DE102013108837A1 - Verfahren zum Herstellen von Bier - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Bier Download PDF

Info

Publication number
DE102013108837A1
DE102013108837A1 DE201310108837 DE102013108837A DE102013108837A1 DE 102013108837 A1 DE102013108837 A1 DE 102013108837A1 DE 201310108837 DE201310108837 DE 201310108837 DE 102013108837 A DE102013108837 A DE 102013108837A DE 102013108837 A1 DE102013108837 A1 DE 102013108837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hop
beer
powder
hops
carrier liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310108837
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Radke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Privatbrauerei Gaffel Becker & Co oHG
Original Assignee
Privatbrauerei Gaffel Becker & Co oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Privatbrauerei Gaffel Becker & Co oHG filed Critical Privatbrauerei Gaffel Becker & Co oHG
Priority to DE201310108837 priority Critical patent/DE102013108837A1/de
Publication of DE102013108837A1 publication Critical patent/DE102013108837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing
    • C12C3/06Powder or pellets from hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Bier, wobei das Verfahren das Bereitstellen von Hopfen und das Vermahlen des Hopfens zu Hopfenpulver bzw.- Hopfengranulat beinhaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Bier, insbesondere ein Verfahren zum Hinzugeben von Hopfen während der Bierherstellung.
  • Es ist bekannt, dass die Herstellung von Bier unter Zugabe von Hopfen erfolgt. Die Hopfensorte, die Hopfenmenge, der Zeitpunkt der Hopfenzugabe und die Einwirkdauer des Hopfens beeinflussen sowohl den Geschmack als auch die Haltbarkeit des erzeugten Bieres. Der Hopfen kann in Form von Hopfendolden, Hopfenpellets oder Hopfenextrakt zugegeben werden, wobei die Hopfenzugabe z.B. beim Kochen der sogenannten Würze in der Würze- bzw. Sudpfanne erfolgen kann. Es kann auch vorgesehen sein, den Hopfen mittels Hopfenstopfens hinzuzugeben, wobei die Hopfengabe während oder nach der Gärung oder auch während der Lagerung erfolgt, indem z.B. Doldenhopfen (in Stoffsäckchen, Netzen o. ä.) oder Hopfenpellets in die Würze oder das Jungbier eingebracht werden.
  • Biere sollen oftmals mit einer konstanten (d.h. homogenen und chargenunabhängigen) Qualität und Zusammensetzung – und somit konstanten Eigenschaften wie Geschmack, Haltbarkeit etc. – hergestellt werden. Zudem sollen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Mengen der eingesetzten Rohstoffe möglichst gering gehalten werden, ohne jedoch Qualitätseinbußen in Kauf zu nehmen.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von Bier bereitgestellt, mittels dessen bei einer relativ geringen Menge erforderlicher Rohstoffe auf einfache Art und Weise das Herstellen von Bier mit einer homogenen und chargenunabhängigen, und somit gleich bleibenden, Zusammensetzung gewährleistet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen bzw. Brauen von Bier bereitgestellt, wobei hopfenhaltiges Ausgangsmaterial (d.h. ein Material, das unter Verwendung von Rohhopfen hergestellt ist und Anteile von Hopfenpflanzen, insbesondere von Hopfendolden, enthält) bereitgestellt wird und unter Erzeugung eines Hopfenpulvers bzw. Hopfengranulats gemahlen wird. Das hopfenhaltige Ausgangsmaterial kann z.B. in Form von Doldenhopfen oder in Form von Hopfenpellets (z.B. Pellets vom Typ 45 oder Typ 90) bereitgestellt werden. Die Hopfenpellets können z.B. durch Verdichten bzw. Verpressen von Hopfen zu einzelnen Pellets hergestellt werden, sodass die Hopfenpellets als stückiges Schüttgut vorliegen. Das hopfenhaltige Ausgangsmaterial (z.B. die Hopfenpellets) wird als Mahlgut in eine Mahlvorrichtung eingebracht und von derselben zu Hopfenpulver vermahlen. Das derart hergestellte Hopfenpulver bzw. Hopfengranulat wird nunmehr zum Herstellen eines Bieres verwendet, z.B. indem es in ein Bier bzw. in eines der bei der Herstellung von Bier anfallenden Zwischenprodukte (z.B. in die Würze oder in das Jungbier) eingebracht wird.
  • Indem der Hopfen in Pulver- bzw. Granulatform und somit kleinstückig vorliegt, kann er exakt dosiert und homogen verteilt werden, sodass die bei der Bierherstellung vorliegende Hopfenkonzentration exakt eingestellt werden kann und sowohl innerhalb einer Charge als auch zwischen unterschiedlichen Chargen konstant gehalten werden kann. Dadurch ist die Herstellung von Bieren mit gleich bleibender Qualität und Zusammensetzung ermöglicht. Zudem kann aufgrund der großen Oberfläche des Hopfenpulvers eine effektive Extraktion von Wirkstoffen (z.B. Geschmacks- bzw. Aromastoffen) aus dem Hopfen erfolgen, sodass z.B. die zur Herstellung einer vorgegebenen Menge an Bier erforderliche Gesamtmenge an Hopfen und/oder die erforderliche Verweildauer des Hopfens in dem Bier bzw. Bierzwischenprodukt gesenkt und somit gering gehalten werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Partikelgröße (d.h. der Partikeldurchmesser) der Pulverpartikel des Hopfenpulvers nicht mehr als 2 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und 2 mm; wobei zudem bevorzugt alle Partikel des Hopfenpulvers bzw. Hopfengranulats (im Wesentlichen) dieselbe Größe aufweisen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, das Hopfenpulver aus Partikeln mit einem Mittelwert des Partikeldurchmessers im Bereich von 0,7 ± 0,1 mm auszubilden, wobei die Standardabweichung des Partikeldurchmessers z.B. 0,45 ± 0,1 mm betragen kann. Es hat sich gezeigt, dass mittels dieser Partikelparameter einerseits eine effektive Extraktion von Wirkstoffen aus den Partikeln des Hopfenpulvers ermöglicht ist und andererseits die Partikel derart ausgebildet werden können, dass sie – falls gewünscht – zuverlässig aus dem Bier bzw. Bierzwischenprodukt herausgefiltert werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das (z.B. in Form von Doldenhopfen oder Hopfenpellets vorliegende) hopfenhaltige Ausgangsmaterial vor dem Mahlen und/oder während des Mahlens gekühlt, z.B. auf eine Temperatur von höchstens 10 °C gebracht. Insbesondere kann vorgesehen sein, das hopfenhaltige Ausgangsmaterial vor dem Mahlen und/oder während des Mahlens zu frosten, d.h. auf eine Temperatur von höchstens 0 °C zu bringen.
  • Beim Vermahlen des hopfenhaltigen Ausgangsmaterials kann es infolge von Reibung zu einer Erwärmung kommen, was zu einer thermischen Degradation (d.h. Veränderung durch Wärmeeintrag) des Hopfenmaterials bzw. der darin enthaltenen Wirkstoffe führen kann. Indem das hopfenhaltige Ausgangsmaterial vor dem Mahlen bzw. während des Mahlens gekühlt wird, kann die thermische Degradation unterdrückt bzw. verhindert werden. Zudem kann bei der Vermahlung des hopfenhaltigen Ausgangsmaterials in demselben vorhandene Restfeuchte zu einer Verschmierung der Mahlvorrichtung führen; wobei auch eine solche Verschmierung durch das Kühlen bzw. Frosten des hopfenhaltigen Ausgangsmaterials vermindert bzw. verhindert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Hopfenpulver zu einem flüssigen Bierzwischenprodukt, z.B. zu einem Jungbier, hinzugegeben. Ein Bierzwischenprodukt ist ein bei der Herstellung von Bier anfallendes Zwischenprodukt. Als Jungbier wird das Bierzwischenprodukt unmittelbar nach der Hauptgärung bezeichnet. Das Jungbier wird zur Nachgärung und Reifung für ca. zwei bis sechs Wochen in Lagerbehältern gelagert.
  • Indem das Hopfenpulver dem Bier bzw. Bierzwischenprodukt zugegeben wird, können die in dem Hopfenpulver enthaltenen Wirkstoffe (z.B. Geschmackstoffe, Aromastoffe, Farbstoffe etc.) in das Bier bzw. Bierzwischenprodukt übergehen bzw. auf dasselbe einwirken.
  • Es kann vorgesehen sein, das Hopfenpulver direkt in Pulverform in ein Jungbier einzubringen.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Hopfenpulver dem Jungbier zugegeben wird, indem zunächst das Hopfenpulver mit einer dafür vorgesehenen Flüssigkeit (auch als „Trägerflüssigkeit“ bezeichnet) zu einem hopfenhaltigen flüssigen Gemisch (auch als „hopfenhaltige Trägerflüssigkeit“ oder „Trägerflüssigkeit-Hopfen-Gemisch“ bezeichnet) vermischt wird und danach das Gemisch dem (noch nicht mit Hopfen versetzten oder auch bereits vorgehopften) Jungbier zugegeben wird. Die Trägerflüssigkeit kann z.B. Bier oder ein flüssiges Bierzwischenprodukt (z.B. Jungbier) sein.
  • Indem das Hopfenpulver zunächst mit einer kleineren Menge an Trägerflüssigkeit vermischt wird und erst die dadurch erhaltene hopfenhaltige Trägerflüssigkeit mit der demgegenüber sehr großen Menge an Jungbier vermischt wird, können die Dosiergenauigkeit und die Homogenität des Hopfenanteils innerhalb des Jungbiers zusätzlich unterstützt werden. Zudem ist dadurch das Einbringen des Hopfens in das Jungbier mittels herkömmlicher ventilgesteuerter Leitungsvorrichtungen ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden dem Jungbier 10 Gramm bis 500 Gramm Hopfenpulver pro Hektoliter Jungbier zugegeben.
  • Das – noch ungehopfte (d.h. noch nicht mit Hopfen versetzte) oder bereits vorgehopfte – Jungbier kann z.B. mit dem Hopfen versetzt werden, indem ein Volumenstrom des Jungbieres (auch als „Jungbier-Volumenstrom“ bezeichnet) mit einem Volumenstrom der hopfenhaltigen Trägerflüssigkeit (auch als „Hopfendosage-Volumenstrom“ bezeichnet) vermischt wird.
  • Indem (ungehopftes oder vorgehopftes) Jungbier zugeführt wird und mittels Zuführens der hopfenhaltigen Trägerflüssigkeit mit dem Hopfenpulver versetzt wird, kann eine homogene Verteilung des Hopfenpulvers innerhalb des Jungbieres gewährleistet werden. Dies kann zum Beispiel erreicht werden, indem der Volumenstrom des ungehopften oder vorgehopften Jungbieres proportional zu dem Volumenstrom der hopfenhaltigen Trägerflüssigkeit eingestellt wird (wobei z.B. sowohl der Volumenstrom des Jungbieres als auch der Volumenstrom der hopfenhaltigen Trägerflüssigkeit zeitlich konstant gehalten werden können).
  • Das Vermischen des Jungbier-Volumenstroms mit dem Hopfendosage-Volumenstrom kann z. B. erfolgen, indem das (ungehopfte oder vorgehopfte) Jungbier in einer Jungbier-Leitung zugeführt wird und die mit dem Hopfenpulver versetzte Trägerflüssigkeit in einer in die Jungbier-Leitung mündenden Hopfendosage-Leitung zugeführt wird, wobei die Hopfendosierung mittels Einstellens des in die Jungbier-Leitung eintretenden Hopfendosage-Volumenstroms erfolgen kann.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Vermahlen des hopfenhaltigen Ausgangsmaterials zu Hopfenpulver innerhalb eines Mahlbehälters erfolgt, das Hopfenpulver aus dem Mahlbehälter in einen Anrührbehälter verbracht und hier mittels eines Rührwerks mit der Trägerflüssigkeit zu dem Trägerflüssigkeit-Hopfen-Gemisch vermischt wird, und das Trägerflüssigkeit-Hopfen-Gemisch über eine Hopfendosage-Leitung in eine Jungbier führende Jungbier-Leitung eingebracht wird, wobei die Hopfendosage-Leitung mit ihrer Einlass-Öffnung in den Anrührbehälter und mit ihrer Auslass-Öffnung in die Jungbier-Leitung mündet, und wobei die Zugabe der hopfenhaltigen Trägerflüssigkeit zu dem Jungbier z.B. mengenproportional erfolgen kann. Das derart mit Hopfen versetzte Jungbier kann z.B. mittels der Jungbier-Leitung in einen Lagerbehälter (z.B. einen aus Edelstahltank) geleitet werden und hier zur Reifung gelagert werden.
  • Indem das Hopfenpulver in einem separaten Anrührbehälter mit der Trägerflüssigkeit vermischt wird, kann das Anrühren unabhängig von dem Vermahlen gehalten werden. Zum Beispiel kann vorgesehen sein, vor dem Einbringen des Hopfenpulvers in den Anrührbehälter mittels eines Filters unerwünschte Mahlnebenprodukte aus dem vermahlenen Mahlgut herauszufiltern und/oder mittels eines Partikelgrößenfilters (z.B. in Form eines oder mehrerer Siebe) die Partikelgrößenverteilung des weiterverwendeten vermahlenen Mahlguts gemäß einer vorgegebenen Soll-Partikelgrößenverteilung einzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Anrührbehälter während des Anrührens mit einem Inertgas, z.B. mit CO2 oder mit N2, beaufschlagt. Indem der Anrührbehälter mit einem inerten Gas beaufschlagt ist, kann eine Oxidation des Hopfens während des Anrührens zuverlässig verhindert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegende Figur veranschaulicht, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind; hierbei zeigt schematisch:
  • 1 eine Vorrichtung zum Einbringen von Hopfen gemäß einem Verfahren nach einer Ausführungsform.
  • Die 1 veranschaulicht ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform zum Herstellen von Bier, wobei in 1 insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Versetzen eines ungehopften Jungbieres mit Hopfen veranschaulicht sind (als Alternative kann auch vorgesehen sein, ein bereits vorgehopftes Jungbier mit zusätzlichem Hopfen zu versetzen).
  • Zunächst wird hopfenhaltiges Ausgangsmaterial 1 in Form von Hopfenpellets 1 bereitgestellt. Das hopfenhaltige Ausgangsmaterial 1 wird auf eine Temperatur von unter 0 °C gebracht und somit gefrostet, und danach im gefrosteten Zustand in einen Mahlbehälter einer Mahlvorrichtung 3 eingebracht.
  • Mittels der Mahlvorrichtung 3 werden die Hopfenpellets 1 zu einem Hopfenpulver 5 vermahlen, wobei optional vorgesehen sein kann, das Mahlgut 1 auch während des Vermahlens in der Mahlvorrichtung 3 mittels einer dafür vorgesehenen Kühleinrichtung (nicht dargestellt) zu kühlen, z.B. zu frosten.
  • Die Hopfenpellets 1 werden derart vermahlen, dass die Partikel des resultierenden Hopfenpulvers 5 einen Partikeldurchmesser von 2 mm oder kleiner aufweisen. Vorliegend ist als Beispiel der Mahlprozess derart eingestellt, dass das Hopfenpulver 5 aus Partikeln mit einem Mittelwert des Partikeldurchmessers von 0,74 mm und einer Standardabweichung des Partikeldurchmessers von 0,46 mm besteht.
  • Das Hopfenpulver 5 wird via eine Förderleitung 7 über eine Filtereinrichtung 9 in einen Anrührbehälter 11 verbracht (in der 1 veranschaulicht durch den in Verbringungsrichtung gerichteten Pfeil 13). Das aus der Mahlvorrichtung 3 austretende Hopfenpulver 5 durchläuft somit zunächst die Filtereinrichtung 9, wobei die Filtereinrichtung 9 zum Herausfiltern von unerwünschten Mahlnebenprodukten (z.B. Abriebmaterial) ausgebildet ist und/oder zum partikelgrößenselektiven Herausfiltern von Hopfenpulver-Partikeln derart ausgebildet ist, dass der Durchmesser der Partikel des in den Anrührbehälter 11 eintretenden Hopfenpulvers innerhalb eines vorgegebenen Partikeldurchmesser-Intervalls liegt.
  • In dem Anrührbehälter 11 wird das Hopfenpulver 5 mittels eines Rührwerks 15 mit einer Trägerflüssigkeit 16 zu einer hopfenhaltigen Trägerflüssigkeit bzw. einem Trägeflüssigkeit-Hopfen-Gemisch vermischt, wobei vorliegend als Trägerflüssigkeit 16 ungehopftes Jungbier verwendet wird (es kann jedoch alternativ vorgesehen sein, ein bereits vorgehopftes Jungbier als Trägerflüssigkeit 16 zu verwenden). Der Anrührbehälter 11 ist mittels einer angedeuteten Inertgas-Zuführleitung 17 und einer Abluft-Abführleitung 18 mit einem Inertgas beaufschlagt, wobei das Inertgas vorliegend CO2 ist.
  • Die hopfenhaltige Trägerflüssigkeit wird mittels einer Dosierpumpe 19 durch eine Hopfendosage-Leitung 21 hindurch geleitet, wobei der Volumenstrom 23 der hopfenhaltigen Trägerflüssigkeit (auch als Hopfendosage-Volumenstrom 23 bezeichnet) in der Figur durch den in Strömungsrichtung des Hopfendosage-Volumenstroms 23 weisenden Pfeil 23 veranschaulicht ist. Die Hopfendosage-Leitung 21 mündet mit ihrer Einlassöffnung in den Anrührbehälter 11 und mit ihrer Auslassöffnung in eine Jungbier-Leitung 25.
  • Aus einem Vorratsbehälter 27 wird mittels einer Förderpumpe 29 ungehopftes (alternativ: vorgehopftes) Jungbier durch die Jungbier-Leitung 25 hindurch gepumpt, wobei der Volumenstrom 31 des Jungbieres (auch als Jungbier-Volumenstrom 31 bezeichnet) in der Figur durch den in Strömungsrichtung des Jungbier-Volumenstroms 31 weisenden Pfeil 31 veranschaulicht ist.
  • Der Hopfendosage-Volumenstrom 23 ist mittels einer in die Hopfendosage-Leitung 21 eingebundenen ersten Volumenstrom-Einstelleinrichtung 33 einstellbar, der Jungbier-Volumenstrom 31 ist mittels einer in die Jungbier-Leitung 25 eingebundenen zweiten Volumenstrom-Einstelleinrichtung 35 einstellbar, wobei die Einstelleinrichtungen 33, 35 z.B. durch Dosierventile realisiert sein können.
  • Indem die Hopfendosage-Leitung 21 in die Jungbier-Leitung 25 mündet, wird der Volumenstrom des Jungbieres 31 mit dem Volumenstrom des Trägerflüssigkeit-Hopfen-Gemischs 23 vermischt und somit das Jungbier 31 mit dem in dem Trägerflüssigkeit-Hopfen-Gemisch 23 enthaltenen Hopfenpulver versetzt.
  • Mittels der Volumenstrom-Einstelleinrichtungen 33, 35 werden der Hopfendosage-Volumenstrom 23 und der Jungbier-Volumenstrom 31 proportional zueinander derart eingestellt, dass eine fest vorgegebene Menge zwischen 10 Gramm und 500 Gramm Hopfenpulver, vorliegend als Beispiel 35 Gramm Hopfenpulver, pro Hektoliter Jungbier eingebracht wird (d.h. die Hopfenpulver-Dosage wird auf einen festen Wert zwischen 10 g/hl und 500 g/hl eingestellt). Vorliegend sind als Beispiel sowohl der Hopfendosage-Volumenstrom 23 als auch der Jungbier-Volumenstrom 31 konstant gehalten.
  • Das derart mit dem Hopfenpulver 5 versetzte Jungbier strömt entlang eines Endabschnitts 37 der Jungbier-Leitung 25 in einen Lagerbehälter bzw. Edelstahltank 39, wobei der Volumenstrom des mit der hopfenhaltigen Trägerflüssigkeit vermischten Jungbieres (d.h. der Volumenstrom des nunmehr gehopften, d.h. mit Hopfen versetzten, Jungbieres) in der Figur durch den in Strömungsrichtung dieses Volumenstroms weisenden Pfeil 41 veranschaulicht ist, und wird in dem Lagerbehälter 39 zur Reifung gelagert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hopfenhaltiges Ausgangsmaterial / Hopfenpellets
    3
    Mahlvorrichtung / Mahlbehälter
    5
    Hopfenpulver
    7
    Hopfenpulver-Förderleitung
    9
    Filtereinrichtung
    11
    Anrührbehälter
    13
    Hopfenpulver-Umlagerung
    15
    Rührwerk
    16
    Trägerflüssigkeit / Jungbier
    17
    Inertgas-Zuführleitung
    18
    Abluft-Abführleitung
    19
    Dosierpumpe
    21
    Hopfendosage-Leitung
    23
    Volumenstrom der mit dem Hopfenpulver vermischten Trägerflüssigkeit
    25
    Jungbier-Leitung
    27
    Jungbier-Vorratsbehälter
    29
    Förderpumpe
    31
    Volumenstrom des ungehopften/vorgehopften Jungbieres
    33
    erste Volumenstrom-Einstelleinrichtung
    35
    zweite Volumenstrom-Einstelleinrichtung
    37
    Endabschnitt der Jungbier-Leitung
    39
    Lagerbehälter / Aromatank
    41
    Volumenstrom des gehopften Jungbieres

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen von Bier, aufweisend die Schritte: – Bereitstellen eines hopfenhaltigen Ausgangsmaterials (1) und – Vermahlen des hopfenhaltigen Ausgangsmaterials (1) unter Herstellung eines Hopfenpulvers (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Partikelgröße der Pulverpartikel des Hopfenpulvers (5) nicht größer ist als 2 mm.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das hopfenhaltige Ausgangsmaterial (1) vor dem Mahlen und/oder während des Mahlens gekühlt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das hopfenhaltige Ausgangsmaterial (1) vor dem Mahlen und/oder während des Mahlens gefrostet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend den Schritt: – Hinzugeben des Hopfenpulvers (5) zu einem Jungbier (31).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei dem Jungbier (31) 10 g/hl bis 500 g/hl Hopfenpulver (5) zugegeben werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Hopfenpulver (5) dem Jungbier (31) zugegeben wird, indem das Hopfenpulver mit einer Trägerflüssigkeit (16) vermischt wird und die mit dem Hopfenpulver vermischte Trägerflüssigkeit (23) dem Jungbier (31) zugegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das hopfenhaltige Ausgangsmaterial (1) in einem Mahlbehälter (3) zu dem Hopfenpulver (5) vermahlen wird, das Hopfenpulver (5) aus dem Mahlbehälter (3) in einen Anrührbehälter (11) verbracht wird und in dem Anrührbehälter mit der Trägerflüssigkeit (16) vermischt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Anrührbehälter (11) mit einem Inertgas beaufschlagt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die mit dem Hopfenpulver (5) vermischte Trägerflüssigkeit dem Jungbier zugegeben wird, indem ein Volumenstrom (31) eines Jungbieres mit einem Volumenstrom (23) der hopfenhaltigen Trägerflüssigkeit vermischt wird.
DE201310108837 2013-08-15 2013-08-15 Verfahren zum Herstellen von Bier Withdrawn DE102013108837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108837 DE102013108837A1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Verfahren zum Herstellen von Bier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108837 DE102013108837A1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Verfahren zum Herstellen von Bier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108837A1 true DE102013108837A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310108837 Withdrawn DE102013108837A1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Verfahren zum Herstellen von Bier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600096116A1 (it) * 2016-09-26 2018-03-26 Mecc Spadoni S R L Unita' per la luppolatura nel mosto di birra.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234656B (de) * 1964-03-23 1967-02-23 Mueller A Dr Hopfenveredlung Verfahren zur Herstellung eines lupulinreichen Hopfenprodukts
DE2023852A1 (de) * 1970-05-15 1971-11-25 ANH - Allgemeine Nürnberger Hopfenextraktion GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur Verwertung von Hopfentreber
DE102012212796A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Gea Brewery Systems Gmbh Anlagenanordnung zur Verwendung beim Bierbrauen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234656B (de) * 1964-03-23 1967-02-23 Mueller A Dr Hopfenveredlung Verfahren zur Herstellung eines lupulinreichen Hopfenprodukts
DE2023852A1 (de) * 1970-05-15 1971-11-25 ANH - Allgemeine Nürnberger Hopfenextraktion GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur Verwertung von Hopfentreber
DE102012212796A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Gea Brewery Systems Gmbh Anlagenanordnung zur Verwendung beim Bierbrauen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600096116A1 (it) * 2016-09-26 2018-03-26 Mecc Spadoni S R L Unita' per la luppolatura nel mosto di birra.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541459C3 (de) Verfahren zur Herstellung staubfreier arzneilicher Chinoxalin-1,4dioxid-Tierfuttermischungen
DE1004029B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trockenmilchproduktes
CH652891A5 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von schokoladenmassen.
DE3000206C2 (de)
EP3782475A1 (de) Verfahren zur herstellung von proteinhaltigen lebensmitteln
EP0598022A1 (de) Verfahren zum benetzen von körnerfrüchten mit einer flüssigkeit sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung des verfahrens.
DE102013108837A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bier
CH661041A5 (de) Verfahren zur herstellung von duengemitteln aus holzabfall, insbesondere nadelbaumrinde.
WO2010054712A1 (de) Verfahren zur erhöhung der extraktionsausbeute von funktionellen inhaltsstoffen des hopfens sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens als auch hierfür geeignete mischung und damit hergestelltes getränk
DE69928718T2 (de) Mikrobiologisch stabile Sojamehlsuspension und Verfahren ihrer Herstellung
WO2018177882A1 (de) Verfahren zur dosierung von hopfenpellets in ein vergorenes biervorprodukt und anlage zur ausführung des verfahrens
DE2348033C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren eines piuVerförmigen Erzeugnisses
EP2914372B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mischung von schüttgut mit einer flüssigkeit
EP2631304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hagelzucker
DE2321266C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Teigen
DE815031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungegaertem Brot
DE4322421A1 (de) Keks mit Weizenmehl, Fett, Vollmilch, Salz und einem Backtriebmittel
AT243723B (de) Verfahren zur Durchführung von kontinuierlichen Teiggärungen
DE555511C (de) Verfahren zum Herstellen eines streubaren melassierten Blutmehls
DE2238519B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schokoladenmasse
DE417568C (de) Vorrichtung zum Roesten von Kakaobohnen, Kaffeebohnen und aehnlichen Fruechten in ununterbrochenem Betriebe
DE701216C (de) Verfahren zur Herstellung eines lecithinhaltigen Futtermittels, insbesondere fuer Gefluegel
DE505988C (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen haltbaren Futtermittels aus nassen Bierwuerzerueckstaenden
DE102010023886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bierbereitung
EP4181672A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von futtermitteln in einer anlage zur aufzucht von insektenlarven

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned