DE102013205317A1 - Lampe für ein Fahrzeug - Google Patents

Lampe für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013205317A1
DE102013205317A1 DE102013205317A DE102013205317A DE102013205317A1 DE 102013205317 A1 DE102013205317 A1 DE 102013205317A1 DE 102013205317 A DE102013205317 A DE 102013205317A DE 102013205317 A DE102013205317 A DE 102013205317A DE 102013205317 A1 DE102013205317 A1 DE 102013205317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led light
vehicle
board
light sources
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013205317A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuyoshi OGUCHI
Yoshihisa Hirose
Yosuke Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102013205317A1 publication Critical patent/DE102013205317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Problem Eine Platine soll an Lampen für ein Fahrzeug unterschiedlicher Konstruktion anpassbar gemacht werden. Mittel zur Lösung Eine Lampe für ein Fahrzeug umfasst: eine LED-Lichtquelle; eine Platine mit einem Montageabschnitt, auf dem die LED-Lichtquelle montiert ist; und ein Reflektorelement, das derart angeordnet ist, dass das Reflektorelement die LED-Lichtquelle bedeckt, wobei das Reflektorelement Licht reflektiert, das von der LED-Lichtquelle mit der Richtcharakteristik emittiert wird, wobei der Montageabschnitt aus mehreren Montageabschnitten ausgebildet ist, die wenigstens in einer Richtung aus der Fahrzeuglängsrichtung und der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind, so dass die Anordnung der LED-Lichtquelle aus mehreren Arten von Anordnungen auswählbar ist, und das Reflektorelement lösbar an der Platine befestigt ist, so dass das Reflektorelement mit einer Form, die der Anordnung der LED entspricht, auswählbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampe für ein Fahrzeug.
  • Hintergrundtechnik
  • In jüngster Zeit wurden vielfältige Konstruktionen in Bezug auf Fahrzeuge, wie etwa Motorräder, vorgeschlagen, und einhergehend mit einer derartigen Entwicklung wurden verschiedene Formen in Bezug auf eine Form einer Lampe für ein Fahrzeug vorgeschlagen. Zum Beispiel offenbart die Patentliteratur 1 die Struktur eines Rücklichts, an dem eine LED für eine Bremsleuchte und eine LED für ein Rücklicht in einer beabstandeten Weise in der Längsrichtung auf einer horizontalen Platine angeordnet sind, und diese LEDs durch einen Reflektor voneinander beabstandet sind.
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP-A-2008-238830
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Probleme, die von der Erfindung gelöst werden sollen
  • Hier ist es erforderlich, dass eine Lampe für ein Fahrzeug nicht nur die Anpassbarkeit an vielfältige Konstruktionen, sondern auch die Verringerung der Fahrzeugherstellungskosten erfüllt. In der herkömmlichen Lampe für ein Fahrzeug mit dem in der Patentliteratur 1 offenbarten Aufbau werden jedoch Montagepositionen der LEDs vorläufig festgelegt, und folglich ist es, wenn eine Form der Lampe geändert wird, notwendig, eine Platine mit LED-Montageabschnitten zu konstruieren, die der Form der Lampe entsprechen, und eine derartige Konstruktion der Platine bewirkt ein Hochtreiben der Herstellungskosten in der Großfertigung von Produkten in kleinen Stückzahlen.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Platine der vorliegenden Erfindung für Lampen für Fahrzeuge unterschiedlicher Konstruktion anpassbar zu machen.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Lampe für ein Fahrzeug bereitgestellt, die umfasst: eine LED-Lichtquelle; eine Platine mit einem Montageabschnitt, auf dem die LED-Lichtquelle montiert ist; und ein Reflektorelement, das derart angeordnet ist, dass das Reflektorelement die LED-Lichtquelle bedeckt, wobei das Reflektorelement Licht, das von der LED-Lichtquelle emittiert wird, mit der Richtcharakteristik reflektiert, wobei der Montageabschnitt aus mehreren Montageabschnitten ausgebildet ist, die wenigstens in einer Richtung aus der Fahrzeuglängsrichtung und der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind, so dass die Anordnung der LED-Lichtquelle aus mehreren Arten von Anordnungen auswählbar ist und das Reflektorelement lösbar an der Platine befestigt ist, so dass das Reflektorelement mit einer Form, die der Anordnung der LED entspricht, auswählbar ist.
  • In einer derartigen Lampe für ein Fahrzeug können unter Verwendung einer Art von Platine mehrere LED-Positionen angelegt werden, und die Reflektorelemente, die zu den Positionen passen, können lösbar an der Platine befestigt werden. Folglich ist es unnötig, für jede Form einer Lampe eine Platine zu konstruieren, und folglich ist es möglich, die LED-Anordnungen, die an mehrere Lampenformen anpassbar sind, unter Verwendung der gleichen Platine bereitzustellen. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung für einen Fall geeignet, in dem vielfältige Konstruktionen in einem kleinen Raum in einem Scheinwerfer mit einer starken Vorwärtsneigung (Schräge) wie im Fall eines Scheinwerfers eines Motorrads mit einer Verkleidung erzeugt werden.
  • Ferner kann das Reflektorelement in der vorliegenden Erfindung einen reflektierenden Abschnitt, der das Licht, das von der LED-Lichtquelle emittiert wird, mit der Richtcharakteristik reflektiert, und einen Befestigungsabschnitt, der an der Platine befestigt ist, umfassen, und der Befestigungsabschnitt kann derart an der Platine befestigt werden, dass der Befestigungsabschnitt eine Montageoberfläche der Platine, auf der die LED-Lichtquelle montiert wird, bedeckt, und der Befestigungsabschnitt kann einen Öffnungsabschnitt zum Freilegen der LED-Lichtquelle haben. Aufgrund eines derartigen Aufbaus bedeckt der Befestigungsabschnitt die Montageoberfläche der Platine, und folglich können der Schutz der Platine und die Verbesserung der äußeren Erscheinungseigenschaft realisiert werden.
  • Ferner kann der Befestigungsabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung einen ersten Wandabschnitt, der eine vordere Oberfläche der Platine bedeckt, einen zweiten Wandabschnitt, der eine hintere Oberfläche der Platine bedeckt, und einen dritten Wandabschnitt, der eine Endoberfläche der Platine bedeckt, umfassen, und von den ersten bis dritten Wandabschnitten kann ein Einsetzabschnitt, in den die Platine lösbar eingesetzt wird, ausgebildet werden. Aufgrund eines derartigen Aufbaus können die Platine und das Reflektorelement mit dem einfachen Aufbau montiert und gelöst werden. Ferner bedecken die ersten bis dritten Wandabschnitte die Endoberfläche der Platine oder ähnliches, und folglich kann die äußere Erscheinungseigenschaft der Platine verbessert werden.
  • Ferner kann in der vorliegenden Ausführungsform der Montageabschnitt durch mehrere Montageabschnitte gebildet werden, die wenigstens in der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind, mehrere LED-Lichtquellen, welche die LED-Lichtquelle bilden, können in der seitlichen Fahrzeugrichtung auf die Platine montiert werden, das Reflektorelement kann aus mehreren reflektierenden Abschnitten ausgebildet werden, die den jeweiligen LED-Lichtquellen entsprechen, wobei die reflektierenden Abschnitte Licht reflektieren, das von den LED-Lichtquellen emittiert wird, mit einer Richtcharakteristik, und jeder reflektierende Abschnitt kann eine gekrümmte Oberfläche haben, die derart gekrümmt ist, dass sie die LED-Lichtquelle, die dem reflektierenden Abschnitt entspricht, in der seitlichen Richtung umgibt. Aufgrund eines derartigen Aufbaus kann die Richtcharakteristik jeder LED-Lichtquelle in der Zielrichtung verbessert werden.
  • Ferner kann in der vorliegenden Erfindung der Montageabschnitt aus mehreren Montageabschnitten gebildet werden, die in der Fahrzeuglängsrichtung und in der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind, mehrere LED-Lichtquellen, die die LED-Lichtquelle bilden, können auf der Platine in der seitlichen Fahrzeugrichtung montiert werden, das Reflektorelement kann aus mehreren reflektierenden Abschnitten ausgebildet werden, die den jeweiligen LED-Lichtquellen entsprechen, wobei die reflektierenden Abschnitte Licht, das von den LED-Lichtquellen emittiert wird, mit einer Richtcharakteristik reflektieren, wenigstens eine der LED-Lichtquellen kann in einer in der Fahrzeuglängsrichtung in Bezug auf die anderen LED-Lichtquellen verschobenen Weise angeordnet werden, und wenigstens einer der reflektierenden Abschnitte kann in einer in der Fahrzeuglängsrichtung in Bezug auf andere reflektierende Abschnitte verschobenen Weise entsprechend der Anordnung der LED-Lichtquellen angeordnet werden. Aufgrund eines derartigen Aufbaus ist die vorliegende Erfindung an die Konstruktion mit einem konkaven Abschnitt und einem konvexen Abschnitt anpassbar.
  • Ferner kann in der vorliegenden Erfindung der Montageabschnitt aus mehreren Montageabschnitten, die in der Fahrzeuglängsrichtung und in der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind, ausgebildet werden, mehrere LED-Lichtquellen, welche die LED-Lichtquelle bilden, können in der seitlichen Fahrzeugrichtung auf der Platine montiert werden, das Reflektorelement kann aus mehreren reflektierenden Abschnitten ausgebildet werden, die den jeweiligen LED-Lichtquellen entsprechen, wobei die reflektierenden Abschnitte Licht, das von den LED-Lichtquellen emittiert wird, mit einer Richtcharakteristik reflektieren, wobei die LED-Lichtquelle auf einer mittleren Seite in der seitlichen Fahrzeugrichtung in einer Richtung auf eine Richtungsseite in der Fahrzeuglängsrichtung verschobenen Weise im Vergleich zu den LED-Lichtquellen auf beiden Endseiten in der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet werden kann, und der reflektierende Abschnitt auf einer mittleren Seite in der seitlichen Fahrzeugrichtung in einer in Richtung einer Richtungsseite in der Fahrzeuglängsrichtung verschobenen Weise im Vergleich zu den reflektierenden Abschnitten auf beiden Endseiten in der seitlichen Fahrzeugrichtung entsprechend der Anordnung der LED-Lichtquellen angeordnet werden kann. Aufgrund eines derartigen Aufbaus ist die vorliegende Erfindung auf die Konstruktion einer Lampe anpassbar, bei der eine mittlere Seite eingekerbt ist.
  • Vorteil der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Platine an Lampen für ein Fahrzeug von verschiedener Konstruktion anpassbar zu machen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • [1] Eine Ansicht eines äußeren Erscheinungsbilds eines Beispiels für ein Fahrzeug (Motorrad), auf das die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
  • [2] Anordnungsansicht einer Lampe für ein Fahrzeug (Scheinwerfereinheit) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die auf dem in 1 gezeigten Motorrad montiert ist.
  • [3] 3(a) ist eine Draufsicht einer Platine, und 3(b) ist eine Draufsicht der Platine von unten.
  • [4] 4(a) bis 4(c) sind eine Vorderansicht und Querschnittansichten, die ein Reflektorelement zeigen, das auf der Platine montiert ist.
  • [5] Eine Perspektivansicht, die das Reflektorelement zeigt, das auf der Platine montiert ist.
  • [6] Ein Blockdiagramm einer Steuerung und von Teilen, die um die Steuerung herum angeordnet sind.
  • [7] 7(a) und 7(b) sind Ansichten, die Variationen des Anordnungsmusters der LED-Lichtquellen zeigen.
  • [8] Eine Ansicht, die die Anordnung von reflektierenden Abschnitten eines Reflektorelements zeigt, die einer in 7 gezeigten Platine entspricht.
  • [9] 9(a) und 9(b) sind Ansichten, die eine Variation des Anordnungsmusters der LED-Lichtquellen zeigen.
  • [10] Eine Ansicht, die die Anordnung von reflektierenden Abschnitten eines Reflektorelements zeigt, die der in 9 gezeigten Platine entspricht.
  • [11] 11(a) und 11(b) sind Ansichten, die eine Variation des Anordnungsmusters von LED-Lichtquellen zeigen.
  • [12] Eine Ansicht, die die Anordnung von reflektierenden Abschnitten eines Reflektorelements zeigt, die einer in 11 gezeigten Platine entspricht.
  • [13] 13(a) und 13(b) sind Ansichten, die eine Variation des Anordnungsmusters von LED-Lichtquellen zeigen.
  • [14] Eine Ansicht, die die Anordnung von reflektierenden Abschnitten eines Reflektorelements zeigt, die der in 13 gezeigten Platine entspricht.
  • [15] Eine erläuternde Ansicht einer Lampe für ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Art, die Erfindung auszuführen
  • Hier nachstehend wird die Erklärung in Bezug auf einen Fall gegeben, in dem eine Lampe für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf ein Motorrad angewendet wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auch auf andere Fahrzeuge, wie etwa ein vierrädriges Fahrzeug, anwendbar. In jeweiligen Zeichnungen zeigen Pfeile x, y die horizontalen Richtungen an, die sich gegenseitig orthogonal schneiden, und die durch einen Pfeil z angezeigte Richtung zeigt die vertikale Richtung an. Die x-Richtung zeigt die Fahrzeuglängsrichtung an, die y-Richtung zeigt die seitliche Fahrzeugrichtung an, und die z-Richtung zeigt die vertikale Fahrzeugrichtung an
  • <Erste Ausführungsform>
  • <Gesamtaufbau des Motorrads>
  • 1 ist eine Ansicht eines äußeren Erscheinungsbilds eines Motorrads 1. Wie in 1 gezeigt, umfasst das Motorrad 1 eine Scheinwerfereinheit 100, die eine Lampe für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs ist. Als andere Lampen umfasst das Motorrad 1 auch vordere Blinker 200L, 200R auf vorderen Oberflächen der Seitenspiegel, hintere Blinker 400L, 400R auf einer Rückseite des Fahrzeugs (in dieser Ausführungsform auf beiden Seitenabschnitten eines Rücklichts 500, siehe eine Ansicht auf einer rechten Seite der Zeichnung von einer Rückseite aus gesehen), und das Rücklicht 500 auf einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs (siehe eine Ansicht auf einer rechten Seite der Zeichnung von einer Rückseite aus gesehen). Wenngleich in dieser Ausführungsform der Fall, in dem die vorliegende Erfindung auf die Scheinwerfereinheit 100 angewendet wird, als ein Beispiel gezeigt wird, ist die vorliegende Erfindung auch auf Lampen, die an anderen Positionen angeordnet sind, wie etwa das Rücklicht 500, anwendbar.
  • <Schematischer Aufbau der Scheinwerfereinheit>
  • 2 ist eine Montageansicht der Scheinwerfereinheit 100. Hier nachstehend wird der Aufbau der Scheinwerfereinheit 100 in Verbindung mit 2 schematisch erklärt.
  • Die Scheinwerfereinheit 100 umfasst: eine Platine 110, auf der mehrere LED-Lichtquellen L montiert sind; ein Reflektorelement 120; ein Gehäuse 150; und ein Linsenelement 170. In dieser Ausführungsform ist das Reflektorelement 120 als ein von dem Gehäuse 150 getrenntes Element ausgebildet, und das Reflektorelement 120 und das Gehäuse 150 sind aneinander fixiert. Jedoch können diese Elemente als ein integraler Körper ausgebildet werden.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das Reflektorelement 120 einen Befestigungsabschnitt 121, reflektierende Abschnitte REF, obere und untere Wandoberflächen 122a und linke und rechte Wandoberflächen 122b, und die Platine 110 ist von einer Rückseite des Befestigungsabschnitts 121 lösbar an dem Befestigungsabschnitt 121 befestigt. Durch Montieren von Eingreifspannvorrichtungen 181 in Löcher 118a, die in dem Montageelement 118 ausgebildet sind, das an einem hinteren Endabschnitt der Platine 110 fixiert ist, und Löcher 152a, die in Ansätzen 152 des Gehäuses 150 ausgebildet sind, wird die Platine 110 an dem Gehäuse 150 fixiert.
  • Ferner ist eine Abdeckung 190, die eine Rückseite der Platine 110 bedeckt, von einer Rückseite des Gehäuses 150 auf dem Gehäuse 150 montiert, und das Linsenelement 170 ist von einer Vorderseite des Gehäuses 150 auf dem Gehäuse 150 montiert.
  • Das Linsenelement 170 ist aus einem transparenten Harz, wie etwa Polykarbonat, gefertigt und hat Klauen 171. Durch Eingreifen der Klauen 171 mit Eingreiflöchern 151, die in dem Gehäuse 150 ausgebildet sind, wird das Linsenelement 170 an dem Gehäuse 150 fixiert. Hier ist ein in 4(b) und 4(c) gezeigtes Dichtungselement 153 zwischen dem Linsenelement 170 und dem Gehäuse 150 angeordnet. Das Dichtungselement 153 verhindert das Eindringen von Wassertropfen oder ähnlichem in das Innere der Scheinwerfereinheit 100. Licht, das von der LED-Lichtquelle L oder ähnlichem emittiert wird, wird auf dem reflektierenden Abschnitt REF des Reflektorelements 120 mit der Richtcharakteristik reflektiert, durchläuft das Linsenelement 170 und beleuchtet einen Bereich vor dem Motorrad 1. Eine Steuerung 300 ist über einen Draht W elektrisch mit der Platine 110 verbunden, und Leistung wird über den Draht W an die Platine 110 bereitgestellt.
  • <Aufbau der Platine>
  • Der Aufbau der Platine 110 wird in Verbindung mit 3 im Detail erklärt. 3(a) ist eine Draufsicht der Platine 110, und 3(b) ist eine untere Draufsicht der Platine 110. In dieser Ausführungsform wird angenommen, dass die Platine 110 eine horizontale Stellung einnimmt, in der die Scheinwerfereinheit 100 in das Motorrad 1 montiert wird.
  • Die Platine 110 hat insgesamt eine Plattenform und hat eine vordere Oberfläche 110a, die in einem montierten Zustand eine obere Oberfläche bildet, und eine hintere Oberfläche 110b, die in dem montierten Zustand eine untere Oberfläche bildet. In dieser Ausführungsform wird angenommen, dass die Platine 110 aus einer doppelseitigen Platine ausgebildet ist und sowohl die vordere Oberfläche 110a als auch die hintere Oberfläche 110b jeweils Montageoberflächen zum Montieren der LED-Lichtquelle L bilden. Jedoch kann die Montageoberfläche nur auf einer Oberfläche der Platine 110 ausgebildet werden.
  • In dieser Ausführungsform wird angenommen, dass insgesamt sechs LED-Lichtquellen L auf der Platine 110 als LED-Lichtquelle L montiert sind. In dem Fall, in dem die einzelnen LED-Lichtquellen voneinander unterschieden werden sollen, werden die LED-Lichtquellen als LED-Lichtquellen L1 bis L6 angezeigt.
  • Die Platine 110 bildet Montageabschnitte zum Montieren der LED-Lichtquellen L jeweils auf ihrer vorderen Oberfläche 110a und ihrer hinteren Oberfläche 110b.
  • Um genauer zu sein, sind insgesamt neun Montageabschnitte 111a1, bis 111a3, 111b1 bis 111b3 und 111c1 bis 111c3 (auf die hier nachstehend als ein Montageabschnitt 111 Bezug genommen wird, wenn neun Montageabschnitte zusammen bezeichnet werden) auf der vorderen Oberfläche 110a ausgebildet. Ferner sind insgesamt neun Montageabschnitte 112a1 bis 112a3, 112b1 bis 112b3 und 112c1 bis 112c3 (auf die hier nachstehend als ein Montageabschnitt 1112 Bezug genommen wird, wenn neun Montageabschnitte zusammen bezeichnet werden) auf der hinteren Oberfläche 110b ausgebildet.
  • Es reicht aus, dass jeder Montageabschnitt 111, 112 wenigstens eine Elektrode umfasst, mit der die LED-Lichtquelle L elektrisch verbunden ist. Ferner kann zur Erleichterung der Montage der LED-Lichtquelle L vorzugsweise der Montageabschnitt 111, 112 aus einer Fassung ausgebildet werden, welche die elektrische Verbindung durch Einsetzen ermöglicht.
  • Die Montageabschnitte 111 auf der vorderen Oberfläche 110a sind an mehreren (in dieser Ausführungsform drei) Positionen in der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und sind auch an mehreren (in dieser Ausführungsform drei) Positionen in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. In Bezug auf die Suffixe, die zu dem Symbol hinzugefügt werden, das den Montageabschnitt 111 anzeigt, zeigt jeder Buchstabe (a, b, c) eine Spalte an, wo die Montageabschnitte 111 in der seitlichen Fahrzeugrichtung in der gleichen Position sind, und jede Ziffer (1, 2, 3) zeigt eine Reihe an, wo die Montageabschnitte 111 in der gleichen Position in der Fahrzeuglängsrichtung sind. Obwohl sich die Montageabschnitte 111a1 bis 111a3 zum Beispiel in Bezug auf die Position in der Fahrzeuglängsrichtung unterscheiden, sind die Montageabschnitte 111a1 bis 111a3 in Bezug auf die seitliche Fahrzeugrichtung in der gleichen Position. Obwohl sich ferner die Montageabschnitte 111a1, 111b1, 111c1 in Bezug auf die Position in der seitlichen Fahrzeugrichtung unterscheiden, sind die Montagepositionen 111a1, 111b1, 111c1 in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung in der gleichen Position. Auf diese Weise sind die Montageabschnitte 111 auf der vorderen Oberfläche 110a in einer Matrixanordnung von 3×3 angeordnet.
  • Auf die gleiche Weise wie der Montageabschnitt 111 auf der vorderen Oberfläche 110a sind die Montageabschnitte 112 auf der hinteren Oberfläche 110b ebenfalls in einer Matrixanordnung von 3×3 angeordnet, und die Art, die Spalten und die Reihen unter Verwendung von Suffixen, die zu dem Symbol 112 hinzugefügt werden, das den Montageabschnitt anzeigt, zu verlegen, ist äquivalent zu der vorstehend erwähnten Art des Verlegens der Spalten und der Reihen in Bezug auf den Montageabschnitt 111. Ferner bilden der Montageabschnitt 111 und der Montageabschnitt 112, die das gleiche Suffix haben, ein Paar mit einer Vorn-Hinten-Beziehung, während sie an der gleichen Position in der Fahrzeuglängsrichtung ebenso wie in der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind. Zum Beispiel ist auf einer Rückseite des Montageabschnitts 111a1, der auf der vorderen Oberfläche 110a ausgebildet ist, der Befestigungsabschnitt 112a1, der auf der hinteren Oberfläche 110b ausgebildet ist, positioniert.
  • In dieser Ausführungsform wird angenommen, dass drei LED-Lichtquellen L1 bis L3 auf der vorderen Oberfläche 110a montiert sind, und es wird insbesondere angenommen, dass eine LED-Lichtquelle für jede Spalte des Montageabschnitts 111 montiert ist. Wenngleich der Fall in dem in 3(a) gezeigten Beispiel, in dem die Lichtquellen L1, L2, L3 jeweils auf den Montageabschnitten 111a1, 111b3, 111c1 montiert sind, als Beispiel dargestellt ist, kann jede Anordnung der LED-Lichtquellen L1 bis L3 aus 27 möglichen Anordnungen (3 × 3 × 3 = 27) ausgewählt werden.
  • Ferner wird angenommen, dass in der gleichen Weise wie auf der vorderen Oberfläche 110a drei LED-Lichtquellen L4 bis L6 auf der hinteren Oberfläche 110b montiert sind, es wird angenommen dass eine LED-Lichtquelle in jeder Spalte des Montageabschnitts 112 montiert ist. Wenngleich in dem in 3(b) gezeigten Beispiel der Fall, in dem die LED-Lichtquellen L4, L5, L6 jeweils auf den Montageabschnitten 112a1, 112b3, 112c1 montiert sind, beispielhaft dargestellt ist, kann jede Anordnung der LED-Lichtquellen L4 bis L6 aus den 27 möglichen Anordnungen (3 × 3 × 3 = 27) ausgewählt werden.
  • Wenngleich die mehreren Montageabschnitte 111 und die mehreren Montageabschnitte 112 in dieser Ausführungsform in der Fahrzeuglängsrichtung ebenso wie in der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind, reicht es aus, dass die mehreren Montageabschnitte 111, 112 wenigstens entweder in der Fahrzeuglängsrichtung oder seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind. Zum Beispiel können die mehreren Montageabschnitte 111, 112 nur in der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet werden oder können nur in der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet werden. Ferner ist die Anzahl der Montageabschnitte 111, 112 in einer Richtung nicht auf drei beschränkt, und es können zwei oder vier oder mehr sein. Dabei ist es selbstverständlich, dass die Anzahl möglicher Anordnungen umso größer wird, je größer die Anzahl von Montageabschnitten 111, 112 ist.
  • Ferner ist es selbst in dem Fall, in dem die mehreren Montageabschnitte 111 und die mehreren Montageabschnitte 112 in der Fahrzeuglängsrichtung ebenso wie in der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind, nicht immer notwendig, die Montageabschnitte wie in dem Fall dieser Ausführungsform in einer Matrixanordnung anzuordnen. Jedoch kann es einen Fall geben, in dem die Anordnung der Montageabschnitte in einer Matrixanordnung einer zufälligen Anordnung der Montageabschnitte in Bezug auf den Konstruktionsfreiheitsgrad überlegen ist.
  • In dieser Ausführungsform bilden die Montageabschnitte 111 und die Montageabschnitte 112 ein Paar, das in dieser Ausführungsform eine Vorn-Hinten-Beziehung hat. Jedoch können die Montageabschnitte 111 und die Montageabschnitte 112 verschieden voneinander angeordnet werden.
  • Ferner ist die Beziehung zwischen der Anzahl von Montageabschnitten 111, 112 und der Anzahl von LED-Lichtquellen L nicht auf die in dieser Ausführungsform beschriebene Beziehung beschränkt (9 bis 3), und es ist ausreichend, dass die Anzahl von Montageabschnitten 111, 112 lediglich die Anzahl von LED-Lichtquellen L übersteigt.
  • <Aufbau des Reflektorelements>
  • Das Reflektorelement 120 wird in Verbindung mit 4 und 5 erklärt. 4(a) ist eine Vorderansicht des Reflektorelements 120, an dem die Platine 110 befestigt ist, 4(b) ist eine entlang einer Linie A-A in 4(a) genommene Querschnittansicht, und 4(c) ist eine entlang einer Linie B-B in 4(a) genommene Querschnittansicht. 5 ist eine Perspektivansicht des Reflektorelements 120, an dem die Platine 110 befestigt ist. In 5 ist die obere Wandoberfläche 122a weggelassen, um Abschnitte von den oberen und unteren Wandoberflächen 122a, die erklärt werden sollen, deutlich zu zeigen.
  • Als die Anordnung der LED-Lichtquellen L1 bis L6 wird die in 3 gezeigte Anordnung verwendet, und das Reflektorelement 120 mit einer Form, die der Anordnung der LED-Lichtquellen L entspricht, wird selektiv montiert. Mit anderen Worten wird die Anordnung der LED-Lichtquellen L entsprechend der Form des Reflektorelements 120 ausgewählt.
  • Das Reflektorelement 120 umfasst einen Befestigungsabschnitt 121, die reflektierenden Abschnitte REF (1 bis 6), die oberen und unteren Wandoberflächen 122a und linke und rechte Wandoberflächen 122b.
  • Der Befestigungsabschnitt 121 umfasst: einen oberen Wandabschnitt 121a, der die vordere Oberfläche 110a der Platine 110 bedeckt; einen unteren Wandabschnitt 121b, der die hintere Oberfläche 110b der Platine 110 bedeckt; einen vorderen Wandabschnitt 121c, der eine vordere Endoberfläche der Platine 110 bedeckt; und ein Paar seitlicher Wandabschnitte 121d, und hat eine Kastenform, dessen hinterer Abschnitt geöffnet ist. Ein Einsetzabschnitt, in den die Platine 110 lösbar eingesetzt wird, wird durch diese Wandabschnitte ausgebildet. Auf diese Weise können gemäß dieser Ausführungsform die Platine 110 und das Reflektorelement 120 mit dem einfachen Aufbau montiert und gelöst werden.
  • Schlitzförmige Öffnungsabschnitte S1 bis S3 sind auf dem Befestigungsabschnitt 121 ausgebildet. Die Öffnungsabschnitte S1 bis S3 sind auf beiden Wandabschnitten 121a, 121b ausgebildet und sind entsprechend der Anordnung der Montageabschnitte 111, 112 ausgebildet. Um den Befestigungsabschnitt 121 auch in Verbindung mit 3 zu erklären, ist der Öffnungsabschnitt S1 an einer Position ausgebildet, die der Spalte der Montageabschnitte 111a1 bis 111a3 und der Spalte der Montageabschnitte 112a1 bis 112a3 entspricht. Der Öffnungsabschnitt S2 ist an einer Position ausgebildet, die der Spalte der Montageabschnitte 111b1 bis 111b3 und der Spalte der Montageabschnitte 112b1 bis 112b3 entspricht. Der Öffnungsabschnitt S3 ist an einer Position ausgebildet, die der Spalte der Montageabschnitte 111c1 bis 111c3 und der Spalte der Montageabschnitte 112c1 bis 112c3 entspricht
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in dieser Ausführungsform angenommen, dass eine Lichtquelle L für jede Spalte der Montageabschnitte 111, 112 montiert ist. Folglich sind die Öffnungsabschnitte S1 bis S3 entsprechend diesen Spalten ausgebildet. Aufgrund eines derartigen Aufbaus, können die LED-Lichtquellen L1 bis L6 von dem Befestigungsabschnitt 121 durch die Öffnungsabschnitte S1 bis S3 freiliegen, wenn die Platine 110 an dem Befestigungsabschnitt 121 befestigt ist.
  • Durch Berücksichtigen der Montageeigenschaft werden die Öffnungsabschnitte S1 bis S3 in dieser Ausführungsform zu einer gekerbten Form ausgebildet, bei der eine Rückseite des Öffnungsabschnitts geöffnet ist. Jedoch können die Öffnungsabschnitte S1 bis S3 zu einer Lochform ausgebildet sein, in welcher der Umfang des Öffnungsabschnitts geschlossen ist. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, ein Mittel, wie etwa den Aufbau zu verwenden, der das Montieren der LED-Lichtquellen L zulässt, nachdem die Platine 110 an dem Befestigungsabschnitt 121 oder einer Einrichtung, welche den Wandabschnitt 121a und den Wandabschnitt 121b des Befestigungsabschnitts 121 trennbar macht, montiert wurde.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Aufbau verwendet, in dem die Wandabschnitte 121a, 121b jeweils die vordere Oberfläche 110a und die hintere Oberfläche 110b der Platine bedecken, und der Wandabschnitt 121c eine vordere Endoberfläche der Platine 110 bedeckt. Folglich ist der größte Abschnitt der Platine 110 nicht nach außen freiliegend, so dass die äußere Erscheinungsbildeigenschaft der Scheinwerfereinheit 100 verbessert wird und dadurch die äußere Erscheinungsbildeigenschaft des Motorrads 1 ebenfalls verbessert wird. Insbesondere neigt die Platine 110 dazu, von außen durch das Linsenelement 170 visuell erkennbar zu sein, wenn die vordere Endoberfläche der Platine 110 freiliegt. In dieser Ausführung wird die Platine 110 jedoch durch den Wandabschnitt 121c verborgen, und folglich ist es möglich, eine hohe Verbesserungswirkung für die Eigenschaft des äußeren Erscheinungsbilds zu erreichen. Ferner kann die Platine 110 ebenfalls durch diese Wandabschnitte geschützt werden. Noch weiter ist es in dem Fall, in dem Wandabschnitte 121a und Wandabschnitte 121b unter Verwendung eines lichtundurchlässigen Materials ausgebildet werden, möglich, ein Entweichen von Licht von den LED-Lichtquellen L1 bis L6, das in andere Richtungen als die Zielrichtung emittiert wird, zu verhindern.
  • Innenoberflächen der reflektierenden Abschnitte REF1 bis REF6 sind jeweils auf einer Spiegeloberfläche ausgebildet, um Licht zu reflektieren, das von den LED-Lichtquellen L1 bis L6 mit einer Richtcharakteristik emittiert wird. Als Behandlung zum Ausbilden der Innenoberfläche des reflektierenden Abschnitts in eine Spiegeloberfläche wird das Aufbringen einer Metallisierung auf ein Grundmaterial, das aus einem ABS-Harz besteht, als ein typisches Beispiel genannt.
  • In dieser Ausführungsform sind die reflektierenden Abschnitte REF entsprechend den jeweiligen LED-Lichtquellen L angeordnet. In dieser Ausführungsform sind sechs LED-Lichtquellen L1 bis L6 montiert, und folglich sind sechs reflektierende Abschnitte REF1 bis REF6 bereitgestellt.
  • Jeder reflektierende Abschnitt REF erstreckt sich von einer Seite hinter der LED-Lichtquelle L in einer bogenförmig gekrümmten Form vorwärts.
  • Die reflektierenden Abschnitte REF1 bis REF3, die jeweils den LED-Lichtquellen L1 bis L3 auf einer Seite der vorderen Oberfläche 110a entsprechen, erstrecken sich von dem Wandabschnitt 121a aufwärts, und die reflektierenden Abschnitte REF4 bis REF6, die den LED-Lichtquellen L4 bis L6 auf einer Seite der hinteren Oberfläche 110b entsprechen, erstrecken sich von dem Wandabschnitt 121b nach unten. In dieser Ausführungsform sind die LED-Lichtquellen L1 bis L6 und die reflektierenden Abschnitte REF1 bis REF6 sowohl auf der Seite der vorderen Oberfläche 110a als auch der Seite der hinteren Oberfläche 110b der Platine 110 angeordnet, und folglich ist es möglich, die LED-Lichtquellen L, die Licht emittieren, zwischen den oberen LED-Lichtquellen L und den unteren LED-Lichtquellen L umzuschalten. Zum Beispiel kann die Richtung, entlang welcher das Licht emittiert wird, zwischen den LED-Lichtquellen für ein Fernlicht (Licht, das von den LED-Lichtquellen L4 bis L6 emittiert wird) und den LED-Lichtquellen für ein Abblendlicht (Licht, das von den LED-Lichtquellen L1 bis L3 emittiert wird) umgeschaltet werden.
  • In dieser Ausführungsform erstrecken sich die jeweiligen reflektierenden Abschnitte REF1 bis 6 nicht nur von einer Seite hinter der LED-Lichtquelle L in einer bogenförmig gekrümmten Form nach vorn, sondern sind auch in der seitlichen Richtung in einer gebogenen Form gekrümmt, um die entsprechenden LED-Lichtquellen L zu umgeben. Das heißt, die reflektierenden Abschnitte REF1 bis REF6 sind sowohl auf einem Querschnitt parallel zu einer xy-Ebene als auch einem Querschnitt parallel zu einer xz-Ebene gekrümmt. Aufgrund eines derartigen Aufbaus kann die Richtcharakteristik der jeweiligen LED-Lichtquellen L1 bis L6 in den Zielrichtungen verbessert werden.
  • <Steuerung>
  • 6 ist ein Blockdiagramm der Steuerung 300, welche die Beleuchtung von Lampen, die auf dem Motorrad 1 montiert sind, und von Teilen, die um die Steuerung 300 herum angeordnet sind, steuert. Entsprechend der Erfassung der Handhabung der Schalter 310 schaltet die Steuerung 300 die entsprechenden Lampen ein.
  • Die Schalter 310 umfassen: einen Scheinwerferschalter 311, einen Fernlicht/Abblendlicht-Umschalter 312, linke und rechte Blinkerschalter 313L, 313R, einen Bremshebel 314 zum Einschalten eines Bremslichts 410 (ins Innere des Rücklichts eingebaut) und ähnliche.
  • Es wird bevorzugt, dass die Steuerung 300 aus einer Steuerschaltung besteht, die eine Funktion zum Begrenzen eines Leckstroms (Leckbegrenzungsfunktion) hat. Im Allgemeinen emittiert die LED-Lichtquelle selbst bei einem extrem kleinen elektrischen Strom ein wenig Licht. Folglich kann es einen Fall geben, in dem die LED-Lichtquelle Licht mit einem Leckstrom emittiert. Es kann möglich sein, mit einem derartigen Nachteil fertig zu werden, indem eine Leckbegrenzungsschaltung hinzugefügt wird. Jedoch ist die Bereitstellung einer Leckbegrenzungsschaltung für jede LED-Lichtquelle im Sinne der Herstellungskosten nachteilig. Angesichts des Vorstehenden ist es mit der Verwendung einer Steuerschaltung mit einer Funktion zum Begrenzen von Leckströmen, die in mehreren LED-Lichtquellen erzeugt werden, als Steuerung 300 möglich, die Leckströme gemeinsam zu begrenzen, ohne die Vielzahl von Leckbegrenzungsschaltungen hinzuzufügen.
  • Auch in dieser Ausführungsform werden Ausgangsanschlüsse, die unabhängig voneinander sind, jeweils dem linken vorderen Blinker 200L und dem linken hinteren Blinker 400L, die synchron ein- oder ausgeschaltet werden, und dem rechten vorderen Blinker 200R und dem rechten hinteren Blinker 400R, die synchron ein- oder ausgeschaltet werden, zugeordnet. Es ist auch möglich, den Aufbau zu verwenden, in dem die Ausgangsanschlüsse der Steuerung 300 ebenfalls gemeinsam als die Ausgangsanschlüsse verwendet werden und in der Mitte der Leitung eine Leitung auf eine linke Seite und eine rechte Seite gegabelt wird und die gegabelten Leitungen jeweils mit den Blinker auf einer linken Seite und den Blinker auf einer rechten Seite verbunden werden. Jedoch ist es erforderlich, dass ein derartiger Aufbau an einem Abschnitt, wo die Leitung gegabelt wird, eine Wasserdichtigkeitsmaßnahme ergreift. Folglich ist es im Hinblick darauf, dass es unnötig ist, eine derartige Wasserdichtigkeitsmaßnahme an dem Leitungsgabelungsabschnitt durchzuführen, vorteilhaft, an dem Ausgangsanschluss der Steuerung 300 und den Eingangsanschlüssen der jeweiligen Lichter einzeln den Aufbau zu verwenden, bei dem Produkte verwendet werden, auf die bereits eine Wasserdichtigkeitsmaßnahe angewendet wurde, und die unabhängigen Ausgangsanschlüsse wie im Fall dieser Ausführungsform den jeweiligen linken und rechen Blinkern zuzuordnen.
  • <Beispiele für die Anordnungskombination von LED-Lichtquellen und Reflektorelementen>
  • Die Platine 110 dieser Ausführungsform umfasst vorbereitend die mehreren Montageabschnitte 111, 112 zum Montieren der LED-Lichtquellen L in der Fahrzeuglängsrichtung ebenso wie in der seitlichen Fahrzeugrichtung, und die Anordnung der LED-Lichtquellen L kann angesichts dieser Montageabschnitte 111, 112 ausgewählt werden. Das heißt, mehrere LED-Positionen können unter Verwendung einer Art von Platine 110 verlegt werden
  • Folglich können die Reflektorelemente 120, die den LED-Positionen entsprechen, montiert werden, oder in dem gegenteiligen Fall können die LED-Positionen ausgewählt werden, die einer Form des Reflektorelements 120 entsprechen. Folglich ist es unnötig, die Platine 110 für jede Form einer Lampe zu konstruieren, und folglich wird es möglich, die LED-Anordnungen, die mehreren Lampenformen entsprechen, unter Verwendung der gleichen Platine 110 bereitzustellen. Folglich ist es möglich, eine Platine 110 an Lampen für Fahrzeuge unterschiedlicher Konstruktionen anzupassen.
  • Hier nachstehend wird die Erklärung in Bezug auf Beispiele für die Kombination der Anordnung der LED-Lichtquellen L und des Reflektorelements 120 gegeben. Unter den Zeichnungen, auf die in der hier nachstehend gegebenen Erklärung Bezug genommen wird, ist in den Perspektivansichten (8, 10, 12 und 14) zum deutlichen Darstellen von Abschnitten, die erklärt werden sollen, von den oberen und unteren Wandoberflächen 122a, die obere Wandoberfläche 122a aus der Zeichnung weggelassen.
  • <Beispiel für Kombination 1>
  • Das Beispiel 1 ist ein Beispiel für die Kombination der in 3 gezeigten LED-Positionen, die bereits erklärt sind, und des in 4 und 5 gezeigten Reflektorelements 120.
  • Um uns in diesem Beispiel auf eine Seite der vorderen Oberfläche 110a der Platine 110 zu konzentrieren, sind die LED-Lichtquellen L1, L3 auf beiden Endseiten in der seitlichen Richtung jeweils auf die vordersten Montageabschnitte 111a1, 111c1 montiert, und die LED-Lichtquelle L2 auf einer Mittelseite ist auf dem hintersten Montageabschnitt 111b3 angeordnet. Das heißt, die LED-Lichtquelle L2 auf einer Mittelseite ist in einer in der Fahrzeuglängsrichtung in Bezug auf andere LED-Lichtquellen L1, L3 verschobenen Weise angeordnet.
  • Einer derartigen Anordnung entsprechend ist von den reflektierenden Abschnitten REF1 bis REF3 des Reflektorelements 120 der reflektierende Abschnitt REF2 auf einer Mittelseite in einer in Bezug auf andere reflektierende Abschnitte REF1, REF3 in der Fahrzeuglängsrichtung verschobenen Weise angeordnet.
  • Dieses Beispiel ist ein Beispiel, bei dem wenigstens eine LED-Lichtquelle L (L2) in Bezug auf andere LED-Lichtquellen L (L1, L3) in der Fahrzeuglängsrichtung verschoben ist und wenigstens ein reflektierender Abschnitt REF (REF2) in einer in Bezug auf andere reflektierende Abschnitte REF (REF1, 3) entsprechend der Anordnung der LED-Lichtquellen L in der Längsrichtung verschobenen Weise angeordnet ist. Aufgrund eines derartigen Aufbaus ist dieses Beispiel an eine Konstruktion mit einem konkaven Abschnitt und einem konvexen Abschnitt, wie etwa zum Beispiel eine Konstruktion, bei der ein Abschnitt des Linsenelements 170 eingekerbt ist, anpassbar. Insbesondere sind die LED-Lichtquelle L2 auf einer Mittelseite und der reflektierende Abschnitt REF2, welcher der LED-Lichtquelle L2 entspricht, in Richtung einer Richtungsseite (Rückseite) in der Fahrzeuglängsrichtung verschoben, und folglich ist eine derartige Kombination der Anordnung der LED-Position und des Reflektorelements 120 an die Konstruktion anpassbar, bei der ein Mittelabschnitt des Linsenelements 170 eingekerbt ist.
  • Hier haben die LED-Lichtquellen L4 bis L6 und die reflektierenden Abschnitte REF4 bis REF6, die den LED-Lichtquellen L4 bis L6 auf einer Seite der hinteren Oberfläche 110b der Platine 110 entsprechen, den gleichen Aufbau wie die LED-Lichtquellen L1 bis L3 und die reflektierenden Abschnitte REF1 bis REF3 auf einer Seite der vorderen Oberfläche 110a.
  • <Kombinationsbeispiel 2>
  • In dem Kombinationsbeispiel 2 sind die LED-Positionen in 7 gezeigt, und das Reflektorelement 120, an dem die Platine 110 befestigt ist, ist in 8 gezeigt. Hier ist 7(a) eine Draufsicht der Platine 110, und 7(b) ist eine Draufsicht der Platine 110 von unten.
  • Wie in 7 gezeigt, sind in diesem Beispiel alle LED-Lichtquellen L1 bis L6 jeweils auf die vordersten Montageabschnitte 111a1 bis 111c1, 112a1 bis 112c1 montiert, so dass Positionen der LED-Lichtquellen L1 bis L6 in der Fahrzeuglängsrichtung miteinander ausgerichtet sind. Das heißt, die LED-Lichtquellen L1 bis L6 sind auf einer sich seitlich erstreckenden geraden Linie angeordnet. Wie ferner in 8 gezeigt, sind entsprechend der Anordnung der LED-Lichtquellen L1 bis L6 die reflektierenden Abschnitte REF1 bis REF6 ebenfalls derart angeordnet, dass es in der Fahrzeuglängsrichtung keine Verschiebung zwischen ihnen gibt. Eine derartige Anordnung wird vorzugsweise verwendet, wenn das Linsenelement 170 eine flache Form hat.
  • <Anordnungsbeispiel 3>
  • In dem Kombinationsbeispiel 3 sind die LED-Positionen in 9 gezeigt, und das Refelektorelement 120, an dem die Platine 110 befestigt ist, ist in 10(a) gezeigt. Hier ist 9(a) eine Draufsicht der Platine 110, und 9(b) ist eine Draufsicht der Platine 110 von unten.
  • Die Erklärung wird in Verbindung mit 9 gegeben. Um uns auf eine Seite der vorderen Oberfläche 110a der Platine 110 zu konzentrieren, sind in diesem Beispiel alle LED-Lichtquellen L1 bis L3 in einer gegeneinander in der Fahrzeuglängsrichtung verschobenen Weise angeordnet. Ferner sind die LED-Lichtquellen L1 bis L3 in der seitlichen Richtung der Reihe nach verschoben.
  • Der Anordnung der LED-Lichtquellen L1 bis L3 entsprechend sind, wie in 10(a) gezeigt, alle reflektierenden Abschnitte REF1 bis REF3 des Reflektorelements 120 in einer in der Fahrzeuglängsrichtung gegeneinander verschobenen Weise angeordnet, und die reflektierenden Abschnitte REF1 bis REF3 sind der Reihe nach verschoben.
  • Hier haben die LED-Lichtquellen L4 bis L6 und die den LED-Lichtquellen L4 bis L6 entsprechenden reflektierenden Abschnitte REF4 bis REF6 auf einer Seite der hinteren Oberfläche 110b der Platine 110 den gleichen Aufbau wie die LED-Lichtquellen L1 bis L3 und die reflektierenden Abschnitte REF1 bis REF3 auf einer Seite der vorderen Oberfläche 110a.
  • In diesem Beispiel kann zum Beispiel ein in 10(b) verwendeter Reflektor 120, der LED-Lichtquellen L und reflektierende Abschnitte REF hat, die Links-Rechts-symmetrisch mit den LED-Lichtquellen L und den reflektierenden Abschnitten REF des in 10(a) gezeigten Reflektors angeordnet sind, als ein Satz mit dem in 10(a) gezeigten Reflektor 120 verwendet werden, wobei ein Reflektor 120 für eine rechte Seite verwendet wird und der andere Reflektor 120 für eine linke Seite verwendet wird. Zwei Sätze von Reflektoren 120 können auf ein stromlinienförmig geformtes Linsenelement 170 oder ein Linsenelement 170 für eine rechte Seite und ein Linsenelement 170 für eine linke Seite angewendet werden, die jeweils als ein binokularer Typ hergestellt sind, und ein Satz von Reflektoren 120 kann auf das einzelne Linsenelement 170 angewendet werden.
  • <Kombinationsbeispiel 4>
  • In dem Kombinationsbeispiel 4 sind die LED-Positionen in 11 gezeigt, und das Reflektorelement 120, an dem die Platine 110 befestigt ist, ist in 12 gezeigt. Hier ist 11(a) eine Draufsicht der Platine 110, und 11(b) ist eine Draufsicht der Platine 110 von unten.
  • Wie in 11 gezeigt, unterscheidet sich in diesem Beispiel die Anordnung der LED-Lichtquellen L zwischen einer Seite einer vorderen Oberfläche 110a der Platine 110 und einer Seite der hinteren Oberfläche 110b der Platine 110. Wie vorstehend beschrieben, bilden der Montageabschnitt 111 und der Montageabschnitt 112 in dieser Ausführungsform ein Paar mit einer Vorn-Hinten-Beziehung. In den hier bereits beschriebenen Beispielen sind die LED-Lichtquellen L in Bezug auf das gebildete Paar aus den Montageabschnitten 111, 112, die an den gleichen Positionen in der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind, in der Fahrzeuglängsrichtrung ebenfalls an den gleichen Positionen montiert. Um zum Beispiel das in 9 gezeigte Beispiel zu erklären, bilden die LED-Lichtquelle L1 auf einer Seite der vorderen Oberfläche 110a und die LED-Lichtquelle L4 auf einer Seite der hinteren Oberfläche 101b ein Paar, während sie in der seitlichen Fahrzeugrichtung die gleiche Position einnehmen. Die LED-Lichtquelle L1 auf der Seite der vorderen Oberfläche 110a und die LED-Lichtquelle L4 auf der Seite der hinteren Oberfläche 101b nehmen auch in der Fahrzeuglängsrichtung die gleiche Position (hinterster Abschnitt) ein. Das Gleiche gilt für ein Paar, das aus der LED-Lichtquelle L2 und der LED-Lichtquelle L5 gebildet wird, und ein Paar, das aus der LED-Lichtquelle L3 und der LED-Lichtquelle L6 gebildet wird.
  • Andererseits ist in diesem in 11 gezeigten Beispiel die LED-Lichtquelle L1 in Bezug auf ein Paar der LED-Lichtquellen L1, L4 auf dem Montageabschnitt 111a3 auf einer Rückseite des Fahrzeugs montiert, und die LED-Lichtquelle L4 ist auf dem Montageabschnitt 112a1 auf einer Vorderseite des Fahrzeugs montiert. Das heißt, die LED-Lichtquelle L1 auf einer vorderen Oberflächenseite und die LED-Lichtquelle L4 auf einer hinteren Oberflächenseite sind in einer in der Fahrzeuglängsrichtung verschobenen Weise angeordnet.
  • Die LED-Lichtquelle L2 ist in Bezug auf ein Paar LED-Lichtquellen L2, L5 an einem Zwischenabschnitt auf dem Montageabschnitt 111b2 montiert, und die LED-Lichtquelle L5 ist auf dem Montageabschnitt 112b3 auf einer Rückseite des Fahrzeugs montiert, so dass die LED-Lichtquellen L2, L5 in einer in der Fahrzeuglängsrichtung verschobenen Weise angeordnet sind. Die Lichtquelle L3 ist auch in Bezug auf ein Paar der LED-Lichtquellen L3, L6 auf dem Montageabschnitt 111c3 auf einer Rückseite des Fahrzeugs montiert, und die LED-Lichtquelle L6 ist auf dem Montageabschnitt 111c1 auf einer Vorderseite des Fahrzeugs montiert, so dass die LED-Lichtquellen L3, L6 in einer in der Fahrzeuglängsrichtung verschobenen Weise angeordnet sind.
  • Die reflektierenden Abschnitte REF1 bis REF6 sind, wie in 12 gezeigt, ebenfalls derartigen LED-Positionen entsprechend angeordnet. Das heißt, auf einer Seite der vorderen Oberfläche 110a sind die reflektierenden Abschnitte REF1, REF3 in den hinteren Positionen angeordnet, und der reflektierende Abschnitt REF2 ist an dem Zwischenabschnitt angeordnet. Andererseits sind die reflektierenden Abschnitte REF4, REF6 auf einer Seite der hinteren Oberfläche 110b an der vorderen Position angeordnet, und der reflektierende Abschnitt REF5 ist an der hinteren Position angeordnet.
  • Dieses Beispiel ist an eine Konstruktion anpassbar, bei der eine Form des Linsenelements 170 sich zum Beispiel zwischen einer Oberseite und einer Unterseite des Fahrzeugs unterscheidet. Wenngleich die LED-Lichtquellen L auf einer vorderen Oberflächenseite und die LED-Lichtquellen auf einer hinteren Oberflächenseite in diesem Beispiel in einer in Bezug auf alle Paare von LED-Lichtquellen L in der Fahrzeuglängsrichtung verschobenen Weise montiert sind, können die LED-Lichtquellen in einer nur in Bezug auf einige Paare der LED-Lichtquellen L verschobenen Weise angeordnet werden. Auch in einem derartigen Fall sind die reflektierenden Abschnitte REF entsprechend der Anordnung der LED-Lichtquellen L angeordnet.
  • <Kombinationsbeispiel 5>
  • In dem Kombinationsbeispiel 5 sind die LED-Positionen in 13 gezeigt, und das Reflektorelement 120, an dem die Platine 110 befestigt ist, ist in 14 gezeigt. Hier ist 13(a) eine Draufsicht der Platine 110, und 13(b) ist eine Ansicht der Platine 110 von unten.
  • Dieses Beispiel ist ein Beispiel, in dem nur eine LED-Lichtquelle L auf einer Endseite in der seitlichen Fahrzeugrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung verschoben ist. In dem in 13 gezeigten Beispiel sind nur die LED-Lichtquellen L3, L6 auf einer Rückseite in der Fahrzeuglängsrichtung in Bezug auf andere LED-Lichtquellen L angeordnet.
  • Die reflektierenden Abschnitte REF des Reflektorelements 120, die den LED-Lichtquellen L1 bis L6 entsprechen, sind, wie in 14 gezeigt, angeordnet, und nur die reflektierenden Abschnitte REF3, REF6 sind in Bezug auf andere reflektierende Abschnitte REF in der Fahrzeuglängsrichtung auf einer Rückseite angeordnet.
  • Dieses Beispiel ist an eine Konstruktion anpassbar, bei der zum Beispiel eine Endseite des Linsenelements 170 in der seitlichen Fahrzeugrichtung eingekerbt ist.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • In der ersten Ausführungsform ist der hintere Abschnitt des Befestigungsabschnitts 121 geöffnet, so dass die Platine 110 von einer Rückseite des Befestigungsabschnitts 121 lösbar an dem Befestigungsabschnitt 121 befestigt ist. Jedoch kann der Reflektor 120 derart aufgebaut sein, dass ein vorderer Abschnitt des Befestigungsabschnitts 121 geöffnet ist, so dass die Platine 110 von einer Vorderseite des Befestigungsabschnitts 121 lösbar an dem Befestigungsabschnitt 121 befestigt ist.
  • 15 ist eine Montageansicht einer Scheinwerfereinheit 100A, die ein Aufbaubeispiel zeigt, bei dem die Platine 110 von einer Vorderseite des Gehäuses 150 in ein Gehäuse 150 eingesetzt ist. Teilen mit dem gleichen Aufbau wie in der ersten Ausführungsform sind die gleichen Symbole gegeben.
  • In dieser Ausführungsform ist ein vorderer Abschnitt eines Befestigungsabschnitts 121' eines Reflektorelements 120 geöffnet, so dass ein Einsetzabschnitt geöffnet ist, und ein hinterer Abschnitt des Befestigungsabschnitts 121 ist geschlossen (in der Zeichnung nicht gezeigt). Ferner haben Öffnungsabschnitte S1 bis S3 im Unterschied zu der ersten Ausführungsform eine gekerbte Form, wo ein vorderer Abschnitt des Öffnungsabschnitts geöffnet ist. Um den Aufbau der zweiten Ausführungsform mit dem Aufbau der ersten Ausführungsform zu vergleichen, kann es einen Fall geben, in dem von einer LED-Lichtquelle L emittiertes Licht minimal in Richtung einer Rückseite entweicht und im Vergleich zu der ersten Ausführungsform wahrscheinlich in Richtung einer Vorderseite emittiert wird.
  • Wenngleich in dieser Ausführungsform ein Montageelement 118 auf einer Vorderseite der Platine 110 montiert ist, kann die Platine 110 der ersten Ausführungsform wie sie ist verwendet werden, indem lediglich die Einsetzrichtung der Platine 110 geändert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lampe für ein Fahrzeug (Scheinwerfereinheit)
    L1 bis L6
    LED-Lichtquelle
    110
    Platine
    120
    Reflektorelement
    111, 112
    Montageabschnitt

Claims (6)

  1. Lampe für ein Fahrzeug, die aufweist: eine LED-Lichtquelle; eine Platine mit einem Montageabschnitt, auf dem die LED-Lichtquelle montiert ist; und ein Reflektorelement, das derart angeordnet ist, dass das Reflektorelement die LED-Lichtquelle bedeckt, wobei das Reflektorelement Licht, das von der LED-Lichtquelle emittiert wird, mit der Richtcharakteristik reflektiert, wobei der Montageabschnitt aus mehreren Montageabschnitten ausgebildet ist, die wenigstens in einer Richtung aus der Fahrzeuglängsrichtung und der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind, so dass die Anordnung der LED-Lichtquelle aus mehreren Arten von Anordnungen auswählbar ist, und das Reflektorelement lösbar an der Platine befestigt ist, so dass das Reflektorelement mit einer Form, die der Anordnung der LED entspricht, auswählbar ist.
  2. Lampe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Reflektorelement einen reflektierenden Abschnitt, der das Licht, das von der LED-Lichtquelle emittiert wird, mit der Richtcharakteristik reflektiert, und einen Befestigungsabschnitt, der an der Platine befestigt ist, umfasst, und wobei der Befestigungsabschnitt derart an der Platine befestigt ist, dass der Befestigungsabschnitt eine Montageoberfläche der Platine, auf der die LED-Lichtquelle montiert wird, bedeckt, und der Befestigungsabschnitt einen Öffnungsabschnitt zum Freilegen der LED-Lichtquelle hat.
  3. Lampe für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Befestigungsabschnitt einen ersten Wandabschnitt, der eine vordere Oberfläche der Platine bedeckt, einen zweiten Wandabschnitt, der eine hintere Oberfläche der Platine bedeckt, und einen dritten Wandabschnitt, der eine Endoberfläche der Platine bedeckt, umfasst, und wobei von den ersten bis dritten Wandabschnitten ein Einsetzabschnitt, in den die Platine lösbar eingesetzt wird, ausgebildet wird.
  4. Lampe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Montageabschnitt durch mehrere Montageabschnitte gebildet wird, die wenigstens in der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind, mehrere LED-Lichtquellen, welche die LED-Lichtquelle bilden, in der seitlichen Fahrzeugrichtung auf die Platine montiert sind, das Reflektorelement aus mehreren reflektierenden Abschnitten ausgebildet ist, die den jeweiligen LED-Lichtquellen entsprechen, wobei die reflektierenden Abschnitte Licht, das von den LED-Lichtquellen emittiert wird, mit einer Richtcharakteristik reflektieren, und jeder reflektierende Abschnitt eine gekrümmte Oberfläche hat, die derart gekrümmt ist, dass sie die LED-Lichtquelle, die dem reflektierenden Abschnitt entspricht, in der seitlichen Richtung umgibt.
  5. Lampe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Montageabschnitt aus mehreren Montageabschnitten gebildet wird, die in der Fahrzeuglängsrichtung und in der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind, mehrere LED-Lichtquellen, die die LED-Lichtquelle bilden, auf der Platine in der seitlichen Fahrzeugrichtung montiert sind, das Reflektorelement aus mehreren reflektierenden Abschnitten ausgebildet ist, die den jeweiligen LED-Lichtquellen entsprechen, wobei die reflektierenden Abschnitte Licht, das von den LED-Lichtquellen emittiert wird, mit einer Richtcharakteristik reflektieren, und wenigstens eine der LED-Lichtquellen in einer in der Fahrzeuglängsrichtung in Bezug auf die anderen LED-Lichtquellen verschobenen Weise angeordnet wird, und wenigstens einer der reflektierenden Abschnitte in einer in der Fahrzeuglängsrichtung in Bezug auf andere reflektierende Abschnitte verschobenen Weise entsprechend der Anordnung der LED-Lichtquellen angeordnet wird.
  6. Lampe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Montageabschnitt aus mehreren Montageabschnitten, die in der Fahrzeuglängsrichtung und in der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet sind, ausgebildet ist, mehrere LED-Lichtquellen, welche die LED-Lichtquelle bilden, in der seitlichen Fahrzeugrichtung auf der Platine montiert sind, das Reflektorelement aus mehreren reflektierenden Abschnitten ausgebildet ist, die den jeweiligen LED-Lichtquellen entsprechen, wobei die reflektierenden Abschnitte Licht, das von den LED-Lichtquellen emittiert wird, mit einer Richtcharakteristik reflektieren, die LED-Lichtquelle auf einer mittleren Seite in der seitlichen Fahrzeugrichtung in einer Richtung auf eine Richtungsseite in der Fahrzeuglängsrichtung verschobenen Weise im Vergleich zu den LED-Lichtquellen auf beiden Endseiten in der seitlichen Fahrzeugrichtung angeordnet wird, und der reflektierende Abschnitt auf einer mittleren Seite in der seitlichen Fahrzeugrichtung in einer in Richtung einer Richtungsseite in der Fahrzeuglängsrichtung verschobenen Weise im Vergleich zu den reflektierenden Abschnitten auf beiden Endseiten in der seitlichen Fahrzeugrichtung entsprechend der Anordnung der LED-Lichtquellen angeordnet wird.
DE102013205317A 2012-03-30 2013-03-26 Lampe für ein Fahrzeug Withdrawn DE102013205317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012081902A JP5902536B2 (ja) 2012-03-30 2012-03-30 車両用灯火器
JP2012-081902 2012-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205317A1 true DE102013205317A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205317A Withdrawn DE102013205317A1 (de) 2012-03-30 2013-03-26 Lampe für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9056578B2 (de)
JP (1) JP5902536B2 (de)
CN (1) CN103359210B (de)
DE (1) DE102013205317A1 (de)
IN (1) IN2013CH01329A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022977A1 (fr) * 2014-06-30 2016-01-01 Valeo Vision Masque inferieur de module optique de vehicule automobile
US20160281949A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lighting fixture
EP3112213A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Scheinwerfer
WO2017017549A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Hella Saturnus Slovenija Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Multifunctional lamp for motor vehicle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104203736B (zh) * 2012-03-29 2016-08-24 本田技研工业株式会社 两轮摩托车的头灯装置
JP6059277B2 (ja) * 2015-03-23 2017-01-11 本田技研工業株式会社 ヘッドライト装置
JP6544963B2 (ja) * 2015-03-30 2019-07-17 本田技研工業株式会社 ヘッドライト
JP6712123B2 (ja) * 2015-06-29 2020-06-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US10378716B2 (en) 2015-06-29 2019-08-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
CN106364598B (zh) * 2015-07-24 2019-05-03 本田技研工业株式会社 车辆方向指示装置
CN106369523A (zh) * 2016-10-31 2017-02-01 江门市鼎豪汽摩部件有限公司 一种采用led贴片的摩托车尾灯结构
CN108613116A (zh) * 2017-01-16 2018-10-02 常州星宇车灯股份有限公司 基于反射的矩阵式led前照灯装置
JP2018133164A (ja) * 2017-02-14 2018-08-23 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2018166090A (ja) * 2017-03-28 2018-10-25 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3069819B1 (fr) * 2017-08-01 2019-09-20 Psa Automobiles Sa Dispositif d’eclairage configurable en fonction de son endroit d’installation dans un vehicule
JP6897404B2 (ja) * 2017-08-03 2021-06-30 サクサ株式会社 電子機器の照明構造
JP2020098726A (ja) * 2018-12-18 2020-06-25 スタンレー電気株式会社 鞍乗型車両用灯具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008238830A (ja) 2007-03-23 2008-10-09 Honda Motor Co Ltd テールランプ構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004221013A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP4339050B2 (ja) * 2003-09-04 2009-10-07 本田技研工業株式会社 自動二輪車の尾灯装置
CA2538934A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Decoma International Inc. Vehicular light assembly
ITMI20051492A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Ecie S R L Dispositivo di illuminazione a led con asse ottico ortogonale all'asse ottico del dispositivo stesso
JP5150336B2 (ja) * 2008-03-28 2013-02-20 スタンレー電気株式会社 Ledランプ
JP5077274B2 (ja) * 2009-03-24 2012-11-21 豊田合成株式会社 車両用ヘッドランプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008238830A (ja) 2007-03-23 2008-10-09 Honda Motor Co Ltd テールランプ構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022977A1 (fr) * 2014-06-30 2016-01-01 Valeo Vision Masque inferieur de module optique de vehicule automobile
US20160281949A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lighting fixture
EP3112213A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Scheinwerfer
WO2017017549A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Hella Saturnus Slovenija Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Multifunctional lamp for motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013211211A (ja) 2013-10-10
JP5902536B2 (ja) 2016-04-13
US20130286674A1 (en) 2013-10-31
CN103359210A (zh) 2013-10-23
US9056578B2 (en) 2015-06-16
IN2013CH01329A (de) 2015-08-21
CN103359210B (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205317A1 (de) Lampe für ein Fahrzeug
EP2161494B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0101092B1 (de) Vorrichtung für elektrische Geräte zur äusseren Eingabe und/oder Anzeige von Informationen
WO2018069175A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP1775512A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3619766C2 (de) Fahrzeugleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102008048764A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19841450A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1128984B1 (de) Fahrzeug-rückleuchteneinheit mit einer streifenoptik
EP2006157B1 (de) Außenspiegel eines Fahrzeugs
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
WO2000029253A1 (de) Rückleuchteneinheit für ein fahrzeug und schaltungsanordnung
EP1771316A1 (de) Doppelscheinwerfer für fahrzeuge
EP4313694A1 (de) Baugruppe des leuchtenden fahrzeugkühlergrills und fahrzeug mit einer solchen
DE102015109837A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Lichtverteilungen für Scheinwerfer für ein Fahrzeug sowie Scheinwerfer für ein Fahrzeug
WO2022199728A1 (de) Baugruppe des leuchtenden fahrzeugkühlergrills
EP2507808B1 (de) Leuchteinsatz und elektrischer installationsschalter
DE102010005388B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquellen für mehrere Lichtfunktionen
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE10312476B4 (de) Motorrad mit einer Beleuchtungsvorrichtung für das Gepäckfach des Motorrads
DE102004012869B4 (de) Elektrischer Schalter mit integrierter Leucht-Funktionsanzeige
DE10356372A1 (de) Beleuchtungseinheit mit Lichtleitkörper
DE102016114232A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020003014B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2093481B1 (de) Beleuchtungsschaltung und -vorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131010

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee