DE102013200096A1 - Zylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Verwendung - Google Patents

Zylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102013200096A1
DE102013200096A1 DE201310200096 DE102013200096A DE102013200096A1 DE 102013200096 A1 DE102013200096 A1 DE 102013200096A1 DE 201310200096 DE201310200096 DE 201310200096 DE 102013200096 A DE102013200096 A DE 102013200096A DE 102013200096 A1 DE102013200096 A1 DE 102013200096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cam
cams
tool
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310200096
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013200096B4 (de
Inventor
Bernhard Bär
Alexander Soller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102013200096.0A priority Critical patent/DE102013200096B4/de
Publication of DE102013200096A1 publication Critical patent/DE102013200096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013200096B4 publication Critical patent/DE102013200096B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine, insbesondere zur Verwendung in einer Digitaldruckmaschine, wobei an einer Mantelfläche des Zylinders entlang von dessen Umfang mehrere Werkzeuge angeordnet sind, wobei mindestens eine ortsfeste Kurvenscheibe vorgesehen ist, wobei jedem dieser Werkzeuge jeweils eine eine Kontur der betreffenden Kurvenscheibe abtastende erste Abtasteinrichtung zugeordnet ist, wobei eine Arbeitsbewegung des jeweiligen Werkzeugs jeweils mittels der Kontur der betreffenden Kurvenscheibe und der dem betreffenden Werkzeug zugeordneten ersten Abtasteinrichtung gesteuert oder zumindest steuerbar ist, wobei die jeweilige von der betreffenden Kurvenscheibe gesteuerte oder zumindest steuerbare Arbeitsbewegung des betreffenden Werkzeugs jeweils mittels einer mit Nocken zusammenwirkenden zweiten Abtasteinrichtung freigebbar oder sperrbar ist, wobei jedem der an der Mantelfläche des Zylinders angeordneten Werkzeuge jeweils ein von der zweiten Abtasteinrichtung abzutastender von der betreffenden Kurvenscheibe verschiedener Nocken zugeordnet ist, wobei jeder der Nocken jeweils von einer Stelleinrichtung mit Bezug auf den Zylinder radial verstellbar ist, wobei zumindest eine Teilmenge der mehreren Nocken in Axialrichtung des Zylinders parallel zueinander angeordnet und an einer gemeinsamen Achse jeweils von ihrer jeweiligen Stelleinrichtung einzeln schwenkbar gelagert sind, wobei eine Position der gemeinsamen Achse dieser Nocken ortsfest ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zu dessen Verwendung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8.
  • Durch die DE 10 2004 020 305 A1 ist ein Falzapparat mit einem Falzmesserzylinder bekannt, wobei der Falzmesserzylinder wenigstens eine Gruppe von gleichmäßig um seinen Umfang verteilten gleichen Werkzeugen trägt, einer von einem Steuerarm jedes dieser Werkzeuge abgetasteten Kurvenscheibe zum Steuern einer Arbeitsbewegung des Werkzeugs sowie einer aus mehreren Abdecknocken zusammengesetzten, mit dem Falzmesserzylinder drehbaren Deckscheibe, deren Abdecknocken zwischen einer inaktiven Stellung, in der sie die Steuerung der Arbeitsbewegung durch die Kurvenscheibe zulassen, und einer aktiven Stellung bewegbar sind, in der sie die Steuerung der Arbeitsbewegung durch die Kurvenscheibe verhindern, wobei die Anzahl der Werkzeuge fünf ist, und wobei die Abdecknocken eine erste Gruppe Abdecknocken, deren Abdecknocken einen Winkelabstand zueinander von 60° oder 120° haben, und eine zweite Gruppe Abdecknocken bilden, deren Abdecknocken einen Winkelabstand zueinander von 90° oder 180° haben.
  • Durch die DE 10 2010 001 171 A1 ist ein Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial bekannt, mit einem um eine Drehachse drehbaren Zylinderkörper, einer Kurvenscheibe, deren Umfang in Bezug auf die Drehachse wenigstens einen Umfangsabschnitt mit großem Radius und einen Umfangsabschnitt mit kleinem Radius aufweist, wenigstens einem am Zylinderkörper montierten Werkzeug und wenigstens einer Abtasteinrichtung zum Abtasten des Umfangs der Kurvenscheibe und Steuern einer Arbeitsbewegung des Werkzeugs entsprechend dem Radius des jeweils abgetasteten Umfangsabschnitts, wobei eine Deckscheibe um eine gegen die Drehachse versetzte Achse zwischen einer Freigabestellung, in der eine Aussparung der Deckscheibe der Abtasteinrichtung zugewandt ist und die Abtasteinrichtung in der Lage ist, den Umfangsabschnitt der Kurvenscheibe abzutasten, und einer Sperrstellung drehbar ist, in der ein Umfangsabschnitt mit großem Radius der Deckscheibe die Abtasteinrichtung berührt und diese daran hindert, den Umfangsabschnitt der Kurvenscheibe abzutasten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine und ein Verfahren zu dessen Verwendung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit der gefundenen Stelleinrichtung zum Verschwenken von Nocken eine Betätigung von an einer Mantelfläche des Zylinders angeordneten Werkzeugen sehr flexibel erfolgen kann. Denn ein Arbeitsrhythmus der verschwenkbaren Nocken kann durch eine Steuerung von elektrischen oder pneumatischen Antrieben an mit dem Zylinder auszuführende häufig wechselnde Produktionen rasch angepasst werden. In der konkreten Ausgestaltung kann eine Häufigkeit des Sammelns eines als Sammelzylinder ausgebildeten Zylinders entsprechend der beabsichtigten Produktion beliebig eingestellt und auch umgestellt werden. Dies ist insbesondere in Verbindung mit einer zumeist nur kleinere Auflagen von Druckprodukten produzierenden Digitaldruckmaschine von Vorteil. Es ist auch z. B. für die Stabilität des konstruktiven Aufbaus von Vorteil, dass sowohl die Kurvenscheibe als auch die Stelleinrichtung zum Verschwenken der Nocken jeweils ortsfest ausgebildet sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Zylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des in der 1 dargestellten Zylinders mit einer ersten Ausführungsform einer Stelleinrichtung zum Verschwenken von Nocken;
  • 3 eine Ausschnittsvergrößerung aus der 2;
  • 4 eine zweite Ausführungsform der Stelleinrichtung zum Verschwenken der jeweiligen Nocken.
  • 1 zeigt stark vereinfacht und nur schematisch einen Zylinder 01 eines Falzapparates einer Druckmaschine, wobei dieser Zylinder 01 in einem Schnitt quer zu seiner Rotationsachse 02 dargestellt ist. Dieser Zylinder 01 ist vorzugsweise als ein zu einem Falzapparat gehörender Sammelzylinder ausgebildet, wobei derartige in Verbindung mit einer Druckmaschine verwendete Sammelzylinder als solche bekannt sind. Die Druckmaschine ist vorzugsweise als eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere als eine Digitaldruckmaschine ausgebildet. An einer Mantelfläche des Zylinders 01 sind entlang von dessen Umfang mehrere jeweils mittels einer Steuerung aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung bringbare Werkzeuge 03 angeordnet, wobei diese Werkzeuge 03 z. B. jeweils als ein Greifer oder als eine mehrere Punkturnadeln aufweisende Leiste oder als ein Falzmesser ausgebildet sind. Beispielsweise sind entlang des Umfangs des Zylinders 01 vorzugsweise äquidistant mindestens vier, insbesondere sechs vorzugsweise gleichartige insbesondere jeweils als ein Greifer ausgebildete Werkzeuge 03 angeordnet. Eine dem Zylinder 01 vorgelagerte Anordnung von zwei zusammenwirkenden Schneidzylindern 04, deren jeweilige Rotation jeweils durch einen Richtungspfeil angedeutet ist, zerteilt z. B. eine dem Falzapparat zugeführte Materialbahn in mehrere aufeinander folgende vorzugsweise jeweils gleich lange Abschnitte 06; 07; 08, wobei die einzelnen Abschnitte 06; 07; 08 z. B. durch eine nicht dargestellte Fördereinrichtung dem Zylinder 01 in einem Materialstrom nacheinander zugeleitet und von diesem Zylinder 01 an dessen Mantelfläche mittels der dort angeordneten Werkzeuge 03 in einer durch das herzustellende Druckprodukt vorgegebenen Weise zu mehreren Lagen gesammelt und/oder quer zur Richtung des Materialstroms gefalzt werden.
  • 2 zeigt den in der 1 dargestellten Zylinder 01 vereinfacht in einer perspektivischen Darstellung. An mindestens einer der Stirnseiten des Zylinders 01 ist mindestens eine ortsfeste Kurvenscheibe 11 vorgesehen. Die mindestens eine Kurvenscheibe 11 dreht sich also bei einer in der 1 durch einen Richtungspfeil angedeuteten Rotation des Zylinders 01 nicht mit. In einer bevorzugten Ausführung sind an beiden Stirnseiten des Zylinders 01 jeweils genau eine ortsfeste Kurvenscheibe 11 angeordnet. Jedem der an der Mantelfläche des Zylinders 01 angeordneten Werkzeuge 03 ist jeweils eine eine Kontur der betreffenden Kurvenscheibe 11 abtastende erste Abtasteinrichtung 12 zugeordnet, wobei die Kontur der betreffenden Kurvenscheibe 11 abschnittsweise einen von einem Kreisbogen abweichenden Verlauf aufweist, wobei eine Arbeitsbewegung des jeweiligen Werkzeugs 03 jeweils mittels der Kontur der betreffenden Kurvenscheibe 11, d. h. insbesondere mittels mindestens eines vom Kreisbogen abweichenden Bogenabschnittes der Kontur der betreffenden Kurvenscheibe 11, und der dem betreffenden Werkzeug 03 zugeordneten ersten Abtasteinrichtung 12 gesteuert oder zumindest steuerbar ist. Die erste Abtasteinrichtung 12 ist jeweils z. B. an einer in die betreffende Stirnseite des Zylinders 01 ragenden, mit einem der an der Mantelfläche des Zylinders 01 angeordneten Werkzeuge 03 verbundenen Spindel 13 angeordnet und weist z. B. eine mit einer Feder gegen die Kontur der betreffenden Kurvenscheibe 11 gespannte, an einem mit der Spindel 13 verbundenen Hebel gelagerte Laufrolle auf, wobei sich die jeweilige an einer der Spindeln 13 angeordnete Laufrolle bei der Rotation des Zylinders 01 entlang der Kontur der betreffenden Kurvenscheibe 11 bewegt. Entsprechend einem aktuellen Verlauf der Kontur der betreffenden Kurvenscheibe 11, d. h. an dem mindestens einen vom Kreisbogen abweichenden Bogenabschnitt der Kontur der betreffenden Kurvenscheibe 11, übt die betreffende erste Abtasteinrichtung 12 z. B. durch ein Verschwenken des die Laufrolle tragenden Hebels ein Drehmoment auf die Spindel 13 aus, wodurch das betreffende an der Mantelfläche des Zylinders 01 angeordnete Werkzeug 03 aus seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung oder aus seiner Arbeitsstellung wieder zurück in seine Ruhestellung gebracht wird. Es ist vorgesehen, die jeweilige von der betreffenden Kurvenscheibe 11 gesteuerte oder zumindest steuerbare Arbeitsbewegung des betreffenden Werkzeugs 03 jeweils mittels einer mit Nocken 16 zusammenwirkenden zweiten Abtasteinrichtung 14 freigebbar oder sperrbar auszubilden, wobei jedem der an der Mantelfläche des Zylinders 01 angeordneten Werkzeuge 03 jeweils ein von der zweiten Abtasteinrichtung 14 abzutastender von der betreffenden Kurvenscheibe 11 verschiedener Nocken 16 zugeordnet ist. Jeder dieser Nocken 16 ist jeweils von einer Stelleinrichtung 17 mit Bezug auf den Zylinder 01 radial verstellbar, d. h. jeweils in eine Stellung bringbar, in welcher die zweite Abtasteinrichtung 14 die jeweilige von der ersten Abtasteinrichtung 12 ausgelöste Arbeitsbewegung des betreffenden Werkzeugs 03 entweder freigibt oder sperrt, d. h. bei dem betreffenden Werkzeug 03 einen Wechsel von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung oder umgekehrt zulässt oder nicht zulässt. Erfindungsgemäß sind zumindest eine Teilmenge der mehreren Nocken 16 in Axialrichtung des Zylinders 01 parallel zueinander angeordnet und an einer gemeinsamen Achse 18 jeweils von ihrer jeweiligen Stelleinrichtung 17 einzeln schwenkbar gelagert, wobei eine Position der gemeinsamen Achse 18 dieser Nocken 16 ortsfest ist. Die Nocken 16 und ihre jeweilige Stelleinrichtung 17 rotieren daher nicht mit dem Zylinder 01. In einer bevorzugten Ausführung sind an beiden Stirnseiten des Zylinders 01 jeweils eine gleiche Anzahl von Nocken 16 mitsamt den ihnen jeweils zugeordneten Stelleinrichtungen 17 angeordnet. Zu ihrer jeweiligen Betätigung weist die jeweilige einem der Nocken 16 zugeordnete Stelleinrichtung 17 in einer ersten Ausführungsform jeweils z. B. einen von einem steuerbaren elektrischen oder pneumatischen Antrieb 21 entlang eines vorzugsweise linearen Stellweges hin und her bewegten oder zumindest bewegbaren Gleitstein 19 auf. Die jeweiligen Nocken 16 sind z. B. jeweils mittels einer Feder 22 gegen ihren jeweiligen Gleitstein 19 vorgespannt. Die jeweiligen Gleitsteine 19 und/oder Antriebe 21 von mehreren nebeneinander angeordneten Nocken 16 sind z. B. auf oder an einer gemeinsamen Montageplatte 23 angeordnet. 3 zeigt in einer Ausschnittsvergrößerung nochmals die in Verbindung mit der 2 beschriebene Vorrichtung zum Betätigen der an der Mantelfläche des Zylinders 01 angeordneten Werkzeuge 03. 4 zeigt den Zylinder 01 der 2 mit einer zweiten Ausführungsform der jeweiligen Stelleinrichtung 17 zum Verschwenken der jeweiligen Nocken 16. Bei dieser zweiten Ausführungsform sind anstelle der vorzugsweise linear verstellbaren Gleitsteine 19 und der diese Gleitsteine 19 bewegenden Antriebe 21 den jeweiligen Nocken 16 zugeordnete drehbare Exzenterscheiben 24 vorgesehen, durch deren jeweilige Drehstellung der jeweilige Nocken 16 hochklappbar oder wegklappbar ist, wobei die jeweilige Drehstellung der jeweiligen Exzenterscheibe 24 z. B. durch einen ihr zugeordneten steuerbaren Antrieb, vorzugsweise einen Motor, eingestellt oder zumindest einstellbar ist. In beiden Ausführungsformen der Stelleinrichtung 17 sind die jeweiligen Nocken 16 jeweils einzeln und unabhängig voneinander einstellbar bzw. steuerbar. Durch diese Steuerung der jeweiligen Nocken 16 lassen sich die an der Mantelfläche des Zylinders 01 angeordneten Werkzeuge 03 entsprechend der mit dem Zylinder 01 auszuführenden Produktion auch in rascher Folge bedarfsgerecht betätigen, wobei diese Betätigung bei einem Produktionswechsel schnell und auf einfache Weise anpassbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Zylinder
    02
    Rotationsachse
    03
    Werkzeug
    04
    Schneidzylinder
    05
    06
    Abschnitt
    07
    Abschnitt
    08
    Abschnitt
    09
    10
    11
    Kurvenscheibe
    12
    erste Abtasteinrichtung
    13
    Spindel
    14
    zweite Abtasteinrichtung
    15
    16
    Nocken
    17
    Stelleinrichtung
    18
    Achse
    19
    Gleitstein
    20
    21
    Antrieb
    22
    Feder
    23
    Montageplatte
    24
    Exzenterscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004020305 A1 [0002]
    • DE 102010001171 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Zylinder (01) eines Falzapparates einer Druckmaschine, wobei an einer Mantelfläche des Zylinders (01) entlang von dessen Umfang mehrere Werkzeuge (03) angeordnet sind, wobei mindestens eine ortsfeste Kurvenscheibe (11) vorgesehen ist, wobei jedem dieser Werkzeuge (03) jeweils eine eine Kontur der betreffenden Kurvenscheibe (11) abtastende erste Abtasteinrichtung (12) zugeordnet ist, wobei eine Arbeitsbewegung des jeweiligen Werkzeugs (03) jeweils mittels der Kontur der betreffenden Kurvenscheibe (11) und der dem betreffenden Werkzeug (03) zugeordneten ersten Abtasteinrichtung (12) gesteuert oder zumindest steuerbar ist, wobei die jeweilige von der betreffenden Kurvenscheibe (11) gesteuerte oder zumindest steuerbare Arbeitsbewegung des betreffenden Werkzeugs (03) jeweils mittels einer mit Nocken (16) zusammenwirkenden zweiten Abtasteinrichtung (14) freigebbar oder sperrbar ist, wobei jedem der an der Mantelfläche des Zylinders (01) angeordneten Werkzeuge (03) jeweils ein von der zweiten Abtasteinrichtung (14) abzutastender von der betreffenden Kurvenscheibe (11) verschiedener Nocken (16) zugeordnet ist, wobei jeder der Nocken (16) jeweils von einer Stelleinrichtung (17) mit Bezug auf den Zylinder (01) radial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der mehreren Nocken (16) in Axialrichtung des Zylinders (01) parallel zueinander angeordnet und an einer gemeinsamen Achse (18) jeweils von ihrer jeweiligen Stelleinrichtung (17) einzeln schwenkbar gelagert sind, wobei eine Position der gemeinsamen Achse (18) dieser Nocken (16) ortsfest ist.
  2. Zylinder (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) als ein Sammelzylinder und das mindestens eine Werkzeug (03) als ein Greifer ausgebildet sind.
  3. Zylinder (01) nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Umfangs mindestens vier Werkzeuge (03) angeordnet sind.
  4. Zylinder (01) nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden gegenüber liegenden Stirnseiten des Zylinders (01) jeweils eine Kurvenscheibe (11) und jeweils mehrere Nocken (16) mitsamt den ihnen jeweils zugeordneten Stelleinrichtungen (17) angeordnet sind.
  5. Zylinder (01) nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnseiten des Zylinders (01) jeweils eine gleiche Anzahl von Nocken (16) mitsamt den ihnen jeweils zugeordneten Stelleinrichtungen (17) angeordnet sind.
  6. Zylinder (01) nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige einem Nocken (16) zugeordnete, den betreffenden Nocken (16) verschwenkende Stelleinrichtung (17) einen von einem steuerbaren elektrischen oder pneumatischen Antrieb (21) entlang eines linearen Stellweges hin und her bewegten oder zumindest bewegbaren Gleitstein (19) aufweist.
  7. Zylinder (01) nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige einem Nocken (16) zugeordnete, den betreffenden Nocken (16) verschwenkende Stelleinrichtung (17) als eine von einem gesteuerten oder zumindest steuerbaren Antrieb gesteuerte Exzenterscheibe (24) ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Verwendung des Zylinders (01) nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) in einer Digitaldruckmaschine verwendet wird.
DE102013200096.0A 2013-01-07 2013-01-07 Zylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Verwendung Active DE102013200096B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200096.0A DE102013200096B4 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Zylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200096.0A DE102013200096B4 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Zylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013200096A1 true DE102013200096A1 (de) 2014-07-10
DE102013200096B4 DE102013200096B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=51019213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200096.0A Active DE102013200096B4 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Zylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200096B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117205A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE102004020305A1 (de) 2004-04-26 2005-11-17 Koenig & Bauer Ag Falzapparat für Sammelbetrieb
DE60301659T2 (de) * 2002-10-31 2006-06-22 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Falzapparat mit Sammelbetriebsmodus
DE102007055866A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat
DE102010001171A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117205A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE60301659T2 (de) * 2002-10-31 2006-06-22 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Falzapparat mit Sammelbetriebsmodus
DE102004020305A1 (de) 2004-04-26 2005-11-17 Koenig & Bauer Ag Falzapparat für Sammelbetrieb
DE102007055866A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat
DE102010001171A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013200096B4 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487015B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von sich bewegenden Materialbahnen
EP1742864B1 (de) Falzapparat für den sammelbetrieb
EP3319742B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung
DE102011007089B4 (de) Rotationsfördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE2909006C2 (de)
DE102013203469B3 (de) Falzapparat
DE29718912U9 (de) Falzapparat
EP1760022B1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
EP2949437B1 (de) Ziehklingenvorrichtung
DE102005010948B4 (de) Vorrichtung zum Trennen einer bedruckten Papierbahn
DE10055582A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
DE102019205357A1 (de) Nockenvorrichtung für einen greifkopf, der mit nebeneinander und in variablem abstand angeordneten greiforganen ausgestattet ist, und mit dieser nockenvorrichtung ausgestatteter greifkopf
DE102013200096A1 (de) Zylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Verwendung
DE202015003445U1 (de) Werkzeugaggregat
DE10351070B4 (de) Staffeltrommel
DE102010018610A1 (de) Außen-Räummaschine für Schlosskerne und Verfahren zum Außenräumen
DE102013203471B3 (de) Zylinder eines Falzapparates
EP1341713B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum querverschieben von falzprodukten
EP3808517A1 (de) Eine schneidvorrichtung, insbesondere eine rotationsablängmaschine für werkstücke aus der kunststoff- und/oder gummiextrusion
DE102014220182A1 (de) Räumwerkzeug sowie Vorrichtung zur Herstellung von Nuten in einem Werkstück
DE102007005009A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
DE102012212209A1 (de) Drehteller, Kreisteiltisch, Montagesystem und Betriebsverfahren
EP3369685A1 (de) Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser
DE102011087482A1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von laufenden Materialbahnen, insbesondere Kunststofffolien
DE102007055866A1 (de) Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final