DE102013206641B3 - Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung - Google Patents

Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung Download PDF

Info

Publication number
DE102013206641B3
DE102013206641B3 DE102013206641.4A DE102013206641A DE102013206641B3 DE 102013206641 B3 DE102013206641 B3 DE 102013206641B3 DE 102013206641 A DE102013206641 A DE 102013206641A DE 102013206641 B3 DE102013206641 B3 DE 102013206641B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
operating state
driver
defined operating
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013206641.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benoit Budiscak
Ronald Remy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013206641.4A priority Critical patent/DE102013206641B3/de
Priority to US14/248,573 priority patent/US9524474B2/en
Priority to KR1020140043594A priority patent/KR20140123909A/ko
Priority to FR1453305A priority patent/FR3004493A1/fr
Priority to CN201410147735.7A priority patent/CN104100393B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102013206641B3 publication Critical patent/DE102013206641B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0014Adaptive controllers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zur Durchführung einer Lernfunktion, die zur Bereitstellung wenigstens eines Korrekturwerts zum Ausgleich wenigstens einer Nominalwertabweichung wenigstens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs (1) verwendet wird. Mittels der Lernfunktion wird dabei wenigstens eine Kenngröße bei wenigstens einem definierten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt und zur Bestimmung des wenigstens einen Korrekturwerts verwendet. Es ist vorgesehen, dass das Verfahren (100) umfasst, einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) zum Betreiben des Kraftfahrzeugs (1) in dem zumindest einen definierten Betriebszustand zu veranlassen. Mittel zur Implementierung eines entsprechenden Verfahrens sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug sowie Mittel, die zur Implementierung eines derartigen Verfahrens vorgesehen sind.
  • Stand der Technik
  • Bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen sind gewisse Toleranzen der verwendeten Bauteile, insbesondere der Bauteile von Verbrennungsmotoren oder der Verbrennungsmotoren selbst, unvermeidlich. Bei derartigen Toleranzen kann es sich beispielsweise um Unterschiede in den Kompressionswerten der Zylinder eines Verbrennungsmotors und um Unterschiede in Kompressionsmittelwerten zwischen mehreren Verbrennungsmotoren der gleichen Baureihe oder Serie handeln. Entsprechende Toleranzen treten auch bei den verbauten Injektoren und bei sämtlichen abgasrelevanten Bauteilen von Verbrennungsmotoren (Turbolader, Luftmassensensor, Abgasrückführventil usw.) auf.
  • Der Fachmann spricht in diesem Zusammenhang häufig von sogenannten min- und max-Komponenten. Ein max-Injektor wird bei der gleichen Ansteuerdauer mehr Kraftstoff einspritzen als ein nominaler Injektor. Ein nominaler Injektor ist hier ein Injektor, der seiner jeweiligen Spezifikation ohne jegliche Abweichung entspricht (also eine Toleranz von null aufweist). Man spricht hierbei auch von einem ”goldenen Injektor” bzw. einem entsprechenden ”goldenen” Bauteil.
  • Bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen wird in der sogenannten Applikationsphase mit einem ”goldenen System” gearbeitet. Dies gilt insbesondere für die Applikationsphase der Abgasoptimierung. Ein ”goldenes System” oder ein ”goldener Motor” verfügt nur über nominale Bauteile.
  • Um in den tatsächlich gebauten Kraftfahrzeugen Nominalwertabweichungen auszugleichen, ist eine Reihe von Lernfunktionen bekannt, die jeweils mit bestimmten Eingangsgrößen beaufschlagt werden. Lernfunktionen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise bei IQA (engl. Injector Quantity Adjustment; Kompensation der Fertigungstoleranz bei der Injektorfertigung), MCC (Model Based Charge Control; modellgestützte Laderegelung), PWC (Pressure Wave Compensation; Kompensation hydraulischer Schwingungen), MBC (Model Based Boost Pressure Control; modellgestützte Ladedruckregelung), ZFC (Zero Fuel Calibration; Korrektur der Voreinspritzung, Nullmengenkalibration), FBC (Fuel Balance Control; Ausgleich der Zylinderstreuung der Einspritzmenge), FMA (Fuel Mean Value Adaption; lambdabasierte Luftmassen- und Luftmengenkorrektur) und FMO (Fuel Mass Observer; lambdabasierte Korrektur der Menge bei Volllast) vorgesehen, die überwiegend Dieselmotoren betreffen. Bei Benzinmotoren existieren Lernfunktionen beispielsweise für die Gemisch- oder die Verlustmomentenadaption.
  • Lernfunktionen korrigieren beispielsweise Motoransteuerparameter mittels entsprechender Korrekturwerte, so dass sich der Verbrennungsmotor nach Anwendung der Korrekturwerte wie ein ”goldener Motor” verhält. Idealerweise hat nach einer entsprechenden Korrektur auch ein Verbrennungsmotor mit ausschließlich min- oder max-Bauteilen eine identische Leistung und identische Abgasergebnisse wie ein Motor mit nominalen Bauteilen. Entsprechende Lernfunktionen korrigieren auch Abweichungen oder Drifts, die während der Lebensdauer des Kraftfahrzeugs auftreten können. Die Nominalwertabweichungen werden daher hier auch als ”fertigungsbedingte” und als ”alterungsbedingte” Nominalwertabweichungen bezeichnet. Driftet beispielsweise ein Injektor im Laufe des Betriebs eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines gewissen Rahmens aus dem ursprünglich vorliegenden Wert weg, wird dies durch die Lernfunktionen korrigiert.
  • Nachteilig an den erläuterten Lernfunktionen ist, dass diese mehrere tausend Kilometer (üblicherweise etwa 5.000 Kilometer) benötigen, bis sie aktiv wirken bzw. freigeschaltet werden können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Lernfunktionen jeweils für eine Vielzahl jeweils unterschiedlicher definierter Betriebszustände des Kraftfahrzeugs entsprechende Kenngrößen ermitteln müssen und erst dann zur Bereitstellung der Korrekturwerte befähigt sind. Ferner müssen entsprechende Lernfunktionen über die gesamte Lebensdauer des Kraftfahrzeugs ständig neu justiert werden, was ebenfalls die Ermittlung entsprechender Kenngrößen bei mehreren definierten Betriebszuständen umfasst.
  • Es besteht daher weiterhin der Bedarf nach Verbesserungen bei der Durchführung entsprechender Lernfunktionen, insbesondere zur Reduktion der Zeit, die für entsprechende Lernfunktionen benötigt wird.
  • Die DE 10 2005 047 240 A1 zeigt ein Verfahren zur Korrektur von Messwerten, bei dem die Korrektur der Messwerte nur dann durchgeführt wird, wenn eine festgelegte Freischaltbedingung erfüllt ist.
  • Die EP 1 807 267 B1 zeigt ein Verfahren zur Fahrerunterstützung, in dem ein Fahrerassistenzsystem eine Fahrsituation überwacht und bewertet, daraus eine erforderliche Fahrhandlung ableitet und dem Fahrer mitteilt. Entspricht der Fahrer nicht der Empfehlung des Assistenzsystems und fährt einen von der Empfehlung abweichenden Fahrzyklus an, wird ein Lernvorgang des Fahrerassistenzsystems in Hinblick auf das Fahrerverhalten initiiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Durchführen wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug sowie Mittel zur Implementierung eines derartigen Verfahrens mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Durchführung einer entsprechenden Lernfunktion aus, die zur Bereitstellung eines Korrekturwerts zum Ausgleich wenigstens einer Nominalwertabweichung wenigstens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs verwendet wird. Hierbei werden mittels der Lernfunktion Kenngrößen bei zumindest einem definierten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs ermittelt und zur Bestimmung der Korrekturwerte verwendet.
  • Bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen laufen entsprechende Lernfunktionen im Hintergrund ab. Der Fahrer ist sich nicht bewusst, dass eine Lernfunktion durchgeführt wird. Eine Verbindung zwischen den Lernfunktionen und der gefahrenen Fahrstrecke existiert herkömmlicherweise ebenfalls nicht.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zur Beschleunigung und Vereinfachung der Durchführung einer entsprechenden Lernfunktion einen Fahrer des Kraftfahrzeugs, insbesondere während zumindest eines Lernbetriebszeitraums, zum Betreiben des Kraftfahrzeugs in dem zumindest einen definierten Betriebszustand zu veranlassen und vorteilhafterweise eine gefahrene und/oder zu fahrende Fahrstrecke bei der Durchführung der Lernfunktion einzubeziehen.
  • Insbesondere wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Zeit, die entsprechende Lernfunktionen benötigen, um Korrekturwerte zum Ausgleich der Nominalwertabweichungen bereitstellen zu können (also um ”eingelernt” zu sein) reduziert. Beispielsweise ”lernt” die zuvor erwähnte und nachfolgend erläuterte Nullmengenkalibration (ZFC) in Schubphasen bei einer bestimmten Drehzahl und einem bestimmten Raildruck.
  • Bei der Nullmengenkalibration, wie sie beispielsweise in der DE 101 59 016 A1 offenbart ist, wird beispielsweise eine Ansteuerdauer für eine erste Teileinspritzung, beispielsweise eine Voreinspritzung, ausgehend von einem Nullwert, bei dem sicher keine Einspritzung erfolgt, so lange erhöht, bis eine Kenngröße, z. B. ein Ionenstrom, erfasst wird, die einen Zündverzug charakterisiert. Die Ansteuerdauer wird dann so lange weiter erhöht, bis sich die Kenngröße, die den Zündverzug charakterisiert, nicht mehr wesentlich ändert. Das Verfahren beruht darauf, dass sich der Zündverzug, also der zeitliche Abstand zwischen einer Ansteuerung eines Ventils und dem Brennbeginn, mit steigender Ansteuerdauer zunächst reduziert. Ab einer bestimmten Ansteuerdauer ändert sich der Zündverzug dann nicht mehr. Die Ansteuerdauer, bei der der Zündverzug in die Sättigung übergeht, wird als optimale Ansteuerdauer für eine Voreinspritzung angesehen und als Normwert zur Ansteuerung verwendet. Der ermittelte Wert stellt den Lernwert der Nullmengenkalibrationsfunktion dar und wird zur Bereitstellung entsprechender Korrekturwerte verwendet.
  • Eine ”Schubphase” bezeichnet eine Phase, während derer bei einem Benzinmotor die Drosselklappe geschlossen, das Gaspedal nicht betätigt und der Motor nicht im Leerlauf ist. Allgemeiner kann der Begriff ”Schubphase” auch eine Phase bezeichnen, während derer ein Verbrennungsmotor nicht befeuert wird und eingekuppelt ist. Der Verbrennungsmotor wird also während Schubphasen über die Räder mitgeschleppt. Beispielsweise bei der Nullmengenkalibration muss jeder Zylinder einzeln in entsprechenden Schubphasen eingelernt werden. Bei einem Zwölfzylindermotor mit Automatikgetriebe, bei dem Schubphasen relativ selten auftreten, ist für das Einlernen sämtlicher Zylinder eine relativ lange Zeit erforderlich. Das Kraftfahrzeug befindet sich hierdurch lange Zeit in einem Zustand, der hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit und seinen Emissionswerten nicht optimal ist. Der optimale Zustand liegt erst dann vor, wenn sämtliche Lernfunktionen eingelernt sind und das Kraftfahrzeug einem nominalen (”goldenen”) System entspricht.
  • Die Erfindung überwindet diese Einschränkungen dadurch, dass der Fahrer in entsprechende Lernfunktionen einbezogen und zum Betreiben des Kraftfahrzeugs in dem zumindest einen definierten Betriebszustand veranlasst wird.
  • Ein entsprechendes Kraftfahrzeug kann damit rascher in einen optimalen Zustand versetzt werden, in dem die Abgas- und Verbrauchswerte nahezu optimal sind. Da die Einlernzeit einer entsprechenden Lernfunktion verkürzt wird, wird das Fahrzeug potentiell weniger Schadstoffe und Kohlendioxid ausstoßen.
  • Die Erfindung ermöglicht es ferner, die Emissionsgrenzen bei Produktions- und Feldtests einzuhalten, wie sie beispielsweise in den Vorschriften über die Dokumentation der sogenannten COP (engl. Conformity of Production) und ”In-Use Compliance” (CAP 2000 bzw. Euro 3/Euro 4) vorgeschrieben sind. Diese sollen sicherstellen, dass Kraftfahrzeuge im Feld über eine bestimmte Zeit oder Laufstrecke die Emissionsvorschriften einhalten. Bei Euro 4 sind dies beispielsweise fünf Jahre oder 100.000 km.
  • Vorteilhafterweise wird der Anlernzustand der Lernfunktionen beispielsweise von der Motorsteuerung erfasst, die bereits sämtliche erforderliche Informationen besitzt. Der ”Anlernzustand” gibt beispielsweise an, welcher Anteil der vorhandenen Lernfunktionen bereits eingelernt ist oder welche Bereiche bzw. Anteile der Lernfunktionen noch nicht eingelernt sind. Beispielsweise kann dem Fahrer anschließend der Anlernzustand – ggf. in aufbereiteter Form – übermittelt werden. Dem Fahrer können gleichzeitig Hinweise übermittelt werden, die angeben, wie er es erreichen kann, dass die noch nicht eingelernten Lernfunktionen (oder entsprechende Anteile) eingelernt werden können. Beispielsweise kann dem Fahrer mitgeteilt werden, welche Gangwahl-/Drehzahlkombination noch nicht im Rahmen einer entsprechenden Lernfunktion berücksichtigt werden konnte.
  • Zur Übermittlung entsprechender Informationen an einen Fahrer kann beispielsweise ein bekanntes Benutzerinformationssystem eines Kraftfahrzeugs, wie es im Bordcomputer implementiert ist, verwendet werden. Die Informationen können beispielsweise durch eine visuelle Anzeige durch Digitalinstrumente und/oder wahlweise audiovisuell über ein Entertainmentsystem übermittelt werden.
  • Der Umfang und der Detailreichtum der dem Fahrer zu übermittelnden Informationen kann dabei von unterschiedlichen Faktoren abhängig gemacht werden. Beispielsweise kann der Abstraktionsgrad der Informationen im Rahmen unterschiedlicher Professionalitätsebenen vorgewählt werden. Einem erfahrenen Fahrer mit weitreichenden Kenntnissen über die Motorsteuerung kann beispielsweise mitgeteilt werden, dass eine Schubphase erforderlich ist, so dass dieser selbständig weiß, welche Maßnahmen hierzu zu ergreifen sind.
  • Einem weniger erfahrenen Fahrer können beispielsweise einfache Szenarien aufgezeigt werden, die es ihm ermöglichen, bestimmte Betriebszustände des Kraftfahrzeugs einzustellen bzw. das Fahrzeug in derartigen Betriebszuständen zu betreiben. Der Fahrer kann hierdurch beispielsweise dazu veranlasst werden, eine Schubphase mit einer Mindestmotordrehzahl und einem definierten Gang zu einzuleiten. Ferner kann der Fahrer beispielsweise dazu angehalten werden, bestimmte Drehzahlbereiche gezielt anzufahren. Bei Handschaltung kann dies beispielsweise ein späteres oder früheres Schalten als üblich umfassen, bei Automatik- oder Halbautomatikgetrieben kann der Fahrer dazu veranlasst werden, in einen entsprechenden manuellen Betrieb zu wechseln. Der Fahrer kann beispielsweise auch dazu aufgefordert werden, das Start-Stopp-System auszuschalten, wenn Leerlaufphasen für das Einlernen notwendig sind. Alternativ dazu kann dies auch selbständig durch das Fahrzeug vorgenommen werden, wie es auch beispielsweise bei einer Anforderung des Batteriemanagements der Fall ist, wenn die Bordnetzspannung zu schwach ist oder eine Anforderung einer Klimaanlage besteht. Dies kann dem Fahrer mitgeteilt werden, damit dieser nicht irrtümlich von einer Fehlfunktion des Fahrzeugs ausgeht.
  • Ein entsprechendes Benutzerinformationssystem kann beispielsweise auch ein sogenanntes Dashboard umfassen, das dem Fahrer beispielsweise die Anweisung gibt: ”Wenn möglich, Schubphasen im dritten Gang häufiger anfahren. Bitte die StVO einhalten und die Verkehrssicherheit beachten”. Ist das Einlernen der Funktion erfolgreich, kann dem Fahrer Rückmeldung gegeben werden, dass der Versuch erfolgreich war. Der Fahrer wird hiermit in die Lernfunktion einbezogen.
  • Ist eine sogenannte Gangwechselanzeige vorgesehen, kann vorteilhafterweise auch diese verwendet werden. Die Gangwechselanzeige zeigt am Tachometer die optimalen Schaltpunkte an oder gibt dem Fahrer den Hinweis, in welchem Gang er fahren sollte. Über eine entsprechende Gangwechselanzeige können alternativ zu den herkömmlich vorgegebenen Schaltpunkten bei einer Einlernphase einer Lernfunktion die Schaltpunkte vorgegeben werden, die zum Einlernen der Lernfunktion optimal sind. Dies erlaubt es, andere Betriebspunkte als üblicherweise anzufahren und hierdurch ein schnelleres Einlernen zu bewirken. Bei einem Automatikgetriebe können die Schaltpunkte durch die Motorsteuerung geändert werden, so dass die für die Lernfunktion erforderlichen Bereiche gezielt angefahren werden.
  • Auch eine Einbeziehung der gefahrenen oder zu fahrenden Strecke kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft sein. Hierzu kann beispielsweise eine Kommunikation zwischen dem Motorsteuergerät und einem Navigationssystem (z. B. über einen CAN-Bus) erfolgen. Das Navigationssystem liefert Informationen über die gefahrene Strecke und über die bevorstehenden Fahranforderungen (z. B. Gefälle oder Steigung oder über ein Verkehrsinformationssystem mitgeteilte Staus). Ein Motorsteuergerät kann damit das Einlernen bestimmter Funktionen abhängig von der Fahrstrecke sinnvoll priorisieren und einplanen. Steht ein Gefälle bevor, sind voraussichtlich viele Schubphasen möglich. Steht eine Steigung bevor, ist die Anweisung an den Fahrer, Schubphasen einzustellen, hingegen wenig sinnvoll. Das Verfahren kann also eine Bestimmung einer entsprechenden Wahrscheinlichkeit umfassen.
  • Gibt ein Fahrer ein bestimmtes Ziel in einem Navigationssystem vor, kann die Motorsteuerung abhängig vom Profil der Fahrstrecke und der Verkehrslage einschätzen, welche und inwiefern diese Lernfunktionen eingelernt werden können. Sind viele unterschiedliche Schubphasen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten (Stadt, Bundesstraße, Autobahn) zu erwarten, kann das System zunächst abwarten, ehe es eine Anweisung an den Fahrer gibt. In diesem Fall können möglicherweise die Funktionen auch ohne eine ggf. als störend empfundene Einbeziehung des Fahrers angelernt werden.
  • Auch eine Einbeziehung sogenannter Onboard-Diagnosefunktionen ist im Sinne eines schnelleren Einlernens der Lernfunktionen möglich. Auch eine Reihe derartiger Onboard-Diagnosefunktionen benötigen eine bestimmte Fahrweise und/oder bestimmte Bedingungen (Betriebspunkte, Motortemperatur), um freigeschaltet zu werden und eine Diagnose durchführen zu können.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z. B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist als Mittel zur Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u. a. m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt Komponenten eines Kraftfahrzeugs, das erfindungsgemäß betrieben werden kann, in schematischer Darstellung.
  • 2 zeigt ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Form eines schematischen Ablaufplans.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 sind Komponenten eines Kraftfahrzeugs, das erfindungsgemäß betrieben werden kann, schematisch dargestellt und insgesamt mit 1 bezeichnet. Ein Kolben 2 eines nicht näher bezeichneten Verbrennungsmotors ist in einem Zylinder 3 auf- und abbewegbar. Durch den Kolben wird eine Kurbelwelle 14 in eine Drehbewegung versetzt, über die letztendlich wenigstens ein Rad des Kraftfahrzeugs 1 mit einem Antriebsmoment angetrieben wird. Die Kurbelwelle ist dazu mit einem Antriebsstrang verbunden, der üblicherweise ein Getriebe, eine Kupplung, Bremsen, eine elektrische Maschine usw. aufweist.
  • Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, an den über Ventile 5 ein Ansaugrohr 6 und ein Abgasrohr 7 angeschlossen sind. Das Ansaugrohr 6 ist mit dem Abgasrohr 7 über ein Abgasrückführventil 13 mit einer Ventilklappe als Stellglied zur externen Abgasrückführung verbunden. Das Abgasrückführventil 13 ist mit einem Signal EGR von einem Steuergerät (ECU) 16 ansteuerbar. Ferner sind mit dem Brennraum 4 ein mit einem Signal TI ansteuerbares Einspritzventil 8 und eine mit einem Signal ZW ansteuerbare Zündkerze 9 verbunden. Der Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs 1 gemäß 1 beruht auf dem Fremdzündungsverfahren. Es sei jedoch klargestellt, dass die Erfindung nicht vom Zündverfahren des Verbrennungsmotors abhängt und auch für Verbrennungsmotoren mit Selbstzündung gut geeignet ist. Auch kann die Erfindung bei Verbrennungsmotoren ohne Abgasrückführung zum Einsatz kommen.
  • In dem Ansaugrohr 6 sind ein Ladedrucksensor 18, der ein Signal LD ausgibt, das den Ladedruck im Saugrohr anzeigt, und eine Drosselklappe 12, deren Drehstellung mittels eines Signals DK einstellbar ist, untergebracht. Das Ansaugrohr 6 ist weiterhin mit einem Luftmassensensor 10 und das Abgasrohr 7 mit einem Lambdasensor 11 versehen. Der Luftmassensensor 10 misst die Luftmasse der dem Ansaugrohr 6 zugeführten Frischluft und erzeugt in Abhängigkeit davon ein Signal LM. Der Lambdasensor 11 misst den Sauerstoffgehalt des Abgases in dem Abgasrohr 7 und erzeugt in Abhängigkeit davon ein Signal Lambda (λ). Dem Lambdasensor 11 ist eine Auspuffanlage (nicht gezeigt) einschließlich eines Katalysators, z. B. eines Dreiwegekatalysators, nachgeschlossen.
  • Zwischen dem Luftmassensensor 10 und der Drosselklappe 12 ist in diesem Beispiel bei Verbrennungsmotoren mit Turboaufladung der Kompressor 19 eines Turboladers angeordnet. Der Kompressor 19, insbesondere eine Regelklappe des Kompressors 19, ist mittels eines Signals KP ansteuerbar. Bei Verbrennungsmotoren mit Turboaufladung ist nach dem Lambdasensor 11 die Turbine 20 des Turboladers verbaut. Die Turbine 20, insbesondere eine Drehzahl der Turbine 20, ist mittels eines Signals TR ansteuerbar.
  • Ferner ist das Steuergerät 16 mit einem Gaspedalsensor verbunden, der ein Signal FP erzeugt, das die Stellung eines von einem Fahrer betätigbaren Gaspedals 17 und damit das von dem Fahrer angeforderte Motordrehmoment angibt.
  • Ein Drehzahlsensor 21 ist vorgesehen. Er ist zur Bereitstellung eines Signals DZ eingerichtet, das ebenfalls an das Steuergerät 16 übertragen wird. Entsprechendes gilt für ein Geschwindigkeitssignal SP eines Tachometers 26.
  • Weiterhin ist eine Schalteinheit 15 vorhanden. Die Schalteinheit 15 kann in diesem Beispiel als Schalteinheit 15 eines nicht dargestellten Handschaltungsgetriebes des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Mittels der Schalteinheit 15 kann ein Gang eingelegt werden. Gleichzeitig kann über ein entsprechendes Signal GW das Steuergerät 16 von der Gangwahl in Kenntnis gesetzt werden.
  • Bei dem Signal LD des Ladedrucksensors 18, dem Signal LM des Luftmassensensors, des Signals Lambda (λ) des Lambdasensors 11 und dem Signal DZ des Drehzahlsensors 21 handelt es sich beispielsweise um Kenngrößen, die sich bei einem definierten Betriebszustand des Verbrennungsmotors, beispielsweise einer definierten Stellung der Regelklappe des Kompressors 19, die mittels des Signals KP angesteuert wird, einer definierten Drehzahl der Turbine 20, die mittels des Signals TR angesteuert wird, und/oder einer definierten Einspritzmenge, die sich aus dem Ansteuern des Einspritzventils 8 mit dem Signal TI resultiert, ergeben. Welche Werte diese Kenngrößen genau haben, hängt von unterschiedlichen fertigungs- und/oder alterungsbedingten Nominalwertabweichungen ab. Derartige Nominalwertabweichungen werden mittels Korrekturwerten, die mittels eines Lernverfahrens ermittelt werden, ausgeglichen. Hierzu ist das Steuergerät 16 ebenfalls eingerichtet.
  • Mit dem Steuergerät 16 ist eine Benutzerinformationseinheit 22 verbunden, mittels derer ein Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 dazu veranlasst werden kann, zumindest einen definierten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs 1 einzustellen. Hierzu kann der Benutzer mittels visueller Mittel 23 oder akustischer Mittel 24, beispielsweise mittels eines Bildschirms eines Navigationssystems, mittels einer Schaltpunktanzeige und/oder mittels eines Lautsprechers entsprechende Anweisungen erhalten. Über ein Navigationssystem 25 können beispielsweise Strecken- und/oder Verkehrsdaten an die Benutzerinformationseinheit 22 und/oder das Steuergerät 16 bereitgestellt werden.
  • In 2 ist ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Form eines schematischen Ablaufplans dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt in einem Schritt 110, der beispielsweise, wie mit einem Ablaufpfeil 111 veranschaulicht, zyklisch durchgeführt werden kann. In dem Schritt 110 geht das Verfahren bzw. ein entsprechendes Steuergerät 16 in einen Status über, in dem eine Lernfunktion zu ermitteln ist.
  • In einem Schritt 120 erfolgen die zuvor erläuterte Priorisierung und die Wahl der jeweiligen Lösung zum schnelleren Einlernen einer entsprechenden Lernfunktion. Beispielsweise können hierbei Informationen 121, die beispielsweise mittels eines Navigationssystems 130 bezüglich einer Fahrstrecke und/oder Verkehrslage bereitgestellt werden, berücksichtigt werden.
  • Je nach der in Schritt 120 getroffenen Wahl erfolgt eine Durchführung der Schritte 140 bis 170 und/oder, weiterer, nicht dargestellter Schritte. Beispielsweise können in einem Schritt 140 mittels einer Schaltpunktanzeige andere Schaltpunkte angezeigt bzw. in einem Automatikgetriebe eingestellt werden. Hierüber kann der Fahrer informiert werden. In einem Schritt 150 kann beispielsweise ein Start-Stopp-System ausgeschaltet und ggf. der Fahrer hierüber informiert werden. Alternativ kann auch der Fahrer dazu veranlasst werden, das Start-Stopp-System auszuschalten. In einem Schritt 160 kann der Fahrer beispielsweise dazu veranlasst werden, in einem bestimmten Fahrtmodus, d. h. mit einem bestimmten Gang und einer bestimmten Geschwindigkeit, zu fahren. Ist keine Durchführung einer Lernfunktion erforderlich oder sinnvoll, kann das Verfahren in einem Schritt 170 mit oder ohne Information des Fahrers fortgesetzt werden.
  • In einem Schritt 180 wird überprüft, ob eine entsprechende Funktion erfolgreich eingelernt wurde oder nicht. Falls nein, schreitet das Verfahren über den Ablaufpfeil 111 mit Schritt 110 fort, d. h. es wird erneut eine Lernfunktion durchgeführt. Sind alle Lernfunktionen erfolgreich eingelernt, kann der Fahrer in einem Schritt 190 optional hierüber informiert werden.

Claims (14)

  1. Verfahren (100) zur Durchführung einer Lernfunktion, die zur Bereitstellung wenigstens eines Korrekturwerts zum Ausgleich wenigstens einer Nominalwertabweichung wenigstens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs (1) verwendet wird, wobei mittels der Lernfunktion wenigstens eine Kenngröße bei wenigstens einem definierten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt und zur Bestimmung des wenigstens einen Korrekturwerts verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (100) umfasst, einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) zum Betreiben des Kraftfahrzeugs (1) in dem zumindest einen definierten Betriebszustand zu veranlassen.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, bei dem der Fahrer während wenigstens eines Lernbetriebszeitraums zum Betreiben des Kraftfahrzeugs (1) in dem zumindest einen definierten Betriebszustand veranlasst wird.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Fahrer mittels eines Benutzerinformationssystems (22) zum Betreiben des Kraftfahrzeugs (1) in dem zumindest einen definierten Betriebszustand veranlasst wird.
  4. Verfahren (100) nach Anspruch 3, bei dem der Fahrer mittels visueller (23) und/oder akustischer (24) Mittel zum Betreiben des Kraftfahrzeugs (1) in dem zumindest einen definierten Betriebszustand veranlasst wird.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der zumindest eine definierte Betriebszustand einen definierten Drehzahlbereich, einen definierten Geschwindigkeitsbereich, eine definierte Gangwahl, eine definierte Drosselklappenstellung, einen definierten Aktivierungszustand wenigstens eines Bordnetzverbrauchers, eine Schubphase und/oder wenigstens eine Kombination der vorgenannten Betriebsmerkmale umfasst.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ferner umfasst, eine Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, dass das Kraftfahrzeug (1) in einem nachfolgenden Zeitabschnitt in dem wenigstens einen definierten Betriebszustand betrieben werden kann, wobei der Fahrer nur veranlasst wird, das Kraftfahrzeug (1) in dem zumindest einen definierten Betriebszustand zu betreiben, wenn die Wahrscheinlichkeit einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  7. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ferner Strecken- und/oder Verkehrsdaten, insbesondere zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit gemäß Anspruch 6, ermittelt werden.
  8. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Fahrer von einem Erfolg, mittels der Lernfunktion die wenigstens eine Kenngröße bei dem wenigstens einen definierten Betriebszustand zu ermitteln und/oder von einem Erfolg, den wenigstens einen Korrekturwert zu bestimmen, in Kenntnis gesetzt wird.
  9. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Lernverfahren zum Ausgleich wenigstens einer Nominalwertabweichung wenigstens einer Komponente des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs (1) verwendet wird, wobei mittels der Lernfunktion wenigstens eine Kenngröße bei wenigstens einem definierten Betriebszustand des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt und zur Bestimmung des wenigstens einen Korrekturwerts verwendet wird.
  10. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Lernverfahren zum Ausgleich einer Nominalwertabweichung einer Einspritzmenge und/oder einer Nullmenge wenigstens eines Injektors, wenigstens eines Zylinderinnendrucks, wenigstens eines Ladedrucks, wenigstens einer Luftmasse und/oder wenigstens einer Luftmenge verwendet wird.
  11. Kraftfahrzeug (1), das zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche eingerichtet ist, wobei Mittel zur Durchführung einer Lernfunktion, die zur Bereitstellung wenigstens eines Korrekturwerts zum Ausgleich wenigstens einer Nominalwertabweichung wenigstens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs (1) verwendet wird, vorgesehen sind, wobei mittels der Lernfunktion wenigstens eine Kenngröße bei wenigstens einem definierten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (1) ermittelbar und zur Bestimmung des wenigstens einen Korrekturwerts verwendbar ist, wobei ferner Mittel (22, 23, 24) vorgesehen sind, mittels derer ein Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) zum Betreiben des Kraftfahrzeugs (1) in dem zumindest einen definierten Betriebszustand veranlassbar ist.
  12. Recheneinheit, insbesondere Steuergerät (16) eines Kraftfahrzeugs (1) nach Anspruch 11, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
  13. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die eine Recheneinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen, wenn sie auf der Recheneinheit, insbesondere der Recheneinheit nach Anspruch 12, ausgeführt werden.
  14. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 13.
DE102013206641.4A 2013-04-15 2013-04-15 Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung Active DE102013206641B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206641.4A DE102013206641B3 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung
US14/248,573 US9524474B2 (en) 2013-04-15 2014-04-09 Method for carrying out at least one learning function in a motor vehicle and means for the implementation thereof
KR1020140043594A KR20140123909A (ko) 2013-04-15 2014-04-11 자동차에서 하나 이상의 학습 기능을 실행하는 방법, 및 상기 방법의 구현 수단
FR1453305A FR3004493A1 (fr) 2013-04-15 2014-04-14 Procede pour la mise en oeuvre d'une fonction d'apprentissage dans un vehicule automobile et des moyens pour appliquer le procede
CN201410147735.7A CN104100393B (zh) 2013-04-15 2014-04-14 用于在机动车中实施至少一种学习功能的方法和用于实现该方法的器件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206641.4A DE102013206641B3 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206641B3 true DE102013206641B3 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206641.4A Active DE102013206641B3 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9524474B2 (de)
KR (1) KR20140123909A (de)
CN (1) CN104100393B (de)
DE (1) DE102013206641B3 (de)
FR (1) FR3004493A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018010901A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung eines spannungsoffsets zumindest in einem bereich einer spannungs-lambda-kennlinie
DE102019109848A1 (de) 2019-04-15 2019-06-13 FEV Europe GmbH Verbrennungsmotor mit Ladedruckregelung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222899A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Brennstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US9809214B2 (en) * 2015-05-06 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Battery state of charge control using route preview data
US10914264B2 (en) * 2016-06-23 2021-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control apparatus and method for internal combustion engine
DE102016225100B4 (de) * 2016-12-15 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Recheneinheit, Computerprogramm und Speichermedium zum Bestimmen einer Einspritzmenge wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
KR102406507B1 (ko) * 2017-03-27 2022-06-10 현대자동차주식회사 딥러닝 기반 자율주행 차량 제어 장치, 그를 포함한 시스템 및 그 방법
DE102020106591A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Erstellen eines trainierten künstlichen neuronalen Netzes, Verfahren zum Vorhersagen von Emissionsdaten eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Ermitteln von Kalibrierwerten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159016A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005047240A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Korrektur von Messwerten
EP1807267B1 (de) * 2004-10-25 2008-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrerunterstützung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH085396Y2 (ja) * 1989-09-26 1996-02-14 株式会社ゼクセル クラッチ制御装置
US5307276A (en) * 1991-04-25 1994-04-26 Hitachi, Ltd. Learning control method for fuel injection control system of engine
US5618243A (en) * 1993-07-20 1997-04-08 Mitsubisi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Speed change control method for an automotive automatic transmission
JPH10129297A (ja) * 1996-10-30 1998-05-19 Suzuki Motor Corp 2駆・4駆切換装置
US6745620B2 (en) * 2001-02-17 2004-06-08 Dynojet Research, Inc. Automatic tuning of fuel injected engines
JP2003056389A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Bosch Automotive Systems Corp 燃料噴射量制御方法及び装置
JP2005003193A (ja) * 2003-05-16 2005-01-06 Toyota Motor Corp 車両用ロックアップクラッチの制御装置
CN100507535C (zh) * 2006-03-07 2009-07-01 大连大学 高压玻璃化转变温度测试装置
DE102006047240A1 (de) 2006-10-04 2008-04-10 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh Kanalwand
DE102007034335A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Voreinspritzung
DE102008000911A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP4840397B2 (ja) * 2008-04-23 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射量学習制御装置
DE102009046747A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
JP5165705B2 (ja) * 2010-01-28 2013-03-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
US8731742B2 (en) * 2012-04-05 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Target vehicle movement classification
KR101786653B1 (ko) * 2012-11-08 2017-11-15 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 엔진클러치의 동작 학습 방법 및 시스템

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159016A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1807267B1 (de) * 2004-10-25 2008-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrerunterstützung
DE102005047240A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Korrektur von Messwerten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018010901A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung eines spannungsoffsets zumindest in einem bereich einer spannungs-lambda-kennlinie
DE102019109848A1 (de) 2019-04-15 2019-06-13 FEV Europe GmbH Verbrennungsmotor mit Ladedruckregelung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104100393B (zh) 2018-09-25
US9524474B2 (en) 2016-12-20
KR20140123909A (ko) 2014-10-23
CN104100393A (zh) 2014-10-15
US20140310206A1 (en) 2014-10-16
FR3004493A1 (fr) 2014-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206641B3 (de) Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung
EP2242919B1 (de) Verfahren zur steuerung einer druckluftversorgung einer brennkraftmaschine bei einem anfahrvorgang
DE102016112860B4 (de) System und ein Verfahren zum Überwachen der Temperaturen der Komponenten eines Ultrakondensatorsystems, das mit einem Auto-Start-Stopp-System verwendet wird
DE102017111835A1 (de) Verfahren und system zur verzögerung eines fahrzeugs
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP2383461B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE102013207555B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenadaption
DE102020130565A1 (de) Verfahren des Steuerns von Verbrennungsmotor und Getriebe eines Hybridfahrzeugs
DE102011085260A1 (de) Heizen eines Abgaskatalysators eines Hybridfahrzeugs
DE102011087961A1 (de) Verfahren zum Lernen einer minimalen Ansteuerdauer von Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors
DE102011107121A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102015226216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102014100890A1 (de) Verfahren zum Vorhalten einer Drehmomentreserve
DE102008013401A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102011076165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs
EP1849978A2 (de) Verfahren zur Steuer einer Brennkraftmaschine
AT521952B1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Prüflaufs auf einem Prüfstand
DE102006025178A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbessern des Kraftstoffverbrauchs einer Brennkraftmaschine
DE102016005122A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
DE102010061015A1 (de) Steuereinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013205218A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Beschleunigungsvorgangs eines Verbrennungsmotors
DE102012208881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Verlustdrehmoments eines Verbrennungsmotors
DE202015003073U1 (de) Kraftfahrzeug mit Belüftungsregelklappen
DE102009010926A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014220424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224