DE102013110082A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102013110082A1
DE102013110082A1 DE201310110082 DE102013110082A DE102013110082A1 DE 102013110082 A1 DE102013110082 A1 DE 102013110082A1 DE 201310110082 DE201310110082 DE 201310110082 DE 102013110082 A DE102013110082 A DE 102013110082A DE 102013110082 A1 DE102013110082 A1 DE 102013110082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrical connector
connector
insulating body
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310110082
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110082B4 (de
Inventor
Marc Lindkamp
Günter Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51798949&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013110082(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE102013110082.1A priority Critical patent/DE102013110082B4/de
Priority to EP14789779.7A priority patent/EP3044833A1/de
Priority to CN201480050518.4A priority patent/CN105594069B/zh
Priority to US14/908,460 priority patent/US9692161B2/en
Priority to RU2016113825A priority patent/RU2659815C2/ru
Priority to KR1020167009501A priority patent/KR101798801B1/ko
Priority to PCT/DE2014/100317 priority patent/WO2015035979A1/de
Publication of DE102013110082A1 publication Critical patent/DE102013110082A1/de
Publication of DE102013110082B4 publication Critical patent/DE102013110082B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2435Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with opposite contact points, e.g. C beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • H01R13/4368Insertion of locking piece from the rear comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter (5) und einer Leiterkarte (4). Dabei umfasst der Steckverbinder (1) einen Isolierkörper (2) der mehrere Kavitäten (20) zur Aufnahme von Kontaktelementen (3) aufweist. In einen Schlitz (24) in einer Steckseite (11) des Isolierkörpers (2) kann die Leiterkarte (4) in den Steckverbinder 1 gesteckt werden und mit in der Steckseite (11) vorgesehenen ersten Kontaktseiten (31) der Kontaktelement (3) kontaktiert werden. Gegenüberliegend der ersten Kontaktseite (31) weisen die Kontaktelemente (3) eine zweite Kontaktseite (32) auf, welche zur isolationsdurchdringenden Kontaktierung des elektrischen Leiters (5) vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kontaktelemente (3) im Isolierkörper (2) kann eine besonders platzsparende Dimensionierung des Steckverbinders (1) realisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterplatte, nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Steckverbinder dienen zum Trennen und Verbinden von Leitungen, welche insbesondere zum Leiten von elektrischem Strom ausgebildet sind. Solche Steckverbinder weisen üblicherweise einen Isolierkörper mit darin aufgenommenen Kontaktelementen auf. Dabei sind die Isolierkörper derart ausgebildet, als dass diese eine Anschlussseite zum Anschluss elektrischer Leitungen sowie eine Steckseite zur Kupplung mit einem elektrischen Bauteil oder einem weiteren Steckverbinder aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Steckverbinder welche dafür vorgesehen sind, eine elektrische Leitung mit einer Leiterkarte, einer sogenannten PCB (engl.: Printed Circuit Board, für gedruckte Leiterplatten), zu verbinden. Diese speziellen Steckverbinder werden benötigt, um eine Leitung mit einer Leiterkarte elektrisch leitende zu Kontaktieren. Dabei sorgen die im Steckverbinder aufgenommenen Kontaktelemente für die elektrische Verbindung von jeweils einer Ader der elektrischen Leitung mit zumindest einer, vorzugsweise zwei auf der Leiterkarte vorhandenen, elektrischen Kontaktbahnen.
  • Derartige Steckverbinder weisen bislang einige, nicht unerhebliche Nachteile auf. Steckverbinder der beschriebenen Art sind hauptsächlich sehr umständlich in ihrer Montage. Die anzuschließende Leitung muss für eine Kontaktierung mit dem Steckverbinder vorbereitet werden. Dafür müssen üblicherweise die isolierten Leitungsadern freigelegt werden. Danach sind diese mit den Kontaktelementen des Steckverbinders einzeln zu verbinden, um eine elektrisch leitende Verbindung mit diesen sicherzustellen. Nach Anschluss der Leitungsadern an die Kontaktelemente müssen diese in den Isolierkörper eingeführt und in diesem verrastet werden. Die Bestandteile des Steckverbinders, die eine Kontaktierung einer elektrischen Leitung mit dem Steckverbinder ermöglichen sind in aller Regel sehr komplex.
  • Ein weiterer Nachteil der bislang aus dem Stand der Technik bekannten Lösung ist, dass derartige Steckverbinder meist einen Gegensteckverbinder benötigen um mit einer Leiterplatte verbunden zu werden. Der Gegensteckverbinder muss an der entsprechenden Stelle auf die Leiterkarte aufgelötet oder gepresst werden. Der Steckverbinder kann nach vorheriger, oben beschriebener Montage mit dem Gegensteckverbinder verbunden werden. Dies ist ein zusätzliches Bauteil, welches produziert und montiert werden muss, und zudem eine entsprechend Steckverbindung teuer macht.
  • Zudem wird durch die Nutzung eines weiteren Steckverbinders die Steckverbindung sehr groß. Der zusätzliche Gegensteckverbinder benötigt zusätzlichen Platz. Gerade in sehr klein gestalteten Baugruppen kann dies zu Problemen mit dem Platz zum Beispiel für die Kabelführung geben.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, wenigstens eines der oben genannten Probleme zu beheben oder zu verringern, insbesondere soll ein Steckverbinder bereitgestellt werden der sehr kleine Dimensionen aufweist und ohne einen Gegensteckverbinder mit einer Leiterkarte kontaktiert werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Steckverbinder gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen elektrischen Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer elektrischen Leiterkarte, einer sogenannten PCB (engl. Printed Circuit Board). Derartige Steckverbinder werden benötigt um die Signal und/oder Strom führenden elektrischen Adern des elektrischen Leiters mit Kontaktpunkten auf der PCB zu kontaktieren.
  • Dazu besteht der Steckverbinder im Wesentlichen aus einem isolierenden Gehäuse welcher von einem Isolierkörper gebildet ist. Der Isolierkörper weist mehrere Kavitäten auf, welche zur Aufnahme von elektrischen Kontaktelementen vorgesehen sind. Die Kontaktelemente sind dabei für die direkte Kontaktierung der einzelnen Adern des Leiters mit den Kontaktpunkten der PCB vorgesehen.
  • Der aus einem T-förmig, in den Raum extrudierten Bauteil bestehende Isolierkörper, bildet eine Steckseite, welche zum Stecken auf den Kartenrand einer PCB vorgesehen ist, sowie eine Kontaktseite, welche zur Kontaktierung des elektrischen Leiters geeignet ist. Die Steckseite weist dabei einen Schlitz auf, in welchen die PCB gesteckt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der Innenseite des Schlitzes Rastanformungen angebracht, welche eine Verrastung des Isolierkörpers mit der PCB ermöglichen. Dazu sind die Rastanformungen keilförmig oder kuppelartig ausgebildet. Diese Rastanformungen können in Bohrungen oder ähnliche Ausnehmungen in der PCB greifen und so den Steckverbinder auf der PCB Positionieren und ein Abrutschen verhindern.
  • Die PCB ist dafür zweckmäßig mit durchgehenden Bohrungen, Sacklöchern, oder auch rechteckigen, dreieckigen, oder andersförmigen Ausnehmungen versehen. In diese Ausnehmungen können die Rastanformungen des Steckverbinders eingreifen.
  • Die Kontaktseite des Isolierkörpers weist in einer bevorzugten Ausführung zumindest einen Kabelaufnahmekanal auf. Der als Bohrung ausgeführte Kabelaufnahmekanal ist dafür vorgesehen, eine isolierte Litze oder Ader des elektrischen Leiters aufzunehmen. Vorzugsweise ist für jede Ader des elektrischen Leiters ein Kabelaufnahmekanal vorgesehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der elektrische Leiter als sogenanntes Flachbandkabel ausgeführt. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Adern des Leiters nebeneinander angeordnet sind. Durch eine gemeinsame Isolierung der Adern ergibt sich ein flaches Kabel, ein sogenanntes Flachbandkabel.
  • Durch die spezielle Anordnung der Kabelaufnahmekanäle nebeneinander, so dass diese sich bereichsweise überschneiden, kann das Flachbandkabel so in die Kabelaufnahmekanäle eingeführt werden, dass in jedem Kanal genau eine Ader des Flachbandkabels aufgenommen ist.
  • Die im Isolierkörper vorgesehenen Kavitäten erstrecken sich zweckmäßig sowohl in die Steckseite als auch in die Kontaktseite des Isolierkörpers. In der Steckseite bilden die Kavitäten jeweils einen Steckbereich, in der Kontaktseite jeweils einen Kontaktbereich.
  • Die Steckbereiche der Kavitäten sind so angeordnet, dass die den Schlitz zur Aufnahme der PCB vorzugsweise rechtwinklig schneiden. So dringt eine PCB, die in den Schlitz eingesteckt wird, gleichmäßig in alle Steckbereiche ein.
  • Die Kontaktbereiche der Kavitäten sind im Gegensatz zu den Steckbereichen unregelmäßig angeordnet. Die Kontaktbereiche der verschiedenen Kavitäten sind dabei so vorgesehen, dass jeweils ein Kontaktbereich einen Kabelaufnahmekanal für die Leitungsadern schneidet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kavitäten so ausgebildet, dass immer zwei Kavitäten identisch, aber spiegelverkehrt zueinander sind. Somit würden zum Beispiel bei vier Kavitäten die beiden äußeren spiegelverkehrt zueinander liegen und den obersten bzw. untersten Kabelaufnahmekanal schneiden, sowie die beiden inneren Kavitäten die beiden mittleren Kabelaufnahmekanäle.
  • Die Ausführung von jeweils zwei gleichen, gespiegelt-angeordneten Kavitäten dient zur Reduzierung der Kontaktelemente, die vorgehalten werden müssen um in den Kavitäten aufgenommen zu werden.
  • Die zur Aufnahme in den Kavitäten vorgesehenen Kontaktelemente sind bevorzugt aus Blech gestanzte Kontakte. Diese weisen zwei Kontaktseiten auf. Eine erste Kontaktseite, welche im Steckbereich der Kavität angeordnet ist. Und eine zweite Kontaktseite, welche im Kontaktbereich der Kavität angeordnet ist.
  • Die erste Kontaktseite des Kontaktelements ist im Wesentlichen gabelförmig durch zwei Kontaktarme ausgebildet. Die Kontaktarme bilden jeweils einen Kontaktpunkt. Die Kontaktarme sind ferner so im Kontaktbereich der Kavität angeordnet, dass der Schlitz wischen den Kontaktarmen hindurchführ und nur die Kontaktpunkte der Kontaktarme in den Schlitz ragen.
  • Die zweite Kontaktseite des Kontaktelements ist zur isolationsdurchdringenden Kontaktierung vorgesehen. Dies kann entweder durch einen sogenannten Piercing-Kontakt realisiert werden, oder in einer bevorzugten Ausführungsform durch eine Schneidklemme. Die zweite Kontaktseite ist so in dem Kontaktbereich der Kavität angeordnet, dass die zweite Kontaktseite in den Kabelaufnahmekanal ragt, welcher den Kontaktbereich schneidet. Eine isolationsdurchdringende Kontaktierung eines in dem Kabelaufnahmekanal befindlichen Leiters ist so möglich.
  • Vorteilshaft sind die Kontaktelemente in verschiedenen Ausführungen vorgesehen. Diese unterscheiden sich darin, wo die zweite Kontaktseite an der ersten Kontaktseite vorgesehen ist. Dies hängt für jedes Kontaktelement individuell von der Kavität ab, in welche das Kontaktelement aufgenommen ist. Wie oben bereits dargestellt, ist in jeder Kavität der Kontaktbereich an einer anderen Position vorgesehen, um eine andere Ader des elektrischen Leiters zu schneiden. Dementsprechend sind die Kontaktelemente angepasst.
  • Zweckmäßig verfügen die Kontaktelemente über zumindest eine, vorteilhafter Weise zwei Rastmittel. Diese sind so an den Kontaktelementen vorgesehen, dass Sie in einem zweckmäßig vorgesehenen Hinterschnitt in der Kavität im Isolierkörper eingreifen. Ein Herausfallen des Kontaktelements aus der Kavität des Isolierkörpers wird so unterbunden.
  • Die Kavität im Isolierkörper ist vorteilhafter Weise im Bereich der Steckseite offen, um das Kontaktelement in die Kavität einsetzen zu können. Durch das Einsetzen des Kontaktelements in die Kavität wird eine im Kabelaufnahmekanal angeordnete Ader durch die zweite Kontaktseite des Kontaktelements isolationsdurchdringend kontaktiert.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform ist der Isolierkörper des Steckverbinders zweiteilig ausgeführt. Dabei besteht der Isolierkörper aus einem Grundkörper und einem Kabelmanager. Der Grundkörper umfasst dabei im Wesentlichen die Steckseite des Isolierkörpers. Der Kabelmanager dient zur Aufnahme des elektrischen Leiters und bildet die Kontaktseite des Isolierkörpers.
  • Im Grundkörper des zweiteiligen Isolierkörpers ist der Steckbereich der Kavität vorgesehen. Zudem der den Steckbereich schneidende Schlitz zur Aufnahme und Aufstecken auf eine PCB. Im Unterschied zum einteiligen Isolierkörper hat die Kavität hier nicht im Steckbereich eine Öffnung zum Einführen des Kontaktelements in den Isolierkörper. Durch die zwei Teile des Isolierkörpers wird das Kontaktelement über die Schnittebene der beiden Teile in den Isolierkörper, vorzugsweise in den Grundkörper eingeführt.
  • Im Kabelmanager, der den zweiten Teil des Isolierkörpers bildet, ist der Kontaktbereich der Kavität vorgesehen. Zudem sind die Kabelaufnahmekanäle für die anzuschließende Leitung im Kabelmanager angeordnet.
  • Durch an Grundkörper und/oder Kabelmanager vorgesehen, miteinander korrelierende Rastarme und Rasteingriffe ist eine Verbindung der beiden Teile zu einem Isolierkörper möglich. Im Grundkörper aufgenommene Kontaktelemente werden durch Zusammenfügen von Grundkörper und Kabelmanager in den Kontaktbereich im Kabelmanager eingeführt. Durch das Einführen in den Kontaktbereich werden in den Kabelaufnahmekanälen eingeführte Adern mit der zweiten Kontaktseite des Kontaktelements isolationsdurchdringend Kontaktiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verrastung von Grundkörper und Kabelmanager zweistufig ausgeführt. Beim Zusammenführen der beiden Teile des Isolierkörpers, verrasten diese zuerst ein einer ersten Raststufe. In dieser Raststufe sind Grundkörper und Isolierkörper nicht vollständig miteinander verrastet. Die im Grundkörper aufgenommenen Kontaktelemente ragen mit ihrer zweiten Kontaktseite nicht vollständig in den Kontaktbereich der Kavität im Kabelmanager.
  • In dieser ersten Raststellung können die Adern eines zu kontaktierenden elektrischen Leiters in die Kabelaufnahmekanäle im Kabelmanager eingeführt werden. Durch weiteres Zusammendrücken von Grundkörper und Kabelmanager aus der ersten Raststellung in eine zweite Raststellung sind diese schließlich vollständig miteinander verrastet. Die zweiten Kontaktseiten der Kontaktelemente dringen weiter in die Kontaktbereiche der Kavitäten im Kabelmanager ein. Die sich in den Kabelaufnahmekanälen befindlichen Adern werden mit den zweiten Kontaktseiten der Kontaktelemente kontaktier. Eine elektrische Verbindung zwischen den Adern des elektrischen Leiters und den Kontaktelementen ist hergestellt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Steckverbinder in einer ersten Ausführungsform in einer Draufsicht;
  • 2 den Steckverbinder aus 1 in einer Seitenansicht;
  • 3 den Steckverbinder aus 1 in einer Frontansicht;
  • 4 den Steckverbinder aus 1 in einer räumlichen Schnittdarstellung A-A;
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines Steckverbinders in gleicher Ansicht wie 4;
  • 6 eine dritte Ausführungsform eines Steckverbinders in geschnittener Seitenansicht;
  • 7 den Steckverbinder aus 6 in geschnittener Rückansicht;
  • 8 ein vereinzeltes Kontaktelement des Steckverbinders aus 6;
  • 9 den Steckverbinder aus 1 vor der Montage;
  • 10 den Steckverbinder aus 1 während der Montage;
  • 11 den Steckverbinder aus 1 nach der Montage;
  • 12 den Steckverbinder aus 5 vor der Montage;
  • 13 den Steckverbinder aus 5 während der Montage in einem ersten Montageschritt;
  • 14 den Steckverbinder aus 5 während der Montage in einem zweiten Montageschritt;
  • 15 den Steckverbinder aus 5 während der Montage in einem dritten Montageschritt;
  • 16 den Steckverbinder aus 5 nach der Montage; und
  • 17 ein Anwendungsbeispiel des Steckverbinders aus 6.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 in einer Draufsicht. Der Steckverbinder 1 wird aus einem Isolierkörper 2 gebildet, der eine T-förmige Grundform aufweist. Der Isolierkörper 2 bildet eine Steckseite 11 und eine Kontaktseite 12 des Steckverbinder 1.
  • Auf der Kontaktseite 12 des Steckverbinders 1 ist ein elektrischer Leiter 5 dargestellt, welcher in den Isolierkörper 2 eingeführt und durch diesen hindurchgeführt ist. Mittig zwischen Steckseite 11 und Kontaktseite 12 des Steckverbinders 1 sind Rastmittel 35, 35', 35'' von drei in dem Isolierkörper 2 aufgenommenen Kontaktelementen 3, 3', 3'' erkennbar. Die Rastmittel 35, 35', 35'' greifen in Ausnehmungen des Isolierkörpers 2 ein und sorgen so für einen festen Sitz der Kontaktelemente 3, 3', 3'' im Isolierkörper.
  • In der 2 ist der Steckverbinder 1 aus 1 aus einer seitlichen Ansicht gezeigt. Erkennbar ist auf der Steckseite 11 des Steckverbinders 1 eine Nut 24, welche die gesamte Steckseite 11 durchzieht. Auf den Innenseiten der Nut 24 sind Rastanformungen 26 vorgesehen. Die Rastanformungen 26, dienen zur späteren Verrastung des Steckverbinders 1 an einer Leiterkarte 4 (engl. Printed Circuit Board; Abk. PCB). Durch die Abschrägung der Rastanformungen 26 in Steckrichtung ist ein Aufstecken des Steckverbinders 1 auf eine PCB 4 möglich.
  • Auf der Kontaktseite 12 des Steckverbinder 1 sind drei Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25'' vorgesehen. Die sich teilweise überschneidenden Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25'' durchdringen den Isolierkörper 2 vollständig. Eingefügt in die Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25'' ist hier ein elektrischer Leiter 5 dargestellt. Der gezeigte elektrische Leiter 5 ist als Flachbandkabel ausgeführt, wobei die drei Adern 5', 5'', 5''' jeweils in einem der Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25'' angeordnet sind.
  • Der Steckverbinder 1 aus 1 und 2 ist in der 3 in einer weiteren Ansicht, frontal auf die Steckseite 11 blickend dargestellt. Erkennbar sind neben den bereits in 1 und 2 dargestellten und beschriebenen Elementen drei Kavitäten 20, 20', 20'' welche zur Aufnahme der Kontaktelemente 3, 3', 3'' in den Isolierkörper 2 eingebracht sind. Dabei erstrecken sich die Kavitäten 20, 20', 20'' von der Steckseite 11 bis zum Kontaktseite 12 des Isolierkörpers 2.
  • Zur Veranschaulichung der Lager der Kontaktelemente 3, 3', 3'' in den Kavitäten 20, 20', 20'' im Isolierkörper 2 ist in der 4 ein räumliche Schnittdarstellung A-A des Steckverbinders 1 aus 1 gezeigt. Der Schnitt A-A zeigt das Kontaktelement 3 entlang der Kavität 20.
  • Die Kavität 20 wird aus einem Steckbereich 21 sowie einem Kontaktbereich 22 gebildet. Der Steckbereich 21 befindet sich im steckseitigen Bereich des Isolierkörpers, hier links dargestellt. Der Kontaktbereich 22 der Kavität 20 ist in der rechts dargestellten Kontaktseite 12 des Steckverbinders 1 angeordnet. Der Kontaktbereich 22 der Kavität 20 ist im unteren Bereich angeordnet, um die unterste Ader 5' des elektrischen Kabels 5 zu kontaktieren. Die weiteren Kontaktbereiche 22', 22'' der zwei weiteren Kavitäten 20', 20'' sind entsprechend in einer anderen Ebene angeordnet, um die anderen Adern 5'', 5''' zu kontaktieren.
  • Das Kontaktelement 3 besteht aus einer linken, ersten Kontaktseite 31 und einer rechten, zweiten Kontaktseite 32. Die erste Kontaktseite 31 ist, bestehend aus zwei Kontaktarmen 33, als gabelförmiges Kontaktmittel ausgebildet. Die erste Kontaktseite 31 ist im Steckbereich 21 angeordnet. Die beiden Kontaktarme 33 sind über und unter dem Schlitz 24 im Isolierkörper 2 aufgenommen. Lediglich ein Kontaktpunkt 34 je Kontaktarm 33 ragt so in den Schlitz 24, dass er eine eingesteckte Leiterkarte 4 kontaktiert.
  • Im mittleren Bereich des Kontaktelements 3 sind zwei Rastmittel 35 vorgesehen. Diese greifen in einen Hinterschnitt in der Kavität 20 des Isolierkörpers, dass das Kontaktelement 3 nicht aus dem Isolierkörper 2 fallen kann.
  • Die zweite Kontaktseite 32 des Kontaktelements 3 ist als sogenannte Schneidklemme ausgebildet. Derartige Schneid-Klemm-Kontakte durchdringen die isolierende Schicht um elektrische Adern um die Ader kontaktieren zu können. Diese zweite Kontaktseite 32 ist im Kontaktbereich 22 der Kavität 20 aufgenommen. Hier kontaktiert die Schneidklemme die Ader 5' des elektrischen Leiters 5.
  • Die weiteren, nicht sichtbaren, Kontaktelemente 3', 3'' weisen eine zweite Kontaktseite 32 auf, welche sich in anderen Ebenen, entsprechend der Kabelaufnahmekanäle 25', 25'' befinden. Zweckmäßig können die Kontaktbereiche 22 und 22'', sowie die Kabelaufnahmekanäle 25 und 25'' so angeordnet sein, dass in bei das gleiche Kontaktelement 3 eingesetzt werden kann. Dieses muss lediglich um 180° entlang der Kavität 20 gedreht werden, damit die zweite Kontaktseite 32 einmal im oberen Bereich und einmal im unteren Bereich vorgesehen ist.
  • Die 5 zweit die gleiche Ansicht wie in 4 jedoch von einem Steckverbinder 1 in einer zweiten Ausführungsform. Bei dieser speziellen Ausführungsform des Steckverbinders 1 ist der Isolierkörper 2 nicht einteilig ausgebildet, sondern besteht aus zwei Teilen. Der Isolierkörper 2 ist aus einem Grundkörper 2a und einem Kabelmanager 2b gebildet.
  • Der Grundkörper 2a beinhaltet den Steckbereich 21 der Kavität 20. Von der Steckseite 11 ist wie in der einteiligen Version ein Schlitz 24 vorgesehen, in welchem abgebildet eine Leiterkarte 4 eingesteckt ist. Die Kavität 20 erstreckt sich mit ihrem Kontaktbereich 22 in den Kabelmanager 2b. Durch die zwei Bestandteile (2a, 2b) des Isolierkörpers 2 kann das Kontaktelement 20 über die Trennebene in den Grundkörper 2a eingebracht werden. Eine Montage des Kontaktelements 20 über die Steckseite 11 des Isolierkörpers 2 ist nicht notwendig.
  • Um eine Verriegelung des Grundkörpers 2a mit dem Kabelmanager 2b zu realisierten, sind Rastarme 27 vorgesehen. Die hier dargestellt am Kabelmanager 2b angeformten Rastarme 27 greifen in entsprechende Rastmittel am Grundkörper 2a ein. Auch denkbar wären Rastarme 27 am Grundkörper 2a die in Rastmittel am Kabelmanager 2b eingreifen.
  • Eine dritte Ausführungsform des Steckverbinders 1 ist in den 6, 7, 8 und 17 dargestellt. Die 6 zweit den Steckverbinder 1 in Schnittdarstellen, ähnlich der Ausführungsform aus 5. Unterschiedlich ist in dieser besonderen Ausführungsform die Orientierung der zweiten Kontaktseiten 32, 32' der Kontaktelemente 3.
  • Diese sind nicht flach gestaltet, um eine Leitung 5 zu kontaktieren, die parallel zum Schlitz 24 verläuft. In dieser Ausführungsform sind die zweiten Kontaktseiten 32, 32' um 90° zur ersten Kontaktseite 31 verdreht oder abgewinkelt. Ebenso ist sind die Kontaktbereiche 22 und die Kabelaufnahmekanäle 25 der 90° gedrehten Orientierung angepasst. Durch diese Ausrichtung kann ein elektrischer Leiter 5 senkrecht von oben oder unten in den Steckverbinder 1 eingeführt werden.
  • Der Steckverbinder 1 aus 6 ist in 7 aus einer rückseitigen, geschnittenen Ansicht dargestellt. Durch den Schnitt entlang der hier fünf Leitungsadern 5', 5'', 5''', 5'''', 5''''' kann die Kontaktierung der Adern 5', 5'', 5''', 5'''', 5''''' dargestellt werden. Die 90° verdrehten zweiten Kontaktseiten 32, 32', 32'', 32''', 32'''' der Kontaktelemente 3, 3', 3'', 3''', 3'''' schneiden jeweils eine der Adern 5', 5'', 5''', 5'''', 5'''''.
  • Die Besonderheit der hier gezeigten Ausführungsform ist, dass alle Kontaktelemente 3, 3', 3'', 3''', 3'''' gleich sind. Durch die Anordnung nebeneinander und das abwechselnde Ausrichtung der Kontaktelemente 3, 3', 3'', 3''', 3'''' muss lediglich eine Sorte hergestellt werden, die zur Kontaktierung alles Adern 5', 5'', 5''', 5'''', 5''''' genutzt werden kann.
  • Ein Kontaktelement 3 des Steckverbinders 1 aus der 6 ist vereinzelt in der 8 gezeigt. Erkennbar ist der zweite Kontaktbereich 32, welcher 90° gedreht zum ersten Kontaktbereich 31 ausgestaltet ist. Durch eine Ausgestaltung des Kontaktelements 3 als Stanzbiegeteil ist es produktionstechnisch einfach die beiden Bereiche 31, 32 zueinander zu verdrehen.
  • Die dargestellten Rastmittel 35 am Kontaktelement 3 sind zur Verrastung in einem zweiteiligen Isolierkörper 2a, 2b vorgesehen. Alternativ kann das gezeigte Kontaktelement 3 auch in einen einteiligen Isolierköper 2 eingesetzt werden. Lediglich die angeschrägten Seiten der Rastmittel 35 müssten hierzu in Richtung der zweiten Kontaktseite 32 gerichtet sein um ein Einführung in den Isolierköper 2 zu ermöglichen. Die dargestellte Ausrichtung der angeschrägten Seiten der Rastmittel 35 ist zur vereinfachten Einführung des Kontaktelements 3 von der Schnittfläche zwischen Grundkörper 2a und Kabelmanager 2b aus vorgesehen.
  • Ein Anwendungsbeispiel des Steckverbinders 1 aus den 6, 7 und 8 ist in der 17 dargestellt. Durch die besonders platzsparende Konstruktion des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 können mehrere, hier drei, der Steckverbinder 1, 1', 1'' sehr eng übereinander angeordnet werden. So können mit einem durchgehenden Leiter 5, der alle Steckverbinder 1, 1', 1'' kontaktiert, drei Leiterkarten 4, 4', 4'' auf sehr engem Raum verbunden werden.
  • Bei einer dargestellten Leiterkartenstärke von 1 mm und einer Höhe der Steckverbinder 1, 1', 1'' von ca. 3,75 mm ist so eine Bauhöhe der drei Leiterkarten 4, 4', 4'' inklusive Steckverbinder 1, 1', 1'' von gerade einmal 12,25 mm möglich. Dabei ist sogar noch ein Abstand zwischen den Steckverbindern 1, 1', 1'' von je 0,5 mm berücksichtigt.
  • In den 9, 10 und 11, sowie den 12, 13, 14, 15 und 16 wird die Montage von zwei verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 dargestellt. Dabei ist in den 9, 10 und 11 der Steckverbinder 1 aus den 1 bis 4 gezeigt. In den 12, 13, 14, 15 und 16 wird die Montage des Steckverbinders 1 aus der 5 gezeigt. Die Montage des Steckverbinders 1 aus 5 ist jedoch auch identisch auf den Steckverbinder aus den 6, 7 und 17 anzuwenden.
  • Die 9 zeigt den Isolierköper 2 sowie drei Kontaktelemente 3, 3', 3''. Die Kontaktelemente 3, 3', 3'' sind vor den Kavitäten 20, 20', 20'' des Isolierkörpers 2 angeordnet. Das Kontaktelement 3' ist symmetrisch ausgeführt. D.h. die zweite Kontaktseite 32' ist mittig zur ersten Kontaktseite 31' angeordnet. Am Kontaktelement 3'' befindet sich die zweite Kontaktseite 32'' im oberen Bereich des ersten Kontaktseite 31''. Das Kontaktelement 3 ist identisch dem Kontaktelement 3'' ausgebildet, jedoch um 180° gedreht, so dass sich die zweite Kontaktseite 32 im unteren Bereich der ersten Kontaktseite 31 angeordnet ist.
  • Zur Montage des Steckverbinders 1 muss zunächst die Leitung 5 in die Kabelaufnahmekanäle 25 des Isolierkörpers 2 geschoben werden. Dies ist in 10 dargestellt. Jede der Adern 5', 5'', 5''' des als Flachbandkabel ausgebildeten Leiters 5 wird in eine der Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25'' eingeführt.
  • In der 11 wird die Kontaktierung des Adern 5, 5', 5'' mit den Kontaktelementen 3, 3', 3'' gezeigt. Durch einschieben der Kontaktelemente 3, 3', 3'' in die Kavitäten 20, 20', 20'' des Isolierkörpers 2, schneiden die zweiten Kontaktseiten 32, 32', 32'' die Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25'' und die darin aufgenommenen Adern 5', 5'', 5''' des elektrischen Leiters 5. Die als Schneidklemmen ausgeführten, zweiten Kontaktseiten 32, 32', 32'' durchdringen die Isolierung der Adern 5', 5'', 5''' und kontaktieren diese elektrisch. Bei vollständigen Einschieben der Kontaktelemente 3, 3', 3'' in die Kavitäten 20, 20', 20'' verrasten die Rastmittel 35, 35', 35'' der Kontaktelemente 3, 3', 3'' jeweils in einem Hinterschnitt in den Kavitäten 20, 20', 20''. Ein Herausfallen der Kontaktelemente 3, 3', 3'' aus dem Isolierkörper 2 wird so verhindert.
  • Die Montage eines Steckverbinder 1 mit zweiteiligem Isolierkörper 2a, 2b aus den 12, 13, 14, 15 und 16 ist in den 12 bis 16 näher dargestellt.
  • In 12 ist der zweiteilige Isolierköper, bestehende aus dem Grundkörper 2a und dem Kabelmanager 2b, gezeigt. Dazwischen sind die Kontaktelemente 3, 3', 3'' abgebildet. In dieser zweiteiligen Version werden die Kontaktelemente 3, 3', 3'' nicht von der Steckseite 11, sondern aus Richtung der Kontaktseite 12 in den Grundkörper 2a eingeführt. Dazu dienen wie auch in der einteiligen Version des Isolierkörpers 2 die Kavitäten 20, 20', 20''. Die Kontaktelemente 3, 3', 3'' werden vollständig in den Grundkörper 2a eingeführt und verrasten mittels der Rastmittel 35, 35', 35'' im Grundkörper. Wie in 13 erkennbar, ragen die zweiten Kontaktseiten 32, 32', 32'' noch aus dem Grundkörper 2a in Richtung des Kabelmanagers 2b heraus.
  • Der Kabelmanager 2b wird anschließend, wie in 14 dargestellt, auf den Grundkörper 2a aufgesteckt. Dabei dienen die Rastarme 27 sowohl als Führung als auch als Rastung. Der Kabelmanager 2b wird nicht vollständig auf den Grundkörper 2a aufgesteckt. In dieser ersten Raststufe befinden sich die zweiten Kontaktseiten 32, 32', 32'' der Kontaktelemente 3, 3', 3'' sich noch nicht vollständig in den Kontaktbereichen 22, 22', 22'' der Kavitäten 20, 20', 20''.
  • In einem dritten Schritt werden die Adern 5', 5'', 5''' des elektrischen Leiters 5 in die Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25'' eingeführt. In 15 sind die Adern 5', 5'', 5''' des Leiters 5 vollständig durch die Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25'' geführt.
  • Als letztes wird, wie in 16 gezeigt, der Kabelmanager 2b vollständig auf den Grundkörper 2a aufgeschoben. Dadurch dringen die zweiten Kontaktseiten 32, 32', 32'' vollständig in die Kontaktbereiche 22, 22', 22'' und kontaktieren die Adern 5', 5'', 5''' des Leiters 5 in den Kabelaufnahmekanälen 25, 25', 25''. In dieser Position des Kabelmanagers 2b zum Grundkörper 2a rasten die Rastarme 27 in eine zweite Raststufe ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    11
    Steckseite
    12
    Kontaktseite
    2
    Isolierkörper
    2a
    Grundkörper
    2b
    Kabelmanager
    20
    Kavität
    21
    Steckbereich
    22
    Kontaktbereich
    23
    Rastausnehmung
    24
    Schlitz
    25
    Kabelaufnahmekanal
    26
    Rastanformung
    27
    Rastarm
    28
    Öffnung
    3
    Kontaktelement
    31
    erste Kontaktseite
    32
    zweite Kontaktseite
    33
    Kontaktarme
    34
    Kontaktpunkte
    35
    Rastmittel
    4
    Leiterkarte
    5
    elektrischer Leiter

Claims (22)

  1. Elektrischer Steckverbinder (1) bestehend aus einem Isolierkörper (2) und zumindest einem elektrischen Kontaktelement (3), wobei der Isolierköper (2) zumindest eine Kavität (20) aufweist, welche eine erste, als Steckbereich (21) ausgebildeten Teil und eine zweite, als Kontaktbereich (22) ausgebildeten Teil im Isolierkörper (2) bildet, wobei das Kontaktelement (3) eine erste Kontaktseite (31) und eine zweite Kontaktseite (32) aufweist, wobei die erste Kontaktseite (31) des Kontaktelements (3) zur Kontaktierung einer Leiterkarte (4) geeignet ist und die zweite Kontaktseite (32) zur isolationsdurchdringenden Kontaktierung eines elektrischen Leiters (5) geeignet ist, wobei das Kontaktelement (3) so in der Kavität (20) des Isolierkörpers (2) angeordnet ist, dass die erste Kontaktseite (31) im Steckbereich (21) angeordnet ist und die zweite Kontaktseite (32) im Kontaktbereich (22) angeordnet ist.
  2. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktseite (31) des Kontaktelements (3) gabelförmig ausgebildet ist und zwei Kontaktarme (33, 33') bildet, wobei die Kontaktarme (33, 33') zwei gegenüberliegende Kontaktpunkte (34, 34') bilden.
  3. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktarme (33, 33') der Kontaktseite (32) des Kontaktelements (3) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  4. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktseite (32) des Kontaktelements (3) mittig zur Symmetrie der ersten Kontaktseite (31) angeordnet ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktseite (32) des Kontaktelements (3) seitlich zur Symmetrie der ersten Kontaktseite (31) angeordnet ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktseite (32) des Kontaktelements (3) als Piercing- oder Schneid-Klemm-Kontakt ausgebildet ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) ein Stanzbiegeteil ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktseite (31) und die zweite Kontaktseite (32) des Kontaktelements (3) zueinander verdreht oder gebogen ausgebildet sind.
  9. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktseite (31) und die zweite Kontaktseite (32) des Kontaktelements (3) zueinander um 90° verdreht oder gebogen ausgebildet sind.
  10. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) zumindest ein Rastmittel (35) aufweist, welches in einer Rastausnehmung (23) im Isolierkörper (2) verrastet.
  11. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) zumindest einen Kabelaufnahmekanal (25) aufweist, wobei der Kabelaufnahmekanal (25) die zumindest eine Kavität (20) rechtwinkelig im Kontaktbereich (22) kreuzt.
  12. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) mehrere, nebeneinander angeordnete Kavitäten (20, 20'), sowie die gleiche Anzahl an nebeneinander angeordneten Kabelaufnahmekanälen (25, 25') aufweist, wobei jeder der Kabelaufnahmekanäle (25, 25') genau eine der Kavitäten (20, 20') kreuzt.
  13. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (22, 22') der Kavitäten (20, 20') in verschiedenen, jeweils einem Kabelaufnahmekanal (25, 25') kreuzenden Ebenen liegen.
  14. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) einen Schlitz (24) aufweist, wobei der Schlitz (24) die Steckbereiche (21, 21') der zumindest einen Kavität (20, 20') senkrecht schneidet.
  15. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (24) dreiseitig offen ausgebildet ist.
  16. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 14 in Verbindung mit Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (34, 34') der Kontaktarme (33, 33') zumindest bereichsweise in den Schlitz (24) ragen.
  17. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass auf den Seitenwänden des Schlitzes (24) zumindest eine Rastanformung (26, 26') ausgebildet ist.
  18. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Rastanformung (26, 26') keilförmig oder kuppelartig ausgebildet ist.
  19. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster Teil einen Grundkörper (2a) bildet, in welchem die Steckbereiche (21, 21') der Kavitäten (20, 20'), der Schlitz (24) sowie die Rastausnehmungen (23, 23') vorgesehen sind, und ein zweiter Teil einen Kabelmanager (2b) bildet, in welchem die Kontaktbereiche (22, 22') der Kavitäten (20, 20') sowie die Kabelaufnahmekanäle (25, 25') angeordnet sind, wobei der Grundkörper (2a) und der Kabelmanager (2b) mittels Rastarmen (27) miteinander verrastbar sind.
  20. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Rastung zwischen Grundkörper (2a) und Kabelmanager (2b) zweistufig ist, wobei in einer erst Raststufe die zweite Kontaktseite (32, 32') eines in der Kavität (20, 20') verrasteten Kontaktelements (3, 3') sich außerhalb des Kabelaufnahmekanals (25, 25') befindet, und in einer zweiten Raststufe die zweite Kontaktseite (32, 32') den Kabelaufnahmekanal (25, 25') schneidet.
  21. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbereich (21, 21') der Kavität (20, 20') eine dem Anschlussbereich (22, 22') abgewandte Öffnung (28, 28') aufweist, durch welche das Kontaktelement (3, 3') in die Kavität (20, 20') einführbar ist.
  22. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbereich (21, 21') der Kavität (20, 20') eine dem Anschlussbereich (22, 22') zugewandte Öffnung (28, 28') aufweist, durch welche das Kontaktelement (3, 3') in die Kavität (20, 20') einführbar ist.
DE102013110082.1A 2013-09-13 2013-09-13 Steckverbinder Active DE102013110082B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110082.1A DE102013110082B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Steckverbinder
RU2016113825A RU2659815C2 (ru) 2013-09-13 2014-09-03 Штекерный соединитель
CN201480050518.4A CN105594069B (zh) 2013-09-13 2014-09-03 连接器
US14/908,460 US9692161B2 (en) 2013-09-13 2014-09-03 Wire and circuit board electrical connector
EP14789779.7A EP3044833A1 (de) 2013-09-13 2014-09-03 Steckverbinder
KR1020167009501A KR101798801B1 (ko) 2013-09-13 2014-09-03 커넥터
PCT/DE2014/100317 WO2015035979A1 (de) 2013-09-13 2014-09-03 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110082.1A DE102013110082B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013110082A1 true DE102013110082A1 (de) 2015-03-19
DE102013110082B4 DE102013110082B4 (de) 2019-08-08

Family

ID=51798949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110082.1A Active DE102013110082B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Steckverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9692161B2 (de)
EP (1) EP3044833A1 (de)
KR (1) KR101798801B1 (de)
CN (1) CN105594069B (de)
DE (1) DE102013110082B4 (de)
RU (1) RU2659815C2 (de)
WO (1) WO2015035979A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119287A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 HARTING Electronics GmbH Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE102017222401A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Schneidklemm-Stecker und Haushaltsgerät
WO2020207529A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anordnung von modularen leiterplattensteckverbindern

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9011177B2 (en) 2009-01-30 2015-04-21 Molex Incorporated High speed bypass cable assembly
CN104685729B (zh) 2012-07-16 2017-08-08 美国北卡罗来纳康普公司 平衡的插头连接器和插座连接器
US9142921B2 (en) 2013-02-27 2015-09-22 Molex Incorporated High speed bypass cable for use with backplanes
EP3042420A4 (de) 2013-09-04 2017-04-05 Molex, LLC Steckverbindersystem mit kabelbypass
DE202014106058U1 (de) * 2014-12-15 2015-01-21 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
WO2016112379A1 (en) 2015-01-11 2016-07-14 Molex, Llc Circuit board bypass assemblies and components therefor
US10367280B2 (en) 2015-01-11 2019-07-30 Molex, Llc Wire to board connectors suitable for use in bypass routing assemblies
DE112016002059T5 (de) 2015-05-04 2018-01-18 Molex, Llc Rechenvorrichtung, die eine Bypass-Einheit verwendet
KR102092627B1 (ko) 2016-01-11 2020-03-24 몰렉스 엘엘씨 루트설정 조립체 및 이를 사용한 시스템
US10424878B2 (en) 2016-01-11 2019-09-24 Molex, Llc Cable connector assembly
JP6626213B2 (ja) 2016-01-19 2019-12-25 モレックス エルエルシー 一体型ルーティングアセンブリ及びそれを用いたシステム
GB2547958B (en) 2016-03-04 2019-12-18 Commscope Technologies Llc Two-wire plug and receptacle
CN105932446B (zh) * 2016-05-31 2019-02-15 中航光电科技股份有限公司 一种集成式电接线端子及其接触件
US10439311B2 (en) * 2016-08-08 2019-10-08 Te Connectivity Corporation Receptacle connector with alignment features
DE102016124172A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder zur kraftlosen Kontaktierung auf einer Leiterkarte
CN110546822A (zh) 2017-04-24 2019-12-06 康普技术有限责任公司 用于单个扭绞导体对的连接器
US11271350B2 (en) 2017-06-08 2022-03-08 Commscope Technologies Llc Connectors for a single twisted pair of conductors
CN109425806A (zh) * 2017-08-31 2019-03-05 中国大唐集团科学技术研究院有限公司华中分公司 接线端子排测试连接装置
WO2019147774A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Commscope Technologies Llc Connectors for a single twisted pair of conductors
EP3759765A4 (de) * 2018-02-26 2022-04-13 CommScope Technologies LLC Verbinder und kontakte für ein einzelnes verdrilltes leiterpaar
EP3939129A4 (de) 2019-03-15 2022-12-14 CommScope Technologies LLC Verbinder und kontakte für ein einzelnes verdrilltes leiterpaar
DE102019123829A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 HARTING Electronics GmbH Kartenrandsteckverbinder
TWM612497U (zh) * 2020-10-21 2021-06-01 連展科技股份有限公司 電連接器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449767A (en) * 1982-08-30 1984-05-22 Amp Incorporated Connector assembly having improved keying and latching system
JP2520951Y2 (ja) * 1988-11-30 1996-12-18 矢崎総業株式会社 圧接端子
JPH06325837A (ja) * 1993-05-10 1994-11-25 Kel Corp フレキシブルケーブルコネクタ
DE29721354U1 (de) * 1997-12-03 1998-02-12 Weidmueller Interface Steckverbinder für elektrische Leiter
US5980337A (en) * 1998-06-19 1999-11-09 Thomas & Betts International, Inc. IDC socket contact with high retention force
JP4187338B2 (ja) * 1999-03-01 2008-11-26 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタ
DE29904381U1 (de) * 1999-03-10 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckvorrichtung mit einer Fixiereinrichtung
RU2145754C1 (ru) * 1999-05-11 2000-02-20 Закрытое акционерное общество "Проимпэкс КомТех" Соединительный модуль (варианты)
DE10339844B3 (de) * 2003-08-29 2005-01-27 Krone Gmbh Verteileranschlussmodul
CN2682629Y (zh) * 2003-12-16 2005-03-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器端子
DE102004017605B3 (de) * 2004-04-07 2005-10-20 Adc Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten sowie Verteileranschlussmodul
DE102004054203A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Erni Elektroapparate Gmbh Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder
TWI297559B (en) * 2006-03-06 2008-06-01 3M Innovative Properties Co Cross connect terminal block
US7470160B1 (en) * 2007-06-06 2008-12-30 Tyco Electronics Corporation Card edge cable connector
DE102007050589B4 (de) * 2007-10-23 2009-06-25 Adc Gmbh Leiterplattensteckverbinder
DE102009006828A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Schneidklemmkontakt mit Entkopplungsstelle und Kontaktanordnung mit Schneidklemmkontakt
CN201397960Y (zh) * 2009-03-03 2010-02-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子卡连接器
US8914183B2 (en) * 2010-09-20 2014-12-16 Joshua Forwerck Enhanced electronic assembly
DE202011101050U1 (de) 2011-05-24 2011-06-29 YFC-BONEAGLE Electric Co., Ltd., Taoyuan Kontaktartige Stechklemme und Verbinder für diese Stechklemmen
US20130017712A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-17 Da-Yu Liu Signal transmission cable with insulation piercing terminals

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119287A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 HARTING Electronics GmbH Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
WO2019037815A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 HARTING Electronics GmbH Modularer steckverbinder für leiterplatten
DE102017119287B4 (de) 2017-08-23 2019-08-08 HARTING Electronics GmbH Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
US11139609B2 (en) 2017-08-23 2021-10-05 HARTING Electronics GmbH Modular connector for circuit boards
DE102017222401A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Schneidklemm-Stecker und Haushaltsgerät
WO2020207529A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anordnung von modularen leiterplattensteckverbindern
DE102019109471A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anordnung von modularen Leiterplattensteckverbindern

Also Published As

Publication number Publication date
US20160190720A1 (en) 2016-06-30
KR20160052733A (ko) 2016-05-12
CN105594069B (zh) 2018-09-14
WO2015035979A1 (de) 2015-03-19
DE102013110082B4 (de) 2019-08-08
KR101798801B1 (ko) 2017-11-16
EP3044833A1 (de) 2016-07-20
RU2659815C2 (ru) 2018-07-04
RU2016113825A (ru) 2017-10-18
CN105594069A (zh) 2016-05-18
US9692161B2 (en) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110082B4 (de) Steckverbinder
DE102010039244B4 (de) Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder) mit Kappe
DE2552696C2 (de) Baugruppe zum Anschluß eines Kabels
DE102013108383C5 (de) Steckverbindermodul
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2941029C2 (de)
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE102008027512A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zum Anschluss von elektrischen Leitern an einem Steckverbinder
DE2940226C2 (de)
DE1909534A1 (de) Mehrpoliger Kupplungsstecker fuer Koaxialkabel
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
DE2038559A1 (de) Elektrischer Stecker,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE1515527B2 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
EP1542319A2 (de) Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung
EP0063696A1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
EP3443618B1 (de) Steckverbinder mit leitgummi
DE10200282A1 (de) Selbsttätig abisolierendes Anschlusselement mit einem konvergierenden Schlitz
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
AT14325U1 (de) Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen sowie Leiterplatte und Beleuchtungssystem
DE19807938A1 (de) Steckverbinder bestehend aus einem Gehäuse und mindestens einem Kontakt
DE10205339B4 (de) Elektrische Klemme
EP1198029A1 (de) Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: PRISMA IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court