DE102013114258A1 - Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier - Google Patents

Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier Download PDF

Info

Publication number
DE102013114258A1
DE102013114258A1 DE102013114258.3A DE102013114258A DE102013114258A1 DE 102013114258 A1 DE102013114258 A1 DE 102013114258A1 DE 102013114258 A DE102013114258 A DE 102013114258A DE 102013114258 A1 DE102013114258 A1 DE 102013114258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riding
riding cushion
molding
molded part
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013114258.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E A Mattes GmbH
Original Assignee
E A Mattes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E A Mattes GmbH filed Critical E A Mattes GmbH
Priority to DE102013114258.3A priority Critical patent/DE102013114258A1/de
Priority to EP14193890.2A priority patent/EP2886509A1/de
Priority to US14/559,439 priority patent/US20150166325A1/en
Publication of DE102013114258A1 publication Critical patent/DE102013114258A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/12Bottom pads for saddles; Saddle cloths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/025Saddle-trees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reitkissen (1) zum Auflegen auf ein Reittier mit zwei Seitenteilen (10, 12) aus einem flexiblen Material, wie z.B. einem Textilgewebe. Die beiden Seitenteile (10, 12) sind vorzugsweise entlang einer Mittellinie (M) miteinander verbunden. Um die Wirbelsäule und insbesondere den Widerrist des Reittieres zu entlasten, ist in oder an dem Reitkissen (1) im Bereich und entlang der Mittellinie eine hohlwandförmiges Formteil (30), das vorzugsweise aus Kunststoff und/oder Metall besteht, festgelegt. Dieses Formteil (30) ist zum vorderen Ende des Reitkissens (1) hin nach oben abgeknickt beziehungsweise abgebogen, um den Widerrist des Reittieres zu folgen. Vorteile: Wirksame Entlastung der Wirbelsäule und des Widerristes des Reittieres, Austauschbarkeit des Formteiles (30) und deshalb optimale, individuelle Anpassung an den Rücken des Reittieres.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier mit zwei Seitenteilen, das vorzugsweise aus einem Textilgewebe besteht, wobei beide Seitenteile miteinander verbunden sind.
  • Solche Reitkissen oder auch Sattelkissen genannt, sind hinlänglich bekannt. Ein Beispiel für ein solches Reitkissen beschreibt die DE 20 2013 005 984 U1 .
  • Das Problem bei solchen Reitkissen ist, dass sie regelmäßig ohne festen Sattelbaum verwendet werden und flach auf dem Rücken des Reittieres liegen. Dabei sind die Reitkissen wenig bis gar nicht anatomisch geformt und bieten deshalb auf der Unterseite wenig bis gar keinen Spielraum für die Wirbelsäule des Reittieres. Das Reitergewicht und der Gurtverlauf können so auf die Wirbelsäule des Reittieres drücken, sodass diese Reitkissen regelmäßig mit dick gepolsterten Satteldecken unterlegt werden müssen. Problematisch ist zudem, dass auf Grund des nicht vorhandenen Sattelbaums wenig seitlicher Halt auf dem Reittierrücken vorhanden ist und die Reitkissen deshalb leicht verrutschen können. Dieses Verrutschen ist gefährlich bei fest angebrachten Steigbügeln.
  • Die in der genannten DE 20 3013 005 984 U1 beschriebene Lösung dieses Problems sieht vor, unterhalb der beiden Seitenteile des Reitkissens ein anatomisch geformtes Mittelteil aus flexiblem Material zu platzieren. Die beiden, im Abstand zueinander liegenden Seitenteile des Reitkissens sind auf ihrer Unterseite mit individuell polsterbaren Kammern ausgestattet. Zwischen den oberen und den unteren Teilen des so zusammengesetzten Reitkissens entstehen rechts und links weitere Kammern. Durch Füllen dieser Kammern mit geeignetem Postermaterial und/oder flexiblen Kunststoffplatten gewinnt das gesamte Reitkissen entlang einer Mittellinie einen freien Kanal, dessen Höhe mit Höhe des verwendeten Polstermaterials bzw. der flexiblen Kunststoffplatten ebenfalls steigt. Damit kann die Wirbelsäule des Pferdes freigehalten werden.
  • Problematisch bei dieser Lösung ist einerseits, dass verhältnismäßig viel Polstermaterial und/oder ausreichend flexible Kunststoffplatten verwendet werden müssen, um einen ausreichend hohen, freien Mittelkanal sicherzustellen. Andererseits ist bei Verwendung des Polstermaterials nicht immer sichergestellt, dass der Mittelkanal auch frei bleibt und nicht doch die Wirbelsäule und insbesondere der Widerrist des Reittieres in ungewollter Weise mit Druck beaufschlagt wird.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Die Erfindung hat das Ziel, ein Reitkissen bzw. Sattelkissen anzugeben, welches in jedem Fall sicherstellt, dass die Wirbelsäule des Reittieres freigehalten wird.
  • Dieses Ziel wird durch ein Reitkissen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Reitkissen sieht im Wesentlichen zwei Seitenteile aus einem flexiblen Material, insbesondere einem Textilgewebe vor, wobei die beiden Seitenteile miteinander verbunden sind. In oder an dem Reitkissen ist im Bereich und annähernd vollständig entlang einer Mittellinie des Reitkissens ein hohlwandiges, insbesondere in sich starres oder nahezu starres, Formteil festgelegt.
  • Durch die Verwendung des hohlwandigen Formteils in oder an dem Reitkissen kann – je nach Gestalt der Hohlwandung des Formteils – ein mehr oder weniger freier Mittelkanal über der Wirbelsäule des Reittieres gebildet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wannenförmige Formteil aus Metall oder Kunststoff oder aus einer Mischung dieser Materialien besteht. Sofern das Formteil aus Kunststoff gebildet wird, bietet es sich an, dieses in einem geeigneten Werkzeug bereits geformt spritzzugießen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dieses Formteil tiefzuziehen. Kunststoff hat auch den entscheidenden Vorteil, dass es im Vergleich zu Metall leichter ist und damit einen besseren Tragekomfort für das Reittier bildet. Bei Verwendung des Materials Metall kann das Formteil entsprechend aus einer Metallplatte herausgestanzt und anschließend verformt werden. Das Formteil kann im Querschnitt gesehen mindestens U-förmig oder annähernd wannenförmig ausgebildet sein. Obwohl bisher davon die Rede war, dass das Formteil aus einem einzigen Material besteht, kann auch eine Materialkombination, z.B. Kunststoff und Metall, gewählt werden.
  • Das wannenförmige Formteil hat dabei in einem ersten, hinteren Bereich mit einer Länge L1 und in einem zweiten, vorderen Bereich mit einer Länge L2, wobei sich der vordere Bereich von dem hinteren Bereich nach oben gebogen oder abgewinkelt, z. B. in einem Winkel zwischen etwa 15° und etwa 40° einstückig wegerstreckt. Unter vorderen Bereich ist dabei derjenige Bereich zu verstehen, der bei dem verwendeten Formteil näher am Kopf des Reittieres sitzt. Der hintere Bereich ist dagegen dem Kopf des Reittieres abgewandt. Durch dieses Abwinkeln des Formteiles in Richtung des vorderen Bereichs ist es in einfacher Weise möglich, dass das erfindungsgemäß Reitkissen dem Hals des Reittieres folgt und auch dort die oberen Wirbelsäulenteile, insbesondere den Widerrist zum Kopf des Pferdes hin wirksam frei hält.
  • Eine optimale anatomische Anpassung des Reitkissens an den Rücken bzw. den Hals des Pferdes wird dadurch erreicht, dass sich das Formteil vorzugsweise vom hinteren Bereich zum vorderen Bereich etwas verbreitert, wie z.B. konisch verbreitert. Günstig ist auch, wenn das Formteil eine wannenförmige Biegung hat, deren Radius R1 im vorderen Bereich kleiner ist als ein Radius R2 im hinteren Bereich des Formteiles. In einer anderen Ausbildung ist vorgesehen, dass die wannenförmige Wandung des Formteils zum vorderen Ende hin deutlich tiefer ist als zum hinteren Ende hin ausgebildet ist.
  • Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Formteil innerhalb des Reitkissens oder an dem Reitkissen festzulegen. Sofern das Formteil innerhalb des Reitkissens befestigt werden soll, ist das Reitkissen entlang seiner Mittellinie mit einer taschenförmigen Öffnung zu versehen, in die das Formteil eingeschoben werden kann. Zweckmäßigerweise ist diese taschenförmige Öffnung am hinteren Ende des Reitkissens verschlossen, z.B. zugenäht. An der vorderen Seite des Reitkissens ist dagegen eine verschließbare Öffnung vorgesehen, durch welche das Formteil in die taschenförmige Öffnung eingeschoben werden kann. Ist das Formteil eingeschoben, kann diese taschenförmige Öffnung beispielsweise über einen Klettverschluss verschlossen sein. Sofern keine Austauschbarkeit des Formteils innerhalb der taschenförmigen Öffnung vorgesehen wird, kann selbstverständlich auch die vordere Öffnung dauerhaft verschlossen, z. B. zugenäht sein.
  • In einer anderen Variante der Erfindung kann das wannenförmige Formteil unterhalb des Reitkissens festgelegt sein, beispielsweise über Klettverschlüsse oder Druckknöpfe oder dergleichen. Allerdings ist bei dieser Variante dafür Sorge zu tragen, dass unterhalb des Formteils dann eine weitere Satteldecke oder Ähnliches auf dem Rücken des Reittieres platziert wird, damit das Formteil nicht auf dem Rücken des Reittieres unmittelbar aufliegt. Um dies zu vermeiden, bietet es sich an unter das Reitkissen eine Sattelunterlage mit integrierter, plattenförmiger Einrichtung zur Druckverteilung und Stabilisierung vorzusehen, wie es beispielsweise in dem europäischen Patent EP 1 752 414 offenbart ist.
  • In ähnlicher Weise kann oberhalb des Sattelkissens ein solches Formteil platziert werden. Allerdings sollte dann auch zwischen Reiter und hohlwandigem Formteil eine Satteldecke oder Ähnliches sitzen.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, dass das Reitkissen auf jeder der beiden Seitenteile Gurtriemenöffnungen aufweist, um dort einen oder mehrere Gurtriemen durchzuführen. Zusätzlich kann das Reitkissen auf seinen beiden Seitenteilen Aufpolsterungen aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Reitkissen wird nachfolgend im Zusammenhang mit mehreren Figuren anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Reitkissen mit Seitenteilen und in einer taschenförmigen Öffnung platziertem Formteil im zusammengebauten Zustand in perspektivischer Ansicht,
  • 2 das Reitkissen von 1 mit Blick von vorne auf die taschenförmige Öffnung,
  • 3 eine ähnliche Darstellung wie 2, wobei jedoch das Formteil noch nicht vollständig in die taschenförmige Öffnung eingeschoben ist,
  • 4 das Reitkissen mit Ansicht von oben mit eingeschobenen Formteil,
  • 5 und 5a das Reitkissen mit zwei verschiedenen Ansichten auf dessen Unterseite mit eingeschobenen Formteil,
  • 6 das in das Reitkissen der 1 bis 5 eingeschobene bzw. einzuschiebende Formteil in perspektivischer Seitenansicht,
  • 7 das Formteil von 6 in perspektivischer Ansicht mit Blick von unten auf das Formteil,
  • 8 das Formteil von 7 und 6 im Schnitt, und
  • 9 ein konkretes Ausführungsbeispiel eines Formteils in verschiedenen Ansichten.
  • In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • In 1 ist ein Reitkissen 1 in perspektivischer Darstellung vorne dargestellt. Das Reitkissen 1 verfügt über zwei Seitenteile 10, 12, welche aus einem Textilgewebe oder einem anderen flexiblen Material bestehen. Das Textilgewebe kann beispielsweise gesteppt sein. Andere Materialien für die Seitenteile 10, 12 sind ebenfalls möglich. Wie ersichtlich, sind die beiden Seitenteile 10, 12 entlang einer Mittellinie M, die auch eine Symmetrielinie des Reitkissens 1 bildet, miteinander in Verbindung. Die Seitenteile 10, 12 können mit Aufpolsterungen 14, 16 versehen sein. In der perspektivischen Ansicht von 1 befindet sich links das vordere Ende 34 des Reitkissens 1, also der Bereich, der zum Kopf des Reittieres zeigt. Das hintere Ende 36 des Reitkissens 1 befindet sich rechts in 1.
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass sich das Reitkissen 1 entlang der Mittellinie M in Form eines Mittelkanals zum vorderen Ende 34 bzw. Bereich hin nach oben wegerstreckt. Dies wird durch ein wannenförmiges Formteil 30 erreicht, wie es in den 6 bis 8 noch detailliert erläutert werden wird. Dieses Formteil 30 befindet sich in einer taschenförmigen Öffnung 18 des Reitkissens 1, wobei sich die taschenförmige Öffnung 18 entlang der Mittellinie M innerhalb des Reitkissens 1 erstreckt. In den nachfolgenden Figuren wird dies deutlich. Die taschenförmige Öffnung 18 ist an ihrem einem Ende 20, im Bereich des hinteren Endes 36 des Reitkissens 1 verschlossen, z.B. zugenäht.
  • 2 zeigt das Reitkissen 1 mit herausgenommenen Formteil und weit aufgedehnter taschenförmigen Öffnung 18. Es sind oben und unten wieder die beiden Seitenteile 10, 12 erkennbar. Ebenfalls erkennbar sind die beiden aufgebrachten Aufpolsterungen 14, 16 bzw. Aufpolsterungstaschen des Textilgewebes. Links ist die weit geöffnete, taschenförmige Öffnung 18, welche sich bis zum vorderen Ende 20 des Reitkissens 1 erstreckt, zu sehen. In diese taschenförmige Öffnung 18 ist das Formteil einschiebbar. Das rechte Ende 20 der taschenförmigen Öffnung 18 ist verschlossen, beispielsweise vernäht, so dass das in die Öffnung 18 einzuschiebende Formteil rechts nicht aus dem Reitkissen 1 herausrutschen kann. Ist das Formteil vollständig in die taschenförmige Öffnung 18 eingeschoben, kann dieses über den in 2 gezeigten Klettverschluss 19 verschlossen werden.
  • Zusätzlich sind in 2 zwei Gurtriemen 40 gezeigt, die am Reitkissen 1 festgelegt sind.
  • 3 zeigt das bereits erläuterte Reitkissen 1 mit dem weitgehend bereits eingeschobenen Formteil 30. Die bereits bekannten Bezugszeichen stehen wieder für die gleichen Teile.
  • 4 zeigt das Reitkissen 1 mit Blick auf dessen Oberseite, wobei das Formteil nicht in die taschenförmige Öffnung 18 eingeführt ist. Zusätzlich sind die sich seitlich von dem Reitkissen 1 wegerstreckenden Gurtriemen 40 erkennbar. Zusätzlich sind Quadratringe 38 für die Steigbügelbefestigung erkennbar, welche beidseitig an der über das Formteil 30 geführten Gurtriemen 40 angebracht sind.
  • 5 zeigt das Reitkissen 1 mit Blick auf dessen Unterseite, wobei deutlich das gesteppte Textilgewebe und die hohlkehlige bzw. wannenförmige Struktur des Reitkissens 1 im Bericht der Mittellinie M erkennbar ist. Verantwortlich hierfür ist das in das Reitkissen 1 eingelegte Formteil 30.
  • Besonders deutlich ist diese wannenförmige Struktur in der Ansicht von 5a zu erkennen.
  • In den 6, 7 und 8 ist das bereits erwähnte Formteil 30 in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Das dargestellte Formteil 30 ist aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise spritzgegossen oder tiefgezogen. Dieses Formteil 30 kann jedoch aus anderen Materialien, z. B. Metall oder Ähnlichem geformt sein oder aus einer Mischung dieser Materialien.
  • In den Figuren ist deutlich zu erkennen, dass das Formteil 30 hohlkehlig bzw. wannenförmig ausgebildet ist und im Querschnitt eine U-förmige oder wannenförmige Gestalt hat. Der Radius R1 an dem vorderen Ende 34 des Formteils 30 ist kleiner als der Radius R2 am hinteren Ende 36 des Formteils 30. Dies bedeutet nichts anderes, als dass das vordere Ende 34 des Formteils 30 stärker gewölbt ist als das hintere Ende 36. Wie zudem aus den 6, 7 und 8 erkennbar ist, verbreitert sich das Formteil 30 von seinem hinteren Ende 36 zum vorderen Ende 34. Die Breite am hinteren Ende ist B1. Die Breite am vorderen Ende ist mit dem Bezugszeichen B2 bezeichnet. B2 ist größer als B1. Das Formteil 30 verläuft deshalb vom hinteren Ende 36 zum vorderen Ende 34 konisch.
  • Das Formteil 30 hat insgesamt eine Länge L1, ist jedoch in einem vorderen Bereich nach oben abgewinkelt bzw. umgebogen. Der nicht nach oben gebogene Bereich hat eine Länge L1. Der nach oben gebogene Bereich eine Länge L2. Die Länge L2 ist kürzer als die Länge L1.
  • Mit einer derartigen Gestalt des Formteils 30 wird dem Umstand Rechnung getragen, dass das Formteil 30 beim Auflegen auf den Rücken eines Reittieres dem nach oben wegerstreckenden Widerrist des Reittieres gut folgen kann und ein entsprechender Abstand zum Widerrist des Reittiers gewährleistet ist. Das Formteil 30 ist in etwa so lang gestaltet, wie lang das Reitkissen 1 entlang der Mittellinie M ist.
  • In 9 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel eines geeigneten Formteils 30 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Das Formteil 30 weist eine Gesamtlänge L auf, wobei ein erster Bereich L1, welcher vom hinteren Ende 36 mit einer hinteren Breite B1 ausgeht, im Wesentlichen gerade verläuft. Zum vorderen Ende 34 hin ist das Formteil 30 nach oben weggebogen und zwar über eine Länge L2. Die hintere Breite des Formteils 30 ist mit B1 bezeichnet und die vordere Breite des Formteils mit B2. Unmittelbar angrenzend an das gerade Teil des Formteils 30 befindet sich ein Bereich mit Verstärkungselementen 31, die vorliegend in Form von Verstärkungsrippen ausgebildet sind. Diese Verstärkungsrippen 31 ragen in das Innere des wannenförmigen Bereiches des Formteils 30 und stärken das Formteil 30.
  • In der Seitenansicht von 9 des Formteils 30 sind eine Vielzahl von Schnitt A-A bis K-K zeichnerisch dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass sich das Formteil 30 beginnend von dem Schnitt A-A zunächst verhältnismäßig flach wannenförmig erstreckt bis in etwa zu dem Schnitt E-E. Bereits in den nachfolgenden Schnitt F-F wird der Biegeradius größer und die Tiefe der wannenförmigen Biegung ebenfalls größer. Gleichzeitig nimmt die Breite des Formteils 30 etwas ab. In den Schnitten von F-F und G-G sind besonders deutlich die Verstärkungselemente bzw. Verstärkungsrippen 31, die in die wannenförmige Ausnehmung ragen, zu erkennen. Der tiefste wannenförmige Bereich ist dann in der Schnittansicht K-K zu erkennen. Das in 9 dargestellte Formteil 30 ist vorzugsweise ein Spritzteil aus Kunststoff. Gegebenenfalls können Verstärkungsmaterialien in den Kunststoff eingebunden werden, z.B. Metallpartikel oder Glasfaser.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reitkissen
    10
    erstes Seitenteil
    12
    zweites Seitenteil
    14
    Aufpolsterung
    16
    Aufpolsterung
    18
    taschenförmige Öffnung
    19
    Klettverschluss
    20
    vorderes Ende der taschenförmigen Öffnung
    30
    wannenförmiges Formteil
    31
    Verstärkungselemente
    32
    Wannenförmige Biegung
    34
    Vorderes Ende
    36
    Hinteres Ende
    38
    Quadratriemen
    40
    Steigbügelriemen, Gurtriemen
    M
    Mittellinie
    B1
    Hintere Breite des Formteils
    B2
    Vordere Breite des Formteils
    L
    Länge des Formteils
    L1
    Länge des geraden Teils
    L2
    Länge des nach oben gebogenen Teils
    R1
    Radius vorne
    R2
    Radius hinten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013005984 U1 [0002]
    • DE 203013005984 U1 [0004]
    • EP 1752414 [0016]

Claims (12)

  1. Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier mit zwei Seitenteilen (10, 12) aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einem Textilgewebe, welche miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Reitkissen (1) im Bereich und mindestens annähernd entlang vollständig eine Mittellinie (M) des Reitkissens (1) ein wannenförmiges Formteil (30) festgelegt ist.
  2. Reitkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (30) im Querschnitt gesehen mindestens U-förmig oder wannenförmig gebogen ausgebildet ist.
  3. Reitkissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hohlwandige Formteil (30) einen ersten hinteren Bereich mit einer Länge (L1) aufweist, und einen zweiten, vorderen Bereich mit einer Länge (L2), wobei sich der vordere Bereich von dem hinteren Bereich nach oben gebogen oder abgewinkelt einstückig wegerstreckt.
  4. Reitkissen nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Formteil (30) vom hinteren Bereich zum vorderen Bereich verbreitert mit einer hinteren Breite (B1) und einer vorderen größeren Breite (B2).
  5. Reitkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (30) eine wannenförmige Biegung (32) aufweist, deren Radius (R1) im vorderen Bereich kleiner ist als der Radius (R2) im hinteren Bereich.
  6. Reitkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Formteil (30) aus Kunststoff oder Metall oder aus einer Kombination aus diesen Materialien besteht.
  7. Reitkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reitkissen (1) entlang seiner Mittellinie (M) eine taschenförmige Öffnung (18) aufweist, in welche das Formteil (30) eingelegt ist.
  8. Reitkissen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmige Öffnung (18) an einem vorderen oder hinteren Ende (20) des Reitkissens (1) verschlossen, insbesondere zugenäht, ist.
  9. Reitkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmige Öffnung (18) mittels eines Klettverschlusses (19) verschließbar ist.
  10. Reitkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reitkissen (1) auf seiner Ober- und/oder Unterseite Befestigungsmittel zum Befestigen des Formteils (30) aufweist.
  11. Reitkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reitkissen (1) auf jeden der beiden Seitenteile (10, 12) Gurtriemenöffnungen (38, 39) aufweist zur Durchführung eines Gurtriemens (40).
  12. Reitkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Seitenteile (10, 12) des Reitkissens (1) Aufpolsterungen (42, 43) aufweist.
DE102013114258.3A 2013-12-17 2013-12-17 Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier Ceased DE102013114258A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114258.3A DE102013114258A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier
EP14193890.2A EP2886509A1 (de) 2013-12-17 2014-11-19 Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier
US14/559,439 US20150166325A1 (en) 2013-12-17 2014-12-03 Riding cushion for placement on a mount

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114258.3A DE102013114258A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114258A1 true DE102013114258A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=51951654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114258.3A Ceased DE102013114258A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150166325A1 (de)
EP (1) EP2886509A1 (de)
DE (1) DE102013114258A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015114502A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Acavallo S.R.L. Under-saddle and manufacturing method thereof
DE102018124825B4 (de) * 2018-10-09 2023-05-11 Manuela Ahle Sattelunterlage für ein Pferd

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752414A1 (de) 2005-08-12 2007-02-14 Peter Mattes Sattelunterlage mit integrierter plattenörmiger Federeinrichtung zur Druckverteilung und Stabilisierung
DE202013005984U1 (de) 2013-07-03 2013-07-31 Sabine Böhm Reitkissen oder baumloser Sattel mit Mehrkammersystem und Sicherheitsbügelaufhängung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286440A (en) * 1965-03-23 1966-11-22 Parlay Leather Company Riding saddles
US6223509B1 (en) * 1998-12-18 2001-05-01 Pegase Saddlery Inc. Saddle tree
AU2008202932A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-22 Darryl Gollan Saddle tree
US20120017548A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 Baio Valentina Suspension saddle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752414A1 (de) 2005-08-12 2007-02-14 Peter Mattes Sattelunterlage mit integrierter plattenörmiger Federeinrichtung zur Druckverteilung und Stabilisierung
DE202013005984U1 (de) 2013-07-03 2013-07-31 Sabine Böhm Reitkissen oder baumloser Sattel mit Mehrkammersystem und Sicherheitsbügelaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150166325A1 (en) 2015-06-18
EP2886509A1 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638078A5 (de) Hufbeschlag.
DE10392299T5 (de) Anschlussvorrichtung
DE60028208T2 (de) Sattel mit einem Sattelbaum der das Wechseln von Teilen erlaubt
EP2275000A1 (de) Rucksack mit einer Rahmenanordnung zum konkaven Spannen eines Netzteiles vor der Rucksackrückenwand
DE10220028B4 (de) Sitzeinlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1752414B1 (de) Sattelunterlage mit plattenförmiger Federeinrichtung zur Druckverteilung und Stabilisierung
DE602004010966T2 (de) Rucksack mit winkelbeweglichem Hüftgurt
DE60212596T2 (de) Luftpolstersatteldecke
DE102013114258A1 (de) Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier
DE2030094A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sitz überzügen bei Kraftfahrzeug sitzen
EP2176159A1 (de) Sitzunterlage für den reitsport
DE202008013801U1 (de) Knieschoner mit Platte
DE102018124825B4 (de) Sattelunterlage für ein Pferd
DE102012014667A1 (de) Stützvorrichtung für einen Sitz und damit ausgerüsteter Fahrzeugsitz
EP3053873B1 (de) Gurtsystem
DE102012106255A1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE20106800U1 (de) Gamasche zum Schutz eines Beines eines Pferds, insbesondere zum Schutz von Röhrenbein und Fessel von Springpferden
DE2651783A1 (de) Tasche, insbesondere schultasche
AT371677B (de) Rucksack
DE202008017834U1 (de) Sattelbaum mit flexibler Zunge
DE202016100755U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen zumindest eines Sattelkissens an einen Sattelbaum
DE202015001072U1 (de) Fellsattel oder Reitkissen mit Wirbelsäulenfreiheit und großflächigem Gurtteil
DE102005012343B4 (de) Riemenanordnung zum Lenken oder Führen eines Pferdes
AT406818B (de) Behälter
WO2022078879A1 (de) Sattelunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B68C0001000000

Ipc: B68C0001120000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final