DE102013200217A1 - Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102013200217A1
DE102013200217A1 DE201310200217 DE102013200217A DE102013200217A1 DE 102013200217 A1 DE102013200217 A1 DE 102013200217A1 DE 201310200217 DE201310200217 DE 201310200217 DE 102013200217 A DE102013200217 A DE 102013200217A DE 102013200217 A1 DE102013200217 A1 DE 102013200217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slave
cylinders
master
pistons
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310200217
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Greb
Lászlo Mán
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310200217 priority Critical patent/DE102013200217A1/de
Publication of DE102013200217A1 publication Critical patent/DE102013200217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für eine Riemenscheibe, mit Nehmerkolben, die in Nehmerzylindern auf zwei Seiten einer Bremsscheibe mit einem Betätigungsdruck beaufschlagbar sind, um die Scheibenbremse zu betätigen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Nehmerzylinder über einen elektrohydraulischen Aktor mit mindestens zwei Geberzylindern mit zugehörigen Geberkolben mit dem Betätigungsdruck beaufschlagbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für eine Riemenscheibe, mit Nehmerkolben, die in Nehmerzylindern auf zwei Seiten einer Bremsscheibe mit einem Betätigungsdruck beaufschlagbar sind, um die Scheibenbremse zu betätigen. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Riemenscheibe mit einer Scheibenbremse und einer derartigen Betätigungseinrichtung.
  • Aus der deutschen Auslegungsschrift DE 1 600 153 ist eine hydraulische Festsattel-Scheibenbremse mit Sattelhälften bekannt, in denen Hydraulikkolben angeordnet sind, welche über eine Hydraulikleitung mit Druck beaufschlagt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und/oder kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für eine Riemenscheibe, mit Nehmerkolben, die in Nehmerzylindern auf zwei Seiten einer Bremsscheibe mit einem Betätigungsdruck beaufschlagbar sind, um die Scheibenbremse zu betätigen, dadurch gelöst, dass die Nehmerzylinder über einen elektrohydraulischen Aktor mit mindestens zwei Geberzylindern mit zugehörigen _Geberkolben mit dem Betätigungsdruck beaufschlagbar sind. Eine Ausgangsbewegung zur Betätigung der Scheibenbremse wird vorzugsweise durch einen Elektromotor bereitgestellt. Die Nehmerzylinder können mit den Geberzylindern über separate hydraulische Strecken miteinander verbunden sein. Über die beiden separaten hydraulischen Strecken wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass die beiden Nehmerzylinder den gleichen Betätigungsweg zurücklegen. Dadurch wird eine kompakte elektrohydraulische Aktoreinheit im Festsatteldesign mit separaten Hydraulikstrecken für beide Seiten der Bremsscheibe, vorzugsweise mit einem gemeinsamen Ausgleichsbehälter, geschaffen. Herkömmliche Druck-Bremsleitungen können vorteilhaft entfallen. Die Nehmerzylinder können alternativ auch zusätzlich mittels einer weiteren hydraulischen Strecke miteinander verbunden sein, so dass sich in den Nehmerzylindern der gleiche Betätigungsdruck einstellt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Betätigungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Strecken jeweils einen der Nehmerzylinder mit einem der Geberzylinder verbinden. Die Nehmerzylinder sind vorzugsweise über separate Hydraulikkanäle hydraulisch mit dem jeweiligen Geberzylinder verbunden. Die Hydraulikkanäle sind vorteilhaft als Hydraulikbohrungen ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Betätigungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Geberzylindern jeweils ein Geberkolben angeordnet ist, der mechanisch mit einem Elektromotor gekoppelt ist. Über die mechanische Kopplung wird die Ausgangsbewegung zur Betätigung der Scheibenbremse von dem Elektromotor auf die beiden Geberkolben übertragen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Betätigungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkolben über ein Getriebe mit dem Elektromotor gekoppelt sind, das eine Drehbewegung einer Antriebswelle des Elektromotors in eine translatorische Bewegung der Geberkolben umwandelt. Die Geberkolben können über das Getriebe durch den Elektromotor hin und her bewegt werden. Das Getriebe ist vorzugsweise selbsthemmend ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Betätigungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Mutter umfasst, die relativ drehbar zu einer Spindel auf dieser angeordnet ist, die durch den Elektromotor angetrieben ist. Die Spindel kann die Antriebswelle des Elektromotors darstellen oder antriebsmäßig mit dieser verbunden sein. Die Mutter ist mechanisch vorzugsweise so mit dem Geberkolben gekoppelt, dass eine translatorische Bewegung der Mutter auf die Geberkolben übertragen wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Betätigungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nehmerzylinder und die Geberzylinder, vorzugsweise zusammen mit dem Getriebe, in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Das gemeinsame Gehäuse umfasst vorzugsweise nur ein Bauteil beziehungsweise ist einteilig oder einstückig ausgeführt. Die hydraulischen Verbindungen zwischen den Nehmerzylindern und den Geberzylindern sind vorzugsweise als Kanäle oder Bohrungen in dem gemeinsamen Gehäuse ausgeführt. Eine Drehmomentabstützung der Spindelmutter erfolgt vorzugsweise durch Formschluss in dem gemeinsamen Gehäuse. Das Getriebe ist in dem gemeinsamen Gehäuse abgedichtet oder gekapselt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Betätigungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor und das Getriebe mit den Geberzylindern und den Nehmerzylindern in einer elektrohydraulischen Aktoreinheit zusammengefasst sind. Dadurch kann die Herstellung und Montage der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung erheblich vereinfacht werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Betätigungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Geberzylinder über jeweils eine Schnüffelöffnung mit einem gemeinsamen Ausgleichsbehälter verbindbar sind. Die Schnüffelöffnungen werden in Abhängigkeit von der Position von Geberkolben in den Geberzylindern freigegeben oder verschlossen. Die Schnüffelöffnungen ermöglichen ein Abführen und/oder Zuführen von Hydraulikmedium, zum Beispiel zur Verschleißnachstellung oder zu einem Dehnungsausgleich.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Betätigungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nehmerzylinder in einer Festsattelanordnung angeordnet sind. Bei der Festsattelanordnung ist ein Bremssattel der Scheibenbremse fest mit einer Tragstruktur verbunden. Daher sind bei der Festsattelanordnung im Gegensatz zu einer so genannten Schwimmsattelanordnung auf beiden Seiten der Bremsscheibe Nehmerkolben angeordnet, welche die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe drücken.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Riemenscheibe mit einer Scheibenbremse und einer vorab beschriebenen Betätigungseinrichtung. Bei der Riemenscheibe handelt es sich vorzugsweise um eine so genannte Kurbelwellenriemenscheibe, die in einem Riementrieb eines Kraftfahrzeugs drehfest mit einer Kurbelwelle des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. In dem Riementrieb ist vorzugsweise eine elektrische Maschine in Form eines Generators, insbesondere eines Startergenerators, angeordnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung im unbetätigten Zustand mit einer offenen Scheibenbremse;
  • 2 die Prinzipdarstellung aus 1 im betätigten Zustand mit geschlossener Scheibenbremse;
  • 3 eine seitliche Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Betätigungseinrichtung im Schnitt durch einen Geberzylinder;
  • 4 eine vordere Schnittdarstellung der Betätigungseinrichtung aus 3;
  • 5 eine seitliche Schnittdarstellung der Betätigungseinrichtung aus den 3 und 4 im Schnitt durch ein Getriebe und
  • 6 eine dreidimensionale Gesamtansicht der Betätigungseinrichtung aus den 3 bis 5.
  • In den 1 bis 6 ist eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung in verschiedenen Darstellungen, Zuständen und Ansichten dargestellt. Die Betätigungseinrichtung dient zur Betätigung einer Scheibenbremse 1, die eine in den 1 und 2 im Halbschnitt dargestellte Bremsscheibe 3 umfasst.
  • Die Bremsscheibe 3, die in den 3 bis 6 nicht dargestellt ist, ist zwischen zwei Bremsbelägen 4, 5 einklemmbar. Im betätigten Zustand, der in 2 dargestellt ist, ist die Bremsscheibe 3 zwischen den Bremsbelägen 4 und 5 eingeklemmt. Im unbetätigten Zustand der Scheibenbremse 1, der in 1 dargestellt ist, sind die Bremsbeläge 4, 5 von der Bremsscheibe 3 beabstandet. Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden in den 1 bis 6 die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Die Betätigungseinrichtung umfasst eine elektrohydraulische Aktoreinheit 10, die einen elektrischen beziehungsweise elektronischen Teilbereich und einen hydraulischen Teilbereich umfasst. Die beiden Teilbereiche sind gemäß einem Aspekt der Erfindung in der elektrohydraulischen Aktoreinheit 10 zusammengefasst. Der elektrische beziehungsweise elektronische Teilbereich umfasst einen Elektromotor 14, der über ein Getriebe 18 mit dem hydraulischen Teilbereich der elektrohydraulischen Aktoreinheit 10 gekoppelt ist.
  • Der hydraulische Teilbereich der elektrohydraulischen Aktoreinheit 10 umfasst zwei Geberzylinder 21, 22 und zwei Nehmerzylinder 25, 26. Der Geberzylinder 21 ist über eine hydraulische Strecke 31 mit dem Nehmerzylinder 25 verbunden. Der Geberzylinder 22 ist über eine hydraulische Strecke 32 mit dem Nehmerzylinder 26 verbunden. Der Nehmerzylinder 25 ist auf der in den 1 und 2 linken Seite der Bremsscheibe 3 angeordnet. Der Nehmerzylinder 26 ist auf der in den 1 und 2 rechten Seite der Bremsscheibe 3 angeordnet.
  • In den Geberzylindern 21, 22 ist jeweils ein Geberkolben 41, 42 hin und her bewegbar, das heißt in den 1 und 2 hoch und runter bewegbar, angeordnet. In dem linken Nehmerzylinder 25 sind drei oder mehr Nehmerkolben 43, 44, 45 hin und her bewegbar, das heißt in den 1 und 2 nach rechts und nach links bewegbar, angeordnet. In dem rechten Nehmerzylinder 26 sind drei oder mehr Nehmerkolben 46, 47, 48 hin und her bewegbar, das heißt in den 1 und 2 nach rechts und nach links bewegbar angeordnet.
  • An den einander zugewandten Enden der Nehmerkolben 43 bis 45 und 46 bis 48 ist jeweils einer der Bremsbeläge 4, 5 befestigt. Die voneinander abgewandten Enden der Nehmerkolben 43 bis 45 und 46 bis 48 sind in dem jeweiligen Nehmerzylinder 25, 26 mit Hydraulikdruck beaufschlagt.
  • Die Geberzylinder 21, 22 sind mit jeweils einer Schnüffelöffnung 51, 52 versehen. Die beiden Schnüffelöffnungen 51, 52 sind über eine hydraulische Verbindungsleitung 54 mit einem gemeinsamen Ausgleichsbehälter 55 verbunden, der Hydraulikmedium enthält.
  • Das Getriebe 18 umfasst eine Spindel 56 und eine Mutter 58. Die Spindel 56 wird über den Elektromotor 14 drehbar angetrieben. Dabei stellt die Spindel 56 die Antriebswelle des Elektromotors 14 dar. Die Spindel 56 kann definiert in beide Drehrichtungen verdreht werden. Zur Kopplung mit der Mutter 58 weist die Spindel 56 ein Außengewinde mit Selbsthemmung auf, in welches ein Innengewinde der Mutter 58 eingreift.
  • Die Mutter 58 ist relativ zu einem Aktorgehäuse 60, das in den 1 und 2 nur durch eine Schraffur angedeutet ist, nicht verdrehbar, aber translatorisch bewegbar, das heißt in den 1 und 2 nach unten und nach oben. Wenn sich die Spindel 56, angetrieben durch den Elektromotor 14, dreht, dann verschiebt sich die Mutter 58 nach unten beziehungsweise nach oben. Die Geberkolben 41, 42 sind so mit der Mutter 58 gekoppelt, dass sie die gleiche Bewegung ausführen wie die Mutter 58.
  • Zum Schließen der in 1 geöffnet dargestellten Scheibenbremse 1 wird die Spindel 56 über den Elektromotor 14 so verdreht, dass sich die Mutter 58 mit den Geberkolben 41, 42 nach unten, das heißt auf die Nehmerzylinder 25, 26 zu bewegt. Dadurch wird das Hydraulikmedium in den Geberzylindern 21, 22, den hydraulischen Strecken 31, 32 und den Nehmerzylindern 25, 26 so mit einem Betätigungsdruck beaufschlagt, dass sich die Nehmerkolben 43 bis 46 und 46 bis 48 mit den Bremsbelägen 4, 5 auf die Bremsscheibe 3 zu bewegen. Durch diese Bewegung der Bremsbeläge 4, 5 auf die Bremsscheibe 3 zu wird die Bremsscheibe 3 zwischen den Bremsbelägen 4, 5 eingeklemmt, wie man in 2 sieht.
  • In den 3 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel der in den 1 und 2 prinzipiell dargestellten elektrohydraulische Aktoreinheit 10 in verschiedenen Ansichten und Schnitten dargestellt. Der Elektromotor 14 verdreht die Spindel 56, welche die Mutter 58 bezüglich der Spindel 56 verschiebt. Die Mutter 58 ist beidseitig mit je einem Geberkolben 41, 42 gekoppelt.
  • Die Geberzylinder 21, 22 sind durch das Aktorgehäuse 60 einstückig mit den Nehmerzylindern 25, 26 verbunden. Das Aktorgehäuse 60 mit den Nehmerzylindern 25, 26 stellt einen Mehrkolben-Festsattel dar. Die Geberzylinder 21, 22 und Nehmerzylinder 25, 26 sind über je eine Bohrung in dem Aktorgehäuse 60 zu beiden Seiten der Bremsscheibe miteinander verbunden. Dadurch wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass unabhängig von den Reibungsverhältnissen innerhalb der Hydraulikräume der elektrohydraulischen Aktoreinheit 10 zu beiden Seiten der Bremsscheibe (3 in den 1 und 2) zeitgleich der gleiche Hub der Nehmerkolben 43 bis 45 und 46 bis 48 erzeugt wird.
  • Beide Geberkolben 41, 42 verfügen über je eine Schnüffelbohrung 51, 52, welche zur Verschleißnachstellung, zum Dehnungsausgleich und dergleichen zu einem gemeinsamen Ausgleichsbehälter führen, der in den 3 bis 6 nicht dargestellt ist. Der gemeinsame Ausgleichsbehälter kann unabhängig von der Einbaulage der elektrohydraulischen Aktoreinheit 10 horizontal ausgerichtet montiert werden. Dadurch kann ein Aktordesign universal für verschiedene Fahrzeuge mit abweichenden Einbaulagen für die elektrohydraulische Aktoreinheit 10 verwendet werden.
  • Die Drehmomentabstützung der Spindelmutter 58 erfolgt vorzugsweise durch Formschluss in dem Aktorgehäuse 60, so dass auf die Geberkolben 41, 42 keine Querkräfte durch die Mutter 58 aufgebracht werden. Das Aktorgehäuse 60 ist nach außen hin vorzugsweise so abgedichtet, dass das Getriebe 18 mit einer Lebensdauerfüllung Schmiermedium, insbesondere Fett, vor Umgebungseinflüssen geschützt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenbremse
    3
    Bremsscheibe
    4
    Bremsbelag
    5
    Bremsbelag
    10
    elektrohydraulische Aktoreinheit
    14
    Elektromotor
    18
    Getriebe
    21
    Geberzylinder
    22
    Geberzylinder
    25
    Nehmerzylinder
    26
    Nehmerzylinder
    31
    hydraulische Strecke
    32
    hydraulische Strecke
    41
    Geberkolben
    42
    Geberkolben
    43
    Nehmerkolben
    44
    Nehmerkolben
    45
    Nehmerkolben
    46
    Nehmerkolben
    47
    Nehmerkolben
    48
    Nehmerkolben
    51
    Schnüffelöffnung
    52
    Schnüffelöffnung
    54
    Verbindungsleitung
    55
    gemeinsamer Ausgleichsbehälter
    56
    Spindel
    58
    Mutter
    60
    Aktorgehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1600153 [0002]

Claims (10)

  1. Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse (1), insbesondere für eine Riemenscheibe, mit Nehmerkolben (4345; 4648), die in Nehmerzylindern (25, 26) auf zwei Seiten einer Bremsscheibe (3) mit einem Betätigungsdruck beaufschlagbar sind, um die Scheibenbremse (1) zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nehmerzylinder (25, 26) über einen elektrohydraulischen Aktor mit mindestens zwei Geberzylindern (21, 22) mit zugehörigen Geberkolben (41, 42) mit dem Betätigungsdruck beaufschlagbar sind.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der Nehmerzylinder (25, 26) mit einem der Geberzylinder (21, 22) mittels einer hydraulischen Strecke (31, 32) miteinander verbunden ist..
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Geberzylindern (21, 22) jeweils ein Geberkolben (41, 42) angeordnet ist, der mechanisch mit einem Elektromotor (14) gekoppelt ist.
  4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkolben (41, 42) über ein Getriebe (18) mit dem Elektromotor (14) gekoppelt sind, das eine Drehbewegung einer Antriebswelle des Elektromotors (14) in eine translatorische Bewegung der Geberkolben (41, 42) umwandelt.
  5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (18) eine Mutter (58) umfasst, die drehbar auf einer Spindel (56) angeordnet ist, die durch den Elektromotor (14) angetrieben ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nehmerzylinder (25, 26) und die Geberzylinder (21, 22), vorzugsweise zusammen mit dem Getriebe (18), in einem gemeinsamen Gehäuse (60) untergebracht sind.
  7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (14) und das Getriebe (18) mit den Geberzylindern (21, 22) und den Nehmerzylindern (25, 26) in einer elektrohydraulischen Aktoreinheit (10) zusammengefasst sind.
  8. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberzylinder (21, 22) über jeweils eine Schnüffelöffnung (51, 52) mit einem gemeinsamen Ausgleichsbehälter (55) verbindbar sind.
  9. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nehmerzylinder (25, 26) in einer Festsattelanordnung angeordnet sind.
  10. Riemenscheibe mit einer Scheibenbremse (1) und einer Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310200217 2012-01-24 2013-01-10 Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse Withdrawn DE102013200217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200217 DE102013200217A1 (de) 2012-01-24 2013-01-10 Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201001.7 2012-01-24
DE102012201001 2012-01-24
DE201310200217 DE102013200217A1 (de) 2012-01-24 2013-01-10 Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200217A1 true DE102013200217A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200217 Withdrawn DE102013200217A1 (de) 2012-01-24 2013-01-10 Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200217A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207234A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulischer Aktuator
CN114761699A (zh) * 2019-12-16 2022-07-15 宝马股份公司 具有机电液压式力传递结构的固定钳式制动器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600153B1 (de) 1967-01-13 1972-06-29 Teves Gmbh Alfred Hyraulische festsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600153B1 (de) 1967-01-13 1972-06-29 Teves Gmbh Alfred Hyraulische festsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207234A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulischer Aktuator
CN114761699A (zh) * 2019-12-16 2022-07-15 宝马股份公司 具有机电液压式力传递结构的固定钳式制动器
CN114761699B (zh) * 2019-12-16 2024-04-23 宝马股份公司 具有机电液压式力传递结构的固定钳式制动器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204839T2 (de) Bremssattel mit eingebautem Motor
DE4326695B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für Kupplung
DE102017201429A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
EP3086987B1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102013224922A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Trommelbremse
DE112019005736T5 (de) Bremssystem mit spindel/mutter-baugruppe, die für einen sanften anschlag sorgt
DE102013018946A1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102009001014A1 (de) Elektromechanische Einrichtung zum Antreiben und/oder Bremsen einer Welle
DE102013216327A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit einem Kugelgewindegetriebe
DE102010005601A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung
DE102014226265A1 (de) Trommelbremse
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
EP1747930B1 (de) Antriebseinheit
DE102018208975A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen und mit einem Fahrantrieb
DE102010029856A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102019130202A1 (de) Mehrscheiben-Kupplungseinrichtung, Hybridmodul und Antriebsanordnung
DE102013200217A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE102019100738B3 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit integrierter Bremseinrichtung mit axial beweglichem Bremsscheibenelement
DE102016216717A1 (de) Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille
DE102017203934B4 (de) Vollscheibenbremse
DE102019127901A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse mit einem Parkbremsaktuator für Kraftfahrzeuge
DE102013214502A1 (de) Direktbetätigte Trennkupplung für Hybrid-Antriebssysteme
DE102007002907A1 (de) Aktuatoreinrichtung zum Betätigen einer einem Fahrzeugrad zugeordneten Feststellbremseinheit
DE102015202572A1 (de) Anfahreinheit für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination