DE102013212775B4 - Verfahren und Verwendung von Kupferverbindungen zur Messung einer katalytischen Oberflächenaktivität - Google Patents

Verfahren und Verwendung von Kupferverbindungen zur Messung einer katalytischen Oberflächenaktivität Download PDF

Info

Publication number
DE102013212775B4
DE102013212775B4 DE102013212775.8A DE102013212775A DE102013212775B4 DE 102013212775 B4 DE102013212775 B4 DE 102013212775B4 DE 102013212775 A DE102013212775 A DE 102013212775A DE 102013212775 B4 DE102013212775 B4 DE 102013212775B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
substrate
emission
determining
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013212775.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013212775A1 (de
Inventor
Fabian Albrecht
Hans-Hermann Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Braunschweig
Original Assignee
Technische Universitaet Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Braunschweig filed Critical Technische Universitaet Braunschweig
Priority to DE102013212775.8A priority Critical patent/DE102013212775B4/de
Publication of DE102013212775A1 publication Critical patent/DE102013212775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013212775B4 publication Critical patent/DE102013212775B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5045Complexes or chelates of phosphines with metallic compounds or metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1037Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1059Heterocyclic compounds characterised by ligands containing three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/188Metal complexes of other metals not provided for in one of the previous groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7769Measurement method of reaction-produced change in sensor
    • G01N2021/7786Fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/371Metal complexes comprising a group IB metal element, e.g. comprising copper, gold or silver

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der katalytischen Aktivität eines Substrats mit den Schritten – Aufbringen einer lumineszenten Verbindung auf das Substrat, – Einstrahlen von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Messen der Emission der Verbindung bei der Einstrahlung von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Bestimmen der Änderung der Lumineszenz der Verbindung, – Bestimmen der Abnahme der Lumineszenz der Verbindung als Maß für die photokatalytische Aktivität des Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Kupferverbindung ist, die eine Struktur nach Formel Iaufweist, wobei jeweils unabhängig – R1 bis R8 Alkyl oder Alkenyl sind, – X = P, S, O, S = P (doppeltgebundenes Schwefel- und Phosphoratom) oder N, – A– ein Anion und – Ring B ein 5-Ring oder ein 6-Ring ist, an dem R1 an einem oder mehreren Atomen gebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung einer katalytischen, insbesondere einer photokatlytischen Oberflächenaktivität eines Substrats mittels der Änderung der Luminenszenzeigenschaften von Kupferverbindungen, sowie die Verwendung der Kupferverbindungen als Analyt für die Messung, insbesondere die Verwendung der Kupferverbindungen als Luminophor für die Messung einer photokatalytischen Aktivität.
  • Das Substrat, dessen katalytische bzw. photokatalytische Aktivität mittels des Verfahrens gemessen wird, enthält oder besteht aus Oxiden, insbesondere Metalloxiden, die optional feinteilig, insbesondere mikro- oder nanopartikulär sind, z. B. Titandioxid, Siliciumdioxid, und Mischungen dieser und deren dotierte Zusammensetzungen und Derivate. Das Substrat kann in Form einer Beschichtung auf einem Träger aufgebracht sein, oder in einem Träger enthalten sein. Bevorzugt weist das Substrat Titandioxid auf und/oder dotierte Zusammensetzungen und Derivate auf oder besteht daraus und bildet eine Beschichtung auf einem Träger, z. B. aus Keramik, Beton, Ziegel, Kunststoff oder Glas oder Mischungen dieser.
  • Stand der Technik
  • Die EP 2286916 A1 beschreibt die Messung der photokatalytischen Aktivität eines Substrats anhand der Änderung der Lumineszenz von lumineszenten organischen Komplexverbindungen von Europium und Terbium.
  • Die DIN52980 beschreibt die Bestimmung der photokatalytischen Aktivität in wäßrigen Medien durch Messung des Abbaus von Methylenblau.
  • Die JP 2008/179697 A beschreibt die Verwendung von Kupfer-Komplexverbindungen in lumineszenten Materialien.
  • Die JP 2008/303152 A beschreibt Licht emittierende Kupferkomplexe, die von zwei miteinander über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung verbundenen aromatischen Ringen koordiniert werden.
  • Die US 2011/0215304 A1 beschreibt LEDs mit einer emittieren Schicht zwischen Anode und Kathode, die ein Dotierungsmittel enthält, das eine Kupferkomplexverbindung ist. In der Kupferkomplexverbindung wird ein Kupfer-Zentralatom von zwei Pyridin-Derivaten komplexiert.
  • Die US 2012/0181514 A1 beschreibt Kupferkomplexverbindungen, in denen ein einfach positiv geladenes Kupferion von zwei Pyridin-Derivaten koordiniert wird.
  • Die KR 10 2012 0025366 A beschreibt die Verwendung von Kupfer-(I)-Komplex-Verbindungen mit Pyridin-Derivate als Liganden in LEDs.
  • Die DE 10 2008 048 336 A1 beschreibt neutrale Kupfer(I)Komplexe, die als blaue Triplett-Emitter für OLEDs geeignet sind.
  • Die DE 10 2010 031 831 A1 beschreibt Licht emittierende, neutrale Kupfer-(I)-Komplexe.
  • Die JP 2013/112608 A beschreibt Licht emittierende Kupfer(I)Komplexe, in denen zwei das Kupferatom koordinierende Pyridin-Derivate durch eine Phosphorbrücke miteinander verbunden sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein alternatives Messverfahren und eine alternative Verbindung für die Messung bereitzustellen, mit einer lumineszenten Verbindung, die bei einer Anregungswellenlänge im sichtbaren Bereich luminesziert.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche und stellt insbesondere ein Verfahren zur Messung der katalytischen Aktivität eines Substrats bereit, bei dem die Änderung der Lumineszenz einer Kupferverbindung bestimmt wird. Die Kupferverbindung hat die Formel I:
    Figure DE102013212775B4_0003
    wobei jeweils unabhängig
    • – R1 bis R16 der Kupferverbindungen Alkyl sind, zumindest einbindig, optional einbindig oder zweibindig, insbesondere gradkettig, verzweigt oder ringförmig, Alkenyl, jeweils bevorzugt C1 bis C8, optional mit zumindest einer Hydroxylgruppe, Aminogruppe und/oder Carbonsäuregruppe, optional mit zumindest einem Heteroatom, z. B. O, S oder N, in dem Alkyl oder Alkenyl, wobei R4 und R5 eine zweibindige Gruppe, z. B. eine Methylengruppe sein können, die X und X miteinander verbindet, insbesondere wenn beide X P sind,
    • – X = P, S, O, S = P oder N, bevorzugt jeweils dasselbe von P, S, N oder S = P,
    • – A ein Anion, z. B. PF6 , BF4 oder ClO4 oder z. B. ein Halogenion, insbesondere Cl oder F ist oder ein organisches Ion und
    • – Ring B ein 5-Ring oder ein 6-Ring ist, an dem R1 an einem oder mehreren Atomen gebunden ist und optional kondensierte zyklische Systeme bildet und optional an Ring D der Rest R8 an einem oder mehreren Atomen gebunden ist und optional kondensierte zyklische Systeme bildet.
  • In der Struktur I sind die Bindungen im 5-Ring D zum Teil gestrichelt dargestellt, um die Delokalisierung der Doppelbindungen anzudeuten.
  • Bevorzugt weist die Kupferverbindung eine Struktur der Formel II oder III auf:
    Figure DE102013212775B4_0004
    wobei jeweils unabhängig
    • – Z1, Z2, Z3 gleich oder verschieden C oder N sind, insbesondere sind Z1, Z2 und Z3 gleich C oder Z1 ist N und Z2 und Z3 sind C und V1 ist C oder N,
    • – V2 ist C oder N und Y1 ist C oder N, bevorzugt S.
  • Ein Vorteil dieser Kupferverbindungen liegt darin, dass sie für die Bestimmung der photokatalytischen Aktivität des Substrats bei Bestrahlung mit Licht im sichtbaren Bereich, z. B. mit Licht einer Wellenlänge von 400–800 nm geeignet sind. Damit kann die photokatalytische Aktivität eines Substrats bei Bestrahlung mit einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich bestimmt werden, insbesondere mit Licht derselben Wellenlänge für die photokatalytische Aktivität wie für die Anregung der Lumineszenz der Kupferverbindung.
  • Diese Kupferverbindungen sind dadurch vorteilhaft, dass sie zur Lumineszenz bei Bestrahlung mit Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich von > 400 nm, bevorzugt > 405 nm, z. B. bei bis zu 450 nm bis 465 nm anzuregen sind. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass diese Kupferverbindungen eine Emission außerhalb des Wellenlängenbereichs abgeben, der für das Substrat Titandioxid Aktivierungsenergie ist, so dass die Emission der Kupferverbindung nicht dadurch die Messung beeinträchtigt, dass die Emission wiederum die Aktivität des Substrats beeinflusst. Bevorzugt liegt die Emissionsanregung der Kupferverbindungen im Wesentlichen bei einer Wellenlänge ≤ 340 nm und/oder ≥ 400nm, bevorzugt > 405 nm. Die Anregungswellenlänge für Titandioxid, die gegenwärtig bei herkömmlichen Messverfahren verwendet wird, liegt bei 365 nm, so dass die Emission der Kupferverbindungen im Wesentlichen außerhalb dieser Anregungswellenlänge des Titandioxids liegt. Optional erfolgt die Anregung der Kupferverbindungen im Wesentlichen nur durch Licht einer Wellenlänge, die einen Abstand zu der Aktivierungswellenlänge des Substrats Titandioxid (365 nm) aufweist, insbesondere im Wesentlichen nur unterhalb von 340 nm und nur oberhalb von 400 nm, bevorzugt oberhalb 405 nm. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass durch die Anregung der Kupferverbindung und durch die Emission der Kupferverbindung keine wesentliche, bevorzugt eine nicht signifikante bzw. keine Anregung des Substrats, z. B. von TiO2 bei 365 nm auftritt und entsprechend eine Anregung der katalytischen Aktivität des Substrats nur durch eine spezifische Wellenlänge, z. B. im Bereich von 360–400 nm, bevorzugt 360–390 nm, z. B. 365 nm.
  • Das Verfahren erlaubt die Bestimmung der Aktivität des Substrats bei Bestrahlung mit Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich, so dass die Bestrahlung ohne Licht im UV-Bereich, z. B. nur oberhalb 400, bevorzugt oberhalb 405 nm, bevorzugter oberhalb 450 nm erfolgen kann, um die photokatalytische Aktivität des Substrats bei Bestrahlung mit Kunstlicht im sichtbaren Wellenlängenbereich zu bestimmen.
  • Ein Vorteil, der sich aus der Verwendung der Kupferverbindung im Verfahren ergibt, liegt darin, dass die Lumineszenz durch eine chemische Reaktionen schneller gelöscht wird als eine Absorption, z. B. könnte ein Bindungsbruch in der Kupferverbindung, der durch die photokatalytische Aktivität des Substrats erzeugt wird, eine schnell zu messende Abnahme der Lumineszenz bewirken, die dann als Maß für die photokatalytische Aktivität des Substrats bestimmt werden und angegeben werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil der Verwendung der Kupferverbindungen in dem Verfahren liegt in der hohen Festkörperlumineszenz dieser Kupferverbindungen.
  • Beim Verfahren wird die Kupferverbindung auf das Substrat aufgebracht, bevorzugt in wässriger Lösung oder in organischem Lösungsmittel, z. B. Chlorbenzol, Methanol, Dichlormethan oder Mischungen dieser, und mit Licht bestrahlt, das eine erste Wellenlänge umfasst, die die photokatalytische Aktivität des Substrats anregt und eine zweite Wellenlänge umfasst, die die Lumineszenz der Kupferverbindung anregt, wobei die zweite Wellenlänge insbesondere zumindest 400 nm, bevorzugt zumindest 405 nm, bevorzugter zumindest 450 nm umfasst, wobei die Lumineszenz der Kupferverbindung gemessen wird. Bevorzugt ist die erste Wellenlänge gleich der zweiten Wellenlänge.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen mit Bezug auf die Figuren genauer beschrieben, die in
  • 1 das Emissionsspektrum der Verbindung 4,
  • 2 das Emissionsspektrum der Verbindung 24,
  • 3 das Emissionsanregungsspektrum der Verbindung 4 bei Anregung mit einer Wellenlänge von 405 nm und
  • 4 ein Emissionsanregungsspektrum der Verbindung 24 bei Anregung mit einer Wellenlänge von 465 nm zeigen.
  • Ausführungsformen der Kupferverbindung nach Formel I sind die folgenden Verbindungen, bei denen das Anion A stellvertretend als PF6 angegeben ist:
    Figure DE102013212775B4_0005
    Figure DE102013212775B4_0006
  • Diese Verbindungen 1 bis 24 zeigen beispielhaft P oder S = P als X in Formel I bzw. Formel II oder III Die Kupferverbindungen haben den Vorteil, dass sie in Lösung und auch in Kontakt mit einem Substrat nur unwesentlich aggregieren. Dies wird gegenwärtig darauf zurückgeführt, dass die Kupferverbindungen im Kontakt mit dem Substrat eine Kugelgestalt aufweisen können.
  • Generell haben die Kupferverbindungen den Vorteil, dass sie durch einfache Synthese erhältlich sind und für die Messung preisgünstig herstellbar sind. Das nachfolgende Beispiel zeigt anhand der Synthese einer Verbindung, dass die Kupferverbindungen aus einfachen Vorstufen mit einfachen Reaktionsschritten erhältlich sind.
  • Beispiel: Synthese der Kupferverbindung 4
  • Die Verbindung 4 kann ohne zusätzliche Reinigungsschritte mit einer Reinheit von ca. 95% mit der folgenden Synthese hergestellt werden:
    Figure DE102013212775B4_0007
  • 1 zeigt das Emissionsspektrum der Verbindung 4. Es wird deutlich, dass die Kupferverbindung nur bei Wellenlängen größer 400 nm, insbesondere größer 405 nm, bis etwa 600–620 nm emittiert. Die Emission liegt daher im sichtbaren Bereich.
  • Das Emissionsspektrum der Kupferverbindung 24, das in 2 dargestellt ist, zeigt ebenfalls eine Emission nur bei Wellenlängen größer 400 nm, insbesondere bei Wellenlängen größer 450 nm, bis zu einer Wellenlänge unterhalb etwa 650 nm, also ebenfalls im sichtbaren Bereich.
  • Die Emissionsanregungsspektren der Kupferverbindungen 4 bzw. 24 sind in 3 und 4 gezeigt. Für diese Emissionsspektren wurde mit Licht einer Wellenlänge von 405 nm angeregt. Die Anregung bei 405 nm, also außerhalb der Anregungswellenlänge von Titandioxid, liegt für die Kupferverbindung 4 (3) bei unterhalb 420 nm und für die Kupferverbindung 24 (4) bei 500 nm.
  • Beispiel 2: Messung der photokatalytischen Aktivität einer Titandioxidschicht auf Glas
  • Als Beispiel für ein Substrat wurde die katalytische Aktivität von Titandioxid, das als Dünnschicht auf Glas als Träger aufgebracht war, mit einer Kupferverbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt. Eine Kupferverbindung nach Formel I, insbesondere eine der Verbindungen 1 bis 24, wurde als wässrige Lösung auf das Substrat aufgetragen und trocknen gelassen. Für die Bestimmung der katalytischen Aktivität wurde Licht einer Wellenlänge von 400 bis 410 nm eingestrahlt und die Emission wurde bei 500 nm gemessen. Die Abnahme der Emission über die Zeit wurde als Maß für die photokatalytische Aktivität des Substrats bestimmt.
  • Gegenwärtig wird angenommen, dass die deutliche Abnahme der Emission der Kupferverbindungen in Kontakt mit einem Substrat durch Oxidation des zentralen Kupferatoms von Cu+ zu Cu++ begründet ist. Entsprechend ist bevorzugt, das Verfahren in Anwesenheit eines Oxidationsmittels, das insbesondere Luft ist, durchzuführen.

Claims (35)

  1. Verfahren zur Bestimmung der katalytischen Aktivität eines Substrats mit den Schritten – Aufbringen einer lumineszenten Verbindung auf das Substrat, – Einstrahlen von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Messen der Emission der Verbindung bei der Einstrahlung von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Bestimmen der Änderung der Lumineszenz der Verbindung, – Bestimmen der Abnahme der Lumineszenz der Verbindung als Maß für die photokatalytische Aktivität des Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Kupferverbindung ist, die eine Struktur nach Formel I
    Figure DE102013212775B4_0008
    aufweist, wobei jeweils unabhängig – R1 bis R8 Alkyl oder Alkenyl sind, – X = P, S, O, S = P (doppeltgebundenes Schwefel- und Phosphoratom) oder N, – A ein Anion und – Ring B ein 5-Ring oder ein 6-Ring ist, an dem R1 an einem oder mehreren Atomen gebunden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 bis R8 jeweils unabhängig Alkyl oder Alkenyl mit zumindest einer Hydroxylgruppe, Aminogruppe und/oder Carbonsäuregruppe sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 bis R8 jeweils unabhängig Alkyl oder Alkenyl mit zumindest einem Heteroatom sind.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ring B ein 5-Ring oder ein 6-Ring ist, an dem R1 an einem oder mehreren Atomen gebunden ist und kondensierte zyklische Systeme bildet.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Ring D der Rest R8 an einem oder mehreren Atomen gebunden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an Ring D der Rest R8 an einem oder mehreren Atomen gebunden ist und kondensierte zyklische Systeme bildet.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide X jeweils dasselbe von P, S, N oder S = P (doppeltgebundenes Schwefel- und Phosphoratom) sind.
  8. Verfahren zur Bestimmung der katalytischen Aktivität eines Substrats mit den Schritten – Aufbringen einer lumineszenten Verbindung auf das Substrat, – Einstrahlen von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Messen der Emission der Verbindung bei der Einstrahlung von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Bestimmen der Änderung der Lumineszenz der Verbindung, – Bestimmen der Abnahme der Lumineszenz der Verbindung als Maß für die photokatalytische Aktivität des Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Kupferverbindung ist, die eine Struktur nach Formel II aufweist:
    Figure DE102013212775B4_0009
    wobei jeweils unabhängig – R1 bis R8 Alkyl oder Alkenyl sind, – X = P, S, O, S = P (doppeltgebundenes Schwefel- und Phosphoratom) oder N, – A ein Anion und – Z1, Z2, Z3 gleich oder verschieden C oder N sind und V1 C oder N ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R1 bis R8 jeweils unabhängig Alkyl oder Alkenyl mit zumindest einer Hydroxylgruppe, Aminogruppe und/oder Carbonsäuregruppe sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass R1 bis R8 jeweils unabhängig Alkyl oder Alkenyl mit zumindest einem Heteroatom sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide X jeweils dasselbe von P, S, N oder S = P (doppeltgebundenes Schwefel- und Phosphoratom) sind.
  12. Verfahren zur Bestimmung der katalytischen Aktivität eines Substrats mit den Schritten – Aufbringen einer lumineszenten Verbindung auf das Substrat, – Einstrahlen von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Messen der Emission der Verbindung bei der Einstrahlung von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Bestimmen der Änderung der Lumineszenz der Verbindung, – Bestimmen der Abnahme der Lumineszenz der Verbindung als Maß für die photokatalytische Aktivität des Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Kupferverbindung ist, die eine Struktur nach Formel III aufweist:
    Figure DE102013212775B4_0010
    wobei jeweils unabhängig – X = P, S, O, S = P (doppeltgebundenes Schwefel- und Phosphoratom) oder N, – A ein Anion und – R9 bis R16 Alkyl oder Alkenyl sind, – V2 C oder N ist und Y1 S, C oder N ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass R9 bis R16 jeweils unabhängig Alkyl oder Alkenyl mit zumindest einer Hydroxylgruppe, Aminogruppe und/oder Carbonsäuregruppe sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass R1 bis R8 jeweils unabhängig Alkyl oder Alkenyl mit zumindest einem Heteroatom sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide X jeweils dasselbe von P, S, N oder S = P (doppeltgebundenes Schwefel- und Phosphoratom) sind.
  16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungswellenlänge für die Kupferverbindung > 400 nm ist.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungswellenlänge zumindest 400 nm beträgt.
  18. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstrahlung von Licht nur bei einer Wellenlänge des Lichts von zumindest 400 nm erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstrahlung von Licht bei einer Wellenlänge des Lichts von maximal 465 nm erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat Titandioxid aufweist.
  21. Verwendung einer lumineszenten Verbindung als Analyt in einem Verfahren zur Bestimmung der photokatalytischen Aktivität eines Substrats mit den Schritten – Aufbringen der Verbindung auf das Substrat, – Einstrahlen von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Messen der Emission der Verbindung bei der Einstrahlung von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Bestimmen der Änderung der Lumineszenz der Verbindung, – Bestimmen der Abnahme der Lumineszenz der Verbindung als Maß für die photokatalytische Aktivität des Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Struktur nach Formel I
    Figure DE102013212775B4_0011
    aufweist, wobei jeweils unabhängig – R1 bis R8 Alkyl oder Alkenyl sind, – X = P, S, O, S = P (doppeltgebundenes Schwefel- und Phosphoratom) oder N, – A ein Anion und – Ring B ein 5-Ring oder ein 6-Ring ist, an dem R1 an einem oder mehreren Atomen gebunden ist.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass R1 bis R8 jeweils unabhängig Alkyl oder Alkenyl mit zumindest einer Hydroxylgruppe, Aminogruppe und/oder Carbonsäuregruppe sind.
  23. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass R1 bis R8 jeweils unabhängig Alkyl oder Alkenyl mit zumindest einem Heteroatom sind.
  24. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Ring B ein 5-Ring oder ein 6-Ring ist, an dem R1 an einem oder mehreren Atomen gebunden ist und kondensierte zyklische Systeme bildet.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an Ring D der Rest R8 an einem oder mehreren Atomen gebunden ist.
  26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass an Ring D der Rest R8 an einem oder mehreren Atomen gebunden ist und kondensierte zyklische Systeme bildet.
  27. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass beide X jeweils dasselbe von P, S, N oder S = P (doppeltgebundenes Schwefel- und Phosphoratom) sind.
  28. Verwendung einer lumineszenten Verbindung als Analyt in einem Verfahren zur Bestimmung der photokatalytischen Aktivität eines Substrats mit den Schritten – Aufbringen der Verbindung auf das Substrat, – Einstrahlen von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Messen der Emission der Verbindung bei der Einstrahlung von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Bestimmen der Änderung der Lumineszenz der Verbindung, – Bestimmen der Abnahme der Lumineszenz der Verbindung als Maß für die photokatalytische Aktivität des Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferverbindung eine Struktur nach Formel II aufweist:
    Figure DE102013212775B4_0012
    wobei jeweils unabhängig – R1 bis R8 Alkyl oder Alkenyl sind, – X = P, S, O, S = P (doppeltgebundenes Schwefel- und Phosphoratom) oder N, – A ein Anion und – Z1, Z2, Z3 gleich oder verschieden C oder N sind und V1 C oder N ist.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass R1 bis R8 jeweils unabhängig Alkyl oder Alkenyl mit zumindest einer Hydroxylgruppe, Aminogruppe und/oder Carbonsäuregruppe sind.
  30. Verwendung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass R1 bis R8 jeweils unabhängig Alkyl oder Alkenyl mit zumindest einem Heteroatom sind.
  31. Verwendung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass beide X jeweils dasselbe von P, S, N oder S = P (doppeltgebundenes Schwefel- und Phosphoratom) sind.
  32. Verwendung einer lumineszenten Verbindung als Analyt in einem Verfahren zur Bestimmung der photokatalytischen Aktivität eines Substrats mit den Schritten – Aufbringen der Verbindung auf das Substrat, – Einstrahlen von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Messen der Emission der Verbindung bei der Einstrahlung von Licht einer Anregungswellenlänge für Anregung der Emission der Verbindung, – Bestimmen der Änderung der Lumineszenz der Verbindung, – Bestimmen der Abnahme der Lumineszenz der Verbindung als Maß für die photokatalytische Aktivität des Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferverbindung eine Struktur nach Formel III aufweist:
    Figure DE102013212775B4_0013
    wobei jeweils unabhängig – X = P, S, O, S = P (doppeltgebundenes Schwefel- und Phosphoratom) oder N, – A ein Anion und – R9 bis R16 Alkyl oder Alkenyl sind, und – V2 C oder N ist und Y1 S, C oder N ist.
  33. Verwendung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass R9 bis R16 jeweils unabhängig Alkyl oder Alkenyl mit zumindest einer Hydroxylgruppe, Aminogruppe und/oder Carbonsäuregruppe sind.
  34. Verwendung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass R1 bis R8 jeweils unabhängig Alkyl oder Alkenyl mit zumindest einem Heteroatom sind.
  35. Verwendung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass beide X jeweils dasselbe von P, S, N oder S = P (doppeltgebundenes Schwefel- und Phosphoratom) sind.
DE102013212775.8A 2013-06-28 2013-06-28 Verfahren und Verwendung von Kupferverbindungen zur Messung einer katalytischen Oberflächenaktivität Expired - Fee Related DE102013212775B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212775.8A DE102013212775B4 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Verfahren und Verwendung von Kupferverbindungen zur Messung einer katalytischen Oberflächenaktivität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212775.8A DE102013212775B4 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Verfahren und Verwendung von Kupferverbindungen zur Messung einer katalytischen Oberflächenaktivität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013212775A1 DE102013212775A1 (de) 2014-12-31
DE102013212775B4 true DE102013212775B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=52017415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212775.8A Expired - Fee Related DE102013212775B4 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Verfahren und Verwendung von Kupferverbindungen zur Messung einer katalytischen Oberflächenaktivität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013212775B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008179697A (ja) * 2007-01-24 2008-08-07 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料
JP2008303152A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Idemitsu Kosan Co Ltd 新規銅錯体およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102008048336A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Merck Patent Gmbh Einkernige neutrale Kupfer(I)-Komplexe und deren Verwendung zur Herstellung von optoelektronischen Bauelementen
EP2286916A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-23 Technische Universität Braunschweig Verfahren und Verwendung lumineszenter Verbindungen zur Messung einer photokatalytischen Oberflächenaktivität
US20110215304A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Atsushi Wada Organic light-emitting diode, display and illuminating device
DE102010031831A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Cynora Gmbh Singulett-Harvesting mit löslichen Kupfer(I)-Komplexen für opto-elektronische Vorrichtungen
KR20120025366A (ko) * 2010-09-07 2012-03-15 가부시끼가이샤 도시바 신규 화합물 및 그것을 사용한 유기 전계 발광 소자, 표시 장치 및 조명 장치
US20120181514A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Novel compound and organic light-emitting diode, display and illuminating device using the compound
JP2013112608A (ja) * 2011-11-24 2013-06-10 Canon Inc 金属錯体化合物およびそれを有する有機発光素子

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008179697A (ja) * 2007-01-24 2008-08-07 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料
JP2008303152A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Idemitsu Kosan Co Ltd 新規銅錯体およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102008048336A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Merck Patent Gmbh Einkernige neutrale Kupfer(I)-Komplexe und deren Verwendung zur Herstellung von optoelektronischen Bauelementen
EP2286916A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-23 Technische Universität Braunschweig Verfahren und Verwendung lumineszenter Verbindungen zur Messung einer photokatalytischen Oberflächenaktivität
US20110215304A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Atsushi Wada Organic light-emitting diode, display and illuminating device
DE102010031831A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Cynora Gmbh Singulett-Harvesting mit löslichen Kupfer(I)-Komplexen für opto-elektronische Vorrichtungen
KR20120025366A (ko) * 2010-09-07 2012-03-15 가부시끼가이샤 도시바 신규 화합물 및 그것을 사용한 유기 전계 발광 소자, 표시 장치 및 조명 장치
US20120181514A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Novel compound and organic light-emitting diode, display and illuminating device using the compound
JP2013112608A (ja) * 2011-11-24 2013-06-10 Canon Inc 金属錯体化合物およびそれを有する有機発光素子

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 52980 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013212775A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633212T2 (de) Elektroerzeugte chemilumineszierende markierungsmittel zur analyse und/oder zur referenzbildung
EP1199757A2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung mit beschichtetem Leuchtstoff
DE102013109031A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102016205814A1 (de) Verfahren zur gezielten Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit von Konversionsbeschichtungen
WO1999006821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur referenzierung von fluoreszenzintensitätssignalen
EP3277742B1 (de) Fluoreszierendes siloxanelastomer, verfahren zu dessen herstellung und die verwendung
WO2015121239A1 (de) Organische moleküle mit kleinen triplett-singulett-energieabständen für eine effektive verzögerte fluoreszenz zur anwendung in opto-elektronischen vorrichtungen
EP2286916B1 (de) Verfahren und Verwendung lumineszenter Verbindungen zur Messung einer photokatalytischen Oberflächenaktivität
DE19727607A1 (de) Aluminat-Leuchtstoff mit Polyphosphatbeschichtung
EP1076083A1 (de) Plasmabildschirm mit beschichtetem Leuchtstoff
DE102013212775B4 (de) Verfahren und Verwendung von Kupferverbindungen zur Messung einer katalytischen Oberflächenaktivität
EP0830324B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasschichten zum zwecke des anodischen bondens
DE69725851T2 (de) Lichtempfindliche zusammensetzungen für sauerstoffoptroden
DE102010023959B4 (de) Neue Verbindungen als Liganden für Übergangsmetallkomplexe und daraus hergestellte Materialien, sowie Verwendung dazu
DE60024740T2 (de) Mit Phosphat behandelter Silikat-Phosphor
DE102009026363A1 (de) Druckempfindliche Farbe
DE2426367C3 (de) Elektrochemilumineszenz-Laser
DE1489106A1 (de) Verfahren zum Herstellen photoelektrischer bzw. elektrolumineszierender Schichten
WO2014184316A1 (de) Kupfer(i)- und silber(i)-komplexe als leuchtstoffe in energiespar- und leuchtstofflampen
DE2755551A1 (de) 2,2,2-tris-(hydroxymethyl)-aethylphosphonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2925740C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines SnO↓2↓:Eu-Pulverleuchtstoffes
WO2018185116A2 (de) Uranyl-sensibilisierte europium-leuchtstoffe
DE2927482C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines SnO↓2↓:Eu-Leuchtstoffpulvers für eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
DE2850081A1 (de) Rotleuchtstoffe
DE970330C (de) Strom-Elektrolumineszenzzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee