DE102013114295B4 - Partikelsensoreinheit - Google Patents

Partikelsensoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013114295B4
DE102013114295B4 DE102013114295.8A DE102013114295A DE102013114295B4 DE 102013114295 B4 DE102013114295 B4 DE 102013114295B4 DE 102013114295 A DE102013114295 A DE 102013114295A DE 102013114295 B4 DE102013114295 B4 DE 102013114295B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
protective plate
electrode
section
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013114295.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013114295A1 (de
Inventor
Jin Ha Lee
Sera Lim
Kukjin Chun
Junyong Lee
Kyoungdoug Min
Seounghyeon Lee
Young Jae Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
SNU R&DB Foundation
Original Assignee
Hyundai Motor Co
SNU R&DB Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, SNU R&DB Foundation filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013114295A1 publication Critical patent/DE102013114295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013114295B4 publication Critical patent/DE102013114295B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N2015/0681Purposely modifying particles, e.g. humidifying for growing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Eine Partikelsensoreinheit (100), welche aufweist:einen Sensorabschnitt (110) von einem Influenz-Typ, welcher darauf reagiert, wenn ein eine elektrische Ladung aufweisender Partikel die Umgebung des Sensorabschnitts (110) passiert,eine Schutzplatte (130), wobei der Sensorabschnitt (100) mit einer Seite der Schutzplatte (130) mittels einer Leitpaste (300) verbunden ist,eine Heizelektrode (120), welche an der Schutzplatte (130) ausgebildet ist und welche dazu eingerichtet ist, die Partikel, welche an dem Sensorabschnitt (110) angeordnet sind, zu verbrennen, um die Partikel zu beseitigen, undeine Sensorelektrode (140), welche an der Schutzplatte (130) ausgebildet ist, um ein von dem Sensorabschnitt (110) erzeugtes Signal zu einer Außenseite hin zu übertragen,wobei der Sensorabschnitt (110) aufweist:einen Sensorkörper (430), an dessen einen Oberseitenfläche ein Sensorvorsprungsabschnitt (435) aus Siliziummaterial ausgebildet ist,eine Isolierschicht (420), welche eine obere Seite und eine untere Seite des Sensorkörpers (430) bedeckt, undeine Verbindungselektrode (112), welche den Sensorkörper (430) mit der Sensorelektrode (140) mittels eines Teils verbindet, an welchem die Isolierschicht nicht ausgebildet ist,wobei die Schutzplatte (130) ein Keramikmaterial aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Partikelsensoreinheit (bzw. Partikelmaterialsensoreinheit), welche Partikel (z.B. Partikelmaterial, Feinstaub) effektiv detektiert, eine Empfindlichkeit eines Sensors aufrechterhält und eine gesamte mechanische Festigkeit verbessert.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Ein Partikelfilter (PF) zum Verringern eines Abgases (bzw. von Partikeln in einem Abgas) wird in einem Fahrzeug verwendet. Ein Differenzdrucksensor wird verwendet, um die Menge eines vom Partikelfilter gesammelten Abgases zu erfassen.
  • Der Partikelfilter kann wahlweise auf alle Brennkraftmaschinen (bzw. auf Fahrzeuge mit unterschiedlichen Brennkraftmaschinen), wie zum Beispiel ein Dieselfahrzeug, ein Benzinfahrzeug und ein Gasfahrzeug, angewendet werden.
  • In der Zukunft kann entsprechend einer Abgassteuerung (z.B. einer Abgasreinigung) die Erfassungspräzision von in einem Dieselpartikelfilter gesammelten Partikeln unter Verwendung des existierenden Differenzdrucksensors abgesenkt sein (z.B. schlechter sein), und es ist nicht einfach eine Beschädigung des Dieselpartikelfilters zu erfassen.
  • Indessen werden nähere Untersuchungen eines Sensors zum Erfassen von Partikeln weiter durchgeführt, werden Untersuchungen durchgeführt, um die Empfindlichkeit eines Sensors durch Entfernen von Partikelmaterial aufrechtzuerhalten, wenn die Partikel an dem Sensor anhaften, und werden außerdem Untersuchungen durchgeführt, um die Festigkeit eines Sensorabschnitts zu verbessern.
  • Aus der DE 10 2007 046 096 A1 ist ein Partikelsensor bekannt, welcher ein auf der Oberfläche des Sensors angeordnetes Messelektrodensystem mit mindestens zwei ineinander greifenden interdigitalen Messelektroden und mindestens eine unter dem Messelektrodensystem angeordnete isolierende Schicht und mindestens eine unter der/den isolierenden Schicht/en angeordnete Prüfelektrode und eine unter der/den isolierenden Schicht/en angeordnete Heizvorrichtung und eine unter der/den isolierenden Schicht/en angeordnete Temperaturmessvorrichtung aufweist. Weitere Parikelsensoreinheiten und zugehörige Techniken sind aus der US 2009 / 0126458 A1 , der DE 38 20 740 A1 und der DE 10 2005 016 132 A1 bekannt.
  • Insofern nicht auf ein Dokument des Stands der Technik Bezug genommen wird, dienen die Informationen, welche in dem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbart sind, lediglich dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann (schon) bekannt ist, gehören.
  • Kurze Erläuterung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Partikelsensoreinheit zu schaffen, welche die Vorteile hat, dass sie die Festigkeit eines Sensorabschnitts verstärkt, Kosten reduziert und eine Herstellungsmenge durch Verbessern der Produktivität in einem Herstellungsvorgang erhöht.
  • Hierzu stellt die vorliegende Erfindung eine Partikelsensoreinheit gemäß dem Anspruch 1 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Partikelsensoreinheit somit auf: einen Sensorabschnitt von einem Influenz-Typ (bzw. Elektrostatische-Induktion-Typ), welcher darauf reagiert, wenn (bzw. dass) ein eine elektrische Ladung aufweisender Partikel (z.B. ein Partikelmaterial, z.B. Feinstaub) die (z.B. nahe) Umgebung des Sensorabschnitts passiert (bzw. sich daran vorbeibewegt, z.B. umströmt), eine Schutzplatte (z.B. ein Schutz-Pad), wobei der Sensorabschnitt mit einer Seite der Schutzplatte mittels einer Leitpaste (bzw. einer leitfähigen Paste) verbunden (bzw. an einer (z.B. auf eine) Seite der Schutzplatte mittels einer Leitpaste geklebt / gebondet) ist, eine Heizelektrode, welche an (z.B. auf) der Schutzplatte ausgebildet ist und welche dazu eingerichtet ist, die Partikel, welche an (z.B. auf) dem Sensorabschnitt angeordnet sind (z.B. an (z.B. auf) dem Sensorabschnitt anhaften), zu verbrennen (z.B. wegzubrennen), um die Partikel zu beseitigen, und eine Sensorelektrode, welche an (z.B. auf) der Schutzplatte ausgebildet ist, um ein von dem Sensorabschnitt erzeugtes Signal zu einer Außenseite (bzw. nach außerhalb) hin zu übertragen, wobei der Sensorabschnitt einen Sensorkörper, an (z.B. auf) dessen einen Oberseitenfläche ein Sensorvorsprungsabschnitt aus Siliziummaterial ausgebildet ist, eine Isolierschicht, welche eine obere Seite und eine untere Seite des Sensorkörpers bedeckt, und eine Verbindungselektrode, welche den Sensorkörper mit der Sensorelektrode mittels eines Teils verbindet, an welchem die Isolierschicht nicht ausgebildet ist, aufweist und wobei die Schutzplatte ein Keramikmaterial aufweist.
  • Wobei die Sensorelektrode an einer oberen Fläche der Schutzplatte ausgebildet ist und die Heizelektrode an einer unteren Fläche der Schutzplatte ausgebildet ist, wobei die Leitpaste an einer (z.B. auf eine) Seite der oberen Fläche der Schutzplatte aufgebracht (bzw. aufgetragen) ist, um einen Teil der Sensorelektrode zu bedecken, und wobei der Sensorabschnitt mit der Leitpaste verbunden (z.B. an die Leitpaste geklebt / gebondet) ist, um an (z.B. auf) der oberen Fläche der Schutzplatte fixiert zu sein.
  • Der Sensorabschnitt oder die Heizelektrode können z.B. wenigstens eines von (den Elementen) Pt, Mo und W aufweisen.
  • Der Sensorkörper ist hergestellt durch Ätzen einer Siliziumscheibe (sog. Siliziumwafer).
  • Die Isolierschicht ist hergestellt aus SiO2 oder Si3O4.
  • Das Keramikmaterial kann aufweisen Si3O4, Mullit (z.B. Mullit-Keramik) oder Glas-Keramik.
  • Wie oben beschrieben kann eine Partikelsensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Festigkeit eines Sensorabschnitts verbessern, wobei eine Schutzplatte, an (z.B. auf) welcher der Sensorabschnitt angebracht ist, als eine Siliziumscheibe ausgebildet ist.
  • Da außerdem eine Siliziumscheibe mittels eines Halbleiterfertigungsvorgangs hergestellt wird und die Siliziumscheibe an (z.B. auf) einer Schutzplatte mittels einer Leitpaste angebracht ist, können Herstellungskosten gesenkt werden und kann die Produktionsmenge erhöht werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht in eine Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine Querschnittansicht einer Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist ein Vorgangsdiagramm, welches ein Herstellungsverfahren eines Sensorabschnitts zeigt, welcher an einer Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist.
    • 5 ist ein Vorgangsdiagramm, welches ein Herstellungsverfahren einer Heizelektrode zeigt, welche an einer Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, welches ein Herstellungsverfahren eines Sensorabschnitts zeigt, welcher an einer Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, welches ein Herstellungsverfahren einer Heizelektrode zeigt, welche an einer Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. konkreter Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • In den Figuren beziehen sich durchgehend durch die zahlreichen Figuren der Zeichnungen gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder gleichwertige Bauteile der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüchen definiert, enthalten sein können.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 weist eine Sensoreinheit 100 einen Sensorabschnitt 110, eine Heizelektrode 120, eine Schutzplatte (z.B. ein Schutz-Pad) 130 und eine Sensorelektrode 140 auf.
  • Wenn ein Partikel (z.B. Partikelmaterial, z.B. Feinstaub) mit einer elektrischen Ladung eine (z.B. nahe) Umgebung des Sensorabschnitts passiert (bzw. sich daran vorbeibewegt, z.B. umströmt), dann erzeugt der Sensorabschnitt 110 als Reaktion darauf ein elektrisches Signal (bzw. reagiert der Sensorabschnitt 110 darauf, indem er ein elektrisches Signal erzeugt).
  • Die Schutzplatte 130 ist (bzw. ist gefertigt aus) Keramikmaterial, die Heizelektrode 120 ist daran (z.B. darauf) ausgebildet, und die Heizelektrode erwärmt (bzw. beheizt) Partikel, welche an (z.B. auf) dem Sensorabschnitt 110 angeordnet sind, um sie zu beseitigen. Die Sensorelektrode 140 führt eine Funktion durch, welche ein Signal überträgt (bzw. führt eine Funktion des Übertragens eines Signals durch), welches von dem Sensorabschnitt 110 erzeugt wird.
  • 2 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht in eine Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Heizelektrode 120 ist unter Bezugnahme auf 2 an (z.B. auf) einer Seite einer oberen Fläche der Schutzplatte 130 aus Keramikmaterial entlang (bzw. in) einer Zick-Zack-Form ausgebildet, und der Sensorabschnitt ist unter Bezugnahme auf 2 an (z.B. auf) einem zentralen Abschnitt einer oberen Fläche der Schutzplatte 130 ausgebildet. Eine Verbindungselektrode 112, welche mit der Sensorelektrode 140 verbunden ist, ist an (z.B. auf) einer hinteren Fläche (z.B. einer Unterseite) des Sensorabschnitts 110 ausgebildet.
  • Da der Sensorabschnitt 110, welcher aus Silizium und Isoliermaterial hergestellt ist, in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Schutzplatte 130 verbunden (z.B. an (z.B. auf) die Schutzplatte 130 geklebt / gebondet) ist, welche ein Keramiksubstrat ist, bleibt die Funktion des Sensorabschnitts 110 erhalten und Festigkeit und Steifigkeit können erhöht werden.
  • Die Leitpaste 300 ist ausgewählt unter Berücksichtigung eines Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Silizium, welches das Material des Sensorabschnitts 110 ist, und Keramik, welches das Material der Schutzplatte 130 ist, um den Sensorabschnitt 110 mit der Schutzplatte 130 zu verbinden (z.B. an (z.B auf) die Schutzplatte 130 zu bonden / zu kleben).
  • Da der Sensorabschnitt 110 eine Temperatur von ungefähr 650 Grad Celsius erträgt, muss die Leitpaste 300 aus einem Legierungsmaterial mit hoher Temperaturbeständigkeit (bzw. Hitzebeständigkeit) hergestellt sein und kann eine Verbindungstechnik (z.B. Klebetechnik), wie z.B. Wende-Montage (sog. Flip-Chip-Montage), Bedrucken oder galvanisches Überziehen (sog. Electroplating), als ein Verbindungsverfahren verwendet werden.
  • 3 ist eine Querschnittansicht einer Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 3 weist der Sensorabschnitt 110 der Sensoreinheit 100 einen Sensorkörper 430, welcher an einem zentralen Abschnitt als Siliziummaterial ausgebildet ist, und einen Sensorvorsprungsabschnitt 435, welcher konvex an einer oberen Fläche davon (bzw. von dem Sensorkörper 430) ausgebildet ist, und eine Isolierschicht 420 auf, welche an einer oberen Fläche und einer unteren Fläche des Sensorkörpers 430 ausgebildet ist.
  • Die Sensorelektrode 140 ist an (z.B. auf) einer oberen Fläche der Schutzplatte 130 ausgebildet, und die Heizelektrode 120 ist an (z.B. auf) einer unteren Fläche der Schutzplatte 130 ausgebildet. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Heizelektrode 120 an einer oberen Fläche der Schutzplatte 130 nahe der Sensorelektrode 140 ausgebildet.
  • Der Sensorabschnitt 110 ist mit einer linke Seite (z.B. einem Abschnitt links der quer zur Längsseite der Schutzplatte 130 verlaufenden Mittellinie) einer oberen Fläche der Schutzplatte 130 verbunden (z.B. an (z.B. auf) eine linke Seite einer oberen Fläche der Schutzplatte 130 geklebt / gebondet), und die Leitpaste 300 ist zwischen dem Sensorabschnitt 110 und der Schutzplatte 130 angeordnet.
  • Der Sensorkörper 430 des Sensorabschnitts 110 ist mit der Sensorelektrode 140 mittels der Verbindungselektrode 112 und der Leitpaste 300 verbunden.
  • 4 ist ein Vorgangsdiagramm, welches ein Herstellungsverfahren eines Sensorabschnitts zeigt, welcher an einer Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist.
  • Bezugnehmend auf 4 wird eine Siliziumscheibe (bzw. ein Siliziumwafer) 400 in (a) gewaschen, und danach wird in (b) ein Fotoabdeckmittel (z.B. ein Fotolack) 410 an (z.B. auf) der Siliziumscheibe 400 ausgebildet und ein Ätzvorgang durchgeführt, um einen Vorsprungsabschnitt an (bzw. auf) der Scheibe (bzw. dem Wafer) auszubilden.
  • Das Fotoabdeckmittel 410 wird in (c) beseitigt, und eine Isolierschicht 420 wird in (d) an einer oberen Fläche und einer unteren Fläche der Scheibe (bzw. des Wafers) ausgebildet. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Isolierschicht 420 SiO2 oder Si3O4 aufweisen.
  • 5 ist ein Vorgangsdiagramm, welches ein Herstellungsverfahren einer Heizelektrode zeigt, welche an einer Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist.
  • Bezugnehmend auf 5 wird die Schutzplatte 130, welche ein Keramikmaterial ist, in (e) zum Vorbereiten gewaschen, und wird in (f) die Sensorelektrode 140 an einer oberen Fläche der Schutzplatte 130 ausgebildet und die Heizelektrode 120 an einer unteren Fläche davon (bzw. der Schutzplatte 130) ausgebildet.
  • Die Leitpaste 300 wird in (g) an einer (bzw. auf eine) Seite (z.B. der linken Seite) einer oberen Fläche der Schutzplatte 130 aufgebracht (bzw. aufgetragen), und der Sensorabschnitt 110 wird in (h) mit der Leitpaste 300 verbunden (z.B. an (z.B. auf) die Leitpaste 300 geklebt / gebondet)
  • Die Schutzplatte 130, als ein Keramiksubstrat, kann Si3N4, Mullit (z.B. Mullit-Keramik) oder Glas-Keramik aufweisen, und die Heizelektrode 120 kann Pt (Platin), Mo (Molybdän) oder W (Wolfram) aufweisen. Die Sensorelektrode 140 kann Pt (Platin), Mo (Molybdän) oder W (Wolfram) aufweisen.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches ein Herstellungsverfahren eines Sensorabschnitts zeigt, welcher an einer Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist.
  • Bezugnehmend auf 6 wird in S600 eine Siliziumscheibe (bzw. ein Siliziumwafer) 400 gewaschen, wird in S610 ein Fotoabdeckmittel (z.B. ein Fotolack) 410 an (z.B. auf) einer oberen Fläche der Siliziumscheibe 400 strukturiert (z.B. in einem Muster aufgetragen), wird in S620 das Fotoabdeckmittel 410 beseitigt und wird die Isolierschicht 420 in S630 an (z.B. auf) einer oberen Fläche und einer unteren Fläche ausgebildet, um den Sensorabschnitt 110 auszubilden.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches ein Herstellungsverfahren einer Heizelektrode zeigt, welche an einer Sensoreinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist.
  • Bezugnehmend auf 7 wird die Schutzplatte 130, als ein Keramiksubstrat, in S700 gewaschen, werden in S710 die Heizelektrode 120 und die Sensorelektrode (das Kontakt-Pad) 140 an (z.B. auf) der Schutzplatte 130 ausgebildet, wird in S720 die Leitpaste 300 an einer (z.B. auf eine) oberen Fläche der Schutzplatte 130 aufgebracht (z.B. aufgetragen) und wird in S730 der Sensorabschnitt 110 mit der Schutzplatte 130 durch die Leitpaste 300 verbunden (z.B. wird der Sensorabschnitt 110 an (z.B. auf) die Schutzplatte 130 mittels der Leitpaste 300 geklebt / gebondet).
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „obere(r)“, „untere(r)“, „innere(r)“ und „äußere(r)“, etc. dazu verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf deren jeweiligen Positionen, wie sie den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehende Beschreibung von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung diente dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (6)

  1. Eine Partikelsensoreinheit (100), welche aufweist: einen Sensorabschnitt (110) von einem Influenz-Typ, welcher darauf reagiert, wenn ein eine elektrische Ladung aufweisender Partikel die Umgebung des Sensorabschnitts (110) passiert, eine Schutzplatte (130), wobei der Sensorabschnitt (100) mit einer Seite der Schutzplatte (130) mittels einer Leitpaste (300) verbunden ist, eine Heizelektrode (120), welche an der Schutzplatte (130) ausgebildet ist und welche dazu eingerichtet ist, die Partikel, welche an dem Sensorabschnitt (110) angeordnet sind, zu verbrennen, um die Partikel zu beseitigen, und eine Sensorelektrode (140), welche an der Schutzplatte (130) ausgebildet ist, um ein von dem Sensorabschnitt (110) erzeugtes Signal zu einer Außenseite hin zu übertragen, wobei der Sensorabschnitt (110) aufweist: einen Sensorkörper (430), an dessen einen Oberseitenfläche ein Sensorvorsprungsabschnitt (435) aus Siliziummaterial ausgebildet ist, eine Isolierschicht (420), welche eine obere Seite und eine untere Seite des Sensorkörpers (430) bedeckt, und eine Verbindungselektrode (112), welche den Sensorkörper (430) mit der Sensorelektrode (140) mittels eines Teils verbindet, an welchem die Isolierschicht nicht ausgebildet ist, wobei die Schutzplatte (130) ein Keramikmaterial aufweist.
  2. Die Partikelsensoreinheit (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Sensorelektrode (140) an einer oberen Fläche der Schutzplatte (130) ausgebildet ist und die Heizelektrode (120) an einer unteren Fläche der Schutzplatte (130) ausgebildet ist, wobei die Leitpaste (300) an einer Seite der oberen Fläche der Schutzplatte (130) aufgebracht ist, um einen Teil der Sensorelektrode (140) zu bedecken, und wobei der Sensorabschnitt (110) mit der Leitpaste (300) verbunden ist, um an der oberen Fläche der Schutzplatte (130) fixiert zu sein.
  3. Die Partikelsensoreinheit (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Sensorabschnitt (110) oder die Heizelektrode (120) wenigstens eines von Pt, Mo und W aufweisen.
  4. Die Partikelsensoreinheit (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensorkörper (430) durch Ätzen einer Siliziumscheibe (400) hergestellt ist.
  5. Die Partikelsensoreinheit (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Isolierschicht (420) aus SiO2 oder Si3O4 hergestellt ist.
  6. Die Partikelsensoreinheit (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Keramikmaterial Si3O4, Mullit oder Glas-Keramik aufweist.
DE102013114295.8A 2013-07-18 2013-12-18 Partikelsensoreinheit Active DE102013114295B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0084909 2013-07-18
KR1020130084909A KR101500373B1 (ko) 2013-07-18 2013-07-18 입자상 물질 센서유닛

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013114295A1 DE102013114295A1 (de) 2015-01-22
DE102013114295B4 true DE102013114295B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=52131281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114295.8A Active DE102013114295B4 (de) 2013-07-18 2013-12-18 Partikelsensoreinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9494508B2 (de)
JP (1) JP2015021961A (de)
KR (1) KR101500373B1 (de)
CN (1) CN104297109B (de)
DE (1) DE102013114295B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6425993B2 (ja) * 2014-12-23 2018-11-21 株式会社Soken 粒子状物質検出素子
KR101991265B1 (ko) * 2016-03-31 2019-06-21 주식회사 아모텍 입자상 물질 센서
KR20160149898A (ko) 2015-06-19 2016-12-28 현대자동차주식회사 입자상 물질 센서
DE102015220395A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rußpartikelsensor
KR101755469B1 (ko) * 2015-12-08 2017-07-07 현대자동차 주식회사 미세 물질 측정 센서
KR101990497B1 (ko) 2016-03-31 2019-06-19 주식회사 아모텍 입자상 물질 센서
KR101936475B1 (ko) 2016-12-07 2019-01-08 현대자동차주식회사 바이어스 전압을 인가할 수 있는 입자상 물질 센서

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820740A1 (de) 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Koagulator fuer einrichtungen zum reinigen von abgasen fossiler brennstoffe
DE102005016132A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Partikelfilter und Verfahren zur Erfassung einer Partikelbelastung eines Brennkraftmaschinenabgases
DE102007046096A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Eigendiagnose eines Partikelsensors, zur Durchführung des Verfahrens geeignete Partikelsensoren sowie deren Verwendung
US20090126458A1 (en) 2005-06-28 2009-05-21 Maximilian Fleischer Sensor and Operating Method for Detecting Soot

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59142758U (ja) * 1983-03-15 1984-09-25 シチズン時計株式会社 センサ−の実装構造
JPH04208846A (ja) * 1990-12-04 1992-07-30 Fujitsu Ltd マイクロ化学センサの装着方法
JP2003097988A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Shimadzu Corp フローセンサ
JP5081897B2 (ja) * 2007-03-15 2012-11-28 日本碍子株式会社 粒子状物質検出装置及び粒子状物質検出方法
JP2009216543A (ja) * 2008-03-11 2009-09-24 Citizen Holdings Co Ltd 接触燃焼式ガスセンサ
US8225640B2 (en) * 2008-12-11 2012-07-24 Delphi Technologies, Inc. Soot sensor and method for sensing soot
JP2010210533A (ja) * 2009-03-12 2010-09-24 Ngk Insulators Ltd 粒子状物質検出装置
JP5438538B2 (ja) * 2010-02-08 2014-03-12 日本碍子株式会社 異常判定機能付き装置、及び異常判定方法
KR101305198B1 (ko) * 2011-12-09 2013-09-26 현대자동차주식회사 입자상물질 센서유닛
KR101321498B1 (ko) 2012-01-18 2013-10-28 (주)엔아이씨이 외부보강재만으로 강성 확보가 가능한 조립식 물탱크

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820740A1 (de) 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Koagulator fuer einrichtungen zum reinigen von abgasen fossiler brennstoffe
DE102005016132A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Partikelfilter und Verfahren zur Erfassung einer Partikelbelastung eines Brennkraftmaschinenabgases
US20090126458A1 (en) 2005-06-28 2009-05-21 Maximilian Fleischer Sensor and Operating Method for Detecting Soot
DE102007046096A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Eigendiagnose eines Partikelsensors, zur Durchführung des Verfahrens geeignete Partikelsensoren sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US9494508B2 (en) 2016-11-15
KR20150010218A (ko) 2015-01-28
US20150020576A1 (en) 2015-01-22
CN104297109A (zh) 2015-01-21
JP2015021961A (ja) 2015-02-02
DE102013114295A1 (de) 2015-01-22
CN104297109B (zh) 2018-10-12
KR101500373B1 (ko) 2015-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114295B4 (de) Partikelsensoreinheit
EP1896838B1 (de) SENSOR UND BETRIEBSVERFAHREN ZUR DETEKTION VON RUß
DE102012105533B4 (de) Partikelsensoreinheit
EP2965061A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES RUßSENSORS MIT EINEM LASERSTRAHL
DE102011085321A1 (de) Partikelerfassungselement
WO2009043711A1 (de) Verfahren zur eigendiagnose eines partikelsensors, zur durchführung des verfahrens geeignete partikelsensoren sowie deren verwendung
EP2130025A2 (de) Sensorelement zur bestimmung von partikeln in einem messgas
DE102019115156A1 (de) Abgasfeinstaubsensor
DE102011083339A1 (de) Partikelerfassungssensor
DE102006040351A1 (de) Sensor zur resistiven Bestimmung von Konzentrationen leitfähiger Partikel in Gasgemischen
DE10331838B3 (de) Sensorelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Erfassung von Partikeln
DE112015005740B4 (de) Feinstaub-Erfassungselement
DE112019004345T5 (de) Partikelförmige stoffe detektierendes sensorelement
DE102016221369A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung von Partikeln in einem fluiden Medium
DE102009003090A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drucks
EP1873511A2 (de) Anordnung aus einem partikelfilter und einem sensor zur resistiven bestimmung von konzentrationen leitfähiger partikel in gasen
DE102008041809A1 (de) Partikelsensor, Verfahren zu dessen Betrieb und Herstellung
EP3132144B1 (de) Sensorelement, sensormodul, messanordnung und abgasrückführsystem mit einem solchen sensorelement sowie herstellungsverfahren
DE102012207761A1 (de) Sensorelement
DE102010044308A1 (de) Sensorelement für einen Partikelsensor
DE102008041808A1 (de) Partikelsensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009000077B4 (de) Partikelsensor mit Referenzmesszelle und Verfahren zur Detektion von leitfähigen Partikeln
EP3365655A1 (de) RUßPARTIKELSENSOR
DE102017128408A1 (de) Kompakter Drucksensor
DE102005051182A1 (de) Störmungssensorelement und dessen Selbstreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final