DE102014100184A1 - Struktur und Verfahren zum Verbinden von Kupfer und Aluminium - Google Patents

Struktur und Verfahren zum Verbinden von Kupfer und Aluminium Download PDF

Info

Publication number
DE102014100184A1
DE102014100184A1 DE102014100184.2A DE102014100184A DE102014100184A1 DE 102014100184 A1 DE102014100184 A1 DE 102014100184A1 DE 102014100184 A DE102014100184 A DE 102014100184A DE 102014100184 A1 DE102014100184 A1 DE 102014100184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
coating
copper
aluminum
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014100184.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100184B4 (de
Inventor
Chih-Chang Chen
Corey Simone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fronius International GmbH
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Fronius International GmbH
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius International GmbH, GM Global Technology Operations LLC filed Critical Fronius International GmbH
Publication of DE102014100184A1 publication Critical patent/DE102014100184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100184B4 publication Critical patent/DE102014100184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0008Welding without shielding means against the influence of the surrounding atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/017Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of aluminium or an aluminium alloy, another layer being formed of an alloy based on a non ferrous metal other than aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K9/232Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/235Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Eine verbundene Struktur aus Aluminium und Kupfer wird durch Verbinden eines Kupferwerkstücks und eines Aluminiumwerkstücks miteinander entlang einer Fügestellt mittels eines Lichtbogenschweißverfahrens gebildet. Das Kupferwerkstück weist eine erste Beschichtung mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als Kupfer, die auf zumindest einen Teil vom ihm aufgebracht wird, auf. Die erste Beschichtung ermöglicht es, dass das Kupferwerkstück benetzt und gelötet wird, während das Aluminiumwerkstück geschmolzen und entlang der Fügestelle verschweißt wird. Das Lichtbogenschweißverfahren umfasst das zyklische Abwechseln einer ersten Stufe, in welcher ein elektrischer Strom einem Schweißdraht zugeführt wird, wenn dieser auf die Werkstücke zu bewegt wird, und einer zweiten Stufe, in welcher der elektrische Strom verringert wird und der Schweißdraht von den Werkstücken weg bewegt wird, um eine Vielzahl von geschmolzenen Tröpfchen entlang der Fügestelle zu erzeugen und abzusondern. Jedes geschmolzene Tröpfchen wird aus dem Schweißdraht in der ersten Stufe gebildet.

Description

  • ERKLÄRUNG BEZÜGLICH BUNDESGEFÖRDERTER FORSCHUNG ODER ENTWICKLUNG
  • Diese Erfindung wurde mit Unterstützung der US-Regierung gemäß einem Übereinkommen/Projekt Z264-DPN und Z411-DPN gemacht. Die US-Regierung kann gewisse Rechte an dieser Erfindung haben.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbundene Struktur aus Kupfer und Aluminium und ein Verfahren zum Verbinden eines Kupferwerkstücks und eines Aluminiumwerkstücks miteinander, um die verbundene Struktur zu bilden.
  • HINTERGRUND
  • Aluminium und Kupfer sind wegen ihrer hohen Leitfähigkeit und ihren relativ geringen Kosten zwei der meistbenutzten Leitermaterialien. Als solches ist es oft erwünscht, Kupferkomponenten und Aluminiumkomponenten miteinander zu verbinden, so dass sie Teil eines elektrischen Kreises in verschiedenen Anwendungen sind, wie in elektrischen Hybridfahrzeugen. Es ist jedoch bekannt, dass dies wegen der sich unterscheidenden Schmelzpunkte und thermischen Leitfähigkeiten von Aluminium und Kupfer schwierig zu erreichen ist. Zusätzlich bildet eine flüssige Mischung von Aluminium und Kupfer harte und spröde intermetallische Verbindungen, wenn sie sich verfestigt und abkühlt. Zwei gewöhnlich verwendete Verbindungsverfahren sind Ultraschallschweißen und Laserschweißverfahren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren zum Verbinden eines ersten metallischen Werkstücks mit einem zweiten metallischen Werkstück, wobei die beiden Werkstücke aus Materialein mit unterschiedlichen Schmelzpunkten und thermischen Leitfähigkeiten hergestellt werden, wird bereitgestellt. Die Materialien des ersten metallischen Werkstücks und des zweiten metallischen Werkstücks können jeweils Kupfer und Aluminium sein. Das Verfahren ermöglicht es, dass die zwei Werkstücke ohne die Bildung intermetallischer Verbindungen zwischen den beiden Werkstücken verbunden werden.
  • Das Verfahren umfasst, zuerst eine erste Beschichtung auf zumindest einen Teil des ersten metallischen Werkstücks aufzubringen, wobei der Teil zumindest den Bereich umfasst, [in] dem das Verbinden erfolgen soll. Das Material der ersten Beschichtung weist im Allgemeinen einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Material des ersten metallischen Werkstücks auf und kann enthalten, ist aber nicht beschränkt auf, Zink. Vor dem Aufbringen der ersten Beschichtung kann das Verfahren das Aufbringen einer zweiten Beschichtung auf im Wesentlichen denselben Teil des ersten metallischen Werkstücks, auf welchen die erste Beschichtung aufzubringen ist, umfassen. Das Material der zweiten Beschichtung weist im Allgemeinen einen höheren Schmelzpunkt als das Material des ersten metallischen Werkstücks auf und kann enthalten, ist aber nicht beschränkt auf, Nickel.
  • Nach dem Aufbringen der ersten Beschichtung und optional der zweiten Beschichtung umfasst das Verfahren dann das Positionieren des ersten metallischen Werkstücks und des zweiten metallischen Werkstücks in Beziehung zueinander, um zumindest eine Fügestelle zu bilden, wo die beiden metallischen Werkstücke zu verbinden sind. Die Werkstücke werden dann entlang der zumindest einen Fügestelle mittels eines Lichtbogenschweißverfahrens verschweißt, so dass die Seite des ersten metallischen Werkstücks der zumindest einen Fügestelle benetzt und gelötet wird und die Seite des zweiten metallischen Werkstücks der zumindest einen Fügestelle geschmolzen und verschweißt wird.
  • Das Lichtbogenschweißverfahren umfasst das Abwechseln einer ersten Stufe und einer zweiten Stufe, um eine Vielzahl von geschmolzenen Tröpfchen entlang der zumindest einen Fügestelle zu erzeugen und abzusondern, wodurch die Verbindung zwischen den beiden Werkstücken erzeugt wird. In der ersten Stufe wird ein elektrischer Strom einem Schweißdraht zugeführt, wenn er auf die Werkstücke zu bewegt wird. In der zweiten Stufe wird der elektrische Strom verringert und wird der Schweißdraht von den Werkstücken weg bewegt. Die geschmolzenen Tröpfchen werden aus dem Schweißdraht in der ersten Stufe gebildet. Das Material des Schweißdrahts kann enthalten, ist aber nicht beschränkt auf, eine Aluminiumlegierung.
  • Eine verbundene Struktur von Kupfer und Aluminium wird ebenfalls bereitgestellt. Die verbundene Struktur kann durch das obige Verfahren gebildet werden. Die verbundene Struktur umfasst ein erstes metallisches Werkstück, das aus Kupfer hergestellt ist, und ein zweites metallisches Werkstück, das aus Aluminium hergestellt ist. Das erste metallische Werkstück weist eine erste Beschichtung auf, die auf zumindest einen Teil des ersten metallischen Werkstücks aufgebracht ist. Das Material der ersten Beschichtung weist im Allgemeinen einen niedrigeren Schmelzpunkt als Kupfer auf und kann enthalten, ist aber nicht beschränkt auf, Zink. Das erste metallische Werkstück kann des Weiteren eine optionale zweite Beschichtung zwischen dem ersten metallischen Werkstück und der ersten Beschichtung aufweisen. Das Material der zweiten Beschichtung weist im Allgemeinen einen höheren Schmelzpunkt als Kupfer auf und kann enthalten, ist aber nicht beschränkt auf, Nickel. Die zweite Beschichtung stellt sicher, dass es eine minimale Diffusion der ersten Beschichtung in das erste metallische Werkstück gibt.
  • Die verbundene Struktur weist des Weiteren zumindest eine Fügestelle auf, wo das erste metallische Werkstück und das zweite metallische Werkstück mittels des oben beschriebenen Lichtbogenschweißverfahrens verbunden sind. Das erste metallische Werkstück ist entlang der Fügestelle benetzt und gelötet, was durch die erste Beschichtung wegen ihres niedrigeren Schmelzpunkts möglich gemacht wird. Das zweite metallische Werkstück ist entlang der Fügestelle geschmolzen und verschweißt.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind ohne Weiteres aus der folgenden detaillierten Beschreibung einiger der besten Arten und anderer Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung, welche ausschließlich durch die angefügten Ansprüche definiert wird, ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen herangezogen wird.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 ist eine schematische ebene Ansicht einer verbundenen Struktur aus Kupfer und Aluminium,
  • die 2A und 2B sind schematische Querschnittsansichten durch die verbundene Struktur der 1, wobei das Kupfer und Aluminium durch eine Überlappnaht gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verbunden sind,
  • die 3A und 3B sind schematische Querschnittsansichten durch die verbundene Struktur der 1, wobei das Kupfer und das Aluminium durch eine Stoßnaht gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verbunden sind,
  • die 4A ist eine schematische Vorderansicht, die eine erste Stufe eines Lichtbogenschweißverfahrens zum Verbinden eines Kupferwerkstücks und eines Aluminiumwerkstücks miteinander, um die verbundene Struktur der 1 und 2A zu bilden, darstellt,
  • die 4B ist eine schematische Vorderansicht, die einen Übergang von der in der 4A dargestellten ersten Stufe zu einer zweiten Stufe des Lichtbogenschweißverfahrens darstellt,
  • die 4C ist eine schematische Vorderansicht, die die zweite Stufe des Lichtbogenschweißverfahrens darstellt, und
  • die 5 ist ein schematisches Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Verbinden eines Kupferwerkstücks und eines Aluminiumwerkstücks miteinander darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Durchschnittliche Fachleute werden erkennen, dass Begriffe wie „oben”, „unten”, „aufwärts”, „abwärts” und so weiter beschreibend für die Figuren verwendet werden und keine Beschränkungen für den Umfang der Erfindung, wie durch die angefügten Ansprüche definiert, darstellen. Jegliche numerischen Bezeichnungen, wie „erstens” oder „zweitens” sind nur erläuternd und nicht dazu gedacht, den Umfang der Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen gleichen oder ähnlichen Komponenten, wo immer möglich, durchgehend durch die verschiedenen Figuren entsprechen, ist eine verbundene Struktur 10 in der 1 gezeigt. Die verbundene Struktur 10 umfasst ein erstes metallisches Werkstück, das aus Kupfer hergestellt ist (nachstehend Kupferwerkstück 12) und ein zweites metallisches Werkstück, das aus Aluminium hergestellt ist (nachstehend Aluminiumwerkstück 14). Während das erste metallische Werkstück und das zweite metallische Werkstück respektvoll als ein Kupferwerkstück 12 und ein Aluminiumwerkstück 14 beschrieben werden, sollte es erkannt werden, dass sie aus beliebigen Materialien hergestellt sein können, wobei das Material des ersten metallischen Werkstücks einen höheren Schmelzpunkt und eine höhere thermische Leitfähigkeit als das zweite metallische Werkstück aufweist.
  • Die 2A und 3A stellen Querschnitte durch die verbundene Struktur 10 dar, wobei das Kupferwerkstück 12 und das Aluminiumwerkstück 14 durch eine Überlappnaht (2) oder eine Stoßnaht (3) miteinander verbunden sind. Mit Bezug auf die 2 und 3 weist das Kupferwerkstück 12 eine erste Beschichtung 16 auf, die auf zumindest einen Teil des Kupferwerkstücks 12 aufgebracht ist. Die erste Beschichtung 16 umfasst im Allgemeinen den Bereich, wo das Kupferwerkstück 12 und das Aluminiumwerkstück 14 verbunden sind, oder insbesondere die Fügestelle 18. Das Material der ersten Beschichtung 16 weist im Allgemeinen einen höheren Schmelzpunkt als Kupfer auf und kann enthalten, ist aber nicht beschränkt auf, Zink oder dergleichen. Es sollte anerkannt werden, dass für Ausführungsformen, in welchen das erste metallische Werkstück aus einem anderen Material als Kupfer hergestellt ist, das Material der ersten Beschichtung 16 ebenfalls einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Material des ersten metallischen Werkstücks aufweist. Die erste Beschichtung 16 kann mittels eines elektrolytischen Plattierungsverfahrens oder eines anderen Verfahrens, das einem durchschnittlichen Fachmann bekannt ist, aufgebracht werden.
  • Das Kupferwerkstück 12 kann des Weiteren eine optionale zweite Beschichtung 24, wie in den 2B und 3B dargestellt, aufweisen. Die zweite Beschichtung 24 liegt im Allgemeinen zwischen dem Kupferwerkstück 12 und der ersten Beschichtung 16, wie sie auf das Kupferwerkstück 12 vor der ersten Beschichtung aufgebracht worden ist. Das Material der zweiten Beschichtung 24 weist im Allgemeinen einen höheren Schmelzpunkt als Kupfer auf und kann enthalten, ist aber nicht beschränkt auf, Nickel oder dergleichen. Es sollte anerkannt werden, dass für Ausführungsformen, in welchen das erste metallische Werkstück aus einem anderen Material als Kupfer hergestellt ist, das Material der zweiten Beschichtung 24 ebenfalls einen höheren Schmelzpunkt als das Material des ersten metallischen Werkstücks aufweist. Die zweite Beschichtung 24 stellt sicher, dass es eine minimale Diffusion der ersten Beschichtung 16, des Füllstoffmaterials, das verwendet wird, um die Werkstücke 12 und 14 zu verbinden, und/oder [von] Aluminium aus dem Aluminiumwerkstück 14 in das Kupferwerkstück 12 gibt. Die zweite Beschichtung 24 kann mittels eines elektrolytischen Plattierungsverfahrens oder einem beliebigen anderen Verfahren, das einem durchschnittlichen Fachmann bekannt ist, aufgebracht werden.
  • Wie oben erwähnt sind das Kupferwerkstück 12 und das Aluminiumwerkstück 14 an der Fügestelle 18 durch ein Füllstoffmaterial, insbesondere einen Schweißdraht 28, mittels eines Lichtbogenschweißverfahrens, wie in den 4A4C dargestellt und nachstehend beschrieben, miteinander verbunden. Es sollte anerkannt werden, dass die verbundene Struktur 10 mehr als eine Fügestelle 18, wo das Kupferwerkstück 12 und das Aluminiumwerkstück 14 verbunden sind, aufweisen kann. Das Füllstoffmaterial mischt sich mit dem Aluminiumwerkstück 14, so dass die Aluminiumseite 22 der Fügestelle 18 geschmolzen und verschweißt wird. Des Weiteren mischt sich das Füllstoffmaterial ebenfalls mit der ersten Beschichtung 16, wodurch eine beliebige Bildung von intermetallischen Verbindungen zwischen dem Kupfer und dem Aluminium und/oder zwischen dem Kupfer und dem Füllstoffmaterial vermieden wird. Dies ermöglicht es, dass die Kupferseite 20 der Fügestelle 18 benetzt und gelötet wird.
  • Die 4A4C stellen das Lichtbogenschweißverfahren dar, wie es auf die Anordnung der verbundenen Struktur 10, die in den 1 und 2A wiedergegeben ist, angewendet wird. Mit Bezug auf die 4A4C umfasst das Lichtbogenschweißverfahren das zyklische Abwechseln einer ersten Stufe, ebenfalls bekannt als eine elektrische Lichtbogenphase, in welcher ein Schweißdraht 26 mittels einer Drahtzufuhr 34 auf die Werkstücke 12 und 14 zu bewegt wird, und einer zweiten Stufe, ebenfalls bekannt als eine Kurzschlussphase, in welcher der Schweißdraht 26 von den Werkstücken 12 und 14 weg bewegt wird. Der Schweißdraht 26 kann hergestellt sein aus, ist aber nicht beschränkt auf, eine Aluminiumlegierung. Während die 4A4C das Kupferwerkstück 12 darstellen, als dass es nur die erste Beschichtung 16 aufweist, sollte es anerkannt werden, dass das Kupferwerkstück 12 ebenfalls die zweite Beschichtung 24, wie in der 2B dargestellt, aufweisen kann.
  • Die 4A stellt die erste Stufe dar. In dieser Stufe wird ein elektrischer Strom dem Schweißdraht 26 zugeführt, wenn er auf die Werkstücke 12 und 14 zu bewegt wird. Ein elektrischer Lichtbogen 28 wird zwischen dem Schweißdraht 26 und den Werkstücken 12 und 14 gebildet. Der elektrische Lichtbogen 28 erwärmt die Werkstücke 12 und 14, was bewirkt, dass ein Teil des Aluminiumwerkstücks 14 und die erste Beschichtung 16 schmilzt und verschweißt, wodurch ein Schweißbad 30 gebildet wird. Für das Kupferwerkstück 12 schmilzt nur die erste Beschichtung 16 und verbindet sich mit dem Aluminiumwerkstück 14, wiederum so, dass sich keine intermetallischen Verbindungen zwischen dem Kupferwerkstück 12 und dem Aluminiumwerkstück 14 bilden.
  • Die 4B stellt den Übergang von der ersten Stufe zu der zweiten Stufe dar. Wenn der Schmelzdraht 26 mit den Werkstücken 12 und 14 in Kontakt tritt, insbesondere dem Schweißbad 30, beginnt sich ein geschmolzenes Tröpfchen 32 aus der Schmelze des Schweißdrahts 26 zu bilden. Der elektrische Strom wird nachfolgend verringert, so dass der elektrische Lichtbogen im Wesentlichen entfernt wird, wodurch die zweite Stufe beginnt, welche kälter als die erste Stufe ist. Diese Verringerung der Temperatur kann zu geringer Verformung und höherer Präzision sowie zu weniger Spritzen führen.
  • Die 4C stellt den zweiten Schritt dar. In diesem Schritt wird der Schweißdraht zurückgezogen. Dies hilft, das geschmolzene Tröpfchen 32 von dem Schweißdraht 26 und in das Schweißbad 30 abzusondern. Nachdem der Schweißdraht 26 in seiner ursprünglichen Position, wie in der 4A dargestellt, liegt, wird die Bewegung des Schweißdrahts 26 wieder umgekehrt, wobei er auf die Werkstücke 12 und 14 zu gebracht wird und demnach der nächste Zyklus des Abwechselns der ersten Stufe und der zweiten Stufe beginnt. Die Häufigkeit, mit welcher die erste Stufe und die zweite Stufe abgewechselt werden, kann bis zu siebzig Mal pro Sekunde stattfinden. Dieses Verfahren wird entlang der gesamten Länge der Fügestelle 18 fortgesetzt. Wenn sich das Schmelzbad 30 und die geschmolzenen Tröpfchen 32 abkühlen und verfestigen, wird die Verbindung zwischen dem Kupferwerkstück 12 und dem Aluminiumwerkstück 14 gebildet.
  • Die elektrische Stromversorgung, die Bewegung des Schweißdrahts 26 und andere Parameter können durch eine Steuerung (nicht gezeigt) gesteuert werden. Dies ermöglicht es, dass die geschmolzenen Tröpfchen 32 präzise gebildet und entlang der Fügestelle 18 einer nach dem anderen platziert werden, was wiederum die Menge an Wärme, um die Verbindung zu bilden, minimiert, so dass sich die Werkstücke 12 und 14 nicht überhitzen. Die verringerte Wärme ermöglicht es, dass sehr dünne Metallabschnitte miteinander oder mit anderen Metallwerkstücken verbunden werden. Zusätzlich stellt die Kontrolle der Wärme sicher, dass die Kupferseite 20 der Fügestelle 18 benetzt und gelötet bleibt, um das Mischen von Kupfer und Aluminium zu vermeiden. Des Weiteren kann dieses Verfahren die Menge der in der Fügestelle 18 vorliegenden Porosität verringern, wodurch ein maximaler Bereich zum Leiten von Elektrizität gewährt wird, welcher in solchen Anwendungen wie Batterielaschen in elektrischen Hybridfahrzeugen nützlich sein kann.
  • Mit Bezug auf die 5 ist ein Verfahren 200 zum Bilden einer verbundenen Struktur 10 gezeigt, die ein Kupferwerkstück 12 und ein Aluminiumwerkstück 14 umfasst. Während das Verfahren 200 im Hinblick auf ein Kupferwerkstück 12 und ein Aluminiumwerkstück 14 beschrieben wird, sollte es anerkannt werden, dass das Verfahren 200 verwendet werden kann, um eine beliebige verbundene Struktur eines ersten metallischen Werkstücks und eines zweiten metallischen Werkstücks zu bilden, wobei das erste metallische Werkstück einen höheren Schmelzpunkt und eine höhere thermische Leitfähigkeit als das zweite metallische Werkstück aufweist.
  • Das Verfahren 200 beginnt mit dem Schritt 202, in welchem eine erste Beschichtung 16 auf zumindest einen Teil eines Kupferwerkstücks 12 aufgebracht wird. Wie oben erklärt, weist die erste Beschichtung 16 im Allgemeinen einen niedrigeren Schmelzpunkt als Kupfer auf und kann enthalten, ist aber nicht beschränkt auf, Zink. Wenn das erste metallische Werkstück aus einem anderen Material als Kupfer hergestellt wird, wird das Material der ersten Beschichtung 16 wiederum immer noch einen niedrigeren Schmelzpunkt als das andere Material des ersten metallischen Werkstücks aufweisen. Die erste Beschichtung 16 kann mittels eines elektrolytischen Plattierungsverfahrens oder eines beliebigen anderen Verfahrens, das einem durchschnittlichen Fachmann bekannt ist, aufgebracht werden.
  • Vor dem Schritt 202 kann das Verfahren 200 das Aufbringen einer zweiten Beschichtung 24 auf denselben Teil des Kupferwerkstücks 12, auf den die erste Beschichtung 16 aufzubringen ist, umfassen. Ebenfalls wie oben erklärt, weist die optionale zweite Beschichtung 24 im Allgemeinen einen höheren Schmelzpunkt als Kupfer auf und kann enthalten, ist aber nicht beschränkt auf, Nickel. Wenn das erste metallische Werkstück aus einem anderen Material als Kupfer hergestellt wird, wird das Material der zweiten Beschichtung 24 wiederum immer noch einen höheren Schmelzpunkt als das andere Material des ersten metallischen Werkstücks aufweisen. Die zweite Beschichtung kann aufgebracht werden, um sicherzustellen, dass es eine minimale Diffusion der ersten Beschichtung 16, des Füllstoffmaterials und/oder [von] Aluminium in das Kupferwerkstück 12 gibt. Die zweite Beschichtung 24 kann mittels eines elektrolytischen Plattierungsverfahrens oder eines beliebigen anderen Verfahrens, das dem durchschnittlichen Fachmann bekannt ist, aufgebracht werden.
  • Nach dem Schritt 202 fährt das Verfahren 200 mit dem Schritt 204 fort. Im Schritt 204 werden das Kupferwerkstück 12 und das Aluminiumwerkstück 14 in Beziehung zueinander positioniert, um zumindest eine Fügestelle 18 zu bilden, wo die zwei Werkstücke 12 und 14 miteinander zu verbinden sind.
  • Nach dem Schritt 204 fährt das Verfahren 200 mit dem Schritt 206 fort. Im Schritt 206 wird das Kupferwerkstück 12 entlang der zumindest einen Fügestelle mittels eines Lichtbogenschweißverfahrens an das Aluminiumwerkstück 14 geschweißt. Als ein Ergebnis des Lichtbogenschweißverfahrens wird die Kupferseite 20 der Fügestelle 18 benetzt und gelötet und wird die Aluminiumseite 22 der Fügestelle 18 geschmolzen und verschweißt.
  • Wie oben erklärt, umfasst das Lichtbogenschweißverfahren ein zyklisches Abwechseln einer ersten Stufe oder elektrischen Lichtbogenphase und einer zweiten Stufe oder einer Kurzschlussphase, um eine Vielzahl von geschmolzenen Tröpfchen 32 entlang der zumindest einen Fügestelle 18 zu erzeugen und abzusondern. Jedes geschmolzene Tröpfchen 32 wird aus einem Schweißdraht 26 gebildet, der in der ersten Stufe auf die Werkstücke 12 und 14 zu und in der zweiten Stufe von den Werkstücken 12 und 14 weg bewegt wird. Während der ersten Stufe wird dem Schweißdraht 26 ein elektrischer Strom zugeführt, der einen elektrischen Lichtbogen 28 erzeugt, der das Aluminiumwerkstück 14 und die erste Beschichtung 16 erwärmt und schmilzt, wodurch ein Schweißbad 30 gebildet wird. Der elektrische Strom erwärmt ebenfalls den Schweißdraht 26, um das geschmolzene Tröpfchen 32 zu bilden. Das Zurückziehen des Schweißdrahts in der zweiten Stufe hilft, das geschmolzene Tröpfchen 32 von dem Schweißdraht 26 und in das Schweißbad 30 abzusondern. Zusätzlich wird in dem zweiten Schritt der elektrische Strom verringert, um die Menge an Wärme zu minimieren, so dass sich die Werkstücke 12 und 14 nicht überhitzen. Dieses Verfahren wird entlang der gesamten Länge der zumindest einen Fügestelle 18 wiederholt.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren sind für die Erfindung unterstützend und beschreibend, aber der Umfang der Erfindung wird ausschließlich durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Arten und andere Ausführungsformen zum Ausführen der beanspruchten Erfindung im Detail beschrieben worden sind, existieren verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen zum Ausführen der in den angefügten Ansprüchen definierten Erfindung.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden eines ersten metallischen Werkstücks und eines zweiten metallischen Werkstücks mit unterschiedlichen Schmelzpunkten und thermischen Leitfähigkeiten, wobei das Verfahren umfasst: Aufbringen einer ersten Beschichtung auf zumindest einen Teil des ersten metallischen Werkstücks, wobei die erste Beschichtung aus einem Material mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als das Material des ersten metallischen Werkstücks hergestellt worden ist, Positionieren des ersten metallischen Werkstücks und des zweiten metallischen Werkstücks in Beziehung zueinander so, dass zumindest eine Fügestelle gebildet wird, wo die beiden metallischen Werkstücke zu verbinden sind, und Schweißen des ersten metallischen Werkstücks an das zweite metallische Werkstück entlang der zumindest einen Fügestelle mittels eines Lichtbogenschweißverfahrens, das einen Schweißdraht umfasst, so dass das erste metallische Werkstück benetzt und gelötet wird und das zweite metallische Werkstück geschmolzen und entlang der zumindest einen Fügestelle verschweißt wird, wobei das Lichtbogenschweißverfahren ein zyklisches Abwechseln einer ersten Stufe, in welcher dem Schweißdraht ein elektrischer Strom zugeführt wird, wenn er auf die Werkstücke zu bewegt wird, und einer zweiten Stufe umfasst, in welcher der elektrische Strom verringert wird und der Schweißdraht von den Werkstücken weg bewegt wird, um eine Vielzahl von geschmolzenen Tröpfchen entlang der zumindest einen Fügestelle zu erzeugen und abzusondern, wobei die geschmolzenen Tröpfchen aus dem Schweißdraht in der ersten Stufe gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Materialien des ersten metallischen Werkstücks und des zweiten metallischen Werkstücks jeweils Kupfer und Aluminium sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material der ersten Beschichtung Zink ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material des Schweißdrahts eine Aluminiumlegierung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren, vor dem Aufbringen der ersten Beschichtung, das Aufbringen einer zweiten Beschichtung auf das erste metallische Werkstück an im Wesentlichen derselben Stelle wie die erste Beschichtung umfasst, wobei die zweite Beschichtung aus einem Material mit einem höheren Schmelzpunkt als das Material des ersten metallischen Werkstücks hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Material der zweiten Beschichtung Nickel ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Beschichtung mittels eines Elektrolyse-Plattierungsverfahrens aufgebracht wird.
  8. Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumwerkstücks mit einem Kupferwerkstück mittels eines Lichtbogenschweißverfahrens, das einen Schweißdraht umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Aufbringen einer ersten Beschichtung auf zumindest einen Teil des Kupferwerkstücks, wobei die erste Beschichtung aus einem Material mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als Kupfer hergestellt wird, Positionieren des Kupferwerkstücks und des Aluminiumwerkstücks in Beziehung zueinander so, dass zumindest eine Fügestelle gebildet wird, wo die beiden Werkstücke zu verbinden sind, und Schweißen des Aluminiumwerkstücks an das Kupferwerkstück entlang der zumindest einen Fügestelle mittels des Lichtbogenschweißverfahrens, so dass das Aluminiumwerkstück geschmolzen und verschweißt wird und das Kupferwerkstück benetzt und entlang der zumindest einen Fügestelle gelötet wird, wobei das Lichtbogenschweißverfahren ein zyklisches Abwechseln einer ersten Stufe, in welcher dem Schweißdraht ein elektrischer Strom zugeführt wird, wenn er auf die Werkstücke zu bewegt wird, und einer zweiten Stufe umfasst, in welcher der elektrische Strom verringert wird und der Schweißdraht von den Werkstücken weg bewegt wird, um eine Vielzahl von geschmolzenen Tröpfchen entlang der zumindest einen Fügestelle zu erzeugen und abzusondern, wobei die geschmolzenen Tröpfchen aus dem Schweißdraht in der ersten Stufe gebildet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Material der ersten Beschichtung Zink ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, das des Weiteren das Aufbringen einer zweiten Beschichtung auf das Kupferwerkstück an derselben Stelle wie die erste Beschichtung, vor dem Aufbringen der ersten Beschichtung, umfasst, wobei die zweite Beschichtung aus einem Material mit einem höheren Schmelzpunkt als Kupfer hergestellt wird.
DE102014100184.2A 2013-01-15 2014-01-09 Verfahren zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken sowie Verfahren zum Verbinden von Kupfer und Aluminium Active DE102014100184B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/741,454 US9289842B2 (en) 2013-01-15 2013-01-15 Structure and method of bonding copper and aluminum
US13/741,454 2013-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100184A1 true DE102014100184A1 (de) 2014-07-17
DE102014100184B4 DE102014100184B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=51015181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100184.2A Active DE102014100184B4 (de) 2013-01-15 2014-01-09 Verfahren zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken sowie Verfahren zum Verbinden von Kupfer und Aluminium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9289842B2 (de)
CN (1) CN103920966B (de)
DE (1) DE102014100184B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017072735A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 National Research Council Of Canada Joined incompatible metallic parts and method of joining
JP6681543B2 (ja) * 2016-07-21 2020-04-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 溶接金属部材とその溶接金属部材を有する電池
US10532418B2 (en) 2017-08-08 2020-01-14 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing contact tip and diffuser
US10792752B2 (en) 2017-08-08 2020-10-06 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US11440121B2 (en) 2017-08-08 2022-09-13 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US11504788B2 (en) 2017-08-08 2022-11-22 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US10773335B2 (en) 2017-08-08 2020-09-15 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US11498146B2 (en) 2019-09-27 2022-11-15 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US11633813B2 (en) * 2019-11-22 2023-04-25 GM Global Technology Operations LLC Real-time weld quality analysis systems and methods
WO2021207838A1 (en) * 2020-04-14 2021-10-21 Huys Industries Limited Welded assembly and method of welding using electro-spark discharge
US20220134466A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-05 GM Global Technology Operations LLC System and method of resistive joining of metal sheets for a battery cell
CN113084315A (zh) * 2021-04-12 2021-07-09 西南铝业(集团)有限责任公司 一种焊接方法
CN115338553A (zh) * 2022-07-26 2022-11-15 上海工程技术大学 一种铝铜异种金属冷金属过渡偏置焊接方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082097B (de) 1952-12-19 1960-05-19 Kaiser Aluminium Chem Corp Stabile Schweissverbindung zwischen einem Aluminium- und einem Kupferteil und Verfahren zu deren Herstellung
US5603853A (en) * 1995-02-28 1997-02-18 The Twentyfirst Century Corporation Method of high energy density radiation beam lap welding
US6173886B1 (en) 1999-05-24 2001-01-16 The University Of Tennessee Research Corportion Method for joining dissimilar metals or alloys
EP1462207A1 (de) 2003-03-29 2004-09-29 Grillo-Werke AG Verfahren zum Schutzgasschweissen oder Schutzgaslöten von Werkstücken gleicher oder verschiedener Metalle oder Metalllegierungen mit einem Zn/Al Zusatzmaterial
AT500898B8 (de) * 2003-12-15 2007-02-15 Fronius Int Gmbh Schweissanlage
AT501489B1 (de) 2005-02-25 2009-07-15 Fronius Int Gmbh Verfahren zum steuern und/oder regeln eines schweissgerätes und schweissgerät
AT501995B1 (de) 2005-05-24 2009-07-15 Fronius Int Gmbh Kalt-metall-transfer-schweissverfahren sowie schweissanlage
EP1749616A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Grillo-Werke AG Verfahren zum Lichtbogen- oder Strahllöten/-schweissen von Werkstücken gleicher oder verschiedener Metalle oder Metalllegierungen mit Zusatzwerkstoffen aus Sn-Basis-Legierungen; Draht bestehend aus einer Zinn-Basis-Legierung
DE102005040552A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Linde Ag Verfahren zum Lichtbogenfügen
JP5064847B2 (ja) 2007-03-14 2012-10-31 日鐵住金溶接工業株式会社 亜鉛系溶融めっき鋼板の炭酸ガスシールドアーク溶接用銅めっきソリッドワイヤ
US20090045172A1 (en) 2007-08-13 2009-02-19 Lincoln Global, Inc. Method of open root welding
WO2009097588A2 (en) * 2008-01-30 2009-08-06 Xunlight Corporation Series interconnected thin-film photovoltaic module and method for preparation thereof
CN101596632B (zh) 2009-07-03 2011-11-16 西安交通大学 一种空气气氛中铝材和铜材的钎焊方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100184B4 (de) 2021-08-12
CN103920966B (zh) 2017-07-07
US20140197148A1 (en) 2014-07-17
CN103920966A (zh) 2014-07-16
US9289842B2 (en) 2016-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100184B4 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken sowie Verfahren zum Verbinden von Kupfer und Aluminium
DE102015117454B4 (de) Laser-wärmeleitungsschweissen von aluminiumlegierungen mit doppel-kreuzlaserstrahlen
DE102008044451B4 (de) Konduktives Bolzenschweißen
DE102016123555A1 (de) Schweisselektrode zur verwendung im widerstandspunktschweissen von werkstückstapeln, die ein aluminiumwerkstück und ein stahlwerkstück enthalten
DE112013003467T5 (de) Verfahren und System zur Verwendung von sich bewegendem aufzehrbarem Draht mit Schweisspfütze
DE102009047490A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE102012000692A1 (de) Widerstandspunktschweisserzeugnis und Verfahren zum Bilden desselben.
DE102015110885B4 (de) Vorabplatzierung von Reaktionsmaterial für ein Zusammenfügen durch eine metallurgische Reaktion
DE102018120674A1 (de) System und Verfahren zum Verbinden von Strukturen aus einem unähnlichen Material
EP3124162B1 (de) Verfahren zum herstellen von überlappungsstossschweissverbindungen und überlappungsstossschweissverbindung
DE102012216475A1 (de) Überlappschweißung von Zellverbindern an Batteriezellen
EP2835207B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE112010005316T5 (de) Verfahren zum Steuern der Eindrücktiefe einer Elektrode in ein Metallsubstrat während des Schweißens
DE102012208227A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Bauteilen mittels einer Laserstrahlschweißung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verwendung des Verfahrens
DE102014114335B4 (de) Aluminiumlegierung-an-stahl-schweissverfahren
DE1565454A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer senkrechten Stossschweissnaht und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE102014217890A1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen unterschiedlicher Schmelztemperatur
DE102007006688B4 (de) Schweißverfahren sowie dessen Anwendung
EP3664951B1 (de) Verfahren zum widerstands-stumpfschweissen
DE602004012621T2 (de) Gmba-schweissen von überlappungspenetrationsverbindungen
EP3205435B1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung zum verbinden von überlappenden blechen
WO2020088866A1 (de) Verfahren zum herstellen wenigstens einer definierten verbindungsschicht zwischen zwei bauteilen aus unterschiedlichen metallen
DE10304954A1 (de) Schweißverfahren für Mischverbindungen
DE102019112273A1 (de) HERSTELLUNGSVERFAHREN ZUM SCHWEIßEN EINER MEHRSCHICHTIGEN ANORDNUNG
DE2444493A1 (de) Verfahren zum vertikalen elektroschlackenschweissen bei hoher geschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final