DE102013213787A1 - Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen - Google Patents

Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102013213787A1
DE102013213787A1 DE102013213787.7A DE102013213787A DE102013213787A1 DE 102013213787 A1 DE102013213787 A1 DE 102013213787A1 DE 102013213787 A DE102013213787 A DE 102013213787A DE 102013213787 A1 DE102013213787 A1 DE 102013213787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downpipe
sand
outlet
scattering device
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013213787.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013213787B4 (de
Inventor
Thomas Marks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEIN ANLAGENBAU AG
Original Assignee
KLEIN ANLAGENBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEIN ANLAGENBAU AG filed Critical KLEIN ANLAGENBAU AG
Priority to DE102013213787.7A priority Critical patent/DE102013213787B4/de
Publication of DE102013213787A1 publication Critical patent/DE102013213787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013213787B4 publication Critical patent/DE102013213787B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/04Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/021Details of the dispensing device
    • B60B39/022Details of the dispensing device related to reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
    • B61C15/102Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with sanding equipment of mechanical or fluid type, e.g. by means of steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
    • B61C15/105Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with gravity activated sanding equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/321Lifetime
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/351Increase in versatility, e.g. usable for different purposes or different arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Streueinrichtung (1) für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand (2), an schienengebundenen Fahrzeugen, mit einem Vorratsbehälter (3) für das Schüttgut, einem Auslauf (5) am unteren Ende (4) des Vorratsbehälters (3), einer sich an den Auslauf (5) anschließenden Sandtreppe (6) mit einem zum druckluftbeaufschlagten Aufwirbeln des Sandes vorgesehenen Mischraum (8), und einer sich an den Mischraum (8) anschließenden Austragseinrichtung für das Schüttgut, wobei die Sandtreppe (6) aus einem Fallrohr (7) gebildet ist, dessen Auslauföffnung (9) an seinem von dem Auslauf (5) am unteren Ende (4) des Vorratsbehälters (3) abgewandten, freien Ende (10) eine den Austrittsquerschnitt gegenüber dem inneren Querschnitt des Fallrohres (7) verringernde Einschnürung (11) zur Bildung eines Stützgewölbes (15) aus Sand aufweist, wobei das Fallrohr (7) in den Mischraum (8) hineinragt und die Austragsöffnung (12) des Mischraums (8) oberhalb der Auslauföffnung (9) des Fallrohres (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen, mit einem Vorratsbehälter für das Schüttgut, einem Auslauf am unteren Ende des Vorratsbehälters, einer sich an den Auslauf anschließenden Sandtreppe mit einem zum druckluftbeaufschlagten Aufwirbeln des Sandes vorgesehenen Mischraum, und einer sich an den Mischraum anschließenden Austragseinrichtung für das Schüttgut.
  • Derartige Streueinrichtungen sind hinlänglich bekannt und sorgen bei schienengebundenen Fahrzeugen bei schlechter Witterung, beispielsweise bei Regen, durch Schwerkraft oder druckluftunterstütztes Ausblasen von Sand vor die Räder auf die Schienen für eine Verbesserung der Traktions- und Bremseigenschaften bzw. verhindern ein Durchdrehen der Räder.
  • Die DE 1 279 057 A beschreibt bereits eine für Streueinrichtungen vorgesehene Sandtreppe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem S-förmigen Sandweg, bei der der Sand über Schwerkraft dem Sandraum zugeleitet wird. Dabei wird mittels Luft aus einer ersten Druckluftdüse der Sand im Sandraum aufgewirbelt, wobei die Luftströmung den Sand in den Ausblaskanal fördert. Dort erfasst Luft aus einer zweiten Druckluftdüse den zugeführten Sand, der dann durch ein Sandfallrohr auf die jeweilige Schiene geblasen wird.
  • Nachteilig bei der vorgenannten Sandtreppe ist, dass je nach Befüllungszustand des Sandraumes ungleichmäßig mehr oder weniger Sand von dem Luftstrom aus der ersten Druckluftdüse erfasst und aus dem Sandraum ausgetragen wird. Ferner können je nach Sandfüllstand im Sandbehälter (Vorratsbehälter) und Luftdurchlässigkeit der Abdeckung des Sandbehälters die beiden Druckluftdüsen unkontrolliert durch den Sandvorrat entlüften und somit dem gewünschten Sandfluss entgegenwirken.
  • Eine weitere Sandstreueinrichtung für Schienenfahrzeuge zeigt die DE 83 28 423 U1 . Dabei ist deren Sandbehälter über ein leicht ansteigendes Steigrohr mit dem senkrecht nach unten gerichteten Fallrohr verbunden, das wiederum über einen Sandschlauch mit dem Sandstrahlrohr im Bereich des Schienenrades in Verbindung steht. In einem abgedichteten Gehäuse ist im oder am Sandbehälter ein Kompressor angeordnet, dessen Druckschlauch in den Sandbehälter geführt und in einem Abstand zum Steigrohr endet, wobei die aus dem Druckschlauch ausströmende Druckluft den Sand aufwirbelt und in das Steigrohr drückt, woraufhin der Sand über das Fallrohr ausgetragen wird.
  • Infolge von Fahrzeugvibrationen kann sich Sand wie ein Fluid verhalten und sich von freien Oberflächen ausgehend „verflüssigen”. Daher kann bei der vorgenannten Sandstreueinrichtung ungewollt Sand in das Steigrohr eindringen und dasselbe verstopfen oder auch in das Fallrohr wandern. Bei der vorgenannten Sandstreueinrichtung kann aber auch ungleichmäßig viel Sand von dem Luftstrom erfasst und ausgetragen werden.
  • Dies gilt im Wesentlichen auch für die aus der DE 100 44 608 C2 bekannte Sandstreueinrichtung für schienengebundene Fahrzeuge, deren Sandbehälter über einen Sandauslauf, bestehend aus trichterförmiger Sandzuführung, Düsenraum mit längenverstellbarer Luftdüse, leicht ansteigendem Steigrohr und senkrecht nach unten führendem Fallrohr mit Druckluftanschluss sowie über eine nachfolgende Sandleitung mit dem Sandstrahlrohr im Bereich des Schienenrades in Verbindung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Streueinrichtung zu schaffen, mit der kontinuierlich eine gleichmäßige Menge an Sand aus dem Sandraum ausgetragen und auf die Schienen vor die Räder geblasen wird, bei der relativ wenig Druckluft zum Ausblasen und Austragen des Sandes aus dem Sandraum benötigt wird und mit der ein ungewolltes Austreten von Sand bei Nichtgebrauch der Streueinrichtung weitestgehend ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Streueinrichtung mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Streueinrichtung ist die Sandtreppe aus einem Fallrohr gebildet, dessen Auslauföffnung an seinem von dem Auslauf am unteren Ende des Vorratsbehälters abgewandten, freien Ende eine den Austrittsquerschnitt gegenüber dem inneren Querschnitt des Fallrohres verringernde Einschnürung zur Bildung eines Stützgewölbes aus Sand aufweist. Dabei ragt das Fallrohr in den Mischraum hinein und die Austragsöffnung des Mischraums ist oberhalb der Auslauföffnung des Fallrohres angeordnet. Die Einschnürung bewirkt, dass sich der Sand an den einschnürenden Konstruktionsteilen abstützt und zu einem Stützgewölbe verspannen kann. Unter Mitwirkung der Wandreibung im Fallrohr und eines bereits geringen Stützdruckes zur Stabilisierung des Stützgewölbes bildet sich im Fallrohr ein Sandpfropfen, der bewirkt, dass kein Sand ungewollt aus dem Vorratsbehälter bzw. dem Fallrohr in den Mischraum eindringen kann.
  • Die Einschnürung am freien Ende des Fallrohres kann durch einen Bund gebildet sein, der beispielsweise einstückig an das freie Ende des Fallrohres angeformt sein kann. Der Bund kann auch durch eine Umkantung des freien Endes des Fallrohres oder eine umlaufende Einformung am freien Ende des Fallrohres gebildet sein.
  • Der Bund kann aber auch durch einen Ring gebildet sein, der an das freie Ende des Fallrohres mittels eines Fügeverfahrens angebracht ist.
  • Ferner kann der Bund zudem unter einem Winkel zur Längsmittelachse des Fallrohres zum Mischraum hin geneigt sein kann.
  • Das Fallrohr kann entweder vertikal zum Mischraum oder auch schräg zum Mischraum angeordnet sein.
  • Alternativ kann das Fallrohr im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet sein, wobei der vertikal gerichtete Teil des Fallrohres an dem Auslauf am unteren Ende des Vorratsbehälters angeschlossen ist und der horizontal gerichtete Teil des Fallrohres mit seiner Auslauföffnung seitlich in den Mischraum hineinragt.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Streueinrichtung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 schematisch eine Sandtreppe einer Streueinrichtung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch eine erste Ausführungsform einer Sandtreppe der erfindungsgemäßen Streueinrichtung mit vertikal gerichtetem Fallrohr,
  • 3 schematisch ein leicht geneigtes Fallrohr einer zweiten Ausführungsform einer Sandtreppe,
  • 4 schematisch eine dritte Ausführungsform einer Sandtreppe der erfindungsgemäßen Streueinrichtung mit gebogenem Fallrohr
  • 5a bis 5g verschiedene Ausführungen des Auslaufbereiches am freien Ende des Fallrohres.
  • Die in den Figuren dargestellten Streueinrichtungen 1 sind für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere Bremssand 2 vorgesehen, die an schienengebundenen Fahrzeugen zum Einsatz kommen und mit denen je nach Witterungsverhältnissen durch Schwerkraft oder Druckluftunterstützung der Bremssand 2 vor die Räder der Fahrzeuge auf die Schienen ausgeblasen wird, wodurch eine Verbesserung der Traktions- und Bremseigenschaften bei den vorgenannten Fahrzeugen erreicht bzw. ein Durchdrehen der Räder verhindert wird.
  • Die Streueinrichtung 1 weist einen Vorratsbehälter 3 für den Bremssand 2 auf, an dessen unterem Ende 4 ein Auslauf 5 vorgesehen ist, der beispielsweise trichterförmig ausgebildet sein kann. An den Auslauf 5 schließt sich eine Sandtreppe 6 mit einem sich an dem Auslauf 5 angeordneten Fallrohr 7 und mit einem zum Aufwirbeln des Bremssandes 2 vorgesehenen Mischraum 8 an, in den das Fallrohr 7 mit seiner Auslauföffnung 9 relativ tief hineinragt. Das Aufwirbeln des Bremssandes 2 zur Auflockerung bzw. „Verflüssigung” desselben erfolgt im Mischraum 8 durch Einblasen von Druckluft in den Mischraum 8. Der Bremssand 2 nimmt innerhalb der Sandtreppe 6 einen im Wesentlichen S-förmigen Weg. Der aufgelockerte bzw. „verflüssigte” Bremssand 2 wird über den in den Mischraum 8 einströmenden Druckluftstrom in einen sich an den Mischraum 8 anschließenden Austragsschlauch (nicht dargestellt) gefördert und mit demselben vor die Räder des jeweiligen Fahrzeugs geblasen.
  • Wie aus 1 ersichtlich, in der der Stand der Technik dargestellt ist, ist der durch das Gewicht des Bremssandes 2 im Fallrohr 7 wirkende Druck P1 größer als der diesem entgegenwirkenden Druck P2 des Sandgemisches aus Luft und Bremssand 2 an der Oberfläche des Mischraumes 8. Dies führt dazu, dass bei Nichtgebrauch der Streueinrichtung 1 der verspannte Bremssand 2 im Fallrohr 7 und das bereits aufgelockerte Bremssandgemisch 2a im Mischraum 8 durch Fahrzeugvibrationen usw. aufgelockert bzw. weiter aufgelockert wird, so dass es zu einem ungewollten Austreten des Bremssandes 2 bzw. Bremssandgemisches 2a aus dem Mischraum 8 infolge des Ausgleiches der Sandhöhe in dem Fallrohr 7 und dem Mischraum 8 nach dem Prinzip von kommunizierenden Röhren kommt
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform einer Streueinrichtung 1 weist die Auslauföffnung 9 des Fallrohres 7 an seinem von dem Auslauf 5 am unteren Ende 4 des Vorratsbehälters 3 abgewandten, freien Ende 10 eine den Austrittsquerschnitt gegenüber dem inneren Querschnitt des Fallrohres 7 verringernde Einschnürung 11 auf. Dabei ragt das Fallrohr 7 gegenüber der Ausführung nach dem Stand der Technik lediglich geringfügig in den Mischraum 8 hinein, wobei die Austragsöffnung 12 des Mischraums 8 oberhalb der Auslauföffnung 9 des Fallrohres 7 angeordnet ist.
  • Die Einschnürung 11 am freien Ende 10 des Fallrohres 7 kann beispielsweise durch einen einstückig angeformten Bund 13 gebildet sein, der z. B. unter einem spitzen Winkel α zur Längsmittelachse 14 des Fallrohres 7 zum Mischraum 8 hin geneigt sein kann. Weitere Ausführungen der Einschnürung 11 am freien Ende 10 des Fallrohres 7 werden später noch erläutert.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, stützen sich die Sandkörnchen an der Einschnürung 11 im Bereich der Auslauföffnung 9 des Fallrohres 7 ab, wodurch sich ein Stützgewölbe 15 bilden kann. Dabei wirkt dem durch das Gewicht des Bremssandes 2 im Fallrohr 7 wirkende Druck P1 ein Stützdruck PSt zur Aufrechterhaltung des Stützgewölbes 15 entgegen. Diese Wirkung wird zudem durch die Form der Einschnürung 11 bzw. die Neigung des Bundes 13 unterstützt. Fahrzeugvibrationen usw. haben hierbei praktisch keinerlei Auswirkung insbesondere auf den Bremssand 2 innerhalb des Fallrohres 7, wobei eine definierte Lage der Oberfläche 16 des Bremssandgemisches 2a im Mischraum 8 gewährleistet ist.
  • 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen der Streueinrichtung 1 bzw. deren Fallrohre 7. So zeigt 3 lediglich ein Fallrohr 7, das gegenüber der Ausführungsform nach 2 leicht geneigt ist und so in den Mischraum (in 3 nicht dargestellt) ragt.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform der Streueinrichtung 1 ist das Fallrohr 7 im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet. Dabei ist der vertikal gerichtete Teil 7a des Fallrohres 7 an dem trichterförmigen Auslauf 5 am unteren Ende 4 des Vorratsbehälters 3 angeschlossen und der horizontal gerichtete Teil 7b des Fallrohres 7 ragt mit seiner Auslauföffnung 9 seitlich in den Mischraum 8 hinein. Die Auslauföffnung 9 des Fallrohres 7 ist hierbei analog zur Auslauföffnung 9 des Fallrohres 7 nach 2 ausgebildet.
  • Nachfolgend werden noch einige verschiedene Ausführungen des Auslaufbereiches am freien Ende 10 des Fallrohres 7 kurz erläutert. Wie bereits erwähnt und in 2 bis 4 dargestellt, kann die Einschnürung 11 am freien Ende 10 des Fallrohres 7 durch einen Bund 13 gebildet sein, der einstückig angeformt und unter einem spitzen Winkel α zur Längsmittelachse 14 des Fallrohres 7 zum Mischraum 8 hin geneigt sein kann. Eine derartige Ausbildung, jedoch ohne eine Neigung des Bundes 13 ist in 5a dargestellt. 5b zeigt die Einschnürung 11 bzw. den Bund 13, der durch einen separaten flachen Ring 17 gebildet ist, der an das freie Ende 10 des Fallrohres 7 mittels eines Fügeverfahrens, z. B. Reibschweißen angebracht ist, wobei in 5c ein flacher Ring 18 bzw. in 5d ein Ring 19 mit einem kreisförmigen Querschnitt dargestellt sind, die in das Fallrohr 7 eingesetzt und darin befestigt sind. Bei der in 5e gezeigten Ausführung wird die Einschürung 11 bzw. der Bund 13 durch eine umlaufende Einformung 20 am freien Ende 10 des Fallrohres 7 gebildet. Alternativ dazu kann die Einschürung 11 bzw. der Bund 13, wie in 5f und 5g dargestellt, auch durch eine Umkantung 21 des freien Endes 10 des Fallrohres 7 gebildet sein, wobei in 5f die Umkantung 21 unter einem stumpfen Winkel α zur Längsmittelachse 14 des Fallrohres 7 zum Mischraum 8 hin geneigt ist.
  • Die gezeigten und beschriebenen Ausführungen des Auslaufbereiches am freien Ende 10 des Fallrohres 7 sind lediglich beispielhaft eine kleine Auswahl von Möglichkeiten eine Einschnürung 11 bzw. einen Bund 13 am freien Ende 10 des Fallrohres 7 vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1279057 A [0003]
    • DE 8328423 U1 [0005]
    • DE 10044608 C2 [0007]

Claims (10)

  1. Streueinrichtung (1) für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand (2), an schienengebundenen Fahrzeugen, mit einem Vorratsbehälter (3) für das Schüttgut, einem Auslauf (5) am unteren Ende (4) des Vorratsbehälters (3), einer sich an den Auslauf (5) anschließenden Sandtreppe (6) mit einem zum druckluftbeaufschlagten Aufwirbeln des Sandes (2) vorgesehenen Mischraum (8), und einer sich an den Mischraum (8) anschließenden Austragseinrichtung für das Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandtreppe (6) aus einem Fallrohr (7) gebildet ist, dessen Auslauföffnung (9) an seinem von dem Auslauf (5) am unteren Ende (4) des Vorratsbehälters (3) abgewandten, freien Ende (10) eine den Austrittsquerschnitt gegenüber dem inneren Querschnitt des Fallrohres (7) verringernde Einschnürung (11) zur Bildung eines Stützgewölbes (15) aus Sand (2) aufweist, wobei das Fallrohr (7) in den Mischraum (8) hineinragt und die Austragsöffnung (12) des Mischraums (8) oberhalb der Auslauföffnung (9) des Fallrohres (7) angeordnet ist.
  2. Streueinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (11) am freien Ende (10) des Fallrohres (7) durch einen Bund (13) gebildet ist.
  3. Streueinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (13) einstückig an das freie Ende (10) des Fallrohres (7) angeformt ist.
  4. Streueinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (13) durch eine Umkantung (21) des freien Endes (10) des Fallrohres (7) gebildet ist.
  5. Streueinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (13) durch eine umlaufende Einformung (20) am freien Ende (10) des Fallrohres (7) gebildet ist.
  6. Streueinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (13) durch einen Ring (17, 18, 19) gebildet ist, der am freiem Ende (10) des Fallrohres (7) oder in dem Fallrohr (7) mittels eines Fügeverfahrens angebracht ist.
  7. Streueinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (13) unter einem Winkel (α) zur Längsmittelachse (14) des Fallrohres (7) zum Mischraum (8) hin geneigt ist.
  8. Streueinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallrohr (7) vertikal zum Mischraum (8) angeordnet ist.
  9. Streueinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallrohr (7) schräg zum Mischraum (8) angeordnet ist.
  10. Streueinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallrohr (7) im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet ist, wobei der vertikal gerichtete Teil (7a) des Fallrohres (7) an dem Auslauf (5) am unteren Ende (4) des Vorratsbehälters (3) angeschlossen ist und der horizontal gerichtete Teil (7b) des Fallrohres (7) mit seiner Auslauföffnung (9) seitlich in den Mischraum (8) hineinragt.
DE102013213787.7A 2013-07-15 2013-07-15 Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen Expired - Fee Related DE102013213787B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213787.7A DE102013213787B4 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213787.7A DE102013213787B4 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013213787A1 true DE102013213787A1 (de) 2015-01-15
DE102013213787B4 DE102013213787B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=52107367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213787.7A Expired - Fee Related DE102013213787B4 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213787B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279057B (de) 1963-10-05 1968-10-03 Krauss Maffei Ag Sandtreppe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE8328423U1 (de) 1983-10-03 1984-04-19 IBEG Maschinen- und Gerätebau GmbH, 4370 Marl Sandstreueinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE4114515A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Knorr Bremse Ag Sandstreueinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE4127016C2 (de) * 1991-08-13 1996-12-19 Luganskij Masinostroitel Nyj I Sandstreuer für eine Lokomotive
DE10044608C2 (de) 2000-09-08 2003-04-17 Ibeg Masch & Geraetebau Sandstreueinrichtung für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279057B (de) 1963-10-05 1968-10-03 Krauss Maffei Ag Sandtreppe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE8328423U1 (de) 1983-10-03 1984-04-19 IBEG Maschinen- und Gerätebau GmbH, 4370 Marl Sandstreueinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE4114515A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Knorr Bremse Ag Sandstreueinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE4127016C2 (de) * 1991-08-13 1996-12-19 Luganskij Masinostroitel Nyj I Sandstreuer für eine Lokomotive
DE10044608C2 (de) 2000-09-08 2003-04-17 Ibeg Masch & Geraetebau Sandstreueinrichtung für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013213787B4 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261894B1 (de) Pneumatische fördereinrichtung und dosieranlage sowie sandungsanlage mit einer strahlpumpe für rieselfähiges gut
AT506538B1 (de) Sandaustragungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3031691B1 (de) Streueinrichtung für das ausbringen von bremssand an schienengebundenen fahrzeugen
EP2369088B1 (de) Vorrichtung zur Dachentwässerung
AT403559B (de) Streugerät
DE102013213787B4 (de) Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen
AT508994B1 (de) Sandaustragungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE20321785U1 (de) Sandaustrageeinrichtung an einem Schienenfahrzeug
DE202008008483U1 (de) Flasche
DE19702008C1 (de) Sandvorratsbehälter für Niederflur-Schienenfahrzeuge
DE536322C (de) Verstaeuber zur Schaedlingsbekaempfung
DE102012223990B4 (de) Löschvorrichtung mit Steigrohr
EP3241717B1 (de) Sandfüllungsvorrichtung
AT506608B1 (de) Sandaustragungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE202008013042U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von zumindest überwiegend aus Feststoffpartikeln bestehendem Material, insbesondere Pulvermaterial, beispielsweise Trockenmörtel
DE202004000456U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von stückeligem Brennstoff, insbesondere Pellets
DE10337127B4 (de) Pfahl zum Einbringen in einen Untergrund oder Baugrund
DE8328423U1 (de) Sandstreueinrichtung fuer schienenfahrzeuge
AT14744U1 (de) Steuereinrichtung zum pneumatischen Ausbringen eines rieselfähigen Streumittels an schienengebundenen Fahrzeugen
DE447426C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
EP4079972A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absaugen von sauggut, insbesondere asche oder schlacke
CH621079A5 (en) Portable sand-blasting apparatus
WO2010097149A2 (de) Spritzpistole für körniges material
DE202017105689U1 (de) Beduftungsvorrichtung
EP3208394A1 (de) Tauchbogen, schlammsammler sowie verfahren zur handhabung des tauchbogens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee