DE102013204723A1 - Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe - Google Patents

Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe Download PDF

Info

Publication number
DE102013204723A1
DE102013204723A1 DE102013204723.1A DE102013204723A DE102013204723A1 DE 102013204723 A1 DE102013204723 A1 DE 102013204723A1 DE 102013204723 A DE102013204723 A DE 102013204723A DE 102013204723 A1 DE102013204723 A1 DE 102013204723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
cutting
milling shaft
tooth
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013204723.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Brucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Priority to DE102013204723.1A priority Critical patent/DE102013204723A1/de
Priority to EP14159228.7A priority patent/EP2781658B1/de
Publication of DE102013204723A1 publication Critical patent/DE102013204723A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe. Eine derartige Fräswelle mit einer Vielzahl von über einen Außenmantel der Fräswelle verteilten Fräszähnen, die jeweils einen Zahnkopf sowie zwei Stützstege umfassen, mittels derer jeder Zahnkopf auf dem Außenmantel abgestützt ist, wobei die Stützstege jedes Fräszahnes in Umfangsrichtung der Fräswelle zueinander beabstandet auf dem Außenmantel befestigt sind, ist bekannt. Erfindungsgemäß sind die beiden Stützstege jedes Fräszahns in Längsrichtung der Fräswelle gesehen axial derart zueinander versetzt angeordnet, dass in Drehrichtung der Fräswelle gesehen die Frontflanken beider Stützstege jeweils eine Schneidfunktion aufweisen. Einsatz für Pistenraupen zur Schneeflächenbearbeitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe zur Schneeflächengestaltung mit einer Vielzahl von über einen Außenmantel der Fräswelle verteilten Fräszähnen, die jeweils einen Zahnkopf sowie zwei Stützstege umfassen, mittels derer jeder Zahnkopf auf dem Außenmantel abgestützt ist, wobei die Stützstege jedes Fräszahnes in Umfangsrichtung der Fräswelle zueinander beabstandet auf dem Außenmantel befestigt sind.
  • Eine derartige Fräswelle ist aus der US 5 581 914 bekannt. Die bekannte Fräswelle ist in einem Fräsengehäuse der Heckfräse der Pistenraupe drehbar gelagert und mittels einer Antriebseinrichtung in einer Drehrichtung antreibbar, die eine Fräsfunktion eines zu bearbeitenden Schneeuntergrundes bewirkt. Die Fräswelle weist über ihren Außenumfang verteilt Fräszähne auf, die jeweils einen Fräskopf sowie zwei Stützstege umfassen, mittels derer jeder Fräszahn auf dem Außenmantel der Fräswelle abgestützt ist. Die beiden Stützstege sind in Umfangsrichtung der Fräswelle zueinander beabstandet und in einer gemeinsamen Flucht angeordnet, wobei ein hinterer Stützsteg jedes Fräszahnes derart relativ zum vorderen Stützsteg schräg gestellt ist, dass sich im Bereich des jeweiligen hinteren Stützsteges eine Schneeleitfunktion zur Seite hin ergibt. Eine vordere Stirnkante des jeweiligen in Drehrichtung hinteren Stützsteges jedes Fräszahnes ist in der Flucht des vorderen Stützsteges angeordnet. Die hinteren Stützstege weisen daher keine Schneidfunktion für den zu bearbeitenden Schneeuntergrund auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fräswelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die für eine Heckfräse einer Pistenraupe eine weiter verbesserte Zerkleinerungs- und Fräsfunktion ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für eine Fräswelle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die beiden Stützstege jedes Fräszahns in Längsrichtung der Fräswelle gesehen axial derart zueinander versetzt angeordnet sind, dass – in Drehrichtung der Fräswelle gesehen – frontseitige Stirnkanten beider Stützstege jeweils eine Trennfunktion für Schnee- oder Eisbrocken aufweisen. Dadurch ergibt sich erfindungsgemäß für jeden Fräszahn eine doppelte Schneid- oder Schlagfunktion zum Zerkleinern von Eis- und Schneebrocken unmittelbar benachbart zum Außenmantelbereich der Fräswelle. Hierdurch ist bei gleicher Leistungsaufnahme einer entsprechenden Heckfräse eine verbesserte Fräsfunktion jeder Fräswelle gewährleistet. Die erfindungsgemäße Fräswelle wird für eine Heckfräse einer Pistenraupe zur Schneeoberflächenbearbeitung insbesondere im Bereich von Ski- und Snowboardpisten oder im Bereich von Schneefunparks und Langlaufloipen eingesetzt. Eine Heckfräse kann eine oder mehrere über die Breite der Heckfräse verteilt angeordnete Fräswellen umfassen, wobei jede Fräswelle in einem entsprechenden Fräsengehäuseabschnitt der Heckfräse gelagert ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die frontseitigen Stirnkanten beider Stützstege jedes Fräszahns mit Schneidflächen versehen. Die Schneidflächen sind scharfkantig nach Art einer Messerklinge gestaltet, um im Betrieb der Heckfräse entsprechende Schnee- und Eisklumpen nicht durch Schlagen, sondern durch Schneiden zu zerkleinern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schneidflächen jedes Stützsteges durch Doppelschneiden gebildet. Die Gestaltung jeder Schneidfläche als Doppelschneide sieht vor, dass eine klingenförmige Schneide durch Anschrägen von gegenüberliegenden Seiten her erfolgt, wodurch sich im Querschnitt eine dreieckförmige Schneidspitze ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützstege relativ zu einer Ebene des Zahnkopfes in entgegengesetzten Richtungen schräggestellt. Die Ebene des Zahnkopfes entspricht in etwa einer Radialebene der Fräswelle. Ausgehend von dieser Ebene des Zahnkopfes sind die Stützstege von einer Unterseite des Zahnkopfes ausgehend zum Außenmantel der Fräswelle hin in entgegengesetzten Richtungen schräggestellt, so dass die Stützstege gegenläufig zueinander verschränkt ausgerichtet sind. Statt der schräggestellten Ausführungsform ist es auch möglich, die Stützstege relativ zur Ebene des Zahnkopfes in entgegengesetzten Richtungen nach außen zu versetzen und die Stützstege anschließend parallel zueinander zum Außenmantel der Fräswelle hin radial nach innen zu führen. Hierdurch ergibt sich ausgehend vom Fräskopf eine axial gestufte Gestaltung jedes Stützsteges.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützstege jedes Fräszahnes in ihren auf dem Außenmantel der Fräswelle aufstehenden Fußbereichen in Drehrichtung der Fräswelle parallel zueinander ausgerichtet. Die Stützstege des jeweiligen Fräszahnes weisen daher – im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Stand der Technik – keine Schneeleitfunktion zur Seite hin auf.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützstege mit gleichen Winkelbeträgen relativ zu der Ebene des Zahnkopfes schräggestellt. In Schneidrichtung jedes Fräszahnes gesehen erstrecken sich die Stützstege demzufolge spiegelsymmetrisch zu einer Schneidebene des Fräskopfes jedes Fräszahnes.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schneidfläche eines in Drehrichtung der Fräswelle vorderen Stützsteges jedes Fräszahnes bis zu einem oberen Ende des Fräskopfes fortgesetzt. Eine frontseitige Stirnkante jedes Fräszahnes besitzt demzufolge über ihre gesamte Höhe eine Schneidfunktion.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in Drehrichtung der Fräswelle gesehen rückseitige Stirnkanten der Stützstege jedes Fräszahnes mit Schneidflächen versehen. Aufgrund des Materialabtrages im Bereich der schmalen Schneidflächen ergibt sich eine Gewichtsreduzierung. Zudem ist auch bei einem Gegenlauf der Fräswelle entgegen einer normalen Fräs- und Drehrichtung eine Schneidfunktion ermöglicht. Schließlich ist eine allseitige Bearbeitung jedes Fräszahnes durch vorder- und rückseitige Schneidflächen optisch ansprechend.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist über eine Länge der Fräswelle verteilt eine Vielzahl von Fräszähnen vorgesehen, die in mehrere gleichmäßig zueinander axial beabstandete und in Radialebenen der Drehachse der Fräswelle angeordnete Ringreihen aufgeteilt sind, wobei die in Axialrichtung gezählten n-ten Ringreihen zueinander identische Fräszähne und die n + 1-ten Ringreihen gegenüber den Fräszähnen der n-ten Ringreihen unterschiedliche Fräszähne aufweisen, die mit spiegelbildlich versetzten Stützstegen versehen sind. Die benachbarten Ringreihen sind daher alternierend mit Fräszähnen versehen, die spiegelbildlich zueinander versetzte Stützstege aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Fräszähne der n-ten Ringreihen und die Fräszähne der n + 1-ten Ringreihen zueinander identische Zahnköpfe auf. Die Fräszähne aller Ringreihen unterscheiden sich daher lediglich dadurch voneinander, dass die Stützstege spiegelbildlich zueinander schräggestellt sind. Dies bedeutet, dass bei den einen Fräszähnen die vorderen Stützstege – in Drehrichtung der Fräswelle gesehen – nach links schräg gestellt und die zugeordneten hinteren Stützstege nach rechts schräggestellt sind, und dass die Stützstege bei den anderen Fräszähnen vorne nach rechts und hinten nach links schräggestellt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Fräszähne aller n-ten Ringreihen wie auch die Fräszähne aller n + 1-ten Ringreihen jeweils – in Längsrichtung der Fräswelle gesehen – in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Dies bedeutet, dass die Fräszähne – in Längsrichtung der Fräswelle gesehen – nicht geradlinig miteinander fluchten, sondern vielmehr längs entsprechender wendelartiger Kurvenbahnen über den Umfang der Fräswelle versetzt angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Heckfräse für eine Pistenraupe mit wenigstens einer in einem Fräsengehäuse drehbar gelagerten Fräswelle, wobei die Fräswelle die in den zuvor beschriebenen Absätzen angeführten Merkmale alternativ oder kumulativ aufweisen kann.
  • Die Erfindung betrifft schließlich eine Pistenraupe mit einer derartigen Heckfräse.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 zeigt in isometrischer Darstellung einen Ausschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe,
  • 2 in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht eines Fräszahnes der Fräswelle nach 1,
  • 3 eine isometrische Darstellung des Fräszahnes nach 2,
  • 4 eine Draufsicht auf den Fräszahn nach 2,
  • 5 eine Frontansicht des Fräszahnes nach den 2 bis 4,
  • 6 eine Schnittdarstellung des Fräszahnes nach 5 entlang der Schnittlinie VI-VI in 5,
  • 7 eine Pistenraupe mit einer Heckfräse, die wenigstens eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fräswelle gemäß 1 aufweist und
  • 8 die Heckfräse der Pistenraupe nach 7.
  • Eine Fräswelle 1 nach 1 ist für den Einsatz in einer Heckfräse einer Pistenraupe zur Bearbeitung und Gestaltung von Schneeoberflächen vorgesehen. Eine derartige Heckfräse ist in grundsätzlich bekannter Weise heckseitig an eine Pistenraupe angebaut. Die Heckfräse ist mit einem Fräsengehäuse versehen, das wenigstens zwei Gehäuseabschnitte umfasst, in denen jeweils eine Fräswelle 1 drehbar gelagert ist. Die Fräswellen 1 sind über hydraulische oder elektrische Antriebe um ihre Drehachse in Fräsrichtung D (1) angetrieben, sobald die Heckfräse in Betrieb genommen wird. Die wenigstens zwei Fräswellen innerhalb des Fräsengehäuses sind identisch zueinander gestaltet. Eine der beiden Fräswellen 1 wird anhand der 1 bis 6 nachfolgend näher beschrieben. Die Heckfräse ist zudem mit einer Finisheranordnung versehen, die hinter den Fräswellen positioniert ist und dazu dient, im Schleppbetrieb der Heckfräse, in der die Heckfräse hinter der Pistenraupe hergezogen wird, den durch die Heckfräse bearbeiteten Schnee- und Eisuntergrund zu glätten und zu verdichten.
  • Die Fräswelle 1 weist einen zylindrischen Außenmantel 2 auf, auf dem über die Länge der Fräswelle 1 verteilt eine Vielzahl von Fräszähnen 3 befestigt sind. Die Fräszähne 3 sind gleichmäßig über den Umfang des Außenmantels 2 der Fräswelle 1 verteilt angeordnet. Dabei sind benachbarte Fräszähne 3 in Umfangsrichtung und in Längsrichtung der Fräswelle 1 versetzt zueinander angeordnet, wie 1 entnehmbar ist. Die Fräszähne 3 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch Verschweißung auf dem Außenmantel 2 der Fräswelle 1 befestigt. Alle Fräszähne 3 der Fräswelle 1 sind bezüglich ihrer Zahnköpfe 4 identisch zueinander gestaltet. Wie anhand der 1 erkennbar ist, sind jeweils drei oder vier Fräszähne 3a, 3b in jeweils einer gemeinsamen Radialebene – auf eine Drehachse der Fräswelle 1 bezogen – angeordnet, wobei die in Längsrichtung der Fräswelle 1 zueinander benachbarten Radialebenen axial gleichmäßig zueinander beabstandet sind. Die Fräszähne 3a, 3b jeweils einer Radialebene definieren jeweils eine Ringreihe, da diese Fräszähne 3a, 3b jeweils auf einer imaginären radialen Ringlinie auf dem Außenmantel 2 der Fräswelle 1 befestigt sind. Anhand der 1 ist auch erkennbar, dass die Fräszähne 3a, 3b von jeweils benachbarten Ringreihen geringfügig unterschiedlich zueinander gestaltet sind. So weisen die Fräszähne 3a der in der Zeichnung nach 1 von rechts gesehen ersten, dritten, fünften, siebten und neunten Ringreihe Stützstege auf, deren in Drehrichtung D gesehene vordere Stützstege gegenüber der Ebene ihrer Zahnköpfe nach links und deren hintere Stützstege gegenüber dieser Ebene der Zahnköpfe nach rechts versetzt schräggestellt sind. Die Fräszähne 3b der in der Zeichnung nach 1 von rechts gesehen zweiten, vierten, sechsten und achten Ringreihe hingegen weisen vordere Stützstege auf, die nach rechts versetzt sind, sowie hintere Stützstege, die gegenüber den Ebenen der Zahnköpfe nach links versetzt sind. Dies bedeutet, dass die n-ten Ringreihen mit n = 1, 3, 5, 7 usw. mit zueinander identischen Fräszähnen 3a und die n + 1-ten Ringreihen mit zueinander identischen Fräszähnen 3b versehen sind. Die Fräszähne 3a und 3b sind bis auf ihre spiegelbildlich zueinander versetzten Stützstege 5, 6 identisch zueinander gestaltet. Nachfolgend werden die Fräszähne 3a, 3b daher zur Vereinheitlichung wieder gemeinsam mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet.
  • Nachfolgend wird die Gestaltung der Fräszähne 3 an einem in den 2 bis 6 dargestellten Fräszahn 3 detailliert erläutert. Für die übrigen Fräszähne 3 der Fräswelle 1 gilt das Gesagte entsprechend.
  • Der Fräszahn 3 nach den 2 bis 6 ist einteilig aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, hergestellt und weist einen Zahnkopf 4 sowie zwei den Zahnkopf 4 tragende Stützstege 5, 6 auf, mittels derer der Zahnkopf 4 auf dem Außenmantel 2 der Fräswelle 1 befestigt ist. Der Zahnkopf 4 weist einen in Fräsrichtung vorderen Höcker 7 sowie einen in Fräsrichtung hinteren Höcker 8 auf, die über eine muldenartige Aussparung voneinander getrennt sind. Der Fräszahn 3 ist als Schmiedeteil hergestellt. Sowohl der Zahnkopf 4 als auch die Stützstege 5, 6 weisen ungefähr die gleiche Stärke auf, wie anhand der 4 und 5 erkennbar ist. Die Stützstege 5, 6 sind dabei etwas stärker ausgeführt als der Zahnkopf, indem ihre Dicke zwischen 1 und 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm, größer ist als die Dicke des Zahnkopfes. Der vordere Höcker 7 sowie der hintere Höcker 8 liegen in einer gemeinsamen Ebene des insgesamt ebenen Zahnkopfes 4, der in montiertem Zustand auf dem Außenmantel 2 der Fräswelle 1 in einer Radialebene der Fräswelle 1 – auf deren Drehachse bezogen – ausgerichtet ist.
  • Die beiden Stützstege 5, 6 schließen an den Zahnkopf 4 nach innen zum Außenmantel 2 hin an. Beide Stützstege 5, 6 erweitern sich in ihrer Breite vom Zahnkopf 4 ausgehend nach unten zum Außenmantel 2 der Fräswelle 1, wie anhand der 2 und 3 gut erkennbar ist. Die beiden Stützstege 5 und 6 stützen sich mithilfe von Fußbereichen auf dem Außenmantel 2 der Fräswelle 1 ab und sind an diesen Fußbereichen mit dem Außenmantel 2 verschweißt.
  • Wie anhand der 3 bis 5 gut erkennbar ist, sind die Stützstege 5, 6 aus der Ebene des Zahnkopfes 4 heraus zu entgegengesetzten Richtungen hin schräg gestellt. Der Winkel jedes Stützsteges 5, 6 relativ zur Ebene des Zahnkopfes 4 liegt zwischen 10° und 20°. Gemäß 5 ist erkennbar, dass der linke Steg 5 relativ zur Ebene des Zahnkopfes 4 im Uhrzeigersinn um einen entsprechenden Winkelbetrag zwischen 10° und 20° geneigt ist, wohingegen der rechte Stützsteg 6 im Gegenuhrzeigersinn aus der Ebene des Zahnkopfes 4 herausgebogen ist. Die Winkelbeträge der beiden Stützstege 5, 6 relativ zur Ebene des Zahnkopfes 4 sind identisch. In auf dem Außenmantel 2 der Fräswelle 1 befestigtem Zustand ist der Fräszahn 3 derart aufrecht in einer Radialebene zum Außenmantel 2 angeordnet, dass die Ebene des Zahnkopfes 4 in dieser Radialebene liegt. Die beiden Stützstege 5 und 6 sind in Längsrichtung der Fräswelle 1 aus dieser Radialebene heraus zu unterschiedlichen Seiten hin versetzt, so dass in Umfangsrichtung gesehen die beiden Stützstege 5, 6 axial in Längsrichtung der Fräswelle 1 versetzt zueinander ausgerichtet erscheinen (siehe Blickrichtung in 5). Die versetzten Stützstege 5, 6 ermöglichen eine besonders stabile Abstützung des Zahnkopfes 4. Zudem bilden in Drehrichtung D der Fräswelle 1 sowohl eine vordere Stirnkante des in Drehrichtung D vorderen Stützsteges 5 als auch eine vordere Stirnkante des hinteren Stützsteges 6 jeweils eine Schneidfläche 9, 10, so dass beide Stützstege 5, 6 eine Schneidfunktion für entsprechende Schnee- oder Eisbrocken besitzen. Hierzu ist die Stirnkante des vorderen Stützsteges 5 mit einer Schneidfläche 9 versehen, die sich vom Fußbereich des Stützsteges 5 bis zum Kopfbereich des vorderen Höckers 7 des Zahnkopfes 4 erstreckt. Der hintere Stützsteg 6 ist im Bereich der vorderen Stirnkante mit einer Schneidfläche 10 versehen. Beide Schneidflächen 9 und 10 sind als Doppelschneiden ausgeführt, die in einem Querschnitt gesehen dreieckige Schneidspitzen bilden, indem die Schneidfläche 9, 10 von gegenüberliegenden Seiten her angeschrägt ist (siehe insbesondere 4 bis 6).
  • Wie anhand der 2 bis 4 und 6 zudem erkennbar ist, weist jeder Fräszahn 3 auch im Bereich der rückseitigen Stirnflanken jedes Stützsteges 5, 6 jeweils eine Schneidfläche 11, 12 auf, die analog zu den frontseitigen Schneidflächen ebenfalls als Doppelschneiden ausgeführt sind. Die rückseitige Schneidfläche 12 des hinteren Stützsteges 6 erstreckt sich analog zu der vorderen Schneidfläche 9 des vorderen Stützsteges 5 bis in den Kopfbereich des hinteren Höckers 8 des Zahnkopfes 4.
  • Die Fußbereiche der beiden Stützstege 5 und 6 sind entsprechend der Querschnitte der Stützstege 5 und 6 schmal und lang gestaltet, wie insbesondere anhand der 4 und 6 erkennbar ist. Die Längserstreckung der Fußbereiche der Stützstege 5 und 6 erfolgt in montiertem Zustand jedes Fräszahnes 3 in Umfangsrichtung, so dass entsprechende Längsachsen der beiden Fußbereiche der Stützstege 5 und 6 parallel zueinander und in Umfangsrichtung des Außenmantels 2 der Fräswelle 1 ausgerichtet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5581914 [0002]

Claims (13)

  1. Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe zur Schneeflächenbearbeitung mit einer Vielzahl von über einen Außenmantel der Fräswelle verteilten Fräszähnen, die jeweils einen Zahnkopf sowie zwei Stützstege umfassen, mittels derer jeder Zahnkopf auf dem Außenmantel abgestützt ist, wobei die Stützstege jedes Fräszahnes in Umfangsrichtung der Fräswelle zueinander beabstandet auf dem Außenmantel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützstege (5, 6) jedes Fräszahns (3) in Längsrichtung der Fräswelle (1) gesehen axial derart zueinander versetzt angeordnet sind, dass – in Drehrichtung (D) der Fräswelle (1) gesehen – frontseitige Stirnkanten beider Stützstege (5, 6) jeweils eine Trennfunktion für Schnee- oder Eisbrocken aufweisen.
  2. Fräswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitigen Stirnkanten beider Stützstege (5, 6) jedes Fräszahnes (3) mit Schneidflächen (9, 10) versehen sind.
  3. Fräswelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidflächen (9, 10) jedes Stützsteges (5, 6) durch Doppelschneiden gebildet sind.
  4. Fräswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstege (5, 6) relativ zu einer Ebene des Zahnkopfes (4) in entgegengesetzten Richtungen schräggestellt sind.
  5. Fräswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstege (5, 6) jedes Fräszahnes (3) in ihren auf dem Außenmantel (2) der Fräswelle (1) aufstehenden Fußbereichen in Drehrichtung (D) der Fräswelle (1) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  6. Fräswelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstege (5, 6) mit gleichen Winkelbeträgen relativ zu der Ebene des Zahnkopfes (4) schräggestellt sind.
  7. Fräswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfläche (9) eines in Drehrichtung der Fräswelle (1) vorderen Stützsteges (5) jedes Fräszahnes (3) bis zu einem oberen Ende des Zahnkopfes (4) fortgesetzt ist.
  8. Fräswelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung der Fräswelle (1) gesehen rückseitige Stirnkanten der Stützstege (5, 6) jedes Fräszahnes (3) mit Schneidflächen (11, 12) versehen sind.
  9. Fräswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Länge der Fräswelle (1) verteilt eine Vielzahl von Fräszähnen (3a, 3b) vorgesehen ist, die in mehrere gleichmäßig zueinander axial beabstandete und in Radialebenen der Drehachse der Fräswelle (1) angeordnete Ringreihen aufgeteilt sind, wobei die in Axialrichtung gezählten n-ten Ringreihen zueinander identische Fräszähne (3a) und die n + 1-ten Ringreihen gegenüber den Fräszähnen (3a) der n-ten Ringreihen unterschiedliche Fräszähne (3b) aufweisen, die mit spiegelbildlich versetzten Stützstegen (5, 6) versehen sind.
  10. Fräswelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräszähne (3a) der n-ten Ringreihen und die Fräszähne (3b) der n + 1-ten Ringreihen zueinander identische Zahnköpfe (4) aufweisen.
  11. Fräswelle nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräszähne (3a) aller n-ten Ringreihen wie auch die Fräszähne (3b) aller n + 1-ten Ringreihen jeweils – in Längsrichtung der Fräswelle (1) gesehen – in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  12. Heckfräse für eine Pistenraupe mit wenigstens einer in einem Fräsengehäuse drehbar gelagerten Fräswelle (1), die nach einem der vorhergehenden Ansprüche gestaltet ist.
  13. Pistenraupe zur Schneeflächenbearbeitung mit einer Heckfräse nach Anspruch 12.
DE102013204723.1A 2013-03-18 2013-03-18 Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe Ceased DE102013204723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204723.1A DE102013204723A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe
EP14159228.7A EP2781658B1 (de) 2013-03-18 2014-03-12 Heckfräse für eine Pistenraupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204723.1A DE102013204723A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204723A1 true DE102013204723A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50342164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204723.1A Ceased DE102013204723A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2781658B1 (de)
DE (1) DE102013204723A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104818684A (zh) * 2015-04-29 2015-08-05 华北理工大学 一种雪橇式平冰除冰机刮盘
DE102020215732A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Heckfräse für eine Pistenraupe
DE102020215706A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe und Heckfräse
IT202100029603A1 (it) * 2021-11-23 2023-05-23 Prinoth Spa Dente da neve per una fresa da neve e detta fresa da neve per la preparazione del manto nevoso delle piste da sci
EP4242378A1 (de) 2022-03-10 2023-09-13 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Fräswelle für eine schneefräse, insbesondere eine heckfräse einer pistenraupe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210112A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-10 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Heckanbaugerät für eine Pistenraupe und Pistenraupe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581914A (en) 1995-11-21 1996-12-10 Lmc Operating Corp. Snow cutting tooth for rotating cutter bar of ski slope tiller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640811A (en) * 1924-02-29 1927-08-30 Spitzenberg Georg Karl Grubber or cultivator
DE102009053572B4 (de) * 2009-11-06 2016-03-17 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Heckanbaugerät für eine Pistenraupe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581914A (en) 1995-11-21 1996-12-10 Lmc Operating Corp. Snow cutting tooth for rotating cutter bar of ski slope tiller

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104818684A (zh) * 2015-04-29 2015-08-05 华北理工大学 一种雪橇式平冰除冰机刮盘
DE102020215732A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Heckfräse für eine Pistenraupe
DE102020215706A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe und Heckfräse
EP4012102A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Heckfräse für eine pistenraupe
EP4012103A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Fräswelle für eine heckfräse einer pistenraupe und heckfräse
IT202100029603A1 (it) * 2021-11-23 2023-05-23 Prinoth Spa Dente da neve per una fresa da neve e detta fresa da neve per la preparazione del manto nevoso delle piste da sci
EP4183929A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 PRINOTH S.p.A. Zahn für eine schneefräse und schneefräse zur herstellung einer skipiste
EP4242378A1 (de) 2022-03-10 2023-09-13 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Fräswelle für eine schneefräse, insbesondere eine heckfräse einer pistenraupe
DE102022202430A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Fräswelle für eine Schneefräse, insbesondere eine Heckfräse einer Pistenraupe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2781658A2 (de) 2014-09-24
EP2781658A3 (de) 2014-12-03
EP2781658B1 (de) 2019-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2781658B1 (de) Heckfräse für eine Pistenraupe
EP1945017B1 (de) Zerkleinerungseinrichtung für erntegut
EP2339072B1 (de) Heckfräse für Pistenraupe
EP0795353B1 (de) Schriftgutvernichter
DE3327412C2 (de)
DE2338654C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere Aktenvernichter
DE102019116945A1 (de) Gegenschneide
DE60223652T2 (de) Rotor für hammer- oder hackmühle
DE19802672C2 (de) Mähdrescher
EP4012103A1 (de) Fräswelle für eine heckfräse einer pistenraupe und heckfräse
DE2932695A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2801827A1 (de) Vorrichtung an zerkleinerungsmaschinen, z.b. haeckslern
DE2734437C2 (de) Krümelwalze für Bodenbearbeitungsmaschinen
DE102013101969A1 (de) Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
DE2908011C2 (de) Schneeräumeinrichtung
DE2654030A1 (de) Kette zum ausheben von graeben
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
EP4134488B1 (de) Fräsrad
EP1722186B1 (de) Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug
DE2803502C2 (de) Motorisch antreibbare Frästrommel zur Böschungs- und Grabenbearbeitung
DE202009013063U1 (de) Scherwellenzerkleinerungseinrichtung
DE202012004683U1 (de) Landmaschine
DE2463185C2 (de) Messer zum Zerkleinern von Abfall
DE1757691A1 (de) Kreiselmaeher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final