DE102009020805B4 - Verfahren für den Autostart einer Brennkraftmaschine in einem Hybrid-Antriebsstrangsystem - Google Patents

Verfahren für den Autostart einer Brennkraftmaschine in einem Hybrid-Antriebsstrangsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009020805B4
DE102009020805B4 DE102009020805.4A DE102009020805A DE102009020805B4 DE 102009020805 B4 DE102009020805 B4 DE 102009020805B4 DE 102009020805 A DE102009020805 A DE 102009020805A DE 102009020805 B4 DE102009020805 B4 DE 102009020805B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
startup process
torque
engine startup
desired input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009020805.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020805A1 (de
Inventor
Jon C. Miller
Kelly T. Jozefowicz
Mark D. Carr
Steven J. Shepherd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009020805A1 publication Critical patent/DE102009020805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020805B4 publication Critical patent/DE102009020805B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs, der eine Brennkraftmaschine (14) enthält, die mit einem Getriebe (10) mechanisch verbunden ist, um Traktionsleistung an einen Endantrieb (90) zu übertragen, wobei das Verfahren umfasst:
Befehlen eines Maschinenautostartereignisses während des laufenden Betriebs des Antriebsstrangs;
Bestimmen eines Soll-Eingangsdrehmoments von der Maschine (14) in das Getriebe (10) anhand einer Bedienerdrehmomentanforderung und eines Ladezustands einer Batterie, die elektrisch angeschlossen ist, um an den Antriebsstrang Leistung zu übertragen;
Auswählen eines Maschinenautostartprozesses, der einen ruhigen Maschinenautostartprozess, einen normalen Maschinenautostartprozess oder einen aggressiven Maschinenautostartprozess umfasst, anhand des Soll-Eingangsdrehmoments;
gekennzeichnet durch
ein Anlassen der Maschine (14) bis zu einer durch den Maschinenautostartprozess definierten Drehzahl, die erreicht sein muss, bis die Kraftstoffversorgung der Maschine (14) beginnt; und
ein Versorgen der Maschine (14) mit Kraftstoff während des Anlassens der Maschine (14) anhand eines Anlass-Kraftstoffmassenprofils, das für den ausgewählten Maschinenautostartprozess vorgegeben ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft Steuersysteme für Hybrid-Antriebsstränge.
  • HINTERGRUND
  • Die Angaben in diesem Abschnitt bieten lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung und brauchen keinen Stand der Technik zu bilden.
  • Bekannte Antriebsstrangarchitekturen umfassen Drehmoment erzeugende Vorrichtungen einschließlich beispielsweise Brennkraftmaschinen und Elektromotoren, die Drehmoment vorzugsweise über eine Getriebevorrichtung an ein Ausgangselement übertragen, um ein Fahrzeug anzutreiben. Ein Steuersystem überwacht verschiedene Eingänge von dem Fahrzeug und von einer Bedienungsperson und schafft eine Betriebssteuerung des Antriebsstrangs einschließlich der Steuerung des Getriebes und der Drehmoment erzeugenden Vorrichtungen und eine Regulierung des Leistungsaustausches zwischen den Vorrichtungen, um Ausgänge des Getriebes einschließlich Drehmoment und Drehzahl zu managen.
  • Während des Fahrzeugbetriebs kann es vorteilhaft sein, das Antriebsstrangsystem in einem Maschine-aus-Zustand der Brennkraftmaschine zu betreiben. Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 ist aus DE 10 2006 049 888 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein effizientes Verfahren zum automatischen Starten (im Folgenden „Autostart“) der Brennkraftmaschine bei laufendem Fahrzeugbetrieb zu schaffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist in Anspruch 1 und in Anspruch 9 aufgezeigt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Antriebsstrang umfasst eine Brennkraftmaschine, die mit einem Getriebe mechanisch verbunden ist, um Traktionsleistung an einen Endantrieb zu übertragen. Ein Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs umfasst das Befehlen eines Maschinenautostartereignisses während des laufenden Betriebs des Antriebsstrangs. Es werden ein Soll-Eingangsdrehmoment von der Maschine in das Getriebe anhand einer Bedienerdrehmomentanforderung und eines Ladezustands einer Batterie, die elektrisch angeschlossen ist, um an den Antriebsstrang Leistung zu übertragen, bestimmt und ein Maschinenautostartprozess, der einen ruhigen Maschinenautostartprozess, einen normalen Maschinenautostartprozess oder einen aggressiven Maschinenautostartprozess umfasst, auf der Grundlage des Soll-Eingangsdrehmoments ausgewählt. Die Maschine wird bis zu einer durch den Maschinenautostartprozess definierten Drehzahl angelassen, die erreicht sein muss, bis die Kraftstoffversorgung der Maschine beginnt, und die Maschine wird während des Anlassens der Maschine auf der Grundlage eines durch den ausgewählten Maschinenautostartprozesses vorgegebenen Kraftstoffmassenprofil mit Kraftstoff versorgt.
  • Figurenliste
  • Nun werden beispielhaft eine oder mehrere Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Antriebsstrangs gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 2 ein schematisches Diagramm einer beispielhaften Architektur eines Steuersystems und eines Antriebsstrangs gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 3 ein Steuerablaufplan gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 4 einen ruhigen Maschinenautostartprozess gemäß der vorliegenden Offenbarung graphisch veranschaulicht;
    • 5 einen normalen Maschinenautostartprozess gemäß der vorliegenden Offenbarung graphisch veranschaulicht; und
    • 6 einen aggressiven Maschinenautostartprozess gemäß der vorliegenden Offenbarung graphisch veranschaulicht.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Nun wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen die Ansichten nur dem Zweck der Veranschaulichung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen dienen und nicht dazu, diese einzuschränken, wobei die 1 und 2 einen beispielhaften elektromechanischen Hybridantriebsstrang darstellen. Der beispielhafte elektromechanische Hybridantriebsstrang gemäß der vorliegenden Offenbarung, der in 1 dargestellt ist, umfasst ein kombiniert-leistungsverzweigtes elektromechanisches Doppelmodus-Hybridgetriebe 10, das mit einer Maschine 14 und einem ersten und einem zweiten Elektromotor („MG-A“) 56 bzw. („MG-B“) 72 funktional verbunden ist. Die Maschine 14 und der erste und der zweite Elektromotor 56 bzw. 72 erzeugen jeweils Leistung, die an das Getriebe 10 übertragen werden kann.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Hybridantriebsstrang veranschaulicht ein beispielhaftes Antriebsstrangsystem, auf das der Prozess des Autostartens einer Brennkraftmaschine, der mit Bezug auf 3 bis 6 beschrieben wird, anwendbar ist. Der Fachmann auf dem Gebiet kann die Verfahren ohne weiteres auf andere Antriebsstrangsysteme einschließlich etwa verschiedener Formen elektromechanischer und hydromechanischer Antriebsstränge anwenden.
  • Die beispielhafte Maschine 14 umfasst eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, die wahlweise in verschiedenen Zuständen arbeiten kann, um Drehmoment über eine Eingangswelle 12 an das Getriebe 10 zu übertragen, wobei sie entweder eine Funkenzündungs- oder eine Kompressionszündungsmaschine sein kann. Die Maschinenzustände können einen Maschine-ein-Zustand („EIN“) und einen Maschine-aus-Zustand („AUS“) umfassen. Die Maschine 14 enthält eine (nicht gezeigte) Kurbelwelle, die mit der Eingangswelle 12 des Getriebes 10 funktional gekoppelt ist. Ein Drehzahlsensor 11 überwacht die Drehzahl der Eingangswelle 12. Die Leistungsabgabe von der Maschine 14 einschließlich Drehzahl und Ausgangsdrehmoment kann sich von der Eingangsdrehzahl NI bzw. dem Eingangsdrehmoment TI in das Getriebe 10 aufgrund der Anordnung von Drehmoment verbrauchenden Komponenten an der Eingangswelle 12 zwischen der Maschine 14 und dem Getriebe 10, beispielsweise einer (nicht gezeigten) Hydraulikpumpe und/oder einer (nicht gezeigten) Drehmomentmanagementvorrichtung, unterscheiden.
  • Das beispielhafte Getriebe 10 umfasst drei Planetenradsätze 24, 26 und 28 und vier wahlweise einrückbare Drehmomentübertragungsvorrichtungen, d. h. Kupplungen C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75. Die Kupplungen, die hier verwendet werden, beziehen sich auf irgendeinen Typ einer Reibungsdrehmomentübertragungsvorrichtung einschließlich beispielsweise Einzelplatten- oder Verbundplatten-Kupplungen oder -Packungen, Bandkupplungen und Bremsen. Ein Hydrauliksteuerkreis 42, der vorzugsweise durch ein Getriebesteuermodul (im Folgenden „TCM“) 17 gesteuert wird, dient zur Steuerung von Kupplungszuständen. Die Kupplungen C2 62 und C4 75 umfassen vorzugsweise hydraulisch einzurückende Rotationsreibungskupplungen. Die Kupplungen C1 70 und C3 73 umfassen vorzugsweise hydraulisch gesteuerte stationäre Vorrichtungen, die wahlweise an einem Getriebegehäuse 68 geerdet sein können. Jede der Kupplungen C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75 wird vorzugsweise hydraulisch betätigt und empfängt wahlweise über den Hydrauliksteuerkreis 42 mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid.
  • Der erste und der zweite Elektromotor 56 bzw. 72 umfassen vorzugsweise Dreiphasen-Wechselstrommotoren, wovon jeder einen (nicht gezeigten) Stator und einen (nicht gezeigten) Rotor sowie jeweilige Drehmelder 80 bzw. 82 enthält. Der Motorstator für jeden Motor ist an einem äußeren Abschnitt des Getriebegehäuses 68 geerdet und enthält einen Statorkern mit elektrischen Spulenwicklungen, die sich hiervon erstrecken. Der Rotor für den ersten Elektromotor 56 ist an einem Nabenplattenzahnrad unterstützt, das an einer Welle 60 über den zweiten Planetenradsatz 26 funktional befestigt ist. Der Rotor für den zweiten Elektromotor 72 ist an einer Hülsenwellennabe 66 fest angebracht.
  • Jeder der Drehmelder 80 und 82 ist mit einem Getriebeleistungsinverter-Steuermodul (im Folgenden „TPIM“) 19 signalgebend und funktional verbunden und erfasst und überwacht jeweils die Drehposition des Drehmelderrotors in Bezug auf den Drehmelderstator und überwacht somit die Drehposition des ersten bzw. des zweiten Elektromotors 56 bzw. 72. Außerdem werden die von den Drehmeldern 80 und 82 ausgegebenen Signale interpretiert, um die Drehzahlen für den ersten Elektromotor 56 und den zweiten Elektromotor 72, d. h. NA bzw. NB bereitzustellen.
  • Das Getriebe 10 umfasst ein Ausgangselement 64, z. B. eine Welle, die mit einem Endantrieb 90 für ein (nicht gezeigtes) Fahrzeug funktional verbunden ist, um Ausgangsleistung beispielsweise für Fahrzeugräder 93 bereitzustellen, wovon in 1 eines gezeigt ist. Die Ausgangsleistung ist anhand einer Ausgangsdrehzahl NO und eines Ausgangsdrehmoments TO gekennzeichnet. Ein Getriebeausgangsdrehzahlsensor 84 überwacht die Drehzahl und die Drehrichtung des Ausgangselements 64. Jedes der Fahrzeugräder 93 ist vorzugsweise mit einem Sensor 94 ausgerüstet, der dazu ausgelegt ist, die Raddrehzahl VSS-WHL zu überwachen, und dessen Ausgang durch ein Steuermodul eines verteilten Steuermodulsystems, das mit Bezug auf 2 beschrieben wird, überwacht wird, um die Fahrzeuggeschwindigkeit sowie die absoluten und relativen Raddrehzahlen für die Bremssteuerung, die Traktionssteuerung und das Fahrzeugbeschleunigungsmanagement zu bestimmen.
  • Die Eingangsdrehmomente von der Maschine 14 und von dem ersten und dem zweiten Elektromotor 56 bzw. 72 werden als Ergebnis einer Energieumwandlung von Kraftstoff oder von elektrischem Potential, das in einer Speichervorrichtung für elektrische Energie (im Folgenden „ESD“) 74 gespeichert ist, erzeugt. Die ESD 74 ist über Gleichstrom-Übertragungsleiter 27 mit dem TPIM 19 hochspannungs-gleichstromgekoppelt. Diese Übertragungsleiter 27 enthalten einen Kontaktschalter 38. Wenn der Kontaktschalter 38 im Normalbetrieb geschlossen ist, kann elektrischer Strom zwischen der ESD 74 und dem TPIM 19 fließen. Wenn der Kontaktschalter 38 geöffnet ist, ist der Fluss von elektrischem Strom zwischen der ESD 74 und dem TPIM 19 unterbrochen. Das TPIM 19 überträgt elektrische Leistung zu und von dem ersten Elektromotor 56 durch Übertragungsleiter 29, auf ähnliche Weise überträgt das TPIM 19 elektrische Leistung zu und von dem zweiten Elektromotor 72 durch Übertragungsleiter 31 in Reaktion auf Drehmomentbefehle für den ersten und den zweiten Elektromotor 56 bzw. 72, um die Eingangsdrehmomente TA und TB zu erzielen. Zu und von der ESD 74 wird in Abhängigkeit davon, ob die ESD 74 geladen oder entladen wird, elektrischer Strom übertragen.
  • Das TPIM 19 enthält das Paar (nicht gezeigter) Leistungsinverter und jeweilige (nicht gezeigte) Motorsteuermodule, die konfiguriert sind, um die Drehmomentbefehle zu empfangen und Inverterzustände hiermit zu steuern, um entweder eine Motorantriebs- oder eine Motorregenerationsfunktionalität zu schaffen, um die Eingangsdrehmomente TA und TB zu erzielen. Die Leistungsinverter umfassen bekannte komplementäre Dreiphasen-Leistungselektronikvorrichtungen, wovon jede mehrere (nicht gezeigte) Bipolartransistoren mit isoliertem Gate zum Umsetzen von Gleichstromleistung von der ESD 74 in Wechselstromleistung für die Versorgung des ersten bzw. des zweiten Elektromotors 56 bzw. 72 durch Schalten mit Hochfrequenzen umfasst. Die Bipolartransistoren mit isoliertem Gate bilden eine Schaltbetrieb-Leistungsversorgung, die konfiguriert ist, um Steuerbefehle zu empfangen. Typischerweise ist ein Paar Bipolartransistoren mit isoliertem Gate für jede Phase jedes der Dreiphasen-Elektromotoren vorhanden. Zustände der Bipolartransistoren mit isoliertem Gate werden gesteuert, um entweder die Funktionalität der Erzeugung mechanischer Leistung für den Motorantrieb oder die Funktionalität der Rückgewinnung elektrischer Leistung zu schaffen. Die Dreiphaseninverter empfangen oder liefern elektrische Gleichstromleistung über Entsprechende der Übertragungsleiter 29 und 31 und transformieren sie in oder aus Dreiphasen-Wechselstromleistung, die zu oder von dem ersten bzw. dem zweiten Elektromotor 56 bzw. 72 geleitet wird, um sie als Motoren oder als Generatoren zu betreiben.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm des verteilten Steuermodulsystems. Die im Folgenden beschriebenen Elemente umfassen eine Untermenge einer gesamten Fahrzeugsteuerarchitektur und schaffen eine koordinierte Systemsteuerung des in 1 beschriebenen beispielhaften Antriebsstrangs. Das verteilte Steuermodulsystem synthetisiert zweckdienliche Informationen und Eingänge und führt Algorithmen aus, um verschiedene Aktoren zu steuern, um Steuerziele zu erreichen, einschließlich Zielen, die mit der Kraftstoffeinsparung, den Emissionen, der Leistung, dem Antriebsverhalten und dem Schutz von Hardware einschließlich der Batterien der ESD 74 und des ersten und des zweiten Elektromotors 56 bzw. 72 in Beziehung stehen. Das verteilte Steuermodulsystem umfasst ein Maschinensteuermodul (im Folgenden „ECM“) 23, das TCM 17, ein Batteriepack-Steuermodul (im Folgenden „BPCM“) 21 und das TPIM 19. Ein Hybridsteuermodul (im Folgenden „HCP“) 5 stellt eine Überwachungssteuerung und eine Koordination für das ECM 23, das TCM 17, das BPCM 21 und das TPIM 19 bereit. Eine Anwenderschnittstelle („UI“) 13 ist mit mehreren Vorrichtungen, über die ein Fahrzeugbediener den Betrieb des elektromechanischen Hybrid-Antriebsstrangs steuert oder leitet, funktional verbunden. Die Vorrichtungen umfassen ein Fahrpedal 113 („AP“), von dem eine Bedienerdrehmomentanforderung bestimmt wird, ein Bedienerbremspedal („BP“) 112, eine Getriebe-Wähleinrichtung 114 („PRNDL“) und eine (nicht gezeigte) Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung. Die Getriebe-Wähleinrichtung 114 kann eine diskrete Anzahl von durch den Bediener wählbaren Positionen einschließlich der Drehrichtung des Ausgangselements 64, um eine Vorwärts- oder eine Rückwärtsrichtung zu ermöglichen, besitzen.
  • Die oben genannten Steuermodule kommunizieren mit anderen Steuermodulen, Sensoren und Aktoren über einen Bus 6 eines lokalen Netzes (im Folgenden „LAN“). Der LAN-Bus 6 ermöglicht eine strukturierte Kommunikation von Zuständen von Betriebsparametern und von Aktorbefehlssignalen zwischen den verschiedenen Steuermodulen. Das spezifische Kommunikationsprotokoll, das verwendet wird, ist anwendungsspezifisch. Der LAN-Bus 6 und geeignete Protokolle schaffen ein robustes Nachrichtenaustausch- und Mehrfachsteuerungsmodul, das eine Schnittstelle zwischen den oben genannten Steuermodulen und anderen Steuermodulen schafft, die eine Funktionalität wie etwa ein Antiblockierbremsen, eine Traktionssteuerung und eine Fahrzeugstabilität schaffen. Es können mehrere Kommunikationsbusse verwendet werden, um die Kommunikationsgeschwindigkeit zu verbessern und um einen gewissen Grad einer Signalredundanz und Signalintegrität zu schaffen. Die Kommunikation zwischen einzelnen Steuermodulen kann unter Verwendung einer direkten Verbindung, z. B. eines (nicht gezeigten) seriellen Peripherieschnittstellenbusses („SPI“-Bus) ausgeführt werden.
  • Das HCP 5 schafft eine Überwachungssteuerung des Antriebsstrangs und dient dazu, die Arbeitsweise des ECM 23, des TCM 17, des TPIM 19 und des BPCM 21 zu koordinieren. Auf der Grundlage verschiedener Eingangssignale von der Anwenderschnittstelle 13 und von dem Antriebsstrang einschließlich der ESD 74 erzeugt das HCP 5 verschiedene Befehle einschließlich der Bedienerdrehmomentanforderung („TO_REQ“), eines befohlenen Ausgangsdrehmoments („TCMD“) zu dem Endantrieb 90, eines Maschineneingangsdrehmoment-Befehls, Kupplungsdrehmomenten für die Drehmomentübertragungskupplungen C1 70, C2 62, C3 73, C4 75 des Getriebes 10; und der Drehmomentbefehle für den ersten bzw. den zweiten Elektromotor 56 bzw. 72. Das TCM 17 ist mit dem Hydrauliksteuerkreis 42 funktional verbunden und stellt verschiedene Funktionen einschließlich der Überwachung verschiedener Druckerfassungsvorrichtungen (nicht gezeigt) und der Erzeugung und des Austausches von Steuersignalen mit verschiedenen (nicht gezeigten) Solenoiden bereit, um dadurch Druckschalter und Steuerventile, die in dem Hydrauliksteuerkreis 42 enthalten sind, zu steuern.
  • Das ECM 23 ist mit der Maschine 14 funktional verbunden und arbeitet, um Daten von Sensoren und Steueraktoren der Maschine 14 über mehrere diskrete Leitungen, die einfachheitshalber als bidirektionales Aggregat-Schnittstellenkabel 35 gezeigt ist, zu erfassen. Das ECM 23 empfängt den Maschineneingangsdrehmoment-Befehl von dem HCP 5. Das ECM 23 bestimmt das Ist-Maschineneingangsdrehmoment TI, das für das Getriebe 10 zu diesem Zeitpunkt bereitgestellt wird, auf der Grundlage der überwachten Maschinendrehzahl und der überwachten Maschinenlast, die an das HCP 5 übermittelt werden. Das ECM 23 überwacht den Eingang von dem Drehzahlsensor 11, um die Maschineneingangsdrehzahl in die Eingangswelle 12 zu bestimmen, die in die Getriebeeingangsdrehzahl NI überführt wird. Das ECM 23 überwacht Eingänge von (nicht gezeigten) Sensoren, um Zustände anderer Maschinenbetriebsparameter einschließlich beispielsweise eines Krümmerdrucks, einer Maschinenkühlmitteltemperatur, einer Umgebungslufttemperatur und eines Umgebungsdrucks zu bestimmen. Die Maschinenlast kann beispielsweise anhand des Krümmerdrucks oder alternativ anhand der Überwachung einer Bedienereingabe für das Fahrpedal 113 bestimmt werden. Das ECM 23 erzeugt und übermittelt Befehlssignale, um Maschinenaktoren einschließlich beispielsweise Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, Zündmodulen und Drosselsteuerungsmodulen, wovon keines gezeigt ist, zu steuern.
  • Das TCM 17 ist mit dem Getriebe 10 funktional verbunden und überwacht Eingänge von (nicht gezeigten) Sensoren, um Zustände von Getriebebetriebsparametern zu bestimmen. Das TCM 17 erzeugt und übermittelt Befehlssignale, um das Getriebe 10 zu steuern, einschließlich der Steuerung des Hydraulikkreises 42. Eingänge von dem TCM 17 in das HCP 5 umfassen geschätzte Kupplungsdrehmomente für jede der Kupplungen, d. h. für C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75 sowie die Ausgangsdrehzahl NO des Ausgangselements 64. Es können andere Aktoren und Sensoren verwendet werden, um zusätzliche Informationen von dem TCM 17 für das HCP 5 zu Steuerzwecken bereitzustellen. Das TCM 17 überwacht Eingänge von (nicht gezeigten) Druckschaltern und betätigt wahlweise (nicht gezeigte) Drucksteuer-Solenoide und (nicht gezeigte) Schieber-Solenoide des Hydraulikkreises 42, um wahlweise die verschiedenen Kupplungen C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75 zu betätigen, um verschiedene Getriebebetriebsbereich-Zustände zu erzielen, wie hier später beschrieben wird.
  • Das BPCM 21 ist mit (nicht gezeigten) Sensoren signalgebend verbunden, um die ESD 74 einschließlich Zuständen des elektrischen Stroms und von Spannungsparametern zu überwachen, um Informationen, die Parameterzustände der Batterien der ESD 74 angeben, für das HCP 5 bereitzustellen. Die Parameterzustände der Batterien umfassen vorzugsweise den Batterieladezustand, die Batteriespannung, die Batterietemperatur sowie die verfügbare Batterieleistung, die durch einen Bereich von PBAT_MIN bis PBAT_MAX angegeben wird.
  • Jedes der Steuermodul ECM 23, TCM 17, TPIM 19 und BPCM 21 ist vorzugsweise ein universeller digitaler Computer, der einen Mikroprozessor oder eine Zentraleinheit, Speichermedien einschließlich Festwertspeicher, Schreib/Lese-Speicher, elektrisch programmierbarer Festwertspeicher, einen Hochgeschwindigkeitstakt, eine Analog/Digital- und Digital/Analog-Umsetzungsschaltungsanordnung und eine Eingangs/Ausgangs-Schaltungsanordnung und Eingangs/Ausgangs-Vorrichtungen sowie eine geeignete Signalkonditionierungs- und Pufferschaltungsanordnung umfasst. Jedes der Steuermodule besitzt eine Menge von Steueralgorithmen einschließlich residenter Programmbefehle und Kalibrierungen, die in einem der Speichermedien gespeichert sind und ausgeführt werden, um die jeweiligen Funktionen jedes Computers zu schaffen. Die Informationsübertragung zwischen den Steuermodulen erfolgt vorzugsweise unter Verwendung des LAN-Busses 6 und der seriellen Peripherieschnittstellen-Busse. Die Steueralgorithmen werden während im Voraus festgelegter Schleifenzyklen ausgeführt, so dass jeder Algorithmus wenigstens einmal in jedem Schleifenzyklus ausgeführt wird. Algorithmen, die in den nichtflüchtigen Speichervorrichtungen gespeichert sind, werden durch eine der Zentraleinheiten ausgeführt, um Eingänge von den Erfassungsvorrichtungen zu überwachen und um Steuer- und Diagnoseroutinen auszuführen, um den Betrieb der Aktoren unter Verwendung von im Voraus festgelegten Kalibrierungen zu steuern. Schleifenzyklen werden in regelmäßigen Intervallen ausgeführt, beispielsweise nach jeweils 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden während des fortlaufenden Betriebs des Antriebsstrangs. Alternativ können Algorithmen in Reaktion auf das Auftreten eines Ereignisses ausgeführt werden.
  • Der beispielhafte Antriebsstrang arbeitet wahlweise in einem von mehreren Betriebsbereichszuständen, die durch einen Maschinenzustand, der den Maschine-EIN-Zustand und den Maschine-AUS-Zustand umfasst, und durch einen Getriebezustand beschrieben werden können, der mehrere feste Gänge und stufenlos veränderliche Betriebsmodi umfasst, die mit Bezug auf die folgende Tabelle 1 beschrieben werden. Tabelle 1
    Beschreibung Maschinenzustand Getriebebetriebsbereichszustand eingerückte Kupplungen
    MI_Eng_Off AUS EVT-Modus I C1 70
    MI_Eng_On EIN EVT-Modus I C1 70
    FG1 EIN festes Übersetzungsverhältnis 1 C1 70 C4 75
    FG2 EIN festes Übersetzungsverhältnis 2 C1 70 C2 62
    MII_Eng_Off AUS EVT-Modus II C2 62
    MII_Eng_On EIN EVT-Modus II C2 62
    FG3 EIN festes Übersetzungsverhältnis 3 C2 62 C4 75
    FG4 EIN festes Übersetzungsverhältnis 4 C2 62 C3 73
  • Jeder der Getriebebetriebsbereichszustände ist in der Tabelle beschrieben und gibt an, welche der spezifischen Kupplungen C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75 für jeden der Betriebsbereichszustände eingerückt sind. Ein erster stufenlos veränderlicher Modus, d. h. EVT-Modus I oder MI, wird nur durch Einrücken der Kupplung C1 70 gewählt, um das äußere Zahnradelement des dritten Planetenradsatzes 28 zu „erden“. Der Maschinenzustand kann entweder EIN („MI_Eng_On“) oder AUS („MI_Eng_Off“) sein. Ein zweiter stufenlos veränderlicher Modus, d. h. EVT-Modus II oder MII, wird durch Einrücken lediglich der Kupplung C2 62 gewählt, um die Welle 60 mit dem Träger des dritten Planetenradsatzes 28 zu verbinden. Der Maschinenzustand kann entweder EIN („MII_Eng_On“) oder AUS („MII_Eng_Off”) sein. Wenn in dieser Beschreibung der Maschinenzustand AUS ist, ist die Maschineneingangsdrehzahl gleich null Umdrehungen pro Minute („RPM“), d. h. die Maschinenkurbelwelle und das Eingangselement 12 drehen sich nicht. Ein Betrieb mit festem Übersetzungsverhältnis schafft einen Betrieb mit festem Verhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangsdrehzahl des Getriebes 10, d. h. es wird NI/NO erzielt. Ein Betrieb mit erstem festen Übersetzungsverhältnis („FG1“) wird durch Einrücken der Kupplungen C1 70 und C4 75 ausgewählt. Ein Betrieb mit zweitem festen Übersetzungsverhältnis („FG2“) wird durch Einrücken der Kupplungen C1 70 und C2 62 ausgewählt. Ein Betrieb mit drittem festen Übersetzungsverhältnis („FG3“) wird durch Einrücken der Kupplungen C2 62 und C4 75 ausgewählt. Ein Betrieb mit viertem festen Übersetzungsverhältnis („FG4“) wird durch Einrücken der Kupplungen C2 62 und C3 73 ausgewählt. Der Betrieb mit festem Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangsdrehzahl nimmt mit zunehmendem Betrieb mit festem Übersetzungsverhältnis zu, da die Übersetzungsverhältnisse der Planetengetriebe 24, 26 und 28 abnehmen. Die Drehzahlen des ersten und des zweiten Elektromotors 56 bzw. 72, d. h. NA bzw. NB, sind von der internen Drehung des Mechanismus, der durch die Kupplungen definiert ist, abhängig und zu der Eingangsdrehzahl, die an der Eingangswelle 12 gemessen wird, proportional.
  • In Reaktion auf die Bedienerdrehmomentanforderung TO_REQ über das Fahrpedal 113 und das Bremspedal 112, die durch die Anwenderschnittstelle 13 eingefangen wird, bestimmen das HCP 5 und ein oder mehrere der anderen Steuermodule das befohlene Ausgangsdrehmoment TCMD, das die Bedienerdrehmomentanforderung TO_REQ erfüllen soll und am Ausgangselement 64 ausgeführt und an den Endantrieb 90 übertragen wird. Die letztendliche Fahrzeugbeschleunigung wird durch andere Faktoren einschließlich beispielsweise der Fahrbahnlast, der Fahrbahnneigung und der Fahrzeugmasse beeinflusst. Der Betriebsbereichszustand wird für das Getriebe 10 auf der Grundlage vieler verschiedener Betriebscharakteristiken des Antriebsstrangs und der Bedienerdrehmomentanforderung bestimmt. Der Getriebebetriebsbereichszustand und der Maschinenzustand können auf einer Antriebsstrangdrehmomentanforderung basieren, die durch einen Befehl verursacht ist, den ersten und den zweiten Elektromotor 56 bzw. 72 in einem Modus zur Erzeugung elektrischer Energie oder in einem Modus zur Erzeugung von Drehmoment zu betreiben. Der Betriebsbereichszustand kann durch einen Optimierungsalgorithmus oder eine Optimierungsroutine bestimmt werden, der bzw. die den optimalen Systemwirkungsgrad auf der Grundlage einer Bedieneranforderung nach Leistung, des Batterieladezustands, der Energiewirkungsgrade der Maschine 14 und des ersten und des zweiten Elektromotors 56 bzw. 52 bestimmt. Das Steuersystem managt Drehmomenteingaben von der Maschine 14 und von dem ersten und dem zweiten Elektromotor 56 bzw. 72 auf der Grundlage eines Ergebnisses der ausgeführten Optimierungsroutine, wodurch Systemwirkungsgrade optimiert werden, um die Kraftstoffeinsparung und das Laden der Batterie zu managen. Ferner kann der Betrieb auf der Grundlage eines Fehlers in einer Komponente oder in einem System bestimmt werden. Das HCP 5 überwacht die drehmomenterzeugenden Vorrichtungen und bestimmt den Leistungsausgang vom Getriebe 10, der erforderlich ist, um das Sollausgangsdrehmoment zu erzielen, um die Bedienerdrehmomentanforderung zu erfüllen. Wie aus der obigen Beschreibung hervorgehen sollte, sind die ESD 74 und der erste und der zweite Elektromotor 56 bzw. 72 elektrisch-funktional gekoppelt, damit ein Leistungsfluss zwischen ihnen erfolgen kann. Ferner sind die Maschine 14, der erste und der zweite Elektromotor 56 bzw. 72 und das elektromechanische Getriebe 10 mechanisch-funktional gekoppelt, um Leistung zwischen ihnen zu übertragen, um mechanische Leistung an das Ausgangselement 64 zu übertragen.
  • 3 zeigt einen Steuerablaufplan des Autostartprozesses, der bei einem Schlüssel-EIN- und Maschine-AUS-Zustand beginnt, wovon eine Ausführungsform mit Bezug auf das in 1 und 2 gezeigte Antriebsstrangsystem beschrieben wird. Während eines Maschinenstartereignisses befiehlt das HCP 5 dem ECM 23, die Maschine 14 zu starten und Steuermodule zu koordinieren, um den Antriebsstrang zu betreiben. Das ECM 23 steuert die Maschinenaktorpositionen einschließlich der Drosselklappenstellung, der Taktung der Einlass- und/oder Auslassventile und ihrer Phasen, der Anlass-Kraftstoffmasseneinspritzung, der Funkentaktung und der AGR-Ventilstellung. Das HCP 5 befiehlt dem TPIM 19, den ersten Elektromotor 56 so zu steuern, dass er die Maschine 14 dreht. Vorzugsweise ist die frühere Kurbelposition, an der die Maschine angehalten hat, in Bezug auf den oberen Totpunkt bekannt. Das ECM 23 steuert die Anlass-Kraftstoffmasseneinspritzungs-Taktung und die Zündung in den Zylindern anhand der bekannten früheren Kurbelposition beim Abschalten der Maschine und/oder des Signalausgangs des Drehzahlsensors 11. Das ECM 23 bestimmt in dieser Ausführungsform, dass die Maschine 14 EIN ist, wenn die Maschinenkurbelwellendrehzahl, die Anlass-Kraftstoffmasse und die Funkentaktung bei oder über vorgegebenen Schwellenwerten liegen. Das ECM 23 steuert die Maschine 14, um das Maschineneingangsdrehmoment zu erzielen.
  • Während des Fahrzeugbetriebs ist der Antriebsstrang in einem Schlüssel-EIN-Zustand, ist der Maschinenzustand AUS und arbeitet das Getriebe 10 in einem der Betriebsbereichszustände, die in Tabelle 1 beschrieben sind. Das HCP 5 überwacht Batterieleistungsparameter und die Bedienerdrehmomentanforderung, um zu bestimmen, wenn ein Autostart der Maschine 14 gewünscht ist. Das HCP 5 befiehlt dem ECM 23, der Maschine 14 zu befehlen, dass sie in den Maschinen-EIN-Zustand übergeht. Dieser Prozess wird als der Maschinenautostartprozess (600) bezeichnet.
  • Das HCP 5 überwacht das Fahrpedal 113 und das Bremspedal 112, um die Bedienerdrehmomentanforderung zu bestimmen, und überwacht den Ausgang des BPCM 21 einschließlich des Batterieladezustands (601). Diese Überwachung erfolgt ununterbrochen während des laufenden Betriebs des Antriebsstrangs. Diese Überwachung ist im Block 601 angegeben und befindet sich „außerhalb der Schleife“, um anzuzeigen, dass diese Überwachung während des laufenden Betriebs des Fahrzeugs ununterbrochen und nicht nur während des Autostartprozesses erfolgt. Ein Solldrehmomenteingang von der Maschine 14 in das Getriebe 10, d. h. ein endgültiges entschiedenes Kurbelwellendrehmoment (602) wird durch eine Übereinstimmung zwischen dem HCP 5, dem ECM 23, dem BPCM 21 und dem TCM 17 anhand der Bedienerdrehmomentanforderung, des Ladezustands der ESD 74, der Rückgewinnung elektrischer Leistung, parasitärer Drehmomentsenken einschließlich Fahrbahnlasten und der Betriebsbereiche der Maschine 14, des ersten und des zweiten Elektromotors 56 bzw. 72 und des Getriebes 10 bestimmt.
  • Das HCP 5 wählt einen Maschinenautostartprozess anhand des endgültigen entschiedenen Kurbelwellendrehmoments aus (604). In der Ausführungsform werden drei Maschinenautostartprozesse beschrieben, die einen ruhigen, einen normalen und einen aggressiven Maschinenautostartprozess umfassen. Der bevorzugte Maschinenautostartprozess wird aufgrund des endgültigen entschiedenen Kurbelwellendrehmoments ausgewählt (604). Jeder Maschinenautostartprozess umfasst das Steuern von Aktoren, das Anlassen der Maschine 14 mit einer vorgegebenen Kurbelwellendrehzahl, das Einspritzen einer Anlass-Kraftstoffmasse während jedes Zylinderereignisses in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Anlass-Kraftstoffmassenprofil für eine vorgegebene Anzahl von Zylinderereignissen und das Erfassen, wenn die Maschine 14 im EIN-Zustand ist.
  • Das Steuern der Aktoren kann eine Drosselklappenstellung, eine Taktung der Einlass- und/oder Auslassventile und deren Phasen, sofern die Maschine 14 damit ausgerüstet ist, die Anlass-KraftstoffmassenEinspritzung, die Funkentaktung und die AGR-Ventilstellung umfassen, die alle anhand der spezifischen Maschine und des Maschinentyps, z. B. einer Kompressionszündungsmaschine, einer Funkenzündungsmaschine, einer Kompressionszündungsmaschine mit homogener Ladung und einer Direkteinspritzungs-Funkenzündungsmaschine angepasst sind. Das an die Kurbelwelle der Maschine 14 angelegte Drehmoment kann sich anhand des ausgewählten Maschinenautostartprozesses ändern und kann unter Verwendung des ersten Elektromotors 56 wie in der vorliegenden Ausführungsform oder in alternativen Ausführungsformen unter Verwendung eines (nicht gezeigten) Anlassermotors erzielt werden. Die Maschinenautostartprozesse können durch ein Anlass-Kraftstoffmassenprofil („Anlass-Kraftstoffmasse“), eine vorgegebene Maschinenkurbelwellendrehzahl („RPM“) und eine Anzahl von Zylinderereignissen während des Autostartprozesses beschrieben werden.
  • Der ruhige Maschinenautostartprozess wird vorzugsweise gewählt, wenn das Soll-Eingangsdrehmoment von der Maschine 14 nicht wesentlich für die Übertragung von Traktionsdrehmoment an den Endantrieb verwendet wird, z. B. in Situationen, in denen das angeforderte Drehmoment hauptsächlich zum elektrischen Aufladen der ESD 74 oder für parasitäre Lasten verwendet wird und/oder wenn das Fahrpedal 113 nicht niedergedrückt ist. In dem beispielhaften Antriebsstrangsystem wird der ruhige Maschinenautostartprozess gewählt, wenn das endgültige entschiedene Kurbelwellendrehmoment niedriger als etwa 20 Nm ist. 4 zeigt den ruhigen Maschinenautostartprozess.
  • Der normale Maschinenautostartprozess wird vorzugsweise gewählt, wenn das Soll-Eingangsdrehmoment von der Maschine 14 hauptsächlich für die Übertragung von Traktionsdrehmoment an den Endantrieb verwendet wird, jedoch niedriger ist als bei vollständigem Niederdrücken des Fahrpedals. In dem beispielhaften Antriebsstrangsystem leitet ein endgültiges entschiedenes Kurbelwellendrehmoment im Bereich von etwa 20 Nm bis etwa 60 Nm den normalen Maschinenautostartprozess ein. 5 zeigt den normalen Maschinenautostartprozess.
  • Der aggressive Maschinenautostartprozess wird vorzugsweise gewählt, wenn das Soll-Eingangsdrehmoment von der Maschine 14 hauptsächlich für die Übertragung von Traktionsdrehmoment an den Endantrieb verwendet wird, jedoch im Wesentlichen bei vollständigem Niederdrücken des Fahrpedals. Bedingungen mit einer weit geöffneten Drosselklappe können einen aggressiven Maschinenautostartprozess einleiten. In dem beispielhaften Antriebsstrangsystem leitet ein endgültiges entschiedenes Kurbelwellendrehmoment von mehr als etwa 60 Nm den aggressiven Maschinenautostartprozess ein. 6 zeigt den aggressiven Maschinenautostartprozess.
  • Nachdem der Maschinenautostartprozess gewählt worden ist, bestimmt das HCP eine Anzahl von Zylinderereignissen, die während des Maschinenstarts ausgeführt werden sollen (606). Die Anzahl von Zylinderereignissen ist ein vorgegebener Wert und kann auf der Anzahl der Zylinder in der Maschine 14 beruhen. Der ruhige Maschinenautostartprozess umfasst zwei Maschinenzyklen. Der normale und der aggressive Maschinenautostartprozess umfassen drei Maschinenzyklen.
  • Nachdem die Anzahl von Zylinderereignissen bestimmt worden ist, wird die Anlass-Kraftstoffmasse für jedes Zylinderereignis bestimmt (608). Die während jedes Zylinderereignisses eingespritzte Anlass-Kraftstoffmasse kann anhand von Sensormessungen, des Maschinenautostartprozess-Kraftstoffprofils, von Nachschlagtabellen und von Gleichungen, die in Speichervorrichtungen in einem der Controllermodule gespeichert sind, bestimmt werden. Vorzugsweise werden eine Kühlmitteltemperaturmessung (nicht gezeigt) und eine Schätzung des Einlassluftmassendurchflusses verwendet, um die Anlass-Kraftstoffmasse zu bestimmen (603). Die Kühlmitteltemperatur-Messung und die Einlassluftmassendurchfluss-Schätzung sind im Block 603 angegeben und befinden sich „außerhalb der Schleife“, um anzuzeigen, dass diese Überwachung ununterbrochen und nicht nur während des Autostartprozesses erfolgt. Die Nachschlagtabellen, die auf dem Maschinenstartprozess-Kraftstoffprofil und auf der Anzahl von Zylinderereignissen beruhen, enthalten gespeicherte Daten über eine gemessene Kühlmitteltemperatur und einen gemessenen Einlassluftmassendurchfluss und eine entsprechende Anlass-Kraftstoffmasse. Sobald die Kühlmitteltemperatur gemessen ist und der Einlassluftmassendurchfluss bestimmt ist, werden die Werte in der Nachschlagtabelle lokalisiert und wird die entsprechende Anlass-Kraftstoffmasse bestimmt. Diese gespeicherten Daten können experimentell bestimmt sein und während des Maschinenbetriebs angepasst werden. Die Messungen und die Schätzung können ununterbrochen aktualisiert werden, wenn sich die Maschinenbedingungen ändern. Die Anlass-Kraftstoffmasse kann dann für folgende Zylinderereignisse angepasst werden.
  • Jeder der Maschinenautostartprozesse kann ein unterschiedliches Kraftstoffprofil haben, wie in den beispielhaften Autostartprozessen der 4, 5 und 6 dargestellt ist. 4 stellt ein beispielhaftes Anlass-Kraftstoffmassenprofil für den ruhigen Maschinenautostartprozess dar. Das Kraftstoffprofil für den ruhigen Maschinenautostartprozess umfasst eine maximale Anlass-Kraftstoffmasse für den ersten Maschinenzyklus und eine verringerte Anlass-Kraftstoffmasse für folgende Maschinenzyklen. 5 stellt ein beispielhaftes Anlass-Kraftstoffmassenprofil für den normalen Maschinenautostartprozess dar. Das Kraftstoffprofil für den normalen Maschinenautostartprozess umfasst eine maximale Anlass-Kraftstoffmasse für den ersten Maschinenzyklus und einige wenige folgende Zylinderereignisse, gefolgt von einer verringerten Anlass-Kraftstoffmasse für danach folgende Zylinderereignisse. 6 stellt ein beispielhaftes Anlass-Kraftstoffmassenprofil für den aggressiven Maschinenautostartprozess dar. Das Kraftstoffprofil für den aggressiven Maschinenautostartprozess umfasst eine im Wesentlichen maximale Anlass-Kraftstoffmasse für jedes der Anzahl von Zylinderereignissen.
  • Block 610 leitet das Anlassen der Maschine 14 ein. Die Maschine kann mit einem (nicht gezeigten) Maschinenanlasser und/oder dem ersten Elektromotor 56 angelassen werden. Die Maschine 14 wird auf der Grundlage des ausgewählten Maschinenautostartprozesses bis zu einer vorgegebenen Maschinenkurbelwellendrehzahl angelassen. Jeder der Maschinenautostartprozesse kann eine unterschiedliche vorgegebene Maschinenkurbelwellendrehzahl haben, die erreicht sein muss, bis die Kraftstoffversorgung der Maschine 14 beginnt. Nachdem die Maschine 14 die vorgegebene Maschinenkurbelwellendrehzahl erreicht hat, kann die Anlass-Kraftstoffmasse für jedes der Anzahl von Zylinderereignissen eingespritzt werden (612). Während des Anlassens der Maschine und der Einspritzung der Anlass-Kraftstoffmassen wird der Maschinenbetrieb überwacht (614).
  • In den Blöcken (604) bis (610) überwacht das HCP 5 das Fahrpedal 113. Wenn eine Änderung der Stellung des Fahrpedals 113 anzeigt, dass eine Zunahme der Bedienerdrehmomentanforderung aufgetreten ist, kann das endgültige entschiedene Kurbelwellendrehmoment neu bestimmt werden und kann der Autostartprozess im Block (602) neu beginnen. Die Änderung der Bedienerdrehmomentanforderung, die durch die Zunahme des Fahrpedals 113 angegeben wird, ist vorzugsweise ausreichend signifikant, um die Maschinenautostartprozesse von dem ruhigen Maschinenautostartprozess zu dem normalen oder dem aggressiven Maschinenautostartprozess oder von dem normalen Autostartprozess zu dem aggressiven Autostartprozess zu ändern.
  • Nach Abschluss der Anzahl von Zylinderereignissen kann eine Bestimmung, ob die Maschine 14 in einem Anlassbetrieb ist, anhand der Maschinenkurbelwellendrehzahl, der Anlass-Kraftstoffmasse und der Funkentaktung erfolgen (616). Falls die Maschinenkurbelwellendrehzahl, die Anlass-Kraftstoffmasse oder die Funkentaktung unter vorgegebenen Schwellenwerten liegen, ist die Maschine 14 noch immer im Anlassbetrieb, wobei ein neues endgültiges entschiedenes Kurbelwellendrehmoment anhand der überwachten Maschinenbedingungen im Block 601 bestimmt werden kann und ein neuer Anlassprozess erneut beginnen kann. Für die Maschine 14 wird der EIN-Zustand bestimmt, wenn die Maschinenkurbelwellendrehzahl, die Anlass-Kraftstoffmasse und die Funkentaktung bei oder über vorgegebenen Schwellenwerten liegen, so dass der Maschinenbetrieb in den Maschinenlaufmodus (618) übergehen kann und den Schlüssel-EIN-/Maschine-AUS-Zustand verlassen kann, falls die Schwellenwerte erreicht worden sind (620). Das ECM 23 steuert dann das Maschineneingangsdrehmoment.
  • Wie oben erwähnt, sind die gleichen Verfahren wie oben beschrieben auf Maschinenstarts anwendbar, die in anderen Antriebsstrangsystemen mit Betriebsschemata auftreten, die ein automatisches Anhalten und Starten der Maschine während des laufenden Betriebs des Antriebsstrangs enthalten. Weitere beispielhafte Antriebsstrangsysteme umfassen ein Riemen-Lichtmaschinen-Anlassersystem („BAS“-System, „Belt Alternator Starter System“). In dem BAS-System kann eine Maschine während des Anhaltens ausgeschaltet werden und für ein Wiederaufladen der Batterie und mehrere Beschleunigungssituationen gestartet werden. Der Elektromotor kann verwendet werden, um die Batterie wieder aufzuladen oder um während der Maschinenbeschleunigung Drehmoment mechanisch über die Maschine bereitzustellen. In jeder dieser Situationen kann ein Maschinenstartprozess auf der Grundlage des gewünschten Bedienerdrehmoments gewählt werden. Dies kann Antriebsstränge, die elektromechanische und hydromechanische oder andere Kraftübertragungssysteme verwenden, umfassen.
  • Selbstverständlich sind Abwandlungen innerhalb des Umfangs der Offenbarung zulässig. Die Offenbarung ist mit spezifischer Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen und auf Abwandlungen daran beschrieben worden. Weitere Abwandlungen und Veränderungen könnten anderen Personen deutlich werden, wenn sie diese Beschreibung lesen und verstehen. Es ist beabsichtigt, dass alle derartigen Abwandlungen und Veränderungen, soweit sie in den Umfang der Offenbarung fallen, enthalten sind.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs, der eine Brennkraftmaschine (14) enthält, die mit einem Getriebe (10) mechanisch verbunden ist, um Traktionsleistung an einen Endantrieb (90) zu übertragen, wobei das Verfahren umfasst: Befehlen eines Maschinenautostartereignisses während des laufenden Betriebs des Antriebsstrangs; Bestimmen eines Soll-Eingangsdrehmoments von der Maschine (14) in das Getriebe (10) anhand einer Bedienerdrehmomentanforderung und eines Ladezustands einer Batterie, die elektrisch angeschlossen ist, um an den Antriebsstrang Leistung zu übertragen; Auswählen eines Maschinenautostartprozesses, der einen ruhigen Maschinenautostartprozess, einen normalen Maschinenautostartprozess oder einen aggressiven Maschinenautostartprozess umfasst, anhand des Soll-Eingangsdrehmoments; gekennzeichnet durch ein Anlassen der Maschine (14) bis zu einer durch den Maschinenautostartprozess definierten Drehzahl, die erreicht sein muss, bis die Kraftstoffversorgung der Maschine (14) beginnt; und ein Versorgen der Maschine (14) mit Kraftstoff während des Anlassens der Maschine (14) anhand eines Anlass-Kraftstoffmassenprofils, das für den ausgewählten Maschinenautostartprozess vorgegeben ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Auswählen des ruhigen Maschinenautostartprozesses umfasst, wenn das Soll-Eingangsdrehmoment von der Maschine (14) im Wesentlichen nicht für die Übertragung von Traktionsdrehmoment an den Endantrieb (90) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Auswählen des ruhigen Maschinenautostartprozesses ferner das Auswählen des ruhigen Maschinenautostartprozesses umfasst, wenn das Soll-Eingangsdrehmoment niedriger als etwa 20 Nm ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Auswählen des normalen Maschinenautostartprozesses umfasst, wenn das Soll-Eingangsdrehmoment von der Maschine (14) hauptsächlich für die Übertragung von Traktionsdrehoment an den Endantrieb (90) entsprechend einem weniger als im Wesentlichen vollständig niedergedrückten Fahrpedal (113) verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Auswählen des normalen Maschinenautostartprozesses ferner das Auswählen des normalen Maschinenautostartprozesses umfasst, wenn das Soll-Eingangsdrehmoment größer als etwa 20 Nm und kleiner als etwa 60 Nm ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Auswählen des aggressiven Maschinenautostartprozesses umfasst, wenn das Soll-Eingangsdrehmoment von der Maschine (14) hauptsächlich für die Übertragung von Traktionsdrehmoment an den Endantrieb (90) entsprechend einem im Wesentlichen vollständig niedergedrückten Fahrpedal (113) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Auswählen des aggressiven Maschinenautostartprozesses ferner das Auswählen des aggressiven Maschinenautostartprozesses umfasst, wenn das Soll-Eingangsdrehmoment größer als etwa 60 Nm ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Versorgen der Maschine (14) mit Kraftstoff mit einer im Wesentlichen maximalen Anlass-Kraftstoffmasse für jedes Zylinderereignis umfasst, wenn ein aggressiver Maschinenautostartprozess gewählt ist.
  9. Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs, wobei das Verfahren umfasst: Befehlen eines Maschinenautostartereignisses während des laufenden Betriebs des Antriebsstrangs; Bestimmen eines Soll-Eingangsdrehmoments von einer Brennkraftmaschine (14) in ein Getriebe (10); Auswählen eines Maschinenautostartprozesses anhand des Soll-Eingangsdrehmoments; gekennzeichnet durch ein Anlassen der Maschine (14) bis zu einer durch den Maschinenautostartprozess definierten Drehzahl, die erreicht sein muss, bis die Kraftstoffversorgung der Maschine (14) beginnt; ein Versorgen der Maschine (14) mit Kraftstoff während des Anlassens der Maschine (14) anhand eines Anlass-Kraftstoffmassenprofils, das für den ausgewählten Maschinenautostartprozess vorgegeben ist, und dadurch, dass der Antriebsstrang ein elektromechanisches Getriebe (10) enthält, das mit der Brennkraftmaschine (14) sowie mit einem ersten und einem zweiten Elektromotor mechanisch-funktional gekoppelt ist, um mechanische Leistung an ein Ausgangselement zu übertragen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner umfasst: Bestimmen des Soll-Eingangsdrehmoments von der Maschine (14) in das Getriebe (10) anhand einer Bedienerdrehmomentanforderung und eines Ladezustands einer Batterie, die elektrisch angeschlossen ist, um Leistung an den Antriebsstrang zu übertragen; und Auswählen des Maschinenautostartprozesses, der einen ruhigen Maschinenautostartprozess, einen normalen Maschinenautostartprozess oder einen aggressiven Autostartprozess umfasst, anhand des Soll-Eingangsdrehmoments.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner das Auswählen des ruhigen Maschinenautostartprozesses umfasst, wenn das Soll-Eingangsdrehmoment von der Maschine (14) im Wesentlichen nicht für die Übertragung von Traktionsdrehmoment an den Endantrieb (90) verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner das Wählen des normalen Maschinenautostartprozesses umfasst, wenn das Soll-Eingangsdrehmoment von der Maschine (14) hauptsächlich für die Übertragung von Traktionsdrehmoment an den Endantrieb (90) entsprechend einem weniger als im Wesentlichen vollständig niedergedrückten Fahrpedal (113) verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner das Wählen des aggressiven Maschinenautostartprozesses umfasst, wenn das Soll-Eingangsdrehmoment von der Maschine (14) hauptsächlich für die Übertragung von Traktionsdrehmoment an den Endantrieb (90) entsprechend einem im Wesentlichen vollständig niedergedrückten Fahrpedal (113) verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner das Versorgen der Maschine (14) mit Kraftstoff mit einer im Wesentlichen maximalen Anlass-Kraftstoffmasse für jedes Zylinderereignis umfasst, wenn ein aggressiver Maschinenautostartprozess gewählt ist.
DE102009020805.4A 2008-05-27 2009-05-11 Verfahren für den Autostart einer Brennkraftmaschine in einem Hybrid-Antriebsstrangsystem Active DE102009020805B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/127,152 US8099203B2 (en) 2008-05-27 2008-05-27 Method to autostart an internal combustion engine in a hybrid powertrain system
US12/127,152 2008-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020805A1 DE102009020805A1 (de) 2010-03-04
DE102009020805B4 true DE102009020805B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=41380794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020805.4A Active DE102009020805B4 (de) 2008-05-27 2009-05-11 Verfahren für den Autostart einer Brennkraftmaschine in einem Hybrid-Antriebsstrangsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8099203B2 (de)
CN (1) CN101592093B (de)
DE (1) DE102009020805B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8635987B2 (en) 2010-06-01 2014-01-28 GM Global Technology Operations LLC Engine speed control systems and methods
US8694231B2 (en) * 2010-06-01 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Vehicle rollback control systems and methods
US8442747B2 (en) 2010-06-01 2013-05-14 GM Global Technology Operations LLC Cylinder air mass prediction systems for stop-start and hybrid electric vehicles
US8972150B2 (en) 2010-06-01 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Selective cylinder disablement control systems and methods
US8543318B2 (en) 2010-06-01 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Controlled engine shutdown system for a stop-start system and a hybrid electric vehicle
US8855896B2 (en) 2010-06-01 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Intake manifold refill and holding control systems and methods
US8892339B2 (en) 2010-06-01 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Transmission load predicting system for a stop-start system and a hybrid electric vehicle
JP5644377B2 (ja) * 2010-10-29 2014-12-24 いすゞ自動車株式会社 エンジンシステム
US8914178B2 (en) * 2010-11-08 2014-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle
US9022001B2 (en) 2011-02-01 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Starter control systems and methods for engine rockback
JP5488529B2 (ja) * 2011-05-17 2014-05-14 マツダ株式会社 車両の電源制御装置
US8639424B2 (en) * 2011-11-03 2014-01-28 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an automatic engine stop-start accumulator
US9322352B2 (en) 2012-05-14 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for preventing misfire during engine startup
US9022002B2 (en) * 2012-06-14 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Method of cold starting an internal combustion engine in hybrid applications
JP6014463B2 (ja) * 2012-11-07 2016-10-25 日立建機株式会社 作業車両
US9249750B2 (en) * 2012-11-08 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling fuel injection when an engine is automatically started to decrease an engine startup period
US10099675B2 (en) 2014-10-27 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for improving fuel economy and reducing emissions when a vehicle is decelerating
CN112659917B (zh) * 2020-12-31 2022-11-29 大运汽车股份有限公司 一种适用于新能源商用车驱动扭矩控制系统及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042245A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches brennkraftmaschinensteuersystem
US20050241619A1 (en) * 2003-02-26 2005-11-03 Strayer Ben A Cylinder event based fuel control
US20070284176A1 (en) * 2006-05-25 2007-12-13 Sah Jy-Jen F Method and apparatus to control hydraulic pressure in an electro-mechanical transmission
DE102006049888A1 (de) 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005207339A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置およびこれを搭載する自動車並びに内燃機関の運転停止方法
EP1780390B8 (de) * 2004-08-13 2012-03-28 Hitachi, Ltd. Motorsteuerung und steuerverfahren
US8275528B2 (en) * 2008-02-21 2012-09-25 Allison Transmission, Inc. Transmission turbine acceleration control for managing vehicle acceleration

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042245A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches brennkraftmaschinensteuersystem
US20050241619A1 (en) * 2003-02-26 2005-11-03 Strayer Ben A Cylinder event based fuel control
US20070284176A1 (en) * 2006-05-25 2007-12-13 Sah Jy-Jen F Method and apparatus to control hydraulic pressure in an electro-mechanical transmission
DE102006049888A1 (de) 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
US8099203B2 (en) 2012-01-17
DE102009020805A1 (de) 2010-03-04
CN101592093B (zh) 2013-01-23
CN101592093A (zh) 2009-12-02
US20090299586A1 (en) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020805B4 (de) Verfahren für den Autostart einer Brennkraftmaschine in einem Hybrid-Antriebsstrangsystem
DE102008048528B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges und Speichermedium
DE102006060401B4 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE102008053422B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs mit elektromechanischem Getriebe
DE102008055730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anfahrens eines Fahrzeugs mit einem elektromechanischen Getriebe
DE102008021428B4 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs
DE102007053781B4 (de) Verfahren und ein Steuersystem zur Optimierung und Steuerung eines Hybridantriebsstrangsystems
DE102007020353B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Schaltens von einem anfänglichen Gang in einen abschließenden Gang in einem Getriebe eines Antriebsstrangsystems sowie entsprechend hergerichteter Fertigungsgegenstand
DE102011106669B4 (de) Verfahren und System zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Hybridantriebsstrang
DE102016119487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebssystems während des Verzögerns
DE102008046558B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE102010032352B4 (de) System zum Überwachen der Stabiliät eines Hybridantriebsstrangs
DE102012000036B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Hybridantriebsstrangs während eines Ankurbelstartereignisses mit Schlüssel
DE102008046281A1 (de) Veerfahren und Steuerarchitektur zur Auswahl eines optimalen Maschinenantriebsdrehmoments für ein Antriebsstrangsystem
DE102008046296A1 (de) Verfahren und Steuerarchitektur zur Optimierung der Maschinen-Kraftstoffabschaltungsauswahl und des Maschinenantriebsdrehmoments für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102013104626A1 (de) Kraftmaschinenstart für ein hybrid-elektrofahrzeug
DE102014108504B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebeschaltens in einem Multi-Mode-Getriebe
DE102013215014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Multi-Mode-Antriebsstrangsystems
DE102014101480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Motordrehmomenten in einem Multi-Mode-Antriebsstrangsystem
DE102012215175A1 (de) Steuersystem für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102013218578B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangs
DE102013209007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hydraulikpumpe für ein Multi-Mode-Getriebe eines Antriebstrangsystems
DE102008049642B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, der ein elektromechanisches Getriebe enthält
DE102013215459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandswahlstabilisierung für elektrifizierte antriebsstränge
DE102014106435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Multi-Mode-Antriebsstrangsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 29/00 AFI20091110BHDE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final