DE102013205323A1 - Elektrofahrzeug - Google Patents

Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013205323A1
DE102013205323A1 DE201310205323 DE102013205323A DE102013205323A1 DE 102013205323 A1 DE102013205323 A1 DE 102013205323A1 DE 201310205323 DE201310205323 DE 201310205323 DE 102013205323 A DE102013205323 A DE 102013205323A DE 102013205323 A1 DE102013205323 A1 DE 102013205323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
frame
electric vehicle
supported
main frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310205323
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205323B4 (de
Inventor
Yoshiyuki Horii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102013205323A1 publication Critical patent/DE102013205323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205323B4 publication Critical patent/DE102013205323B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/10Frames characterised by the engine being over or beside driven rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/16Arrangements of batteries for propulsion on motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Ziel: Ein Elektrofahrzeug bereitzustellen, in welchem eine Kostenreduzierung und Verbesserung einer Produktivität realisiert werden kann, indem eine Struktur zum Abstützen einer Batterie zum Antreiben verbessert ist. Mittel zur Lösung: In dem Elektrofahrzeug, in welchem ein Batteriemodul (77), welches einem Motor zum Antreiben Energie zuführt, durch einen Körperrahmen (16) abgestützt ist, umfasst der Körperrahmen (16) einen Hauptrahmen (22), welcher sich von einem Kopfrohr (21) als einer Komponente in einem vorderen Teil von dem Körperrahmen nach hinten und nach unten erstreckt, einen hinteren Rahmen (24), welcher rückwärts von dem Hauptrahmen (22) angeordnet ist und sich nach hinten und nach oben erstreckt, und ein vorderes Verbindungselement (23), welches ein vorderes Ende von dem hinteren Rahmen (24) mit einem hinteren Ende von dem Hauptrahmen (22) verbindet, und die Batteriemodule (77) sind auf der rechten und der linken Seite von dem hinteren Rahmen (24) abgestützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug, welches einen Körperrahmen hat, welcher auch für verschiedene Modelle verwendet werden kann, in welchem eine Batterie zur Zufuhr von Energie zu einem Motor zum Antreiben durch den Körperrahmen abgestützt ist.
  • In einem Elektrofahrzeug, insbesondere einem elektrischen Kraftrad, um eine Batterie zum Antreiben effizient in einem Körper anzuordnen, werden im Allgemeinen eine Form von einem Rahmen und eine Anordnung von der Batterie gemäß der Art des elektrischen Kraftrads verändert. Als ein solches Elektrofahrzeug sind beispielsweise Elektrofahrzeuge bekannt, welche in dem japanischen Patent Nr. JP 3,152,392 (nachfolgend als „Patentliteratur 1” bezeichnet) und dem japanischen Patent Nr. JP 3,050,422 (nachfolgend als „Patentliteratur 2” bezeichnet) offenbart sind.
  • Ein elektrisches Kraftrad von der Patentliteratur 1 ist von einem Typ (ein so genannter unverkleideter (naked) Typ oder dergleichen), in welchem ein Hauptrahmen von einem Körperrahmen sich von einem Kopfrohr aus nach hinten und nach unten erstreckt, und eine Antriebseinheit unter dem Hauptrahmen angeordnet ist. Ein Batterierahmen ist an einem unteren Teil von dem Hauptrahmen vermittels der Antriebseinheit angebracht und eine Batterie zum Antreiben ist für den Batterierahmen vorgesehen.
  • Ein elektrisches Kraftrad von der Patentliteratur 2 ist von einem Typ (ein so genannter Scooter-Typ), welcher einen Bodentritt hat, auf welchen ein Fahrer seine/ihre Füße stellt. Abstützende Gehäuse sind auf den rechten und linken Seiten von einem hinteren Rahmen vorgesehen, welcher unter dem Sitz angeordnet ist, und eine Batterie zum Antreiben ist in jedem von den abstützenden Gehäusen untergebracht.
  • Wie in den Patentliteraturen 1 und 2 beschrieben, wenn eine Struktur zum Abstützen einer Batterie zum Antreiben für jeden von Typen von Elektrofahrzeugen eingestellt wird, ist eine Gestaltung notwendig, welche für jeden von den Typen geeignet ist. Ferner wird eine Verbesserung der Kosten und der Produktivität verlangt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Anbetracht der oben beschriebenen Umstände erreicht und ein Ziel der Erfindung ist es, ein Elektrofahrzeug bereitzustellen, welches eine Kostenreduzierung und eine Verbesserung einer Produktivität realisiert, indem eine Struktur zum Abstützen einer Batterie zum Antreiben verbessert wird.
  • Um das oben beschriebene Problem anzugehen, stellt die vorliegende Erfindung ein Elektrofahrzeug bereit, in welchem eine Batterie (77, 101, 115), welche einem Motor (13, 134) zum Antreiben Energie zuführt, durch einen Körperrahmen (16, 156) abgestützt ist, wobei der Körperrahmen (16, 156) einen Hauptrahmen (22, 182), welcher sich von einem Kopfrohr (21, 181) als einer Komponente in einem vorderen Teil von dem Körperrahmen nach hinten und nach unten erstreckt, einen hinteren Rahmen (24), welcher rückwärts von dem Hauptrahmen (22, 182) angeordnet ist, und sich nach hinten und nach oben erstreckt, und ein Verbindungselement (23, 183), welches ein vorderes Ende von dem hinteren Rahmen (24) mit einem hinteren Ende von dem Hauptrahmen (22, 182) verbindet, umfasst und die Batterien (77, 101, 115) auf den rechten und linken Seiten von dem hinteren Rahmen (24) abgestützt sind.
  • Mit der Konfiguration kann selbst in dem Fall, wo die Typen von Elektrofahrzeugen verschieden sind, indem das Verbindungselement verändert oder ausgetauscht wird, eine Kombination von dem Hauptrahmen und dem hinteren Rahmen in vielen Variationen verändert werden, so dass eine Kostenreduzierung und eine Verbesserung der Produktivität realisiert werden kann.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration können die Batterien (77, 101) durch den hinteren Rahmen (24) vermittels eines Batterietragelements (76) abgestützt sein, das Batterietragelement (76) kann mit einer Mehrzahl von Befestigungsteilen (87, 88) versehen sein, welche die Batterien (77, 101) abstützen, die Befestigungsteile (87, 88) können an dem Batterietragelement (76) derart angebracht sein, dass Anbringungspositionen verändert werden können, und eine Mehrzahl von Arten von Batterien (77, 101), welche verschiedene Formen haben, können durch die Befestigungsteile (87, 88) abgestützt werden. Mit der Konfiguration, indem eine Mehrzahl von Befestigungsteilen vorgesehen sind, kann eine Mehrzahl von Batteriearten von verschiedenen Formen durch entsprechende Befestigungsteile abgestützt werden. Da es nicht nötig ist, ein Batterietragelement für jede einer Mehrzahl von Arten von Batterien vorzubereiten, nimmt die Teilezahl ab und eine Kostenreduzierung und eine Verbesserung der Produktivität kann realisiert werden.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration können die Batterien (77, 101) derart geneigt angeordnet werden, dass ihre hinteren Enden in einer Längsrichtung nach oben weisen. Mit der Konfiguration, da die Batterien nahezu entlang des hinteren Rahmens angeordnet sind, welcher sich auf der hinteren Seite aufwärts erstreckt, kann die ganze Länge von den Batterien effektiv erhöht werden unter Verwendung der Räume auf beiden Seiten von dem hinteren Rahmen und die Batteriekapazität kann in den begrenzten Räumen erhöht werden.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration kann das Batterietragelement (76) die Batterie (115) über eine Halterung (112) abstützen, welche an dem Befestigungsteil (87, 88) angebracht ist. Mit der Konfiguration können unter Verwendung der Halterung, unter Verwendung desselben Batterietragelements, noch mehr Arten von Batterien abgestützt werden.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration kann der hintere Rahmen (24) auch als ein Sitzrahmen dienen, welcher einen Sitz (18, 158) abstützt. Da der hintere Rahmen, welcher die Batterien abstützt, auch als der Sitzrahmen dient, ist es nicht notwendig, speziell einen Sitzrahmen vorzusehen. Die Anzahl an Teilen nimmt ab und eine Kostenreduzierung und Verbesserung einer Produktivität kann realisiert werden.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration kann das Verbindungselement (23, 183) einen Schwingenarm (31) abstützen, an welchem ein Rad (14, 154), welches durch den Motor (13, 134) zum Antreiben angetrieben wird, in einer vertikalen Richtung schwenkbar angebracht. Mit der Konfiguration kann das Verbindungselement, welches den Hauptrahmen und den hinteren Rahmen verbindet, auch als das Element zum Abstützen des Schwingenarms dienen. Da es nicht notwendig ist, speziell ein Element zum Abstützen des Schwingenarms vorzusehen, kann eine Kostenreduzierung und Produktivitätsverbesserung realisiert werden.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration kann die Batterie (77, 101) in einem Batteriegehäuse (32) untergebracht sein, welches durch das Batterietragelement (76), welches an dem hinteren Rahmen (24) angebracht ist, und ein Abdeckelement (75), welches eine Seite von dem Batterietragelement (76) abdeckt, aufgebaut ist. Mit der Konfiguration, wenn die Batterie in dem Batteriegehäuse untergebracht ist, kann die Batterie vor einem fliegenden Stein, Schmutz, Regenwasser und dergleichen geschützt werden. Ferner kann durch Lösen des Abdeckelements von dem Batterietragelement die Batterie leicht gewartet werden.
  • Eine Energieantriebseinheit (20), welche den Motor (13, 134) zum Antreiben steuert/regelt, kann unterhalb des hinteren Endes von dem Hauptrahmen (22, 182) und unterhalb des Verbindungselements (23, 183) angeordnet sein. Mit der Konfiguration kann in einem gewöhnlichen Kraftrad, welches einen Motor hat, in einem Raum, wo der Motor, eine Schwenkplatte, welche eine Drehachse abstützt und dergleichen, angeordnet sind, die PDU 20 in dem Raum von dem Kraftrad von der vorliegenden Erfindung angeordnet werden. Der Raum von dem Kraftrad kann effektiv verwendet werden.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration kann eine Energieantriebseinheit (188), welche den Motor (13, 134) zum Antreiben steuert/regelt, auf einer unteren Fläche von dem Batteriegehäuse (32) und oberhalb des Schwingenarms (31) angeordnet sein. Mit der Konfiguration kann unter effektiver Verwendung des Raums, welcher zwischen dem Batteriegehäuse und dem Schwingenarm ausgebildet ist, die Energieantriebseinheit angeordnet werden. Ein Stein, Schlammwasser oder dergleichen, was von einer Straßenoberfläche hochgeschlagen oder gespritzt ist, kann durch den Schwingenarm blockiert werden, um die Energieantriebseinheit zu schützen.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration kann das Batteriegehäuse (32) das Rad (14) in einer Seitenansicht teilweise überlappen und das Rad (14) kann sich in der vertikalen Richtung zwischen den rechten und linken Batteriegehäusen (32) bewegen. Mit der Konfiguration, selbst wenn die Größe von den rechten und linken Batteriegehäusen vergrößert wird, beeinträchtigen die Batteriegehäuse nicht das Hinterrad. Daher können große Batterien in den Batteriegehäusen untergebracht werden.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration kann das Batteriegehäuse (32) von der Außenseite in einer Fahrzeugbreitenrichtung mit einem Batterieschutzrahmen (33) abgedeckt sein, welcher an dem hinteren Rahmen (24) angebracht ist und der Batterieschutzrahmen (33) kann auch als ein Sitzrahmen dienen, welcher den Sitz (18) abstützt. Mit der Konfiguration werden das Batteriegehäuse und die Batterie von der Seite mit dem Batterieschutzrahmen abgedeckt, so dass das Batteriegehäuse und die Batterie geschützt werden können. Zusätzlich ist es nicht nötig, speziell einen Sitzrahmen vorzusehen. Die Teilezahl kann reduziert werden und eine Kostenreduzierung und Produktivitätsverbesserung kann realisiert werden.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration kann das Verbindungselement (23, 183) eine Drehachse (28) haben, welche sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und der Schwingenarm (31) kann durch die Drehachse (28) in der vertikalen Richtung schwenkbar gelagert sein. Mit der Konfiguration ist ein Paar von rechten und linken Schwenkrahmen, wie sie gewöhnlich verwendet werden, um die Drehachse abzustützen, nicht notwendig und das Verbindungselement dient auch als der Schwenkrahmen. Folglich wird die Teilezahl reduziert und eine Kostenreduzierung und Produktivitätsverbesserung kann realisiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Körperrahmen einen Hauptrahmen, welcher sich von einem Kopfrohr als einer Komponente in einem vorderen Teil von dem Körperrahmen nach hinten und nach unten erstreckt, einen hinteren Rahmen, welcher rückwärts von dem Hauptrahmen angeordnet ist und sich nach hinten und nach oben erstreckt, und ein Verbindungselement, welches ein vorderes Ende von dem hinteren Rahmen mit einem hinteren Ende von dem Hauptrahmen verbindet, und die Batterien werden auf den rechten und linken Seiten von dem hinteren Rahmen abgestützt. Folglich, selbst in dem Fall, wo die Typen von Elektrofahrzeugen verschieden sind, kann durch eine Änderung oder einen Wechsel des Verbindungselements eine Kombination von dem Hauptrahmen und dem hinteren Rahmen in vielen Variationen verändert werden, so dass eine Kostenreduzierung und Produktivitätsverbesserung realisiert werden kann.
  • Batterien werden durch den hinteren Rahmen vermittels eines Batterietragelements abgestützt und das Batterietragelement ist mit einer Mehrzahl von Befestigungsteilen versehen, welche die Batterien abstützen. Die Befestigungsteile sind an dem Batterietragelement derart angebracht, dass die Anbringungspositionen verändert werden können und eine Mehrzahl von Arten von den Batterien, welche verschiedene Formen haben, können durch die Befestigungsteile abgestützt werden. Durch eine Mehrzahl von Befestigungsteilen können eine Mehrzahl von Arten von Batterien von verschiedenen Formen durch entsprechende Befestigungsteile abgestützt werden. Da es nicht notwendig ist, ein Batterietragelement für jede einer Mehrzahl von Arten von Batterien vorzubereiten, nimmt die Teilezahl ab und eine Kostenreduzierung und Produktivitätsverbesserung kann realisiert werden.
  • Da die Batterien derart geneigt angeordnet sind, dass ihre hinteren Enden in der Längsrichtung nach oben weisen, sind die Batterien nahezu längs des hinteren Rahmens angeordnet, welcher sich auf der Rückseite nach oben erstreckt. Daher kann die gesamte Länge der Batterien effektiv erhöht werden unter Verwendung der Räume auf beiden Seiten von dem hinteren Rahmen und die Batteriekapazität kann in den begrenzten Räumen erhöht werden.
  • Da das Batterietragelement die Batterie vermittels einer Halterung abstützt, welche an dem Befestigungsteil angebracht ist, können, indem die Halterung verwendet wird, unter Verwendung desselben Batterietragelements noch mehr Arten von Batterien abgestützt werden.
  • Da der hintere Rahmen auch als ein Sitzrahmen dient, welcher einen Sitz abstützt, ist es nicht notwendig, speziell einen Sitzrahmen vorzusehen. Die Teilezahl nimmt ab und eine Kostenreduzierung und Produktivittsverbesserung kann realisiert werden.
  • Das Verbindungselement stützt einen Schwingenarm ab, an welchem ein durch den Motor zum Antreiben angetriebenes Rad in der vertikalen Richtung schwenkbar angebracht ist. Daher kann das Verbindungselement, welches den Hauptrahmen und den hinteren Rahmen verbindet, als das Element zum Abstützen des Schwingenarms dienen, es ist nicht notwendig, speziell ein Element zum Abstützen des Schwingenarms vorzusehen, so dass eine Kostenreduzierung und Produktivitätsverbesserung realisiert werden kann.
  • Da die Batterie in einem Batteriegehäuse untergebracht ist, welches durch das Batterietragelement, welches an dem hinteren Rahmen angebracht ist, und ein Abdeckelement, welches eine Seite von dem Batterietragelement abdeckt, aufgebaut ist, kann die Batterie vor einem fliegenden Stein, Schmutz und Regenwasser und dergleichen geschützt werden. Ferner kann durch Lösen des Abdeckelements von dem Batterietragelement die Batterie leicht gewartet werden.
  • Da eine Energieantriebseinheit, welche den Motor zum Antreiben steuert/regelt, unter einem hinteren Ende von dem Hauptrahmen und unter dem Verbindungselement angeordnet ist, kann der Raum unter dem hinteren Ende von dem Hauptrahmen und unter dem Verbindungselement effektiv verwendet werden.
  • Da eine Energieantriebseinheit, welche den Motor zum Antreiben steuert/regelt, an einer unteren Fläche von dem Batteriegehäuse und oberhalb des Schwingenarms angeordnet ist, kann durch effektive Verwendung des Raums, welcher zwischen dem Batteriegehäuse und dem Schwingenarm ausgebildet ist, die Energieantriebseinheit angeordnet werden. Ein Stein, Schlammwasser oder dergleichen, welche von der Straßenoberfläche hochschlagen oder spritzen, können durch den Schwingenarm blockiert werden, um die Energieantriebseinheit zu schützen.
  • Das Batteriegehäuse überlappt das Rad in einer Seitenansicht teilweise und das Rad bewegt sich in der vertikalen Richtung zwischen den rechten und linken Batteriegehäusen. Selbst wenn die Größe von den rechten und linken Batteriegehäusen erhöht wird, behindern die Batteriegehäuse das Hinterrad nicht. Daher können große Batterien in den Batteriegehäusen untergebracht werden.
  • Das Batteriegehäuse ist von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung mit einem Batterieschutzrahmen abgedeckt, welcher an dem hinteren Rahmen angebracht ist, und der Batterieschutzrahmen dient auch als ein Sitzrahmen, welcher einen Sitz abstützt. Daher sind das Batteriegehäuse und die Batterie von der Seite mit dem Batterieschutzrahmen abgedeckt, so dass das Batteriegehäuse und die Batterie geschützt werden können.
  • Zusätzlich ist es nicht notwendig, speziell einen Sitzrahmen vorzusehen. Die Teilezahl kann reduziert werden und eine Kostenreduzierung und eine Produktivitätsverbesserung kann realisiert werden.
  • Das Verbindungselement hat eine Drehachse, welche sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und der Schwingenarm ist durch die Drehachse in der vertikalen Richtung schwenkbar gelagert. Folglich ist ein Paar von rechten und linken Schwenkrahmen, wie sie üblicherweise verwendet werden, um die Drehachse abzustützen, nicht notwendig und das Verbindungselement dient auch als der Schwenkrahmen. Somit wird die Teilezahl reduziert und eine Kostenreduzierung und eine Produktivitätsverbesserung kann realisiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Kraftrad veranschaulicht, bei welchem eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet ist,
  • 2 ist eine linke Seitnansicht, welche das Kraftrad veranschaulicht, von welchem eine Körperabdeckung entfernt ist.
  • 3 ist eine linke Seitenansicht, welche ein Hauptteil von dem Kraftrad veranschaulicht.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche das Hauptteil von dem Kraftrad veranschaulicht, von der linken Unterseite aus gesehen.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Hauptteil von dem Kraftrad veranschaulicht.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand veranschaulicht, in welchem ein Batterieschutzrahmen und ein Batteriegehäuse von 5 entfernt sind.
  • 7 ist ein erläuterndes Diagramm, welches einen Zustand veranschaulicht, in welchem Batteriemodule montiert sind.
  • 8A ist ein erläuterndes Diagramm, welches eine Basisplatte veranschaulicht, welche an einem hinteren Rahmen angebracht ist.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein vorderes Verbindungselement veranschaulicht.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein hinteres Verbindungselement veranschaulicht.
  • 11 ist ein erläuterndes Diagramm von dem Batteriemodul.
  • 12 ist eine Seitenansicht, welche ein Layout von einem Batteriemodul gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Batteriemodul zum Antreiben und ein Batteriegehäuse gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht.
  • 14 ist ein erläuterndes Diagramm von dem Batteriegehäuse und der Batterie zum Antreiben.
  • 15 ist eine Seitenansicht von einem Hauptteil von einem Kraftrad gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • 16 ist eine Seitenansicht von einem Hauptteil von einem Kraftrad gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Kraftrad gemäß einer sechsten Ausführungsform veranschaulicht.
  • 18 ist eine linke Seitenansicht, welche das Kraftrad veranschaulicht, von welchem eine Körperabdeckung entfernt ist.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht von einem vorderen Verbindungselement.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Kraftrad gemäß einer siebten Ausführungsform veranschaulicht.
  • 21 ist eine linke Seitenansicht, welche ein Hauptteil von dem Kraftrad veranschaulicht, von welchem eine Körperabdeckung entfernt ist.
  • 22 ist eine linke Seitenansicht von einem Hauptteil von einem Kraftrad gemäß einer achten Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der Beschreibung sind Richtungen wie zum Beispiel vorne, hinten, rechts und links und oben und unten dieselben wie jene in Bezug auf einen Fahrzeugkörper, so lange nichts anderes beschrieben ist. Das Bezugszeichen FR in den Zeichnungen verweist auf die Vorderseite eines Fahrzeugkörpers, das Bezugszeichen UP gibt aufwärts von dem Fahrzeugkörper an, und ein Bezugszeichen LE gibt eine linke Seite von einem Fahrzeugkörper an.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Kraftrad 10 veranschaulicht, bei welchem eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Anwendung findet.
  • Das Kraftrad 10 ist ein Elektrofahrzeug, welches in einem vorderen Teil von dem Körper ein Vorderrad 12 hat, welches durch einen Lenker 11 gelenkt wird, und in einem hinteren Teil von dem Körper ein Hinterrad 14 hat, welches durch einen Elektromotor 13 angetrieben wird, ein Körperrahmen 16 wird durch eine Körperabdeckung 17 abgedeckt und ein Sitz 18 ist an einem oberen hinteren Teil angebracht. Ein Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Energieantriebseinheit (nachstehend als „PDU” (Energieantriebseinheit) beschrieben), welche in einem unteren Teil von dem Körperrahmen 16 vorgesehen ist und mit einer nicht dargestellten Batterie zum Antreiben verbunden ist, um den Elektromotor 13 anzutreiben und zu steuern/regeln.
  • 2 ist eine linke Seitenansicht, welche das Kraftrad 10 veranschaulicht, von welchem eine Körperabdeckung entfernt ist.
  • Das Kraftrad 10 hat einen Körperrahmen 16 als ein Gestell. Der Körperrahmen 16 hat ein Kopfrohr 21, welches an seinem vorderen Ende vorgesehen ist, einen Hauptrahmen 22, welcher sich von dem Kopfrohr 21 aus nach hinten und schräg nach unten erstreckt, und einen hinteren Rahmen 24, welcher an dem hinteren Ende von dem Hauptrahmen 22 vermittels eines vorderen Verbindungselements 23 angebracht ist.
  • Das Kraftrad 10 hat insbesondere eine Vordergabel 26, welche lenkbar an dem Kopfrohr 21 angebracht ist, das Vorderrad 12, welches an dem unteren Ende von der Vordergabel 26 über eine Achse 27 angebracht ist, den Lenker 11, welcher an dem oberen Ende von der Vordergabel 26 angebracht ist, einen Schwingenarm 31, welcher derart an dem vorderen Verbindungselement 23 über eine Drehachse 28 angebracht ist, dass er in der vertikalen Richtung schwenkbar ist, den Elektromotor 13, welcher an dem hinteren Ende von dem Schwingenarm 31 angebracht ist, das Hinterrad 14, welches durch den Elektromotor 13 angetrieben wird, Batteriegehäuse 32 und 32 (nur das Bezugszeichen 32 auf dieser Seite ist veranschaulicht), welche auf der rechten und der linken Seite von dem hinteren Rahmen 24 angebracht sind, um eine Antriebsbatterie zur Zufuhr von Energie zu dem Elektromotor 13 aufzunehmen, einen Batterieschutzrahmen 33, welcher eine dreieckige Form in einer Seitenansicht hat, welcher an dem hinteren Rahmen 24 angebracht ist, um die Antriebsbatterie in den Batteriegehäusen 32 und 32 von den Seiten her zu schützen, ein hinteres Verbindungselement 34, welches an dem hinteren Ende von dem hinteren Rahmen 24 angebracht ist, ein Paar von rechten und linken hinteren Dämpfereinheiten 36 und 36 (nur das Bezugszeichen 36 auf dieser Seite ist veranschaulicht), welche sich zwischen dem hinteren Verbindungselement 34 und dem hinteren Ende von dem Schwingenarm 31 erstrecken, einen zentralen Gepäckkasten 37, welcher an einem oberen Teil von dem hinteren Rahmen 24 angebracht ist, und einen vorderen Gepäckkasten 38, welcher an einem vorderen unteren Teil von dem Hauptrahmen 22 angebracht ist. Das Bezugszeichen 41 bezeichnet einen vorderen Kotflügel, welcher das Vorderrad 12 von oben abdeckt, das Bezugszeichen 42 bezeichnet eine Greifschiene, welche durch einen Aufsassen gegriffen wird, welcher auf einem hinteren Teil von dem Sitz 18 sitzt, und das Bezugszeichen 43 bezeichnet einen hinteren Kotflügel, welcher das Hinterrad 14 von oben abdeckt.
  • Der Elektromotor 13 ist ein Radnabenmotor, von dem ein Teil in eine Nabe 45a eingesetzt ist, welche in einem zentralen Teil von einem Rad 45 als einer Komponente von dem Hinterrad 14 vorgesehen ist. Der Elektromotor 13 kann kompakt angeordnet sein.
  • Das vordere Verbindungselement 23 ist ein Element, welches den Hauptrahmen 22, den hinteren Rahmen 24 und den Schwingenarm 31 verbindet, welche jeweils separate Elemente sind. Indem das vordere Verbindungselement 23 verändert oder gewechselt wird, kann ein Hauptrahmen, dessen Form von dem Hauptrahmen 22 verschieden ist und ein Schwingenarm, dessen Form von dem Schwingenarm 31 verschieden ist, mit dem hinteren Rahmen 24 verbunden werden. Ferner kann eine Kombination von dem Hauptrahmen, dem hinteren Rahmen, und dem Schwingenarm leicht verändert oder gewechselt werden und die Fleixbilität von der Fahrzeugkörperkonfiguration kann erhöht werden.
  • Der hintere Rahmen 24 ist ein Element, welches durch Biegen eines Rundrohrs ausgebildet ist.
  • Das hintere Verbindungselement 34 ist ein Element, welches in das hintere Ende von dem hinteren Rahmen 24 eingesetzt ist, durch Schweißen verbunden ist und zusammengebaut ist und hat Dämpferkupplungsteile 34a und 34a (nur das Bezugszeichen 34a auf dieser Seite ist zu sehen), was ein oberes Ende von der hinteren Dämpfereinheit 36 derart koppelt, dass es auf der rechten und der linken Seite schwenkbar ist.
  • In den 1 und 2 ist der Sitz 18 an dem vorderen Ende von dem zentralen Gepäckkasten 37 derart angebracht, dass er zu öffnen/schließen ist, und der hintere Teil von dem Sitz 18 ist durch den Batterieschutzrahmen 33 abgestützt, und kann in einem geschlossenen Zustand durch einen Verriegelungsmechanismus verriegelt werden, welcher auf einer Seite von dem hinteren Rahmen 24 vorgesehen ist.
  • 3 ist eine linke Seitenansicht, welche ein Hauptteil von dem Kraftrad veranschaulicht.
  • Die PDU 20 umfasst einen PDU-Körper 20A, welcher eine Steuer-/Regelfunktion hat, und ein PDU-Gehäuse 20B, welches den PDU-Körper 20A aufnimmt. Indem sie durch einen Unterrahmen 51 abgestützt ist, ist die PDU 20 unter dem Hauptrahmen 22 und dem vorderen Verbindungselement 23 angeordnet. Im Allgemeinen sind in einem Kraftrad, welches mit einem Motor versehen ist, der Motor, eine Schwenkplatte, welche die Drehachse lagert, und dergleichen unter dem unteren Endteil von dem Hauptrahmen angeordnet. In dem vorliegenden Kraftrad, in dem die PDU 20 in dem Raum angeordnet ist, wo der Motor, die Schwenkplatte und dergleichen angeordnet sind, kann der Raum von dem Kraftrad effektiv verwendet werden.
  • Ein Ende von dem Unterrahmen 51, welcher die PDU 20 abstützt, ist unter dem hinteren Teil von dem Hauptrahmen 22 angebracht und das hintere Ende von dem Unterrahmen 51 wird durch die Drehachse 28 abgestützt.
  • Der Unterrahmen 51 umfasst ein Paar von rechten und linken L-förmigen Rahmen 52 und 52, welche jeweils in einer Schnittansicht in der Form eines Buchstabens L ausgebildet sind (nur das Bezugszeichen 52 auf dieser Seite ist veranschaulicht), ein Querrohr 53, welches derart angebracht ist, dass es sich in der Fahrzeugbreitenrichtung an jedem von den hinteren Enden von den L-förmigen Rahmen 52 und 52 erstreckt, ein Paar von rechten und linken oberen Erstreckungsrahmen 54 und 54 (nur das Bezugszeichen 54 auf dieser Seite ist veranschaulicht), welche sich von dem Querrohr 53 aufwärts erstrecken und deren obere Enden mit der Drehachse 28 gekoppelt sind, ein Paar von rechten und linken unteren Erstreckungsplatten 56 und 56 (nur das Bezugszeichen 56 auf dieser Seite ist veranschaulicht), welche sich von dem Querrohr 53 nach unten erstrecken, eine Spindel 57, welche sich zwischen den unteren Erstreckungsplatten 56 und 56 erstreckt, und PDU-Anbringungsteile 58 und 58, welche für die L-förmigen Rahmen 52 und 52 vorgesehen sind, um die PDU 20 anzubringen.
  • An dem Unterrahmen 51 ist nicht nur die PDU 20 , sondern auch ein Tritt 60 für einen Fahrer, ein Hauptständer 61, ein Seitenständer 62 und ein Bremspedal 63, welches zum Bremsen des Hinterrads 14 verwendet wird, angebracht. Der Hauptständer 61 und das Bremspedal 63 sind durch die Spindel 57 drehbar gelagert, der Tritt 60 ist in dem unteren zentralen Teil von dem L-förmigen Rahmen 52 abgestützt und der Seitenständer 62 ist durch ein Ständertragelement 65 drehbar abgestützt, welches in dem unteren Mittelteil von dem L-förmigen Rahmen 52 vorgesehen ist.
  • Vor dem Unterrahmen 51 ist eine hintere Wand 38a von dem vorderen Gepäckkasten 38 nahe vorgesehen, um sich längs eines vertikalen Rahmenteils 52a in dem L-förmigen Rahmen 52 von dem Unterrahmen 51 zu erstrecken. In einem Kraftrad, welches mit einem Motor versehen ist, ist der Motor in einem Teil angebracht, welcher tiefer als der Hauptrahmen 22 ist. In dem vorliegenden Kraftrad 10 (auf 1 Bezug nehmend) ist der große vordere Gepäckkasten 38 unter effektiver Verwendung des Körperraums angeordnet, in welchem der Motor angeordnet ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Hauptteil von dem Kraftrad von der linken Unterseite aus gesehen veranschaulicht.
  • Die oberen Enden von dem Paar von rechten und linken L-förmigen Rahmen 52 und 52 als Komponenten des Unterrahmens 51 sind an dem unteren Teil in dem Hauptrahmen 22 angebracht, die oberen Erstreckungsrahmen 54 und 54 als Komponenten des hinteren Teils von dem Unterrahmen 51 sind mit den rechten und linken Seiten von der Drehachse 28 gekoppelt, und der Tritt 60 für einen Fahrer, der Hauptständer 61, der Seitenständer 62 und das Bremspedal 63 sind durch den Unterrahmen 51 abgestützt.
  • Wie oben beschrieben, indem der Unterrahmen 51 bereitgestellt wird, können die Teile (der Tritt für den Fahrer, der Hauptständer, der Seitenständer, das Bremspedal und dergleichen) von einem vorhandenen Kraftrad, welches Benzin als Kraftstoff verwendet, so verwendet werden, wie sie sind und die Kosten können reduziert werden.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Hauptteil von dem Kraftrad veranschaulicht.
  • Batteriegehäuse 32 und 32 sind auf der rechten und der linken Seite von dem hinteren Rahmen 24 angeordnet, die Seiten (die äußeren Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung) von den Batteriegehäusen 32 und 32 sind mit den Batterieschutzrahmen 33 abgedeckt, und der zentrale Gepäckkasten 37 ist an dem hinteren Rahmen 24 derart angebracht, dass er sich längs der vorderen Fläche von jedem von den Batteriegehäusen 32 und 32 erstreckt.
  • Der Batterieschutzrahmen 33 umfasst einen linken Schutzrahmen 67, einen rechten Schutzrahmen 68 und einen Kopplungsrahmen 69, welcher das hintere Ende von dem linken Schutzrahmen 67 und das hintere Ende von dem rechten Schutzrahmen 68 koppelt. Jeder von den rechten und linken Schutzrahmen 68 und 67 hat ein oberes Rohr 71, ein vorderes Rohr 72 und ein geneigtes Rohr 73 als drei Seiten von einer Dreieckform. Der Batterieschutzrahmen 33 dient auch als ein Sitzrahmen, welcher den Sitz 18 abstützt (auf 1 Bezug nehmend).
  • Der vordere Teil von dem Batterieschutzrahmen 33 ist an einem Rohr (nicht veranschaulicht) angebracht, um den Batterieschutz anzubringen, welches für den hinteren Rahmen 24 vorgesehen ist, und der hintere Teil ist mit den Dämpferkopplungsteilen 34a über eine Halterung gekoppelt, welche für das geneigte Rohr 73 vorgesehen ist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand veranschaulicht, in welchem der Batterieschutzrahmen und das Batteriegehäuse von 5 entfernt sind.
  • Wenn das Batteriegehäuse 32, insbesondere eine Gehäuseabdeckung 75 als ein Bestandteil des Batteriegehäuses 32 von der Seite von dem hinteren Rahmen 24 entfernt ist, zeigen sich eine Mehrzahl von Batteriemodulen 77 als Batterien zum Antreiben, welche durch eine Basisplatte 76 abgestützt sind, welche an dem hinteren Rahmen 24 angebracht ist. Jedes Batteriemodul 77 wird erhalten, indem eine Mehrzahl von Batteriezellen in Serie verbunden werden und sie in einem Gehäuse untergebracht werden. In jedem von den Batteriemodulen 77 sind Elektroden (ein Pluspol und ein Minuspol) durch einen Leiterstab 78 hintereinander geschaltet bzw. in Reihe verbunden. Eine Batterieanordnung 77S ist durch die Mehrzahl (vier) von Batteriemodulen 77 ausgebildet und in dem Batteriegehäuse 32 untergebracht.
  • Das Batteriegehäuse 32 umfasst eine flache Basisplatte 76, welche an dem hinteren Rahmen 24 angebracht ist, und die Gehäuseabdeckung 75, welche an dem Rand von der Basisplatte 76 angebracht ist. Die Gehäuseabdeckung 75 ist aufgebaut durch eine Bodenwand 75a, welche zu der Seite von dem Fahrzeugkörper hin orientiert ist, und eine Umfangswand 75b, welche aufwärts von dem Rand von der Bodenwand 75a integral ausgebildet ist.
  • 7 ist ein erläuterndes Diagramm, welches einen Zustand veranschaulicht, in welchem die Batteriemodule 77 zusammengebaut sind. 7(A) ist eine Seitenansicht, welche den Körperrahmen 16 und die Batteriemodule 77 veranschaulicht, und 7(B) ist eine Seitenansicht, welche eine Anordnung von einer Mehrzahl von Batteriemodulen 77 veranschaulicht.
  • Wie in 7(A) veranschaulicht, ist die Basisplatte 76 von dem Batteriegehäuse 32 eine Platte, welche annähernd die Form eines Parallelogramms hat. Die vier Batteriemodule 77 sind an der Basisplatte 76 derart fixiert, dass sie benachbart sind und mit ihren hinteren Enden in der Längsrichtung nach oben geneigt sind. Der Neigungswinkel von dem Batteriemodul 77 zum Horizont stimmt mit dem von dem oberen Teil von einer vorderen geneigten Seite 76a von der Basisplatte 76 überein.
  • Wie in 7(B) veranschaulicht, ist jedes Batteriemodul 77 aufgebaut durch ein Modulgehäuse 77a, dessen Kontur annähernd die Form eines Parallelogramms hat, und eine Mehrzahl von Batteriezellen (nicht veranschaulicht), welche in dem Modulgehäuse 77a enthalten sind.
  • Das Modulgehäuse 77a hat batterieseitige Befestigungsteile 77b und 77b, welche integral mit dem Modulgehäuse 77a vorgesehen sind, um an der Basisplatte 76b an beiden Enden in der Längsrichtung fixiert zu sein, und einen positive Elektrode-Anschluss 81 und eine negative Elektrode-Anschluss 82, welche auf der äußeren Fläche von dem Modulgehäuse 77a und nahe den batterieseitigen Befestigungsteilen 77b und 77b vorgesehen sind.
  • In jedem von den batterieseitigen Befestigungsteilen 77b ist ein Bolzeneinsetzloch 77d, in welches ein Bolzen beim Anbringen des Batteriemdouls 77 an der Basisplatte 76 eingesetzt wird, geöffnet.
  • Der positive Elektrode-Anschluss und der negative Elektrode-Anschluss 82 sind jeweils mit der positiven Elektrode und der negativen Elektrode in jeder von der Mehrzahl von Batteriezellen verbunden, welche in dem Modulgehäuse 77a in Reihe verbunden sind, und ferner sind die positive Elektrode-Anschlüsse 81 und die negative Elektrode-Anschlüsse 82 in den benachbarten Batteriemodulen 77 durch die Stange 78 verbunden, um auf diese Weise die Mehrzahl von Batteriemodulen 77 in Reihe zu verbinden. Durch die Batterieanordnung 77S, welche aus vier Batteriemodulen 77 besteht, oder die rechten und linken Batterieanordnungen 77S (nur das Bezugszeichen 77S auf dieser Seite ist veranschaulicht) wird eine Nennspannung von dem Elektromotor (auf 1 Bezug nehmend) erhalten.
  • 8 ist ein erläuterndes Diagramm, welches die Basisplatte 76 veranschaulicht, welche an dem hinteren Rahmen 24 angebracht ist. 8(A) ist eine perspektivische Ansicht und 8(B) ist eine linke Seitenansicht.
  • Wie in 8(A) veranschaulicht, ist in dem hinteren Rahmen 24 ein unteres Rohr 84 als ein Rundrohr, welches den hinteren Rahmen 24 durchdringt und sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, unter einem gebogenen Teil 24a angebracht und ein oberes Rohr 85 als ein Rundrohr, welches mit der oberen Fläche von dem hinteren Rahmen 24 verbunden ist und sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, ist auf der Rückseite von dem gebogenen Teil 24a angebracht. Das untere Rohr 84 und das obere Rohr 85 sind Elemente, mit welchen die rechten und linken Seiten von dem vorderen Teil von dem Batterieschutzrahmen 33 (auf 4 Bezug nehmend) angebracht sind.
  • Die rechten und linken Basisplatten 76 und 76 sind an den Seitenflächen von dem hinteren Rahmen 24 und dem unteren Rohr 84 und dem oberen Rohr 85 derart angebracht, dass der hintere Rahmen 24 von rechten und linken Seiten dazwischenliegend aufgenommen ist.
  • Wie in 8(B) veranschaulicht, sind an der Außenflächenseite von der Basisplatte 76 eine Mehrzahl von ersten Muttern 87 und eine Mehrzahl von zweiten Muttern 88 angebracht.
  • In den 7(B) und 8(B) sind die Mehrzahl an ersten Muttern 87 Teile, an welche Bolzen angeschraubt werden, welche in die Bolzeneinsetzlöcher 77d und 77d in den Batteriemodulen 77 eingesetzt sind, und die ersten Muttern 87 von derselben Anzahl (vier) wie der von den Batteriemodulen 77 sind für die Basisplatte 76 vorgesehen.
  • Die zweite Mutter 88 ist ein Teil, um ein anderes Batteriemodul 101 (auf 12 Bezug nehmend), welches später beschrieben wird, an der Basisplatte 76 anzubringen.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche das vordere Verbindungselement 23 veranschaulicht.
  • Das vordere Verbindungselement 23 ist ein integral geformter Gegenstand, welcher aus einem zylindrischen vorderen Anschlussteil 23a, in welches das hintere Ende von dem Hauptrahmen 22 eingesetzt und auf einer inneren Seite verbunden ist, einem zylindrischen oberen Anschlussteil 23b, welches auf der Rückseite von dem vorderen Anschlussteil 23a angeordnet ist und in welches das untere Ende von dem hinteren Rahmen 24 eingesetzt und auf der inneren Seite verbunden ist, einem hinteren Rohr 23c, in welches die Drehachse 28, welche den Schwingenarm 31 lagert, eingesetzt ist, und einem hinteren Kopplungsteil 23d, welches das obere Anschlussteil 23b und das hintere Anschlussteil koppelt, besteht. Das Bezugszeichen 23f bezeichnet ein vorderes Verstärkungsteil, welches die obere Fläche von dem vorderen Anschlussteil 23a und die vordere Fläche von dem oberen Anschlussteil 23b integral koppelt, und die Bezugszeichen 23g und 23g (nur das Bezugszeichen 23g auf dieser Seite ist veranschaulicht) bezeichnet ein Paar von rechten und linken Seitenverstärkungsteilen, welche integral das obere Anschlussteil 23b, das hintere Kopplungsteil 23d und das hintere Rohr 23c koppeln.
  • Durch eine Verwendung eines solchen vorderen Verbindungselements 23 kann die Kombination von dem Hauptrahmen 22, dem hinteren Rahmen 24 und dem Schwingenarm 31 frei zu einer anderen Kombination verändert bzw. gewechselt werden gemäß der Form von dem Fahrzeugkörper, dem Typ des Fahrzeugs (so genannter Cub-Typ, unverkleideter (naked) Typ, Scooter-Typ, oder dergleichen) und dergleichen.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche das hintere Verbindungselement 34 veranschaulicht.
  • Das hintere Verbindungselement 34 umfasst ein zylindrisches hinteres Ende-Anschlussteil 34c, in welches das hintere Ende von dem hinteren Rahmen 24 eingesetzt und verbunden ist, ein Wellentragteil 34d, welches sich auf beiden Seiten und abwärts von dem unteren Teil von dem hinteres Ende-Anschlussteil 34c erstreckt, ein Querrohr 34g, welches derart angebracht ist, dass es ein Paar von rechten und linken Abwärtserstreckungsteilen 34e und 34e durchdringt, welche derart vorgesehen sind, dass sie sich von dem Wellentragteil 34d nach unten erstrecken, und sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstrecken, und einen Querschaft 34h, welcher in ein hohles Teil von dem Querrohr 34g eingesetzt und verbunden ist. Das hinteres Ende-Anschlussteil 34c und das Wellentragteil 34d sind integral geformt.
  • Teile, welche zu den rechten und linken Seiten von dem Querrohr 34g von dem Querschaft 34h vorstehen, dienen als die Dämpferkopplungsteile 34a und 34a (nur das Bezugszeichen 34a auf dieser Seite ist veranschaulicht), mit welchem obere Enden 36a und 36a von den hinteren Dämpfereinheiten 36 und 36 gekoppelt sind.
  • Wenn ein solches hinteres Verbindungselement 34 vorgesehen ist, kann die Erfindung leicht an verschiedene Fahrzeuge angepasst werden, indem das hintere Verbindungselement 34 gemäß dem Abstand in der Fahrzeugbreitenrichtung von den hinteren Dämpfereinheiten 36 und 36, welche auf der rechten und der linken Seite vorgesehen sind, der Form von der hinteren Dämpfereinheit 36, oder der Positionsbeziehung zwischen dem hinteren Rahmen 24 (auf 2 verweisend) und der hinteren Dämpfereinheit 36 verändert wird.
  • 11 ist ein erläuterndes Diagramm von dem Batteriemodul 77. 11(A) ist eine perspektivische Ansicht, welche das Batteriemodul 77 veranschaulicht, 11(B) ist eine Seitenansicht von dem Batteriemodul 77, von der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung gesehen, und 11(C) ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand veranschaulicht, in welchem das Modulgehäuse von dem Batteriemodul 77 gelöst ist.
  • Wie in 11(A) veranschaulicht, umfasst das Modulgehäuse 77a einen Gehäuserkörper 77f, in welchem die batterieseitigen Befestigungsteile 77b und 77b integral ausgebildet sind, und die Gehäuseabdeckung 77g, welche die Öffnung von dem Gehäusekörper 77f schließt. Die Gehäuseabdeckung 77g ist an dem Gehäusekörper 77f durch eine Mehrzahl von Schrauben 91 angebracht.
  • 11(B) veranschaulicht einen Zustand, in welchem die Gehäuseabdeckung 77g (auf 11(A) verweisend) von dem Gehäusekörper 77f entfernt ist. 11(C) veranschaulicht drei Batteriezellenanordnungen 93, welche aus dem Gehäusekörper 77f entnommen sind.
  • In den 11(B) und 11(C) sind in dem Gehäusekörper 77f eine Mehrzahl von (drei in diesem Fall) Batteriezellenanordnungen 93, welche jeweils eine annähernd parallelogrammförmige Kontur haben, dicht angeordnet, um mit einer inneren Fläche 77h, welche annähernd eine Parallelogrammform hat, von dem Gehäusekörper 77f in Kontakt zu sein. Die Batteriezellenanordnung 93 umfasst eine Mehrzahl von (neun in diesem Fall) Batteriezellen 95, welche jeweils eine säulenförmige Form haben, und ein folienförmiges Abdeckelement 96, welches die Außenseite von den Batteriezellen 95 abdeckt. Die Batteriezellen 95 sind derart angeordnet, dass sie einander benachbart sind, und die Form von der Batteriezellenanordnung 93 wird durch das Abdeckelement 96 beibehalten.
  • Wie in 2 und in 7(A) und 7(B) veranschaulicht, umfasst in dem Kraftrad 10 als einem Elektrofahrzeug, in welchem das Batteriemodul 77, welches dem Elektromotor 13 als einem Motor zum Antreiben Energie zuführt, durch den Körperrahmen 16 abgestützt ist, der Körperrahmen 16 den Hauptrahmen 22, welcher sich von dem Kopfrohr 21 als einer Komponente in dem vorderen Teil von dem Körperrahmen nach hinten und nach unten erstreckt, den hinteren Rahmen 24, welcher rückwärts von dem Hauptrahmen 22 angeordnet ist und sich nach hinten und nach oben erstreckt, und das vordere Verbindungselement 23, welches das vordere Ende von dem hinteren Rahmen 24 mit dem hinteren Ende von dem Hauptrahmen 22 verbindet, und die Batteriemodule 77 als Batterien sind auf der rechten und der linken Seite von dem hinteren Rahmen 24 abgestützt.
  • Mit dieser Konfiguration, selbst in dem Fall, wo die Modelle von den Krafträdern 10 verschieden sind, indem das vordere Verbindungselement 23 gewechselt bzw. verändert wird, kann die Kombination von dem Hauptrahmen 22 und dem hinteren Rahmen 24 in vielen Variationen verändert werden. Zusätzlich kann der hintere Rahmen 24, welcher das Batteriemodul 77 abstützt, für eine Mehrzahl von Modellen verwendet werden. Somit können die Kosten reduziert werden und die Produktivität kann verbessert werden.
  • Wie in den 7(A) und 7(B) und den 8(A) und 8(B) veranschaulicht, sind die Batteriemodule 77 durch den hinteren Rahmen 24 vermittels der Basisplatte 76 als dem Batterietragelement abgestützt. Die Basisplatte 76 ist mit den ersten Muttern 87 und den zweiten Muttern 88 als einer Mehrzahl von Befestigungsteilen zum Abstützen der Batteriemodule 77 und 101 versehen. Die ersten und zweiten Muttern 87 und 88 sind derart angebracht, dass Anbringungspositionen von den Batteriemodulen 77 und 101 relativ zu der Basisplatte 76 verändert bzw. gewechselt werden können, und eine Mehrzahl von Arten von den Batteriemodulen 77 und 101, welche verschiedene Formen haben, können durch die ersten und zweiten Muttern 87 und 88 abgestützt werden. Daher kann durch eine Bereitstellung der Mehrzahl von ersten Muttern 87 und der Mehrzahl von zweiten Muttern 88 die Mehrzahl an Arten von den Batteriemodulen 77 und 101 mit verschiedenen Formen durch die entsprechenden ersten Muttern 87 oder zweiten Muttern 88 abgestützt werden. Es ist nicht notwendig, die Basisplatte 76 für jede der Mehrzahl von Arten von den Batteriemodulen 77 und 101 vorzubereiten. Da die Anzahl an Teilen abnimmt, können die Kosten reduziert werden und die Produktivität kann verbessert werden.
  • Da die Batteriemodule 77 und 101 derart geneigt angeordnet sind, dass ihre hinteren Enden in der Längsrichtung nach oben weisen, sind die Batteriemodule 77 und 101 annähernd längs des hinteren Rahmens 24, welcher sich nach hinten und nach oben erstreckt, angeordnet. Daher können die Räume auf beiden Seiten von dem hinteren Rahmen 24 effizient verwendet werden, die Gesamtlänge der Batteriemodule 77 und 101 kann erhöht werden und die Batteriekapazität kann mit den begrenzten Räumen erhöht werden.
  • Wie in 13 und den 14(A) bis 14(C) veranschaulicht, stützt die Basisplatte 76 Batterien 115 zum Antreiben über eine Batterietraghalterung 112 als eine Halterung, welche an der ersten Mutter 87 oder der zweiten Mutter 88 durch einen Bolzen angebracht ist, ab. Unter Verwendung der Batterietraghalterung 112 können mehrere Arten von Batterien 115 zum Antreiben mit derselben Basisplatte 76 abgestützt werden.
  • Wie in den 1 und 2 veranschaulicht, dient der hintere Rahmen 24 auch als ein Sitzrahmen, welcher den Sitz 18 abstützt. Folglich ist es nicht nötig, speziell einen Sitzrahmen vorzubereiten und die Teilezahl nimmt ab. Die Kosten können reduziert werden und die Produktivität kann verbessert werden.
  • Das vordere Verbindungselement 23 stützt den Schwingenarm 31, an welchem das Hinterrad 14 als ein durch den Elektromotor 13 angetriebenes Rad angebracht ist, derart ab, dass er in der vertikalen Richtung schwenkbar ist. Das vordere Verbindungselement 23, welches den Hauptrahmen 22 und den hinteren Rahmen 24 verbindet, kann auch als das Element zum Abstützen des Schwingenarms 31 dienen. Es ist daher nicht notwendig, ein Element zum Abstützen des Schwingenarms 31 vorzusehen, so dass die Kosten reduziert werden können und die Produktivität verbessert werden kann.
  • Wie in 6 und den 7(A) und 7(B) veranschaulicht, kann das Batteriemodul 77 in dem Batteriegehäuse 32 untergebracht sein, welches aufgebaut ist durch die Basisplatte 76, welche an dem hinteren Rahmen 24 angebracht ist, und die Gehäuseabdeckung 75 als einem Abdeckelement, welches eine Seite von der Basisplatte 76 abdeckt, so dass das Batteriemodul 77 vor einem fliegenden Stein, Schmutz, Regenwasser und dergleichen geschützt werden kann. Ferner kann durch ein Lösen der Gehäuseabdeckung 75 von der Basisplatte 76 das Batteriemodul 77 leicht gewartet werden.
  • Wie in den 3 und 4 veranschaulicht, ist die PDU 20, welche den Elektromotor 13 steuert/regelt, unter dem hinteren Ende von dem Hauptrahmen 22 und unter dem vorderen Verbindungselement 23 angeordnet. Folglich kann der Raum unter dem hinteren Ende von dem Hauptrahmen 22 und unter dem vorderen Verbindungselement 23 effektiv verwendet werden.
  • Wie in 2 veranschaulicht, überlappt das Batteriegehäuse 32 einen Teil von dem Hinterrad 14 in einer Seitenansicht und das Hinterrad 14 bewegt sich in der Längsrichtung zwischen den rechten und linken Batteriegehäusen 32 und 32 (nur das Bezugszeichen 32 auf dieser Seite ist veranschaulicht). Daher, selbst wenn die Größe von den rechten und linken Batteriegehäusen 32 und 32 erhöht wird, beeinträchtigen die Batteriegehäuse 32 und 32 nicht das Hinterrad 14, und ein großes Batteriemodul 77 (oder das Batteriemodul 101 (siehe 12)) kann in dem Batteriegehäuse 32 untergebracht werden.
  • Wie in den 1, 5 und 6 veranschaulicht, ist das Batteriegehäuse 32 von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung durch den Batterieschutzrahmen 33 abgedeckt, welcher an dem hinteren Rahmen 24 angebracht ist, und der Batterieschutzrahmen 33 dient auch als ein Sitzrahmen, welcher den Sitz 18 abstützt. Daher kann durch Abdecken des Batteriegehäuses 32 und des Batteriemoduls 77 mit dem Batterieschutzrahmen 33 von einer Seite das Batteriegehäuse 32 und das Batteriemodul 77 geschützt werden. Es ist nicht notwendig, speziell einen Sitzrahmen vorzusehen. Die Teilezahl kann reduziert werden, die Kosten können reduziert werden und die Produktivität kann verbessert werden.
  • Wie in den 5 und 9 veranschaulicht, hat das vordere Verbindungselement 23 die Drehachse 28, welche sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Da der Schwingenarm 31 derart durch die Drehachse 28 abgestützt ist, ist er in der vertikalen Richtung schwenkbar. Daher wird ein Paar von rechten und linken Schwenkrahmen, wie sie üblicherweise zum Lagern der Drehachse 28 verwendet werden, unnötig und das vordere Verbindungselement 23 dient auch als ein Schwenkrahmen. Daher wird die Teilezahl reduziert, die Kosten können reduziert werden und die Produktivität kann verbessert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 12 ist eine Seitenansicht, welche ein Layout von einem Batteriemodul (ein Batteriemodul 101) gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Elemente, welche dieselbe Konfiguration wie die in der in 7 gezeigten Ausführungsform haben, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und die detaillierte Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Eine Mehrzahl von (zwei) Batteriemodulen 101 sind an der Basisplatte 76 derart fixiert, dass ihre hinteren Enden nach oben geneigt sind und sie in der Längsrichtung benachbart angeordnet sind. Ein Neigungswinkel zum Horizont von dem Batteriemodul 101 ist derselbe wie der von einer hinteren schrägen Seite 76c von der Basisplatte 76. Das Batteriemodul 101 besteht aus einem Modulgehäuse 101a, dessen Kontur eine annähernd parallelogrammförmige Form hat, und einer Mehrzahl von Batteriezellen (nicht veranschaulicht), welche in das Modulgehäuse 101a eingebaut sind. Das Modulgehäuse 101 hat batterieseitige Befestigungsteile 101b und 101b, welche integral mit dem Modulgehäuse 101a derart vorgesehen sind, dass sie an der Basisplatte 76 an beiden Enden in der Längsrichtung von dem Modulgehäuse 101a fixiert sind, und den positive Elektrode-Anschluss 81 und den negative Elektrode-Anschluss 82, welche an der äußeren Fläche von dem Modulgehäuse 101a und nahe den batterieseitigen Befestigungsteilen 101b und 101b angebracht sind. Die Mehrzahl von (zwei) Batteriemodulen 101 bilden eine Batterieanordnung 101S und die Batterieanordnung 101S ist in dem Batteriegehäuse 32 untergebracht.
  • In jedem von den batterieseitigen Befestigungsteilen 101b öffnet ein Bolzeneinsetzloch, in welches ein Bolzen 102 beim Anbringen des Batteriemoduls 101 an der Basisplatte 76 eingesetzt wird. Eine Mehrzahl von Bolzen 102 sind in zweite Muttern 88 (auf 8(B) Bezug nehmend) von der Basisplatte 76 geschraubt.
  • Der positive Elektrode-Anschluss 81 und der negative Elektrode-Anschluss 82 sind jeweils mit der positiven Elektrode und der negativen Elektrode in jeder von der Mehrzahl von Batteriezellen verbunden, welche in Reihe in dem Batteriegehäuse 101a verbunden sind und ferner sind die positive Elektrode-Anschlüsse 81 und die negative Elektrode-Anschlüsse 82 in den benachbarten Batteriemodulen 77 durch einen Leiterstab 103 verbunden, um auf diese Weise die Mehrzahl an Batteriemodulen 101 in Reihe zu verbinden. Durch die Batterieanordnung 101S, welche aus zwei Batteriemodulen 101 oder den rechten und linken Batterieanordnungen 101S und 101S besteht (nur das Bezugszeichen 101S auf dieser Seite ist veranschaulicht), wird eine Nennspannung von dem Elektromotor 13 (auf 1 Bezug nehmend) erhalten.
  • Dritte Ausführungsform
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Batterie zum Antreiben und ein Batteriegehäuse gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht. Dieselben Konfigurationen wie jene in der in 5 veranschaulichten Ausführungsform werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und die detaillierte Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • An der Basisplatte 76 von dem hinteren Fahrzeugkörperteil ist ein Batteriegehäuse 111, welches eine Batterie zum Antreiben aufnimmt, welche dem Elektromotor 13 (auf 1 Bezug nehmend) Energie zuführt, vermittels der Batterietraghalterung 112 angebracht. Das Batteriegehäuse 111 ist gebildet durch einen Batteriegehäusekörper 111a, welcher durch die Batterietraghalterung 112 abgestützt ist, und eine Batteriegehäuseabdeckung 111b, welche die Öffnung von dem Batteriegehäusekörper 111a schließt.
  • 14 ist ein erläuterndes Diagramm, welches das Batteriegehäuse 111 und die Batterie 115 zum Antreiben veranschaulicht. 14(A) ist eine perspektivische Ansicht, welche das Batteriegehäuse 111 veranschaulicht, 14(B) ist eine perspektivische Ansicht, welche die Batterie 115 zum Antreiben veranschaulicht, und 14(C) ist eine perspektivische Ansicht, welche die Batterietraghalterung 112 veranschaulicht.
  • Wie in 14(A) veranschaulicht, besteht das Batteriegehäuse 111 aus dem Batteriegehäusekörper 111a und der Batteriegehäuseabdeckung 111b und hat eine Form, in welcher ein oberer Kasten 111c und ein unterer Kasten 111d, die jeweils von dem Batteriegehäusekörper 111a und der Batteriegehäuseabdeckung 111b gebildet sind, in zwei Stufen gestapelt sind, so dass der obere Kasten 111c rückwärts von dem Fahrzeug von dem unteren Kasten 111d abweicht. Die oberen und unteren Kästen 111c und 111d sind durch eine Trennwand 111f unterteilt, welche als die Bodenplatte von dem oberen Kasten 111c dient. Die Batterie 115 zum Antreiben ist in jedem von den oberen und unteren Kästen 111c und 111d untergebracht. Die zwei Batterien 115 zum Antreiben bilden eine Batterieanordnung 115S und die Batterieanordnung 115S ist in dem Batteriegehäuse 111 untergebracht.
  • Wie in 14(B) veranschaulicht, sind in der kastenförmigen Batterie 115 zum Antreiben eine Mehrzahl von plattenförmigen Batteriezellen gestapelt, welche in Reihe verbunden sind, und untergebracht. Eine positive Elektrode 116 und eine negative Elektrode 117 sind auf der oberen Fläche von der Batterie 115 zum Antreiben vorgesehen. Eine (beispielsweise die negative Elektrode 117) von der positiven Elektrode 116 und der negativen Elektrode 117 ist mit einer Elektrode (beispielsweise der positiven Elektrode 116) von einer anderen Batterie 115 zum Antreiben (nicht veranschaulicht) über einen nicht veranschaulichten Leitungsdraht in Reihe verbunden. Die Batterieanordnung 115S, welche aus zwei Batterien 115 zum Antreiben besteht, oder die rechten und linken Batterieanordnungen 115S und 115S (nur das Bezugszeichen 115S auf dieser Seite ist veranschaulicht) sind derart konstruiert, dass eine Nennspannung von dem Elektromotor 13 (auf 1 Bezug nehmend) erhalten wird.
  • Wie in 14(C) veranschaulicht, besteht die Batterietraghalterung 112 aus einer oberen Tragplatte 121, welche ausgebildet ist durch Biegen eines einzelnen Plattenelements, und einem unteren Tragteil 112, welches an dem unteren Teil von der oberen Tragplatte 121 durch Schweißen angebracht ist.
  • Die obere Tragplatte 121 besteht aus einem flachen Teil 121b, in welchem eine Mehrzahl von Bolzeneinsetzlöchern 121a öffnen, einem oberen gebogenen Teil 121c, welches sich von dem oberen Rand von der flachen Platte 121b nach oben erstreckt, während es gebogen ist, und zwei unteren Biegungsteilen 121d und 121e, welche sich von dem unteren Rand von dem flachen Teil 121b nach unten erstrecken, während sie gebogen sind.
  • Das flache Teil 121b ist an der Basisplatte 76 angebracht, wenn in die Mehrzahl von Bolzeneinsetzlöchern 121a eingesetzte Bolzen mit den ersten Muttern 87 und den zweiten Muttern 88 von der Basisplatte 76 verschraubt sind.
  • Das obere gebogene Teil 121c besteht aus einem oberen ersten gebogenen Teil 121g, welches von dem flachen Teil 121b nach oben gebogen ist, einem oberen Erstreckungsteil 121h, welches sich von dem Rand von dem oberen ersten gebogenen Teil 121g nach oben erstreckt, und einem oberen zweiten gebogenen Teil 121j, welches von dem oberen Erstreckungsteil 121h nach oben gebogen ist. Eine Mehrzahl von Schraubeneinsetzlöchern 121m öffnen in dem oberen zweiten gebogenen Teil 121j und Schrauben 124 (auf 13 Bezug nehmend) sind in die Schraubeneinsetzlöcher 121m eingesetzt und in die obere Fläche von dem Batteriegehäusekörper 111a (auf 13 Bezug nehmend) geschraubt, um auf diese Weise das Batteriegehäuse 111 (auf
  • 13 Bezug nehmend) in einem oberen Teil von der Batterietraghalterung 112 abzustützen.
  • In 14(C) besteht das untere gebogene Teil 121d aus einem unteren ersten gebogenen Teil 121n, welches von dem unteren Umfang von dem flachen Teil 121b nach oben gebogen ist, während es gebogen ist, und einem unteren ersten Erstreckungsteil 121p, welches sich von dem unteren ersten gebogenen Teil 121n nach unten erstreckt. Das untere gebogene Teil 121e besteht aus einem unteren zweiten gebogenen Teil 121q, welches von dem unteren Rand von dem flachen Teil 121b nach oben gebogen ist, und einem unteren zweiten Erstreckungsteil 121r, welches sich von dem unteren zweiten Erstreckungsteil 121q nach unten und schräg nach hinten erstreckt.
  • Das untere Tragteil 122 besteht aus einer ersten Stütze 126, welche eine L-Form hat und deren oberes Ende an dem unteren ersten Erstreckungsteil 121p von der oberen Tragplatte 121 angebracht ist, einer zweiten Stütze 127, welche eine L-Form hat und deren oberes Ende an dem unteren zweiten Erstreckungsteil 121r von der oberen Tragplatte 121 angebracht ist, und einer Brückenplatte 128, welche zwischen dem unteren Teil von der ersten Stütze 126 und dem unteren Teil von der zweiten Stütze 127 überbrückt und an den unteren Teilen angebracht ist. Eine Mehrzahl von Schraubeneinsetzlöchern 128a öffnen in der Brückenplatte 128. Wenn Schrauben (nicht dargestellt) in die Schraubeneinsetzlöcher 128a eingesetzt sind und in die untere Fläche von dem Batteriegehäusekörper 111a (auf 13 Bezug nehmend) geschraubt sind, ist das Batteriegehäuse 111 (auf 13 Bezug nehmend) durch den unteren Teil von der Batterietraghalterung 112 abgestützt.
  • Vierte Ausführungsform
  • 15 ist eine Seitenansicht von einem Hauptteil von einem Kraftrad gemäß einer vierten Ausführungsform. Dieselben Elemente wie jene in der in 2 veranschaulichten Ausführungsform werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und die detaillierte Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Ein Kraftrad 130 ist ein Elektrofahrzeug, in welchem eine Antriebseinheit (power unit) 131 an dem hinteren Ende von dem Schwingenarm 31 angebracht ist und das Hinterrad 14 an einer Ausgangswelle 132 von der Antriebseinheit 131 angebracht ist. Die Antriebseinheit 131 hat einen Elektromotor 134 als eine Antriebsquelle und einen Geschwindigkeitsuntersetzungsmechanismus 136, welcher mit einer Drehwelle 135 von dem Elektromotor 134 verbunden ist und die Ausgangswelle 132 hat. Das untere Ende von der hinteren Dämpfereinheit 36 ist schwenkbar mit dem hinteren Ende von der Antriebseinheit 131 gekoppelt.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 16 ist eine Seitenansicht von einem Hauptteil von einem Kraftrad gemäß einer fünften Ausführungsform. Dieselben Elemente wie jene von der in 2 veranschaulichten Ausführungsform werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und die detaillierte Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Ein Kraftrad 150 ist ein Elektrofahrzeug, in welchem eine Antriebseinheit 141 an der Drehachse 28 derart angebracht ist, dass sie in der vertikalen Richtung schwenkbar ist und das Hinterrad 14 ist an der Ausgangswelle 142 von der Antriebseinheit 141 angebracht. In der Antriebseinheit 141 ist ein Elektromotor 144 als eine Antriebsquelle und ein Geschwindigkeitsuntersetzungsmechanismus (nicht dargestellt), welcher mit dem Elektromotor 144 verbunden ist, in einem hinteren Teil von einem Getriebegehäuse 143 angeordnet und eine PDU 145, welche den Elektromotor 44 antreibt und steuert/regelt, ist in einem vorderen Teil von dem Getriebegehäuse 143 angeordnet. Das untere Ende von der hinteren Dämpfereinheit 36 ist schwenkbar mit dem hinteren Ende von dem Getriebegehäuse 143 gekoppelt.
  • Sechste Ausführungsform
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Kraftrad gemäß einer sechsten Ausführungsform veranschaulicht. Dieselben Elemente wie jene in der in 1 veranschaulichten Ausführungsform werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und die detaillierte Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Ein Kraftrad 150 ist ein Elektrofahrzeug von Scooter-Typ, welches ein Vorderrad 152 hat, welches durch einen Lenker 151 in einem vorderen Teil von dem Fahrzeugkörper gelenkt wird, und ein Hinterrad 154 hat, welches durch den Elektromotor 13 in einem hinteren Teil von dem Fahrzeugkörper angetrieben wird. Ein Körperrahmen 156 ist mit einer Fahrzeugkörperabdeckung 157 abgedeckt, ein Sitz 158 ist in einem hinteren oberen Teil angebracht, und ein Bodentritt 159, auf welchen der Fahrer seine/ihre Füße stellt, ist unter dem Raum zwischen dem Lenker 151 und dem Sitz 158 vorgesehen.
  • Die Fahrzeugkörperabdeckung 157 hat eine vordere Abdeckung 161, welche einen vorderen Teil des Körpers abdeckt, einen Bodentritt 159, ein Paar von rechten und linken Bodenseitenabdeckungen 162 (nur das Bezugszeichen 162 auf dieser Seite ist veranschaulicht), welche untere Teile von beiden Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung von dem Bodentritt 159 abdecken, eine zentrale Abdeckung 163, welche mit dem hinteren Ende von dem Bodentritt 159 gekoppelt ist und den unteren Teil von dem vorderen Teil von dem Sitz 158 abdeckt, ein Paar von rechten und linken Körperseitenabdeckungen 165 und 165 (nur das Bezugszeichen 165 auf dieser Seite ist veranschaulicht), welche den unteren Teil von dem Seitenende von dem Sitz 158 derart abdecken, dass sie zu den hinteren Rändern von den Bodenseitenabdeckungen 162 und 162 und der zentralen Abdeckung 163 kontinuierlich sind, und eine hintere zentrale Abdeckung 166, welche die rechten und linken Körperseitenabdeckungen 165 und 165 auf der Rückseite von dem Sitz 158 koppelt. Das Bezugszeichen 171 bezeichnet einen Scheinwerfer, 172 bezeichnet eine Lenkerabdeckung, welche einen zentralen Teil von dem Lenker 151 abdeckt, 173 bezeichnet einen vorderen Kotflügel, welcher das Vorderrad 152 von oben abdeckt, 174 bezeichnet ein Rücklicht und 176 bezeichnet einen hinteren Kotflügel, welcher das Hinterrad 154 von oben abdeckt.
  • 18 ist eine linke Seitenansicht, welche das Kraftrad 150 veranschaulicht, von welchem eine Körperabdeckung entfernt ist.
  • Das Kraftrad 150 hat den Körperrahmen 156 als ein Rahmenwerk. Der Körperrahmen 156 hat ein Kopfrohr 181, welches an seinem vorderen Ende vorgesehen ist, einen Hauptrahmen 182, welcher sich nach unten und schräg nach hinten erstreckt und sich von dem Kopfrohr 181 aus nach hinten erstreckt, und den hinteren Rahmen 24, welcher an dem hinteren Ende von dem Hauptrahmen 182 vermittels eines vorderen Verbindungselements 183 angebracht ist.
  • Das Kraftrad 150 hat insbesondere eine Vordergabel 185, welche lenkbar an dem Kopfrohr 181 angebracht ist, das Vorderrad 152, welches an dem unteren Ende von der Vordergabel 185 vermittels einer Achse 186 angebracht ist, den Lenker 151 (auf 17 Bezug nehmend), welcher an dem oberen Ende von der Vordergabel 185 angebracht ist, den Schwingenarm 31, welcher derart angebracht ist, dass er in der vertikalen Richtung zu dem vorderen Verbindungselement 153 vermittels der Drehachse 28 schwenkbar ist, den Elektromotor 13, welcher an dem hinteren Ende von dem Schwingenarm 31 angebracht ist, das Hinterrad 154, welches durch den Elektromotor 13 unter Verwendung der Drehwelle (nicht veranschaulicht) von dem Elektromotor 13 als der Achse angetrieben wird, die Batteriegehäuse 32 und 32 (nur das Bezugszeichen 32 auf dieser Seite ist veranschaulicht), welche auf der rechten und der linken Seite von dem hinteren Rahmen 24 angebracht sind, um eine Antriebsbatterie aufzunehmen, um dem Elektromotor 13 Energie zuzuführen, den Batterieschutzrahmen 33, welcher an dem hinteren Rahmen 24 angebracht ist, um die Antriebsbatterie in den Batteriegehäusen 32 und 32 von den Seiten her zu schützen, eine PDU 188, welche an dem unteren Teil von einem von den Batteriegehäusen 32 angebracht ist, das hintere Verbindungselement 34, welches mit dem hinteren Ende von dem hinteren Rahmen 24 gekoppelt ist, ein Paar von rechten und linken hinteren Dämpfereinheiten 187 und 187 (nur das Bezugszeichen 187 auf dieser Seite ist veranschaulicht), welche sich zwischen dem hinteren Verbindungselement 34 und dem hinteren Ende von dem Schwingenarm 31 erstrecken, und den zentralen Gepäckkasten 37, welcher an einem oberen Teil von dem hinteren Rahmen 24 angebracht ist.
  • Kurz gesagt, das Kraftrad 150 verwendet die Elektrofahrzeug-Hauptteile wie zum Beispiel den hinteren Rahmen 24, den Schwingenarm 31, das Batteriegehäuse 32, die Antriebsbatterie, welche in dem Batteriegehäuse 32 untergebracht ist, den Batterieschutzrahmen 33, das hintere Verbindungselement 34, den Elektromotor 13, und den zentralen Gepäckkasten 37 in dem in 2 veranschaulichten Kraftrad 10, und die PDU 188, das Hinterrad 154 und die hinteren Dämpfereinheiten 187 und 187 sind verschieden. Die PDU 188 ist mit einer nicht dargestellten Antriebsbatterie verbunden und treibt und steuert/regelt den Elektromotor 13.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht von dem vorderen Verbindungselement 183.
  • Das vordere Verbindungselement 183 ist ein integral geformter Gegenstand, welcher aus einem zylindrischen vorderen Anschlussteil 183a, in welches das hintere Ende von dem Hauptrahmen 182 eingesetzt und an einer Innenseite verbunden ist, einem zylindrischen oberen Anschlussteil 183b, welches auf der Rückseite von dem vorderen Anschlussteil 183a angeordnet ist, und in welches das untere Ende von dem hinteren Rahmen 24 eingesetzt und auf der Innenseite verbunden ist, und einem hinteren Erstreckungsteil 183c, welches sich auf beiden Seiten und rückwärts von dem oberen Anschlussteil 183b erstreckt und den Schwingenarm 31 vermittels der Drehachse 28 abstützt, besteht. Das Bezugszeichen 183f bezeichnet ein vorderes Verstärkungsteil, welches integral die obere Fläche von dem vorderen Anschlussteil 183a und die vordere Fläche von dem oberen Anschlussteil 183b koppelt, und Bezugszeichen 183g und 183g bezeichnen ein Paar von rechten und linken Seitenverstärkungsteilen, welche das vordere Anschlussteil 183a, das obere Anschlussteil 183b und das hintere Erstreckungsteil 183c koppeln.
  • In beiden Seitenflächen von dem hinteren Erstreckungsteil 183c öffnen Drehachseneinsetzlöcher 183h und 183h (nur das Bezugszeichen 183h auf dieser Seite ist veranschaulicht) in jedes von denen die Drehachse 28 eingesetzt ist.
  • Wie in 18 veranschaulicht, ist die Energieantriebseinheit (PDU) 188, welche den Elektromotor 13 steuert/regelt, auf der unteren Fläche von dem Batteriegehäuse 32 und oberhalb des Schwingenarms 31 angeordnet. Folglich kann die PDU 188 angeordnet werden, während der Raum, welcher zwischen dem Batteriegehäuse 32 und dem Schwingenarm 31 ausgebildet ist, effektiv verwendet wird. Ein Stein, Schlammwasser oder dergleichen, was von der Straßenoberfläche hochgeschlagen wird oder spritzt, wird durch den Schwingenarm 31 blockiert, um die PDU 188 zu schützen.
  • Siebte Ausführungsform
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Kraftrad gemäß einer siebten Ausführungsform veranschaulicht. Dieselben Konfigurationen wie jene in den in 2 und 17 veranschaulichten Ausführungsformen werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und die detaillierte Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Ein Kraftrad 190 ist ein Elektrofahrzeug und unterscheidet sich von dem in 17 veranschaulichten Kraftrad 150 hinsichtlich der Punkte von der Anzahl von der hinteren Dämpfereinheit 191 (welche eine ist) und einer Struktur zur Anbringung der hinteren Dämpfereinheit 191 an einem Körperrahmen 192 und einem Schwingenarm 193.
  • Insbesondere hat das Kraftrad 190 den Schwingenarm 193, welcher an dem vorderen Verbindungselement 183 vermittels der Drehachse 28 in der vertikalen Richtung schwenkbar angebracht ist, und die hintere Dämpfereinheit 191, welche zwischen dem Körperrahmen 192 und dem Schwingenarm 93 überbrückt und angebracht ist.
  • 21 ist eine linke Seitenansicht, welche ein Hauptteil von einem Kraftrad veranschaulicht, von welchem eine Körperabdeckung entfernt ist.
  • Ein hinterer Rahmen 196 als ein Bestandteil von dem Körperrahmen 192 von dem Kraftrad 190 (auf 20 Bezug nehmend) ist ein Element, welches ein gebogenes Teil 196a hat, an welchem eine rahmenseitige Halterung 197, welche das obere Ende von der hinteren Dämpfereinheit 191 schwenkbar abstützt, angebracht ist. Der hintere Rahmen 196 ist durch den hinteren Rahmen 24 (auf 2 Bezug nehmend) und die rahmenseitige Halterung 197 konstruiert und das obere Ende von der hinteren Dämpfereinheit 191 ist durch die rahmenseitige Halterung 197 vermittels einer Spindel 195 schwenkbar gelagert.
  • Der Schwingenarm 193 hat ein Paar von Armen 198 und 198 (nur das Bezugszeichen 198 auf dieser Seite ist veranschaulicht), welches sich in der Längsrichtung auf der rechten und der linken Seite erstrecken. Eine Spindel 199 ist derart vorgesehen, dass sie sich in der Fahrzeugbreitenrichtung zu den rechten und linken Armen 198 und 198 erstreckt und das untere Ende von der hinteren Dämpfereinheit 191 ist durch die Spindel 199 schwenkbar gelagert.
  • Achte Ausführungsform
  • 22 ist eine linke Seitenansicht von einem Hauptteil von einem Kraftrad gemäß einer achten Ausführungsform. Dieselben Konfigurationen wie jene in den in 2 veranschaulichten Ausführungsformen werden mit den selben Bezugszeichen bezeichnet und die detaillierte Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Ein Kraftrad 200 hat ein Kopfrohr 202, welches einen vorderen Endteil von einem Körperrahmen 201 konstruiert, eine Vordergabel 203, welche an dem Kopfrohr 202 lenkbar angebracht ist, ein Vorderrad 206 welches an dem unteren Ende von der Vordergabel 203 vermittels einer Achse 204 angebracht ist, einen Hauptrahmen 207 (ein Element als ein Bestandteil von dem Körperrahmen 201), welcher sich von dem Kopfrohr 202 nach hinten und schräg nach unten erstreckt, einen hinteren Rahmen 208, welcher sich von dem hinteren Teil von dem Hauptrahmen 207 nach oben und schräg nach hinten erstreckt, eine Mehrzahl von Batteriemodulen 77, welche an dem hinteren Rahmen 208 vermittels einer Basisplatte 211 angebracht sind, eine Antriebseinheit 213, welche an dem hinteren Ende von dem Hauptrahmen 207 über eine Drehachse 212 in der vertikalen Richtung schwenkbar angebracht ist, ein Hinterrad 214, welches an einer Ausgangswelle 213a von der Antriebseinheit 213 angebracht ist, einen Elektromotor 216 und eine PDU 217, welche in die Antriebseinheit 213 eingebaut sind, eine hintere Dämpfereinheit 218, welche sowohl mit dem hinteren Rahmen 208 als auch der Antriebseinheit 213 gekoppelt ist, und einen Helmkasten 220, welcher unter dem Hauptrahmen 207 angebracht ist.
  • Der Helmkasten 220 ist derart angeordnet, dass ein Vollvisierhelm 221 in einem Raum unter dem Hauptrahmen 207 untergebracht werden kann, wobei ein Motor in einem Kraftrad angeordnet ist, welches den Benzin als Kraftstoff verwendenden Motor hat.
  • Ein Deckel 220a ist auf einer Seitenfläche von dem Helmkasten 220 vorgesehen. Durch Öffnen/Schließen des Deckels 220a kann der Helm 221 in den Helmkasten 220 gelegt bzw. aus diesem entnommen werden. Das Bezugszeichen 223 bezeichnet Gelenke von dem Deckel 220a und 224 bezeichnet einen Knopf, welcher zum Öffnen/Schließen des Deckels 220a verwendet wird.
  • Die vorangehenden Ausführungsformen sind Formen der vorliegenden Erfindung und können willkürlich verändert und innerhalb des Schutzbereichs angewendet werden, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise sind in der vorangehenden Ausführungsform der Hauptrahmen 22 und der hintere Rahmen 24, welche in 7(A) veranschaulicht sind, und der Hauptrahmen 182, welcher in 18 veranschaulicht ist, runde Rohre und die vorderen Verbindungselemente 23 und 183, welche die Rahmen verbinden, sind in einer Form eingestellt, welche an die Verbindung mit den runden Rohren angepasst ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den Fall beschränkt. Der Hauptrahmen und der hintere Rahmen können viereckige Rohre oder Rohre mit einer ovalen Form, länglichen Form oder dergleichen sein, und die vorderen Verbindungselemente können in einer Form eingestellt sein, welche an eine Verbindung mit den viereckigen Rohren oder den Rohren mit ovaler Form, länglicher Form oder dergleichen angepasst ist.
  • Ferner können in den sechsten und siebten Ausführungsformen, welche in den 18 und 20 veranschaulicht sind, durch eine Anbringung des Unterrahmens 51 ähnlich wie in 3 an dem Hauptrahmen 182 und eine Abstützung der PDU 20 durch den Unterrahmen 51, die PDU 20 unter dem Hauptrahmen 182 und unter dem vorderen Verbindungselement 183 angeordnet sein.
  • Ferner kann die vorliegende Erfindung nicht nur bei einem Kraftrad, sondern auch bei einem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp angewendet werden, einschließlich anderen Fahrzeugen als dem Kraftrad. Das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp umfasst alle Fahrzeuge, auf denen ein Fahrer rittlings sitzt, wie zum Beispiel ein Kraftrad (einschließlich ein Motorfahrrad) und ein Dreiradfahrzeug und ein Vierradfahrzeug, welche als ATV (Geländefahrzeug) klassifiziert sind.
  • Ziel: Ein Elektrofahrzeug bereitzustellen, in welchem eine Kostenreduzierung und Verbesserung einer Produktivität realisiert werden kann, indem eine Struktur zum Abstützen einer Batterie zum Antreiben verbessert ist.
  • Mittel zur Lösung: In dem Elektrofahrzeug, in welchem ein Batteriemodul 77, welches einem Motor zum Antreiben Energie zuführt, durch einen Körperrahmen 16 abgestützt ist, umfasst der Körperrahmen 16 einen Hauptrahmen 22, welcher sich von einem Kopfrohr 21 als einer Komponente in einem vorderen Teil von dem Körperrahmen nach hinten und nach unten erstreckt, einen hinteren Rahmen 24, welcher rückwärts von dem Hauptrahmen 22 angeordnet ist und sich nach hinten und nach oben erstreckt, und ein vorderes Verbindungselement 23, welches ein vorderes Ende von dem hinteren Rahmen 24 mit einem hinteren Ende von dem Hauptrahmen 22 verbindet, und die Batteriemodule 77 sind auf der rechten und der linken Seite von dem hinteren Rahmen 24 abgestützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 130, 140, 150, 190, 200
    Kraftrad (Elektrofahrzeug)
    13, 134
    Elektromotor (Motor zum Antreiben)
    14, 154
    Hinterrad (Rad)
    16, 156, 192
    Körperrahmen
    18, 158
    Sitz
    20, 188
    Energieantriebseinheit, PDU
    21, 181
    Kopfrohr
    22, 182
    Hauptrahmen
    23, 183
    vorderes Verbindungselement (Verbindungselement)
    24, 196
    hinterer Rahmen
    28
    Drehachse
    31
    Schwingenarm
    32
    Batteriegehäuse
    33
    Batterieschutzrahmen
    75
    Gehäuseabdeckung (Abdeckungselement)
    76, 211
    Basisplatte (Batterietragelement)
    77, 101
    Batteriemodul (Batterie)
    87
    erste Mutter (Befestigungsteil)
    88
    zweite Mutter (Befestigungsteil)
    112
    Batterietraghalterung (Halterung)
    115
    Antriebsbatterie (Batterie)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3152392 [0002]
    • JP 3050422 [0002]

Claims (12)

  1. Elektrofahrzeug, in welchem eine Batterie (77, 101, 115), welche einem Motor (13, 134) zum Antreiben Energie zuführt, durch einen Körperrahmen (16, 156) abgestützt ist, wobei der Körperrahmen (16, 156) umfasst: einen Hauptrahmen (22, 182), welcher sich von einem Kopfrohr (21, 181) als einer Komponente in einem vorderen Teil von dem Körperrahmen nach hinten und nach unten erstreckt; einen hinteren Rahmen (24), welcher rückwärts von dem Hauptrahmen (22, 182) angeordnet ist und sich nach hinten und nach oben erstreckt; und ein Verbindungselement (23, 183), welches ein vorderes Ende von dem hinteren Rahmen (24) mit einem hinteren Ende von dem Hauptrahmen (22, 182) verbindet, und die Batterien (77, 101, 115) auf den rechten und linken Seiten von dem hinteren Rahmen (24) abgestützt sind.
  2. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Batterien (77, 101) durch den hinteren Rahmen (24) über ein Batterietragelement (76) abgestützt sind, das Batterietragelement (76) mit einer Mehrzahl von Befestigungsteilen (87, 88) versehen ist, welche die Batterien (77, 101) abstützen, die Befestigungsteile (87, 88) an dem Batterietragelement (76) derart angebracht sind, dass Anbringungspositionen verändert werden können, und eine Mehrzahl von Arten von Batterien (77, 101), welche verschiedene Formen haben, durch die Befestigungsteile (87, 88) abgestützt werden können.
  3. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Batterien (77, 101) derart geneigt angeordnet sind, dass ihre hinteren Enden in einer Längsrichtung nach oben weisen.
  4. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Batterietragelement (76) die Batterie (115) vermittels einer Halterung (112) abstützt, welche an dem Befestigungsteil (87, 88) angebracht ist.
  5. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der hintere Rahmen (24) auch als ein Sitzrahmen dient, welcher einen Sitz (18, 158) abstützt.
  6. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verbindungselement (23, 183) einen Schwingenarm (31) abstützt, an welchem ein Rad (14, 154), welches durch den Motor (13, 134) zum Antreiben angetrieben wird, in einer vertikalen Richtung schwenkbar angebracht ist.
  7. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Batterie (77, 101) in einem Batteriegehäuse (32) untergebracht ist, welches durch das Batterietragelement (76), welches an dem hinteren Rahmen (24) angebracht ist, und ein Abdeckelement (75), welches eine Seite von dem Batterietragelement (76) abdeckt, aufgebaut ist.
  8. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Energieantriebseinheit (20), welche den Motor (13, 134) zum Antreiben steuert/regelt, unterhalb des hinteren Endes von dem Hauptrahmen (22, 182) und unterhalb des Verbindungselements (23, 183) angeordnet ist.
  9. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Energieantriebseinheit (188), welche den Motor (13, 134) zum Antreiben steuert/regelt, auf einer unteren Fläche von dem Batteriegehäuse (32) und oberhalb des Schwingenarms (31) angeordnet ist.
  10. Elektrofahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Batteriegehäuse (32) das Rad (14) in einer Seitenansicht teilweise überlappt und das Rad (14) sich in der vertikalen Richtung zwischen den rechten und linken Batteriegehäusen (32) bewegt.
  11. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Batteriegehäuse (32) von der Außenseite in einer Fahrzeugbreitenrichtung mit einem Batterieschutzrahmen (33) abgedeckt ist, welcher an dem hinteren Rahmen (24) angebracht ist, und der Batterieschutzrahmen (33) auch als der Sitzrahmen dient, welcher den Sitz (18) abstützt.
  12. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei das Verbindungselement (23, 183) eine Drehachse (28) hat, welche sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und der Schwingenarm (31) durch die Drehachse (28) in der vertikalen Richtung schwenkbar gelagert ist.
DE102013205323.1A 2012-03-29 2013-03-26 Elektrofahrzeug Expired - Fee Related DE102013205323B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012076415A JP5999953B2 (ja) 2012-03-29 2012-03-29 電動車両
JP2012-076415 2012-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205323A1 true DE102013205323A1 (de) 2013-10-02
DE102013205323B4 DE102013205323B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=49154981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205323.1A Expired - Fee Related DE102013205323B4 (de) 2012-03-29 2013-03-26 Elektrofahrzeug

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5999953B2 (de)
CN (1) CN103359232B (de)
DE (1) DE102013205323B4 (de)
IT (1) ITTO20130231A1 (de)
TW (1) TWI529093B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
WO2022208523A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Tvs Motor Company Limited Housing unit
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6403895B2 (ja) * 2015-08-31 2018-10-10 本田技研工業株式会社 鞍乗り型電動車両
CN111164001B (zh) 2017-09-29 2021-12-17 本田技研工业株式会社 蓄电池配置结构及跨骑型车辆
JP6843259B2 (ja) * 2017-09-29 2021-03-17 本田技研工業株式会社 鞍乗り型電動車両
EP3704005B1 (de) * 2017-11-02 2021-05-26 Piaggio & C. S.P.A. Motorrad mit elektroantrieb
CN108511648A (zh) * 2018-04-18 2018-09-07 中国石油大学(华东) 一种新型耐碰撞动力电池模块
JP7064608B2 (ja) * 2018-09-27 2022-05-10 本田技研工業株式会社 電動車両
CR20210360A (es) * 2018-12-13 2021-11-02 Bajaj Auto Ltd Un bastidor para un vehículo eléctrico
CN216232808U (zh) * 2019-03-19 2022-04-08 本田技研工业株式会社 串联混合动力式二轮摩托车
EP4067216A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-05 TVS Motor Company Limited Antriebseinheitsverriegelungsvorrichtung für ein sattelfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0350422A (ja) 1989-07-14 1991-03-05 Nobuyoshi Kaneko 炬燵やぐら
JPH03152392A (ja) 1989-11-08 1991-06-28 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp 排ガス冷却装置の排ガス配管

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832018A (en) * 1928-12-12 1931-11-17 Sarah L Gossard Self propelled scooter
JPS5981286A (ja) * 1982-10-29 1984-05-10 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車
JPS61206250A (ja) * 1985-03-08 1986-09-12 Toshiba Corp 半導体集積回路装置及びその製造方法
JP3050422B2 (ja) * 1991-06-05 2000-06-12 ヤマハ発動機株式会社 電動二輪車の車両構成部品配設構造
JPH05105149A (ja) * 1991-10-17 1993-04-27 Yamaha Motor Co Ltd 電動二輪車のバツテリ保護構造
JPH09511194A (ja) * 1993-12-03 1997-11-11 ゴール,ライナー 自転車の付加駆動装置
JPH0858656A (ja) * 1994-08-18 1996-03-05 Suzuki Motor Corp 車両用バッテリ保持装置
JP3641055B2 (ja) * 1996-02-22 2005-04-20 ヤマハ発動機株式会社 電動補助自転車
JPH1059243A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Yamaha Motor Co Ltd 電動ハイブリッド自転車の電源装置
JP3152392B2 (ja) * 1999-07-16 2001-04-03 本田技研工業株式会社 電動機付き二輪車の駆動装置
CN2542544Y (zh) * 2002-02-08 2003-04-02 吴纯良 电动助力自行车
KR20030091278A (ko) * 2002-05-27 2003-12-03 (주)뉴런테크 전기자전거의 배터리 고정플레이트 장착구조
JP2004358982A (ja) * 2003-05-30 2004-12-24 Honda Motor Co Ltd 電動車両
US7185726B2 (en) * 2003-07-21 2007-03-06 Young Grant E Bicycle with optional power assist
US7140458B2 (en) * 2003-09-29 2006-11-28 Honda Motor Co., Ltd. Battery arrangement and battery mounting structure for a vehicle
JP2007055584A (ja) * 2005-07-25 2007-03-08 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
CA2562222A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-26 Peter Johann Kielland Dual-posture electric assist bicycle having both upright and recumbent seating modes
TW200920654A (en) * 2007-11-02 2009-05-16 Sanyang Industry Co Ltd Driving wheel of motorcycle
US20100096198A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Gordon Liao Electrical Vehicle Battery Set Circuitry
US8316976B2 (en) * 2008-11-20 2012-11-27 Mission Motor Company Frame for a ride-on vehicle having a plurality of battery packs
JP5307636B2 (ja) * 2009-06-09 2013-10-02 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両におけるステップの配置構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0350422A (ja) 1989-07-14 1991-03-05 Nobuyoshi Kaneko 炬燵やぐら
JPH03152392A (ja) 1989-11-08 1991-06-28 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp 排ガス冷却装置の排ガス配管

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
WO2022208523A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Tvs Motor Company Limited Housing unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013205323B4 (de) 2014-10-30
TW201410538A (zh) 2014-03-16
ITTO20130231A1 (it) 2013-09-30
JP2013203313A (ja) 2013-10-07
TWI529093B (zh) 2016-04-11
CN103359232B (zh) 2016-05-11
CN103359232A (zh) 2013-10-23
JP5999953B2 (ja) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205323B4 (de) Elektrofahrzeug
DE102013205215B4 (de) Elektrofahrzeug vom Sattelfahrtyp
DE102019203782A1 (de) Anordnungsstruktur von elektrischen komponenten
DE112007000474B4 (de) Aufbau zum Montieren einer Elektrizitätsspeichereinheit an einem Fahrzeug
DE102010007414B4 (de) Einbaumodul für ein Hybridfahrzeug
DE102012200321A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102014210022B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102009029747B4 (de) Kühlkonstruktion einer elektrischen Einheit für Motorräder
DE102012005902B4 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014012773B4 (de) Fahrzeugvorderstruktur, Elektrizitätsspeichervorrichtungsanordnungsstruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zum Anordnen einer Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE69506622T2 (de) Struktur zum Befestigen einer Batterie für ein Fahrrad mit Hilfsmotor
DE102011005520A1 (de) Zweiradrahmen, insbesondere für Elektrofahrräder, mit eine Aufnahme aufspannendes Profilelement
DE102015201824B4 (de) Fahrzeug vom Sattelfahrtyp
DE102011080044B4 (de) Kraftstofftankanordnung und Anordnungsstruktur
EP2763891A1 (de) Rahmenelement und motor für ein fahrrad
DE10339510B4 (de) Kraftstofftankbefestigungsstruktur für Krafträder
DE202019106361U1 (de) Fahrrad mit batteriebetriebener Antriebseinheit sowie Fahrradrahmen für ein solches
EP2096023A2 (de) Trägerstruktur für ein einen Elektroantrieb aufweisendes Motorrad
DE202021103720U1 (de) Motorradkotflügel und Motorrad
DE102011118412A1 (de) Kühlkanalstruktur für eine Batterieeinheit
DE102022132822A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102020106588B4 (de) Befestigungstruktur einer elektrischen komponente für ein sattelsitzfahrzeug
DE102019129054A1 (de) Satteltyp-elektrofahrzeug
DE102022124951A1 (de) Fahrzeug mit einem Sattel
DE102015010817A1 (de) Halterung mit klappbarer Schutzabdeckung für Energiespeicher mit schneller werkzeugloser Wechselmöglichkeit von einem oder mehreren Energiespeichern für den Einsatz an Geräten und Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62K0011000000

Ipc: B60K0001040000

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131218

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee