DE102013211980A1 - Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs, Navigationssystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs, Navigationssystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013211980A1
DE102013211980A1 DE102013211980.1A DE102013211980A DE102013211980A1 DE 102013211980 A1 DE102013211980 A1 DE 102013211980A1 DE 102013211980 A DE102013211980 A DE 102013211980A DE 102013211980 A1 DE102013211980 A1 DE 102013211980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
navigation system
computing device
parameter
navigation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013211980.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Lenja SOROKIN
Gunnar FRANZ
Christopher Rölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013211980.1A priority Critical patent/DE102013211980A1/de
Priority to US14/313,037 priority patent/US9689697B2/en
Publication of DE102013211980A1 publication Critical patent/DE102013211980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems (2) eines Kraftfahrzeugs (1) durch Empfangen einer Eingabe mittels einer Eingabeeinrichtung (4) des Navigationssystems (2), wobei über die Eingabe ein Zielort angegeben wird; sowie durch Ermitteln zumindest einer möglichen Route von einer Startposition zu dem Zielort durch eine Recheneinrichtung (3) des Navigationssystems (2) anhand von abgelegten Kartendaten, wobei zu zumindest einem Streckenabschnitt der zumindest einen möglichen Route zumindest ein Parameter zumindest eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks (17) durch die Recheneinrichtung (3) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs. Mittels einer Eingabeeinrichtung des Navigationssystems wird eine Eingabe empfangen, über welche ein Zielort angegeben wird. Dann wird zumindest eine mögliche Route von einer Startposition zu dem Zielort durch eine Recheneinrichtung des Navigationssystems anhand von abgelegten Kartendaten ermittelt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Navigationssystem, welches zum Durchführen eines solchen Verfahrens ausgebildet ist, wie auch ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Navigationssystem.
  • Navigationssysteme für Kraftfahrzeuge sind bereits aus dem Stand der Technik in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Allen Navigationssystemen ist gemein, dass zunächst der Zielort definiert werden soll, indem beispielsweise eine entsprechende Eingabe durch einen Benutzer an einer Eingabeeinrichtung des Navigationssystems vorgenommen wird. Die bekannten Navigationssysteme verfügen üblicherweise auch über einen Navigationsempfänger, wie beispielsweise einen GPS-Empfänger, mittels welchem Positionssignale bereitgestellt werden, welche die jeweils augenblickliche Position des Kraftfahrzeugs charakterisieren. Ist die aktuelle geographische Position des Kraftfahrzeugs (in Geokoordinaten) bekannt, so kann diese geographische Position mithilfe eines so genannten „Map-Matching”-Verfahrens (Kartenabgleichverfahren) mit den Ortsinformationen bzw. einem Straßennetzwerk einer digitalen Straßenkarte abgeglichen werden. Hierbei werden die gemessenen geographischen Koordinaten des Kraftfahrzeugs in das Koordinatensystem einer digitalen Karte abgebildet, sodass die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs auf der digitalen Karte ermittelt wird. Ist die aktuelle Position auf der Karte bekannt, so kann durch das Navigationssystem eine Route von der aktuellen Position zu dem festgelegten Zielort berechnet werden. In diesem Zusammenhang sind verschiedenste Methoden bekannt, wie eine solche Navigationsroute berechnet werden kann. So können durch den Benutzer beispielsweise Optimierungskriterien definiert werden, gemäß denen die Route zu dem festgelegten Zielort bestimmt werden soll. Diesbezüglich ist es beispielsweise bereits Stand der Technik, zwischen einer „schnellen” Route einerseits und einer „kurzen” Route andererseits zu wählen. Die entsprechenden Einstellungen bezüglich der Kriterien braucht der Benutzer üblicherweise einmal vorzunehmen, sodass die Auswahl der bestmöglichen Route nach dem vorgegebenen Kriterium automatisch durch das Navigationssystem erfolgt. Die einmal festgelegten Kriterien können durch den Benutzer auch jederzeit verändert werden.
  • Ein Navigationssystem, bei welchem bei der Berechnung der Navigationsroute von dem Benutzer festgelegte Kriterien berücksichtigt werden, ist beispielsweise aus dem Dokument EP 1 085 297 A1 bekannt.
  • Ein Verfahren zur Routenanfrage und Zielführung von Kraftfahrzeugen unter Anwendung eines oder mehrerer Ortungsverfahren ist aus dem Dokument DE 196 11 915 A1 bekannt. Es wird dabei ein Mobilfunksystem bestehend aus Mobilfunkendgeräten und einem Mobilfunknetz verwendet. Auf eine Benutzeranfrage findet in einer Zentrale eine Routenplanung statt, welche nach vorgegebenen Optimierungskriterien erfolgt. Eine individuelle Routenbeschreibung wird in der Zentrale generiert und an ein Endgerät übertragen und dort abgearbeitet.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 047 395 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs bekannt, wobei der Hybridantrieb einen Elektroantrieb und einen Kraftstoffantrieb aufweist. Es erfolgt ein Bereitstellen einer Datenbasis, welche Zuordnungen zwischen Routeninformationen und ersten sowie zweiten Routenkriterien aufweist. Die Routeninformationen repräsentieren von dem Fahrzeug befahrbare Routen, während das erste Routenkriterium einen bevorzugten Einsatz des Elektroantriebs auf der jeweils zugeordneten Route und das zweite Routenkriterium einen bevorzugten Einsatz des Kraftstoffantriebs auf der jeweils zugeordneten Route darstellt. Zu einer aktuell empfangenen Routeninformation wird dann ein der aktuellen Routeninformation zugeordnetes aktuelles Routenkriterium aus der Datenbasis bestimmt und eine Steuerinformation bereitgestellt, aufgrund welcher der Elektroantrieb eingesetzt wird, wenn es sich bei dem aktuellen Routenkriterium um das erste Kriterium handelt, oder der Kraftstoffantrieb eingesetzt wird, wenn es sich bei dem aktuellen Routenkriterium um das zweite Routenkriterium handelt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nutzbarkeit eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs im Vergleich zum Stand der Technik zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, durch ein Navigationssystem sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs. Es wird eine Eingabe mittels einer Eingabeeinrichtung des Navigationssystems empfangen, wobei über die Eingabe ein Zielort angegeben wird. Diese Eingabe kann an der Eingabeeinrichtung beispielsweise durch einen Benutzer vorgenommen werden, welcher den Zielort selbst definiert. Eine Recheneinrichtung des Navigationssystems ermittelt dann zumindest eine mögliche Route von einer Startposition zu dem Zielort anhand von abgelegten Kartendaten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zu zumindest einem Streckenabschnitt der zumindest einen möglichen Route zumindest ein Parameter – beispielsweise eine Empfangsstärke bzw. Verfügbarkeit und/oder eine Auslastung – zumindest eines auf der Route bereitgestellten drahtlosen Kommunikationsnetzwerks durch die Recheneinrichtung ermittelt wird, insbesondere vor dem Start einer Zielführung bzw. Navigation zu dem Zielort im Voraus ermittelt wird.
  • Die Nutzbarkeit bzw. die Akzeptanz des Navigationssystems gegenüber dem Stand der Technik wird demnach dadurch verbessert, dass für zumindest einen Streckenabschnitt der ermittelten möglichen Route, und insbesondere für die gesamte mögliche Route, der Parameter – wie insbesondere eine Signalstärke und/oder eine Auslastung – zumindest eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks ermittelt wird, wie insbesondere eines Mobilfunknetzes. Auf diesem Wege gelingt es beispielsweise, für die endgültige Zielführung bzw. für die Navigation zudem Zielort eine solche Route auszuwählen, bei welcher die größte Verfügbarkeit des zumindest einen drahtlosen Kommunikationsnetzwerks gegeben ist. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass für die Zielführung eine Route ausgewählt werden kann, bei welcher eine verhältnismäßig lange Nutzung des Netzwerks unterbrechungsfrei möglich ist und/oder die Netzabdeckung am größten ist. Es ist aber auch möglich, die ermittelte Verfügbarkeit und/oder Auslastung des Kommunikationsnetzwerks dem Benutzer des Navigationssystems mitzuteilen, sodass der Benutzer über die Eigenschaften des Kommunikationsnetzwerks auf der Route informiert wird.
  • Unter einem „Kommunikationsnetzwerk” wird im Rahmen der Erfindung ein drahtloses Datenübertragungsnetzwerk verstanden, bei welchem Daten zumindest unidirektional – und insbesondere bidirektional – gemäß einem beliebigen vorbestimmten Datenübertragungsstandard und somit einem vorbestimmten standardisierten Kommunikationsprotokoll übermittelt werden. Der Begriff „Kommunikation” kann im Allgemeinen eine digitale Telephonie und/oder eine – beispielsweise paketorientierte – Informationsübertragung umfassen.
  • Die Ermittlung des zumindest einen Parameters bedeutet insbesondere, dass ein räumlicher Verlauf von Werten dieses Parameters entlang des zumindest einen Streckenabschnitts der möglichen Route bestimmt wird. Vorzugsweise wird dabei ein aktueller Werteverlauf dieses Parameters für den zumindest einen Streckenabschnitt, insbesondere die gesamte Route, bestimmt. Optional kann jedoch auch ein voraussichtlicher Werteverlauf des Parameters entlang des zumindest einen Streckenabschnitts für einen späteren Zeitraum ermittelt werden. Beispielsweise kann zu einer Vielzahl von Streckenabschnitten der Route jeweils ermittelt werden, zu welchem Zeitpunkt sich das Kraftfahrzeug auf dem jeweiligen Streckenabschnitt voraussichtlich befinden wird, und die Recheneinrichtung kann die Werte des Parameters des Kommunikationsnetzwerks für den jeweiligen Streckenabschnitt zu dem ermittelten Zeitpunkt im Voraus bestimmen. Dies hat dann den Vorteil, dass gegebenenfalls vorhandene Netzlücken frühzeitig im Voraus detektiert werden können.
  • Also wird die zumindest eine Route von der Startposition zu dem Zielort bestimmt. Als Startposition kann dabei beispielsweise eine aktuelle geographische Position des Kraftfahrzeugs anhand von Positionssignalen eines Navigationsempfängers bestimmt werden, wie beispielsweise anhand von Signalen eines GPS-Empfängers, also allgemein gesagt eines satellitengestützen Empfängers. Die Startposition kann aber auch durch den Benutzer selbst definiert werden, indem eine entsprechende Eingabe an der Eingabeeinrichtung vorgenommen wird. Es ist des Weiteren auch möglich, dass die Startposition mittels der Recheneinrichtung einem digitalen Kalender entnommen wird. Hier kann die Recheneinrichtung anhand von Kalenderdaten bzw. Termindaten überprüfen, in welcher geographischen Position sich das Kraftfahrzeug zu einem bestimmten Zeitpunkt voraussichtlich befinden wird.
  • Wie bereits ausgeführt, kann als Parameter eine Empfangsstärke des Kommunikationsnetzwerks auf der zumindest einen möglichen Route durch die Recheneinrichtung ermittelt werden. Ergänzend oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass als Parameter eine Auslastung des Kommunikationsnetzwerks auf der zumindest einen möglichen Route durch die Recheneinrichtung ermittelt wird. Beide Parameter stellen ein zuverlässiges Maß für die Qualität des Kommunikationsnetzwerks dar, sodass entsprechend eine diesbezüglich optimale Route ausgewählt werden kann, auf welcher beispielsweise ein langes und unterbrechungsfreies Telefonieren möglich ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest zwei voneinander verschiedene mögliche Routen für eine Zielführung von der Startposition zu dem Zielort ermittelt werden und jeweils zu zumindest einem Streckenabschnitt der Routen der zumindest eine Parameter des drahtlosen Kommunikationsnetzwerks ermittelt wird. In Abhängigkeit von einem Vergleich der jeweiligen Routen hinsichtlich des zumindest einen Parameters kann dann eine der möglichen Routen als Navigationsroute für eine Navigation zu dem Zielort bzw. für die Zielführung durch die Recheneinrichtung ausgewählt werden. Dies bedeutet, dass die endgültig ausgewählte Navigationsroute nach einem Optimierungskriterium bezüglich der Signalstärke und/oder Auslastung des Kommunikationsnetzwerks berechnet bzw. ausgewählt werden kann, sodass beispielsweise eine solche Navigationsroute ausgewählt wird, welche die beste Verfügbarkeit des drahtlosen Kommunikationsnetzwerks aufweist. Ist dieses Routenoptimierungskriterium aktiviert, so können somit insbesondere Unterbrechungen von Telefongesprächen vermieden werden bzw. es werden Situationen verhindert, bei denen wichtige Telefonate während der Fahrt aufgrund des fehlenden Mobilfunkempfangs oder einer großen Auslastung unterbrochen werden. Außerdem wird somit sichergestellt, dass gegebenenfalls im Fahrzeug vorhandene Kommunikationseinrichtungen unterbrechungsfrei mit zentralen Servereinrichtungen kommunizieren können, falls für diese Kommunikation auch dasselbe Kommunikationsnetzwerk genutzt wird.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass durch den Benutzer des Navigationssystems ein Routenoptimierungskriterium ausgewählt wird, gemäß welchem die endgültige Navigationsroute im Hinblick auf die Verfügbarkeit und/oder Auslastung des Kommunikationsnetzwerks optimiert werden soll. Zum Beispiel kann ein derartiges Optimierungskriterium „unterbrechungsfreier Handy-Empfang” auch mit einem anderen Kriterium kombiniert werden, wie zum Beispiel „schnellste Route” oder „kürzeste Route”. Wird das Routenoptimierungskriterium bezüglich der Verfügbarkeit des Kommunikationsnetzwerks ausgewählt, so kann die Recheneinrichtung dann diejenige Route als endgültige Navigationsroute auswählen, welche die beste Verfügbarkeit des drahtlosen Kommunikationsnetzwerks aufweist.
  • Es ist aber auch möglich, dass das genannte Routenoptimierungskriterium bezüglich des zumindest einen Parameters autonom durch das Navigationssystem aktiviert wird. Dies kann beispielsweise dann vorgenommen werden, wenn durch das Navigationssystem anhand von abgelegten Daten – etwa von Daten eines digitalen persönlichen Kalenders des Benutzers – detektiert wird, dass die Nutzung des Kommunikationsnetzwerks durch den Benutzer während der Fahrt vorgesehen ist, also beispielsweise dass der Benutzer während der Fahrt zu telefonieren beabsichtigt.
  • Es kann auch ein Abgleich der Empfangsqualität auf den unterschiedlichen Routen einerseits mit Daten eines digitalen Kalenders andererseits mittels der Recheneinrichtung vorgenommen werden. Anhand der Kalenderdaten kann ermittelt werden, zu welchem Zeitpunkt der Fahrer voraussichtlich zu telefonieren beabsichtigt, und es können jeweilige Streckenabschnitte der Routen ermittelt werden, welche zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich durch das Kraftfahrzeug befahren werden würden. Diese Streckenabschnitte der unterschiedlichen Routen können dann hinsichtlich des zumindest einen Parameters miteinander verglichen werden, und es kann diejenige Route ausgewählt werden, bei welcher zu dem ermittelten Zeitpunkt das Telefonieren unterbrechungsfrei erfolgen kann. Dabei kann auch die geplante Länge des Telefonats berücksichtigt werden.
  • Es kann optional auch vorgesehen sein, dass nach Auswahl der endgültigen Navigationsroute der ermittelte Parameter – also insbesondere die Empfangsstärke und/oder Auslastung – des Kommunikationsnetzwerks auf einem Display des Navigationssystems angezeigt wird. Auf diese Art und Weise wird der Benutzer – insbesondere der Fahrer – über die Verfügbarkeit des Kommunikationsnetzwerks auf der vorgeschlagenen Navigationsroute informiert. Ein derartiges Darstellen der Verfügbarkeit auf dem Display kann insbesondere so aussehen, dass der zumindest eine Parameter des Kommunikationsnetzwerks in einer Kartendarstellung angezeigt wird. Hierbei kann beispielsweise ein vorausliegender Streckenabschnitt der Route mit entsprechenden Informationen bezüglich der Empfangsstärke und/oder Auslastung des Kommunikationsnetzwerks versehen werden.
  • Es ist aber auch möglich, den ermittelten Parameter des Kommunikationsnetzwerks bei der zumindest einen möglichen Route auf dem Display anzuzeigen, noch bevor eine endgültige Navigationsroute für die Zielführung ausgewählt wird. Auch hier kann die Verfügbarkeit des Kommunikationsnetzwerks bei der zumindest einen möglichen Route in einer Kartendarstellung angezeigt werden. Werden durch die Recheneinrichtung beispielsweise zwei verschiedene mögliche Routen ermittelt, welche zu dem festgelegten Zielort führen, so können auf dem Display diese Routen zusammen mit den Informationen zur Empfangsstärke und/oder Netzauslastung des Kommunikationsnetzwerks dargestellt werden, sodass der Benutzer sich eine der Routen für die Zielführung auswählen kann. Diese Ausführungsform erweist sich insbesondere dann als besonders vorteilhaft, wenn die Route mit dem besten Netzempfang deutlich länger als andere möglichen Routen ist, welche über keinen so guten Netzempfang verfügen. Der Fahrer kann hier selbst entscheiden, ob er eher eine kürzere Route mit einem schlechteren Netzempfang oder doch eine längere Route mit einem besseren Netzempfang auswählen möchte.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass während einer Navigation zu dem Zielort bzw. während der Zielführung entlang einer bereits ausgewählten Navigationsroute eine Kommunikationseinrichtung des Kraftfahrzeugs – etwa eine Mobilfunkeinrichtung bzw. Telefonanlage – aktiviert wird, über welche eine Kommunikationsverbindung zu dem Kommunikationsnetzwerk aufgebaut wird. Der Aufbau dieser Kommunikationsverbindung kann dann durch das Navigationssystem detektiert werden, und nach der Detektion kann durch die Recheneinrichtung der zumindest eine Parameter, insbesondere die Empfangsstärke und/oder Auslastung, des Kommunikationsnetzwerks auf einem vorausliegenden Streckenabschnitt überprüft werden. Ist das Kommunikationsnetzwerk ein Mobilfunknetzwerk, so kann mittels der Recheneinrichtung überprüft werden, ob demnächst ein ausreichender Mobilfunkempfang gegeben sein wird oder nicht. Der Benutzer kann auf diese Art und Weise zuverlässig – beispielsweise beim Telefonieren – unterstützt werden.
  • Wird durch die Recheneinrichtung zum Beispiel erkannt, dass auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt der Parameter in einem vorgegebenen Wertebereich liegt, also beispielsweise die Signalstärke kleiner als ein vorgegebener Grenzwert und/oder die Auslastung größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, so kann die Recheneinrichtung eine aktuelle Entfernung zu diesem Streckenabschnitt und/oder eine Zeit bis zum Erreichen dieses Streckenabschnitts ermitteln und mithilfe einer Ausgabeeinrichtung, insbesondere eines Displays, ausgeben. Somit wird der Benutzer darüber informiert, wie lange die Kommunikationsverbindung noch aufrechterhalten wird. Der Benutzer kann sich somit besser auf eine Unterbrechung der Kommunikationsverbindung vorbereiten. Beispielsweise kann er hierbei das aktuelle Telefonat noch vor der Unterbrechung der Verbindung selbst beenden.
  • Das Ermitteln der Empfangsqualität des Kommunikationsnetzwerks erfolgt vorzugsweise anhand einer digitalen Netzabdeckungskarte des Kommunikationsnetzwerks. Mithilfe einer derartigen Netzabdeckungskarte kann der Parameter des Kommunikationsnetzwerks einerseits sehr zuverlässig und präzise und andererseits auch ohne viel Rechenaufwand und vor allem ohne zusätzliche Messgeräte ermittelt werden.
  • Die Netzabdeckungskarte kann dabei auf einer zentralen, fahrzeugexternen Server-Einrichtung abgelegt sein, sodass die Netzabdeckungskarte für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen zur Verfügung steht, die mit der zentralen Server-Einrichtung kommunizieren können. Zwischen dem Navigationssystem und der fahrzeugexternen zentralen Server-Einrichtung kann also eine drahtlose Kommunikationsverbindung aufgebaut werden, über welche zumindest ein Teil der digitalen Netzabdeckungskarte von der Server-Einrichtung an das Navigationssystem übermittelt wird. Die Auswahl des benötigten Teils der Karte kann dabei situationsabhängig und bedarfsgerecht erfolgen, nämlich in Abhängigkeit von der Startposition – insbesondere der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs – sowie abhängig von dem Zielort, insbesondere abhängig von der ermittelten zumindest einen möglichen Route.
  • Ist die Netzabdeckungskarte zentral auf der Server-Einrichtung abgelegt, so kann auch ein so genanntes „Crowdsourcing” vorgenommen werden: Eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen können an die Server-Einrichtung jeweils Daten übermitteln, welche Informationen über die aktuelle Position des jeweiligen Kraftfahrzeugs sowie über den aktuellen, insbesondere gemessenen, Wert des zumindest einen Parameters des Kommunikationsnetzwerks bei dem jeweiligen Kraftfahrzeug beinhalten. Anhand dieser Daten kann die Netzabdeckungskarte in der Server-Einrichtung stets aktualisiert werden, sodass auch zeitliche Schwankungen der Netzverfügbarkeit berücksichtigt werden können. Es steht somit stets eine aktuelle und hochgenaue Netzabdeckungskarte zur Verfügung.
  • Die zentrale Server-Einrichtung kann die empfangenen Daten auch dazu nutzen, um eine solche Netzabdeckungskarte im Voraus für einen späteren Zeitraum zu ermitteln. Anhand einer statistischen Auswertung der Daten können nämlich zeitliche Patterns bzw. Muster (z. B. Tagesverlauf) der Empfangsqualität des Kommunikationsnetzwerks detektiert werden, welche dann zur Vorhersage der Empfangsqualität mittels der zentralen Server-Einrichtung genutzt werden können. Somit kann eine Netzabdeckungskarte bereitgestellt werden, welche auch eine zeitliche Dimension aufweist und in welcher somit Informationen über die voraussichtliche Netzqualität eingetragen sind.
  • Es ist bevorzugt ein Mobilfunknetz, dessen Empfangsqualität auf dem zumindest einen Streckenabschnitt der zumindest einen möglichen Route durch die Recheneinrichtung ermittelt wird. Es können somit Navigationsrouten bereitgestellt werden, auf denen der Fahrer unterbrechungsfrei telefonieren kann.
  • Ergänzend oder alternativ kann jedoch vorgesehen sein, dass die Empfangsqualität eines Ad-Hoc-Netzes und/oder eines öffentlichen WLAN-Netzes (Hotspot-Netz) auf dem zumindest einen Streckenabschnitt ermittelt wird. Diesbezüglich kann auch vorgesehen sein, dass durch die Recheneinrichtung ermittelt wird, ob das Ad-Hoc-Netz oder aber das öffentliche WLAN-Netz die bessere Empfangsqualität aufweist, sodass gegebenenfalls ein automatischer Wechsel zwischen den beiden Netzen in Abhängigkeit von der Empfangsstärke vorgenommen werden kann.
  • Ganz allgemein kann auch vorgesehen sein, dass zu der zumindest einen möglichen Route die Empfangseigenschaften bzw. der zumindest eine Parameter von zumindest zwei separaten Kommunikationsnetzwerken mittels der Recheneinrichtung ermittelt wird. Sind zumindest zwei Netzwerke auf der möglichen Route vorhanden, so kann gegebenenfalls zwischen unterschiedlichen Kommunikationsnetzwerken abhängig von der jeweiligen Netzqualität ausgewählt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug ist zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, umfasst ein erfindungsgemäßes Navigationssystem.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Navigationssystem sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein in 1 dargestelltes Kraftfahrzeug 1 ist beispielsweise ein Personenkraftwagen. Das Kraftfahrzeug 1 beinhaltet ein Navigationssystem 2, welches im Ausführungsbeispiel fest in dem Kraftfahrzeug 1 installiert ist. Das Navigationssystem 2 umfasst eine Recheneinrichtung 3, welche mit einer Eingabeeinrichtung 4, einer Ausgabeeinrichtung 5, einem Navigationsempfänger 6, einem Datenspeicher 7 sowie einer Kommunikationsschnittstelle 8 gekoppelt ist.
  • Die Ausgabeeinrichtung 5 beinhaltet beispielsweise neben einem Display 9 auch einen Lautsprecher 10 und dient insgesamt zur Ausgabe von Informationen an den Fahrer des Kraftfahrzeugs 1. Der Navigationsempfänger 6 ist beispielsweise ein GPS-Empfänger. Der Navigationsempfänger 6 stellt Positionssignale 11 bereit, anhand derer die Recheneinrichtung 3 eine aktuelle geographische Position des Kraftfahrzeugs 1 bestimmen kann. In dem Datenspeicher 7 wiederum sind Kartendaten abgelegt, d. h. eine digitale Straßenkarte, auf welche die Recheneinrichtung 3 zugreifen kann. Über die Kommunikationsschnittstelle 8 kann die Recheneinrichtung 3 eine Kommunikationsverbindung 12 zu einer fahrzeugexternen zentralen Server-Einrichtung 13 aufbauen, nämlich insbesondere über das Internet 14.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 8 kann zur Kommunikation mit der Server-Einrichtung 13 beispielsweise ein dauerhaft im Kraftfahrzeug 1 installiertes Mobilfunkmodul (zum Beispiel GSM, GPRS, UMTS oder LTE) mit einer zugeordneten, ebenfalls dauerhaft im Fahrzeug installierten Mobilfunkkarte (SIM) umfassen. Eine solche Datenkommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug 1 und einer Server-Einrichtung 13 wird beispielsweise durch das System „BMW Connected Drive” ermöglicht, welches von dem Hause der Anmelderin angeboten wird.
  • Das Kraftfahrzeug 1 beinhaltet außerdem eine Kommunikationseinrichtung 15, welche insbesondere als Telefonanlage ausgebildet ist und zum Telefonieren dient. Hierbei sind grundsätzlich zwei Ausführungsformen vorgesehen: Zum einen kann die Kommunikationseinrichtung 15 über eine drahtlose Datenverbindung (zum Beispiel Bluetooth®) mit einem Mobiltelefon des Fahrers verbunden werden. Die Kommunikationseinrichtung 15 fungiert dann als eine Lautsprecheranlage und ist zu diesem Zwecke beispielsweise mit der Ausgabeeinrichtung 5 sowie mit einem Mikrofon verbunden. Zum anderen kann jedoch vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinrichtung 15 das Telefonieren über die Kommunikationsschnittstelle 8 ermöglicht, welche – wie bereits ausgeführt – an das Mobilfunknetz angebunden werden kann.
  • Unabhängig von der technischen Ausführung dient die Kommunikationseinrichtung 15 zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung 16 zu einem Mobilfunknetzwerk 17. Über diese Kommunikationsverbindung 16 können Telefonate ausgeführt werden.
  • Das Mobilfunknetzwerk 17 stellt ein Kommunikationsnetzwerk im Sinne der vorliegenden Erfindung dar. Es ist ergänzend oder alternativ auch möglich, dass eine solche Kommunikationsverbindung 16 zwischen dem Kraftfahrzeug 1 einerseits und beispielsweise einem Ad-Hoc-Netz und/oder einem WLAN-Netz andererseits bereitgestellt wird. Dazu kann beispielsweise die Kommunikationsschnittstelle 8 entsprechend eingerichtet werden.
  • Auf der Server-Einrichtung 13 ist eine Netzabdeckungskarte des Mobilfunknetzwerks 17 bereitgestellt. Eine solche Netzabdeckungskarte kann insbesondere für mehrere Mobilfunkanbieter gegeben sein. Sie kann zum einen von dem jeweiligen Mobilfunkanbieter zur Verfügung gestellt werden. Zum anderen ist auch ein so genanntes „Crowdsourcing” möglich, bei welchem eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen 1 an die Server-Einrichtung 13 Daten übermitteln, welche Informationen über die aktuelle geographische Position zusammen mit der Empfangsqualität des Mobilfunknetzwerks 17 beinhalten. Die Netzabdeckungskarte kann dann in der Server-Einrichtung 13 sehr präzise erstellt bzw. verfeinert werden.
  • Ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 näher erläutert:
    Gemäß einem ersten Schritt S1 steigt der Fahrer in das Kraftfahrzeug 1 ein und schaltet das Bordnetz ein, sodass die oben genannte Datenverbindung zwischen seinem Mobiltelefon und der Kommunikationseinrichtung 15 aufgebaut wird. Die Recheneinrichtung 3, welche mit der Kommunikationseinrichtung 15 gekoppelt ist, identifiziert dann die verwendeten Netze bzw. den Mobilfunkanbieter des Mobiltelefons.
  • In einem weiteren Schritt S2 aktiviert der Fahrer das Navigationssystem 2 und gibt an der Eingabeeinrichtung 4 den gewünschten Zielort ein, zu welchem das Navigationssystem 2 den Fahrer unter Ausgabe entsprechender Navigationshinweise führen soll. Gemäß dem Schritt S2 werden durch den Fahrer zusätzlich auch die Optimierungskriterien festgelegt, gemäß denen die Route zu dem Zielort durch die Recheneinrichtung 3 bestimmt werden soll. Hierbei wählt der Fahrer ein Optimierungskriterium „unterbrechungsfreier Handy-Empfang”. Zusätzlich kann er auch ein weiteres Kriterium auswählen, wie beispielsweise „schnelle Route” oder „kurze Route”. Das Optimierungskriterium „unterbrechungsfreier Handy-Empfang” kann alternativ auch automatisch durch die Recheneinrichtung 3 aktiviert werden, wenn beispielsweise anhand von Kalenderdaten festgestellt wird, dass der Fahrer während der Fahrt zu telefonieren beabsichtigt.
  • In einem weiteren Schritt S3 ermittelt die Recheneinrichtung 3 die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs 1 auf der digitalen Karte, welche in dem Datenspeicher 7 abgelegt ist. Zu diesem Zwecke werden auch die Positionssignale 11 des Navigationsempfängers 6 genutzt. Es erfolgt hier das sogenannte „Map-Matching”. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die digitalen Kartendaten alternativ auch auf der zentralen Server-Einrichtung 13 abgelegt werden können und nur ein Teil der digitalen Karte an das Kraftfahrzeug 1 übermittelt werden kann. Als Startposition kann gegebenenfalls auch eine andere Position verwendet werden, wie beispielsweise eine von dem Benutzer selbst eingegebene Position.
  • In einem weiteren Schritt S4 wird durch die Recheneinrichtung 3 die Kommunikationsverbindung 12 zu der Server-Einrichtung 13 aufgebaut, und die Recheneinrichtung 3 greift auf die in der Server-Einrichtung 13 bereitgestellte Netzabdeckungskarte des identifizierten Mobilfunkanbieters zu. Hierbei kann beispielsweise ein Teil der Netzabdeckungskarte an die Recheneinrichtung 3 übermittelt werden, nämlich insbesondere eine Region, in welcher sich sowohl die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs 1 als auch der Zielort befinden.
  • In einem weiteren Schritt S5 ermittelt die Recheneinrichtung 3 mehrere mögliche Routen von der aktuellen Position zu dem Zielort. Zu jeder möglichen Route ermittelt die Recheneinrichtung 3 zusätzlich auch die Empfangsqualität des Mobilfunknetzwerks 17 (und/oder des genannten Ad-Hoc-Netzes und/oder des WLAN-Netzes) anhand der Netzabdeckungskarte. Dies kann beispielsweise beinhalten, dass ein räumlicher Verlauf der Empfangsstärke bzw. Signalstärke und/oder einer Auslastung des Mobilfunknetzwerks 17 über die jeweilige mögliche Route ermittelt wird. Die möglichen Routen werden dann gemäß Schritt S6 in Bezug auf die Verfügbarkeit des Mobilfunknetzwerks 17 miteinander verglichen, und es wird diejenige Route für die Navigation zu dem Zielort ausgewählt, welche die beste Verfügbarkeit des Mobilfunknetzwerks 17 aufweist, d. h. insbesondere welche die größte Abdeckung des Mobilfunknetzwerks 17 aufweist und/oder bei welcher ein langes unterbrechungsfreies Telefonieren möglich ist.
  • Gemäß Schritt S5 kann auch ein Abgleich der Empfangsqualität auf den unterschiedlichen Routen einerseits mit Daten eines digitalen Kalenders bzw. Organizers andererseits mittels der Recheneinrichtung 3 vorgenommen werden. Anhand der Kalenderdaten kann ermittelt werden, zu welchem Zeitpunkt der Fahrer voraussichtlich zu telefonieren beabsichtigt, und es können jeweilige Streckenabschnitte der Routen ermittelt werden, welche zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich durch das Kraftfahrzeug 1 befahren werden würden. Diese Streckenabschnitte der unterschiedlichen Routen können dann hinsichtlich der Netzqualität miteinander verglichen werden, und es kann diejenige Route ausgewählt werden, bei welcher zu dem ermittelten Zeitpunkt das Telefonieren unterbrechungsfrei erfolgen kann.
  • In einem weiteren Schritt S7 wird dann die Navigation entsprechend der ausgewählten Navigationsroute gestartet, und die Navigationsroute kann beispielsweise in einer Kartendarstellung auf dem Display 9 zusammen mit der Verfügbarkeit des Mobilfunknetzwerks 17 angezeigt werden.
  • Es ist gemäß Schritt S6 auch möglich, die möglichen Routen mit der jeweiligen Verfügbarkeit des Mobilfunknetzwerks 17 auf dem Display 9 anzuzeigen, noch bevor eine der Routen als Navigationsroute ausgewählt wird. Optional kann hier dem Fahrer die Möglichkeit gegeben werden, eine der angezeigten Routen selbst auszuwählen.
  • Wie bereits ausgeführt, wird gemäß Schritt S7 die Navigation zu dem Zielort entsprechend der ausgewählten Navigationsroute gestartet. Wird dann während der Navigation durch die Recheneinrichtung 3 gemäß Schritt S8 detektiert, dass der Fahrer über die Kommunikationseinrichtung 15 die Kommunikationsverbindung 16 aufgebaut hat und somit telefoniert, kann mittels der Recheneinrichtung 3 ein vorausliegender Streckenabschnitt auf die Empfangsqualität des Mobilfunknetzwerks 17 hin überprüft werden. Wird beispielsweise festgestellt, dass auf einem bestimmten Streckenabschnitt, welcher dem Kraftfahrzeug 1 vorausliegt, kein Empfang gegeben ist, so ermittelt die Recheneinrichtung 3 die aktuelle Entfernung des Kraftfahrzeugs 1 von diesem Streckenabschnitt und/oder die Zeit bis zu diesem Streckenabschnitt. Diese Informationen können dann über die Ausgabeeinrichtung 5 dem Fahrer mitgeteilt werden.
  • Diese Funktionalität kann durch das Navigationssystem 2 auch dann bereitgestellt werden, wenn der Fahrer auf das Routenoptimierungskriterium „unterbrechungsfreier Handy-Empfang” gemäß Schritt S2 verzichtet und eine andere Route ausgewählt wird, die hinsichtlich der Netzqualität nicht optimiert ist. Auch in dieser Situation kann die Recheneinrichtung 3 detektieren, dass der Fahrer über die Kommunikationseinrichtung 15 die Kommunikationsverbindung 16 aufgebaut hat und somit telefoniert. Mittels der Recheneinrichtung 3 wird hier ein vorausliegender Streckenabschnitt auf die Empfangsqualität des Mobilfunknetzwerks 17 hin überprüft, und es können gegebenenfalls Warnsignale an den Fahrer ausgegeben werden, falls die Empfangsqualität auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt unzureichend ist.
  • Ist die Verfügbarkeit von zumindest zwei Kommunikationsnetzwerken auf der Route bekannt, nämlich insbesondere eines Ad-Hoc-Netzes und eines WLAN-Netzes, so kann die Auswahl des aktuell genutzten Kommunikationsnetzwerks für eine Kommunikation mit dem Internet 14 in Abhängigkeit von der Netzverfügbarkeit bzw. von der Empfangsstärke erfolgen. Es erfolgt beispielsweise ein automatischer Wechsel in die jeweils bessere Datenverbindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1085297 A1 [0003]
    • DE 19611915 A1 [0004]
    • DE 102009047395 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems (2) eines Kraftfahrzeugs (1) durch: – Empfangen einer Eingabe mittels einer Eingabeeinrichtung (4) des Navigationssystems (2), wobei über die Eingabe ein Zielort angegeben wird, und – Ermitteln zumindest einer möglichen Route von einer Startposition zu dem Zielort durch eine Recheneinrichtung (3) des Navigationssystems (2) anhand von abgelegten Kartendaten, dadurch gekennzeichnet, dass zu zumindest einem Streckenabschnitt der zumindest einen möglichen Route zumindest ein Parameter zumindest eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks (17) durch die Recheneinrichtung (3) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem zumindest einen Streckenabschnitt eine Empfangsstärke des Kommunikationsnetzwerks (17) als Parameter durch die Recheneinrichtung (3) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem zumindest einen Streckenabschnitt eine voraussichtliche Auslastung des Kommunikationsnetzwerks (17) als Parameter durch die Recheneinrichtung (3) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei voneinander verschiedene mögliche Routen von der Startposition zu dem Zielort ermittelt werden und jeweils zu zumindest einem Streckenabschnitt der Routen der Parameter des drahtlosen Kommunikationsnetzwerks (17) ermittelt wird, wobei in Abhängigkeit von einem Vergleich der jeweiligen Parameterwerte eine der möglichen Routen als Navigationsroute für eine Navigation zu dem Zielort durch die Recheneinrichtung (3) ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Auswahl der Navigationsroute der Parameter des Kommunikationsnetzwerks (17) auf einem Display (9) des Navigationssystems (2), insbesondere in einer Kartendarstellung, angezeigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bevor eine mögliche Route als Navigationsroute für eine Navigation zu dem Zielort ausgewählt wird, der ermittelte Parameter des Kommunikationsnetzwerks (17) bei der zumindest einen möglichen Route auf einem Display (9) des Navigationssystems (2), insbesondere in einer Kartendarstellung, angezeigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Navigation zu dem Zielort entlang einer ausgewählten Navigationsroute eine Kommunikationsverbindung (16) über eine Kommunikationseinrichtung (15) des Kraftfahrzeugs (1) zu dem Kommunikationsnetzwerk (17) aufgebaut wird, wobei der Aufbau der Kommunikationsverbindung (16) durch das Navigationssystem (2) detektiert wird und nach der Detektion der Parameter des Kommunikationsnetzwerks (17) auf einem vorausliegenden Streckenabschnitt durch die Recheneinrichtung (3) überprüft wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass falls durch die Recheneinrichtung (3) erkannt wird, dass auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt der Parameter des Kommunikationsnetzwerks (17) in einem vorbestimmten Wertebereich liegt, insbesondere eine Empfangsstärke kleiner als ein vorgegebener Grenzwert und/oder eine Auslastung größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, eine Entfernung zu diesem Streckenabschnitt und/oder eine Zeit bis zum Erreichen dieses Streckenabschnitts durch die Recheneinrichtung (3) ermittelt und mittels einer Ausgabeeinrichtung (5), insbesondere eines Displays (9), ausgegeben wird/werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des zumindest einen Parameters des Kommunikationsnetzwerks (17) anhand einer digitalen Netzabdeckungskarte des Kommunikationsnetzwerks (17) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Navigationssystem (2) und einer fahrzeugexternen zentralen Servereinrichtung (13) eine drahtlose Kommunikationsverbindung (12) aufgebaut wird, über welche zumindest ein Teil der digitalen Netzabdeckungskarte von der Servereinrichtung (13) an das Navigationssystem (2) übermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs ein aktueller Wert des zumindest einen Parameters bestimmt wird, wobei zwischen dem Navigationssystem (2) und einer fahrzeugexternen zentralen Servereinrichtung (13) eine drahtlose Kommunikationsverbindung (12) aufgebaut wird, über welche der aktuelle Wert des Parameters von dem Navigationssystem (2) an die Servereinrichtung (13) übermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Parameter eines Mobilfunknetzes (17) auf dem zumindest einen Streckenabschnitt durch die Recheneinrichtung (3) ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Parameter eines Ad-Hoc-Netzes und/oder eines öffentlichen WLAN-Netzes auf dem zumindest einen Streckenabschnitt durch die Recheneinrichtung (3) ermittelt wird.
  14. Navigationssystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei das Navigationssystem (2) dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  15. Kraftfahrzeug (1), insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Navigationssystem (2) nach Anspruch 14.
DE102013211980.1A 2013-06-25 2013-06-25 Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs, Navigationssystem und Kraftfahrzeug Pending DE102013211980A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211980.1A DE102013211980A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs, Navigationssystem und Kraftfahrzeug
US14/313,037 US9689697B2 (en) 2013-06-25 2014-06-24 Method for operating a navigation system of a motor vehicle, navigation system and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211980.1A DE102013211980A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs, Navigationssystem und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211980A1 true DE102013211980A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211980.1A Pending DE102013211980A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs, Navigationssystem und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9689697B2 (de)
DE (1) DE102013211980A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202097A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs sowie ein Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017007767A1 (de) 2017-08-16 2018-01-25 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung der Empfangsstärke von Mobilfunk
DE102017008164A1 (de) 2017-08-29 2018-04-19 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102016225226A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm für ein Mobilgerät zum Reduzieren einer Störung zwischen einem ersten Mobilkommunikationssystem und einem zweiten Mobilkommunikationssystem
DE102018216867A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung eines Standorts für ein Kraftfahrzeug für eine verbesserte Empfangsqualität und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10712164B2 (en) * 2014-09-25 2020-07-14 International Business Machines Corporation Travel routes based on communication channel availability
GB2535784B (en) * 2015-02-27 2018-08-29 Jaguar Land Rover Ltd Route planning apparatus and method
CN106209489B (zh) * 2015-05-30 2021-12-03 大众汽车有限公司 为车辆驾驶员通报通信连接的可用性的方法和信息系统
US9858824B1 (en) * 2015-07-14 2018-01-02 Rockwell Collins, Inc. Flight plan optimization for maintaining internet connectivity
EP3203188A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-09 Alcatel Lucent Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer route von einem ersten an einen zweiten ort
US10841738B2 (en) 2017-12-12 2020-11-17 Citrix Systems, Inc. Geo-based connectivity awareness for better productivity
DE102018206653B4 (de) * 2018-04-30 2024-06-13 Audi Ag Verfahren zum dynamischen Anpassen einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
JP7226150B2 (ja) * 2019-07-05 2023-02-21 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、及び、情報処理方法
US11447134B2 (en) * 2019-09-18 2022-09-20 Aptiv Technologies Limited Vehicle route modification to improve vehicle location information
CN114279430B (zh) * 2020-09-28 2023-08-29 深圳市万普拉斯科技有限公司 基于网络服务的路线确定方法、装置和计算机设备
US20220196426A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Here Global B.V. Network support for dynamic vehicle routing
US20230133992A1 (en) * 2021-11-03 2023-05-04 Nvidia Corporation Wireless signal strength indications
DE102022207881A1 (de) * 2022-07-29 2024-02-01 Siemens Mobility GmbH Verfahren und System zum Übertragen von Daten während der Fahrt eines spurgebundenen Fahrzeugs
EP4336147A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-13 Volvo Car Corporation Verfahren zum bereitstellen von routendaten für ein fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611915A1 (de) 1996-03-26 1997-10-02 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Routenplanung und Zielführung von Fahrzeugen
EP1085297A1 (de) 1999-09-20 2001-03-21 Ford Motor Company Fahrzeugnavigationssystem mit abgeleiteter Benutzersbevorzugung
US20020029108A1 (en) * 1998-10-15 2002-03-07 Te-Kai Liu Dual map system for navigation and wireless communication
DE102009047395A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102009060358A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Kommunikationssystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6898432B1 (en) * 2000-11-21 2005-05-24 Daimlerchrysler Research And Technology North America, Inc. Route-based communication planning architecture and method for wireless communication
US20060135180A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 International Business Machines Corporation Method, system, and program product for providing services and information to wireless mobile devices
US7761119B2 (en) * 2006-07-05 2010-07-20 Kyocera Corporation Signal strength annunciators for multi-mode wireless communication devices
CN101978283A (zh) * 2007-01-10 2011-02-16 通腾科技股份有限公司 导航装置及用于改善用以识别导航装置位置的时间的方法
US8676502B2 (en) * 2010-12-01 2014-03-18 Sean Petersen GPS navigation and cellular route planning device
US9175969B2 (en) * 2011-07-20 2015-11-03 Futurewei Technologies, Inc. Proactive navigation techniques to improve users' mobile network access
US8311741B1 (en) * 2011-11-04 2012-11-13 Google Inc. Method and system for generating travel routes based on wireless coverage
US9043135B2 (en) * 2012-08-31 2015-05-26 Apple Inc. Navigation system acquisition and use of cellular coverage map data
US9046370B2 (en) * 2013-03-06 2015-06-02 Qualcomm Incorporated Methods for providing a navigation route based on network availability and device attributes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611915A1 (de) 1996-03-26 1997-10-02 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Routenplanung und Zielführung von Fahrzeugen
US20020029108A1 (en) * 1998-10-15 2002-03-07 Te-Kai Liu Dual map system for navigation and wireless communication
EP1085297A1 (de) 1999-09-20 2001-03-21 Ford Motor Company Fahrzeugnavigationssystem mit abgeleiteter Benutzersbevorzugung
DE102009047395A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102009060358A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Kommunikationssystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202097A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs sowie ein Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016225226A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm für ein Mobilgerät zum Reduzieren einer Störung zwischen einem ersten Mobilkommunikationssystem und einem zweiten Mobilkommunikationssystem
US10455592B2 (en) 2016-12-16 2019-10-22 Volkswagen Ag Method, apparatus, and computer program for a mobile device for reducing interference between a first mobile communication system and a second mobile communication system
DE102016225226B4 (de) 2016-12-16 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm für ein Mobilgerät zum Reduzieren einer Störung zwischen einem ersten Mobilkommunikationssystem und einem zweiten Mobilkommunikationssystem
DE102017007767A1 (de) 2017-08-16 2018-01-25 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung der Empfangsstärke von Mobilfunk
DE102017008164A1 (de) 2017-08-29 2018-04-19 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102018216867A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung eines Standorts für ein Kraftfahrzeug für eine verbesserte Empfangsqualität und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9689697B2 (en) 2017-06-27
US20140379252A1 (en) 2014-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211980A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs, Navigationssystem und Kraftfahrzeug
DE102012205128B4 (de) Verfahren zum Verwenden eines Smartphones als Telematikvorrichtungsschnittstelle
DE102015110015B4 (de) Verfahren und Prozessor zum Aktualisieren von Datenstrukturen bei einem Mobilfunknetzdienstwechsel
DE102011089349B4 (de) Bereitstellung von rückruferinnerungen auf einem fahrzeuggestützten datenverarbeitungssystem
DE102014115943A1 (de) System und Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs für ein Fern-Reflash-Ereignis
DE102017100545A1 (de) Steuerung von drahtlosen kommunikationskanälen für eine fahrzeugtelematikeinheit
DE102015100245A1 (de) Verfahren und einrichtung zur planung von fahrt undwiederaufladung eines elektrischen fahrzeugs
DE102017123687A1 (de) Dynamisches aktualisieren der routenauswahl für halb-autonomes fahren
DE102009042627B4 (de) Verfahren und System zum Orten einer verfügbaren Ladestation für ein Fahrzeug mit einem mindestens teilweise elektrischen Antrieb und Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102012200143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ladestationsführung
DE102021109452A1 (de) Navigation unter berücksichtigung der schwierigkeit der route
DE102019115640A1 (de) Bestimmung der metriken einer gemeinsamen fahrt
DE102010028859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kommunikationseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102011122789B4 (de) Verfahren zum Schaffen von Vorauszahl-Freisprechanrufdiensten durch eine Telematikeinheit
DE102017107048A1 (de) Systeme und verfahren zur übertragung von produktinformationen an ein mobilgerät
DE102015106319A1 (de) Aktualisieren einer Fahrzeughaupteinheit mit Inhalt von einer mobilen Einrichtung
WO2016055135A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102016104612A1 (de) Ortsgesteuertes Wi-Fi-Modul
DE102010056404A1 (de) Heruntergeladene Ziele und Schnittstelle für mehrere fahrzeuginterne Navigationseinrichtungen
DE102017123029A1 (de) Dynamische zuordnung von regionalen netzwerk-einstellungen
DE102017109107A1 (de) Verwaltung von lizenzierten und nicht lizenzierten kommunikationen unter verwendung von zellularen protokollen
DE102018110827A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer navigationsbasierten route für ein fahrzeug
DE102017123441A1 (de) Koordination von Mobilfunkdaten anhand eines ausgewählten Mobilfungeräts
DE102017109097A1 (de) Disambiguierung von spracherkennungsbefehlen für ein fahrzeug
DE102017111163A1 (de) Verfügbarkeit von mitfahrgelegenheiten unter verwendung der fahrzeugtelematik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication