DE102013114922A1 - Hybridstoßstangenträger für ein Fahrzeug, Herstellungsverfahren dafür und Stoßstangenträger-Einheit davon - Google Patents

Hybridstoßstangenträger für ein Fahrzeug, Herstellungsverfahren dafür und Stoßstangenträger-Einheit davon Download PDF

Info

Publication number
DE102013114922A1
DE102013114922A1 DE102013114922.7A DE102013114922A DE102013114922A1 DE 102013114922 A1 DE102013114922 A1 DE 102013114922A1 DE 102013114922 A DE102013114922 A DE 102013114922A DE 102013114922 A1 DE102013114922 A1 DE 102013114922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
reinforcement
bumper
bumper support
steel tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013114922.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013114922B4 (de
Inventor
Joong Hyun SHIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013114922A1 publication Critical patent/DE102013114922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013114922B4 publication Critical patent/DE102013114922B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/03Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by material, e.g. composite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14631Coating reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/023Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14139Positioning or centering articles in the mould positioning inserts having a part extending into a positioning cavity outside the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3044Bumpers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1833Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
    • B60R2019/1853Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material of reinforced plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/242Arrangements for mounting bumpers on vehicles on two vertical sleeves, e.g. on energy absorber ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Ein Hybridstoßstangenträger (4) für ein Fahrzeug weist auf: einen Trägerkörper (10), welcher aus einem Material aus der Gruppe der Harze ausgebildet ist, und eine Verstärkung (11), welche mit dem Trägerkörper (10) als eine einzige Einheit in einem Zustand spritzgegossen ist, in welchem die Verstärkung (11) in den Trägerkörper (10) in einer Längsrichtung des Trägerkörpers (10) eingebracht ist und gegenüberliegende Enden jeweilig nach außerhalb des Trägerkörpers (10) freigelegt sind, um daran Stützen (6) zu befestigen.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 9. Juli 2013 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2013-0080398 , deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme für alle Zwecke hierin einbezogen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoßstangenträger für ein Fahrzeug, ein Herstellungsverfahren dafür und eine Stoßstangenträger-Einheit davon. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Stoßstangenträger für ein Fahrzeug, welcher Befestigungsplatten aufweist, die als eine Einheit mit zwei Stahlrohren und zwei Stützen ausgebildet sind, und welcher als eine Einheit in einem Hybrid-Modus mit einem Material aus der Gruppe der Harze spritzgegossen ist, ein Herstellungsverfahren dafür und eine Stoßstangenträger-Einheit davon.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Im Allgemeinen ist die Stoßstange im Fahrzeug eine Dämpfungsvorrichtung, welche an vorbestimmten Teilen einer Front und eines Hecks des Fahrzeugs angebracht ist zum Absorbieren eines Aufpralls eines Zusammenstoßes, wenn das Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug oder einem feststehenden Körper zusammenstößt, zum Konzipieren der Sicherheit der Insassen sowie Minimieren der Verformung eines Fahrzeugkörpers.
  • Bezugnehmend auf 1 ist die Stoßstange 100 mit einem Stoßstangenträger 101, welcher in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs an der Front und dem Heck davon angeordnet ist, einer Stütze 103 zum Verbinden des Stoßstangenträgers 101 mit einem Längsträger 111 des Fahrzeugkörpers, einem Energieabsorptionsmittel 107, welches zum Absorbieren des Aufpralls vor dem Stoßstangenträger 101 angeordnet ist, und einer Stoßstangenabdeckung 109 zum Abdecken des Stoßstangenträgers 101 und des Energieabsorptionsmittels 107 bereitgestellt.
  • In diesem Fall ist der Stoßstangenträger 101 aus einem Material ausgebildet, wie z. B. Stahl, Aluminium, faserverstärktem Kunststoff, um das Energieabsorptionsmittel zu stützen und dabei zur gleichen Zeit eine externe Aufprallenergie zu absorbieren, indem der Stoßstangenträger selbst verformt wird.
  • Jüngst wurde ein System vorgestellt, in welchem zusätzlich ein Stahlrohr in den Stoßstangenträger aus Stahl zum Verstärken der Knautschfestigkeit des Stoßstangenträgers eingebracht ist, was die Kosten und das Fahrzeuggewicht erhöht, was in einem Konflikt mit der Kraftstoffverbrauchseinsparung des Fahrzeugs resultiert.
  • Als eine Maßnahme, um das Fahrzeug leichter zu machen, um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern, ist jüngst ein Stoßstangenträger in den Blickpunkt gerückt, welcher aus einem GMT-Material (einem glasmattenverstärkten thermoplastischen Material) ausgebildet ist, welches eines von Kunststoffmaterialien ist.
  • Der Stoßstangenträger aus dem GMT-Material weist technische Eigenschaften auf, die exzellent genug sind, so dass er einen Vorteil dahingehend aufweist, dass durch Absorbieren der Aufprallenergie, wenn das Fahrzeug zusammenstößt, Schaden an dem Fahrzeug minimiert werden kann.
  • Der Stoßstangenträger aus dem GMT-Material wird hergestellt durch Schritte des Aufbringens von Glasfaser auf eines Polypropylenblatts und des wiederum darauf Aufbringens eines Polypropylenblatts, um ein Harzblatt auszubilden, welche einem Vakuumformen unterzogen wird, um den Stoßstangenträger aus GMT zu erhalten.
  • Der Stoßstangenträger aus GMT-Material weist jedoch dahingehend einen Nachteil auf, dass der Träger bei einem Hochgeschwindigkeitszusammenstoß bricht, welcher eine Ermüdungsgrenze übersteigt, und, da es erforderlich ist, dass der Stoßstangenträger aus dem GMT-Material zum Bereitstellen der erforderlichen Steifigkeit und Festigkeit im Großen und Ganzen dick ist, weist der Stoßstangenträger aus GMT-Material ein Problem dahingehend auf, dass ein Montageraumreduktionseffekt und ein Gewichtsreduktionseffekt im Vergleich zu einem Stahlträger im Wesentlichen nicht hoch sind.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung schaffen einen Stoßstangenträger für ein Fahrzeug, welcher die Vorteile hat, dass ein Kraftstoffverbrauch verbessert wird, indem das Gesamtgewicht des Trägers verringert wird, wobei das Crashverhalten verbessert wird, indem eine Verstärkung geschaffen wird, welche ausgebildet ist, so dass sie in der Lage ist, an Stützen und einem Trägerkörper befestigt zu sein, um in einem Hybrid-Modus als eine Einheit ausgebildet zu sein, um die Trägerfestigkeit zu verbessern, ein Herstellungsverfahren dafür und eine Stoßstangenträger-Einheit davon.
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung schaffen einen Hybridstoßstangenträger, welcher einen Trägerkörper, welcher aus einem Material aus der Gruppe der Harze ausgebildet ist, und eine Verstärkung aufweist, welche mit dem Trägerkörper als eine Einheit in einem Zustand spritzgegossen ist, in welchem die Verstärkung in den Trägerkörper in einer Längsrichtung des Trägerkörpers eingebracht ist und zwei Enden der Verstärkung zum Befestigen an Stützen jeweils an einer Außenseite des Trägerkörpers freigelegt sind.
  • Die Verstärkungseinheit kann eine Mehrzahl an Stahlrohren, welche in den Trägerkörper eingebracht sind, und Befestigungsplatten aufweisen, welche jeweilig mit den Stahlrohren an beiden Enden davon als eine Einheit verbunden sind und zum Befestigen an den Stützen hin zu einer Hinterseite des Trägerkörpers freigelegt sind.
  • Der Trägerkörper kann ausgebildet sein, so dass er eine festgelegte Krümmung in einer Längsrichtung davon aufweist, und die Stahlrohre können in Übereinstimmung mit der Krümmung des Trägerkörpers ausgebildet sein.
  • Die Stahlrohre können von der Zahl her zwei sein und können vor dem Einbringen in eine Form niedergedrückt sein und können jeweils Aufnahmelöcher aufweisen, welche darin in festgelegten Intervallen zum darin Anbringen von Positionierstiften ausgebildet sind.
  • Der Trägerkörper kann aus einem Material aus der Gruppe der Harze, einschließlich PA6 und GF50, ausgebildet sein.
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung schaffen eine Stoßstangenträger-Einheit, welche einen Stoßstangenträger, der eine Verstärkung aufweist, die ausgebildet ist, so dass sie, abgesehen von beiden Enden davon, welche nach außerhalb des Trägerkörpers freigelegt sind, in einen Trägerkörper eingebracht ist und so dass sie als eine Einheit mit dem Trägerkörper mit einem Material aus der Gruppe der Harze spritzgegossen ist, Stützen, welche jeweilig mit den beiden Enden der Verstärkung verbunden sind, und Montageplatten aufweist, welche jeweilig zur Montage mit dem Fahrzeugkörper mit hinteren Enden der Stützen verbunden sind.
  • Die Verstärkungseinheit kann eine Mehrzahl an Stahlrohren, welche in den Trägerkörper eingebracht sind, und Befestigungsplatten aufweisen, welche jeweilig mit den Stahlrohren an beiden Enden davon als eine Einheit verbunden sind, so dass sie zum Befestigen mit den Stützen hin zu einer Hinterseite des Trägerkörpers freigelegt sind.
  • Der Trägerkörper kann ausgebildet sein, so dass er eine festgelegte Krümmung in einer Längsrichtung davon aufweist, und die Stahlrohre können in Übereinstimmung mit der Krümmung des Trägerkörpers ausgebildet sein.
  • Die Stahlrohre können von der Zahl her zwei sein und können vor dem Einbringen in eine Form niedergedrückt sein und können jeweils Aufnahmelöcher aufweisen, welche darin in festgelegten Intervallen zum darin Anbringen von Positionierstiften ausgebildet sind.
  • Der Trägerkörper kann aus einem Material aus der Gruppe der Harze, welches PA6 und GF50 aufweist, ausgebildet sein.
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung schaffen ein Verfahren zum Herstellen eines Stoßstangenträgers für ein Fahrzeug, welches aufweist: Herstellen eines Stoßstangenträgers durch Spritzgießen eines Materials aus der Gruppe der Harze in einem Zustand, in welchem eine Verstärkung in eine Form eingebracht ist, wobei die Verstärkung zwei Enden zum jeweiligen Befestigen an Stützen nach außerhalb eines Trägerkörpers freigelegt und die anderen Abschnitte in dem Trägerkörper in einer Längsrichtung angeordnet aufweist.
  • Die Verstärkung kann in die Form eingebracht sein, nachdem eine Mehrzahl an Strahlrohren parallel zueinander angeordnet wurde und Befestigungsplatten mit beiden Enden der Strahlrohre jeweils als eine Einheit verbunden wurden.
  • Die Strahlrohre können in den Stoßstangenträger eingebracht sein, und die Befestigungsplatten können jeweils zum Befestigen der Stützen daran hin zu einer hinteren Seite des Stoßstangenträgers freigelegt sein.
  • Die Stahlrohre können von der Zahl her zwei sein, können vor dem Einbringen in eine Form niedergedrückt werden und können jeweils Aufnahmelöcher aufweisen, welche darin in festgelegten Intervallen zum darin Anbringen von Positionierstiften ausgebildet sind.
  • Das Material aus der Gruppe der Harze kann PA6 und GF50 aufweisen.
  • Der Stoßstangenträger gemäß den zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann den Kraftstoffverbrauch verbessern, indem das Gesamtgewicht des Trägers verringert wird, wobei die Trägerfestigkeit durch Verbessern des Crashverhaltens davon verstärkt wird, indem eine Form, welche die Verstärkung, die dafür ausgebildet ist, dass die zwei Stützen damit verbunden sind, darin eingebracht aufweist, mit einem Material aus der Gruppe der Harze, welches eine Trägerkörper ausbildet, spritzgegossen wird.
  • Da eine separate Stützplatte zum Miteinander-Verbolzen eines Energieabsorptionsmittels und der Stütze weggelassen werden kann, können Kosten und die Gewichtserhöhung minimiert werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine perspektivische Explosionsansicht einer Stoßstange für ein Fahrzeug der bezogenen Technik dar.
  • 2 stellt eine perspektivische Explosionsansicht einer beispielhaften Stoßstangenträger-Einheit für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • 3 stellt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Hybridstoßstangenträgers für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • 4 stellt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Verstärkung gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • 5 stellt eine Querschnittseitenansicht eines beispielhaften Stoßstangenträgers für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüchen definiert, enthalten sein können.
  • 2 stellt eine perspektivische Explosionsansicht einer Stoßstangenträger-Einheit für ein Fahrzeug gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, und 3 stellt eine perspektivische Ansicht eines Hybridstoßstangenträgers für ein Fahrzeug gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. 4 stellt eine perspektivische Ansicht einer Verstärkung gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, und 5 stellt eine Querschnittseitenansicht eines Stoßstangenträgers für ein Fahrzeug gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Stoßstangenträger-Einheit 2 für ein Fahrzeug gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist einen Hybridstoßstangenträger 4, zwei Stützen 6 und zwei Blätter von Montageplatten 8 auf.
  • Bezugnehmend auf 3 und 5 ist der Hybridstoßstangenträger 4 gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aus einem Material aus der Gruppe der Harze in einem Zustand, in welchem eine Verstärkung 11 in situ in eine Form eingebracht ist, spritzgegossen, um eine integrale oder einzige Einheit auszubilden, um das Gesamtgewicht des Trägers zu verringern, wobei die Festigkeit des Trägers verstärkt wird, um das Crashverhalten zu verbessern.
  • Der Hybridstoßstangenträger 4 gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist mit den Schritten des Ausbildens der Verstärkung 11, des Einbringens der Verstärkung 11 in eine Form und des Einspritzens eines Materials aus der Gruppe der Harze in die Form hergestellt, um das Spritzgussteil herzustellen.
  • Bezugnehmend auf 4 ist die Verstärkung 11, welche in einen Trägerkörper 10 eingebracht ist, gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Verstärkungselement zum Verstärken der Knautschfestigkeit des Hybridstoßstangenträgers 4 aus einem Material aus der Gruppe der Harze.
  • Die Verstärkung 11, das Verstärkungselement des Hybridstoßstangenträgers 4, ist durch Verbinden der Befestigungsplatten 14 mit zwei Enden von langgestreckten Elementen, zum Beispiel Stahlrohren 12, konstruiert.
  • Die Strahlrohre 12 können in einer Mehrzahl bereitgestellt sein und in festgelegten Intervallen in dem Trägerkörper 10 angeordnet sein. Zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die zwei Stahlrohre 12 in einer Längsrichtung des Trägerkörpers 10 mit einem Spalt dazwischen in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung parallel zueinander angeordnet aufweisen.
  • Der Spalt zwischen den Stahlrohren 12 kann unter Berücksichtigung einer Breite des Trägerkörpers 10 festgelegt sein.
  • Die Stahlrohre 12 sind dazu eingerichtet, in Übereinstimmung mit einer Krümmung des Trägerkörpers 10 gebogen zu sein, und jedes der Stahlrohre 12 kann niedergedrückt sein, so dass es einen ovalen Querschnitt aufweist, so dass es in den Trägerkörper 10 einfach einbringbar ist.
  • Um zu verhindern, dass zum Zeitpunkt der Einspritzung des Materials aus der Gruppe der Harze in die Form sich Positionen der Stahlrohre 12 bewegen, können Aufnahmelöcher 16 in festgelegten Intervallen in den Stahlrohren 12 ausgebildet sein.
  • Indem Positionierstifte in den Aufnahmelöchern 16 in den Stahlrohren 12 platziert sind, werden beim Einspritzen des Materials aus der Gruppe der Harze in die Form und beim Durchführen des Spritzgießens die Positionen der Stahlrohre 12 fixiert.
  • Die Befestigungsplatten 14 sind jeweilig mit den beiden Enden der zwei Stahlrohre 12 verbunden, welche folglich angeordnet sind, um die Stützen 6 daran zu befestigen.
  • Die Befestigungsplatte 14 ist im Wesentlichen rechteckig und weist Befestigungslöcher 18 auf, welche darin ausgebildet sind, um die Stützen 6 daran zu befestigen.
  • Die Befestigungsplatte 14 kann an den Stahlrohren 12 durch CO2-Schweißen als eine Einheit angeschweißt sein.
  • Zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können aufweisen: Einbringen der Befestigungsplatten 14 und der Stahlrohre 12 in die Form in einem Zustand, in welchem folglich die Befestigungsplatten 14 und die Stahlrohre 12 als eine Einheit verschweißt sind, und Spritzgießen der Form, wobei die Befestigungsplatten 14 und die Stahlrohre 12 darin eingebracht sind, zusammen mit dem Material aus der Gruppe der Harze auf diese Weise als eine Einheit, um den Hybridstoßstangenträger 4 auszubilden, welcher steifer als zuvor ist.
  • In diesem Fall ist die Befestigungsplatte 14 angeordnet, so dass sie zu einer hinteren Seite des Hybridstoßstangenträgers 41 hin freigelegt ist, obwohl das Stahlrohr 12 in den Hybridstoßstangenträger 4 eingebracht ist.
  • Das in die Form einzuspritzende Material aus der Gruppe der Harze kann PA6 und GF50 aufweisen.
  • Der Trägerkörper 10, welcher mit dem PA6 und GF50 aufweisenden Material aus der Gruppe der Harze spritzgegossen ist, weist folglich eine Leichtbauweise und exzellente Aufprallabsorptionsleistung auf.
  • Da der Trägerkörper 10 als ein Energieabsorptionsmittel dient, kann das Energieabsorptionsmittel weggelassen werden.
  • Die Stützen 6 sind jeweilig an den Befestigungsplatten 14 an den beiden Enden des auf diese Weise hergestellten Hybridstoßstangenträger 4 befestigt.
  • Die Stützen 6 können an den Befestigungsplatten 14 montiert sein, indem ein Montageende 20, welches sich von einer oberen Seite eines Vorderendes der Stützen 6 aus erstreckt, an den Befestigungsplatten 14 durch Bolzen montiert ist.
  • Die Montageplatten 8, welche mit dem Fahrzeugkörper zusammengebaut werden, sind jeweilig mit den Stützen 6 an hinteren Enden davon verbunden.
  • Die Montageplatten 8 sind jeweilig an den hinteren Enden der Stützen 6 angeschweißt, um es zu ermöglichen, die hinteren Stützen 6 mit den Längsträgern des Fahrzeugkörpers zusammenzubauen.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe oberer, vorderer oder hinterer, und etc. dazu verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf deren Positionen, wie sie in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2013-0080398 [0001]

Claims (15)

  1. Ein Hybridstoßstangenträger (4) für ein Fahrzeug, welcher aufweist: einen Trägerkörper (10), welcher aus einem spritzgegossenen Material aus der Gruppe der Harze ausgebildet ist, und eine Verstärkung (11), welche sich innerhalb des Trägerkörpers (10) erstreckt, wobei die Verstärkung (11) ein langgestrecktes Element aufweist, welches sich innerhalb des Trägerkörpers (10) entlang einer Längsrichtung des Trägerkörpers (10) erstreckt und welches gegenüberliegende Enden aufweist, die jeweilig nach außerhalb des Trägerkörpers (10) vorstehen, um daran Stützen (6) zu befestigen.
  2. Der Hybridstoßstangenträger (4) gemäß Anspruch 1, wobei die Verstärkung (11) aufweist: eine Mehrzahl an Stahlrohren (12), welche in den Trägerkörper (10) eingebracht sind, und als eine einzige Einheit mit den Stahlrohren (12) an den gegenüberliegenden Enden davon verbundene Befestigungsplatten (14), die jeweilig zu einer hinteren Seite des Trägerkörpers (10) hin zum Befestigen der Stützen (6) freigelegt sind.
  3. Der Hybridstoßstangenträger (4) gemäß Anspruch 2, wobei der Trägerkörper (10) ausgebildet ist, so dass er eine festgelegte Krümmung in einer Längsrichtung davon aufweist, und die Stahlrohre (12) in Übereinstimmung mit der Krümmung des Trägerkörpers (10) ausgebildet sind.
  4. Der Hybridstoßstangenträger (4) gemäß Anspruch 2, wobei die Stahlrohre (12) von der Zahl her zwei sind, vor dem Einbringen in eine Form niedergedrückt werden und jeweils Aufnahmelöcher (16) aufweisen, welche darin in festgelegten Intervallen zum darin Anbringen von Positionierstiften ausgebildet sind.
  5. Der Hybridstoßstangenträger (4) gemäß Anspruch 1, wobei der Trägerkörper (10) aus einem Material aus der Gruppe der Harze ausgebildet ist, welche PA6 und GF50 aufweist.
  6. Eine Stoßstangenträger-Einheit für ein Fahrzeug, welche aufweist: einen aus einem spritzgegossenen Material aus der Gruppe der Harze ausgebildeten Stoßstangenträger (4), welcher eine Verstärkung (11) aufweist, die ein langgestrecktes Element (12) aufweist, welches sich innerhalb eines Trägerkörpers (10) erstreckt und welches gegenüberliegende Enden aufweist, die nach außerhalb des Trägerkörpers (10) vorstehen, Stützen (6), die jeweilig an den gegenüberliegenden Enden der Verstärkung (11) befestigt sind, und Montageplatten (8), welche zur Montage mit einem Fahrzeugkörper jeweilig mit hinteren Enden der Stützen (6) verbunden sind.
  7. Die Stoßstangenträger-Einheit gemäß Anspruch 6, wobei die Verstärkung (11) aufweist: eine Mehrzahl an Stahlrohren (12), welche in den Trägerkörper (10) eingebracht sind, und Befestigungsplatten (14), welche als eine einzige Einheit mit den Stahlrohren (12) an den gegenüberliegenden Enden davon verbunden sind, so dass sie jeweilig zum Befestigen mit den Stützen (6) zu einer hinteren Seite des Trägerkörpers (10) freigelegt sind.
  8. Die Stoßstangenträger-Einheit gemäß Anspruch 7, wobei der Trägerkörper (10) ausgebildet ist, so dass er eine festgelegte Krümmung in einer Längsrichtung davon aufweist, und die Stahlrohre (12) in Übereinstimmung mit der Krümmung des Trägerkörpers (10) ausgebildet sind.
  9. Die Stoßstangenträger-Einheit gemäß Anspruch 7, wobei die Stahlrohre (12) von der Zahl her zwei sind, vor dem Einbringen in eine Form niedergedrückt werden und Aufnahmelöcher (16) aufweisen, welche jeweilig darin in festgelegten Intervallen zum darin Anbringen von Positionierstiften ausgebildet sind.
  10. Die Stoßstangenträger-Einheit gemäß Anspruch 6, wobei der Trägerkörper (10) aus einem Material aus der Gruppe der Harze ausgebildet ist, welche PA6 und GF50 aufweist.
  11. Ein Verfahren zum Herstellen eines Stoßstangenträgers (4) für ein Fahrzeug, welches aufweist: Ausbilden eines spritzgegossenen Stoßstangenträgers (4) in situ um eine Verstärkung (11), welche in eine Form eingebracht ist, wobei der Stoßstangenträger (4) einen Trägerkörper (10) aufweist, der aus einem Material aus der Gruppe der Harze ausgebildet ist, wobei die Verstärkung (11) ein langgestrecktes Element aufweist, welches sich innerhalb des Trägerkörpers (10) in einer Längsrichtung des Trägerkörpers (10) erstreckt, und welches gegenüberliegende Enden aufweist, welche sich zum jeweiligen Befestigen an Stützen (6) nach außerhalb des Trägerkörpers (10) erstrecken.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Verstärkung (11) in die Form eingebracht ist, nachdem eine Mehrzahl an Stahlrohren (12) parallel zueinander angeordnet wurde und Befestigungsplatten (14) jeweilig mit gegenüberliegenden Enden der Stahlrohre (18) als eine einzige Einheit verbunden wurden.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die Stahlrohre (12) in den Stoßstangenträger (4) eingebracht sind, und die Befestigungsplatten (14) jeweilig zu einer hinteren Seite des Stoßstangenträgers (4) zum Befestigen der Stützen (6) daran freigelegt sind.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die Stahlrohre (12) von der Zahl her zwei sind, vor dem Einbringen in eine Form niedergedrückt werden und Aufnahmelöcher (16) aufweisen, welche jeweilig darin zum darin Anbringen von Positionierstiften in festgelegten Intervallen ausgebildet sind.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das Material aus der Gruppe der Harze PA6 und GF50 aufweist.
DE102013114922.7A 2013-07-09 2013-12-27 Hybridstoßstangenträger für ein Fahrzeug, Herstellungsverfahren dafür und Stoßstangenträger-Einheit davon Active DE102013114922B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0080398 2013-07-09
KR1020130080398A KR101484227B1 (ko) 2013-07-09 2013-07-09 차량용 하이브리드 범퍼빔과 그 제조방법 및 이를 이용한 차량용 범퍼빔 유닛

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013114922A1 true DE102013114922A1 (de) 2015-01-15
DE102013114922B4 DE102013114922B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=52107218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114922.7A Active DE102013114922B4 (de) 2013-07-09 2013-12-27 Hybridstoßstangenträger für ein Fahrzeug, Herstellungsverfahren dafür und Stoßstangenträger-Einheit davon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9073496B2 (de)
KR (1) KR101484227B1 (de)
CN (1) CN104276114B (de)
DE (1) DE102013114922B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD748020S1 (en) * 2014-11-12 2016-01-26 Ford Motor Company Vehicle front lower bumper cover
KR20160132294A (ko) * 2015-05-08 2016-11-17 (주)엘지하우시스 섬유강화복합소재를 이용한 인서트 사출 성형 방법 및 이를 이용한 사출 성형품
JP6269604B2 (ja) * 2015-07-21 2018-01-31 マツダ株式会社 車両の前部車体構造
KR101776389B1 (ko) * 2015-07-28 2017-09-20 현대자동차주식회사 차량용 범퍼 유닛 및 그 제조방법
FR3043633B1 (fr) * 2015-11-18 2019-05-24 Compagnie Plastic Omnium Systeme d'assemblage de deux pieces avec organe de guidage et element de verrouillage integres
DE112016004866T5 (de) * 2015-11-20 2018-07-19 Mazda Motor Corporation Stoßabsorbierende Elementstruktur eines Fahrzeugs
KR101717908B1 (ko) * 2015-12-03 2017-03-20 한화첨단소재 주식회사 차량용 리어 범퍼
CN105691334A (zh) * 2016-03-07 2016-06-22 北京航空航天大学 一种金属/复合材料一体化成型的保险杠装置
KR101819645B1 (ko) * 2016-08-10 2018-01-17 한화첨단소재(주) 차량용 범퍼빔 및 그 제조방법
KR20180098981A (ko) 2017-02-28 2018-09-05 현대자동차주식회사 차량용 에너지 업소버 일체형 범퍼
US10596988B2 (en) * 2017-03-31 2020-03-24 AISIN Technical Center of America, Inc. Hybrid bumper beam for a vehicle and method for manufacturing the same
SE1750635A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-23 Gestamp Hardtech Ab Bumper beam with reinforcement patch
FR3066737B1 (fr) 2017-05-29 2020-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Partie avant de la caisse d'un vehicule a renforts lateraux en cas de choc frontal contre un autre vehicule
IT201700111991A1 (it) * 2017-10-05 2019-04-05 Srt S R L Elemento ad assorbimento d’urto metallico per un veicolo a motore e relativo metodo di produzione
KR102518187B1 (ko) * 2017-11-07 2023-04-07 현대자동차주식회사 차량의 범퍼용 로워 스티프너
CN110126767A (zh) * 2018-02-09 2019-08-16 福特环球技术公司 卡车前端处的保险杠组件和保险杠系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130080398A (ko) 2012-01-04 2013-07-12 조광우 셀룰로오스와 폴리비닐 알코올성분의 혼합 재질로 이루어진 물에 분해되는 부착형 파스

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493257A (en) * 1967-03-22 1970-02-03 Gen Motors Corp Resilient microcellular foam bumper
US4320913A (en) * 1979-10-26 1982-03-23 Shigeharu Kuroda Shock absorbing bumper for vehicles
KR0135198Y1 (ko) * 1996-05-28 1999-01-15 양재신 차량의 범퍼 보강구조
KR19980044735U (ko) 1996-12-27 1998-09-25 김영귀 자동차의 범퍼 보강구조
KR19980045206U (ko) 1996-12-27 1998-09-25 김영귀 자동차용 범퍼의 레인포스먼트
US6179320B1 (en) * 1999-04-26 2001-01-30 Ford Global Technologies, Inc. Tow hitch rear bumper assembly
US6793256B2 (en) 2001-12-17 2004-09-21 Jsp Licenses, Inc. Vehicle bumper energy absorber system and method
EP1342623A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 N.V. Bekaert S.A. Verstärkter Aufprallträger
JP4423018B2 (ja) 2003-11-27 2010-03-03 スズキ株式会社 バンパービームアセンブリ
US7198309B2 (en) * 2005-03-23 2007-04-03 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle bumper
DE102008039972A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
CN101590835A (zh) * 2009-06-30 2009-12-02 哈尔滨工业大学 基于形状记忆材料的汽车保险杠
KR101666985B1 (ko) * 2010-09-17 2016-10-17 현대모비스 주식회사 하이브리드 범퍼빔
KR20120118132A (ko) * 2011-04-18 2012-10-26 정은주 자동차용 범퍼
KR101198621B1 (ko) * 2011-05-31 2012-11-07 이이엘씨이이 사 자동차용 플라스틱 복합재 범퍼 빔
KR101273020B1 (ko) 2011-09-08 2013-06-10 현대하이스코 주식회사 핫 프레스 포밍 빔을 이용하여 경량화가 용이한 범퍼 백빔

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130080398A (ko) 2012-01-04 2013-07-12 조광우 셀룰로오스와 폴리비닐 알코올성분의 혼합 재질로 이루어진 물에 분해되는 부착형 파스

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114922B4 (de) 2024-03-21
CN104276114A (zh) 2015-01-14
CN104276114B (zh) 2018-05-04
US9073496B2 (en) 2015-07-07
KR101484227B1 (ko) 2015-01-21
US20150015005A1 (en) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114922B4 (de) Hybridstoßstangenträger für ein Fahrzeug, Herstellungsverfahren dafür und Stoßstangenträger-Einheit davon
DE102013226607A1 (de) Karosseriestruktur in Knotenbauweise
DE102011083617A1 (de) Plastic composite bumper beam for vehicle
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
DE102005021895A1 (de) Frontstossfängerverkleidung und Kühlergrill
DE102013109432A1 (de) Untere Versteifung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren davon
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE102010030535A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Seitenschweller
DE102013102502A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schutzprofil
DE102017124295A1 (de) Stoßstangenverstärkung für ein Fahrzeug
DE102010036475A1 (de) Stoßfängeraufsatz, Stoßfängeranordnung und Kraftfahrzeug
DE102014117494A1 (de) Stoßstangenrückseite-Träger
DE102016200676A1 (de) Stoßfänger für ein Fahrzeug
DE102008013832A1 (de) Energie absorbierendes Verbindungselement
DE102013100773A1 (de) Strukturelement zur axialen Kraftaufnahme
EP2996908B1 (de) Fahrzeug mit einem knickelement zwischen der grundkarosserie und einem aussenkarosserieteil
DE102012021746A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines Montageträgers für ein Frontendmodul
DE102007063246B4 (de) Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge
DE102014203512A1 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011113473A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102015212112A1 (de) Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102010036671A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102009035775A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationsbauteil
EP2983930B1 (de) Strukturelement im vorderen bereich eines kraftfahrzeuges
DE202013002033U1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0019030000

Ipc: B60R0019180000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division