DE102013201143A1 - Faltbarer Einsatz für Blumenvasen - Google Patents

Faltbarer Einsatz für Blumenvasen Download PDF

Info

Publication number
DE102013201143A1
DE102013201143A1 DE102013201143.1A DE102013201143A DE102013201143A1 DE 102013201143 A1 DE102013201143 A1 DE 102013201143A1 DE 102013201143 A DE102013201143 A DE 102013201143A DE 102013201143 A1 DE102013201143 A1 DE 102013201143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
vase
flower vase
flower
water reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013201143.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013201143.1A priority Critical patent/DE102013201143A1/de
Priority to PCT/EP2014/051107 priority patent/WO2014114631A1/de
Priority to US14/762,906 priority patent/US20150359360A1/en
Priority to EP14705287.2A priority patent/EP2948027B1/de
Publication of DE102013201143A1 publication Critical patent/DE102013201143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • A47G7/063Flower vases foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • A47G7/07Guiding means for flowers in vases, e.g. perforated covers

Landscapes

  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen faltbaren, zylinderförmigen oder kegelstumpfförmigen Einsatz (1) mit zwei ebenen Flächen (1a, 1b) für eine Blumenvase zur Aufnahme von Blumen und Wasser aus mindestens einem wasserfesten Material, wobei an einer der ebenen Flächen (1b) des Einsatzes (1) ein stauchbares Wasserreservoir (2) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen faltbaren Einsatz für eine Blumenvase nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beschreibung
  • Die Präsentation von Blumen und anderen Vasen auch in geschlossenen Räumen erweist sich ungebrochener Beliebtheit. Üblicherweise werden hierzu die Blumen in Form von Blumensträußen zusammengefasst und in dafür geeigneten Vasen in Wasser für längere Zeit frisch gehalten.
  • Die Haltbarkeit der Blumen in Vasen ist jedoch zeitlich begrenzt. Insbesondere aufgrund des biologischen Ursprungs der Blumen kommt es nach einem bestimmten Zeitraum, der u.a. von der Art der verwendeten Blumen abhängt, zum vermehrten Wachstum von Mikroorganismen in dem in der Blumenvase enthaltenen Wasser beziehungsweise an den sich im Wasser befindlichen Blumenstängeln. Auch kann es hierbei zur Ausbildung von Biofilmen aus den Mikroorganismen an den Vasenwänden kommen, was nach einem bestimmten Zeitraum zu einer unerwünschten Geruchsbelästigung führen kann. Neben dem vermehrten Wachstum von Mikroorganismen können sich auch andere Bruchstücke der Blumen in dem Vasenbehälter ansammeln und das Wachstum von Mikroorganismen fördern.
  • Zur Vermeidung dieser unerwünschten Nebeneffekte und zur Verlängerung der Haltbarkeit der Blumen wird üblicherweise das in der Vase enthaltene Wasser mehrfach ausgewechselt. Nicht des so trotz ist die Haltbarkeit der Blumen in Blumenvasen begrenzt, so dass deren Entsorgung nach einer bestimmten Zeitperiode notwendig wird. Aufgrund der beschriebenen Ansammlung von Mikroorganismen in dem Blumenwasser und an den Wänden der verwendeten Blumenvase kann die Entsorgung eines verbrauchten bzw. verblühten Blumenstraußes für den Anwender mit starken Geruchsbelästigungen und Verschmutzungen verbunden sein. Auch kann je nach Form und Geometrie der verwendeten Blumenvase eine Reinigung der Blumenvase mühsam und zeitaufwendig sein.
  • Ausgehend von dieser Problematik besteht daher der Wunsch nach einer einfachen und verschmutzungsarmen beziehungsweise verschmutzungsfreien Entsorgung von Blumensträußen aus Blumenvasen.
  • Entsprechend besteht daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine einfache, saubere und flexible Entsorgung von verbrauchten Blumen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen faltbaren Einsatz für eine Blumenvase mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Entsprechend wird ein faltbarer Einsatz für eine Blumenvase bereitgestellt, der zur Aufnahme von Blumen und Wasser geeignet ist und aus mindestens einem wasserfesten Material besteht. Der faltbare Einsatz weist eine zylindrische oder kegelstumpfartige Form mit zwei zueinander parallelen ebenen Flächen auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zudem an einer der ebenen Flächen des Einsatzes ein stauchbares Wasserreservoir vorgesehen.
  • Der vorliegende faltbare Einsatz weist entsprechend zwei zueinander parallele Ebenen auf, die jeweils als offenes, oberes Ende und als geschlossenes, unteres Ende definiert werden können. Im Falle eines zylinderförmigen Einsatzes sind die beiden Ebenen bzw. Öffnungen gleichgroß, wohingegen im Falle eines kegelstumpfförmigen Einsatzes beide Ebenen bzw. Öffnungen von unterschiedlicher Größe sind.
  • Der vorliegende wasserdichte, faltbare Einsatz kann an jede beliebige Vasenform angepasst werden. Bevorzugt weist der Einsatz einen einteiligen zusammenfaltbaren beziehungsweise zudrückbaren Zuschnitt auf. Aufgrund der Flexibilität des Einsatzes kann dieser eine Vielzahl von unterschiedlichen Formen annehmen und ist somit für eine Vielzahl von Blumenvasen mit unterschiedlichen Geometrien und Abmessungen geeignet.
  • Aufgrund der Anordnung eines Wasserreservoirs an einer der beiden Ebenen bzw. Öffnungen des Einsatzes kann der Einsatz auch dahingehend beschrieben werden, das dieser an einer Seite, z.B. nach oben hin, offen ist, wobei als oben der Abschnitt beziehungsweise die Öffnung des Einsatzes angesehen werden kann, durch welche die Blumen und das Wasser in den Einsatz eingetragen beziehungsweise eingesetzt werden. Nach unten hin, dass heißt in entgegen gesetzter Richtung ist der Einsatz hingegen aufgrund des Wasserreservoirs geschlossen. Typischerweise wird der Einsatz mit dem geschlossenen Ende, an dem das Wasserreservoir vorgesehen ist, zuerst in die Blumenvase eingeführt, so dass das Wasserreservoir am Boden der Vase aufliegt.
  • In einer Ausführungsform besteht der vorliegende Einsatz für eine Blumenvase aus mehreren Materiallagen, wobei mindestens einer der verwendeten Materiallagen ein wasserdichtes Material umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Einsatz mindestens ein wasserfestes Außenmaterial und mindestens ein zellstoffhaltiges Innnenmaterial. Dabei können das mindestens eine Außenmaterial und das mindestens eine Innenmaterial flächig miteinander verbunden sein.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, wenn das Außenmaterial des Einsatzes aus einem Kunststoffmaterial besteht, wobei das Außenmaterial so beschaffen ist, dass es dem Einsatz einer Steifigkeit verleihen kann. Als besonders geeignetes Außenmaterial hat sich dabei ein faltbarer Kunststoff erwiesen, wie dieser zum Beispiel in Kunststoffdecken oder auch als Beschichtungsmaterial von Windeln oder der gleichen verwendet wird.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass das Außenmaterial mit einem Dekor versehen ist oder einfarbig ist. Entsprechend sind der dekorativen Gestaltung des faltbaren Einsatzes für Blumenvasen keine Grenzen gesetzt und ein vielfältiges Einsatzgebiet ist möglich.
  • Auch kann es vorgesehen sein, dass das Innenmaterial des vorliegenden Einsatzes mit einem Nährstoff oder mit einer anderen Substanz beschichtet ist, um die Haltbarkeit der Blumen zu erhöhen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der vorliegende Einsatz in mindestens einer Richtung, insbesondere in Richtung entlang seiner Höhe gefaltet ist, d.h. der Einsatz ist bevorzugt entlang der Höhe seiner Zylinderform oder Kegelstumpfform gefaltet. Nach Einführen des Einsatzes in eine Vase kann die Faltung des Einsatzes auch so beschrieben, dass diese vertikal entlang der Vasenhöhe vorliegt. Entsprechend ist der vorliegende faltbare Einsatz dann bevorzugt entlang der Vertikale der Vase gefaltet, dass heißt der Einsatz ist bevorzugt länglich gefaltet. Jedoch ist eine zusätzliche horizontale Faltung des Einsatzes auch generell denkbar.
  • Der vorliegende Einsatz ist dabei bevorzugt so gefaltet, dass sich dieser nach Einsetzen in die Vase selbsttätig vertikal entlang der Vasenhöhe entfaltet und sich somit selbsttätig durch Entfalten an die Form der Vase anpassen kann. Die Faltung des Einsatzes kann in Form von mehreren Faltungen wie zum Beispiel bei Plisseestoffen üblich vorliegen.
  • Die Länge des Einsatzes kann zweckmäßigerweise durch Entfernen eines Abschnittes des Einsatzes wie zum Beispiel durch einfaches Abschneiden beziehungsweise Kürzen des Einsatzes an die Höhe der Vase angepasst werden.
  • Wie bereits erwähnt, weist der vorliegende faltbare Einsatz an einer Ebene wie z.B. an seinem geschlossenen Ende ein Wasserreservoir auf. Bevorzugterweise sind dabei das Wasserreservoir und der Einsatz wasserfest bzw. wasserdicht miteinander verbunden. Das Wasserreservoir dient insbesondere zur Aufnahme des sich in Blumenvaseneinsatz befindlichen Wassers.
  • Das Wasserreservoir kann verschiedene Gestaltungsformen aufweisen, wobei es bevorzugterweise in Form eines stauchbaren beziehungsweise faltbaren Schlauches vorliegt. Befindet sich der Vaseneinsatz bei Gebrauch in der Vase, dass heißt ist der Vaseneinsatz mit Wasser gefüllt, liegt das Wasserreservoir in Form eines Schlauches bevorzugt in gestauchter Form vor. In dieser gestauchten Position nimmt der Schlauch als Wasserreservoir entsprechend kein Wasser auf. Erst bei Herausnehmen beziehungsweise Entfernen des Einsatzes aus der Vase kommt es zur einer Entstauchung oder Entfaltung des Schlauches aufgrund des in den Schlauch aus dem Einsatz einfließenden Wassers.
  • Bevorzugterweise ist das Wasserreservoir in der Lage, mindestens die Hälfte des sich im Vaseneinsatzes befindlichen Wassers aufzunehmen. Mit anderen Worten, das schlauchförmige Wasserreservoir weist bevorzugt ein Volumen auf, so dass zumindest die Hälfte des sich im Vaseneinsatzes befindlichen Wassern vom schlauchförmigen Wasserreservoir aufgenommen werden kann.
  • Für den Fall, dass das Wasserreservoir in Form eines stauchbaren oder faltbaren Schlauches vorliegt, ist dieses aus einem reißfesten Kunststoffmaterial hergestellt, dass auch nach einem mehrfachen Gebrauch des Vaseneinsatzes keine Risse aufweist. Um ein effektives Zusammenstauchen beziehungsweise Zusammenfalten des Schlauches zu ermöglichen, sind in das Schlauchmaterial Ringe aus einem festen Material, wie zum Beispiel einem Kunststoff oder metallhaltigen Material eingefügt. Aufgrund der eingebauten Ringe ist ein einfaches und komfortables Zusammenstauchen beziehungsweise Zusammenfalten des Wasserreservoirs möglich.
  • In einer weiteren Variante weist das Wasserreservoir an seinem Boden eine Öffnung auf. Entsprechend umfasst das schlauchförmige Wasserreservoir an seinem Boden, dass heißt der dem Einsatz gegenüberliegenden Seite des Wasserreservoirs, eine Öffnung. Durch diese Öffnung kann das sich im Wasserreservoir befindliche Wasser aus dem Reservoir und somit aus dem Blumenvaseneinsatz abgeleitet werden.
  • In einer weitergehenden Modifikation des vorliegenden Einsatzes für eine Blumenvase weist dieser mindestens ein Stützelement auf. Dieses Stützelement oder auch als Formgeber zu bezeichnende Element gewährleistet die Formstabilität des faltbaren Einsatzes nach Einsetzen des selbigen in einer Blumenvase. Das Stützelement kann in das Material des Einsatzes integriert sein oder separat vorliegen. Bevorzugt liegt das Stützelement jedoch separat vom Material des Einsatzes vor, wodurch eine mehrfache Verwendung des Stützelementes möglich ist. Das Stützelement dient im Inneren des Einsatzes zum Abstützen beziehungsweise Aufrecht- oder Offenhalten des Einsatzes in der Blumenvase.
  • Bevorzugt umfasst das Stützelement mehrere Abschnitte. So weist das Stützelement mindestens einen ersten Stützring auf, der bevorzugt an das offene Ende des Einsatzes anpassbar ist. Dieser erste Stützring kann aus Metall oder einem anderen, bevorzugt elastischen, leicht verformbaren Material bestehen. Somit ist der erste Stützring dehnbar und kann leicht an den oberen inneren Umfang der Blumenvase angepasst werden. In einer bevorzugten Gebrauchsform ist der erste Stützring am oberen Ende der Vase angeordnet und soll dort für die aufzunehmenden Blumen eine Öffnung mit einer vorbestimmten Größe schaffen. Die Größe der Öffnung ist dabei bevorzugt an die Öffnung der Blumenvase angepasst und verhindert ein Zusammenfalten oder Zusammenklappen des Einsatzes. Der erste Stützring kann eingliedrig beziehungsweise einstückig ausgebildet sein kann aber auch aus mehreren Abschnitten bestehen. Wesentlich ist, dass der erste Stützring eine Seite des Einsatzes, insbesondere das obere, offene Ende des Einsatzes an die innere Form der verwendeten Blumenvase anpasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden faltbaren Einsatzes für eine Blumenvase umfasst das verwendete Stützelement mindestens zwei mit den ersten Stützring verbundene Stützglieder, wobei sich die genannten Stützglieder von den ersten Stützring weg, bevorzugt in Richtung des unteren geschlossenen Endes des Einsatzes erstrecken. Die Stützglieder sind bevorzugt länglicher Form und erstrecken sich entsprechend in Richtung des unteren Endes des Einsatzes beziehungsweise bei Gebrauch des Einsatzes in Richtung des Bodens der Blumenvase, dass heißt weg vom oberen Ende der Blumenvase. Die Länge der mindestens zwei Stützglieder ist bevorzugterweise einstellbar um somit an die jeweilige Vasenlänge anpassbar. Die Anpassung der Längseinstellung wird dadurch bedingt, dass jedes Stützglied wiederum aus zwei Abschnitten besteht, wobei ein erster Abschnitt in einem zweiten Abschnitt einschiebbar ist. Dies ist möglich, da der erste Abschnitt aus einem festen durchgehenden Kunststoffmaterial ausgebildet ist, während der zweite Abschnitt aus einem rohrenförmigen beziehungsweise schlauchförmigen Kunststoffmaterial ausgebildet ist. Entsprechend kann der erste Abschnitt in den zweiten Abschnitt eingeschoben werden und somit kann die Länge der Stützglieder beliebig variiert werden und bei Gebrauch des Einsatzes an die Vasenlänge beziehungsweise Vasenhöhe angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die mindestens zwei Stützglieder an ihren dem ersten Stützring gegenüber liegenden Enden mit mindestens einem weiteren zweiten Stützring verbunden. Entsprechend sind die zwei Stützglieder bei Gebrauch an dem mit dem Wasserreservoir versehenen, geschlossenen Ende des Einsatzes angeordnet, das bei Gebrauch des Einsatzes wiederum am Boden der Blumenvase vorgesehen ist, mit einem weiteren zweiten Stützring versehen. Dieser zweite Stützring ist im Gegensatz zum ersten, oberen Stützring nicht flexibel und dehnbar, sondern besteht bevorzugt aus einem steifen Material. Der Umfang des zweiten Stützringes ist bevorzugt kleiner als der Umfang des ersten Stützringes. Diese Größenverteilung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Einsatz für eine sich nach unten hin verjüngende Blumenvase verwendet werden soll. Es wird aber auch möglich, dass der zweite Stützring den gleichen Umfang wie der erste Stützring aufweist. Dies wäre zum Beispiel bei Blumenvasen vorstellbar, deren Wände grade und parallel zueinander verlaufen.
  • Eine bevorzugte Art des Gebrauches des vorliegenden Blumenvasenseinsatzes wird im Folgenden beschrieben.
  • Der faltbare Vaseneinsatz mit dem zusammengestauchten geschlossenen schlauchförmigen Wasserreservoir wird zunächst in eine geeignete Vase eingeführt. Das Einführen des Einsatzes in die Blumenvase erfolgt bevorzugt hochkant. Gegebenfalls kann es notwendig sein, den Einsatz an die Höhe der verwendeten Vase anzupassen. Dies kann z.B. durch ein einfaches Abschneiden des aus der Blumenvase herausragenden Abschnittes erfolgen.
  • Um die Formstabilität und Formanpassung des Vaseneinsatzes an die spezifische Vasenform zu gewährleisten, wird folgend das Stützelement bzw. der Formgeber in den Vaseneinsatz eingeführt. Das Stützelement dient im Inneren des Einsatzes zum Abstützen bzw. Aufrecht- oder Offenhaltens des Einsatzes in der Blumenvase.
  • Mit Hilfe des ersten Stützringes des Stützelementes, der an den oberen, inneren Umfang der Blumenvase anpassbar ist, wird das obere Ende des Vaseneinsatzes an den Umfang der Öffnung der Blumenvase in stabiler Weise angepasst und so offengehalten; ein Zusammenfalten oder Zusammenklappen des Einsatzes wird verhindert.
  • In der Länge bzw. Höhe wird der Vaseneinsatz durch die mindestens zwei Stützglieder des Stützelementes an die Vasenform und die Vasenhöhe angepasst.
  • Das Stützelement verbleibt im Folgenden bevorzugt in dem Vaseneinsatz, kann aber auch gegebenenfalls entfernt werden.
  • Nach Einführen und Stabilisierung des vorliegenden Blumenvaseneinsatzes werden die Blumen wie z.B. in Form eines Blumenstraußes in den Vaseneinsatz eingebracht und gleichzeitig oder anschließend wird die erforderliche Wassermenge in den Vaseneinsatz eingefüllt.
  • Da das Außenmaterial des Vaseneinsatzes wasserdicht ist, dringt das Wasser nicht aus dem Vaseneinsatz heraus. Somit wird eine Verschmutzung der Vase mit dem Blumenwasser vermieden, das insbesondere nach längerem Gebrauch üblicherweise einen erheblichen Anteil an Schmutzpartikeln und Mikroorganismen enthält.
  • Soll der Blumenstrauß nach einem bestimmten Zeitraum nunmehr entsorgt werden, wird der Blumenstrauß zusammen mit dem Vaseneinsatz ergriffen und aus der Blumenvase herausgezogen. Während des Schrittes des Herausziehens des Vaseneinsatzes aus der Blumenvase dringt das gebrauchte Wasser in das schlauchförmige Wasserreservoir ein, das sich aufgrund des eintretenden Wassers entfaltet. Somit wird eine große Menge des gebrauchten, dreckigen Blumenwassers, jedoch zumindest die Hälfte, in das sich entfaltende Wasserreservoir abgeleitet.
  • Der Vaseneinsatz mit Blumen und dem sich in dem entfalteten Wasserreservoir befindlichen Gebrauchswassers kann anschließend zu einem Ort wie z.B. Spülbecken oder Toilettenbecken oder auch ein anderes geeignetes Behältnis, transportiert werden, an dem das Gebrauchswassers durch die sich am Boden des Wasserreservoirs befindliche Öffnung abgeleitet werden kann.
  • Nach Ableiten des Gebrauchswassers aus dem Vaseneinsatz durch die Öffnung des Wasserreservoirs kann der Vaseneinsatz zusammen mit den verbrauchten bzw. verblühten Blumen in den Hausmüll, bevorzugt Biomüll entsorgt werden. Es ist aber auch denkbar, den Vaseneinsatz zu säubern und wieder zu verwenden.
  • Der vorliegende Vaseneinsatz ermöglicht somit eine saubere Verwendung von Blumensträußen ohne die sonst üblicherweise gerade mit der Entsorgung von verbrauchten Blumen bzw. Blumensträußen und dem Gebrauchtwasser einhergehende Verschmutzung von Blumenvasen und die damit verbundene teilweise erheblich aufwendige Reinigung der Blumenvasen von sich darin abgelagerten Mikroorganismen und anderen Bestandteilen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungemäßen faltbaren Einsatzes für eine Blumenvase mit zusammengestauchten Wasserreservoir in einer geeigneten Blumenvase,
  • 2 eine weiteren schematischen Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Einsatzes für eine Blumenvase mit gestauchtem Wasserreservoir nach Entnahme aus einer Blumenvase; und
  • 3 ein Stützelement für einen erfindungsgemäßen Blumenvaseneinsatz. Ein allgemeiner Aufbau einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen faltbaren Einsatzes für eine Blumenvase ist 1 gezeigt.
  • Insbesondere wird ein faltbarer erfindungsgemäßer Einsatz 1 mit einem ersten oberen Ende 1a und einem unteren Ende 1b gezeigt, wobei an dem unteren Ende 1b des Einsatzes 1 ein stauchbares beziehungsweise faltbares Wasserreservoir 2 vorgesehen ist.
  • In 1 ist der Einsatz mit 1 zusammen mit dem zusammengestauchten Wasserreservoir 2 während des Gebrauchs in einer Blumenvase gezeigt, wobei die Blumenvase hier schematisch angedeutet ist. Der Einsatz 1 ist zur Aufnahme von Blumen und Wasser geeignet und besteht entsprechend aus einem wasserfesten Außenmaterial. Die Innenseite des wasserfesten Materials kann aus einem beliebigen Material bestehen, wobei hier die Verwendung eines zellstoffhaltigen Materials bevorzugt ist.
  • Wie in 1 zu sehen ist das Außenmaterial des Einsatzes 1 so beschaffen, dass es mehrere längliche Faltungen 1c aufweisen kann, wie dies zum Beispiel bei den bekannten Plisseestoffen üblich ist. Aufgrund dieser länglichen Faltung kann der Einsatz zusammen gepresst werden und benötigt somit bei Nicht-Gebrauch wenig Stauraum. Aufgrund der Faltung kann sich der Einsatz nach Einsetzen in die Vase selbsttätig vertikal entlang der Vasenhöhe entfalten und sich somit durch Entfalten an die Form der Vase anpassen.
  • Bei Gebrauch werden Blumen zum Beispiel in Form eines Blumenstraußes und die entsprechende Menge an benötigtem Frischwasser über das obere offene Ende 1a des Einsatzes 1 in den selbigen eingeführt. Bei der in 1 gezeigten Gebrauchsform liegt das Wasserreservoir 2 in seiner zusammengestauchten beziehungsweise zusammengefalteten Form vor, da das Wasserreservoir 2 erst nach Entnahme des Einsatzes 1 aus der Blumenvase seine eigentliche Funktion entfaltet.
  • In 2 ist der vorliegende erfindungsgemäße Einsatz 1 nach Entnahme aus der Blumenvase gezeigt.
  • Wie in 2 verdeutlicht wird das Wasserreservoir nach Entnahme des Einsatzes 1 aus der Blumenvase durch das aus dem Einsatz 1 in das Wasserreservoir 2 abfließende Wasser entfaltet beziehungsweise entstaucht und gedehnt. Mit anderen Worten, bei Herausnahme des mit Blumen und Wasser gefüllten Einsatzes z.B. zum Zwecke der Entsorgung eines verblühten Blumenstraußes, fließt das Wasser aus dem Einsatz in das Wasserreservoir, welches sich aufgrund des Wasservolumens entfaltet. Entsprechend wird das Wasserreservoir 2 mit dem Wasser des Einsatzes vollständig aufgefüllt. Aufgrund der speziellen Konstruktion des Wasserreservoirs 2 aus einem dehnbaren beziehungsweise flexiblen Kunststoffmaterial und darin eingearbeitete geschlossene Ringe ist eine leichte und unkomplizierte Entstauchung beziehungsweise Entfaltung des Wasserreservoirs 2 möglich.
  • In der in der 2 schematisch dargestellten Ausführungsform des vorliegenden Einsatzes wird auch ersichtlich, dass das Wasserreservoir an seinem unteren Ende, das heißt dem Ende das dem unteren geschlossenen Ende des Einsatzes gegenüber liegt, über eine Öffnung 3 verfügt. Durch diese Öffnung 3 kann das Wasser zwecks Entleerung des Einsatzes an einem geeigneten Ort abgeführt werden.
  • In 3 ist eine Ausführungsform eines Stützelementes 4 schematisch dargestellt. Das Stützelement 4 gewährleistet die Formstabilität des faltbaren Einsatzes nach Einsetzen des selbigen in einer Blumenvase.
  • Das Stützelement 4 mindestens einen ersten Stützring 5 auf, der aus Metall oder einem anderen, bevorzugt elastischen, leicht verformbaren Material bestehen kann. Somit ist der erste Stützring 5 dehnbar und kann leicht an den oberen inneren Umfang der Blumenvase angepasst werden.
  • Das Stützelement 4 umfasst mindestens zwei mit dem ersten Stützring 5 verbundene Stützglieder 6, wobei sich die genannten Stützglieder von dem ersten Stützring 5 weg, bei Gebrauch in Richtung des unteren geschlossenen Endes des Einsatzes erstrecken.
  • Die Stützglieder 6 bestehen aus zwei Abschnitten 6a, 6b, die eine Anpassung der Länge der Stützglieder an die Vasenhöhe und damit an die Höhe des Einsatzes 1 ermöglichen. Hierfür ist der erste Abschnitt 6a in den zweiten Abschnitt 6b einschiebbar. Dies ist möglich, da der erste Abschnitt 6a aus einem festen durchgehenden Kunststoffmaterial ausgebildet ist, während der zweite Abschnitt 6b aus einem rohrenförmigen beziehungsweise schlauchförmigen Kunststoffmaterial ausgebildet ist. Entsprechend kann der erste Abschnitt 6a in den zweiten Abschnitt 6b eingeschoben werden und somit kann die Länge der Stützglieder beliebig variiert werden.
  • Darüber hinaus sind die zwei Stützglieder 6 an ihren dem ersten Stützring 5 gegenüber liegenden Enden mit mindestens einem weiteren zweiten Stützring 7 verbunden. Dieser zweite Stützring 7 ist im Gegensatz zum ersten, oberen Stützring 6 nicht flexibel und dehnbar, sondern besteht bevorzugt aus einem steifen Material. In der Ausführungsform der 3 ist der der Umfang des zweiten Stützringes 7 kleiner als der Umfang des ersten Stützringes 5, wodurch eine Anwendung des Stützelementes 5 in einer sich verjüngenden Blumenvase möglich ist.

Claims (14)

  1. Faltbarer, zylindrischer oder kegelstumpfförmiger Einsatz (1) mit zwei ebenen Flächen (1a, 1b) für eine Blumenvase zur Aufnahme von Blumen und Wasser aus mindestens einem wasserfesten Material, wobei an einer der ebenen Flächen (1b) des Einsatzes (1) ein stauchbares Wasserreservoir (2) vorgesehen ist.
  2. Einsatz für eine Blumenvase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) aus mehreren Materiallagen besteht, wobei mindestens eine Materiallage wasserdicht ist.
  3. Einsatz für eine Blumenvase nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) aus mindestens einem wasserfesten Außenmaterial und mindestens einem zellstoffhaltigen Innenmaterial besteht.
  4. Einsatz für eine Blumenvase nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenmaterial aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  5. Einsatz für eine Blumenvase nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Außenmaterial und das mindestens eine Innenmaterial flächig miteinander verbunden sind.
  6. Einsatz für eine Blumenvase nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenmaterial mit einem Dekor versehen ist oder einfarbig ist.
  7. Einsatz für eine Blumenvase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) in mindestens einer Richtung, insbesondere in Richtung entlang seiner Höhe gefaltet ist.
  8. Einsatz für eine Blumenvase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir (2) und der Einsatz (1) wasserdicht miteinander verbunden sind.
  9. Einsatz für eine Blumenvase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir (2) als stauchbarer Schlauch vorliegt.
  10. Einsatz für eine Blumenvase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir (2) mindestens die Hälfte des sich im Vaseneinsatzes befindlichen Wassers aufnimmt. Einsatz für eine Blumenvase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir (2) an seinem Boden eine Öffnung (3) aufweist.
  11. Einsatz für eine Blumenvase nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch mindestens ein Stützelement (4).
  12. Einsatz für eine Blumevase nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4) mindestens einen ersten Stützring (5) umfasst.
  13. Einsatz für eine Blumenvase nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4) mindestens zwei mit dem ersten Stützring (5) verbundene Stützglieder (6) umfasst, die sich von dem ersten Stützring (5) weg erstrecken.
  14. Einsatz für eine Blumenvase nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Stützglieder (6) an ihren dem ersten Stützring (5) gegenüberliegenden Enden mit mindestens einen weiteren zweiten Stützring (7) verbunden sind.
DE102013201143.1A 2013-01-24 2013-01-24 Faltbarer Einsatz für Blumenvasen Withdrawn DE102013201143A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201143.1A DE102013201143A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Faltbarer Einsatz für Blumenvasen
PCT/EP2014/051107 WO2014114631A1 (de) 2013-01-24 2014-01-21 Faltbarer einsatz für blumenvasen
US14/762,906 US20150359360A1 (en) 2013-01-24 2014-01-21 Foldable Insert for Flower Vases
EP14705287.2A EP2948027B1 (de) 2013-01-24 2014-01-21 Faltbarer einsatz für blumenvasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201143.1A DE102013201143A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Faltbarer Einsatz für Blumenvasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201143A1 true DE102013201143A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=50137609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201143.1A Withdrawn DE102013201143A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Faltbarer Einsatz für Blumenvasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150359360A1 (de)
EP (1) EP2948027B1 (de)
DE (1) DE102013201143A1 (de)
WO (1) WO2014114631A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3102036B1 (fr) * 2019-10-17 2022-11-04 Ellece Conformateur pour la présentation de bouquet de fleurs et dispositif pour la présentation et la conservation de bouquet de fleurs comprenant un tel conformateur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762843A (en) * 1927-08-18 1930-06-10 Charles J Straub Holder for cut flowers
US4863015A (en) * 1988-09-16 1989-09-05 Toltzman Randall R Flower package apparatus
JPH11346563A (ja) * 1998-06-12 1999-12-21 Keisaku Arashiro 植木鉢
US20020000065A1 (en) * 2000-05-26 2002-01-03 Weder Donald E. System for forming a decorative cover for a plant having substantial horizontal growth
DE102007049895A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Gerlinde Jahns Transport-Blumenvase

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624098A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Octru Thierry Recipient a capacite variable
US5752649A (en) * 1995-03-30 1998-05-19 Southpac Trust International, Inc. Self-erecting container with liner
US6647663B2 (en) * 1997-01-27 2003-11-18 Southpac Trust International, Inc. Plant sleeve having an expandable portion
US20030110685A1 (en) * 1999-12-16 2003-06-19 Weder Donald E. Floral container having a liner
US20050178060A1 (en) * 2003-05-08 2005-08-18 Weder Donald E. Collapsible and/or erectable floral containers
JP4711549B2 (ja) * 2001-06-27 2011-06-29 三洋電機株式会社 半導体装置の製造方法
FR2855029B1 (fr) * 2003-05-22 2006-04-07 Clayrton S Cache-pot.
WO2010092602A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-19 Ugo Nevi Folding disposable glasses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762843A (en) * 1927-08-18 1930-06-10 Charles J Straub Holder for cut flowers
US4863015A (en) * 1988-09-16 1989-09-05 Toltzman Randall R Flower package apparatus
JPH11346563A (ja) * 1998-06-12 1999-12-21 Keisaku Arashiro 植木鉢
US20020000065A1 (en) * 2000-05-26 2002-01-03 Weder Donald E. System for forming a decorative cover for a plant having substantial horizontal growth
DE102007049895A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Gerlinde Jahns Transport-Blumenvase

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014114631A1 (de) 2014-07-31
EP2948027B1 (de) 2019-08-21
US20150359360A1 (en) 2015-12-17
EP2948027A1 (de) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Westermann et al. BGB
DE3907475A1 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
DE3814683A1 (de) Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr
EP2955124A1 (de) Becher und verfahren zum herstellen eines bechers
EP2948027B1 (de) Faltbarer einsatz für blumenvasen
DE8509395U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Festlegung einer flexiblen Bespannung an einem Tragrahmen bei Sitzmöbeln od. dgl.
EP3162197A1 (de) Faltbare transportbox
EP2453002B1 (de) Ohrkerze
DE102007031217B4 (de) Aschvorrichtung
DE102005020670A1 (de) Futtertrog
DE4313069C2 (de) Schüsselvase
CH709249A2 (de) Pflanzbeet-Vorrichtung.
Ranke Integrität und Anerkennung bei Axel Honneth
DE3826334C1 (de)
DE102012104735B4 (de) Pflanzbehälter
AT514359B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Humus
EP2317862B1 (de) Hülle, gestell zu ihrer aufnahme und verfahren zur herstellung von dönerartigen formkörpern
DE10260205A1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
EP3517006B1 (de) Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil
DE202015106670U1 (de) Faltsystem
DE102022114037A1 (de) Bürstenkopf für eine WC-Bürste
DE102021117962A1 (de) Taschenfilter
DE2927899A1 (de) Wasseroberflaechenabzugsvorrichtung fuer aquarien
CH712557A1 (de) Tauchbogen, Tauchbogensatz, Schlammsammler mit einem Schlammsack und einem Tauchbogen, sowie Verfahren zur Handhabung des Tauchbogens.
DE202021106256U1 (de) Spültuchhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee