DE102013209341A1 - Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kraftmaschinen-pulsauslöschungsdrehmoments - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kraftmaschinen-pulsauslöschungsdrehmoments Download PDF

Info

Publication number
DE102013209341A1
DE102013209341A1 DE102013209341A DE102013209341A DE102013209341A1 DE 102013209341 A1 DE102013209341 A1 DE 102013209341A1 DE 102013209341 A DE102013209341 A DE 102013209341A DE 102013209341 A DE102013209341 A DE 102013209341A DE 102013209341 A1 DE102013209341 A1 DE 102013209341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
engine
transfer function
pulse
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013209341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013209341B4 (de
Inventor
Shaochun Ye
Robert L. Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013209341A1 publication Critical patent/DE102013209341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013209341B4 publication Critical patent/DE102013209341B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/105Infinitely variable gearings of electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/17Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/206Reducing vibrations in the driveline related or induced by the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • B60W2510/0661Torque change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • B60W2710/085Torque change rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines elektromechanischen Getriebes, das ausgebildet ist, um ein Drehmoment zwischen einem Eingangselement, mehreren Drehmomentmaschinen und einem Ausgangselement zu übertragen, umfasst, dass ein Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment ermittelt wird, dass ein erster Motordrehmomentpulsbefehl basierend auf einer ersten Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und einem Drehmomentbefehl für eine erste Drehmomentmaschine sowie basierend auf dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment berechnet wird, dass ein zweiter Motordrehmomentpulsbefehl basierend auf einer zweiten Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und einem Drehmomentbefehl für eine zweite Drehmomentmaschine sowie basierend auf dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment berechnet wird und dass die erste Drehmomentmaschine in Ansprechen auf den ersten Motordrehmomentpulsbefehl gesteuert wird und die zweite Drehmomentmaschine in Ansprechen auf den zweiten Motordrehmomentpulsbefehl gesteuert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft Antriebsstrangsysteme, die Getriebeeinrichtungen mit mehreren Modi und Brennkraftmaschinen verwenden, die ausgebildet sind, um Autostopp- und Autostart-Betriebweisen auszuführen.
  • HINTERGRUND
  • Die Angaben in diesem Abschnitt stellen nur Hintergrundinformationen bezogen auf die vorliegende Offenbarung dar. Dementsprechend sollen solche Angaben keine Berechtigung als Stand der Technik darstellen.
  • Antriebsstrangssysteme können ausgebildet sein, um ein Drehmoment, das von mehreren Drehmomenterzeugungseinrichtungen stammt, z. B. von Brennkraftmaschinen und Drehmomentmaschinen ohne Verbrennung, über eine Getriebeeinrichtung auf ein Ausgangselement zu übertragen, das mit einem Endantrieb gekoppelt sein kann. Solche Antriebsstrangsysteme umfassen Hybridantriebsstrangsysteme und elektrische Fahrzeugsysteme mit erweiterter Reichweite. Steuersysteme zum Betreiben solcher Antriebsstrangsysteme betreiben die Drehmomenterzeugungseinrichtungen und wenden Drehmomentübertragungselemente in dem Getriebe an, um das Drehmoment in Ansprechen auf von einem Bediener angewiesene Ausgangsdrehmomentanforderungen zu übertragen, wobei die Kraftstoffwirtschaftlichkeit, Emissionen, die Fahrbarkeit und andere Faktoren berücksichtigt werden. Die Drehmomentmaschinen ohne Verbrennung können elektrische Maschinen umfassen, die als Motoren oder als Generatoren betreibbar sind, um eine Drehmomenteingabe für das Getriebe unabhängig von einer Drehmomenteingabe von der Brennkraftmaschine zu erzeugen. Die Drehmomentmaschinen können kinetische Energie des Fahrzeugs, die über den Endantrieb des Fahrzeugs übertragen wird, in elektrische Energie umwandeln, die in einer elektrischen Energiespeichereinrichtung speicherbar ist. Ein Steuersystem überwacht verschiedene Eingaben von dem Fahrzeug und dem Bediener und sorgt für eine Betriebssteuerung des Hybridantriebsstrangs, was umfasst, dass ein Getriebebetriebszustand und eine Gangumschaltung gesteuert werden, dass die Drehmomenterzeugungseinrichtungen gesteuert werden und dass der Austausch elektrischer Leistung zwischen der elektrischen Energiespeichereinrichtung und den elektrischen Maschinen geregelt wird, um Ausgaben des Getriebes zu steuern, einschließlich des Drehmoments und der Drehzahl.
  • Solche Antriebsstrangsysteme können Steuersysteme umfassen, die Autostopp- und Autostart-Steuerschemata ausführen, um die Brennkraftmaschine während des laufenden Betriebs ein- und auszuschalten. Während eines Autostarts werden Kompressions-Drehmomentpulse in einzelnen Kraftmaschinenzylindern erzeugt und auf einen Getriebe-Drehmomentdämpfer sowie auf einen Motorblock übertragen, was zu unerwünschten Schwingungen führen kann, die den Fahrzeugbediener erreichen, insbesondere bei Resonanzfrequenzen für den Antriebsstrang und verschiedene Endantriebskomponenten. Die Kompressions-Drehmomentpulse können das Kraftmaschinen-Ausgangsdrehmoment stören, und sie können zu einer unerwünschten physikalischen Schwingung und zu einem hörbaren Geräusch führen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines elektromechanischen Getriebes, das ausgebildet ist, um ein Drehmoment zwischen einem Eingangselement, mehreren Drehmomentmaschinen und einem Ausgangselement zu übertragen, umfasst, dass ein Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment ermittelt wird, dass ein erster Motordrehmomentpulsbefehl basierend auf einer ersten Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und einem Drehmomentbefehl für eine erste Drehmomentmaschine sowie basierend auf dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment berechnet wird, dass ein zweiter Motordrehmomentpulsbefehl basierend auf einer zweiten Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und einem Drehmomentbefehl für eine zweite Drehmomentmaschine sowie basierend auf dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment berechnet wird und dass die erste Drehmomentmaschine in Ansprechen auf den ersten Motordrehmomentpulsbefehl gesteuert wird und die zweite Drehmomentmaschine in Ansprechen auf den zweiten Motordrehmomentpulsbefehl gesteuert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • 1 ein Antriebsstrangsystem, das eine Brennkraftmaschine, ein elektromechanisches Getriebe, einen Endantrieb und einen Controller umfasst, gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 2 ein Steuerschema zum Steuern des Betriebs des Antriebsstrangsystems, das unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist, während Autostart- und Autostopp-Betriebsweisen der Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt; und
  • 3 ein Drehzahlsteuersystem mit geschlossener Schleife gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt, welches das Antriebsstrangsystem umfasst und ausgebildet ist, um eine erste und eine zweite Übertragungsfunktion zum Steuern des Betriebs des Antriebsstrangsystems während Autostart- und Autostopp-Betriebsweisen der Kraftmaschine anzuwenden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun auf die Zeichnungen Bezug nehmend, in denen das Gezeigte nur zu dem Zweck dient, bestimmte beispielhafte Ausführungsformen darzustellen, und nicht zu dem Zweck, selbige einzuschränken, zeigt 1 ein Antriebsstrangsystem, das eine Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) 14, ein elektromechanisches Getriebe mit mehreren Modi (Getriebe) 10, einen Endantrieb 90 und einen Controller 5 umfasst. Das Getriebe 10 koppelt mechanisch an die Kraftmaschine 14 an und umfasst eine erste sowie eine zweite Drehmomentmaschine 56 und 72, die bei einer Ausführungsform elektrische Motoren/Generatoren sind. Die Kraftmaschine 14 und die erste sowie die zweite Drehmomentmaschine 56 und 72 erzeugen jeweils ein Drehmoment, das auf das Getriebe 10 übertragen werden kann.
  • Die Kraftmaschine 14 kann eine beliebige geeignete Verbrennungseinrichtung sein und umfasst eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, die selektiv in mehreren Zuständen betreibbar ist, um ein Drehmoment über ein Eingangselement 12 auf das Getriebe 10 zu übertragen, und sie kann entweder eine Kraftmaschine mit Funkenzündung oder eine Kraftmaschine mit Kompressionszündung sein. Die Kraftmaschine 14 weist eine Kurbelwelle auf, die mit dem Eingangselement 12 des Getriebes 10 funktional gekoppelt ist. Ein Drehzahlsensor 11 überwacht einen Kurbelwinkel und eine Drehzahl des Ausgangselements 12. Die Leistung, die von der Kraftmaschine 14 ausgegeben wird, d. h. die Drehzahl und das Kraftmaschinendrehmoment, kann sich aufgrund des Vorhandenseins von Drehmoment verbrauchenden Komponenten an dem Eingangselement 12 zwischen der Kraftmaschine 14 und dem Getriebe 10, z. B. einer Drehmomentmanagementeinrichtung, von der Eingangsdrehzahl und dem Eingangsdrehmoment an dem Getriebe 10 unterscheiden.
  • Das dargestellte Getriebe 10 ist ein elektromechanisches Getriebe 10 mit zwei Modi und zusammengesetzter Leistungsverzweigung, das drei Planetenradsätze 24, 26 und 28 sowie vier in Eingriff bringbare Drehmomentübertragungseinrichtungen umfasst, z. B. Kupplungen C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75. Andere Getriebe mit mehreren Modi können stattdessen verwendet werden. Wie hierin verwendet, beziehen sich die Kupplungen auf Drehmomentübertragungseinrichtungen, die in Ansprechen auf ein Steuersignal selektiv betätigt werden können und die beliebige geeignete Einrichtungen sein können, die beispielsweise einzelne oder zusammengesetzte Scheibenkupplungen oder -packungen, Einwegkupplungen, Bandkupplungen und Bremsen umfassen. Ein Hydraulikkreislauf 42 ist ausgebildet, um Kupplungszustände von jeder der Kupplungen mit einem unter Druck stehenden Hydraulikfluid zu steuern, das durch eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe 17 zugeführt wird, die funktional durch den Controller 5 gesteuert wird. Die Kupplungen C2 62 und C4 75 sind hydraulisch betätigte, rotierende Reibungskupplungen. Die Kupplungen C1 70 und C3 73 sind hydraulisch gesteuerte Bremseinrichtungen, die an einem Getriebegehäuse 68 geerdet sein können. Jede der Kupplungen C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75 wird hydraulisch unter Verwendung eines unter Druck stehenden Hydraulikfluids betätigt, das bei dieser Ausführungsform durch den hydraulischen Steuerkreislauf 42 zugeführt wird. Der Hydraulikkreislauf 42 wird funktional durch den Controller 5 gesteuert, um die zuvor erwähnten Kupplungen zu aktivieren und zu deaktivieren, um Hydraulikfluid zum Kühlen und Schmieren von Elementen des Getriebes zu liefern und um Hydraulikfluid zum Kühlen der ersten sowie der zweiten Drehmomentmaschine 56 und 72 zu liefern. Der Hydraulikdruck in dem Hydraulikkreislauf 42 kann durch eine Messung unter Verwendung eines Drucksensors bzw. von Drucksensoren, durch eine Schätzung unter Verwendung von fahrzeugeigenen Algorithmen oder unter Verwendung von anderen geeigneten Verfahren ermittelt werden.
  • Die erste und die zweite Drehmomentmaschine 67 und 72 sind Dreiphasenwechselstrom-Motor/Generatormaschinen, die jeweils einen Stator und einen Rotor und entsprechende Drehmelder 80 und 82 aufweisen. Der Motorstator für jede Maschine ist an einem äußeren Abschnitt des Getriebegehäuses 68 geerdet und weist einen Statorkern mit elektrischen Spulenwindungen auf, die sich von diesen erstrecken. Der Rotor der ersten Drehmomentmaschine 56 ist an einem Nabenscheibenzahnrad gelagert, das funktional über den zweiten Planetenradsatz 26 an einer Welle 60 funktional angebracht ist. Der Rotor der zweiten Drehmomentmaschine 72 ist an einer Hülsenwellennabe 66 fest angebracht. Jeder der Drehmelder 80 und 82 ist mit einem Steuermodul für einen Getriebe-Leistungsgleichrichter/Wechselrichter (TPIM) 19 signaltechnisch und funktional verbunden, und es wird jeweils die Drehposition des Drehmelderrotors relativ zu dem Drehmelderstator detektiert und überwacht, wodurch die Drehposition von entsprechenden der ersten und der zweiten Drehmomentmaschine 56 und 72 überwacht wird. Zusätzlich kann die Signalausgabe der Drehmelder 80 und 82 verwendet werden, um Drehzahlen für die erste und die zweite Drehmomentmaschine 56 und 72 zu ermitteln.
  • Das Getriebe 10 weist ein Ausgangselement 64 auf, z. B. eine Welle, welches drehbar mit dem Endantrieb 90 verbunden ist, um eine Ausgangsleistung an den Endantrieb 90 zu liefern, die auf Fahrzeugräder 93 übertragen wird, von denen eines in 1 gezeigt ist. Die Ausgangsleistung an dem Ausgangselement 64 wird anhand einer Ausgangsdrehzahl und eines Ausgangsdrehmoments charakterisiert. Ein Getriebe-Ausgangsdrehzahlsensor 84 überwacht die Drehzahl und die Drehrichtung des Ausgangselements 64. Jedes der Fahrzeugräder 93 ist vorzugsweise mit einem Sensor 94 ausgestattet, der ausgebildet ist, um eine Raddrehzahl zum Ermitteln der Fahrzeuggeschwindigkeit sowie eine absolute und eine relative Raddrehzahl für eine Bremssteuerung, eine Traktionssteuerung und ein Beschleunigungsmanagement des Fahrzeugs zu überwachen.
  • Das Eingangsdrehmoment von der Kraftmaschine 14 und die Motordrehmomente von der ersten sowie der zweiten Drehmomentmaschine 56 und 72 werden infolge einer Energieumwandlung mittels Kraftstoff oder eines elektrischen Potentials erzeugt, das in einer elektrischen Energiespeichereinrichtung (ESD) 74 gespeichert ist. Die ESD 74 ist mit dem TPIM 19 mittels Gleichstrom-Übertragungsleitern 27 hochspannungstechnisch gleichstromgekoppelt. Die Übertragungsleiter 27 umfassen einen Kontaktschalter 38. Wenn der Kontaktschalter 38 geschlossen ist, kann im normalen Betrieb ein elektrischer Strom zwischen der ESD 74 und dem TPIM 19 fließen. Wenn der Kontaktschalter 38 offen ist, ist der elektrische Stromfluss zwischen der ESD 74 und dem TPIM 19 unterbrochen. Das TPIM 19 weist vorzugsweise ein Paar von Leistungs-Gleichrichtern/Wechselrichtern sowie entsprechende Motorsteuermodule auf, die ausgebildet sind, um Drehmomentbefehle zu empfangen und um Zustände der Gleichrichter/Wechselrichter anhand dieser zu steuern, um eine Motorantriebs- oder eine Regenerierungsfunktionalität zum Erfüllen der Motordrehmomentbefehle zu liefern. Die Leistungs-Gleichrichter/Wechselrichter umfassen komplementäre Dreiphasen-Leistungselektronikeinrichtungen, und jeder umfasst mehrere Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode um eine Gleichstromleistung von der ESD 74 in eine Wechselstromleistung umzuwandeln, um entsprechende von der ersten und der zweiten Drehmomentmaschine 56 und 72 anzutreiben, indem bei hohen Frequenzen geschaltet wird. Die Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode bilden eine Schaltmodus-Leistungsversorgung, die ausgebildet ist, um Steuerbefehle zu empfangen. Jede der elektrischen Dreiphasenmaschinen weist ein Paar von Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode für jede Phase auf. Zustände der Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode werden gesteuert, um eine Funktionalität mit mechanischer Leistungserzeugung für den Motorantrieb oder eine Funktionalität mit elektrischer Leistungsregenerierung zu schaffen. Die Dreiphasen-Gleichrichter/Wechselrichter empfangen eine elektrische Gleichstromleistung über die Gleichstrom-Übertragungsleiter 27 oder werden mit dieser versorgt, und sie wandeln diese in Dreiphasen-Wechselstromleistung um oder wandeln die Dreiphasen-Wechselstromleistung in diese um, welche Dreiphasen-Wechselstromleistung zu oder von der ersten und der zweiten Drehmomentmaschine 56 und 72 für einen Betrieb als Motoren oder Generatoren über die Übertragungsleiter 29 bzw. 31 geleitet wird.
  • Das TPIM 19 überträgt elektrische Leistung zu und von der ersten sowie der zweiten Drehmomentmaschine 56 und 72 über das Paar von Leistungs-Gleichrichtern/Wechselrichtern und über entsprechende Motorsteuermodule in Ansprechen auf die Motordrehmomentbefehle. Ein elektrischer Strom wird zu und von der ESD 74 in Übereinstimmung damit übertragen, ob die ESD 74 geladen oder entladen wird.
  • Der Controller 5 ist mit verschiedenen Aktuatoren und Sensoren in dem Antriebsstrangsystem über eine Kommunikationsverbindung 15 signaltechnisch und funktional verbunden, um den Betrieb des Antriebsstrangsystems zu überwachen und zu steuern, was umfasst, dass Informationen und Eingaben zusammengesetzt und Algorithmen ausgeführt werden, um Aktuatoren zum Erfüllen von Steuerzielen bezüglich der Kraftstoffwirtschaftlichkeit, der Emissionen, der Leistung, der Fahrbarkeit und des Schutzes der Hardware zu steuern, einschließlich der Batterien der ESD 74 und der ersten sowie der zweiten Drehmomentmaschine 56 und 72. Der Controller 5 ist eine Teilmenge einer gesamten Fahrzeug-Steuerarchitektur und schafft eine abgestimmte Systemsteuerung des Antriebsstrangsystems. Der Controller 5 kann ein verteiltes Steuermodulsystem aufweisen, das einzelne Steuermodule umfasst, einschließlich eines Überwachungssteuermoduls, eines Kraftmaschinen-Steuermoduls, eines Getriebesteuermoduls, eines Batteriepack-Steuermoduls und des TPIM 19. Eine Benutzerschnittstelle 13 ist vorzugsweise signaltechnisch mit mehreren Einrichtungen verbunden, durch welche ein Fahrzeugbediener den Betrieb des Antriebsstrangsystems leitet und anweist. Die Einrichtungen umfassen vorzugsweise ein Gaspedal 113, ein Bedienerbremspedal 112, eine Getriebebereichs-Auswahleinrichtung 114 (PRNDL) und einen Tempomat für die Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Getriebebereichs-Auswahleinrichtung 114 kann eine diskrete Anzahl von durch den Bediener auswählbaren Positionen aufweisen, welche die Drehrichtung des Ausgangselements 64 umfassen, um eine Vorwärts- oder eine Rückwärtsrichtung zu ermöglichen. Die Benutzerschnittstelle 13 kann eine einzelne Einrichtung umfassen, wie es gezeigt ist, oder sie kann alternativ mehrere Benutzerschnittstelleneinrichtungen umfassen, die mit einzelnen Steuermodulen direkt verbunden sind.
  • Die zuvor erwähnten Steuermodule kommunizieren mit anderen Steuermodulen, Sensoren und Aktuatoren über die Kommunikationsverbindung 15, welche eine strukturierte Kommunikation zwischen den verschiedenen Steuermodulen bewirkt. Das spezielle Kommunikationsprotokoll ist anwendungsspezifisch. Die Kommunikationsverbindung 15 und die geeigneten Protokolle sorgen für robuste Nachrichten- und Mehrfachsteuermodulschnittstellen zwischen den zuvor erwähnten Steuermodulen und anderen Steuermodulen, die eine Funktionalität einschließlich beispielsweise eines Antiblockiersystems, einer Traktionssteuerung und einer Fahrzeugstabilität liefern. Mehrfach-Kommunikationsbusse können verwendet werden, um die Kommunikationsgeschwindigkeit zu verbessern und ein gewisses Niveau an Signalredundanz und Signalintegrität zu liefern, was direkte Verbindungen und Busse für serielle periphere Schnittstellen (SPI-Busse) umfasst. Die Kommunikation zwischen einzelnen Steuermodulen kann auch unter Verwendung einer Drahtlosverbindung bewirkt werden, z. B. unter Verwendung eines kurzreichweitigen Drahtlos-Radio-Kommunikationsbusses. Einzelne Einrichtungen können auch direkt verbunden sein.
  • Steuermodul, Modul, Controller, Prozessor und ähnliche Ausdrücke bedeuten eine beliebige geeignete oder verschiedene Kombinationen eines anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreises (ASIC) oder mehrerer anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreise, eines elektronischen Schaltkreises oder mehrerer elektronischer Schaltkreise, einer zentrale Verarbeitungseinheit oder mehrerer zentraler Verarbeitungseinheiten (vorzugsweise ein Mikroprozessor bzw. Mikroprozessoren) und eines zugeordneten Speichers und einer zugeordneten Archivierung (Festwertspeicher, programmierbarer Festwertspeicher, Arbeitsspeicher, Festplatte usw.), die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eines Schaltkreises der Schaltungslogik oder mehrerer Schaltkreise der Schaltungslogik, einer oder mehrerer Eingabe/Ausgabe-Schaltung(en) und -Einrichtungen, geeigneter Signalkonditionierungs- und Pufferschaltungen sowie anderer geeigneter Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Software, Firmware, Programme, Anweisungen, Routinen, Code, Algorithmen und ähnliche Ausdrücke bedeuten beliebige durch einen Controller ausführbare Anweisungssätze, die Kalibrierungen und Nachschlagetabellen umfassen. Das Steuermodul weist einen Satz von Steuerroutinen auf, die ausgeführt werden, um die gewünschten Funktionen zu schaffen. Die Routinen werden vorzugsweise während voreingestellter Schleifenzyklen ausgeführt. Die Routinen werden beispielsweise von der zentralen Verarbeitungseinheit ausgeführt und dienen dazu, Eingaben von den Detektionseinrichtungen und anderen Steuermodulen im Netzwerk zu überwachen sowie Steuer- und Diagnoseroutinen auszuführen, um den Betrieb von Aktuatoren zu steuern. Die Schleifenzyklen können während des laufenden Motor- und Fahrzeugbetriebs in regelmäßigen Intervallen ausgeführt werden, beispielsweise jede 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden. Alternativ können die Routinen in Ansprechen auf ein Auftreten eines Ereignisses ausgeführt werden.
  • Das Getriebe 10 ist ausgebildet, um in einem von mehreren Zuständen zu arbeiten, die anhand von Kraftmaschinenzuständen, die einen Zustand mit eingeschalteter Kraftmaschine (EIN) und einen Zustand mit ausgeschalteter Kraftmaschine (AUS) umfassen, und anhand von Getriebebereichen beschrieben werden können, die Modi mit festem Gang und variable Modi (EVT-Modi) umfassen, was nachstehend unter Bezugnahme auf Tabelle 1 beschrieben ist. Tabelle 1
    Beschreibung Kraftmaschinenzustand Getriebebereich Betätigte Kupplungen
    M1_Eng_Off AUS EVT-Modus 1 C1 70
    M1_Eng_On EIN EVT-Modus 1 C1 70
    G1 EIN Festes Übersetzungsverhältnis 1 C1 70 C4 75
    G2 EIN Festes Übersetzungsverhältnis 2 C1 70 C2 62
    M2_Eng_Off AUS EVT-Modus 2 C2 62
    M2_Eng_On EIN EVT-Modus 2 C2 62
    G3 EIN Festes Übersetzungsverhältnis 3 C2 62 C4 75
    G4 EIN Festes Übersetzungsverhältnis 4 C2 62 C3 73
  • Die Getriebebereiche sind in Tabelle 1 beschrieben, welche die spezielle betätigte bzw. die speziellen betätigten der Kupplungen C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75 für jeden der Bereiche angibt. Zu Zwecken dieser Beschreibung ist die Kraftmaschinen-Eingangsdrehzahl dann, wenn der Kraftmaschinenzustand AUS ist, gleich 0 RPM, d. h., dass sich die Kurbelwelle der Kraftmaschine nicht dreht. Ein Betrieb mit festem Gang liefert einen Betrieb mit festem Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangsdrehzahl des Getriebes 10. In Ansprechen auf Bedienereingaben mittels des Gaspedals 113, des Bremspedals 112 und der Getriebebereichs-Auswahleinrichtung 114, welche durch die Benutzerschnittstelle 13 erfasst werden, ermittelt das Steuermodul 5 Drehmomentbefehle, um die Drehmomentaktuatoren, welche die Kraftmaschine 14 und die erste sowie die zweite Drehmomentmaschine 56 und 72 umfassen, zum Erfüllen der Ausgangsdrehmomentanforderung an dem Ausgangselement 64 zur Übertragung auf den Endantrieb 90 zu steuern.
  • 2 zeigt schematisch ein Steuerschema 100 zum Steuern des Betriebs einer Ausführungsform des Antriebsstrangssystems, das unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist, welches Steuerschema umfasst, dass die erste und die zweite Drehmomentmaschine 56 und 72 während eines nicht zündenden Kraftmaschinenbetriebs in Ansprechen auf ein Eingangsdrehmoment 115, einen Kraftmaschinen-Kurbelwinkel 117 und einen Krümmerdruck 111 gesteuert werden. Der nicht zündende Kraftmaschinenbetrieb umfasst Kraftmaschinen-Autostartvorgänge, bevor die Kraftmaschine 14 gezündet und/oder mit Kraftstoff versorgt wird, und Kraftmaschinen-Autostoppvorgänge, nachdem die Zündung und/oder die Kraftstoffzufuhr der Kraftmaschine unterbrochen werden. Das Steuerschema 100 wird in dem Controller 5 als eine oder mehrere Routinen und Kalibrierungen ausgeführt. Das Steuerschema 100 wird betrieben, um Ausgabezustände des elektromechanischen Getriebes 10 zu steuern, was umfasst, dass Kraftmaschinen-Pulsdrehmomentauslöschungsbefehle ermittelt werden, die verwendet werden, um die erste und die zweite Drehmomentmaschine 56 und 72 während Autostart- und Autostoppvorgängen der Kraftmaschine zu steuern, die solche umfassen, bei denen die Kraftmaschine 14 nicht gezündet wird. Wie es gezeigt ist, umfassen die Ausgabezustände des elektromechanischen Getriebes 10 vorzugsweise die Eingangsdrehzahl Ni 153 des Eingangselements 12 und die Motor-B-Drehzahl Nb 155 der zweiten Drehmomentmaschine 72. Die Ausgangsdrehzahl des Ausgangselements 64 wird nicht als ein Ausgabezustand ausgewählt, da diese während eines Betriebs, der dem Getriebebetrieb im Neutralzustand umfasst, ungesteuert ist.
  • Ein Zylinderdrehmomentmodell 120 kann verwendet werden, um ein geschätztes Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment 125 unter Verwendung von Kraftmaschinenparametern zu ermitteln, die den Kraftmaschinen-Kurbelwinkel 117 und den Krümmerdruck 111 umfassen. Die Kraftmaschinenparameter, die den Kraftmaschinen-Kurbelwinkel 117 und den Krümmerdruck 111 umfassen, werden verwendet, um ein Zylinderpulsdrehmoment in jedem der nicht gezündeten Zylinder zu ermitteln. Der Kraftmaschinen-Kurbelwinkel 117 kann direkt unter Verwendung des Drehzahlsensors 11 gemessen werden, oder er kann basierend auf der Drehposition des Eingangselements 12 des Getriebes 10 ermittelt werden, wobei eine Winkelverdrehung über das Eingangselement 12 und die Drehmomentdämpfereinrichtung 20 gemäß der nachfolgenden Beziehung berücksichtigt wird: θE = θI + θT – (θA·K1) – (θB·K2) [1] wobei
  • θE
    den Kraftmaschinen-Kurbelwinkel repräsentiert,
    θI
    die Drehposition des Eingangselements 12 repräsentiert, die basierend auf Eingaben von den Drehmeldern 80 und 82 ermittelt werden kann,
    θT
    die Winkelverdrehung über das Eingangselement 12 und die Drehmomentdämpfereinrichtung 20 repräsentiert,
    θA
    die Drehposition der ersten Drehmomentmaschine 56 repräsentiert,
    θB
    die Drehposition der zweiten Drehmomentmaschine 72 repräsentiert und
    K1 und K2
    Parameterwerte sind, die bekannte mechanische Übersetzungsverhältnisse der Planetenräder 24, 26 und 28 des elektromechanischen Getriebes 10 und die Anzahl von Nocken (die Auflösung) der Drehmelder 80 und 82 repräsentieren.
  • Das Zylinderdrehmomentmodell 120 berechnet ein Zylinderpulsdrehmoment für jeden der Zylinder basierend auf dem Kraftmaschinen-Kurbelwinkel 117 und dem Krümmerdruck 111, der verwendet werden kann, um den Zylinderdruck zu schätzen. Der Zylinderdruck basiert auf Kompressionspulsen, die durch die Kurbelwellendrehung erzeugt werden. Jedes Zylinderpulsdrehmoment wird vorausgesagt, indem ein Drehmomentverhältnis mit dem Zylinderdruck multipliziert wird. Das Drehmomentverhältnis wird für jeden Zylinder als eine Funktion des Kurbelwinkels ermittelt, welche Änderungen in der Zylindergeometrie und der Zylinderreibung beinhaltet.
  • Der Zylinderdruck in einem nicht gezündeten Zylinder kann gemäß der nachfolgenden Beziehung geschätzt werden: (P·V)1,3 = konstant [2] wobei
  • P
    der Zylinderdruck ist, der basierend auf der Masse und der Temperatur der Einlassluft ermittelt werden kann, und
    V
    das Zylindervolumen ist.
  • Wenn die Kraftmaschine nicht zündet, kann der Zylinderdruck als eine adiabatische Kompression geschätzt werden, d. h. mit einer minimalen oder keiner Wärmeübertragung. Der Zylinderdruck für den nicht gezündeten Zylinder kann dann, wenn sowohl das Einlass- als auch das Auslassventil geschlossen ist, gemäß der nachfolgenden Beziehung geschätzt werden: P2 = P1·(V1/V2)1,3 [3] wobei
  • P2
    den momentanen Zylinderdruck repräsentiert und
    P1
    den Zylinderdruck repräsentiert, der bei einem zuletzt auftretenden Ventilübergang ermittelt wurde,
    V1
    das Verbrennungskammervolumen bei einem unmittelbar zuvor auftretenden Ventilübergang repräsentiert und
    V2
    das momentane Verbrennungskammervolumen repräsentiert, das basierend auf dem Kraftmaschinen-Kurbelwinkel und der Kolbenposition ermittelt wird.
  • Wenn die Auslassventile offen sind, wird der momentane Zylinderdruck P2 basierend auf einem Verzögerungsfilter erster Ordnung ermittelt, was unter der Annahme zum Atmosphärendruck führt, dass die Luftströmungsgeschwindigkeiten ausreihend gering sind, so dass der Abgasgegendruck beim Umgebungs-Atmosphärendruck liegt. Wenn die Einlassventile offen sind, wird P2 basierend auf einen Verzögerungsfilter erster Ordnung ermittelt, was unter der Annahme zu dem Krümmerdruck führt, dass die Luftströmungsgeschwindigkeiten ausreichend gering sind, so dass der Abgasgegendruck für alle Berechnungen fest beim Atmosphärendruck liegt.
  • Wenn die Einlass- und die Auslassventile geschlossen werden, werden die notwendigen Daten berechnet, bevor die Ventile schließen. Bei einer Vorwärtsdrehung der Kraftmaschine wird P1 beim Schließen des Einlassventils mit dem Krümmerdruck (MAP) initialisiert, und V1 wird unter Verwendung des Winkels für das Schließen des Einlassventils berechnet. Bei einer Rückwärtsdrehung der Kraftmaschine wird P1 beim Schließen des Auslassventils mit dem Atmosphärendruck initialisiert, und V1 wird unter Verwendung des Winkels beim Schließen des Auslassventils berechnet. Vorzugsweise werden die Verbrennungskammervolumina (V1 und V2) basierend auf dem Kraftmaschinen-Kurbelwinkel ermittelt und in einer Nachschlagetabelle gespeichert, die durch das Verbrennungskammervolumen indiziert ist und mit dem Kraftmaschinen-Kurbelwinkel korreliert ist. Es wird auch eine Korrektur für ein Zylinderleck und Leckgase an dem Kolben vorbei ausgeführt, die bei niedrigen Kraftmaschinendrehzahlen notwendig ist, um korrekte Anfangsbedingungen zu erreichen. Die Korrektur umfasst, dass der Wert für P1 auf Pfadj modifiziert wird, um Verluste zu berücksichtigen, die zu der Druckdifferenz zwischen P1 und P2 proportional sind, wobei P1adj gemäß der nachfolgenden Beziehung berechnet wird: P1adj = P1 – K·(P2 – Patm) [4] wobei
  • K
    ein vorbestimmter, systemspezifischer Filterkoeffizient ist, d. h. ein Verstärkungsfaktor.
  • Jedes Öffnungs- und Schließereignis der Einlass- und der Auslassventile wird als diskret modelliert, d. h., dass das Ventil entweder offen oder geschlossen ist. Wenn eines der Ventile in den offenen Zustand übergeleitet wird, wird der Zylinderdruck entweder auf den Krümmerdruck (MAP) oder auf den Abgasdruck (PEXHAUST) gesetzt, von dem angenommen wird, dass er der Atmosphärendruck ist. Der momentane Zylinderdruck P2 wird gemäß der nachfolgenden Beziehung berechnet: P2 = P1·(1 – K) + PEXHAUST·K [5] wobei
  • P2
    den momentanen Zylinderdruck angibt und
    P1
    den Zylinderdruck angibt, der bei dem zuletzt auftretenden Ventilübergang ermittelt wird.
  • Jedes Ventilzeitpunktereignis erfordert eine Genauigkeit, die vorzugsweise innerhalb von fünf Grad der Kurbelwellendrehung liegt. Dies umfasst drehzahlbasierte Korrekturen, die ausgeführt werden, um die Luftströmungsdynamik sowie das Abwärtspumpen und die Leckage von Ventilstößeln zu berücksichtigen.
  • Die Auswirkung der Ventilposition und der Ventilzeiteinstellung auf den Zylinderdruck wird ebenso modelliert. Die Ventilübergangsereignisse umfassen das Öffnen des Einlassventils (IVO), das Schließen des Einlassventils (IVC), das Öffnen des Auslassventils (EVO) und das Schließen des Auslassventils (EVC). Bezüglich des Modellierens des Zylinderdrucks ist der Kurbelwinkel kritisch, bei dem das IVC auftritt, da dieses einen Kraftmaschinenbetrieb initialisiert, bei dem alle Ventile geschlossen sind, wenn sich die Kraftmaschine in eine positive Richtung dreht, und bei dem die Verbrennungskammer eine im Wesentlichen geschlossene Kammer ist, wobei der Druck basierend auf dem Volumen der Verbrennungskammer variiert. Das Steuerschema überwacht den Kurbelwinkel für jeden Zylinder und setzt ein Ventilzustandsflag, das angibt, ob das Einlassventil offen ist/öffnet bzw. die Einlassventile offen sind/öffnen, ob das Auslassventil offen ist/öffnet bzw. die Auslassventile offen sind/öffnen oder ob sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil bzw. sowohl die Einlassventile als auch die Auslassventile geschlossen sind. Eine Ventilüberlappung wird aufgrund ihres geringen Einflusses auf das Kurbeldrehmoment ignoriert. Bei geringer Kraftmaschinendrehzahl oder einer Kraftmaschinendrehzahl von Null neigen hydraulische Ventilstößel dazu, ein Leck bis herunter zu beliebigen Ventilen zu bewirken, die sich in einem offenen Zustand befinden, bis entweder das Ventil schließt oder der Stößel vollständig zusammenklappt. Wenn die Kraftmaschinendrehzahl zunimmt, nimmt die Geschwindigkeit der Luft zu, die aus dem Ventil austritt. Daher muss das Ventil für einen ähnlichen Druckabfall weiter öffnen. Dies wird unter Verwendung von Computersimulationen der Strömungsdynamik behandelt, die offline mit der tatsächlichen Ventildynamik entwickelt werden, um den maximalen Zylinderdruck einzuschätzen, der am oberen Totpunkt des Kolbens erreicht wird.
  • Das Drehmomentverhältnis wird basierend auf dem Kurbelwinkel ermittelt, und es ist eine Funktion des Zylinderdrucks (in kPa), der bei jedem Kurbelwinkel ermittelt wird. Parameter für das Drehmomentverhältnis sind vorbestimmt und umfassen Faktoren, die mit der Zylindergeometrie und der Kolbenreibung in Beziehung stehen. Ein Faktor für das Drehmomentverhältnis kann für jeden Zylinder bezogen auf den Kurbelwinkel ermittelt werden. Daher umfasst das Zylinderpulsdrehmoment für einen gegebenen Zylinder den geschätzten Zylinderdruck multipliziert mit dem Drehmomentverhältnis. Das gesamte Zylinderpulsdrehmoment, d. h. das geschätzte Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment 125, ist eine Summe der vorausgesagten Zylinderpulsdrehmomentwerte für jeden Zylinder der Kraftmaschine. Das geschätzte Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment 125 ist somit das Kraftmaschinendrehmoment, das der Drehung der nicht gezündeten Kraftmaschine zugeordnet ist. Das geschätzte Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment 125 wird in eine erste und eine zweite Übertragungsfunktion 130 bzw. 140 eingegeben, um einen ersten und einen zweiten Motordrehmomentpulsbefehl ΔTa 135 bzw. ΔTb 145 zu ermitteln, die dem momentanen Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment 115 entgegenwirken und dadurch die Wirkung des momentanen Kraftmaschinen-Pulsdrehmoments 115 auf die überwachten Ausgabezustände des elektromechanischen Getriebes 10 beseitigen. Die erste und die zweite Übertragungsfunktion 130 und 140 werden wie folgt abgeleitet.
  • Das Getriebesystem 10 weist Eingaben von der Kraftmaschine 14 und der ersten sowie der zweiten Drehmomentmaschine 56 und 72 auf, die das momentane Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment 115 und den ersten sowie den zweiten Motordrehmomentpulsbefehl ΔTa 135 bzw. ΔTb 145 umfassen, die unter Verwendung des geschätzten Kraftmaschinen-Pulsdrehmoments 125 ermittelt werden. Die Ausgabezustände des Modells des Hybridgetriebesystems 10 umfassen die Eingangsdrehzahl Ni 153 des Eingangselements 12 und die Motordrehzahl Nb 155 der zweiten Drehmomentmaschine 72. Das momentane Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment 115 wird zu Zwecken dieser Analyse als ein Störungsdrehmoment angesehen. Jede Beziehung zwischen einer der Eingaben und einer der Ausgaben kann in der Form einer Übertragungsfunktion G beschrieben werden. Jede Übertragungsfunktion G ist eine mathematische Darstellung, anhand einer räumlichen oder zeitlichen Häufigkeit, der Beziehung zwischen der Eingabe und der Ausgabe eines linearen, zeitinvarianten Systems, vorzugsweise in der Frequenzdomäne. Somit beschreibt jede Übertragungsfunktion G die Dynamik des physikalischen Systems und charakterisiert die Beziehung zwischen der Eingabe und der Ausgabe, d. h. zwischen den Eingangsdrehmomenten und den Ausgabezuständen, die ausgewählte Ausgangsdrehzahlen umfassen.
  • Die gesamte Beziehung zwischen den Drehmomenteingaben und den Ausgangsdrehzahlen wird unter Verwendung der nachfolgenden Beziehungen unter Verwendung von Übertragungsfunktionen beschrieben: Ni = Te·GTe2Ni + Ta·GTa2Ni + Tb·GTb2Ni [6] Nb = Te·GTe2Nb + Ta·GTa2Nb + Tb·GTb2Nb [7] wobei
  • GTe2Ni
    die Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinendrehmoment Te (Störungsdrehmoment) und der Eingangsdrehzahl Ni ist;
    GTa2Ni
    die Übertragungsfunktion zwischen dem Motor-A-Drehmomentbefehl Ta und der Eingangsdrehzahl Ni ist;
    GTb2Ni
    die Übertragungsfunktion zwischen dem Motor-B-Drehmomentbefehl Tb und der Eingangsdrehzahl Ni ist;
    GTe2Nb
    die Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinendrehmoment Te (Störungsdrehmoment) und der Motor-B-Drehzahl Nb ist;
    GTa2Nb
    die Übertragungsfunktion zwischen dem Motor-A-Drehmomentbefehl Ta und der Motor-B-Drehzahl Nb ist; und
    GTb2Nb
    die Übertragungsfunktion zwischen dem Motor-B-Drehmomentbefehl Tb und der Motor-B-Drehzahl Nb ist.
  • Wenn das System derart gestaltet ist, wie es hierin beschrieben ist, und wenn es gewünscht ist, dass der erste und der zweite Motordrehmomentpulsbefehl ΔTa 135 und ΔTb 145 das geschätzte Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment 125 beseitigen, kann jede der Gleichungen 6 und 7 gleich Null gesetzt und gleichzeitig gelöst werden, was zu den nachfolgenden Beziehungen führt: Ni = Te·GTe2Ni + Te·GTe2Ta·GTe2Ni + Te·GTe2Tb·GTb2Ni [8] Nb = Te·GTe2Nb + Te·GTe2Ta·GTa2Nb + Te·GTe2Tb·GTb2Nb [9] wobei
  • GTe2Ta
    die Übertragungsfunktion zwischen dem Eingangsdrehmoment Te und dem Motor-A-Drehmomentbefehl Ta ist; und
    GTe2Tb
    die Übertragungsfunktion zwischen dem Eingangsdrehmoment Te und dem Motor-B-Drehmomentbefehl Tb ist.
  • Bestimmte Beziehungen zwischen Drehmomentzuständen und Übertragungsfunktionen sind bekannt oder können für das System abgeleitet werden, einschließlich für Te, GTe2Ni, GTa2Ni, GTb2Ni, GTe2Nb, GTa2Nb und GTb2Nb. Somit werden Gleichung 8 und 9 auf zwei Gleichungen und zwei Unbekannte vereinfacht, wobei die Unbekannten die Übertragungsfunktionen GTe2Ta und GTe2Tb umfassen. Gleichung 8 und 9 können gleichzeitig gelöst werden, um die Übertragungsfunktionen GTe2Ta und GTe2Tb gemäß den folgenden Beziehungen zu ermitteln.
  • Figure 00200001
  • Die Übertragungsfunktionen GTe2Ta und GTe2Tb werden mit dem geschätzten Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment 125 verwendet, um den ersten und den zweiten Motordrehmomentpulsbefehl ΔTa 135 und ΔTb 145 gemäß den nachfolgenden Beziehungen zu berechnen. ΔTa = Te·GTe2Ta [12] ΔTb = Te·GTe2Tb [13]
  • 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Drehzahlsteuersystems 200 mit geschlossener Schleife, welches das Antriebsstrangsystem 10 umfasst und ausgebildet ist, um die erste und die zweite Übertragungsfunktion GTe2Ta 130 und GTe2Tb 140 zum Steuern des Betriebs des Antriebsstrangsystems 10 zu verwenden, einschließlich während Autostart- und Autostopp-Vorgängen der Kraftmaschine. Das Drehzahlsteuersystem 200 mit geschlossener Schleife umfasst das Antriebsstrangsystem 10, einen Antriebsstrangsystemschätzer 10' und einen Rückkopplungscontroller 275. Der Schätzer 10' ist ausgebildet, um verschiedene Antriebsstrangzustände 250' basierend auf einem ersten und einem zweiten endgültigen Motordrehmomentbefehl 235 bzw. 245 und basierend auf überwachten Ausgabezuständen 255 zu schätzen, die verzögert sind. Die geschätzten Antriebsstrangzustände 250' werden mit bekannten Zustandsreferenzen 250 verglichen und durch den Rückkopplungscontroller 275 verwendet, um eine erste sowie eine zweite Drehmomentabweichung 237 bzw. 247 zu ermitteln. Die Zustandsreferenzen 250, die geschätzten Antriebsstrangszustände 250' und die Ausgabezustände 255 umfassen jeweils mehrere Drehzahlen und Drehmomente, die vorzugsweise in einem Vektorformat zur Verwendung in dem Steuermodul angeordnet sind. Beispielhafte Drehzahlen umfassen vorzugsweise die Eingangsdrehzahl Ni des Eingangselements 12 und die Motor-B-Drehzahl Nb der zweiten Drehmomentmaschine 72, die vorstehend beschrieben wurden, und auch eine Motor-A-Drehzahl der ersten Drehmomentmaschine 56 sowie die Ausgangsdrehzahl des Ausgangselements 64. Beispielhafte Drehmomente können Kupplungsdrehmomente umfassen.
  • Eingaben für das Drehzahlsteuersystem 200 mit geschlossener Schleife umfassen die Steuerketten-Motordrehmomentbefehle Ta 215 und Tb 225 (mit offener Schleife), die in Ansprechen auf die Ausgangsdrehmomentanforderung ermittelt werden. Die erste und die zweite Übertragungsfunktion 130 und 140 verwenden das geschätzte Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment 125, um den ersten und den zweiten Motordrehmomentpulsbefehl ΔTa 135 und ΔTb 145 zu ermitteln. Die Steuerketten-Motordrehmomentbefehle Ta 215 und Tb 225 werden zu dem ersten und dem zweiten Motordrehmomentpulsbefehl ΔTa 135 und ΔTb 145 addiert, um einen ersten und einen zweiten anfänglichen Motordrehmomentbefehl Ta 217 bzw. Tb 227 zu ermitteln, die mit der ersten und der zweiten Drehmomentabweichung 237 und 247 kombiniert werden, um den ersten und den zweiten endgültigen Drehmomentbefehl 235 und 245 zu ermitteln, die zum Steuern der ersten und der zweiten Drehmomentmaschine 56 und 72 verwendet werden. Dies ist ein iterativer Prozess, bei dem das Drehzahlsteuersystem 200 mit geschlossener Schleife und alle zugeordneten Elemente und Steuerschemata während eines der zuvor erwähnten Schleifenzyklen ausgeführt werden, um den ersten und den zweiten endgültigen Motordrehmomentbefehl 235 und 245 zu ermitteln, die zum Steuern der ersten und der zweiten Drehmomentmaschine 56 und 72 verwendet werden, um das geschätzte Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment 125 effektiv zu beseitigen.
  • Die Offenbarung hat bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und deren Modifikationen beschrieben. Weitere Modifikationen und Veränderungen können Anderen während des Lesens und Verstehens der Beschreibung auffallen. Es ist daher beabsichtigt, dass die Offenbarung nicht auf die spezielle Ausführungsform bzw. die speziellen Ausführungsformen beschränkt ist, die als die beste Weise offenbart wird bzw. werden, die für die Ausführung dieser Offenbarung in Erwägung gezogen wird, sondern dass die Offenbarung alle Ausführungsformen umfassen wird, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines elektromechanischen Getriebes, das ausgebildet ist, um ein Drehmoment zwischen einem Eingangselement, mehreren Drehmomentmaschinen und einem Ausgangselement zu übertragen, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment ermittelt wird; ein erster Motordrehmomentpulsbefehl basierend auf einer ersten Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und einem Drehmomentbefehl für eine erste Drehmomentmaschine sowie basierend auf dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment berechnet wird; ein zweiter Motordrehmomentpulsbefehl basierend auf einer zweiten Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und einem Drehmomentbefehl für eine zweite Drehmomentmaschine sowie basierend auf dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment berechnet wird; und die erste Drehmomentmaschine in Ansprechen auf den ersten Motordrehmomentpulsbefehl gesteuert wird und die zweite Drehmomentmaschine in Ansprechen auf den zweiten Motordrehmomentpulsbefehl gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und dem Drehmomentbefehl für die erste Drehmomentmaschine gemäß der nachfolgenden Beziehung ermittelt wird:
    Figure 00240001
    wobei GTe2Ta eine Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und Drehmomentbefehl für die erste Drehmomentmaschine ist; GTe2Ni eine Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und einer Eingangsdrehzahl des Eingangselements ist; GTb2Ni eine Übertragungsfunktion zwischen einem Drehmomentbefehl für die zweite Drehmomentmaschine und der Eingangsdrehzahl des Eingangselements ist; GTe2Nb eine Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und der zweiten Motordrehzahl ist; und GTa2Ni eine Übertragungsfunktion zwischen dem Drehmomentbefehl für die erste Drehmomentmaschine und der Eingangsdrehzahl ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und dem Drehmomentbefehl für die zweite Drehmomentmaschine gemäß der nachfolgenden Beziehung ermittelt wird:
    Figure 00240002
    wobei GTe2Tb eine Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und dem Drehmomentbefehl für die zweite Drehmomentmaschine ist; GTe2Nb eine Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und der zweiten Motordrehzahl ist; GTa2Ni eine Übertragungsfunktion zwischen dem Drehmomentbefehl für die erste Drehmomentmaschine und der Eingangsdrehzahl ist; GTa2Nb eine Übertragungsfunktion zwischen dem Drehmomentbefehl für die erste Drehmomentmaschine und der zweiten Motordrehzahl ist; GTe2Ni eine Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und der Eingangsdrehzahl ist; GTb2Ni eine Übertragungsfunktion zwischen dem Drehmomentbefehl für die zweite Drehmomentmaschine und der Eingangsdrehzahl ist; und GTb2Nb eine Übertragungsfunktion zwischen dem Drehmomentbefehl für die zweite Drehmomentmaschine und der zweiten Motordrehzahl ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln des Kraftmaschinen-Pulsdrehmoments umfasst, dass das Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment während eines nicht zündenden Kraftmaschinenbetriebs geschätzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Schätzen des Kraftmaschinen-Pulsdrehmoments während des nicht zündenden Kraftmaschinenbetriebs umfasst, dass das Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment während einer Ausführung eines Autostopp-Betriebs geschätzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Schätzen des Kraftmaschinen-Pulsdrehmoments während des nicht zündenden Kraftmaschinenbetriebs umfasst, dass das Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment während einer Ausführung eines Autostart-Betriebs geschätzt wird.
  7. Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Getriebes, das ausgebildet ist, um ein Drehmoment zwischen einem Eingangselement, einer ersten und einer zweiten Drehmomentmaschine und einem Ausgangselement zu übertragen, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment während eines Übergangs zwischen einem Zustand mit ausgeschalteter Kraftmaschine und einem Zustand mit eingeschalteter Kraftmaschine ermittelt wird; eine erste Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und einem Drehmomentbefehl für die erste Drehmomentmaschine ermittelt wird; eine zweite Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und einem Drehmomentbefehl für die zweite Drehmomentmaschine ermittelt wird; die erste Drehmomentmaschine in Ansprechen auf einen ersten Motordrehmomentpulsbefehl gesteuert wird, der basierend auf der ersten Übertragungsfunktion ermittelt wird, und die zweite Drehmomentmaschine in Ansprechen auf einen zweiten Motordrehmomentpulsbefehl gesteuert wird, der basierend auf der zweiten Übertragungsfunktion ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die erste Übertragungsfunktion gemäß der nachfolgenden Beziehung ermittelt wird:
    Figure 00260001
    wobei GTe2Ta eine Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und Drehmomentbefehl für die erste Drehmomentmaschine ist; GTe2Ni eine Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und einer Eingangsdrehzahl des Eingangselements ist; GTb2Ni eine Übertragungsfunktion zwischen einem Drehmomentbefehl für die zweite Drehmomentmaschine und der Eingangsdrehzahl des Eingangselements ist; GTe2Nb eine Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und der zweiten Motordrehzahl ist; und GTa2Ni eine Übertragungsfunktion zwischen dem Drehmomentbefehl für die erste Drehmomentmaschine und der Eingangsdrehzahl ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die zweite Übertragungsfunktion gemäß der nachfolgenden Beziehung ermittelt wird:
    Figure 00270001
    wobei GTe2Tb eine Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und dem Drehmomentbefehl für die zweite Drehmomentmaschine ist; GTe2Nb eine Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und der zweiten Motordrehzahl ist; GTa2Ni eine Übertragungsfunktion zwischen dem Drehmomentbefehl für die erste Drehmomentmaschine und der Eingangsdrehzahl ist; GTa2Nb eine Übertragungsfunktion zwischen dem Drehmomentbefehl für die erste Drehmomentmaschine und der zweiten Motordrehzahl ist; GTe2Ni eine Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und der Eingangsdrehzahl ist; GTb2Ni eine Übertragungsfunktion zwischen dem Drehmomentbefehl für die zweite Drehmomentmaschine und der Eingangsdrehzahl ist; und GTb2Nb eine Übertragungsfunktion zwischen dem Drehmomentbefehl für die zweite Drehmomentmaschine und der zweiten Motordrehzahl ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Getriebes, das ausgebildet ist, um ein Drehmoment zwischen einem Eingangselement und einem Ausgangselement zu übertragen, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment während eines Übergangs zwischen einem Zustand mit ausgeschalteter Kraftmaschine und einem Zustand mit eingeschalteter Kraftmaschine ermittelt wird; eine erste Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und einem Drehmomentbefehl für eine erste Drehmomentmaschine ermittelt wird; eine zweite Übertragungsfunktion zwischen dem Kraftmaschinen-Pulsdrehmoment und einem Drehmomentbefehl für eine zweite Drehmomentmaschine ermittelt wird; und die erste Drehmomentmaschine in Ansprechen auf einen ersten Motordrehmomentpulsbefehl gesteuert wird, der basierend auf der ersten Übertragungsfunktion ermittelt wird, und die zweite Drehmomentmaschine in Ansprechen auf einen zweiten Motordrehmomentpulsbefehl gesteuert wird, der basierend auf der zweiten Übertragungsfunktion ermittelt wird.
DE102013209341.1A 2012-05-30 2013-05-21 Verfahren zum betreiben eines elektromechanischen getriebes Active DE102013209341B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/483,088 2012-05-30
US13/483,088 US8849460B2 (en) 2012-05-30 2012-05-30 Method and apparatus for determining engine pulse cancellation torque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013209341A1 true DE102013209341A1 (de) 2013-12-05
DE102013209341B4 DE102013209341B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=49579681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209341.1A Active DE102013209341B4 (de) 2012-05-30 2013-05-21 Verfahren zum betreiben eines elektromechanischen getriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8849460B2 (de)
CN (1) CN103448715B (de)
DE (1) DE102013209341B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913502A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US10569758B2 (en) * 2016-02-26 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for modeling and estimating engine cranking torque disturbances during starts and stops
US9873421B2 (en) 2016-05-05 2018-01-23 GM Global Technology Operations LLC Control of engine pulse torque cancellation commands
US10024289B2 (en) * 2016-08-03 2018-07-17 Georgia Tech Research Corporation Two-scale command shaping for reducing vehicle vibration during engine start or restart
JP6519957B2 (ja) * 2017-02-23 2019-05-29 マツダ株式会社 ハイブリッド車両の動力制御方法及び動力制御装置
JP6504527B2 (ja) 2017-02-23 2019-04-24 マツダ株式会社 ハイブリッド車両の動力制御方法及び動力制御装置
JP6521484B2 (ja) 2017-02-23 2019-05-29 マツダ株式会社 ハイブリッド車両の動力制御方法及び動力制御装置
US10245971B2 (en) * 2017-03-06 2019-04-02 Gates Corporation Motor-generator system
US10479345B2 (en) 2017-08-10 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method of decoupling input and output torque for engine speed control and hybrid powertrain utilizing same
JP6475294B1 (ja) * 2017-08-15 2019-02-27 株式会社エー・アンド・デイ トランスミッション試験装置
JP6645525B2 (ja) * 2018-02-23 2020-02-14 株式会社明電舎 試験システムの制御装置
EP3973143A4 (de) 2019-05-21 2023-01-25 Services Pétroliers Schlumberger Bohrsteuerung
CN112208348B (zh) * 2019-07-10 2022-05-24 北汽福田汽车股份有限公司 扭矩控制方法、装置及存储介质、车载终端

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7286922B1 (en) * 1994-02-23 2007-10-23 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Method of and apparatus for transmitting torque in vehicular power trains
DE10235259A1 (de) * 2001-08-06 2003-04-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Montage eines Kupplungssystems
JP3772721B2 (ja) * 2001-10-11 2006-05-10 株式会社明電舎 エンジンベンチシステムおよびエンジン特性の測定方法
JP3775284B2 (ja) * 2001-11-08 2006-05-17 株式会社明電舎 エンジンベンチシステムおよびエンジン特性の測定方法
CN1307782C (zh) * 2002-03-20 2007-03-28 株式会社安川电机 控制常数调整装置
US7110867B2 (en) * 2002-08-26 2006-09-19 Nissan Motor Co., Ltd. Vibration suppression apparatus and method for hybrid vehicle
US6845305B1 (en) * 2002-09-11 2005-01-18 Ford Motor Company Engine torque control for a hybrid electric vehicle using estimated engine torque
US7198588B2 (en) * 2003-06-11 2007-04-03 Ford Global Technologies, Llc. System and method for controlling engine idle in a vehicle
US6920800B2 (en) * 2003-08-15 2005-07-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method for determining inertia of an electric motor and load
JP2005180344A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Toyota Motor Corp 車両の統合制御システムにおける駆動系制御装置
US7395124B2 (en) * 2005-11-10 2008-07-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Adaptive motor drive method and apparatus including inertia estimator
US8010263B2 (en) 2006-03-22 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for multivariate active driveline damping
US7315774B2 (en) * 2006-03-22 2008-01-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Jerk management using multivariable active driveline damping
JP4174061B2 (ja) * 2006-03-23 2008-10-29 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の能動型制振制御装置
KR101406469B1 (ko) * 2006-08-11 2014-06-13 세그웨이 아이엔씨. 전기 운송수단의 속도 제한
DE102006039400A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Ansteuervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebs
FR2910198B1 (fr) * 2006-12-13 2009-03-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un moteur electrique de vehicule hybride ou elctrique
JP4967706B2 (ja) * 2007-02-26 2012-07-04 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US7996145B2 (en) * 2007-05-03 2011-08-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control engine restart for a hybrid powertrain system
US7555374B2 (en) * 2007-10-23 2009-06-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for monitoring a motor speed sensor
US8078371B2 (en) * 2007-10-31 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor output of an electro-mechanical transmission
CN101446348B (zh) * 2007-11-01 2013-01-16 通用汽车环球科技运作公司 用附加约束范围控制电-机械变速器运转的系统约束方法
US8160761B2 (en) * 2007-11-05 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Method for predicting an operator torque request of a hybrid powertrain system
US8099204B2 (en) * 2007-11-05 2012-01-17 GM Global Technology Operatons LLC Method for controlling electric boost in a hybrid powertrain
US8224544B2 (en) * 2007-11-07 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control launch of a vehicle having an electro-mechanical transmission
US8261864B2 (en) * 2008-06-17 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain auto start control system with engine pulse cancellation
DE102008042228A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer motorischen Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
US8140230B2 (en) * 2008-10-08 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for regulating active driveline damping in hybrid vehicle powertrain
JP5170569B2 (ja) * 2009-03-31 2013-03-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP5444111B2 (ja) * 2009-05-13 2014-03-19 トヨタ自動車株式会社 車両のバネ上制振制御装置
US8326482B2 (en) * 2009-07-30 2012-12-04 GM Global Technology Operations LLC System and method for monitoring the stability of a hybrid powertrain
US8634976B2 (en) * 2010-03-01 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for managing torque capability in electric motor systems
EP2581284B1 (de) * 2010-06-07 2015-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren dafür
US8630760B2 (en) * 2010-08-09 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Method for managing transitions in internal combustion engines with a hybrid drive powertrain
DE102010039701A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Steuerung einer elektrischen Maschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
JP5423898B2 (ja) * 2010-09-03 2014-02-19 トヨタ自動車株式会社 電動車両およびその制御方法
US8606473B2 (en) * 2010-11-24 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Electrically assisted variable-K control

Also Published As

Publication number Publication date
CN103448715B (zh) 2016-05-11
DE102013209341B4 (de) 2022-11-24
CN103448715A (zh) 2013-12-18
US20130325185A1 (en) 2013-12-05
US8849460B2 (en) 2014-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kraftmaschinen-pulsauslöschungsdrehmoments
DE102008021428B4 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs
DE102009020805B4 (de) Verfahren für den Autostart einer Brennkraftmaschine in einem Hybrid-Antriebsstrangsystem
DE102005021253A1 (de) Verfahren zum Testen der Motordrehmomentintegrität bei einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102011101646A1 (de) Antriebsstrangsteuersystem und -verfahren mit ECM-zu-TCM-Parameterübertragungsprotokollen für TCM-basierte Steuerung
DE102013215014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Multi-Mode-Antriebsstrangsystems
DE102014111412B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines multi-mode-antriebsstrangsystems zur vermeidung eines betriebsbereichs
DE102014108504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Getriebeschaltens in einem Multi-Mode-Antriebsstrangsystem
DE102014111410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Kriechdrehmoment in einem Antriebsstrangsystem
DE102014105424A1 (de) Verfahren und systeme zum steuern eines antriebsstrangsystems, um das turboloch in einem hybridfahrzeug zu verringern
DE102014101480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Motordrehmomenten in einem Multi-Mode-Antriebsstrangsystem
DE102013207337B4 (de) Verfahren zum regeln eines antriebsstrangsystems bei einer geschlossenen festsitzenden kupplung
DE102013209007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hydraulikpumpe für ein Multi-Mode-Getriebe eines Antriebstrangsystems
DE102013215016B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Multi-Mode-Antriebsstrangsystems
DE102014106435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Multi-Mode-Antriebsstrangsystems
DE102014111730B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufhebung von drehmoment einer kraftmaschine in einem antriebsstrangsystem
DE102013215132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wählen eines Betriebszustandes einer Kraftmaschine für ein Multi-Mode-Antriebsstrangsystem
DE102013215459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandswahlstabilisierung für elektrifizierte antriebsstränge
DE102013210418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen Hochspannungssystems für ein Getriebe mit mehreren Modi
DE102013218578A1 (de) Ausführung einer strategie zur reduzierung des knurrens unter anwendung einer halbebene bei begrenzter ladefähigkeit in der nähe eines ausgangsdrehmoments von null über schnelle aktoren
DE102013222971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs einer Kraftmaschine in einem Multi-Antriebsstrangsystem
DE102013207433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheben eines Kupplungsfehlers in einem Antriebsstrangsystem
DE102013214889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplungsdeaktivierung in einem Multi-Mode-Antriebsstrangsystem
DE102014102014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von Drehzahlen in einem Multi-Mode-Getriebe
DE102013223002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Multi-Mode-Antriebsstrangsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final