DE102011010457A1 - Verfahren zum Herstellen einer Batterie - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011010457A1
DE102011010457A1 DE201110010457 DE102011010457A DE102011010457A1 DE 102011010457 A1 DE102011010457 A1 DE 102011010457A1 DE 201110010457 DE201110010457 DE 201110010457 DE 102011010457 A DE102011010457 A DE 102011010457A DE 102011010457 A1 DE102011010457 A1 DE 102011010457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap pole
tap
positive
pole
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110010457
Other languages
English (en)
Inventor
Michael BRANDNER
Dr.-Ing. Hesse Heinz-Dieter
Dr.-Ing. Höfer Tillmann
Dr. Kaufmann Rainer
Andreas Leitz
Dipl.-Ing. Steinmetz Heiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110010457 priority Critical patent/DE102011010457A1/de
Publication of DE102011010457A1 publication Critical patent/DE102011010457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Batterie (10) aus einer Mehrzahl elektrochemischer Zellen (12) mit jeweiligen metallischen Abgriffspolen (14, 16), bei welchem die Abgriffspole (14, 16) der einzelnen Zellen (12) elektrisch verbunden werden, wobei ein positiver Abgriffspol (16) einer jeweiligen Zelle (12), welcher aus einem ersten Metall besteht, mit einem negativen Abgriffspol (14) einer weiteren Zelle (12), welcher aus einem zweiten Metall besteht, verbunden wird, wobei die elektrische Verbindung durch Laserlöten hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Batterie nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, bestehen in der Regel aus einer Mehrzahl einzelner elektrochemischer Zellen, die zur Erhöhung der Gesamtspannung der Batterie üblicherweise in Reihe geschaltet sind. Auch Reihenschaltungen von parallel geschalteten Zellengruppen, um so gleichzeitig die Batteriespannung und Kapazität zu erhöhen, sind bekannt.
  • Zur Herstellung der Batterie müssen die Abgriffspole der einzelnen elektrochemischen Zellen daher auf die gewünschte Weise elektrisch miteinander kontaktiert werden. Dies wird durch die Tatsache erschwert, dass der positive und negative Abgriffspol der einzelnen Zellen in der Regel aus unterschiedlichen Metallen, meist Aluminium und Kupfer, bestehen. Es ist bekannt, die Abgriffspole der Zellen durch kraftschlüssige Verklammerung miteinander zu verbinden. Sofern sich die jedoch diese derartigen Verklammerungen im Betrieb zumindest teilweise lösen, was in Kraftfahrzeug-Anwendungen z. B. durch Fahrbahn-Vibrationen oder Klimawechseleinflüsse theoretisch möglich ist, steigt der Übergangswiderstand im Betrieb weiter an, was darüber hinaus zu zusätzlichen Energieverlusten in Form von Wärme und zu einer geringer werdenden Reichweite des Fahrzeugs bzw. der Batterie führt. Aufgrund der insbesondere bei der Anwendung im Kraftwagenbereich hohen Ströme bewirken die hohen Übergangswiderstände von Klemmverbindungen eine starke Temperaturentwicklung, welche die Lebensdauer der Batterie verringert. Das Verklammern unterschiedlicher Metalle miteinander kann zudem beim Eindringen von Feuchtigkeit zu elektrochemischer Kontaktkorrosion führen.
  • Es ist weiterhin bekannt, die elektrische Kontaktierung der Einzelzellen durch Verschweißen ihrer Abgriffspole durchzuführen. Hierzu werden insbesondere Laserstrahlschweißverfahren eingesetzt. Auch diese Verfahren sind mit Nachteilen behaftet. Es kann zwar ein geringerer Übergangswiderstand zwischen den Abgriffspolen zweier miteinander verbundener Zellen erzielt werden, die Probleme aufgrund der unterschiedlichen Materialpaarung sind jedoch auch hier vorhanden. Auch bei geschweißten Verbindungen kann Kontaktkorrosion auftreten.
  • Die entstehenden Schweißnähte weisen zudem oftmals unerwünschte Oberflächen-Strukturen auf. Insbesondere kommt es zu einer sogenannten Fügenahtüberhöhung. Die rauen, überhöhten Bereiche der Fügenähte stellen wiederum ein Problem für die Kühlung der Batterie dar. Zur Wärmeableitung aus den Einzelzellen werden nämlich üblicherweise ebenfalls die Abgriffspole verwendet, da diese als metallische Bauteile eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Die Abgriffspole müssen daher mit einem Kühlkörper, der meist ebenfalls metallisch ist, in thermischen Kontakt stehen. Um eine elektrische Isolation sicherzustellen und Kurzschlüsse zu vermeiden, ist zwischen die Abgriffspole und den Kühlkörper üblicherweise eine Schutzfolie eingelegt. Durch die rauen, überhöhten Fügenahte bei Schweißverbindungen kann diese Folie beschädigt werden, beispielsweise durch Vibrationen während des Betriebs des Fahrzeugs, was zu Kurzschlüssen und einem Versagen der Batterie führen kann. Auch beim Laserschweißen der Abgriffspole entstehende metallische Schweiß-Spritzer, die sich neben der Schweißnaht abscheiden, können zu derartigen Beschädigungen führen. Zudem können nicht auf den Ableitern anhaftende, im Zellmodul vagabundierende metallische Schweißspritzer aufgrund ihrer scharfkantigen und spitzen Form die unter den Zellableitern liegenden und in sogenannte „Pouchfolien” verpackten Einzelzellen beschädigen bzw. durchstechen. Dies führt zum Ausfall der Einzelzellen und somit zum Ausfall der gesamten Batterie.
  • Beim Verschweißen kann es zudem zu Einschränkungen der Verbindungsgüte, beispielsweise durch die Bildung von intermetailischen Phasen im Schmelzbad mit daraus resultierender Rissbildung kommen. Die Vermeidung derartiger Probleme macht den Fügevorgang besonders aufwändig. Auch der hohe Wärmeeintrag beim Laserschweißen ist problematisch, da hohe Temperaturen die elektrochemischen Zellen beschädigen können. Auch die Zellengehäuse können durch den Temperatureintrag beschädigt werden. Dies ist insbesondere bei so genannten Pouchzellen, also taschenförmigen Zellen, bei welchen der Elektrolyt in Aluminiumverbundfolien versiegelt ist, problematisch, da hier durch den Temperatureintrag die Siegelnähte der umhüllenden Folien beschädigt werden können. Weiterhin kann auch die Zellchemie durch die hohen Temperaturen irreversibel geschädigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Batterie nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bereitzustellen, welches eine einfach herzustellende, elektrisch vorteilhafte, verschleißarme und prozesssichere Kontaktierung der einzelnen elektrochemischen Zellen einer Batterie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem solchen Verfahren zum Herstellen einer Batterie aus einer Mehrzahl elektrochemischer Zellen mit jeweiligen metallischen Abgriffspolen werden die Abgriffspole der einzelnen Zellen elektrisch verbunden. Üblicherweise erfolgt dies in Form einer Reihenschaltung, wobei ein positiver Abgriffspol einer jeweiligen Zelle, welcher aus einem ersten Metall besteht, mit einem negativen Abgriffspol einer weiteren Zelle, welcher aus einem zweiten Metall besteht, verbunden wird. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass die elektrische Verbindung durch Laserlöten hergestellt wird. Das Laserlöten ermöglicht die Herstellung sowohl mechanisch haltbarer als auch elektrisch günstiger Verbindungen auch bei unterschiedlichen Werkstoffpaarungen. Verglichen mit bekannten Laserschweißverfahren wird dabei bei Verwendung eines niederschmelzenden Lotzusatzwerkstoffs wesentlich weniger Wärme eingetragen, so dass Beschädigungen der elektrochemischen Zellen oder ihrer Umhüllungen zuverlässig vermieden werden können. Die entstehenden Lötnähte durchdringen im Gegensatz zu Schweißnähten nicht die gesamten Abgriffspole, sondern sind lediglich in einem dünnen Kontaktbereich im Überlappungsbereich jeweiliger verbundener Pole angeordnet. Es kommt daher nicht zur Bildung von Spritzern, zu einer stark verminderten Nahtüberhöhung durch anteilig umgeschmolzenes Metall auf der Lasereintragsseite des Fügeverbunds und nicht zur Rissbildung durch Auftreten intermetallischer Phasen. Eine Kontaktierung derart verbundener Abgriffspole mit einem Kühlkörper ist daher problemlos möglich. Die Oberflächen der so verlöteten Pole sind nahezu glatt und können die Isolationsfolie des Kühlkörpers nicht beschädigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vor dem Laserlöten ein Lotwerkstoff auf die positiven und/oder negativen Abgriffspole der Zellen aufgebracht. Mit anderen Worten handelt es sich um eine Variante des Wiederaufschmelzbeziehungsweise Reflowlötens, bei welchem das Lot vor dem eigentlichen Lötvorgang bereitgestellt wird und nicht während des Lötens aufgebracht werden muss. Die Lötverbindungen können daher auch an Stellen angebracht werden, die während des eigentlichen Lötens für eine Lotzufuhr nicht zugänglich sind.
  • Es ist besonders vorteilhaft, den Lotwerkstoff galvanisch oder durch Plattieren aufzutragen. Mit beiden Verfahren lassen sich definierte Schichtdicken des Lotwerkstoffes realisieren, so dass ein besonders prozesssicheres Verlöten möglich ist.
  • Als Lotwerkstoff wird vorzugsweise Zinn oder eine Zinnbasislegierung verwendet. Diese sind niederschmelzende Lotwerkstoffe und sorgen dafür für eine Begrenzung der in die Fügeverbindung eingebrachten Temperaturen. Der Lotwerkstoff ist dabei auf die Korrosions- und Festigkeitsanforderungen der zu schaffenden Verbindung abzustimmen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vor dem Aufbringen des Lotwerkstoffs eine Zwischenschicht auf die positiven und/oder negativen Abgriffspole aufgebracht. Diese Zwischenschicht kann einen zusätzlichen Schutz vor elektrochemischer Korrosion bieten und die mechanischen Eigenschaften der resultierenden Verbindung verbessern. Gleichzeitig kann die Zwischenschicht die Eindiffusion von Elektrodenmaterial in das Lot verhindern, indem beispielsweise Nickel als Diffusionssperre verwendet wird, so dass die Lotzusammensetzung besser kontrolliert werden kann. Ein Ablegieren von Metallen aus den Abgriffspolen wird dadurch vermieden.
  • Vorzugsweise wird die Zwischenschicht durch galvanisches Auftragen oder Plattieren von Nickel auf die Abgriffspole erzeugt. Abhängig von den Materialien der Abgriffspole ist dabei die Aufbringung der Zwischenschicht nicht immer notwendig. Bei der Verwendung von Abgriffspolen aus Kupfer und Aluminium kann es beispielsweise genügen, lediglich die Aluminiumabgriffspole zu vernickeln, während auf die Kupferabgriffspole das zinnbasierte Lot direkt aufgebracht wird.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Detailansicht eines Ausschnitts aus einer Batterie mit mehreren elektrochemischen Zeilen, die nach dem Stand der Technik durch Laserverschweißen elektrisch verbunden sind;
  • 2 eine Schliffdarstellung durch eine Laserschweißnaht nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine schematische Darstellung des Verlötens von Abgriffspolen elektrochemischer Zellen mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 ein Schliff durch eine mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Lötverbindung; und
  • 5 ein Bruchbild der Lötverbindung gemäß 4 in der Fügeebene.
  • Zum Herstellen einer im Ganzen mit 10 bezeichneten Batterie mit mehreren elektrochemischen Zellen 12 müssen die negativen Abgriffspole 14 der Zellen 12 mit den positiven Abgriffspolen 16 jeweils anderer, beispielsweise benachbarter Zellen 12 verbunden werden, um so eine Reihenschaltung zu erzeugen, die die gewünschten Spannungen bereitstellen kann. Hierzu werden die Abgriffspole 14, 16 üblicherweise in Überdeckung gebracht und durch Laserschweißen verbunden. Eine derartige nach dem Stand der Technik erzeugte Schweißnaht ist in 2 in der Schliffdarstellung zu erkennen. Die Schweißnaht 18 ist als I-Naht am Überlappstoß zwischen dem aus Kupfer bestehenden Abgriffspol 14 und dem aus Aluminium bestehenden Abgriffspol 16 ausgeführt. Im Querschnitt der Naht 18 sind deutlich Einbrandkerben 20 an den Flanken der Oberraupe, Nahtüberhöhungen 22 neben den Einbrandkerben, die Bildung von Poren 24 und Rissen 26 zu erkennen. Die Qualität der Schweißnaht 18 leidet insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Materialpaarung Kupfer-Aluminium. Beim Eindringen von Feuchtigkeit besteht hier zudem die Gefahr elektrochemischer Korrosion. Neben den beschriebenen Mängeln kommt es noch zur Absonderung von Spritzern auf der Oberfläche 28 des Abgriffspols 14. Derartige Defekte können die Lebensdauer der Batterie 10 deutlich verringern.
  • Ein weiteres Problem tritt auf, wenn ein Kühlkörper 30 mit den Abgriffspolen 14, 16 in thermischen Kontakt gebracht werden soll. Die Abgriffspole 14, 16 eigenen sich besonders gut als Ansatzpunkt für die Kühlung, da sie als metallische Bauteile eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen und sich tief in die einzelnen elektrochemischen Zellen 12 erstrecken. Der ebenfalls metallische Kühlkörper 30 wird dabei durch eine isolierende Folie 32 von den Abgriffspolen 14, 16 elektrisch entkoppelt. Die beschriebenen Defekte an den Schweißnähten 18 können dabei zu Beschädigungen der Folie 32 führen. Hierdurch kommt es zu einem elektrischen Kontakt zwischen den Abgriffspolen 14, 16 und dem Kühlkörper 30, was zu Kurzschlüssen und zur Zerstörung der Batterie 10 führen kann.
  • Um die genannten Probleme zu umgehen, wird im Rahmen eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens das in 3 schematisch dargestellte Laserlöten verwendet. Hierbei handelt es sich nicht um ein Laserlötverfahren im eigentlichen Sinn, da der Laserstrahl nicht das Lot direkt erwärmt. Es findet vielmehr ein indirektes Laserlöten statt, denn der Laserstrahl erwärmt den metallischen Träger des Lotwerkstoffs, der die Wärme durch Wärmeleitung zum Lot transportiert. Die Abgriffspole 14, 16 werden hierbei zunächst mit einer galvanisch, chemisch oder durch Plattieren aufgebrachten Nickelschicht 34 beidseitig beschichtet. Auf die Kontaktseiten der Abgriffspole 14, 16 wird ebenfalls galvanisch oder durch Plattieren eine Lotschicht 36 aufgebracht. Dies erfolgt vor dem eigentlichen Verlöten, die Lotschicht härtet daher wieder aus. Es handelt sich also um eine Variante des Wiederaufschmelzbeziehungsweise Reflowlötens. Zum Herstellen der Lötverbindung werden die Abgriffspole 14, 16 überlappend in einer nicht dargestellten Spannvorrichtung fixiert. Dabei muss bei dieser Ausführungsform der Erfindung bei der Gestaltung der Spannvorrichtung darauf geachtet werden, dass diese flächig auf die Fügepartner bis knapp neben den Ort des Laserstrahleintrags wirkt. Auf diese Weise kann ein technisch vorteilhafter Nullspalt zwischen den Fügepartnern eingestellt werden.
  • Mittels eines Laserstrahls 38 wird im Überlappungsbereich 40 das tot der Schichten 36 lokal aufgeschmolzen, so dass die gewünschte Lötverbindung hergestellt wird. Hierzu kann beispielsweise ein Nd:YAG-Festkörperlaser im Continuous-Wave-Betrieb mit einem Fokusdurchmesser von etwa 0,2 mm eingesetzt werden, um besonders feine, geometrisch wohl definierte Lötnähte zu erzeugen. Wie im Schliffbild der 4 zu erkennen, erzeugt der Laserstrahl 38 eine lokale I-Naht 42 im Kupferabgriffspol 14. Die Naht erstreckt sich jedoch nicht durch das gesamte Fügepaar, durchschmilzt die Materialpaarung hier also nicht. Stattdessen wird lediglich in einem lokalen Bereich 44 zwischen den Fügepartnern das Lot aufgeschmolzen und die gewünschte Verbindung zu erzeugen. Die Verbindung erfolgt dabei nicht flächig, wie im Bruchbild aus 5 zu erkennen. Vielmehr ergibt sich im Fügebereich 44 lediglich eine schmale, in diesem Beispiel etwa 1,5 mm durchmessende linienförmige Löt-Naht 46. Der Nahtdurchmesser ist somit größer als der Fokusdurchmesser des verwendeten Laserstrahls.
  • Durch das Laserlöten können auch artungleiche metallische Werkstoffe zuverlässig stoffschlüssig verbunden werden. Das Verfahren ist insbesondere für die bei Batterien häufig auftretenden Aluminium-Kupfer-Fügeverbindungen besonders gut geeignet. Es ergibt sich eine Verbindung mit geringem elektrischen Übergangswiderstand und relativer geringer und homogener Widerstandserwärmung. Oberflächeninhomogenitäten, wie beispielsweise Nahtüberhöhungen, Einbrandkerben und Schweißspritzer, wie beim Stand der Technik üblich, werden auf ein Mindestmaß reduziert beziehungsweise vermieden. Die Lebensdauer der Batterie 10 wird damit deutlich vergrößert. Ferner tritt eine wesentlich geringere Neigung zu metallurgischen Problemen wie Rissen und intermetallischen Phasen im Gefüge auf, was ebenfalls die Ausfallsicherheit der Batterie erhöht und die Qualität des Kontaktes verbessert.
  • In konkreten Versuchen wurde bei einer Fügequerschnittsfläche von ca. 100 mm2 eine Verbindung erzielt, die statischen Scher-Zugkräften von ca. 1,7 kN standzuhalten vermochte. Der Übergangswiderstand betrug in etwa 0,067 mΩ nach 4 Min Lasteinleitung bei 100 A. Ein Wärmeeintrag in von der Lötstelle beabstandete Bereiche war minimal. Insgesamt konnte in Versuchen gezeigt werden, dass eine gute Benetzbarkeit und Lötqualität bei geringer Blasen- und/oder Porenbildung erreicht werden konnte, eine gute Oberflächenqualität sichergestellt werden konnte und die geforderten Fügequerschnittsflächen von 52 mm2 mit lediglich einer Naht erzielt werden konnten. Insgesamt ergibt sich so ein kostengünstig durchzuführendes und prozesssicheres Verfahren zum Herstellen von Batterien, welches Korrosions- und Verschleißprobleme an den elektrischen Kontakten der Batterie minimiert.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Batterie (10) aus einer Mehrzahl elektrochemischer Zellen (12) mit jeweiligen metallischen Abgriffspolen (14, 16), bei welchem die Abgriffspole (14, 16) der einzelnen Zeilen (12) elektrisch verbunden werden, wobei ein positiver Abgriffspol (16) einer jeweiligen Zelle (12), welcher aus einem ersten Metall besteht, mit einem negativen Abgriffspol (14) einer weiteren Zeile (12), welcher aus einem zweiten Metall besteht, verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung durch Laserlöten hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Laserlöten ein Lotwerkstoff (36) auf die positiven und/oder negativen Abgriffspole (14, 16) der Zeilen (12) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotwerkstoff (36) galvanisch aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotwerkstoff (36) durch Plattieren aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Lotwerkstoff (36) Zinn oder eine Zinnbasislegierung verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des Lotwerkstoffs (36) eine Zwischenschicht (34) auf die positiven und/oder negativen Abgriffspole (14, 16) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (34) durch galvanisches Auftragen oder Plattieren von Nickel erzeugt wird.
DE201110010457 2011-02-05 2011-02-05 Verfahren zum Herstellen einer Batterie Withdrawn DE102011010457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010457 DE102011010457A1 (de) 2011-02-05 2011-02-05 Verfahren zum Herstellen einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010457 DE102011010457A1 (de) 2011-02-05 2011-02-05 Verfahren zum Herstellen einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010457A1 true DE102011010457A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44650276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110010457 Withdrawn DE102011010457A1 (de) 2011-02-05 2011-02-05 Verfahren zum Herstellen einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010457A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI645927B (zh) * 2018-03-23 2019-01-01 國立臺北科技大學 Electroplating welding element and preparation method thereof
DE102017125588A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Kuka Industries Gmbh & Co. Kg Verbindungstechnik für Polkontakte von Batterien
DE102018109384A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Battery-Direct Gmbh & Co. Kg Akkumulatorzellenmodul und Verfahren zum Kontaktieren der Akkumulatorzellen
CN116526077A (zh) * 2022-12-02 2023-08-01 广州安费诺诚信软性电路有限公司 一种软性电路板铜箔与铝排的直接焊接方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125588A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Kuka Industries Gmbh & Co. Kg Verbindungstechnik für Polkontakte von Batterien
WO2019086338A1 (de) 2017-11-02 2019-05-09 Kuka Industries Gmbh & Co. Kg Verbindungstechnik für polkontakte von batterien
TWI645927B (zh) * 2018-03-23 2019-01-01 國立臺北科技大學 Electroplating welding element and preparation method thereof
DE102018109384A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Battery-Direct Gmbh & Co. Kg Akkumulatorzellenmodul und Verfahren zum Kontaktieren der Akkumulatorzellen
CN116526077A (zh) * 2022-12-02 2023-08-01 广州安费诺诚信软性电路有限公司 一种软性电路板铜箔与铝排的直接焊接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116283B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines ersten Bauelements und eines zweiten Bauelements sowie Vorrichtung
DE102009047490A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE102014110777B4 (de) Stoffschlüssige Verbindung zwischen Aluminium und Kupfer sowie Verfahren zur Herstellung derselben
WO2005082569A1 (de) Verfahren zum schweissen artungleicher metallischer fügepartner, insbesondere von aluminium-kupfer-verbindungsstellen
DE102013015710A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung
DE102015101869A1 (de) Elektrode für das Widerstandspunktschweissen unähnlicher Metalle
DE102010013351A1 (de) Kontaktelement für Ableiter galvanischer Zellen
DE102013200428A1 (de) Materialien und verfahren zum verbinden von batteriezellenanschlüssen und zusammenschaltungssammelschienen
WO2013160033A1 (de) Verfahren zum verbinden von polen von batteriezellen
DE102014100184A1 (de) Struktur und Verfahren zum Verbinden von Kupfer und Aluminium
DE102019106988A1 (de) Batterielasche mit einer lokalisierten schweissverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102012216475A1 (de) Überlappschweißung von Zellverbindern an Batteriezellen
DE102011010457A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie
JP2017168267A (ja) 導電部材、及び、導電部材の製造方法
DE102015113376B4 (de) Zinnfusionsverbinden zur robusten integration elektrischer komponenten mit axialen drähten
DE102013101080B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strombandes
WO2021013570A1 (de) FERTIGUNGSVERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN EINES KUPFERLEITERS MIT EINEM WERKSTÜCK, WERKSTÜCK UND FAHRZEUG
WO2011107194A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer korrosionsbeständigen laserschweissverbindung zwischen zwei bauteilen und anordnung aus zwei miteinander verschweissten bauteilen
EP2285197B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte
DE102012202999B4 (de) Verbindung zwischen elektrisch leitenden Bauteilen
DE102021005187A1 (de) Verfahren zum Fügen einer elektronischen Kontaktierung
DE102012025004A1 (de) Fügeverbindung zwischen einem Polterminal, einer elektrischen Speicherzelle und einem Polverbinder, Speicherzellen-Pack mit einer Mehrzahl derartiger Speicherzellen sowie Verfahren zur Herstellung besagter Fügeverbindung
EP3618147A1 (de) Batteriezelle und verfahren zur herstellung einer batteriezelle
DE102013208344A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktstiften, insbesondere zwischen Kontaktstiften von Batteriezellen, und Batterie mit einer solchen elektrischen Verbindung
WO2019201361A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902