DE102013108909A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Brettern oder Balken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Brettern oder Balken Download PDF

Info

Publication number
DE102013108909A1
DE102013108909A1 DE102013108909.7A DE102013108909A DE102013108909A1 DE 102013108909 A1 DE102013108909 A1 DE 102013108909A1 DE 102013108909 A DE102013108909 A DE 102013108909A DE 102013108909 A1 DE102013108909 A1 DE 102013108909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
conveyor
elements
conveying direction
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013108909.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108909B4 (de
Inventor
Werner Hinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Original Assignee
Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik filed Critical Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Priority to DE102013108909.7A priority Critical patent/DE102013108909B4/de
Priority to PCT/EP2014/067386 priority patent/WO2015024847A1/de
Priority to DK14752312.0T priority patent/DK3036074T3/da
Priority to JP2016535422A priority patent/JP6171100B2/ja
Priority to EP14752312.0A priority patent/EP3036074B8/de
Publication of DE102013108909A1 publication Critical patent/DE102013108909A1/de
Priority to US15/045,536 priority patent/US20160158958A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108909B4 publication Critical patent/DE102013108909B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/228Cross-cutting automatically laterally-fed travelling workpieces; Reducing lumber to desired lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/04Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren dienen zum Zerlegen von Holzteilen, insbesondere von Brettern oder Balken. In Förderrichtung (11, 61) der Bretter sind ein Querförderer (14, 20, 30) und ein Längsförderer (60) hintereinander angeordnet. Ferner ist stromaufwärts des Längsförderers (60) mindestens eine Kappsägestation (40) vorgesehen. Der Querförderer (14, 20, 30) ist stromaufwärts der Kappsägestation (40) mit in Querförderrichtung (11) bewegbaren Förderelementen (32) versehen. Die Förderelemente (32) sind mit Fixierelementen (34) zum Festhalten der Bretter (70; 90) auf den Förderelementen (32)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerlegen von Holzteilen, insbesondere von Brettern oder Balken, bei der in Förderrichtung der Bretter ein Querförderer und ein Längsförderer hintereinander angeordnet sind, ferner stromaufwärts des Längsförderers mindestens eine Kappsägestation vorgesehen ist, und der Querförderer stromaufwärts der Kappsägestation mit in Querförderrichtung bewegbaren Förderelementen versehen ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zerlegen von Holzteilen, insbesondere von Brettern oder Balken, bei dem die Bretter in Förderrichtung zunächst quer und dann längs gefördert und während der Querförderung gekappt werden.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren der vorstehend genannten Art sind aus der DE 37 07 194 C2 bekannt.
  • In Sägewerken werden Baumstämme in allseits bearbeitete Holzerzeugnisse zerlegt. Zu diesem Zweck wird der rohe Baumstamm üblicherweise zunächst von seinem verdickten Erdende befreit, dann vermessen und je nach Messergebnis in Bretter, Balken, Bohlen, Model und dgl. zerlegt. Im Folgenden soll der Einfachheit halber nur vom häufigsten Fall, nämlich Brettern die Rede sein, wobei sich die weiteren Erläuterungen selbstverständlich auch auf Bohlen, Balken und dgl. beziehen.
  • Nach dem Zerlegen des Baumstammes sind die rohen Bretter an ihren Rändern noch mit der sogenannten Waldkante oder Schwarte versehen. Auch an ihren Enden sind sie erst roh gesägt. Die rohen Bretter werden daher in einer weiteren Station nochmals vermessen, um dann mit optimaler Ausbeute des Holzes quaderförmige, allseits bearbeitete Bretter zu erhalten. Dazu werden an vorbestimmten Positionen randseitige Längsschnitte (Besäumschnitte) bzw. endseitige Querschnitte (Kappschnitte) vorgenommen. Auf diese Weise werden die Bereiche mit Schwarte abgeschnitten, das Brett auf eine vorbestimmte Länge gekappt und dabei auch die am Ende ggf. noch vorhandenen grob gesägten Oberflächen geglättet.
  • Aus dem oben bereits zitierten Dokument DE 37 07 194 C2 ist eine Vorrichtung zum Positionieren und Ausrichten von Schnittholz während des Überführens mittels Förderern bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die rohen Bretter in Querrichtung auf einen Querförderer aufgegeben, der die Bretter in Querrichtung weiterfördert. Der Querförderer weist mehrere parallele Förderketten auf. Die Förderketten sind mit nach oben vorstehenden Mitnehmern versehen, die sich an die rückwärtige Längsseite, also die Hinterkante der Bretter anlegen und diese in Querförderrichtung vor sich her schieben. Die Mitnehmer liegen dabei nur lose an den Brettern an. Am Ausgang des Querförderers werden die Bretter nacheinander auf einen Längsförderer übergeben, auf dem sie folglich hintereinander aufliegen und nacheinander in einem Sägeaggregat, beispielsweise einer Besäumsäge, einer Gattersäge einer Mehrfach-Bandsäge, oder einem Doppelwellenkreissägeaggregat weiter bearbeitet bzw. weiter zerlegt werden.
  • Da die Bretter bei der Aufgabe auf den Querförderer keine definierte Lage einnehmen, sondern mit ihrer Längsachse unkontrolliert schräg zur Senkrechten auf die Querförderrichtung aufliegen, ist es erforderlich, sie in einem definierten Winkel quer zur Förderrichtung auszurichten. Dieser definierte Winkel hängt von der individuellen Gestalt des Brettes ab und berücksichtigt zum Beispiel, dass das Brett an einem Ende breiter als am anderen Ende ist. Zu diesem Zweck ist der Querförderer bei der bekannten Vorrichtung als sogenannter Richttisch ausgebildet. Im Bereich des Richttisches werden die Bretter zunächst mittels einer Messeinrichtung vermessen, sodass ihre individuelle Position und Form bekannt sind. Im Bereich des Richttisches sind ferner die einzelnen Förderketten individuell bewegbar. Dadurch können die Mitnehmer eine bestimmte Phasenverschiebung der Bewegung erhalten und das von ihnen geschobene Brett exakt so ausrichten, dass das Brett schlussendlich in einer gewünschten Ausrichtung auf den Längsförderer und dann in das Sägeaggregat gelangt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der bekannten Vorrichtung (Pos. 23 in 13) ist ferner im Bereich des Richttisches eine Kappsäge vorgesehen. Diese ist neben einer der beiden äußersten Förderketten raumfest angeordnet und daher nur dazu geeignet, eventuelle Überstände der an ihr vorbeigeschobenen Bretter als Abfallstücke abzusägen.
  • Die bekannte Vorrichtung hat daher den Nachteil, dass nach dem Ausrichten der rohen Bretter nur ein endseitiges Stutzen der Länge von überlangen Brettern möglich ist, die eine sogenannte Endschwarte aufweisen, das heißt einen Schwartenbereich, der um ein Ende des rohen Brettes herumgeht. Die bekannte Vorrichtung ermöglicht kein individuelles Ablängen der Bretter vor der Übergabe an den Längsförderer und keine Verarbeitung von Brettern mit sogenannter Sattelschwarte. Darunter versteht man Bretter, die zwar an beiden Enden abgesägt sind und dort auch gesägte Oberflächenbereiche aufweisen, die jedoch im mittleren Bereich über ihre ganze Breite mit Schwarte versehen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere sollen eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, bei denen die rohen Bretter bereits im Bereich des Querförderers individuell abgelängt werden können, was auch die Verarbeitung von Brettern mit Sattelschwarte ermöglicht.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Förderelemente mit Fixierelementen zum Festhalten der Bretter auf den Förderelementen versehen sind.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bretter während des Kappens fixiert gehalten werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Wenn nämlich die Bretter im Bereich des Querförderers fixiert gehalten und nicht nur, wie beim Stand der Technik, lose geschoben werden, dann ergibt sich die Möglichkeit, eine wesentlich individuellere Bearbeitung des rohen Brettes noch vor der Übergabe an den Längsförderer vorzunehmen. Dadurch werden weitere Bearbeitungsstationen gespart und es lassen sich auch Bretter verarbeiten, deren Verarbeitung bei der herkömmlichen Vorrichtung nicht möglich ist. Außerdem gestattet die Fixierung der Bretter eine höhere Beschleunigung bzw. Verzögerung der Bretter auf ihrem Förderelement, was zu einem höheren Durchsatz der Anlage führt. Ferner wird eine höhere Ausbeute erreicht und es können gezielt Bretter mit wirtschaftlich bevorzugten Maßen, d. h. höheren Erträgen hergestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung halten die Fixierelemente die Bretter kraftschlüssig fest.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Fixierung mit technisch relativ einfachen Mitteln bewirkt werden kann.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Fixierelemente die Bretter formschlüssig festhalten.
  • Diese Maßnahme ist technisch etwas aufwendiger, hat aber den Vorteil, dass auch dickere, d. h. schwerere Bretter sicher fixiert werden können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Förderelemente in ihrer Förderrichtung reversierbar.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Bretter bzw. Teile davon, auch mehrfach durch die Kappsägestation geführt werden können, sodass eine noch feinere Zerteilung der Bretter möglich ist.
  • Bei einer weiteren Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Kappsägestation in einer Richtung quer zur Querförderrichtung bewegbar.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Bretter auf beliebige Längen gekappt werden können. Außerdem entfällt die Notwendigkeit, die Bretter definiert in ihrer Längsrichtung zu positionieren.
  • Weiterhin ist bevorzugt, wenn die Kappsägestation eine Mehrzahl von Kappsägen aufweist, und die Kappsägen individuell bewegbar sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine Zerteilung der Bretter in eine nahezu beliebige Anzahl von Teilbrettern möglich ist, sodass eine noch bessere Ausbeute des Holzes erreicht werden kann, wenn aus einem rohen Brett mehrere kürzere Bretter gesägt werden können.
  • Im letztgenannten Fall ist weiter bevorzugt, wenn jede der Kappsägen jeweils einem Förderelement zuordenbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Bretter bzw. Abschnitte dieser Bretter unmittelbar neben der Kappsäge fixiert werden können, was einen besonders sicheren Schnitt ermöglicht.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn mindestens ein Förderelement mit einer Kappsäge eine gemeinsame Baueinheit bildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Förderelement und die Kappsäge mittels eines gemeinsamen Antriebes bewegt werden können. Ferner wird die Gefahr von Kollisionen zwischen der Kappsäge und dem Förderelement ausgeschlossen, wenn diese in der Baueinheit mit ausreichendem Abstand zueinander fixiert sind.
  • Weiterhin ist bevorzugt, wenn in an sich bekannter Weise der Querförderer Mittel zum Ausrichten der Bretter aufweist und/oder wenn vorzugsweise stromaufwärts der Kappsägestation mindestens eine Messebene zum Vermessen der Bretter vorgesehen ist und/oder wenn stromabwärts des Längsförderers eine Sägestation angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorgenannten Vorteile nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine äußerst schematisierte Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es auf der Vorrichtung gemäß 1 für ein rohes Brett mit Endschwarte ausgeführt werden kann; und
  • 3 eine Darstellung ähnlich 2, jedoch für den Fall eines rohen Brettes mit Sattelschwarte.
  • In 1 bezeichnet 10 als Ganzes ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich eine Sägewerksanlage. In der Anlage 10 werden Holzteile, beispielsweise rohe Bretter, Balken, Bohlen und dgl. zunächst quer gefördert, wie mit einer Querförderrichtung 11 angedeutet. Auch für die nachfolgende Beschreibung gilt, dass der Einfachheit halber nur von Brettern die Rede ist, selbstverständlich aber auch andere längliche, rohe Holzteile wie Balken, Model und Bohlen mit gemeint sind. Es versteht sich ferner, dass die Erfindung nicht auf Sägewerksanlagen beschränkt ist. Sie lässt sich beispielsweise auch in Holz weiterverarbeitenden Betrieben wie Schreinereien und dergleichen einsetzen, wo Bretter über eine Anordnung Querförderer-Längsförderer laufen und dabei gekappt werden.
  • Die Bretter gelangen zunächst auf einen üblichen Brettvereinzeler 12, der in der Seitenansicht S-förmig und aufwärts gerichtet ist. Der Brettvereinzeler 12 übergibt die Bretter dann in noch undefinierter Ausrichtung nacheinander an einen ersten Querförderer 14, der in herkömmlicher Bauart aus einer Mehrzahl von parallelen ersten, sich in Querförderrichtung 11 erstreckenden Förderelementen 16 besteht. Diese Förderelemente 16 können zum Beispiel als gezahnte Förderketten ausgebildet sein oder als Bandförderer.
  • Vorzugsweise im Bereich des ersten Querförderers 14 kann sich eine in 1 mit einer gestrichelten Linie angedeutete erste Messebene 18 befinden. In dieser Messebene 18 werden die ankommenden Bretter erfasst und beurteilt. Dies kann alternativ durch eine Bedienungsperson oder eine Messvorrichtung geschehen. Eine Messvorrichtung kann z. B. mittels eines beweglichen Laserfächers, Kameras oder dgl. vermessen, ggf. auch in 3D-Darstellung. Die Signale der ersten Messebene 18 können einem Rechner (nicht dargestellt) zugeführt werden, der daraus Stellsignale ableitet. Diese Vorgehensweise ist dem Fachmann bekannt. Die erste Messebene 18 dient insbesondere der Festlegung der Position der später auszuführenden Kappschnitte und der Position einer Schmalseite der Bretter, also ihrer Referenzlage.
  • Dem ersten Querförderer 14 ist ein zweiter Querförderer 20 nachgeordnet, der eine Mehrzahl von zweiten Förderelementen 22a, 22b, 22c aufweisen kann. Von diesen können mindestens zwei, im dargestellten Ausführungsbeispiel die Förderelemente 22a und 22c, mit einem Mitnehmer 24a bzw. 24c ausgestattet sein. Diese Mitnehmer 24a, 24c sind in ihrer Bewegung in Querförderrichtung 11 individuell ansteuerbar, sodass ein auf dem zweiten Querförderer 20 aufliegendes Brett in seiner Ausrichtung quer zur Querförderrichtung 11 justiert werden kann. Diese Vorgehensweise ist dem Fachmann ebenfalls bekannt, beispielsweise aus dem eingangs genannten Dokument DE 37 07 194 C2 oder dem Dokument DE 42 32 530 C2 . Der zweite Querförderer 20 mit der Funktion des Ausrichtens kann auch entfallen, wenn die Funktion des Ausrichtens von einem anderen Teil der Anlage übernommen wird, wie noch geschildert werden wird.
  • In Querförderrichtung 11 schließt sich nun ein dritter Querförderer 30 an. Auch dieser verfügt über eine Mehrzahl von Förderelementen, nämlich dritte Förderelemente 32a, 32b und 32c. An dieser Stelle sei festgehalten, dass die Anzahl der Förderelemente der beschriebenen Querförderer selbstverständlich variieren kann, je nach Größe und Komplexität der jeweiligen Sägewerksanlage. Die dargestellten Querförderer 14, 20 und 30 können auch, soweit möglich und sinnvoll, baulich miteinander vereinigt oder weiter unterteilt werden, ohne dass dies den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt
  • Das Besondere an den dritten Förderelementen 32a, 32b, 32c ist nun, dass sie mit Fixierelementen 34a, 34b, 34c versehen sind. Unter dem Begriff Fixierelement ist dabei im Gegensatz zu herkömmlichen Mitnehmern, wie 24a und 24c in der vorliegenden Beschreibung, zu verstehen, dass sie ein Brett nicht lose vor sich herschieben, sondern das Brett ergreifen und festhalten. Dies kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf unterschiedliche Weise geschehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Bretter von den Fixierelementen 34a, 34b, 34c formschlüssig gehalten, indem sie mittels z. B. zangenartigen Greifern an ihrer Ober- und Unterseite erfasst werden. Derartige Greifer sind dem Fachmann bekannt. Sie werden beispielsweise unter der Bezeichnung „Tong Loader” von der Fa. PLC Inc., Senneterre (Ontario), Kanada angeboten und sind in den Dokumenten US 5 752 594 und US 5 931 287 beschrieben. Alternativ können die Bretter auch von den Fixierelementen 34a, 34b, 34c kraftschlüssig gehalten werden, insbesondere durch Einklemmen zwischen einem Klemmstück und einem Förderband. In jedem Fall werden die Bretter auf diese Weise unverrückbar mit einem Förderband oder dgl. verbunden, sodass die Bretter in Querförderrichtung 11 sowohl vorwärts als auch rückwärts, also reversierend bewegt werden können. In 1 ist das durch Doppelpfeile bei den Fixierelementen 34a, 34b und 34c angedeutet. Die Fixierung der Bretter bedeutet auch, dass diese auch gegen eine einwirkende Kraft bewegt werden können, also insbesondere gegen ein sich drehendes Kreissägeblatt bzw. gegen ein laufendendes Bandsägeblatt.
  • Im Übergang zwischen dem zweiten Querförderer 20 und dem dritten Querförderer 30 ist vorzugsweise noch eine zweite Messebene 38 vorgesehen. In dieser zweiten Messebene 38 wird vorzugsweise die Breite und ggf. auch die Querschnittsform des herzustellenden Erzeugnisses festgelegt. Auch insoweit versteht sich, dass die Zahl und Positionierung von Messebenen im Rahmen der vorliegenden Erfindung in weiten Bereichen variierbar ist.
  • Im Endbereich des dritten Querförderers 30 befindet sich eine Kappsägestation 40. Diese umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Kappsägen 42a, 42b, 42c, die weiter vorzugsweise der Anzahl der dritten Förderelemente 32a, 32b, 32c entspricht. Wie mit Pfeilen 44a, 44b, 44c angedeutet, sind die Kappsägen 42a, 42b, 42c mittels eines Antriebs (nicht dargestellt) auf einem Support quer zur Querförderrichtung 11 bewegbar und zwar insbesondere individuell. Bei 50 ist angedeutet, dass die Kappsägen 42a, 42b, 42c mit zugeordneten dritten Förderelementen 32a; 32b, 32c auch zu einer Baueinheit zusammengefasst sein können. Im Hinblick auf die gewünschte Verfahrbarkeit der Kappsägen 42a, 42b, 42c, ggf. zusammen mit zugeordneten dritten Förderelementen 32a, 32b, 32c versteht sich, dass konstruktive Maßnahmen getroffen worden sind, um eine Kollision mit anderen Elementen auszuschließen, insbesondere den zweiten Förderelementen 22a, 22b, 22c. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass diese Elemente während des Verfahrens senkrecht zur Zeichenebene verschwenkt werden. Auch dies ist dem Fachmann bekannt und braucht hier nicht erläutert zu werden.
  • Die dritten Förderelemente 32a, 32b, 32c sind derart ausgebildet, dass sie die Bretter schließlich auf einen Längsförderer 60 übergeben, der ein in Längsförderrichtung 61 bewegbares viertes Förderelement 62 aufweist. Das vierte Förderelement 62 ist vorzugsweise eine Förderkette mit darüber angeordneten Andruckrollen. Die Förderrichtungen 11 und 61 stehen vorzugsweise aufeinander senkrecht.
  • Stromabwärts des Längsförderers 60 kann sich eine Sägestation 65, beispielsweise eine Besäumsäge, eine Gattersäge eine (Mehrfach-)Bandsäge oder eine Doppelwellenkreissäge oder eine andere weiterverarbeitende Station befinden.
  • Die Betriebsweise der Sägewerksanlage 10 soll nun anhand von zwei Beispielen erläutert werden:
    2 zeigt rechts ein rohes Brett 70. Das Brett 70 ist bereichsweise mit einer gesägten Oberfläche 72 versehen, im Übrigen von einer sogenannten Endschwarte 74 bedeckt. Das in 2 obere Ende des Bretts 70 ist im Allgemeinen nur grob gesägt, insbesondere wenn es beim Fällen des Baumes erzeugt wurde. Das untere Ende hingegen ist ungesägt. Das Brett 70 ist auch noch undefiniert ausgerichtet, wie mit einem Winkel α angedeutet.
  • Nachdem die Lage des Bretts 70, insbesondere die Längsposition der noch vorzunehmenden Kappschnitte, in der ersten Messebene 18 bestimmt wurde, kann die Ausrichtung mittels des Mitnehmers 24a korrigiert werden, wie oben in der Einleitung beschrieben. Da das Ausmaß dieser Korrektur in der Regel gering ist, kann sie auch nach der Bestimmung der Position der Kappschnitte vorgenommen werden. Wie bereits erwähnt, kann der zweite Längsförderer 20 mit den Mitnehmern 24a, 24b auch entfallen. Dann wird die Funktion des Ausrichtens von den Fixierelementen 34a, 34b, 34c des dritten Querförderers 30 mit übernommen. Das Brett 70 wird nun mit Ausrichtung 70' in Querförderrichtung 11 gefördert, wie in 2, Mitte dargestellt. Aus den Messsignalen der ersten Messebene 18 oder alternativ der zweiten Messebene 38 wird im Rechner ein optimales, allseits bearbeitetes Holzerzeugnis 76 im Brett 70' definiert, also beispielsweise ein Brett, das in 2 Mitte schraffiert dargestellt ist. Es können selbstverständlich auch mehrere Bretter auf diese Weise definiert werden.
  • Die Endflächen des Holzerzeugnisses 76 definieren Positionen 78a und 78b für zwei Kappsägen, beispielsweise 42a und 42c, die in diese Positionen 78a und 78b verfahren werden. Gleichzeitig greifen Fixierelemente, beispielsweise die Elemente 34a und 34c an der Hinterkante des Bretts 70' an und bewegen dieses weiter in Querförderrichtung 11 zu den Kappsägen 42a und 42b. Die Fixierelemente 34a und 34b ergreifen das Brett 70' dabei vorzugsweise innerhalb des von den Positionen 78a und 78b definierten Abschnitts. Sobald das Brett 70' fixiert gehalten ist, nimmt die zweite Messstation 38 ihre Messung vor und definiert die in der nachfolgenden Sägestation 65 vorzunehmenden Längsschnitte. Wichtig ist dabei, dass die Fixierelemente 34a und 34b das Brett 70' bis zur Ablage auf dem Längsförderer 60 in der definierten Position halten.
  • Wenn die Fixierelemente 34a und 34b das Brett 70' durch die Kappsägen 42a und 42c hindurchgefördert haben (2 links), entsteht ein zerlegtes Brett 70'', das in der Mitte ein Haupterzeugnis 80 sowie an den Enden Abfallstücke 82 und 84 umfasst. Letztere werden seitlich entsorgt, wie mit Pfeilen 86 und 88 angedeutet. Das Haupterzeugnis 80 hingegen gelangt in definierter Lage auf den Längsförderer 60 und wird in Längsförderrichtung 61 dem Sägeaggregat 65 zugeführt.
  • Wie aus dem Vorstehenden folgt, kann die Reihenfolge der einzelnen Schritte, insbesondere der Schritte „Kappen”, „Messen” und „Ausrichten” unterschiedlich gewählt und an unterschiedlichen Positionen der Anlage realisiert werden. So kann man ein ankommendes Brett zunächst messen, dann ausrichten und schließlich kappen. Ebenso gut ist es aber auch umgekehrt möglich, das Brett zunächst an vorbestimmten Positionen zu kappen, dann zu messen und erst vor der Übergabe an den Längsförderer auszurichten.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 3 wird ein rohes Brett 90 verarbeitet, das an beiden Enden gesägte Oberflächen 92a bzw. 92b aufweist, in der Mitte jedoch von einer sogenannten Sattelschwarte 94 bedeckt ist. Wie ohne weiteres erkennbar, kann bei diesem Brett 90 das Verfahren nach 2 nicht angewendet werden.
  • Das Brett 90 befindet sich in der Darstellung von 3 bereits im vermessenen und ausgerichteten Zustand, der entsprechend der Vorgehensweise von 2 herbeigeführt wurde. Durch die Vermessung wurde ebenfalls der weitere Zerteilungsvorgang definiert, hier mit einem in 3 schraffiert eingezeichneten oberen Holzerzeugnis 96a.
  • Das Brett 90 wird nun (vgl. Brett 70' in 2) an seiner Hinterkante von zwei Fixierelementen 34a und 34b ergriffen. Zwei Kappsägen, beispielsweise die Kappsägen 42a und 42b, wurden in Positionen 98a bzw. 98b verfahren, die durch die Endflächen des oberen Holzerzeugnisses 96a definiert sind. Mittels des dritten Querförderers 30 wird das Brett 90 nun durch die Kappsägen 42a und 42b geführt, sodass als zerteiltes Brett 90' ein erstes Haupterzeugnis 100 und ein Abfallstück 102 entsteht, das bei 104 entsorgt wird. Das erste Haupterzeugnis 100 wird hingegen auf dem Längsförderer 60 in Längsförderrichtung 61 abgefördert. Ferner entsteht ein Reststück 106. Dieses wird von Fixierelementen, beispielsweise den Elementen 34b und 34c, die zu diesem Zwecke in die in 3 dargestellten Positionen verfahren wurden, an seiner Hinterkante ergriffen und gegen die Querförderrichtung 11 zurückgezogen. Dadurch gelangt das Reststück 106 wieder aus dem Bereich der Kappsägen 42a und 42b heraus.
  • Gleichzeitig wird das Reststück 106 vermessen, beispielsweise in der zweiten Messebene 38 und es wird ein unteres Holzerzeugnis 96b im Reststück 106 definiert.
  • Die Kappsägen, beispielsweise die Kappsägen 42b und 42c, werden nun in Positionen 108a bzw. 108b verfahren, die durch die Endflächen des unteren Holzerzeugnisses 96b definiert sind. Wie bei 90'' gezeigt, wird nun die Bewegungsrichtung des dritten Querförderers 30 wieder reversiert und die Fixierelemente 34b und 34c fördern das Reststück 106 in Querförderrichtung 11 durch die Kappsägen 42b und 42c hindurch. Dadurch entstehen ein zweites Haupterzeugnis 110 sowie zwei Abfallstücke 112 und 114, die bei 116 bzw. 118 entsorgt werden. Das Haupterzeugnis 110 hingegen wird dem Längsförderer 60 zugeführt und in Längsförderrichtung 61 abgefördert.
  • Es versteht sich auch hier, dass die angegebene Auswahl der Fixierelemente und der Kappsägen sowie die Reihenfolge der Schritte nur beispielhaft zu verstehen ist und von den Gegebenheiten des Einzelfalls abhängt.
  • So ist es beispielsweise möglich, die Vorgehensweise nach 3 so zu variieren, dass insgesamt vier dritte Förderelemente 32 und vier Kappsägen 42 mit Fixierelementen 34 zum Einsatz kommen.
  • Dann werden zwei Fixierelemente und zwei Kappsägen verwendet, um in der bereits beschriebenen Weise das erste Haupterzeugnis 100 heraus zu sägen. Gleichzeitig greifen aber schon zwei weitere Fixierelemente am Reststück 106 an. Während dann die ersten beiden Fixierelemente das erste Haupterzeugnis 100 zum Längsförderer 60 vorschieben, ziehen die beiden weiteren Fixierelemente das nunmehr abgesägte Reststück 106 zurück und fahren es gleich wieder vor durch die beiden weiteren Kappsägen und weiter zum Längsförderer 60. Dadurch laufen Zerteilungsvorgänge parallel ab, was den Durchsatz der Anlage 10 ebenfalls erhöht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3707194 C2 [0003, 0006, 0040]
    • DE 4232530 C2 [0040]
    • US 5752594 [0042]
    • US 5931287 [0042]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Zerlegen von Holzteilen, insbesondere von Brettern (70; 90) oder Balken, bei der in Förderrichtung (11, 61) der Bretter (70; 90) ein Querförderer (14, 20, 30) und ein Längsförderer (60) hintereinander angeordnet sind, ferner stromaufwärts des Längsförderers (60) mindestens eine Kappsägestation (40) vorgesehen ist, und der Querförderer (14, 20, 30) stromaufwärts der Kappsägestation (40) mit in Querförderrichtung (11) bewegbaren Förderelementen (32) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (32) mit Fixierelementen (34) zum Festhalten der Bretter (70; 90) auf den Förderelementen (32) versehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (34) die Bretter (70; 90) kraftschlüssig festhalten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (34) die Bretter (70; 90) formschlüssig festhalten.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (32) in ihrer Förderrichtung (11) reversierbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappsägestation (40) in einer Richtung quer zur Querförderrichtung (11) bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappsägestation (40) eine Mehrzahl von Kappsägen (42) aufweist, und dass die Kappsägen (42) individuell bewegbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede die Kappsägen (42) jeweils einem Förderelement (32) zuordenbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Förderelement (32) mit einer Kappsäge (42) eine gemeinsame Baueinheit (50) bildet.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querförderer (14, 20, 30) Mittel (24a, 24c) zum Ausrichten der Bretter (70; 90) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise stromaufwärts der Kappsägestation (40) mindestens eine Messebene (18; 38) zum Vermessen der Bretter (70; 90) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Längsförderers (60) eine Sägestation (65) angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Zerlegen von Holzteilen, insbesondere von Brettern (70; 90) oder Balken, bei dem die Bretter (70; 90) in Förderrichtung (11, 61) zunächst quer und dann längs gefördert und während der Querförderung gekappt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (70; 90) während des Kappens fixiert gehalten werden.
DE102013108909.7A 2013-08-19 2013-08-19 Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Brettern oder Balken Active DE102013108909B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108909.7A DE102013108909B4 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Brettern oder Balken
PCT/EP2014/067386 WO2015024847A1 (de) 2013-08-19 2014-08-14 Vorrichtung und verfahren zum zerlegen von brettern oder balken
DK14752312.0T DK3036074T3 (da) 2013-08-19 2014-08-14 Indretning til opskæring af brædder eller bjælker
JP2016535422A JP6171100B2 (ja) 2013-08-19 2014-08-14 木材パーツを切断する装置
EP14752312.0A EP3036074B8 (de) 2013-08-19 2014-08-14 Vorrichtung zum zerlegen von brettern oder balken
US15/045,536 US20160158958A1 (en) 2013-08-19 2016-02-17 Device for cutting up timber parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108909.7A DE102013108909B4 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Brettern oder Balken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108909A1 true DE102013108909A1 (de) 2015-02-19
DE102013108909B4 DE102013108909B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=51355531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108909.7A Active DE102013108909B4 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Brettern oder Balken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160158958A1 (de)
EP (1) EP3036074B8 (de)
JP (1) JP6171100B2 (de)
DE (1) DE102013108909B4 (de)
DK (1) DK3036074T3 (de)
WO (1) WO2015024847A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204719A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6916325U (de) * 1969-04-23 1970-01-29 Karl Haist Ablaengsaege fuer besaeumte bretter
DE3707194C2 (de) 1987-03-06 1993-03-04 Maschinenfabrik Esterer Ag, 8262 Altoetting, De
US5752594A (en) 1996-09-16 1998-05-19 Maintenance M.G.F., Inc. Loading device having multiple tongs for handling lumber and the like
US5931287A (en) 1996-09-16 1999-08-03 Maintenance M.G.F. Inc. Loading device having multiple tongs for handling lumber and the like
DE4232530C2 (de) 1992-09-29 2002-07-11 Esterer Ag Maschf Richttisch
US20040163525A1 (en) * 2000-07-24 2004-08-26 Newnes William R. Lumber trimmer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD37153A (de) *
US3726390A (en) * 1970-08-12 1973-04-10 Fletcher H Co Method and apparatus for conveying materials
US3745866A (en) * 1970-12-22 1973-07-17 Component Equip Mfg Inc Self-feeding double-cut saw
JPS50149992U (de) * 1974-05-29 1975-12-12
JPS5920964Y2 (ja) * 1981-11-25 1984-06-19 ナショナル住宅産業株式会社 クランプ搬送装置
DE3402497C2 (de) * 1984-01-25 1986-11-20 Maschinenfabrik Esterer AG, 8262 Altötting Vorrichtung zum Kappen von Hölzern und zum anschließenden Bearbeiten der Holzabschnitte an den Seitenkanten
EP0159155A3 (de) * 1984-04-07 1987-01-21 Cambridge Instruments GmbH Klemmvorrichtung für das Messer eines Mikrotomes
DE3621357C1 (de) * 1986-06-26 1987-08-13 Linck Masch Gatterlinck Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
US6240821B1 (en) * 1999-07-15 2001-06-05 Landeast Machinery, Inc. Dual positioning and orienting saw infeed apparatus
US6550605B1 (en) * 1999-11-19 2003-04-22 Firme Cogites Inc. Apparatus and method for feeding elongated elements
EP1674221B1 (de) * 2004-12-22 2013-10-09 Renholmens Mekaniska Ab Vorrichtung zum Quertrennen von länglichen Holzstücken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6916325U (de) * 1969-04-23 1970-01-29 Karl Haist Ablaengsaege fuer besaeumte bretter
DE3707194C2 (de) 1987-03-06 1993-03-04 Maschinenfabrik Esterer Ag, 8262 Altoetting, De
DE4232530C2 (de) 1992-09-29 2002-07-11 Esterer Ag Maschf Richttisch
US5752594A (en) 1996-09-16 1998-05-19 Maintenance M.G.F., Inc. Loading device having multiple tongs for handling lumber and the like
US5931287A (en) 1996-09-16 1999-08-03 Maintenance M.G.F. Inc. Loading device having multiple tongs for handling lumber and the like
US20040163525A1 (en) * 2000-07-24 2004-08-26 Newnes William R. Lumber trimmer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3036074B1 (de) 2020-02-05
DE102013108909B4 (de) 2017-02-16
EP3036074B8 (de) 2020-05-06
DK3036074T3 (da) 2020-05-11
EP3036074A1 (de) 2016-06-29
JP2016531776A (ja) 2016-10-13
WO2015024847A1 (de) 2015-02-26
JP6171100B2 (ja) 2017-07-26
US20160158958A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244393C1 (de) Verfahren zum Herstellen von allseitig bearbeiteten Holzerzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2605987C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Holz
DE102009022335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzplatten
EP0963822B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen
DE102013108909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Brettern oder Balken
DE102007006288A1 (de) Wendevorrichtung für Langhölzer und Verfahren zum Wenden von Langhölzern
AT400825B (de) Verfahren zum erzeugen von nutzholz aus baumstämmen oder modeln
DE102007003945B3 (de) Brennholzsäge- und Brennholzspaltvorrichtung sowie Verfahren zum Sägen und Spalten von Baumstämmen
EP0785051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
EP2774708A1 (de) Sägemaschine zum Zersägen zumindest eines plattenförmigen Werkstücks
EP0797919A1 (de) Verfahren zum restelosen Aufteilen eines quaderförmigen Blockes aus einem tiefgefrorenen Lebensmittel
AT523679B1 (de) Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens
AT364156B (de) Vorrichtung zur teilung eines stammes in saegeholz und kurz- bzw. zellstoffholz
DE19929355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von acht- oder mehrseitigen Kanthölzern
EP1365899A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
WO2010066374A1 (de) Verfahren zum zerlegen von baumstämmen in holzerzeugnisse
DE202011051518U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilbohlen
DE102020109038A1 (de) Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
EP1046480B1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierabschnitt und zugehörige Sägestation
DE3717756C2 (de) Verfahren zum Auftrennen von krummen Rundhölzern in gebogene Bretter, Bohlen oder Kantholz
DE19828238C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen
DE3820148C2 (de)
DE19927742C1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierschnitt und zugehörige Sägestation
DE102021105961A1 (de) Verfahren zum Einschneiden von Stamm- oder Rundholz oder von Kantlingen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final