DE102013110852A1 - Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013110852A1
DE102013110852A1 DE102013110852.0A DE102013110852A DE102013110852A1 DE 102013110852 A1 DE102013110852 A1 DE 102013110852A1 DE 102013110852 A DE102013110852 A DE 102013110852A DE 102013110852 A1 DE102013110852 A1 DE 102013110852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
autopilot
route section
assistance system
driver assistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013110852.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart BENDEWALD
Linn Hackenberg
Daniel Lüddecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013110852.0A priority Critical patent/DE102013110852A1/de
Priority to PCT/EP2014/070922 priority patent/WO2015049231A1/de
Priority to US15/026,714 priority patent/US9772626B2/en
Priority to EP14780451.2A priority patent/EP3052353B1/de
Publication of DE102013110852A1 publication Critical patent/DE102013110852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0051Handover processes from occupants to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • B60W60/0055Handover processes from vehicle to occupant only part of driving tasks shifted to occupants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3691Retrieval, searching and output of information related to real-time traffic, weather, or environmental conditions
    • G01C21/3694Output thereof on a road map
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/172Driving mode indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem (11) für ein Fahrzeug (10). Das Fahrerassistenzsystem (11) ist ausgestaltet, das Fahrzeug (10) zumindest teilweise automatisch zu steuern. Bei dem Verfahren wird ein Beginn eines Autopilotstreckenabschnitts (43) in einem für das Fahrzeug (10) geplanten Streckenverlauf bestimmt. Entlang dem Autopilotstreckenabschnitt (43) ist das Fahrerassistenzsystem (11) in der Lage, das Fahrzeug (10) automatisch zu steuern. Ein Abstand zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs (10) und dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts (43) wird bestimmt und in dem Fahrzeug (10) ausgegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Fahrerassistenzsystem, welches in der Lage ist, das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch zu steuern. Derartige Funktionen eines Fahrerassistenzsystems werden auch als Autopilotfunktion bezeichnet. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Informationsausgabe, welche die Autopilotfunktion oder deren Ankündigung betrifft. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrerassistenzsystem, welches zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
  • Moderne oder zukünftige Fahrzeuge, wie z.B. Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, werden zunehmend mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, welche ein teilweises oder vollautomatisches Fahren des Fahrzeugs ermöglichen. Diese Systeme können unter bestimmten Bedingungen sowohl die Querführung als auch die Längsführung des Fahrzeugs eigenständig übernehmen. Ein Fahrer des Fahrzeugs muss dabei diese automatische Führung des Fahrzeugs, welche auch als Autopilotfunktion bezeichnet wird, nicht dauerhaft überwachen, sondern kann zu einem geeigneten Zeitpunkt die Führung des Fahrzeugs an die Autopilotfunktion übergeben oder zurückholen.
  • In diesem Zusammenhang wird in der DE 197 43 024 A1 ein Kraftfahrzeug mit autonomer Fahrzeugführung und elektronischen Kommunikationsmitteln offenbart. In dem Fahrzeug ist eine Bedieneinrichtung vorgesehen, durch welche die Kommunikationsmittel zwecks Durchführung eines Kommunikationsvorgangs und die Fahrzeugführungsmittel zwecks autonomer Fahrzeugführung aktivierbar sind. Die aktivierten Fahrzeugführungsmittel übermitteln bei Erkennen einer erforderlich werdenden manuellen Fahrzeugführung eine Übernahmeinformation an die Kommunikationsmittel, welche diese Übernahmeinformation an einer Anzeigeeinrichtung anzeigen.
  • Die DE 10 2007 039 375 B4 betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem mit einer Stop & Go-Funktion. Das Fahrerassistenzsystem stellt eine Längsführung des Fahrzeugs bereit und umfasst eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Informationen, welche ein vorausfahrendes Fahrzeug betreffen. In Abhängigkeit von der mittels der Erfassungsvorrichtung erfassten Informationen kann das Fahrerassistenzsystem das Kraftfahrzeug automatisch in den Stand abbremsen und bei Erfassung einer erneuten Anfahrt des vorausfahrenden Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem von einem Fahrer über eine Eingabeeinrichtung gebbaren Betätigungssignal automatisch wieder anfahren.
  • Eine vollautomatische Fahrzeugführung durch eine Autopilotfunktion ist derzeit für die meisten Fahrzeugbenutzer eine neue Erfahrung und ungewohnte Funktionalität, sodass eine klare Trennung zwischen manueller Fahrt durch den Fahrer des Fahrzeugs und der automatischen Fahrzeugführung durch die Autopilotfunktion wünschenswert ist. Ferner kann zu der Akzeptanz einer Autopilotfunktion beitragen, dass dem Fahrer detaillierte und geeignete Informationen der Systemaktivität der Autopilotfunktion bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs nach Anspruch 1 und ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 12 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Begriff Autopilotfunktion oder kurz Autopilot verwendet werden. Die Autopilotfunktion betrifft eine Funktion eines Fahrerassistenzsystems, welche in der Lage ist, das Fahrzeug zumindest in bestimmten Situationen oder auf bestimmten Straßen, wie zum Beispiel Autobahnen oder Landstraßen, automatisch zu steuern. D.h., die Autopilotfunktion übernimmt die Längsführung und/oder die Querführung des Fahrzeugs und steuert das Fahrzeug ohne Eingreifen oder Zutun des Fahrers. Die Steuerung des Fahrzeugs mit Hilfe der Autopilotfunktion wird auch als hochautomatisiertes Fahren oder autonomes Fahren bezeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem in einem Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrerassistenzsystem ist in der Lage, das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch zu steuern. Beispielsweise kann das Fahrerassistenzsystem das Fahrzeug auf einigen Streckenabschnitten entlang einer geplanten Route vollautomatisch steuern, z.B. auf Autobahnabschnitten oder Landstraßenabschnitten. Das automatische Steuern kann beispielsweise eine automatische Längsführung und eine automatische Querführung des Fahrzeugs umfassen. Bei dem Verfahren wird ein Beginn eines Autopilotstreckenabschnitts in einem für das Fahrzeug geplanten Streckenverlauf bestimmt. Der geplante Streckenverlauf kann beispielsweise von einem Navigationssystem des Fahrzeugs vorgegeben sein. In dem Autopilotstreckenabschnitt ist das Fahrerassistenzsystem in der Lage, das Fahrzeug automatisch zu steuern. Bei dem Verfahren wird weiterhin ein Abstand zwischen einer aktuellen Position des Fahrzeugs und dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts bestimmt. Dieser Abstand wird in dem Fahrzeug an einen Fahrer ausgegeben. Durch das Ausgeben des Abstands zu dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts wird einem Fahrer des Fahrzeugs auf einfache Art und Weise dargestellt, wann die Autopilotfunktion verfügbar sein wird. Dadurch kann der Fahrer einschätzen, wann er die Führungsaufgabe an das Fahrzeug übergeben kann und sich einer anderen Tätigkeit zuwenden kann, beispielsweise einem Telefonat oder einem Studium von Dokumenten, wie z.B. E-Mails.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Abstand auf einer Anzeigevorrichtung in dem Fahrzeug ausgegeben. Dabei kann der Abstand beispielsweise in Textform ausgegeben werden. Die Textform kann beispielsweise eine Entfernung in Kilometern bis zum Beginn des Autopilotstreckenabschnitts angeben. Alternativ oder zusätzlich kann eine voraussichtliche Fahrzeit zu dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts bestimmt werden. Diese voraussichtliche Fahrzeit kann beispielsweise aus dem Abstand und einer typischen Verkehrssituation bis zu dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts bestimmt werden. Die so bestimmte voraussichtliche Fahrzeit zu dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts kann beispielsweise in Textform auf der Anzeigevorrichtung ausgegeben werden. Die Textform kann beispielsweise eine Zeitangabe in Minuten oder in Minuten und Sekunden umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Symbol auf der Anzeigevorrichtung ausgegeben werden, welches die voraussichtliche Fahrzeit oder den Abstand symbolisch darstellt. Beispielsweise kann das Symbol einen Balken umfassen, welcher sich mit verringerndem Abstand oder verringernder voraussichtlicher Fahrzeit verkürzt. Alternativ oder zusätzlich kann das Symbol ein Ring sein, bei dem eine Ringsegmentgröße in Abhängigkeit von dem Abstand oder der voraussichtlichen Fahrzeit verändert wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine graphische Darstellung des geplanten Streckenverlaufs angezeigt werden. In der graphischen Darstellung des geplanten Streckenverlaufs kann der Abstand bis zu dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts graphisch markiert sein, beispielsweise indem eine Route bis zu dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts mit einer vorgegebenen Farbe markiert wird. In der graphischen Darstellung kann der Streckenverlauf auch abstrahiert, z.B. als eine gerade Strecke, dargestellt werden. Alternativ oder zusätzlich sind auch akustische Ausgaben möglich, beispielsweise kann der Abstand als Sprachinformation über ein Audiosystem des Fahrzeugs in Form eines Countdowns heruntergezählt werden. Die zuvor beschriebenen Ausgaben stellen dem Fahrzeugführer somit detaillierte, hilfreiche, aber dennoch einfach und schnell erfassbare Informationen zur Verfügbarkeit des Autopiloten in geeigneter Art und Weise zur Verfügung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Länge des Autopilotstreckenabschnitts bestimmt und die Länge des Autopilotstreckenabschnitts ausgegeben. Durch die Ausgabe der voraussichtlichen Länge des Autopilotstreckenabschnitts kann der Fahrer einschätzen, wie lange er sich während des Autopilotstreckenabschnitts einer anderen Aufgabe widmen kann. Beispielsweise kann der Fahrer dementsprechend eine Aufgabe auswählen, welche er voraussichtlich während des nächsten Autopilotstreckenabschnitts vollständig bewältigen kann. Ähnlich wie bei der Ausgabe des Abstands zu dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts, kann auch die Länge des Autopilotstreckenabschnitts in Textform als Kilometerangabe, in Textform als eine voraussichtliche Autopilotfahrzeit, als Symbol oder als graphische Darstellung des geplanten Streckenverlaufs mit dem darin markierten Autopilotstreckenabschnitt ausgegeben werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Fahrerassistenzsystem eine Autopilotfunktion auf, welche zum automatischen Steuern des Fahrzeugs entlang dem Autopilotstreckenabschnitt von einem Fahrer aktivierbar ist. In Abhängigkeit eines Aktivierungszustands der Autopilotfunktion wird die Länge des Autopilotstreckenabschnitts auf einer ersten Anzeigevorrichtung in dem Fahrzeug oder auf einer zweiten Anzeigevorrichtung in dem Fahrzeug ausgegeben. Beispielsweise kann die Länge des Autopilotstreckenabschnitts bei nicht aktivierter Autopilotfunktion auf der ersten Anzeigevorrichtung, beispielsweise einer Anzeigevorrichtung in einem Kombiinstrument in einem Bereich hinter einem Lenkrad des Fahrzeugs angezeigt werden, und bei aktivierter Autopilotfunktion auf der zweiten Anzeigevorrichtung, beispielsweise auf einer zusätzlichen Anzeigevorrichtung, welche in einem mittleren Bereich des Armaturenbretts des Fahrzeugs angeordnet ist. Solange der Fahrer die Autopilotfunktion nicht aktiviert hat und somit das Fahrzeug selbst steuert, wird in der ersten Anzeigevorrichtung im Kombiinstrument angezeigt, ob und für wie lange die Autopilotfunktion verfügbar ist. Der Fahrer kann anhand dieser Information entscheiden, ob er die Fahrzeugführung an die Autopilotfunktion abgeben möchte oder das Fahrzeug weiterhin selbst steuert. Wenn der Fahrer die Fahrzeugführung an die Autopilotfunktion abgibt, wird die Länge des Autopilotstreckenabschnitts auf der zweiten Anzeigevorrichtung dargestellt. Dadurch ist eine klare Trennung der Fahrzeugführung durch den Fahrer oder die Autopilotfunktion optisch gegeben. Darüber hinaus können weitere Insassen des Fahrzeugs anhand der Darstellung der Länge des Autopilotstreckenabschnitts auf der zweiten Anzeigevorrichtung leicht erkennen, dass das Fahrzeug von der Autopilotfunktion gesteuert wird und es daher dem Fahrer erlaubt ist, sich einer anderen Beschäftigung zuzuwenden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein zukünftiges Fahrmanöver, welches von dem Fahrerassistenzsystem beim automatischen Steuern des Fahrzeugs geplant wird, auf einer Anzeigevorrichtung in dem Fahrzeug dargestellt. Das zukünftige Fahrmanöver kann beispielsweise einen Spurwechsel, ein Abbiegen, ein Abbremsen oder ein Beschleunigen des Fahrzeugs umfassen. Insbesondere wenn das Fahrzeug von der Autopilotfunktion automatisch gesteuert wird, kann durch das Anzeigen der zukünftigen Fahrmanöver auf der Anzeigevorrichtung, insbesondere auf der zweiten Anzeigevorrichtung, die Akzeptanz der Verwendung der Autopilotfunktion durch einen Fahrer des Fahrzeugs oder durch die Insassen des Fahrzeugs erhöht werden. Durch die Darstellung der zukünftigen Fahrmanöver auf der gesonderten zweiten Anzeigevorrichtung können insbesondere ein Beifahrer und weitere Insassen des Fahrzeugs intuitiv und einfach erkennen, dass das Fahrzeug von der Autopilotfunktion gesteuert wird.
  • Zusätzlich kann eine Verkehrssituation rund um das Fahrzeug, wie sie von dem Fahrerassistenzsystem zum automatischen Steuern des Fahrzeugs erfasst wird, bestimmt werden und auf einer Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs, insbesondere auf der zweiten Anzeigevorrichtung, beispielsweise in Verbindung mit den zukünftigen Fahrmanövern, dargestellt werden. Durch die Darstellung der Umgebungsinformationen kann das Vertrauen, welches von einem Fahrer und den Passagieren des Fahrzeugs der Autopilotfunktion entgegenzubringen ist, erhöht werden, indem das Fahrerassistenzsystem klar darstellt, welche Umgebungsinformationen erfasst und somit berücksichtigt werden. Darüber hinaus kann ein Fahrer durch einen Blick auf die Anzeigevorrichtung einen Überblick über die aktuelle Verkehrssituation erhalten, was bei einem Zurückholen der Fahrverantwortung zu dem Fahrer vorteilhaft sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das zukünftige Fahrmanöver oder die Verkehrssituation rund um das Fahrzeug in Abhängigkeit des Aktivierungszustands der Autopilotfunktion wahlweise auf der ersten Anzeigevorrichtung oder auf der zweiten Anzeigevorrichtung ausgegeben. Beispielsweise können zukünftige Fahrmanöver und die Verkehrssituation rund um das Fahrzeug bei ausgeschalteter Autopilotfunktion auf der ersten Anzeigevorrichtung im Kombiinstrument des Fahrzeugs angezeigt werden und bei eingeschaltetem Autopilot auf der zweiten Anzeigevorrichtung im mittleren Bereich des Armaturenbretts. Dadurch kann ein Fahrer bei ausgeschalteter Autopilotfunktion beurteilen, ob die Autopilotfunktion die Verkehrssituation ausreichend erfasst, wodurch das Vertrauen in die Autopilotfunktion erhöht werden kann. Bei aktivierter Autopilotfunktion können Fahrer und weitere Insassen des Fahrzeugs die Arbeitsweise der Autopilotfunktion mitverfolgen und beurteilen, wodurch wiederum Vertrauen in die Autopilotfunktion gebildet werden kann oder ein Fahrer ggf. schnell in die Fahrzeugführung eingreifen kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bestimmt, ob sich das Fahrzeug auf dem Autopilotstreckenabschnitt befindet. Wenn sich das Fahrzeug auf dem Autopilotstreckenabschnitt befindet und die Autopilotfunktion nicht aktiviert ist, wird ein Hinweis ausgegeben, wie die Autopilotfunktion aktiviert werden kann bzw. zu aktivieren ist. Der Hinweis kann beispielsweise eine elektronisch eingeblendete Hinweistafel in einer Anzeige in dem Kombiinstrument des Fahrzeugs sein. Der Hinweis kann beispielsweise eine bildliche Darstellung umfassen, welche Bedienelemente des Fahrzeugs zeigt, die zum Aktivieren der Autopilotfunktion zu betätigen sind. Alternativ oder zusätzlich kann ein akustischer Hinweis ausgegeben werden. Um ein versehentliches Aktivieren und Deaktivieren der Autopilotfunktion zu vermeiden, sind üblicherweise Bedienschritte mit einer gewissen Komplexität erforderlich, um die Autopilotfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Beispielsweise kann es erforderlich sein, mehrere Betätigungselemente an einem Lenkrad des Fahrzeugs gleichzeitig zu betätigen und/oder das Lenkrad in eine bestimmte Position, beispielsweise in Richtung des Armaturenbretts oder in Richtung des Fahrers, zu bewegen. Um einem nicht geübten Fahrer die Verwendung der Autopilotfunktion zu erleichtern, können entsprechende Hinweise ausgegeben werden, wodurch die Akzeptanz der Autopilotfunktion erhöht werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Ende des Autopilotstreckenabschnitts in dem für das Fahrzeug geplanten Streckenverlauf bestimmt. Ferner wird ein Abstand zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts bestimmt. Wenn das Fahrzeug mit aktivierter Autopilotfunktion entlang dem Autopilotstreckenabschnitt betrieben wird, wird in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts ein Hinweis ausgegeben, die Autopilotfunktion zu deaktivieren. Beispielsweise kann der Hinweis einige 100 Meter vor dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts oder eine bestimmte Zeit von beispielsweise 30 Sekunden vor dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts ausgegeben werden. Der Hinweis kann genauere Bedienhinweise umfassen, welche den Fahrer anleiten, wie die Autopilotfunktion zu deaktivieren ist. Zusätzlich kann der Hinweis beispielsweise einen Zähler in Form eines Countdowns umfassen, welcher den verbleibenden Abstand zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts angibt. Dadurch kann ein Fahrer des Fahrzeugs rechtzeitig zur Übernahme der Fahrverantwortung aufgefordert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrerassistenzsystem ist in der Lage, das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch zu steuern. Das Fahrerassistenzsystem umfasst eine Ausgabevorrichtung und eine Verarbeitungsvorrichtung. Die Verarbeitungsvorrichtung ist in der Lage, einen Beginn eines Autopilotstreckenabschnitts in einem für das Fahrzeug geplanten Streckenverlauf zu bestimmen. Das Fahrerassistenzsystem kann das Fahrzeug in dem Autopilotstreckenabschnitt automatisch steuern. Die Verarbeitungsvorrichtung ist ferner ausgestaltet, einen Abstand zwischen einer aktuellen Position des Fahrzeugs und dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts zu bestimmen, und den Abstand auf der Ausgabevorrichtung auszugeben. Das Fahrerassistenzsystem ist somit zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens und seiner Ausführungsformen geeignet und umfasst daher auch die zuvor beschriebenen Vorteile.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Fahrzeug bereitgestellt, welches das zuvor beschriebene Fahrerassistenzsystem umfasst und somit in der Lage ist, zumindest teilweise automatisch gesteuert zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung im Detail beschrieben werden.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt schematisch eine Innenraumansicht des Fahrzeugs der 1.
  • 3 zeigt Verfahrensschritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Ausgabe auf einer Anzeige in einem Kombiinstrument gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgabe auf der Anzeige in dem Kombiinstrument gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine Ausgabe auf einer Anzeige in einem Armaturenbrett des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine weitere Ausgabe auf der Anzeige in dem Armaturenbrett gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt noch eine weitere Ausgabe auf der Anzeige in dem Kombiinstrument gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10 mit einem Fahrerassistenzsystem 11. Das Fahrzeug 10 umfasst weiterhin ein Lenkrad 12 und einen Fahrersitz 13. Das Fahrerassistenzsystem 11 umfasst eine Steuervorrichtung 14, eine erste Anzeigevorrichtung 15 und eine zweite Anzeigevorrichtung 16. Die Verarbeitungsvorrichtung 14 ist mit der ersten und zweiten Anzeigevorrichtung 15, 16 und dem Lenkrad 12 gekoppelt. Die erste Anzeigevorrichtung 15 ist beispielsweise in einem Kombiinstrument angeordnet, welches aus Sicht eines auf dem Fahrersitz 13 sitzenden Fahrers hinter dem Lenkrad 12 angeordnet ist. Die zweite Anzeigevorrichtung 16 ist beispielsweise näherungsweise mittig in Fahrzeugquerrichtung in einem Armaturenbrett 18 des Fahrzeugs 10 angeordnet. Das Fahrerassistenzsystem 11 ist in der Lage, das Fahrzeug 10 zumindest teilweise automatisch zu steuern, beispielsweise indem das Fahrerassistenzsystem 14 sowohl eine Querführung als auch eine Längsführung des Fahrzeugs 10 entlang einiger Streckenabschnitte einer Fahrtroute steuert. Dadurch ist das Fahrerassistenzsystem 11 in der Lage, das Fahrzeug 10 ohne Aktivität eines Fahrers zumindest in bestimmten Situationen zu steuern. Die Funktionalität des Fahrerassistenzsystems 11 zum automatischen Steuern des Fahrzeugs 10 wird nachfolgend als Autopilotfunktion bezeichnet werden. Die Autopilotfunktion kann beispielsweise durch Betätigen von entsprechenden Bedienelementen an dem Lenkrad 12 aktiviert oder deaktiviert werden. Ferner kann die Autopilotfunktion aktiviert werden, indem das Lenkrad 12 manuell von dem Fahrer in Richtung Armaturenbrett 18 weggeschoben wird und die Autopilotfunktion kann deaktiviert werden, indem das Lenkrad 12 manuell von dem Fahrer wieder von dem Armaturenbrett 18 weg zu sich hingezogen wird. Diese Bewegung des Lenkrads 12 wird in den 1 und 2 durch den Pfeil 19 verdeutlicht.
  • 2 zeigt schematisch eine Perspektivansicht eines Innenraums des Fahrzeugs 10. Das Lenkrad 12 ist wie zuvor beschrieben durch Bewegen des Lenkrads 12 in Richtung des Pfeils 19 wahlweise in eine erste Position 21 oder eine zweite Position 22 bewegbar, um die Autopilotfunktion des Fahrerassistenzsystems 11 zu deaktivieren bzw. zu aktivieren. Weiterhin sind in 2 die erste Anzeigevorrichtung 15 und die zweite Anzeigevorrichtung 16 gezeigt. Die erste Anzeigevorrichtung 15 kann, wie zuvor beschrieben, beispielsweise als Anzeige in einem so genannten frei programmierbaren Kombidisplay realisiert werden. Darüber hinaus kann die erste Anzeigevorrichtung 15 auch eine in eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs eingeblendete Anzeige, ein so genanntes Headup-Display, umfassen.
  • Die Arbeitsweise des Fahrerassistenzsystems 11 in Verbindung mit den Anzeigevorrichtungen 15, 16 wird nachfolgend in Verbindung mit den 38 im Detail beschrieben werden.
  • 3 zeigt Verfahrensschritte 3140 eines Verfahrens 30, welche von der Verarbeitungsvorrichtung 14 ausgeführt werden. Das Verfahren geht von einem manuellen Fahrbetrieb aus, d.h., das Fahrzeug 10 wird manuell von einem Fahrer des Fahrzeugs 10 geführt. Ein Navigationssystem des Fahrzeugs 10 hat beispielsweise eine Route zu einem Ziel bestimmt oder eine voraussichtliche Fahrstrecke des Fahrzeugs 10 auf eine beliebige andere Art und Weise bestimmt. Auf der ersten Anzeigevorrichtung 15 in dem Kombiinstrument oder in dem Headup-Display werden normale Informationen für den Fahrer, beispielsweise eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs, ein Tankfüllstand, eine aktuelle Motordrehzahl usw. dargestellt. Bereits während dieser manuellen Fahrt werden zusätzlich Informationen für eine zukünftige Autopilotfahrt angezeigt. Dazu wird im Schritt 31 ein Autopilotstreckenabschnitt bestimmt, entlang welchem das Fahrerassistenzsystem 11 voraussichtlich in der Lage ist, das Fahrzeug 10 automatisch zu steuern. Im Schritt 32 wird ausgehend von einer aktuellen Position des Fahrzeugs 10 ein Abstand zu dem Anfang dieses Autopilotstreckenabschnitts bestimmt. Dieser Abstand zum Beginn des Autopilotstreckenabschnitts wird im Schritt 33 auf der ersten Anzeigevorrichtung 15 ausgegeben. 4 zeigt eine derartige Ausgabe 41 des Schritts 33.
  • In 4 wird der Abstand zum Autopilotstreckenabschnitt in der Ausgabe 41 auf verschiedene Arten und Weisen dargestellt. Zum einen wird das Fahrzeug 10 schematisch in Fahrtrichtung dargestellt und ein zukünftiger Streckenverlauf zu einem vorausfahrenden Fahrzeug 44 angezeigt, welcher in einen ersten Anteil 42 bis zu dem Anfang des Autopilotstreckenabschnitts und einen zweiten Anteil 43, welcher den Autopilotstreckenabschnitt darstellt, unterteilt ist.
  • Während einer Fahrt des Fahrzeugs 10 verkürzt sich somit zunehmend der erste Anteil 42, bis der Anfang des Autopilotstreckenabschnitts 43 erreicht ist. Zusätzlich wird auf der Ausgabe 41 eine textuelle Ausgabe 47 bereitgestellt, in welcher unter Berücksichtigung von beispielsweise üblichen Verkehrsverhältnissen die Zeit bis zum Erreichen des Anfangs des Autopilotstreckenabschnitts 43 angezeigt wird. In dem in 4 gezeigten Beispiel ist die Autopilotfunktion in 10 Minuten verfügbar. Schließlich wird auf der Ausgabe 41 ein Ringsymbol 45 dargestellt, welches ein gefärbtes oder markiertes Ringsegment 46 aufweist, welches in Abhängigkeit von der Annäherung an den Anfang des Autopilotstreckenabschnitts 43 vergrößert wird, bis der Autopilotstreckenabschnitt erreicht ist und das Ringsegment 46 den gesamten Ring einnimmt.
  • Der abstrahierte Streckenverlauf 42, 43 deutet somit schematisch an, ab welcher Streckenposition die Autopilotfunktion aktiviert werden kann. Sowohl die textuelle Darstellung 47 als auch die symbolische Darstellung 45 verdeutlichen, wie lange noch manuell gefahren werden muss. Dabei kann die prognostizierte Verfügbarkeitsdarstellung auf streckenbasierten Daten beruhen, um eine allzu häufige Anpassung im Fahrtverlauf zu vermeiden. Der erste Abschnitt 42 kann eine andere Farbe aufweisen als der zweite Abschnitt 43. Sobald die Autopilotfunktion verfügbar ist, ist somit die gesamte Strecke vor dem Fahrzeug 10 in der Farbe des zweiten Abschnitts 43, was eine Verfügbarkeit der Autopilotfunktion anzeigt. Parallel dazu kann beispielsweise das Symbol 45 eine entsprechende Farbe annehmen.
  • Im Schritt 34 des Verfahrens 30 der 3 wird überprüft, ob sich das Fahrzeug am Beginn des Autopilotstreckenabschnitts oder sogar bereits innerhalb des Autopilotstreckenabschnitts befindet. Solange dies nicht der Fall ist, wird im Schritt 33 der Abstand bis zum Beginn des Autopilotstreckenabschnitts auf der Anzeigevorrichtung 14 aktualisiert ausgegeben. Sobald das Fahrzeug den Autopilotstreckenabschnitt erreicht hat, wird das Verfahren im Schritt 35 fortgesetzt. Dort wird überprüft, ob der Fahrer die Autopilotfunktion durch eine entsprechende Betätigung von beispielsweise entsprechenden Bedienelementen an dem Lenkrad 12 oder durch eine Verschiebung des Lenkrads 12 aktiviert oder nicht. Wenn die Autopilotfunktion nicht aktiviert wird, wird im Schritt 36 ein Hinweis zum Aktivieren der Autopilotfunktion ausgegeben. Eine derartige Ausgabe ist in 5 dargestellt.
  • Die Ausgabe 50 der 5 zeigt zum einen mithilfe des Schriftzugs 51 an, dass die Autopilotfunktion verfügbar ist. Ferner wird mithilfe des Symbols 45 angezeigt, dass die Autopilotfunktion verfügbar ist. Schließlich wird das Lenkrad 12 mit Bedienelementen 52 und 53 und einem Hinweis, dass der Autopilot durch Drücken der Bedienelemente 52, 53 aktiviert werden kann, dargestellt.
  • Sollte der Fahrer versuchen, die Autopilotfunktion zu aktivieren, bevor sich das Fahrzeug innerhalb des Autopilotstreckenabschnittes befindet, so kann dies mit einer entsprechenden Anzeige, dass die Autopilotfunktion noch nicht verfügbar ist, auf der Ausgabevorrichtung 14 verdeutlicht werden.
  • Wenn der Fahrer die Autopilotfunktion aktiviert hat, kann dies durch eine entsprechende Ausgabe auf der ersten Anzeigevorrichtung 15, beispielsweise durch eine farbliche Änderung des Symbols 45, bestätigt werden. Zusätzlich wird auf der zweiten Anzeigevorrichtung 16 eine Ausgabe 70 mit detaillierteren Informationen über die Autopilotfunktion bereitgestellt. Beispielsweise kann, wie in 7 dargestellt ist, ein zukünftiges Fahrmanöver 74 des Fahrzeugs 10, beispielsweise ein Spurwechsel, dargestellt werden. Die zukünftigen Fahrmanöver betreffen neben der in 7 gezeigten geplanten Querführung auch geplante starke Änderungen der Längsführung, wie z.B. Beschleunigen und Bremsen. Zur Vervollständigung der Umgebungsinformationen können auf der zweiten Anzeigevorrichtung 16 auch in abstrahierter Art und Weise andere Verkehrsteilnehmer 7173, beispielsweise Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer, dargestellt werden. Um deren Relevanz für die eigene Fahrt anzuzeigen, können diese Objekte auch mit ihrer geschätzten Bewegungstrajektorie dargestellt werden, beispielsweise indem eine Richtung angezeigt wird, in welcher sich ein Fahrzeug oder ein Fußgänger bewegt. Das eigene Fahrzeug 10 wird hervorgehoben dargestellt, beispielsweise in einer Farbe, welche auch zur Darstellung des Autopilotsymbols 45 der 5 verwendet wird, um die Aktivität der Autopilotfunktion zu verdeutlichen.
  • Während die Autopilotfunktion aktiv ist, wird im Schritt 37 der 3 ein Abstand zum Ende des Autopilotstreckenabschnitts bestimmt. Dieser Abstand kann in Ausgaben 60, 70, wie sie in 6 und 7 gezeigt sind, als Textausgabe 61 oder als ein graphisches Symbol 62 bereitgestellt werden. So wird der Fahrer stets über die Dauer der pilotierten Fahrt informiert. Dadurch kann der Fahrer abschätzen, welche Tätigkeiten er während der pilotierten Fahrt durchführen kann, beispielsweise Telefonieren oder elektronische Nachrichten lesen oder verfassen.
  • Im Schritt 38 wird überprüft, ob sich das Fahrzeug dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts nähert. Wenn das Ende des Autopilotstreckenabschnitts in beispielsweise weniger als 10–30 Sekunden erreicht werden wird oder nur noch wenige 100 Meter entfernt ist, wird im Schritt 39 überprüft, ob die Autopilotfunktion noch aktiv ist. Wenn die Autopilotfunktion noch aktiv ist, wird im Schritt 40 ein Hinweis zum Deaktivieren ausgegeben. Eine entsprechende Ausgabe 80 ist in 8 dargestellt. Der Hinweis zum Deaktivieren kann sowohl eine textuelle Ausgabe 82 als auch eine symbolische Ausgabe 83 umfassen. In der textuellen Ausgabe 82 wird die Zeit bis zu einer erforderlichen Übernahme beispielsweise in Sekunden heruntergezählt. In der symbolischen Darstellung 83 wird ein Ringsegment 84 in Abhängigkeit von der verbleibenden Zeit oder Strecke zum Ende des Autopilotstreckenabschnitts verändert. Zusätzlich kann ein Lenkrad 12 zusammen mit einer Aufforderung 81 (bitte Lenkung übernehmen) angezeigt werden. Zusätzliche akustische Ausgaben sind ebenso möglich. Die Ausgabe 80 kann beispielsweise auf der ersten Anzeigevorrichtung 15 ausgegeben werden und beispielsweise bei Unterschreiten einer vorgegebenen Zeit zur Übernahme zusätzlich auf der zweiten Anzeigevorrichtung 16 ausgegeben werden, um dem Fahrer die Dringlichkeit der Fahrzeugübernahme zu verdeutlichen.
  • Auf der zweiten Anzeigevorrichtung 16 können, wenn die Autopilotfunktion aktiv ist, weitere Hinweise in textueller oder graphischer Form ausgegeben werden. Wenn der Fahrer beispielsweise während einer Fahrt mit aktivierter Autopilotfunktion den Sicherheitsgurt löst, kann eine entsprechende Warnung ausgegeben werden, dass der Fahrer den Sicherheitsgurt wieder schließen soll, da sonst die Autopilotfunktion nach einer vorgegebenen Zeit deaktiviert werden wird und das Fahrzeug dann entweder von dem Fahrer manuell zu steuern ist oder automatisch zum Stillstand gebracht wird. Ferner kann, wenn der Fahrer eine nicht interpretierbare Aktion zeigt, z.B. leichte Lenkbewegungen an dem Lenkrad 12 durchführt, ein Hinweis ausgegeben werden, wie die Autopilotfunktion ausgeschaltet werden kann, falls dies von dem Fahrer gewünscht wird.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren bietet eine große Transparenz hinsichtlich der Verfügbarkeit der Autopilotfunktion. Sowohl die zukünftige Verfügbarkeit als auch die Dauer der Verfügbarkeit der Autopilotfunktion werden durch Streckendaten prognostiziert. Für den Fahrer hat dies den Vorteil, dass er dadurch einschätzen kann, wie lange und welchen Nebentätigkeiten er sich während der nächsten aktiven Phase der Autopilotfunktion widmen kann. Durch die Darstellung der Umgebungsinformationen kann ein angemessenes Vertrauen bei dem Fahrer und den Passagieren geweckt werden und dem Fahrer die aktuelle Situation in der Umgebung des Fahrzeugs im Falle einer Rückholung der Fahrverantwortung zu dem Fahrer bereitgestellt werden. Die zusätzlichen Hinweise und Erläuterungen in sowohl textueller als auch symbolischer Form zur Aktivierung und Deaktivierung der Autopilotfunktion erleichtern den Umgang mit dieser neuartigen Technologie.
  • Die zweite Anzeigevorrichtung 16 kann beispielsweise eine berührungssensitive Oberfläche umfassen und als so genannter Touchscreen ausgebildet sein. Die berührungssensitive Oberfläche kann dazu verwendet werden, die angezeigten Informationen benutzerindividuell zu konfigurieren. Dadurch kann eine gewünschte Informationsdichte auf der zweiten Anzeigevorrichtung 16 eingestellt werden. Beispielsweise können die in 7 gezeigten detaillierten Umgebungsinformationen nur bei Bedarf zugeschaltet werden. Die Anordnung der ersten Anzeigevorrichtung 15 und der zweiten Anzeigevorrichtung 16, wie es zuvor in den 1 und 2 gezeigt wurde, ist nur exemplarisch. Beispielsweise kann eine gemeinsame große Anzeigevorrichtung verwendet werden, worin ein bestimmter Teil für die Darstellung der Autopilotfunktionalität reserviert ist. Bei getrennten Anzeigevorrichtungen kann die zweite Anzeigevorrichtung 16 beispielsweise automatisch mechanisch verstellbar sein und in dem Armaturenbrett 18 versenkbar sein. Die Verfügbarkeit der Autopilotfunktion kann in diesem Fall durch ein mechanisches Einfahren der zweiten Anzeigevorrichtung 16 symbolisiert werden. Je weniger Zeit in dem Autopilotstreckenabschnitt verbleibt, umso weiter fährt die zweite Anzeigevorrichtung 16 in das Armaturenbrett 18 ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    11
    Fahrerassistenzsystem
    12
    Lenkrad
    13
    Fahrersitz
    14
    Verarbeitungsvorrichtung
    15
    erste Anzeigevorrichtung
    16
    zweite Anzeigevorrichtung
    18
    Armaturenbrett
    19
    Pfeil
    21
    erste Position
    22
    zweite Position
    30
    Verfahren
    31–40
    Schritt
    41
    Ausgabe
    42
    Streckenabschnitt
    43
    Autopilotstreckenabschnitt
    44
    vorausfahrendes Fahrzeug
    45
    Symbol
    46
    Ringsegment
    47
    textuelle Ausgabe
    50
    Ausgabe
    51
    textuelle Ausgabe
    52, 53
    Bedienelement
    60
    Ausgabe
    61
    textuelle Ausgabe
    62
    Symbol
    70
    Ausgabe
    71–73
    Fahrzeg
    74
    Fahrmanöver
    80
    Ausgabe
    81
    Hinweis
    82
    textuelle Ausgabe
    83
    Symbol
    84
    Ringsegment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19743024 A1 [0003]
    • DE 102007039375 B4 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs, wobei das Fahrerassistenzsystem (11) in der Lage ist, das Fahrzeug (10) zumindest teilweise automatisch zu steuern, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: – Bestimmen eines Beginn eines Autopilotstreckenabschnitts (43) in einem für das Fahrzeug (10) geplanten Streckenverlauf, wobei das Fahrerassistenzsystem (11) in der Lage ist, das Fahrzeug (10) in dem Autopilotstreckenabschnitt (43) automatisch zu steuern, – Bestimmen eines Abstands zwischen einer aktuellen Position des Fahrzeugs (10) und dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts (43), und – Ausgeben des Abstands in dem Fahrzeug (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgeben des Abstands umfasst: – Ausgeben des Abstands in Textform, und/oder – Bestimmen einer voraussichtlichen Fahrzeit zu dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts (43) in Abhängigkeit von dem Abstand und Ausgeben der voraussichtlichen Fahrzeit zu dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts (43) in Textform (47), und/oder – Ausgeben eines Symbols (45), wobei eine Ausdehnung (46) des Symbols (45) in Abhängigkeit des Abstands oder der voraussichtlichen Fahrzeit eingestellt wird, und/oder – Ausgeben einer grafischen Darstellung (42, 43) des geplanten Streckenverlaufs, wobei der Abstand (42) in der grafischen Darstellung markiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: – Bestimmen einer Länge des Autopilotstreckenabschnitts (43), und – Ausgeben der Länge des Autopilotstreckenabschnitts (43).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgeben der Länge des Autopilotstreckenabschnitts (43) umfasst: – Ausgeben der Länge in Textform, und/oder – Bestimmen einer voraussichtlichen Autopilotfahrzeit in Abhängigkeit von der Länge des Autopilotstreckenabschnitts (43) und Ausgeben der voraussichtlichen Autopilotfahrzeit in Textform (61), und/oder – Ausgeben eines Symbols (62), wobei eine Ausdehnung des Symbols (62) in Abhängigkeit der Länge des Autopilotstreckenabschnitts (43) oder der voraussichtlichen Autopilotfahrzeit eingestellt wird, und/oder – Ausgeben einer grafischen Darstellung des geplanten Streckenverlaufs, wobei der Autopilotstreckenabschnitt (43) in der grafischen Darstellung markiert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Fahrerassistenzsystem (11) eine Autopilotfunktion aufweist, welche zum automatischen Steuern des Fahrzeugs (10) entlang dem Autopilotstreckenabschnitt (43) aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Autopilotstreckenabschnitts (43) in Abhängigkeit eines Aktivierungszustands der Autopilotfunktion auf einer ersten Anzeigevorrichtung (15) in dem Fahrzeug (10) oder auf einer zweiten Anzeigevorrichtung (16) in dem Fahrzeug (10) ausgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: – Darstellen eines zukünftigen Fahrmanövers (74), welches von dem Fahrerassistenzsystem (11) zum automatischen Steuern des Fahrzeugs (10) geplant wurde, auf einer Anzeigevorrichtung (16) des Fahrzeugs.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: – Bestimmen einer Verkehrssituation (7173) rund um das Fahrzeug (10), wie sie von dem Fahrerassistenzsystem (11) zum automatischen Steuern des Fahrzeugs (10) erfasst wurde, und – Darstellen der Verkehrssituation (7173) auf einer Anzeigevorrichtung (16) des Fahrzeugs (10).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7 und nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zukünftige Fahrmanöver (74) oder die Verkehrssituation (7173) rund um das Fahrzeug (10) in Abhängigkeit des Aktivierungszustands der Autopilotfunktion auf der ersten Anzeigevorrichtung (15) oder auf der zweiten Anzeigevorrichtung (16) ausgegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzeigevorrichtung (15) in einem Kombiinstrument in einem Bereich hinter einem Lenkrad (12) des Fahrzeugs (10) angeordnet ist, und dass die zweite Anzeigevorrichtung (16) in einem in Fahrzeugquerrichtung mittleren Bereich eines Armaturenbretts (18) des Fahrzeugs (10) angeordnet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (11) eine Autopilotfunktion aufweist, welche zum automatischen Steuern des Fahrzeugs (10) entlang dem Autopilotstreckenabschnitt (43) von einem Fahrer des Fahrzeugs (10) aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: – Bestimmen, ob sich das Fahrzeug (10) auf dem Autopilotstreckenabschnitt (43) befindet, und – wenn sich das Fahrzeug (10) auf dem Autopilotstreckenabschnitt (43) befindet und die Autopilotfunktion nicht aktiviert ist, Ausgeben eines Hinweises (50), wie die Autopilotfunktion aktiviert werden kann.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (11) eine Autopilotfunktion aufweist, welche zum automatischen Steuern des Fahrzeugs (10) entlang dem Autopilotstreckenabschnitt (43) aktivierbar ist, und wobei die Autopilotfunktion von einem Fahrer des Fahrzeugs (10) deaktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: – Bestimmen eines Endes des Autopilotstreckenabschnitts (43) in dem für das Fahrzeug (10) geplanten Streckenverlauf, – Bestimmen eines Abstands zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs (10) und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts (43), und – Ausgeben eines Hinweises (80), die Autopilotfunktion zu deaktivieren, in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs (10) und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts (43).
  12. Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, wobei das Fahrerassistenzsystem (11) in der Lage ist, das Fahrzeug (10) zumindest teilweise automatisch zu steuern, wobei das Fahrerassistenzsystem (11) umfasst: – eine Ausgabevorrichtung (15, 16), und – eine Verarbeitungsvorrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (14) ausgestaltet ist, einen Beginn eines Autopilotstreckenabschnitts (43) in einem für das Fahrzeug (10) geplanten Streckenverlauf zu bestimmen, wobei das Fahrerassistenzsystem (11) in der Lage ist, das Fahrzeug (10) in dem Autopilotstreckenabschnitt (43) automatisch zu steuern, einen Abstand zwischen einer aktuellen Position des Fahrzeugs (10) und dem Beginn des Autopilotstreckenabschnitts (43) zu bestimmen, und den Abstand auf der Ausgabevorrichtung (15, 16) auszugeben.
  13. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (11) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–11 ausgestaltet ist.
DE102013110852.0A 2013-10-01 2013-10-01 Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs Withdrawn DE102013110852A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110852.0A DE102013110852A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
PCT/EP2014/070922 WO2015049231A1 (de) 2013-10-01 2014-09-30 Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
US15/026,714 US9772626B2 (en) 2013-10-01 2014-09-30 Method for a driver assistance system of a vehicle
EP14780451.2A EP3052353B1 (de) 2013-10-01 2014-09-30 Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110852.0A DE102013110852A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110852A1 true DE102013110852A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=51659631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110852.0A Withdrawn DE102013110852A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9772626B2 (de)
EP (1) EP3052353B1 (de)
DE (1) DE102013110852A1 (de)
WO (1) WO2015049231A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058840A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum anzeigen einer verfügbarkeit eines ersten fahrmodus eines fahrzeugs
CN106080389A (zh) * 2015-04-27 2016-11-09 Lg电子株式会社 显示设备及其控制方法
DE102016203662A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
WO2017216469A1 (fr) * 2016-06-15 2017-12-21 Psa Automobiles S.A. Dispositif d'assistance d'un conducteur de véhicule à conduite autonome, pour la gestion temporelle de tâches
EP3284646A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für und steuerungsverfahren von autonom fahrenden fahrzeugen
DE102016217689A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest einer autonomen Fahrfunktion
DE102016220562A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Information eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
DE102017212222B3 (de) 2017-07-18 2018-10-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug
CN108883777A (zh) * 2016-03-28 2018-11-23 日本精机株式会社 驾驶辅助系统和显示装置
DE102017208763A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrsystem zum automatisierten Fahren mit einer Lenkradanzeige zur Anzeige der Entfernung zu einem Endpunkt für automatisiertes Fahren und Verfahren zur Anzeige der Entfernung
DE102017208762A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrsystem zum automatisierten Fahren mit Mitteln zum Markieren von Bereichen am Lenkrad und entsprechendes Verfahren
DE102017112068A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Anzeigevorrichtung zur Signalisierung einer Aufforderung zur Übernahme einer Fahrfunktion eines Kraftfahrzeugs
EP3385676A4 (de) * 2015-12-01 2018-12-19 Denso Corporation Meldungsverarbeitungsvorrichtung
DE102017214502A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Signalisieren eines bevorstehenden Wechsels eines Fahrerassistenzmodus
WO2020035184A1 (de) 2018-08-13 2020-02-20 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer in einem kraftfahrzeug angeordneten anzeigeeinrichtung und anzeigeeinrichtung zum verwenden in einem kraftfahrzeug
DE102018125621A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Automotive Safety Technologies Gmbh Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Servereinrichtung
DE102019000899A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102017003655B4 (de) 2016-04-26 2022-02-17 Scania Cv Ab Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
FR3113641A1 (fr) * 2020-08-26 2022-03-04 Psa Automobiles Sa Dispositif ameliore de signalisation de phase(s) de conduite d’un véhicule autonome
DE102018119774B4 (de) 2017-08-22 2023-01-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abschaltpunktverwaltungssystem, Abschaltpunktbenachrichtigungssystem, Abschaltpunktführungssystem und Abschaltpunktverwaltungsprogramm
DE102022102782A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems
DE102022003953B3 (de) 2022-10-25 2023-10-19 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110864A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
EP2907730B1 (de) 2014-01-29 2017-09-06 Steering Solutions IP Holding Corporation Erkennung von Händen am Lenkrad
US10073453B2 (en) * 2014-01-31 2018-09-11 Flir Systems, Inc. Autopilot autorelease systems and methods
JP2015219128A (ja) 2014-05-19 2015-12-07 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置、ナビゲーション装置における経路案内制御方法及びプログラム
US9972054B1 (en) 2014-05-20 2018-05-15 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Accident fault determination for autonomous vehicles
US11669090B2 (en) 2014-05-20 2023-06-06 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous vehicle operation feature monitoring and evaluation of effectiveness
US10354330B1 (en) 2014-05-20 2019-07-16 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous feature use monitoring and insurance pricing
US10373259B1 (en) 2014-05-20 2019-08-06 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Fully autonomous vehicle insurance pricing
CN107531245B (zh) * 2015-04-21 2020-01-24 松下知识产权经营株式会社 信息处理系统、信息处理方法、以及程序
JP6558731B2 (ja) * 2015-04-21 2019-08-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 運転支援方法およびそれを利用した運転支援装置、運転制御装置、車両、運転支援プログラム
CN107531244B (zh) 2015-04-21 2020-04-21 松下知识产权经营株式会社 信息处理系统、信息处理方法、以及记录介质
US10351159B2 (en) 2015-05-01 2019-07-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with a radially projecting attachment
US10589774B2 (en) * 2015-05-01 2020-03-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Counter rotation steering wheel
US9919724B2 (en) 2015-05-29 2018-03-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with manual retrieval
US11560169B2 (en) 2015-06-11 2023-01-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system and method
US10343706B2 (en) 2015-06-11 2019-07-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system, vehicle having the same, and method
DE102016110791A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Gestensteuerung für ein einfahrbares Lenkrad
CN106256651B (zh) 2015-06-16 2019-06-04 操纵技术Ip控股公司 可缩回转向柱组件及方法
US9828016B2 (en) 2015-06-24 2017-11-28 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system, vehicle having the same, and method
DE102016111473A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Stationäre lenkradbaugruppe und verfahren
US20160375931A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rotation control system for a steering wheel and method
US9944307B2 (en) 2015-06-26 2018-04-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering assembly and method of monitoring a space within vehicle
US10112639B2 (en) 2015-06-26 2018-10-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Vehicle steering arrangement and method of making same
US9845103B2 (en) 2015-06-29 2017-12-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering arrangement
US9840271B2 (en) 2015-06-29 2017-12-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with rake limiter
US9849904B2 (en) 2015-07-31 2017-12-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with dual actuators
US9845106B2 (en) 2015-08-31 2017-12-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Overload protection for belt drive mechanism
US10160472B2 (en) 2015-10-20 2018-12-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column with stationary hub
US9809155B2 (en) 2015-10-27 2017-11-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column assembly having lever, vehicle having retractable steering column assembly, and method
CN108349505B (zh) * 2015-10-30 2021-02-09 三菱电机株式会社 车辆信息显示控制装置及自动驾驶信息的显示方法
US10029725B2 (en) 2015-12-03 2018-07-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Torque feedback system for a steer-by-wire vehicle, vehicle having steering column, and method of providing feedback in vehicle
DE102015225152A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsoptimierte Navigation
JP2017151703A (ja) * 2016-02-24 2017-08-31 トヨタ自動車株式会社 自動運転装置
US10322682B2 (en) 2016-03-03 2019-06-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard
US9688288B1 (en) 2016-03-08 2017-06-27 VOLKSWAGEN AG et al. Geofencing for auto drive route planning
US9581460B1 (en) 2016-03-29 2017-02-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Apparatus and method transitioning between driving states during navigation for highly automated vechicle
US10496102B2 (en) 2016-04-11 2019-12-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system for autonomous vehicle
DE102017108692A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steuerung einer elektrischen Servolenkung unter Verwendung von Systemzustandsvorhersagen
JP6733293B2 (ja) * 2016-04-28 2020-07-29 株式会社デンソー 情報処理装置
US10351161B2 (en) 2016-05-27 2019-07-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column with manual retraction
US10421476B2 (en) 2016-06-21 2019-09-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Self-locking telescope actuator of a steering column assembly
US10457313B2 (en) 2016-06-28 2019-10-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation ADAS wheel locking device
US10363958B2 (en) 2016-07-26 2019-07-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering mode determination and transitioning
US10160477B2 (en) 2016-08-01 2018-12-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering column assembly
US10189496B2 (en) 2016-08-22 2019-01-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering assembly having a telescope drive lock assembly
US10384708B2 (en) 2016-09-12 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Intermediate shaft assembly for steer-by-wire steering system
US10160473B2 (en) 2016-09-13 2018-12-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column decoupling system
US10144383B2 (en) 2016-09-29 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with video screen and airbag
EP3521124A4 (de) * 2016-09-30 2020-06-17 Pioneer Corporation Fahrzeugmontierte vorrichtung, steuerungsverfahren und programm
US10399591B2 (en) 2016-10-03 2019-09-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering compensation with grip sensing
US10239552B2 (en) 2016-10-14 2019-03-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rotation control assembly for a steering column
US10481602B2 (en) 2016-10-17 2019-11-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Sensor fusion for autonomous driving transition control
US10710603B2 (en) 2016-10-19 2020-07-14 Here Global B.V. Segment activity planning based on route characteristics
DE102016220947A1 (de) * 2016-10-25 2018-06-28 Ford Global Technologies, Llc Fahrerassistenzsystem
US10421475B2 (en) 2016-11-15 2019-09-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric actuator mechanism for retractable steering column assembly with manual override
US10310605B2 (en) 2016-11-15 2019-06-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Haptic feedback for steering system controls
US9862403B1 (en) 2016-11-29 2018-01-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Manually retractable steering column assembly for autonomous vehicle
US10351160B2 (en) 2016-11-30 2019-07-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly having a sensor assembly
US10780915B2 (en) 2016-12-07 2020-09-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Vehicle steering system having a user experience based automated driving to manual driving transition system and method
JP6642412B2 (ja) * 2016-12-26 2020-02-05 トヨタ自動車株式会社 表示制御装置
JP6896416B2 (ja) * 2016-12-27 2021-06-30 アルパイン株式会社 車載システム
US10370022B2 (en) 2017-02-13 2019-08-06 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly for autonomous vehicle
US10385930B2 (en) 2017-02-21 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Ball coupling assembly for steering column assembly
JP6846624B2 (ja) * 2017-02-23 2021-03-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 画像表示システム、画像表示方法及びプログラム
JP2018149822A (ja) * 2017-03-09 2018-09-27 オムロン株式会社 運転モード切替制御装置、方法及びプログラム
US10228692B2 (en) * 2017-03-27 2019-03-12 Gulfstream Aerospace Corporation Aircraft flight envelope protection and recovery autopilot
US10449927B2 (en) 2017-04-13 2019-10-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system having anti-theft capabilities
DE102018112812A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Steering Solutions Ip Holding Corporation Spieldetektionsdiagnose beim starten
US11203360B2 (en) * 2017-06-02 2021-12-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control system, vehicle control method and program
JP6976089B2 (ja) * 2017-06-29 2021-12-08 株式会社デンソーテン 運転支援装置および運転支援方法
JP6979614B2 (ja) * 2017-06-29 2021-12-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 表示制御システム、表示制御システムを備える表示システム、表示制御方法、プログラム、及び表示システムを備える移動体
DE102017212992A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Continental Automotive Gmbh System zur Auswahl von Fahrmanövern eines Fahrzeugs zum automatisierten Fahren
DE102017215542A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017217603B3 (de) * 2017-10-04 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
JP6652539B2 (ja) * 2017-10-12 2020-02-26 矢崎総業株式会社 自動運転時情報伝達方法および車載情報提示装置
EP3486140B1 (de) 2017-11-20 2021-01-20 Steering Solutions IP Holding Corporation Sichtbasiertes aktives lenksystem
US11273836B2 (en) * 2017-12-18 2022-03-15 Plusai, Inc. Method and system for human-like driving lane planning in autonomous driving vehicles
DE102018203426A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Autopilotsystem und Kraftfahrzeug
JP7071173B2 (ja) * 2018-03-13 2022-05-18 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム
US10875566B2 (en) 2018-03-22 2020-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Stow release assembly for a manually adjustable steering column assembly
GB2572200B (en) * 2018-03-23 2020-09-23 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle controller and control method
US20210024097A1 (en) * 2018-03-23 2021-01-28 Jaguar Land Rover Limited Vehicle controller and control method
DE102018209191A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben einer automatischen Fahrfunktion in einem Fahrzeug
JP7006516B2 (ja) * 2018-06-11 2022-01-24 株式会社デンソー 自動運転制御装置
US10974756B2 (en) 2018-07-31 2021-04-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Clutch device latching system and method
US10663963B2 (en) 2018-08-03 2020-05-26 Here Global B.V. Method and apparatus for visualizing future events for passengers of autonomous vehicles
US10981575B2 (en) * 2019-02-27 2021-04-20 Denso International America, Inc. System and method for adaptive advanced driver assistance system with a stress driver status monitor with machine learning
KR20210151802A (ko) * 2019-04-18 2021-12-14 소니 세미컨덕터 솔루션즈 가부시키가이샤 정보 처리 장치, 이동 장치 및 방법, 그리고 프로그램
US11225262B2 (en) * 2019-06-28 2022-01-18 Beijing Didi Infinity Technology And Development Co., Ltd. Remotely supervised passenger intervention of an autonomous vehicle
WO2021106633A1 (ja) * 2019-11-27 2021-06-03 株式会社デンソー Hmi制御装置、hmi制御方法、hmi制御プログラム、および運転制御装置
FR3108081B1 (fr) * 2020-03-16 2022-04-15 Psa Automobiles Sa Système de conduite à gestion automatique des consignes de vitesse.
JP7484590B2 (ja) * 2020-08-31 2024-05-16 トヨタ自動車株式会社 車両用表示制御装置、車両用表示システム、車両用表示制御方法及び車両用表示制御プログラム
FR3116130A1 (fr) * 2020-11-10 2022-05-13 Psa Automobiles Sa Procédé d’affichage pour un dispositif d’affichage tête haute d’un véhicule
JP7481288B2 (ja) * 2021-03-30 2024-05-10 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置、距離通知方法及び距離通知用コンピュータプログラム
DE102021122259A1 (de) * 2021-08-27 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zur teilautomatisierten Querführung eines Fahrzeugs mit Fahrereinbindung bei Deaktivierung, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
EP4186770A1 (de) * 2021-11-30 2023-05-31 Zenseact AB Verfahren und system zur schätzung einer betriebsentwurfsbereichsgrenze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743024A1 (de) 1997-09-29 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit autonomer Fahrzeugführung und elektronischen Kommunikationsmitteln
DE102007039375B4 (de) 2007-08-21 2009-05-07 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein es längsführendes Fahrerassistenzsystem mit Stop & Go Funktion

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3239727B2 (ja) 1995-12-05 2001-12-17 トヨタ自動車株式会社 車両の自動運転制御装置
DE10355462A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Optisches Anzeigesystem für ein Fahrzeug
DE102006053499B4 (de) * 2006-11-14 2009-04-16 Ford-Werke Gmbh Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug
DE102010001579A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Fahrerassistenz
US8346426B1 (en) * 2010-04-28 2013-01-01 Google Inc. User interface for displaying internal state of autonomous driving system
DE102011101541A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinheit für ein Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mittels einer solchen Bedieneinheit
US8994521B2 (en) * 2011-06-29 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Steering wheels for vehicle control in manual and autonomous driving
DE102011082398A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Nutzung eines Fahrerassistenzsystems
DE102011121948A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Gm Global Technology Operations, Llc Vorausschau auf Aktionen eines autonomen Fahrsystems
DE102012002581A1 (de) 2012-02-09 2013-08-29 Daimler Ag Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einer Routenführung und einem autonomen Fahrmanöver
KR101736306B1 (ko) * 2013-02-27 2017-05-29 한국전자통신연구원 차량과 운전자간 협력형 자율 주행 장치 및 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743024A1 (de) 1997-09-29 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit autonomer Fahrzeugführung und elektronischen Kommunikationsmitteln
DE102007039375B4 (de) 2007-08-21 2009-05-07 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein es längsführendes Fahrerassistenzsystem mit Stop & Go Funktion

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058840A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum anzeigen einer verfügbarkeit eines ersten fahrmodus eines fahrzeugs
DE102014221132B4 (de) 2014-10-17 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Verfügbarkeit eines ersten Fahrmodus eines Fahrzeugs
US10144289B2 (en) 2015-04-27 2018-12-04 Lg Electronics Inc. Display apparatus and method for controlling the same
CN106080389A (zh) * 2015-04-27 2016-11-09 Lg电子株式会社 显示设备及其控制方法
EP3095635A3 (de) * 2015-04-27 2017-04-12 LG Electronics Inc. Anzeigevorrichtung und verfahren zur steuerung davon
CN106080389B (zh) * 2015-04-27 2018-12-04 Lg电子株式会社 显示设备及其控制方法
EP3385676A4 (de) * 2015-12-01 2018-12-19 Denso Corporation Meldungsverarbeitungsvorrichtung
DE102016203662A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
CN108883777B (zh) * 2016-03-28 2022-02-01 日本精机株式会社 驾驶辅助系统和显示装置
US11175659B2 (en) 2016-03-28 2021-11-16 Nippon Seiki Co., Ltd. Driving assistance system and display device
EP3437949A4 (de) * 2016-03-28 2019-12-11 Nippon Seiki Co., Ltd. Fahrassistenzsystem und anzeigevorrichtung
CN108883777A (zh) * 2016-03-28 2018-11-23 日本精机株式会社 驾驶辅助系统和显示装置
DE102017003655B4 (de) 2016-04-26 2022-02-17 Scania Cv Ab Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
WO2017216469A1 (fr) * 2016-06-15 2017-12-21 Psa Automobiles S.A. Dispositif d'assistance d'un conducteur de véhicule à conduite autonome, pour la gestion temporelle de tâches
FR3052860A1 (fr) * 2016-06-15 2017-12-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'assistance d'un conducteur de vehicule a conduite autonome, pour la gestion temporelle de taches
EP3284646A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für und steuerungsverfahren von autonom fahrenden fahrzeugen
DE102016217689A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest einer autonomen Fahrfunktion
DE102016220562A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Information eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
US11345383B2 (en) 2017-05-23 2022-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driving system for an automated drive with a steering wheel display for displaying the distance to an end point of the automated drive, and method for displaying the distance
DE102017208762A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrsystem zum automatisierten Fahren mit Mitteln zum Markieren von Bereichen am Lenkrad und entsprechendes Verfahren
CN110573411A (zh) * 2017-05-23 2019-12-13 宝马股份公司 具有用于在方向盘上标记区域的装置的用于自动化行驶的行驶系统和相应的方法
US11415983B2 (en) 2017-05-23 2022-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driving system for an automated drive with means for marking regions on the steering wheel, and corresponding method
CN110573411B (zh) * 2017-05-23 2022-04-01 宝马股份公司 具有用于在方向盘上标记区域的装置的用于自动化行驶的行驶系统和相应的方法
DE102017208763A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrsystem zum automatisierten Fahren mit einer Lenkradanzeige zur Anzeige der Entfernung zu einem Endpunkt für automatisiertes Fahren und Verfahren zur Anzeige der Entfernung
WO2018215439A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige zur anzeige der entfernung zu einem endpunkt für automatisiertes fahren und verfahren zur anzeige der entfernung
EP3412489A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-12 MAN Truck & Bus AG Verfahren und anzeigevorrichtung zur signalisierung einer aufforderung zur übernahme einer fahrfunktion eines kraftfahrzeugs
DE102017112068A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Anzeigevorrichtung zur Signalisierung einer Aufforderung zur Übernahme einer Fahrfunktion eines Kraftfahrzeugs
WO2019016004A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer anzeigeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzeinrichtung, und kraftfahrzeug
DE102017212222B3 (de) 2017-07-18 2018-10-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102017214502A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Signalisieren eines bevorstehenden Wechsels eines Fahrerassistenzmodus
DE102018119774B4 (de) 2017-08-22 2023-01-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abschaltpunktverwaltungssystem, Abschaltpunktbenachrichtigungssystem, Abschaltpunktführungssystem und Abschaltpunktverwaltungsprogramm
WO2020035184A1 (de) 2018-08-13 2020-02-20 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer in einem kraftfahrzeug angeordneten anzeigeeinrichtung und anzeigeeinrichtung zum verwenden in einem kraftfahrzeug
US11865916B2 (en) 2018-08-13 2024-01-09 Audi Ag Method for operating a display device arranged in a motor vehicle and display device for use in a motor vehicle
DE102018125621A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Automotive Safety Technologies Gmbh Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Servereinrichtung
WO2020161137A1 (de) 2019-02-07 2020-08-13 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs
DE102019000899A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102019000899B4 (de) 2019-02-07 2023-05-04 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
FR3113641A1 (fr) * 2020-08-26 2022-03-04 Psa Automobiles Sa Dispositif ameliore de signalisation de phase(s) de conduite d’un véhicule autonome
DE102022102782A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems
DE102022003953B3 (de) 2022-10-25 2023-10-19 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2024088662A1 (de) 2022-10-25 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum betrieb eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015049231A1 (de) 2015-04-09
US9772626B2 (en) 2017-09-26
US20160231743A1 (en) 2016-08-11
EP3052353A1 (de) 2016-08-10
EP3052353B1 (de) 2020-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052353B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
EP3744595B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
EP3164311B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs in verschiedenen fahrmodi sowie kraftfahrzeug
EP1561631B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer kombinierten Anzeige des Status mehrerer Fahrerunterstützungssysteme
DE102013222048B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer automatischen Fahrfunktion
DE102018217462A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Information während eines autonomen Fahrens und Fahrzeuginformationsdarstellungseinrichtung
EP3543059A1 (de) Verfahren zur berechnung einer einblendung von zusatzinformationen für eine anzeige auf einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
EP2944532A2 (de) Ampelassistenzsystem für ein fahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung
EP3425442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern eines sichtfeldes eines fahrers eines fahrzeuges mit zusatzinformationen, vorrichtung zur verwendung in einem beobachter-fahrzeug sowie kraftfahrzeug
EP1630756A1 (de) Warnvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102007029482A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Anfahrhinweisfunktion
DE102018208703A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer "augmented reality"-Einblendung für die Darstellung einer Navigationsroute auf einer AR-Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102014201282A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem
DE102014203138A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Assistenz eines Kraftfahrzeug-Fahrers
EP3717327B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen einer durchführbarkeit eines zumindest teilweise automatisch durchführbaren fahrmanövers in einem fahrzeug
DE102009060391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung der Kontrollverantwortung für automatisierte Fahrvorgänge eines Fahrerassistenzsystems
DE102011118336A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs mittels einer digitalen Karte
DE102006036241A1 (de) Anzeigesystem für Assistenzsysteme in einem Fahrzeug
EP3630583B1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige zur anzeige der entfernung zu einem endpunkt für automatisiertes fahren und verfahren zur anzeige der entfernung
DE102010035086B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geschwindigkeitsregelsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2022133510A1 (de) Verfahren zum durchführen einer testfahrt mit zumindest einem testfahrzeug
DE102018115551A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, wobei optisch eine Übergangsphase einer Verkehrssignalanlage erfasst wird, Fahrassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP4370363A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeugs mit proaktivem vorschlag zum deaktivieren einer geschwindigkeitswarnung, fahrerassistenzsystem sowie fahrzeug
DE102010045154A1 (de) Informieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs über eine Gefahrenquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: STICHT, ANDREAS, DIPL.-PHYS. UNIV. DR. RER. NA, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee