DE102013200428A1 - Materialien und verfahren zum verbinden von batteriezellenanschlüssen und zusammenschaltungssammelschienen - Google Patents

Materialien und verfahren zum verbinden von batteriezellenanschlüssen und zusammenschaltungssammelschienen Download PDF

Info

Publication number
DE102013200428A1
DE102013200428A1 DE102013200428A DE102013200428A DE102013200428A1 DE 102013200428 A1 DE102013200428 A1 DE 102013200428A1 DE 102013200428 A DE102013200428 A DE 102013200428A DE 102013200428 A DE102013200428 A DE 102013200428A DE 102013200428 A1 DE102013200428 A1 DE 102013200428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
coating
busbar
terminal
interconnection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013200428A
Other languages
English (en)
Inventor
Humi Widhalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102013200428A1 publication Critical patent/DE102013200428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

In einer Ausführungsform enthält ein Batteriezellenmodul ein Anschlusssubstrat; eine Zusammenschaltungssammelschiene mit einer Sammelschienensubstrat; und eine Beschichtung, die zwischen mindestens einem der Anschluss- und dem Sammelschienensubstrate angeordnet ist und sie berührt, wobei die Beschichtung ein Metall enthält und eine Schmelztemperatur aufweist, die niedriger als eine Schmelztemperatur des Anschluss- oder des Sammelschienensubstrats ist. In einer anderen Ausführungsform enthält die Beschichtung eine erste Beschichtung aus einem Metall M1 und eine zweite Beschichtung aus einem Metall M2, wobei die erste Beschichtung das Anschlusssubstrat berührt und die zweite Beschichtung das Sammelschienensubstrat berührt.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Material und ein Verfahren zum Verbinden von Batteriezellenanschlüssen und Zusammenschaltungssammelschienen.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Elektrofahrzeugen (EF) bestehen ein oder mehrere Hochspannungs(HS)-Batteriepacks aus Dutzenden von Batteriemodulen, die elektrisch und thermisch zusammengeschaltet sind. Jedes Batteriemodul kann eine Anzahl von Batteriezellen und Kühlplatten oder -rippen enthalten, die in einem Strukturrahmen gestapelt und elektrisch durch Verbinden der Batteriezellenanschlüsse mit Zusammenschaltungssammelschienen und thermisch durch ein oder mehrere Kühlmittelverteilerrohre zusammen-geschaltet sind.
  • Diverse Verfahren werden nach dem Stand der Technik verwendet, um das Verbinden der Batteriezellenanschlüsse und der Zusammenschaltungssammelschienen zu begünstigen, einschließlich Ultraschallschweißen, Widerstandspunktschweißen, Löten und andere. Diese Methoden weisen jedoch Begrenzungen auf, aufgrund derer die Methoden nicht zum Verbinden der Batteriezellenanschlüsse und entsprechender Zusammenschaltungssammelschienen geeignet sind. Alter-native Verbindungsmethoden werden benötigt, um das Erfordernis zugeführter Energie zu senken, einheitliche und gleichmäßige Verbindungen über mehrere Schichten sicherzustellen, die Werkzeugstandzeit zu verlängern und/oder Empfindlichkeiten der Verbindungsqualität gegenüber Variationen von Blechanschlüssen, Zusammenschaltungssammelschienen und/oder ihren Beschichtungen zu minimieren.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt wird ein Batteriezellenmodul bereitgestellt. In einer Ausführungsform umfasst ein Batteriezellenmodul Folgendes: einen Batteriezellen-anschluss, der ein Anschlusssubstrat umfasst, eine Zusammenschaltungssammelschiene, die ein Sammelschienensubstrat umfasst; und eine Beschichtung, die zwischen mindestens einem der Anschluss- und Sammelschienen-substrate angeordnet ist und sie berührt, wobei die Beschichtung ein Metall umfasst und eine Schmelz-temperatur aufweist, die kleiner als eine Schmelz-temperatur des Anschluss- oder des Sammelschienen-substrats ist.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die Beschichtung eine erste Beschichtung aus einem Metall M1 und eine zweite Beschichtung aus einem Metall M2, wobei die erste Beschichtung das Anschlusssubstrat berührt und die zweite Beschichtung das Sammelschienensubstrat berührt. In bestimmten Fällen weist das Anschlusssubstrat eine Schmelztemperatur auf, die größer als eine Schmelztemperatur der ersten Beschichtung ist, wobei der Batteriezellenanschluss über eine oder mehrere metallurgische Bindungen M1–M2 an die Zusammenschaltungssammelschiene geschaltet ist. In bestimmten anderen Fällen weist das Sammelschienensubstrat eine Schmelztemperatur auf, die größer als eine Schmelztemperatur der zweiten Beschichtung ist, wobei der Batteriezellenanschluss über eine oder mehrere metallurgische Bindungen M1–M2 an die Zusammenschaltungssammelschiene geschaltet ist. In bestimmten Fällen berührt die Beschichtung einen Bruchteil einer Gesamtoberfläche des Anschlusssubstrats oder des Sammelschienensubstrats.
  • In noch einer anderen Ausführungsform enthält das Batteriezellenmodul weiterhin eine zwischen einer Anschlusssubstratoberfläche und der ersten Beschichtung positionierte Konversionsbeschichtung. In noch einer anderen Ausführungsform umfasst das Batteriezellenmodul weiterhin eine zwischen einer Anschlusssubstratoberfläche und der ersten Beschichtung positionierte Diffusionsbarrierebeschichtung.
  • In noch einer anderen Ausführungsform umfasst das Batteriezellenmodul weiterhin einen zweiten Batteriezellenanschluss, der an den ersten Batteriezellenanschluss geschaltet ist, sodass der erste Batteriezellenanschluss zwischen dem zweiten Batteriezellenanschluss und der Zusammenschaltungssammelschiene positioniert ist.
  • In einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zum Bilden einer Verbindung zwischen einem Batteriezellenanschluss und einer Zusammenschaltungssammelschiene bereitgestellt. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren: Anordnen einer Beschichtung zwischen einem Anschlusssubstrat des Batteriezellenanschlusses und einem Sammelschienensubstrat der Zusammenschaltungssammelschiene, wobei die Beschichtung eine Schmelztemperatur aufweist, die kleiner als eine Schmelztemperatur des Anschlusssubstrats oder des Sammelschienensubstrats ist; und Aussetzen der Beschichtung gegenüber Wärme, um das Anschlusssubstrat und das Sammelschienensubstrat zu verbinden. In bestimmten Fällen wird die Wärme durch Heizplatten oder Elektrodenplatten bereitgestellt.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst der Schritt des Aussetzens: Erwärmen der ersten und der zweiten Beschichtung auf eine Temperatur, die größer als die höhere einer Schmelztemperatur der ersten Beschichtung und einer Schmelztemperatur der zweiten Beschichtung ist, um zu bewirken, dass sowohl die erste als auch die zweite Beschichtung geschmolzen werden. In bestimmten Fällen wird die Erwärmung in einer Zeitspanne ausgeführt. In bestimmten anderen Fällen beinhaltet das Verfahren weiterhin: Halten der Erwärmung auf einer konstanten Temperatur eine zusätzliche Zeitspanne lang.
  • In einer anderen Ausführungsform wird eine Heizplatten-Nennleistung für die Menge von Heizplatten gemäß Gleichung (1) bestimmt:
    Figure 00040001
  • Dabei gilt: Comp steht für das von Heizplatten eingeschlossene Volumen (m3) von Batteriezellenanschlüssen und einer Zusammenschaltungssammelschiene; ρComp steht für die durchschnittliche Dichte von VComp in kg/m3; cpComp steht für die durchschnittliche Wärmekapazität von VComp in J/kg K; TComp steht für die durchschnittliche Temperatur von VComp in K; t steht für die Zeit in s; AComp steht für den Berührungsbereich (m2) zwischen einer Heizplatte und einem Batteriezellenanschluss oder einer Zusammenschaltungssammelschiene; hHotPlate steht für den Wärmeübergangskoeffizienten (W/m2K) zwischen einer Heizplatte und einem Batteriezellenanschluss oder einer Zusammenschaltungssammelschiene auf dem Berührungsbereich; THotPlate steht für die Oberflächentemperatur (K) einer Heizplatte an der Berührungsgrenzfläche; TAir steht für die Zimmertemperatur (K); und RTotal steht für den gesamten Wärmewiderstand (K/W) vom Batteriezellenanschluss durch Oberflächen zwischen Zellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht ein Batteriezellenmodul gemäß einer Ausführungsform;
  • 2A veranschaulicht eine planare Ansicht einer Batteriezelle des Batteriezellenmoduls von 1;
  • 2B veranschaulicht eine Seitenansicht einer Galvanisiervorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Zellenanschluss des Batteriezellenmoduls von 1;
  • 2C veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Rolle von beschichtetem Material, das gestanzt werden soll, um den Zellenanschluss des Batteriezellenmoduls von 1 zu bilden;
  • 3A veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Zusammenschaltungssammelschiene des Batteriezellenmoduls von 1;
  • 3B veranschaulicht eine Seitenansicht einer Galvanisiervorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Zusammenschaltungssammelschiene des Batteriezellenmoduls von 1;
  • 3C veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Rolle von beschichtetem Material, das gestanzt werden soll, um die Zusammenschaltungssammelschiene des Batteriezellenmoduls von 1 zu bilden;
  • 4A bis 4C veranschaulichen verschiedene Ansichten eines Batteriezellenmoduls von 1, bevor, während und nachdem die Zusammenschaltungssammelschiene auf die Zellenanschlüsse aufmontiert wird;
  • 5 veranschaulicht eine Batteriezelle mit Anschlüssen im Rahmen dessen, dass sie einer Menge von Heizplatten ausgesetzt wird, gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • 6A veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Anschluss-Sammelschiene-Komposits, das drei Anschlüsse umfasst, die neben einer Zusammenschaltungssammelschiene zusammen gruppiert sind, gemäß noch einer anderen Ausführungsform;
  • 6B veranschaulicht eine Seitenansicht des Anschluss-Sammelschiene-Komposits von 6A, das innerhalb eines Paars von Heizplatten geschichtet ist, gemäß noch einer anderen Ausführungsform;
  • 6C veranschaulicht eine Seitenansicht des Anschluss-Sammelschiene-Komposits von 6A, das innerhalb eines Paars von Elektrodenplatten geschichtet ist, gemäß noch einer anderen Ausführungsform; und
  • 7 veranschaulicht Strukturvorsprünge zum Leiten von Wärme.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie erforderlich werden hierin detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart. Jedoch sollte es sich verstehen, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Deshalb dürfen spezifische Struktur- und Funktionsdetails, die hierin offenbart werden, nicht als begrenzend ausgelegt werden, sondern lediglich als eine Darstellungsgrundlage für die Ansprüche und/oder eine Darstellungsgrundlage, um den Fachmann zu lehren, wie die vorliegende Erfindung verschieden verwendet werden kann.
  • Des Weiteren, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind alle numerischen Mengenangaben in der Beschreibung und in den Ansprüchen so zu verstehen, dass sie durch das Wort „etwa“ beim Beschreiben des weiteren Umfangs dieser Erfindung modifiziert werden. Sofern nicht ausdrücklich etwas Gegenteiliges erklärt wird, wird mit der Beschreibung einer Gruppe oder Kategorie von Material als geeignet oder bevorzugt für einen vorgegebenen Zweck in Verbindung mit der Erfindung angedeutet, dass Mischungen von beliebigen zwei oder mehr Mitgliedern der Gruppe oder Kategorie gleichermaßen geeignet oder bevorzugt sein können.
  • Diverse Verfahren sind nach dem Stand der Technik genutzt worden, um das Verbinden der Batteriezellenanschlüsse und der Zusammenschaltungssammelschienen zu begünstigen. Ein Verfahren ist beispielsweise Laserschweißen. Laserschweißen kann für das Verbinden dünner Nähte und Verbinden winziger Punkte aus den gleichen Metallen in einem offenen Raum geeignet sein. Eine Verbindung dünner Nähte und/oder winziger Punkte kann das Problem eines hohen elektrischen Widerstands in Batterieanwendungen mit sich bringen. Ein Erhöhen der Anzahlen von Nähten oder Punkten erhöht die Prozesszykluszeit. Laserschweißen verbindet passende Metalloberflächen durch lokales Schmelzen der Metalle unter Nutzung fokussierter Energie von einem Laserstrahl, der spröde intermetallische Bindungen und eine Wärmeeinflusszone (WEZ) bilden kann. Spröde intermetallische Bindungen können sich ungünstig auf mechanische und elektrische Eigenschaften der Verbindungen auswirken, vor allem in der Bildung von Kriech- und Grenzflächenwiderstand, woraus reduzierte Haltbarkeit und Leistungsverlust und Aufheizung während des Betriebs resultieren. Zum Verbinden von Batteriezellenanschlüssen mit Zusammenschaltungssammelschienen, die aus denselben oder unähnlichen Blechen mit Beschichtungen bei höherer Schmelztemperatur hergestellt sind, kann es besonders schwierig, wenn nicht völlig unmöglich sein, Laserschweißen in einer Mehrschichtkonfiguration zu nutzen. Die hohen Schmelztemperaturen der Metalle/Beschichtungen erfordern hohe Verarbeitungstemperaturen, welche die benachbarten Materialien zerstören oder zersetzen können. Eine länger dauernde Aufwärmung erhöht die Prozesszykluszeit. Der begrenzte Raum zwischen Zusammenschaltungssammelschienen kann auch eine komplizierte Werkzeugausstattung und eine Nutzung eines Faserlasers erfordern. Wenn wärmeleitfähige Materialien wie Aluminium oder Kupfer genutzt werden, wird die Nutzung von Laserschweißen noch schwieriger.
  • Auch nutzt beispielsweise Widerstandspunktschweißen zwei geformte Kupferlegierungselektroden zum Klemmen von Blechen, während ein großer elektrischer Strom durch den kleinen berührenden Punkt geschickt wird. Durch den elektrischen Widerstand von Blechen verursachte Wärme schmilzt die Metalle am Punkt und bildet eine Punktschweißung. Viel Energie kann in sehr kurzer Zeit, in annähernd ein paar Millisekunden, an den Punkt geliefert werden, was zulässt, dass Schweißen ohne exzessives Erwärmen des Rests der Bleche erfolgt. Eine Modifizierung des Widerstandspunktschweißens, das Buckelschweißen, geht mit durch den elektrischen Widerstand von Blechen verursachter Wärme einher, wobei die Wärme an erhöhten Buckeln auf einem oder beiden der Bleche konzentriert wird, was Schweißen schwererer Teilabschnitte oder eine engere Beabstandung von Schweißungen zulässt. Wie beim Widerstandspunktschweißen treten auch beim Laserschweißen ähnliche Schwierigkeiten aufgrund des Erwärmens und des Schmelzens von Metallen auf. Zusätzlich verursacht der begrenzte Raum zwischen Zusammenschaltungssammelschienen dieselbe Herausforderung hinsichtlich der Technik und der Automatisierung von Werkzeugen/Aufspannvorrichtungen. Obwohl die Punkte aus dem Widerstandspunktschweißen viel größer als aus Laserschweißen sein können, können für einen minimalen Grenzflächenwiderstand nach wie vor mehrere Punkte erforderlich sein, was die Prozesszykluszeit weiter erhöht.
  • Auch erfordert beispielsweise das Hartlöten eine hohe Prozesstemperatur, ein Flussmittel und ein Hartlot, das Legierungen mit passenden Metalloberflächen bildet und spröde intermetallische Bindungen bilden kann. Zusätzlich erhöhen die Aufwärmung und die Abkühlung die Prozesszykluszeit.
  • Auch ist beispielsweise das Befestigen/Nieten ein relativ einfaches Fügeverfahren und relativ einfach zu automatisieren. Jedoch machen für Batteriezellenanschlüsse und Zusammenschaltungssammelschienen in einer Mehrschichtblechkonfiguration der begrenzte Raum und die große Anzahl erforderlicher winziger Befestigungsmittel/Nieten dieses Verfahren nicht sehr praktisch. Die erforderliche Kraft zum Nieten von Anschlüssen aus hochfestem Blech an Zusammenschaltungssammelschienen ist hoch. Zusätzlich machen Befestigungsmittel/Nieten Batteriemodule schwerer. Obwohl das Nieten aufgrund seiner Einfachheit und geringerer Werkzeugausstattungskosten verglichen mit Laser- oder Ultraschallschweißen ein guter Kandidat für das Verbinden von Batteriezellenfahnen mit Anschlüssen in einem offenen Raum sein kann, kann das Befestigen/Nieten eine sehr praktische Lösung für das Verbinden von Batteriezellenanschlüssen mit Zusammenschaltungssammelschienen in einer Mehrschichtblechkonfiguration und innerhalb eines begrenzten Raums sein.
  • Auch verbindet beispielsweise das Bördeln/Falzen zwei oder mehr Schichten aus Blechen durch lokalisiertes Kaltformen der Metalle, um eine feste Zusammenfügung unter ihnen zu produzieren. Es wird jedoch angenommen, dass das Bördeln/Falzen mit denselben Nachteilen behaftet ist wie vor allem Ultraschallschweißen, das oft übermäßig hohe mechanische Energie zum Verbinden mehrerer Schichten aus Blechmaterialien erfordert und woraus somit eine kurze Werkzeugstandzeit resultiert. Aus mehreren Bördel-/Falz-Festzusammenfügungen resultiert eine längere Zykluszeit und ein begrenzter Raum begrenzt auch die Anwendung von Bördeln/Falzen.
  • Auch erfordert beispielsweise das Löten ein Flussmittel und einen Zusatzwerkstoff (Lot), um zwei oder mehr Metalloberflächen zu verbinden, indem das Lot geschmolzen und in die Verbindung strömen gelassen wird. Jedoch sind Löttemperaturen wie 215 ºC oder weniger für Pb-Lot und 245 ºC oder weniger für Pb-freies Lot viel geringer als bei Hartlötung. Verglichen mit den meisten Schweißprozessen schmilzt Löten nicht die zu verbindenden Grundmetalle, sondern verklebt die Metalle vielmehr durch Benetzungshandlungen. Somit sind die resultierenden Verbindungen nicht so stark wie die Grundmetalle, sondern weisen eine adäquate Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit für zahlreiche elektrische Anwendungen auf. Zum Verbinden von Batteriezellenanschlüssen mit Zusammenschaltungssammelschienen in einer Mehrschichtblechkonfiguration und innerhalb eines begrenzten Raums ist Punkt- oder Naht-/Rand-Löten unter Nutzung eines Eisen- und Lötdrahts eventuell nicht robust, und das Aufschmelzen von Lötpaste oder -film geht mit vielen Prozessschritten, Aufspannvorrichtungen und einem Aufschmelzofen einher. Beides erfordert Flussmittelbehandlung, Vorwärmen und Nachkühlen und somit eine lange Zykluszeit zum Durchführen. Umfangreiche Entwicklungen werden benötigt, um Löten zu einer tragfähigen Lösung zum Verbinden von Batteriezellenanschlüssen mit Zusammenschaltungssammelschienen in einer Mehrschichtblechkonfiguration und innerhalb eines begrenzten Raums zu machen.
  • Es wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung, in einer oder mehreren Ausführungsformen, ein System und ein Verfahren im Bereich des Verbindens der Batteriezellenanschlüsse und entsprechender Zusammenschaltungssammelschienen mit Vorzügen und/oder Verbesserungen bereitstellt, die ansonsten im Stand der Technik nicht umgesetzt sind.
  • In einem Aspekt wird ein Batteriezellenmodul bereitgestellt. In einer Ausführungsform, und wie in 1 veranschaulicht, enthält ein Batteriezellenmodul 100 einen Batteriezellenstapel 100a und eine Zusammenschaltungssammelschiene 100b. Der Batteriezellenstapel 100a enthält eine oder mehrere Batteriezellen 102, die jeweils einen positiven Anschluss 104 und einen negativen Anschluss 106 enthalten. Ein oder mehrere, und insbesondere zwei bis drei, von angrenzenden positiven Anschlüssen 104 können gemeinsam innerhalb einer einzelnen Zusammenschaltungssammelschiene 108 aufgenommen werden. Ein oder mehrere, und insbesondere zwei bis drei, von angrenzenden negativen Anschlüssen 106 können gemeinsam innerhalb einer einzelnen Zusammenschaltungssammelschiene 110 aufgenommen werden. Die Zusammenschaltungssammelschienen 108 und 110 können hinsichtlich der Form und des Materials identisch sein. Jedoch können bestimmte Variationen eingeführt werden, ohne vom vorgesehenen Zweck dieser Sammelschienen abweichen zu müssen. In bestimmten besonderen Fällen können die positiven Anschlüsse 104 aus Aluminiumblech/-folien gebildet sein, und die negativen Anschlüsse 106 können aus Kupferblech/-folien gebildet sein.
  • 2A veranschaulicht eine planare Ansicht einer einzelnen Batteriezelle 102, wobei entsprechende Anschlüsse in 1 genannt werden. Der positive (negative) Anschluss 104 (106) enthält drei Abschnitte 104a (106a), 104b (106b) und 104c (106c). Abschnitt 104a (106a) betrifft einen Abschnitt des Anschlusses, der innerhalb der Batteriezelle 102 aufgenommen wird. Abschnitt 104c (106c) betrifft einen Abschnitt des Anschlusses, der eine Beschichtung aus einem Metall „Mc“ enthält. Der Abschnitt zwischen den Abschnitten 104a (106a) und 104c (106c) ist Abschnitt 104b (106b), der mit einem Metall „Mb“, das sich vom Metall in Abschnitt 104c (106c) unterscheidet, nicht beschichtet oder beschichtet ist. In bestimmten besonderen Fällen weist das Metall Mb eine höhere Schmelztemperatur als das Metall Mc auf. Obwohl die Abschnitte 104b (106b) und 104c (106c) in 2A als im Wesentlichen zwei gleiche Teile veranschaulicht sind, müssen die Abschnitte 104b (106b) und 104c (106c) hinsichtlich der Form nicht identisch sein und können durch eine Linie 204 (206), die gerade, gekrümmt oder in beliebiger anderer geeigneter Weise geformt ist, unterteilt sein. In bestimmten besonderen Fällen kann der Abschnitt 104b (106b) wie beim Abschnitt 104c (106c) ähnlich beschichtet sein. In diesem Zusammenhang besteht kein absichtlicher Unterschied zwischen den Abschnitten 104b (106b) und 104c (106c) implementiert, die als ein einstückiger Abschnitt betrachtet werden können.
  • In bestimmten Fällen umfasst das Metall, wie es in der Beschichtung auf dem Abschnitt 104c des positiven Anschlusses oder dem Abschnitt 106c des negativen Anschlusses vorliegt, Zinn (Sn).
  • Die wärmeempfindlichen Beschichtungen, wie sie auf dem Abschnitt 104c des positiven Anschlusses und/oder dem Abschnitt 106c des negativen Anschlusses vorliegen, können aufgebracht werden, bevor oder nachdem die Anschlüsse 104, 106 an der Batteriezelle 102 angebracht werden. Jedoch werden für den Zweck der Beschreibung folgende Prozeduren in dem Szenario beschrieben, dass die wärmeempfindlichen Beschichtungen vor ihrer anschließenden Anbringung an die Batteriezelle 102 aufgebracht werden.
  • Wie in 2B veranschaulicht, kann die wärmeempfindliche Beschichtung über Galvanisieren in einem Chargen- oder kontinuierlichen Plattierungsprozess auf den Abschnitt 104c, 106c aufgebracht werden. Der übrige Anschluss 104, 106 kann für den negativen Anschluss 106 vernickelt oder für den positiven Anschluss 104 unplattiert sein. Wie in 2C veranschaulicht, werden die vollständig oder teilweise plattierten Bleche gemäß der ausgelegten Abmessung von Batteriezellenanschlüssen geschnitten oder gestanzt. Die vollständig oder teilweise plattierten Batteriezellenanschlüsse werden dann anschließend an der Zelle 102 angebracht.
  • In bestimmten Fällen sind der positive und der negative Batteriezellenanschluss 104, 106 aus Sn-plattierten Aluminiumfolien/-blechen bzw. Sn-plattierten Kupferfolien/ -blechen hergestellt, während die Zusammenschaltungssammelschienen aus Sn-plattierten Kupferblechen hergestellt sind.
  • In einer anderen Ausführungsform, und wie in 3A veranschaulicht, werden, bevor die Zusammenschaltungssammelschienen 108 bei einem Zusammenschaltungsplatinenmontageprozess an einer Zusammenschaltungsplatine 112 montiert werden, die Bleche für die Zusammenschaltungssammelschienen mit einer Beschichtung aus einem Metall wie Sn in einem Chargen- oder kontinuierlichen Überziehprozess plattiert, um ein plattiertes Blech zu bilden. Wie in 3B veranschaulicht, werden die plattierten Bleche geschnitten oder gestanzt und werden gemäß der ausgelegten Abmessung von Zusammenschaltungssammelschienen gebildet. Beim Prog-Die-Prozess wird Stanzen weggelassen, und Zusammenschaltungssammelschienen werden während kontinuierlicher Coilzuführung gebildet und abgeschnitten. Wie in 3C veranschaulicht, werden die plattierten Zusammenschaltungssammelschienen beim Zusammenschaltungsplatinenmontageprozess mit der Zusammenschaltungsplatine unter Nutzung von mechanischen und Lötverfahren verbunden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform weist die erste Beschichtung oder die zweite Beschichtung eine planare Abmessung von 90 bis 110 Prozent, oder 95 bis 110 Prozent, einer planaren Abmessung des Anschlusssubstrats oder des Sammelschienensubstrats auf.
  • In noch einer anderen Ausführungsform liegt die Schmelztemperatur der ersten Beschichtung oder der zweiten Beschichtung 100 Grad Celsius, 200 Grad Celsius, 300 Grad Celsius, 400 Grad Celsius, 500 Grad Celsius, 600 Grad Celsius, 700 Grad Celsius, 800 Grad Celsius oder 900 Grad Celsius unter einer Schmelztemperatur des Anschlusssubstrats oder einer Schmelztemperatur des Sammelschienensubstrats.
  • 4A veranschaulicht illustrativ eine Anzahl von Batteriezellen 102 mit plattierten Batteriezellenanschlüssen, die gestapelt sind, um einen Strukturrahmen zu bilden. Abhängig von der Kühlungsstrategie, d. h. Unter-, Seiten- oder Flächenkühlung, können Kühlplatten unten oder an der Seite montiert oder Kühlrippen zwischen den Batteriezellen gestapelt sein. Eine Anzahl der plattierten Batteriezellenanschlüsse kann zusammen gruppiert werden. In bestimmten Auslegungen müssen die plattierten Batteriezellenanschlüsse vor dem Schritt der Batteriezellenstapelung, abhängig von der Batteriezellendicke, der Anzahl von Batteriezellenanschlüssen in jeder Gruppe und davon, ob zwischen den Batteriezellen eine Kühlrippe gestapelt ist, eventuell unterschiedlich weit gebogen werden, um besser an den Zusammenschaltungssammelschienen ausgerichtet zu sein. Wie in 4C illustrativ veranschaulicht, sind die plattierten Zusammenschaltungssammelschienen jeweils an einer Gruppe der plattierten Batteriezellenanschlüsse ausgerichtet. Die Zusammenschaltungsplatine kann durch ein mechanisches Verfahren oder Schweißen, abhängig von Zusammenschaltungsplatinen- und Batteriemodulauslegungen, mit dem Rahmen verbunden werden.
  • Jede Gruppe der plattierten Batteriezellenanschlüsse und eine der plattierten Zusammenschaltungssammelschienen werden geklemmt und Wärme wird für die wärmeempfindliche Beschichtung auf den Abschnitten 104c, 106c der Anschlüsse und der Zusammenschaltungssammelschiene bereitgestellt. Die Wärme kann über Platzieren der Anschlüsse und der Zusammenschaltungssammelschiene in einer Menge von Heizplatten bereitgestellt oder kann über Einspeisen von elektrischem Strom bereitgestellt werden. Wenn die Wärme bereitgestellt ist, schmelzen die wärmeempfindlichen Beschichtungen auf den Batteriezellenanschlüssen und der Zusammenschaltungssammelschiene und verbinden die Batteriezellenanschlüsse mit der Zusammenschaltungssammelschiene. Der Fügeprozess kann wiederholt werden, bis alle Gruppen der Batteriezellenanschlüsse und der verbleibenden Zusammenschaltungssammelschienen verbunden sind. So wird die Montage eines Batteriemoduls mit der erforderlichen elektrischen Zusammenschaltung durchgeführt.
  • In bestimmten Fällen weist die erste oder die zweite Beschichtung eine Schmelztemperatur von mindestens 100, 200 oder 300 Grad Celsius unter der des positiven Anschlusses, des negativen Anschlusses oder der Zusammenschaltungssammelschiene auf, sodass die aufgebrachte Wärme nicht bewirkt, dass der Anschluss selbst schmilzt. In bestimmten besonderen Fällen weist die galvanisierte Beschichtung eine Schmelztemperatur von 100 bis 350, 150 bis 300 oder 200 bis 250 Grad Celsius auf.
  • In bestimmten Fällen weist die erste oder die zweite Beschichtung eine Dicke auf, die 0,5 % bis 7,5 %, 1,5 % bis 6,0 % oder 2,5 % bis 5,0 % der Dicke des positiven Anschlusses oder des negativen Anschlusses beträgt. In bestimmten besonderen Fällen weist die galvanisierte Beschichtung eine Dicke von 1 bis 15, 3 bis 12 oder 5 bis 10 Mikrometern auf.
  • Wenn die Heizplatten verwendet werden, um die Wärme bereitzustellen, kann folgende Analyse genutzt werden, um bestimmte Betriebsparameter zum Ausführen der Heizplattenklemmung der Batteriezellenanschlüsse und der entsprechenden Zusammenschaltungssammelschiene zu bestimmen.
  • Eine Klemmkraft wird angewendet, um eine gute Berührung in der Verbindung zwischen den plattierten Batteriezellenanschlüssen 104, 106 und der Zusammenschaltungssammelschiene 108 während der Erwärmung, des Schmelzens/Verbindens und der Verfestigung aufrechtzuerhalten. Die Klemmkraft kann ohne Weiteres durch eine Versuchsplanung für Variationen von Batteriezellenanschluss- und/oder Zusammenschaltungssammelschienenmaterialien und Geometrien von Batteriezellenanschlüssen, Zusammenschaltungssammelschienen und/oder Heizplatten bestimmt werden. In bestimmten Fällen kann ein Klemmdruck von 5 bis 10 psi oder eine Klemmkraft von 15 bis 30 N (oder etwa 3,5–7 lbf) genutzt werden, um den thermischen Berührungswiderstand an den Berührungsgrenzflächen zwischen Schichten zu minimieren und die Wärmeübergangsrate zu maximieren und um somit die Prozesszeit zu minimieren.
  • Insbesondere muss die Klemmkraft eventuell erhöht werden, falls die plattierte Zusammenschaltungssammelschiene nicht flach ist oder nicht parallel zu den plattierten Batteriezellenanschlüssen in der x-y-Ebene und/oder in der y-z-Ebene verläuft. Eine höhere Klemmkraft wird eventuell benötigt, falls die plattierten Batteriezellenanschlüsse nicht flach, nicht an der plattierten Zusammenschaltungssammelschiene ausgerichtet und/oder auf einen hohen Grad von Vorformungen vorgebogen sind.
  • Jedoch erhöht eine erhöhte Klemmkraft die Schmelztemperatur des Aufplattierungsmetalls wie Sn. Daher kann der Klemmprozess in 2 Stadien unterteilt werden: (1) Einwirkung und Ausrichtungsverformung und (2) Klemmen. Im Einwirkungs- und Ausrichtungsverformungsstadium können relativ höhere Kräfte zum schnellen Ausrichten der plattierten Batteriezellenanschlüsse auf die plattierte Zusammenschaltungssammelschiene zum Erwärmen genutzt werden. Dann werden die Batteriezellenanschlüsse unter einer stabilisierten Klemmkraft an die Zusammenschaltungssammelschiene geklemmt, die etwas geringer ist als im ersten Stadium, um ein schnelles Schmelzen von Aufplattierungsschichten zuzulassen und die Änderungen im durch die Heizplatten eingeschlossenen Volumen auszugleichen, das heißt Ausdehnung während des Schmelzens/Verbindens (Änderung von Fest- zu Flüssigphase) und Schrumpfung während der Verfestigung (Änderung von Flüssig- zu Festphase).
  • Wie in Gleichung (1) ausgedrückt, kann ein ideal gerührter Thermobehälter genutzt werden, um die Heizplatten-Nennleistung zu bestimmen.
    Figure 00180001
  • Wie in Gleichung (1) genannt, steht VComp für das von Heizplatten eingeschlossene Volumen (m3) von Batteriezellenanschlüssen und einer Zusammenschaltungssammelschiene; ρComp (kg/m3) steht für die durchschnittliche Dichte von VComp; cpComp (J/kg K) steht für die durchschnittliche Wärmekapazität von VComp; TComp (K) steht für die durchschnittliche Temperatur von VComp; t steht für die Zeit in s; AComp steht für den Berührungsbereich (m2) zwischen einer Heizplatte und einem Batteriezellenanschluss oder einer Zusammenschaltungssammelschiene; hHotPlate steht für den Wärmeübergangskoeffizienten (W/m2K) zwischen einer Heizplatte und einem Batteriezellenanschluss oder einer Zusammenschaltungssammelschiene auf dem Berührungsbereich; THotPlate steht für die Oberflächentemperatur (K) einer Heizplatte an der Berührungsgrenzfläche; TAir steht für die Zimmertemperatur (K); und RTotal steht für den gesamten Wärmewiderstand (K/W) vom Batteriezellenanschluss durch Oberflächen zwischen Zellen.
  • Das Modell von Gleichung (1) als eine Näherung erster Ordnung kann zu der unten gezeigten Gleichung (2) vereinfacht werden.
    Figure 00190001
  • Wie in Gleichung (2) genannt, steht QHotPlate für die Heizplattenleistung (W).
  • Gleichung (3) kann durch Integrieren von Gleichung (2) mit dem Anfangswert TComp = TAir bei t = 0 erlangt werden.
    Figure 00190002
  • Die Kompositeigenschaften können unter Nutzung der folgenden Gleichungen (4) bis (9) bestimmt werden.
  • Figure 00190003
  • Wie in den Gleichungen (4) bis (9) genannt, stehen tInt, tTerm, tPlating für die Dicke (m) einer Zusammenschaltungssammelschiene, eines Batteriezellenanschlusses bzw. einer galvanisierten Beschichtung; VInt, VTerm, VPlatin stehen für das Volumen (m3) einer Zusammenschaltungssammelschiene, eines Batteriezellenanschlusses bzw. der galvanisierten Beschichtung; ρInt, ρTerm, ρPlating stehen für die Dichte (kg/m3) einer Zusammenschaltungssammelschiene, eines Batteriezellenanschlusses bzw. der galvanisierten Beschichtung; cpInt, cpTerm, cpPlating stehen für die Wärmekapazität (J/kg K) einer Zusammenschaltungssammelschiene, eines Batteriezellenanschlusses bzw. der galvanisierten Beschichtung; mInt, mTerm, mPlating stehen für die Masse (kg) einer Zusammenschaltungssammelschiene, eines Batteriezellenanschlusses bzw. der galvanisierten Beschichtung; und mComp steht für die von Heizplatten eingeschlossene Masse (kg) von Batteriezellenanschlüssen und einer Zusammenschaltungssammelschiene. Es ist zu beachten, dass die in den Gleichungen (4) bis (9) genannten Zahlen 3 und 8 ein Komposit darstellen, das eine Zusammenschaltungssammelschiene, drei Anschlüsse und acht galvanisierte Beschichtungen aufweist, wie in 6 illustrativ veranschaulicht. Diese Zeichen können basierend auf der Gesamtzahl von innerhalb einer einzelnen Zusammenschaltungssammelschiene gruppierten Anschlüssen und darauf variieren, wie viele Beschichtungen genutzt werden.
  • Die Zeit, tTm, die benötigt wird, um die Temperatur der plattierten Batteriezellenanschlüsse und der plattierten Zusammenschaltungssammelschiene, die von den Heizplatten eingeschlossen werden, auf die Schmelztemperatur, Tm, der Aufplattierung zu steigern, kann anhand der folgenden Gleichung (10) bestimmt werden.
  • Figure 00200001
  • Die Zeit, tL, die benötigt wird, um alle Aufplattierungsschichten auf den plattierten Batteriezellenanschlüssen und der plattierten Zusammenschaltungssammelschiene, die von Heizplatten eingeschlossen werden, komplett zu schmelzen, kann anhand der folgenden Gleichung (11) bestimmt werden.
    Figure 00210001
  • Dabei gilt: ΔHm steht für die latente Schmelzwärme (kJ/kg) der galvanisierten Beschichtung und n steht für die Anzahl der Beschichtungsschichten.
  • Ein in Gleichung (12) ausgedrücktes Wärmeübergangsmodell kann genutzt werden, um die maximale Temperatur von Batteriezellenanschlüssen am Zellenrand 110 zu bestimmen.
    Figure 00210002
  • Wie in Gleichung (12) genannt, steht VRest für das Volumen (m3) von Batteriezellenanschlüssen & ihrer galvanisierten Beschichtungsschichten außerhalb des eingeschlossenen Volumens; ρRest steht für die Dichte (kg/m3) von Batteriezellenanschlüssen & ihrer galvanisierten Beschichtungsschichten außerhalb des eingeschlossenen Volumens; cpRest steht für die Wärmekapazität (J/kg K) von Batteriezellenanschlüssen & ihrer Sn-Aufplattierungsschichten außerhalb des eingeschlossenen Volumens; TPouch steht für die Temperatur (K) von Batteriezellenanschlüssen am Zellen-Pouch-Rand, entsprechend der durchschnittlichen Temperatur von VRest; KRest steht für die Wärmeleitfähigkeit (W/m K) von Batteriezellenanschlüssen & ihrer galvanisierten Beschichtungsschichten; ACross steht für den Querschnittsbereich (m2) von Batteriezellenanschlüssen & ihrer galvanisierten Beschichtungsschichten; TInterface steht für die Temperatur (K) von Batteriezellenanschlüssen an der Grenze des eingeschlossenen Volumens, entsprechend TComp; und LBoundary steht für die Dicke (m) der Grenzschicht zwischen dem eingeschlossenen und dem äußeren Volumen.
  • Infolge der hervorragenden Wärmeleitfähigkeiten der Batteriezellenanschlüsse wird angenommen, dass die Temperatur innerhalb der Batteriezellenanschlüsse im durch die Heizplatten eingeschlossenen Volumen einheitlich ist, TInterface = TComp. Ähnlich ist die Temperatur innerhalb der Batteriezellenanschlüsse außerhalb des eingeschlossenen Volumens annähernd einheitlich, TPouch, außer in der Grenzschicht zwischen den zwei Volumina. Die Grenzschicht kann sehr dünn sein, beispielsweise mit einer Dicke von 1 mm, die an der Grenzfläche vorliegt, an der sich die zwei Volumina überdecken.
  • Gleichung (12a) wird erhalten, wenn TInterface in Gleichung (12) durch TComp von Gleichung (3) ersetzt wird.
    Figure 00220001
  • Gleichung (13) kann aus Gleichung (12) erhalten werden.
  • Figure 00220002
  • Gleichung (12a) kann darauf reduziert werden, was in Gleichung (12b) ausgedrückt ist.
    Figure 00230001
  • Gleichung (14) stellt die Anfangsbedingung dar.
    Figure 00230002
  • Gleichung (15) stellt die Temperatur von Batteriezellenanschlüssen am Zellenrand 110 durch Lösen des Anfangswerts von Gleichung (14) dar.
    Figure 00230003
  • Wenn die Wärme von Elektrodenplatten bereitgestellt und elektrischer Strom über die Elektrodenplatten auf die plattierten Batteriezellenanschlüsse und die plattierte Zusammenschaltungssammelschiene angewendet wird, wird Wärme Q (J) abhängig von drei Grundfaktoren, wie in der folgenden Gleichung (16) ausgedrückt, erzeugt.
    Figure 00230004
  • Dabei gilt: I (A) ist der durch die plattierten Batteriezellenanschlüsse und die plattierte Zusammenschaltungssammelschiene fließende elektrische Strom; R (Ω) ist der elektrische Widerstand des Blechs/Folienmetalls, der Aufplattierungen und der Berührungsgrenzflächen; und t (s) ist die Zeit des Strömens von elektrischem Strom.
  • Die Wärmeerzeugung kann linear proportional zur Zeit sein, während der der elektrische Strom angelegt wird, wie in Gleichung (16) gezeigt. Ein minimaler elektrischer Strom und eine minimale Zeit sind erforderlich, um ausreichende Wärme zum Verbinden der Bleche/Folienmetalle über Schmelzen/ Verbinden von Aufplattierungsschichten auf ihnen und auch zum Ausgleichen der Wärmeverluste aufgrund des Wärmeübergangs zu erzeugen. Falls der elektrische Strom zu gering ist, kann durch einfaches Erhöhen der Zeit allein keine Verbindung produziert werden. Falls der elektrische Strom adäquat ist, steigt die Größe der Verbindung mit der Zeit, bis sie die Größe des Elektrodenvorsprungsberührungsbereichs erreicht. Falls die Zeit weiter vergrößert wird, kann eine Auspressung vorkommen oder die Elektrodenplatten können an den Blechen/Folienmetallen anhaften. Daher sollte eine Versuchsplanung vorgenommen werden, um den elektrischen Strom und die Zeit für individuelle Verbindungsanwendungen zu optimieren.
  • Der elektrische Strom ist ein Faktor, da er die Wärmeerzeugung beeinflussen kann, wie in Gleichung (16) gezeigt. Die tatsächliche Größe der Verbindungen nimmt schnell dem elektrischen Strom zu. Jedoch resultieren aus zu hohem elektrischem Strom Auspressung und Elektrodenplattenschädigung. Die typischen Arten des beim Verbinden angewendeten elektrischen Stroms umfassen den Einphasenwechselstrom (AC), der in der Produktion am meisten genutzt wird, den Dreiphasengleichstrom (DC), die Kondensatorentladung (CD) und den relativ neuen Mittelfrequenzumrichter DC. Im Betrieb sollten für Prozessparametereinstellungen und -steuerungen die Effektivwerte des elektrischen Stroms genutzt werden.
  • Die Elektrodenplattenleistung kann gemäß Gleichung (17), die durch Umordnen von Gleichung (16) erhalten wird, berechnet werden.
    Figure 00250001
  • Beim Verwenden von Elektrodenplatten mit Vorsprüngen mit einem Durchmesser von 1 mm in einer Matrix, wie in 9 gezeigt, kann der elektrische Strom, der über jeden Vorsprung durch die plattierten Batteriezellenanschlüsse und die plattierte Zusammenschaltungssammelschiene fließt, über die folgende Gleichung (18) bestimmt werden.
    Figure 00250002
  • In bestimmen Fällen können Strukturvorsprünge auf einer berührenden Fläche der Elektrodenplatten gebildet werden, um den elektrischen Strom zu vergrößern. Wie in 7 illustrativ veranschaulicht, können die Vorsprünge eine beliebige geometrische Form annehmen und können mit einer beliebigen geeigneten Beabstandungsdistanz voneinander beabstandet sein.
  • Eine Klemmkraft dient dazu, die plattierten Batteriezellenanschlüssen und die plattierten Zusammenschaltungssammelschiene, die verbunden werden sollen, während der Erwärmung, des Schmelzens/Verbindens und der Verfestigung in engem Kontakt halten. Die von Elektrodenplatten gelieferte Klemmkraft kann gemäß einem/einer oder mehreren derselben Prinzipien und Methodiken wie bei der hierin beschriebenen Heizplattenprozedur bestimmt werden. Beispielhaft wird eine Klemmkraft von 15 bis 30 N (3,5 bis 7 lbf) genutzt, um das Anlegen des elektrischen Stroms zu ermöglichen, um ein schnelles Auffüllen von Oberflächenrauheitsmulden mit geschmolzenem Aufplattierungsmaterial wie geschmolzenem Sn zu begünstigen und um die Bildung von Poren während der Verfestigung der geschmolzenen Aufplattierungsschichten zu minimieren. Die Klemmkraft kann erhöht werden, falls die plattierte Zusammenschaltungssammelschiene nicht flach oder nicht parallel zu den plattierten Batteriezellenanschlüssen in der x-y-Ebene und/oder in der y-z-Ebene ist. Eine höhere Klemmkraft kann genutzt werden, falls die plattierten Batteriezellenanschlüsse nicht flach, nicht an der plattierten Zusammenschaltungssammelschiene ausgerichtet und/oder auf einen hohen Grad von Vordehnungen vorgebogen sind. Jedoch nimmt mit der Klemmkraft die Schmelztemperatur des Aufplattierungsmaterials wie Sn zu. Daher kann die Klemmkraft unter Nutzung einer Versuchsplanung angepasst werden, die bestimmte wichtige Prozesseinflussgrößen (Key Process Input Variables, KPIVs), ihre Wechselwirkungen und ihre Variationen, vor allem Batteriezellenanschluss- und/oder Zusammenschaltungssammelschienenmaterialien, Geometrien und Vordehnungen von Batteriezellenanschlüssen, Zusammenschaltungssammelschienen und/oder Elektrodenplatten beinhaltet.
  • Eine Auswahl des Materials und der Auslegung der Oberflächengüte und der Härte für die Elektrodenplatten kann gemäß einer/einem oder mehreren derselben Strategien und Prinzipien ausgeführt werden, die in Bezug auf die Heizplattenprozedur hierin dargelegt sind. Ein oder mehrere derselben Erfordernisse können auch auf die Elektrodenplattenprozedur hinsichtlich Funktionalität, Haltbarkeit und Kompatibilität mit den Materialen und den Prozessbedingungen zutreffen. Demzufolge können Molybdän oder Wolfram bearbeitet und poliert werden, um die Elektrodenplatten zu bilden. In bestimmten Fällen kann die Oberflächengüte der Elektrodenplatten besser als die plattierten Batteriezellenanschlüsse und/oder die plattierte Zusammenschaltungssammelschiene sein, wobei ein Wert von etwa 0,3–0,5 Mikrometer Ra vorliegt. Allgemein gesagt, je glatter und weniger haftend die Oberfläche, desto weniger Wartung und mehr Einheitlichkeit existiert auf dem Berührungsbereich. In bestimmten besonderen Fällen weisen die Elektrodenplattenmaterialien eine Härte von mehr als 75 HRC auf. In dieser Hinsicht können Molybdän und Wolfram, die je eine Vickers-Härte von 1530 bzw. 3430 aufweisen, das Material der Wahl sein.
  • Ohne auf irgendeine bestimmte Theorie begrenzt sein zu wollen, wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung, in einer oder mehreren Ausführungsformen, einen oder mehrere der folgenden Vorteile aufweist. Erstens können die Heizplatten oder die Elektrodenplatten relativ dünn, beispielsweise mit einer Dicke von etwa 5 mm, hergestellt werden, was ermöglicht, dass die Platten ohne Weiteres in den begrenzten Raum zwischen den Zusammenschaltungssammelschienen in einer kompakten Auslegung passen, und deshalb die Automatisierungstechnik für den Fügeprozess vereinfacht und die Werkzeugausstattungseinschränkungen eliminiert, die bei den meisten anderen Fügemethoden auftreten können. Zweitens minimiert die geringe Schmelztemperatur beim Sn-Aufplattieren die Energiezufuhr und die Klemmkraft und minimiert daher die Wärmeeinwirkung auf Batteriezellen und die Zusammenschaltungssammelschiene, im Gegensatz zu vielen anderen Fügemethoden, die auf der Zufuhr großer Wärme oder großer Energie beruhen, wie Laserschweißen, Widerstandspunktschweißen, Hartlöten und Ultraschallschweißen. Drittens unterstützt das Erfordernis reduzierter Energie die Werkzeugstandzeitverlängerung und somit die Reduzierung der Gesamtzykluszeit aufgrund einer reduzierten Stillstandszeit zum Werkzeugaustausch. Viertens ermöglicht Sn-Aufplattieren bei geringer Schmelztemperatur auf denselben oder verschiedenen Blechen/Folienmetallen mit verschiedenen Dicken rasches Schmelzen/Verbinden über die Sn-Schichten und minimiert die Bildung spröder intermetallischer Bindungen, die oft mit vielen anderen Fügemethoden in Zusammenhang stehen. Fünftens kann die Verbindungszeit für 2-Zellen-Anschlüsse bis 3-Zellen-Anschlüsse für eine vorgegebene Nennleistung mit der Nutzung von Heizplatten auf nur 15–33 % dessen reduziert werden, was bei herkömmlichen Methoden wie Ultraschallschweißen erforderlich ist. Sechstens eliminiert das weiche Sn-Aufplattieren bei geringer Schmelztemperatur auf einer Mehrfachschicht aus Blechen/Folienmetallen auch die Notwendigkeit, dass hohe mechanische Energie die Bleche/Folienmetalle verformt (kaltformt), was bei vielen anderen herkömmlichen Methoden wie Nieten, Bördeln oder Falzen erforderlich sein kann. Siebtens zeichnen sich die metallurgischen Sn-Sn-Bindungen unter Batteriezellenanschlüssen und zwischen Batteriezellenanschlüssen und Zusammenschaltungssammelschienen für eine vorgegebene Energiezufuhr verglichen mit bestimmten herkömmlichen Methoden wie Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Widerstandspunktschweißen, Befestigen, Nieten, Bördeln oder Falzen durch einen geringeren Grenzflächenwiderstand und somit einen geringeren Leistungsverlust überall an den Verbindungen und weniger Wärmeaufbau während des Einsatzes aus. Schließlich sind die metallurgischen Sn-Sn-Bindungen unter Batteriezellenanschlüssen und zwischen Batteriezellenanschlüssen und Zusammenschaltungssammelschienen zuverlässiger als bestimmte herkömmliche Methoden wie viele Verfahren zur mechanischen Verbindung, insbesondere unter für die Fahrzeugnutzung typischen Abriebbedingungen.
  • In bestimmten Fällen können die Heizplatten und die Elektrodenplatten hinsichtlich eines oder mehrerer der folgenden Merkmale identisch sein: Geometrie, Längen-, Breiten- oder Dickenabmessung, Material, Oberflächengüte und Härte.
  • In bestimmten Fällen weisen die Heizplatten und/oder die Elektrodenplatten einen planaren Bereich auf, der größer als die beschichteten Abschnitte 104c der Batteriezellenanschlüsse und/oder des beschichteten Abschnitts 106c der Zusammenschaltungssammelschiene ist. In bestimmten besonderen Fällen weisen die Heizplatten und/oder die Elektrodenplatten einen planaren Bereich auf, der hinsichtlich jeder der drei pseudo-adiabatischen Abmessungen um 0,1 mm bis 5 mm größer ist als die beschichteten Abschnitte 104c und/oder 106c.
  • In bestimmten Fällen sind die Heizplatten und/oder die Elektrodenplatten von den Batteriezellen, den Batteriezellenanschlüssen und/oder den Zusammenschaltungssammelschienen beabstandet.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel werden eine Gruppe von Sn-plattierten Batteriezellenanschlüssen und eine der Sn-plattierten Zusammenschaltungssammelschienen durch zwei Heizplatten geklemmt, wobei Wärme angewendet wird. Die galvanisierte Sn-Beschichtung schmilzt und verbindet die Batteriezellenanschlüsse mit der Zusammenschaltungssammelschiene. Tabelle 1 führt illustrativ bestimmte mechanische, thermische, metallurgische und elektrische Eigenschaften auf, die wichtig für Verbinden und Verbindungen sind. Tabelle 1 – Eigenschaften von Batteriezellenanschlüssen & Zusammenschaltungssammelschienen
    Batteriezellenanschlüsse Zusammen schaltungsammelschiene
    Al (+) * Cu (–) * Sn (+/–) Cu Sn
    Dicke (µm) 200 200 5–10 800 5–10
    Zugfestigkeit (MPa) 77 240 19 ** 245 19 **
    Zugkraft (%) 18 46 43** 10 43**
    Härte (HV0,1) *** 15 HV < 70 HV 30 90 HV 30
    Dichte – Fest (kg/m3) 2700 8950 7298(β) 8890 7298(β)
    Wärmeleitfähigkeit – Fest (W/m K) 238 397 62,2 388 62,2
    Wärmekapazität – Fest (J/kg K) 917 386 226 385 226
    Schmelztemperatur, Tm (ºC) 660 1083 232 1083 232
    Latente Schmelzwärme (kJ/kg) 388 205 59,61 205 59,61
    Dichte – Flüssig bei Tm (kg/m3) 2385 8000 7000 8000 7000
    Wärmeleitfähigkeit – Flüssig (W/m K) 100 165 31,4 165 31,4
    Wärmekapazität – Flüssig (J/kg K) 1178 490 242 490 242
    Wärmeausdehnungskoeffizient (10–6K–1) 25,5 17,7 23 17,7 23
    Oberflächenspannung – Flüssig bei Tm (N/m) 0,914 1,285 0,544 1,285 0,544
    Selbstdiffusivität in Flüssigkeit bei Tm (10–9 m2/s) 4,87 3,97 2,31 3,97 2,31
    Effektiver Moleküldurchmesser – Flüssig bei Tm(10–10 m) 2,66 2,37 3,05 2,37 3,05
    Viskosität – Flüssig bei Tm(mN s/m2) 1,250 4,502 4,459 4,502 4,459
    Elektrische Leitfähigkeit (% IACS) **** 65 101 15,6 100 15,6
    Elektrische Leitfähigkeit (MegaS/m) 37,67 58,69 9,05 58,11 9,05
    Elektrische Resistivität (µΩ cm) 2,65 1,71 12,1 1,72 12,1
    * -- Mechanische Eigenschaften werden gemessen, und die restlichen Eigenschaften stammen aus theoretischen Berechnungen oder Publikationen. ** -- Eigenschaften in Freiform. *** -- Härtedaten dienen nur zum Vergleich. Die tatsächliche Härte ist von der Wärmebehandlung abhängig & sollte basierend auf der Anwendung spezifiziert werden. **** -- 172,41 / Resistivität = % IACS; 100 % IACS = 58 MegaS/m.
  • In bestimmten Fällen können Heizplatten etwas größer als die Batteriezellenanschlüsse und die Zusammenschaltungssammelschiene sein, um einen so großen Berührungsbereich wie möglich zu produzieren, um den Grenzflächenwiderstand zu reduzieren. In diesem Beispiel betragen die Länge und die Breite des Berührungsbereichs 45 mm bzw. 5 mm. Die Länge, die Breite und die Dicke der Heizplatte betragen 50 mm, 6 mm bzw. 5 mm. Auslegungsparameter, physikalische Eigenschaften und berechnete Parameter sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2 – Zusammenfassung von Auslegungsparametern, physikalischen Eigenschaften und berechneten Parametern
    Zusammen schaltungsammelschiene Zellen anschluss Auf plattierung Komposit
    Berührungsfläche (m2) AComp
    0,005 × 0,045 = 0,000225
    Dicke (cm) tInt tTerm tPlating tComp
    2 Zellenanschlüsse 0,8 0,2 0,01 1,26
    3 Zellenanschlüsse 1,48
    Volumen (cm3) VInt VTerm VPlating VComp
    2 Zellenanschlüsse 180 45 2 280
    3 Zellenanschlüsse 330
    Dichte - Fest (kg/m3) ρInt ρTerm ρPlating ρComp
    2 Zellenanschlüsse 8890 8950 7298 8833
    3 Zellenanschlüsse 8828
    Masse (g) mInt mTerm mPlating mComp
    2 Zellenanschlüsse 1,6 0,4 0,02 2,5
    3 Zellenanschlüsse 2,9
    Wärmekapazität (J/kgK) cpInt cpTerm cpPlating cpComp
    2 Zellenanschlüsse 385 386 226 379
    3 Zellenanschlüsse 378
  • Für das Sn-Aufplattieren sind die berechnete Zeit zur Schmelztemperatur und die Zeit zum Durchführen des Schmelzens sowie die Gesamtzeit zum Durchführen des Schmelzens/Verbindens in Tabelle 4 für verschiedene Heizplatten-Nennleistungen jeweils zusammengefasst. Tabelle 3 – Zusammenfassung von Auslegungsparametern, Materialeigenschaften und berechneten Parametern
    Heizplattenleistung, QHotPlate (W) 1000 2000 3000 4000
    Zimmertemperatur, TAir(ºC) (K) 2 3 ºC = 296 K
    VCompρCompcpComp (J/K)
    2 Zellenanschlüsse 0,949
    3 Zellenanschlüsse 1,112
    Schmelztemperatur, Tm (ºC) (K) 232 ºC = 505 K
    (Tm – TAir)(VCompρCompcpComp)/2 (J)
    2 Zellenanschlüsse 99,198
    3 Zellenanschlüsse 116,220
    Zeit zur Schmelztemperatur, tTm (s)
    2 Zellenanschlüsse 0,099 0,050 0,033 0,025
    3 Zellenanschlüsse 0,116 0,058 0,039 0,029
    Latente Schmelzwärme, ΔHm (kJ/kg) 59,61
    Zeit zum Durchführen des Schmelzens, tL (s)
    2 Zellenanschlüsse = 6 Aufplattierungsschichten 0,003 0,001 0,001 0,001
    3 Zellenanschlüsse = 8 Aufplattierungsschichten 0,004 0,002 0,001 0,001
    Gesamtzeit zum Durchführen des Schmelzens/Verbindens, tT = tTm + tL (s)
    2 Zellenanschlüsse = 6 Aufplattierungsschichten 0,102 0,051 0,034 0,026
    3 Zellenanschlüsse = 8 Aufplattierungsschichten 0,120 0,060 0,040 0,030
    Bestimmen der Heizplatten-Haltezeit
  • Das Maximum der Komponententemperatur und der Heizplatten-Haltezeit kann basierend auf einer oder mehreren der Grenztemperaturen und zulässiger Zeiten des Pouch-Isolierfilms, des Separators zwischen positiven oder negativen Elektroden, Elektrolyt- und Aktivelektrodenbeschichtungen der Batteriezellen und der Zusammenschaltungssammelschiene bestimmt werden. Nicht begrenzende Beispiele der Grenztemperaturen sind in Tabelle 4 unten zusammengefasst. Tabelle 4 – Grenztemperaturen von Zellen-Pouch-Isolierfilm, Separator, Elektrolyt- und Aktivelektrodenbeschichtungen von Batteriezellen und Zusammenschaltungssammelschiene
    Materialien Temperaturgrenzen
    Zellen-Pouch-Isolierfilm • Filmabdichtschicht mit PP-Homo + Copolymer PP + PE (CPP) • Extrusionsbeschichtung mit modifiziertem Polypropylen (PP) • Film mit orientiertem Polyamid (ONy) • Film auf der Basis von Polyethylenterephthalat (PET) 158 ºC
    Polyethylen-Polypropylen(PE-PP)- Separator 123 ºC
    Elektrolyt mit Lithiumsalz (LiPF6 + Additive) 236 ºC
    Aktivelektrodenbeschichtungen & SBR oder PVDF, CB, SFG-6 Bindemittel/Lösungsmittel/Additive • Anode: Graphit oder Graphen • Katode: LiNixMnyCozO2, LiNiCoAlO2, LiMn2O4, LiCoO2 oder C-LiFePO4 140 ºC
    Zusammenschaltungssammelschiene 260 ºC
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt, scheint der Separator die niedrigste Grenztemperatur aufzuweisen. Jedoch überträgt jeder Batteriezellenanschluss Wärme an Dutzende Batteriezellenfahnen innerhalb eines Pouch, der wiederum Wärme an Dutzende Separatoren zwischen Katoden und Anoden überträgt. Die Masse der Elektroden und der Separatoren ist um Größenordnungen größer als diejenige des Batteriezellenanschlusses, mit dem sie über die Batteriezellenfahnen verbunden sind. Zusätzlich zeichnen sich die Elektroden durch hervorragende Wärmeleitfähigkeiten aus. Daher dienen sie als riesige Wärmesenke, um Wärme vom Batteriezellenanschluss so schnell abzuleiten, dass die Separatoren und die Aktivelektrodenbeschichtungen durch die Wärme intakt bleiben. Somit erweist sich der Zellen-Pouch-Isolierfilm als das schwächste Glied und der anfälligste Durchgang in der Wärmekette, da er am nächsten zu den Batteriezellenanschlüssen und der allererste ist, der ‚die Wärme annimmt‘. Demzufolge würden 158 ºC binnen 10 Sekunden am Zellen-Pouch-Rand die Grenze des Wärmestroms von Heizplatten durch Batteriezellenanschlüsse zu den Batteriezellen festsetzen.
  • Die Heizplatten-Haltezeit kann gleich der oder etwas länger als die Gesamtzeit für ein vollständiges Schmelzen/Verbinden für die jeweiligen, in Tabelle 3 aufgeführten Heizplatten-Nennleistungen sein und kann kürzer als 10 Sekunden sein, um Wärmeschäden an den Batteriezellen zu verhindern. Demzufolge können für die Heizplatten-Nennleistungen von 1000 bis 4000 W die Heizplatten-Haltezeiten gemäß den Gleichungen (10) bis (11) bestimmt werden und sind in Tabelle 5 unten zusammengefasst. Tabelle 5 – Heizplatten-Haltezeiten bei verschiedenen Heizplatten-Nennleistungen
    Heizplattenleistung, QHotPlate (W) 1000 2000 3000 4000
    Heizplatten-Haltezeit (ms)
    2 Zellenanschlüsse = 6 Aufplattierungsschichten 102 51 34 26
    3 Zellenanschlüsse = 8 Aufplattierungsschichten 120 60 40 30
  • Für diese Heizplatten-Nennleistungen und entsprechende Heizplatten-Haltezeiten werden maximale Temperaturen von Batteriezellenanschlüssen am Zellen-Pouch-Rand, TPouch, gemäß Gleichung (15) bestimmt und sind in Tabelle 6 unten zusammengefasst. Tabelle 6 – Temperaturen von Batteriezellenanschlüssen am Zellen-Pouch-Rand für verschiedene Heizplatten-Nennleistungen
    Querschnitts- / Restflächen (cm2) & Restlängen (cm) ACross ARest LRest LBoundary
    2 Zellenanschlüsse 0,20 8,4 1,9 0,1
    3 Zellenanschlüsse 0,30
    Dicke (cm) / Volumen (cm3) tRest VTerm VPlating VRest
    2 Zellenanschlüsse 0,044 0,2 0,008 0,4
    3 Zellenanschlüsse 0,066 0,6
    Dichte (kg/m3) / Masse (kg) ρRest mTerm mPlating mRest
    2 Zellenanschlüsse 8800 0,00150 0,00006 0,00324
    3 Zellenanschlüsse 8800 0,00486
    Wärmekapazität (J/kg K) & -leitfähigkeit (W/m K) cpRest KTerm KPlating KRest
    2 Zellenanschlüsse 374 397 62 367
    3 Zellenanschlüsse 374 367
    C1, C2, C3, C5 C1 C2 C3 C5
    2 Zellenanschlüsse 1,212 0,949 5,989 1773
    3 Zellenanschlüsse 1,818 1,112 5,989 1773
    Heizplattenleistung, QHotPlate(W) 1000 2000 3000 4000
    C4
    2 Zellenanschlüsse 12618 2 5237 3 7855 50474
    3 Zellenanschlüsse 10770 2 1541 3 2311 43082
    TPouch (K)
    2 Zellenanschlüsse 350 326 317 312
    3 Zellenanschlüsse 358 331 320 314
    TPouch (ºC)
    2 Zellenanschlüsse 77 53 44 39
    3 Zellenanschlüsse 85 58 47 41
  • Wie aus Tabelle 6 ersichtlich ist, sind diese Temperaturen viel niedriger als die maximal zulässige Temperatur am Zellen-Pouch-Rand und von viel kürzerer Zeitdauer als die Grenzzeit, 158 ºC binnen 10 Sekunden am Zellen-Pouch-Rand, wie durch die Einschränkungen vom Zellen-Pouch-Isolierfilm festgelegt. Diese Auslegung bewirkt keine Wärmeschäden an den Separatoren, da die Temperatur und die Zeit viel niedriger/kürzer als die Grenzbedingungen, 123 ºC binnen 10 Sekunden an Separatoren, sind. Daher sind die in Tabelle 6 gezeigten Heizplatten-Haltezeiten sichere Betriebszeiten, innerhalb derer die Batteriezellen nicht thermisch geschädigt werden, während die Sn-plattierten Batteriezellenanschlüsse mit der Sn-plattierten Zusammenschaltungssammelschiene verbunden werden. Es wird auch angemerkt, dass die Betriebstemperaturen und -zeiten in der aktuellen Auslegung aufgrund der geringeren Energiezufuhren und der niedrigeren Schmelztemperatur der Sn-Aufplattierung auf den Batteriezellenanschlüssen und Zusammenschaltungssammelschienen niedrieger und viel kürzer sind als diejenigen beim Ultraschallschweißen.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel werden jede Gruppe der Sn-plattierten Batteriezellenanschlüsse und eine der Sn-plattierten Zusammenschaltungssammelschienen durch zwei Elektrodenplatten geklemmt, während elektrischer Strom an die Sn-plattierten Batteriezellenanschlüsse und die Zusammenschaltungssammelschiene angelegt wird. Die Sn-Aufplattierungsschichten auf den Batteriezellenanschlüssen und der Zusammenschaltungssammelschiene schmelzen und verbinden die Batteriezellenanschlüsse mit der Zusammenschaltungssammelschiene, wie in 8 veranschaulicht.
  • In diesem Beispiel betragen die Länge, die Breite und die Dicke der Elektrodenplatte 45 mm, 5 mm bzw. 5 mm. Für flache Elektrodenplatten beträgt die Berührungsfläche 45 mm × 5 mm auf den Oberflächen des äußersten Sn-plattierten Batteriezellenanschlusses bzw. der äußersten Sn-plattierten Zusammenschaltungssammelschiene. Für Elektrodenplatten mit Vorsprüngen mit einem Durchmesser von 1 mm in einer Matrix, wie in 9 gezeigt, beträgt die Berührungsfläche jedes Vorsprungs 0,785 mm2 auf den Oberflächen des äußersten Sn-plattierten Batteriezellenanschlusses bzw. der äußersten Sn-plattierten Zusammenschaltungssammelschiene.
  • Beim Verwenden von Elektrodenplatten mit Vorsprüngen mit einem Durchmesser von 1 mm in einer Matrix, wie in 9 gezeigt, kann der elektrische Strom, der über jeden Vorsprung durch die aufplattierten Batteriezellenanschlüsse und die aufplattierte Zusammenschaltungssammelschiene fließt, über Gleichung (18) bestimmt werden und wird in Tabelle 8 zusammengefasst. Die Querschnittsfläche, durch die der elektrische Strom fließt, ist AElectrode = 0,785 mm2, die Werte der elektrischen Resistivität der Bleche/Folienmetalle und der Sn-Aufplattierung stammen aus Tabelle 1, und die Werte des elektrischen Widerstands werden basierend auf der elektrischen Resistivität, der Dicke der Bleche/Folienmetalle und der Sn-Aufplattierung und der Querschnittsfläche AElectrode berechnet. Der erforderliche tatsächliche elektrische Strom ist kleiner als der in Tabelle 8 aufgeführte, weil der elektrische Widerstand der Berührungsgrenzflächen in den vorliegenden Berechnungen nicht enthalten ist. Der elektrische Widerstand der Berührungsgrenzflächen muss durch Versuchsmessungen des tatsächlichen Aufbaus bestimmt werden. Dennoch kann der Fügeprozess für diese elektrischen Stromhöhen innerhalb von ein paar Millisekunden durchgeführt werden. Dasselbe Verfahren, das im Anwendungsbeispiel 1 oben genutzt wird, kann zum Berechnen der Gesamtzeit für ein vollständiges Verbinden genutzt werden. Tabelle 7 – Elektrischer Strom durch Batteriezellenanschlüsse & Zusammenschaltungssammelschiene für verschiedene Elektrodenplatten-Nennleistungen
    Zusammen schaltungssammel schiene Anschluss Auf plattierung Komposit
    Dicke (m) tInt tTerm tPlating tComp
    2 Zellenanschlüsse 8E-04 2E-04 0,1E-04 12,6E-04
    3 Zellenanschlüsse 14,8E-04
    Elektrische Resistivität, ρ (µΩ.cm) 1,7 1,7 12,1
    Elektrischer Widerstand, R = ρ·tX/AElectrode (Ω) 18E-06 4,4E-06 1,5E-06
    2 Zellenanschlüsse 35E-06
    3 Zellenanschlüsse 43E-06
    Elektrodenplatten leistung, Q (W) 1000 2000 3000 4000
    Elektrischer Strom, I (kA)
    2 Zellenanschlüsse 5 8 9 11
    3 Zellenanschlüsse 5 7 8 10
  • Einige der hierin genannten Symbole und Gleichungen können gemäß Tabelle 8 spezifiziert werden. Tabelle 8 – nicht begrenzende Definitionen für bestimmte Symbole und Gleichungen
    Symbole Definitionen Einheiten
    AComp Berührungsfläche zwischen einer Heizplatte und einem beschichteten Batteriezellenanschluss oder einer beschichteten Zusammenschaltungssammelschiene, wo Wärme angewendet wird m2
    ACross Querschnittsfläche von Batteriezellenanschlüssen m2
    AElectrode Berührungsfläche zwischen einer Elektrodenplatte und einem beschichteten Batteriezellenanschluss oder einer beschichteten Zusammenschaltungssammelschiene, durch die elektrischer Strom fließt m2
    ARest Flächeninhalt eines Batteriezellenanschlusses außerhalb des eingeschlossenen Volumens m2
    cpComp Durchschnittliche Wärmekapazität von VComp J/kg K
    cpInt, cpTerm, cpPlating Wärmekapazität von Zusammenschaltungssammelschienen-Substratmaterial, Batteriezellenanschluss-Substratmaterial bzw. Beschichtungsmaterial J/kg K
    cpRest Wärmekapazität von Batteriezellenanschlüssen außerhalb des eingeschlossenen Volumens J/kg K
    C1, C2, C3, Zeitunabhängige Konstanten
    C4, C5
    hHotPlate Wärmeübergangskoeffizient zwischen einer Heizplatte und einem beschichteten Batteriezellenanschluss oder einer beschichteten Zusammenschaltungssammelschiene über der Berührungsfläche AComp W/m2 K
    ΔHm Latente Schmelzwärme von Beschichtungsmaterial kJ/kg
    I Elektrischer Strom, der durch beschichtete Batteriezellenanschlüsse und eine beschichtete Zusammenschaltungssammelschiene fließt A
    KPlating Wärmeleitfähigkeit von Beschichtungsmaterial W/m K
    KRest Wärmeleitfähigkeit von Batteriezellenanschlüssen in VRest W/m K
    KTerm Wärmeleitfähigkeit von Batteriezellenanschluss-Substratmaterial W/m K
    LBoundary Dicke von Grenzschicht zwischen dem eingeschlossenen und dem Außenvolumen m
    LRest Länge von Batteriezellenanschlüssen außerhalb des eingeschlossenen Volumens m
    mComp Masse beschichteter Batteriezellenanschlüsse und einer beschichteten Zusammenschaltungssammelschiene, die von Heizplatten eingeschlossen sind kg
    mInt, mTerm, mPlating Masse einer unbeschichteten Zusammenschaltungssammelschiene, eines unbeschichteten Batteriezellenanschlusses bzw. einer Beschichtung in einem spezifizierten Volumen kg
    mRest Masse von Batteriezellenanschlüssen außerhalb des eingeschlossenen Volumens kg
    n Anzahl von Beschichtungsschichten in Anschluss-Sammelschiene-Komposit
    Q Wärme, die erzeugt wird, wenn elektrischer Strom über Elektrodenplatten an beschichtete Batteriezellenanschlüsse und eine beschichtete Zusammenschaltungssammelschiene angelegt wird J
    Q Elektrodenplattenleistung W
    QHotPlate Heizplattenleistung W
  • Wenngleich der beste Weg zum Ausführen der Erfindung detailliert beschrieben wurde, wird der Fachmann auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Auslegungen und Ausführungsformen zum Praktizieren der Erfindung, wie von den folgenden Ansprüchen definiert, erkennen.

Claims (7)

  1. Batteriezellenmodul, das Folgendes umfasst: einen Batteriezellenanschluss, der ein Anschlusssubstrat enthält; eine Zusammenschaltungssammelschiene, die ein Sammelschienensubstrat enthält; und eine Beschichtung, die zwischen mindestens einem der Anschluss- und Sammelschienensubstrate angeordnet ist und diese berührt, wobei die Beschichtung ein Metall enthält und eine Schmelztemperatur aufweist, die niedriger als eine Schmelztemperatur des Anschluss- oder des Sammelschienensubstrats ist.
  2. Batteriezellenmodul nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung eine erste Beschichtung aus einem Metall M1 und eine zweite Beschichtung aus einem Metall M2 enthält, wobei die erste Beschichtung das Anschlusssubstrat berührt und die zweite Beschichtung das Sammelschienensubstrat berührt.
  3. Batteriezellenmodul nach Anspruch 2, wobei das Anschlusssubstrat eine Schmelztemperatur aufweist, die größer als eine Schmelztemperatur der ersten Beschichtung ist, wobei der Batteriezellenanschluss über eine oder mehrere metallurgische Bindungen M1–M2 an die Zusammenschaltungssammelschiene geschaltet ist.
  4. Batteriezellenmodul nach Anspruch 2, wobei das Sammelschienensubstrat eine Schmelztemperatur aufweist, die größer als eine Schmelztemperatur der zweiten Beschichtung ist, wobei der Batteriezellenanschluss über eine oder mehrere metallurgische Bindungen M1–M2 an die Zusammenschaltungssammelschiene geschaltet ist.
  5. Batteriezellenmodul nach Anspruch 2, wobei das Metall M1 und das Metall M2 dieselben sind.
  6. Batteriezellenmodul nach Anspruch 1, das weiterhin einen zweiten Batteriezellenanschluss umfasst, der an den ersten Batteriezellenanschluss geschaltet ist, sodass der erste Batteriezellenanschluss zwischen dem zweiten Batteriezellenanschluss und der Zusammenschaltungssammelschiene positioniert ist.
  7. Batteriezellenmodul nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung eine planare Abmessung aufweist, die 90 bis 110 Prozent einer planaren Abmessung des Anschlusssubstrats oder des Sammelschienensubstrats beträgt.
DE102013200428A 2012-01-19 2013-01-14 Materialien und verfahren zum verbinden von batteriezellenanschlüssen und zusammenschaltungssammelschienen Withdrawn DE102013200428A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/353,746 2012-01-19
US13/353,746 US20130189560A1 (en) 2012-01-19 2012-01-19 Materials And Methods For Joining Battery Cell Terminals And Interconnector Busbars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200428A1 true DE102013200428A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200428A Withdrawn DE102013200428A1 (de) 2012-01-19 2013-01-14 Materialien und verfahren zum verbinden von batteriezellenanschlüssen und zusammenschaltungssammelschienen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130189560A1 (de)
CN (1) CN103219487A (de)
DE (1) DE102013200428A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107644969A (zh) * 2016-07-21 2018-01-30 福特全球技术公司 弹性多层汇流条
DE102017210649A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines Energiespeichers
DE102021122724B3 (de) 2021-09-02 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Leistungselektronische Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105103337B (zh) * 2013-07-05 2019-03-05 Lg化学株式会社 包括由不同金属组成的连接构件的电池模块
US10044018B2 (en) 2013-09-06 2018-08-07 Johnson Controls Technology Company Battery module lid assembly system and method of making the same
US9397328B2 (en) * 2014-01-22 2016-07-19 Ford Global Technologies, Llc Flexible busbar holder for welded cells
US9478779B2 (en) 2014-08-20 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Cell to cell terminal connections for a high voltage battery
JP6426945B2 (ja) * 2014-08-27 2018-11-21 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP6487716B2 (ja) * 2015-02-26 2019-03-20 株式会社フジクラ 蓄電デバイス及び蓄電モジュール
US9559346B2 (en) 2015-06-11 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Traction battery electrical joint
US11374290B2 (en) 2016-01-29 2022-06-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Power supply device, vehicle in which same is used, and bus bar
US11130196B2 (en) * 2017-03-30 2021-09-28 Nio Usa, Inc. Single-position sequential laser welding system
EP3432408A1 (de) 2017-07-19 2019-01-23 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriezelle und verfahren zur herstellung einer batteriezelle
CN108511667B (zh) * 2018-03-29 2020-10-09 东莞市力星激光科技有限公司 一种软包电芯模组极耳与汇流排的整形装配机及方法
CN110165621A (zh) * 2019-04-10 2019-08-23 江苏永兴电能设备科技有限公司 一种新型节能风电型母线槽
CN110518185A (zh) * 2019-08-30 2019-11-29 珠海格力电器股份有限公司 电池模组
CN112563674A (zh) * 2019-09-10 2021-03-26 新盛力科技股份有限公司 用以提高安全性的电池模块
JP7083792B2 (ja) * 2019-09-10 2022-06-13 矢崎総業株式会社 車両用電池パック
DE102019132709A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Sammelschiene für eine batterie
US20230048671A1 (en) * 2021-08-13 2023-02-16 Canoo Technologies Inc. Single conductor layer cell-to-cell interconnect for electric vehicle power supply or other power supply
CN113809480A (zh) * 2021-10-19 2021-12-17 无锡奥特维科技股份有限公司 电池组件生产方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100698662B1 (ko) * 2003-12-02 2007-03-23 에프씨엠 가부시끼가이샤 주석-은-구리 3원합금으로 이루어지는 표면을 형성한단자, 그것을 갖는 부품 및 제품
CN101809785B (zh) * 2007-08-02 2013-12-04 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 蓄电池组件
EP2324521A4 (de) * 2008-09-09 2013-10-23 Johnson Controls Saft Advanced Verbindungsscheibenanordnung für eine batterieanordnung
JP4858726B2 (ja) * 2009-01-07 2012-01-18 三菱自動車工業株式会社 二次電池の保持構造
JP5546369B2 (ja) * 2010-06-25 2014-07-09 千住金属工業株式会社 蓄電デバイス用電極、その製造方法及びその接続方法
US20120000964A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery tab joints and methods of making
CN101983823A (zh) * 2010-11-23 2011-03-09 常州尖能光伏科技有限公司 太阳能组件汇流条的焊接装置和焊接方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107644969A (zh) * 2016-07-21 2018-01-30 福特全球技术公司 弹性多层汇流条
CN107644969B (zh) * 2016-07-21 2022-07-08 福特全球技术公司 弹性多层汇流条
DE102017210649A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines Energiespeichers
DE102021122724B3 (de) 2021-09-02 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Leistungselektronische Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
US11949221B2 (en) 2021-09-02 2024-04-02 Audi Ag Power electronic circuit and method for its fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
US20130189560A1 (en) 2013-07-25
CN103219487A (zh) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200428A1 (de) Materialien und verfahren zum verbinden von batteriezellenanschlüssen und zusammenschaltungssammelschienen
EP3080854B1 (de) Verfahren zur wartung, reparatur und/oder optimierung einer batterie und batterie mit einer anzahl von elektrisch miteinander verschalteten einzelzellen
AT511667B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
WO2011067025A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
EP2745337B1 (de) Zellverbinder, batteriezellenmodul, batterie, verfahren zur herstellung eines zellverbinders und kraftfahrzeug
US20130171494A1 (en) Contact element for diverters of electrochemical cells
DE102011076624A1 (de) Zellverbinder
DE102019106988A1 (de) Batterielasche mit einer lokalisierten schweissverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102011109485A1 (de) Wiederholungsrahmenbatterie mit Pressverbinden von Zellenlaschen an angeschweissten Verbindungsanschlüssen
WO2010076055A1 (de) Batteriemodul mit isolierendem schichtelement
WO2012000702A1 (de) Batteriezellenverbinder, verfahren zur herstellung eines batteriezellenverbinders, batterie, batteriesystem und kraftfahrzeug
US20130188296A1 (en) Material And Coating For Interconnector Busbars
DE102019102331A1 (de) Verfahren zum Verbinden unähnlicher Metallplatten
DE102010012996A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und Verfahren zur Herstellung eines Zellverbunds
DE102015011281A1 (de) Zellblock für eine elektrische Batterie
DE60012799T2 (de) Verbinden von elektrochemischen zellenbauteilen
DE102012215661B4 (de) Laserverschweißte Verbindung und elektrochemische Vorrichtung
DE102019111410A1 (de) Robustes reaktionsmetallurgisches fügen
DE102020120263B3 (de) Verschweißen von metallischen Folien mittels Laser
DE102017004939A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der elektrischen Pole wenigstens zweier Batteriezellen einer Batterie und Batterie für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Batteriezellen
DE102016225252A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Batteriezelle, mit Bauraum-optimierter Elektrodenverschaltung
WO2014040677A2 (de) Einzelzelle für eine batterie
DE102011010457A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie
WO2012062397A1 (de) Batterie mit einem zellverbund
DE102018104083B4 (de) Leichtgewichtige Sammelschiene für Anwendungen in Hochspannungsbatterien und Verfahren zur Bildung einer solchen Sammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination