DE102013108617B4 - Säuberungskopf - Google Patents

Säuberungskopf Download PDF

Info

Publication number
DE102013108617B4
DE102013108617B4 DE102013108617.9A DE102013108617A DE102013108617B4 DE 102013108617 B4 DE102013108617 B4 DE 102013108617B4 DE 102013108617 A DE102013108617 A DE 102013108617A DE 102013108617 B4 DE102013108617 B4 DE 102013108617B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
water
sub
locking device
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013108617.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108617A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013011711.7U priority Critical patent/DE202013011711U1/de
Priority to DE102013108617.9A priority patent/DE102013108617B4/de
Publication of DE102013108617A1 publication Critical patent/DE102013108617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108617B4 publication Critical patent/DE102013108617B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/70Reducing or removing limescale at spout outlet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Abstract

Säuberungskopf, insbesondere Duschkopf (100), umfassend zumindest eine innerhalb eines Basishalters (1) ausgebildete Wasserzuführleitung (2) zum Hindurchleiten von Wasser, wobei die Wasserzuführleitung (2) in einem Sprühkopf (3) zum Ausleiten des Wassers mündet, die Wasserzuführleitung (2) eine erste Teilleitung (31) und eine zweite Teilleitung (32) aufweist, wobei eine in die Wasserzuführleitung (2) eingreifbare Ventilsperreinrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass in einem ersten Betriebszustand der Ventilsperreinrichtung (4) ein Strömungsweg mittels der Ventilsperreinrichtung (4) durch die zweite Teilleitung (32) hindurch versperrt ist, und die Ventilsperreinrichtung (4) weiterhin derart ausgestaltet ist, dass in einem zweiten Betriebszustand der Ventilsperreinrichtung (4) ein Strömungsweg mittels der Ventilsperreinrichtung (4) durch die erste Teilleitung (31) hindurch versperrt ist, und wobei in der zweiten Teilleitung (32) zumindest stellenweise zumindest ein Wasserenthärtungsmittel (200) zum Entkalken des Wassers angeordnet ist, und wobei in der zweiten Teilleitung (32) zumindest ein Verstauraum (8) ausgebildet ist, welcher dazu ein gerichtet und dazu vorgesehen ist das Wasserenthärtungsmittel (200) strömungssicher zu verstauen, und wobei der Verstauraum (8) durch eine Senke und/oder einen Querschnittserweiterungsabschnitt innerhalb der zweiten Teilleitung ausgebildet ist

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Säuberungskopf, insbesondere einen Duschkopf, umfassend zumindest eine innerhalb eines Basishalters ausgebildete Wasserzuführleitung zum Hindurchleiten von Wasser, wobei die Wasserzuführleitung in einem Sprühkopf zum Ausleiten des Wassers mündet.
  • Dabei kann es sich bei dem Basishalter um einen Haltegriff eines Duschkopfs oder um einen Haltegriff einer Waschbürste zum Reinigen eines Fahrzeugs oder um einen Haltegriff eines Säuberungskopfes zum Reinigen von Geschirr oder dergleichen handeln. Insbesondere kann der Basishalter neben dem Duschkopf jedoch auch zumindest einen Teil eines Duschschlauchs oder Wasserschlauchs umfassen in dem die Wasserzuführleitung zumindest teilweise verläuft. Derartige Säuberungsköpfe, insbesondere Duschköpfe, sind bereits aus dem Stand der Technik wohl bekannt, wobei hierzu beispielhaft auf die DE 68 07 437 U verwiesen wird, in der ein solcher Duschkopf gezeigt ist.
  • Allerdings wurde erkannt, dass beispielsweise nach Absolvierung eines Duschvorgangs sich an den Duschwandinnenflächen einer Duschkabine Kalkrückstände des Wassers absetzen können. Diese Kalkrückstände kommen insbesondere nach einem vollständigen Verdunsten des Wassers zum Vorschein. Beispielsweise äußern sich diese Kalkrückstände durch milchig anmutenden Verfärbungen und Belägen an den Duschwandinnenflächen. Insbesondere sind solche Kalkrückstände besonders unangenehm an Glasscheibenduschkabinen, sodass bereits nach einem kurzen Benutzen der gesamten Duschkabine und ein Absetzen der Kalkrückstände des Wassers die Glasscheiben der Duschkabine fleckig oder störend milchig im Auge des Betrachters erscheinen. Aber auch nach der Reinigung eines Fahrzeugs mittels einer Waschbürste ergeben sich oftmals ungewollte Kalkrückstände beispielsweise auf dem Lack des Fahrzeugs. Gleiches ergibt sich oftmals nach dem Abwaschen von Geschirr. Durch Verwendung des vorliegenden Säuberungskopfes weist das abgewaschene/gereinigte Geschirr nach dem Säuberungsvorgang keine Kalkrückstände mehr auf. Zudem sind Entkalkungsarmaturen außerhalb eines Duschkops entsprechend der DE 10 2009 013 375 A1 bekannt. Diese ist jedoch wenig kompakt im Aufbau sowie kostenintensiv.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Säuberungskopf, insbesondere einen Duschkopf, anzugeben, welcher in besonders einfacher, kostengünstiger und zeitsparender Art und Weise es ermöglicht, störende Kalkrückstände vermeiden zu können.
  • Mit anderen Worten wird es durch die vorliegende Erfindung möglich, dass Innenflächen der Duschkabine beispielsweise nicht mehr händisch und in aufwendiger Art und Weise von sich absetzenden Kalkrückständen befreit werden müssten. Auch ermöglicht die vorliegende Erfindung es, dass nach Abschluss eines Waschvorgangs des Fahrzeugs, dieses nicht mehr nachbehandelt werden muss, beispielsweise in Form eines abschließenden Poliervorgangs. Auch bei Verwendung des Säuberungskopfes zum Reinigen von Geschirr kann das Geschirr ohne Verwendung eines Handtuchs luftgetrocknet werden, wobei danach keine störenden Kalkrückstände mehr auf dem Geschirr vorhanden sind
  • Um nun einen Säuberungskopf anzugeben, der es, unter anderem, in besonders einfacher, kostengünstiger und zeitsparender Art und Weise ermöglicht, störende Kalkrückstände an Innenflächen einer Duschkabine zu verhindern, macht die vorliegende Erfindung unter anderem von der Idee Gebrauch, dass die Wasserzuführleitung eine erste Teilleitung und eine zweite Teilleitung aufweist. Darüber hinaus umfasst der Säuberungskopf eine Ventilsperreinrichtung, welche in die Wasserzuführleitung eingreifbar angeordnet ist und die derart ausgestaltet ist, dass in einem ersten Betriebszustand der Ventilsperreinrichtung ein Strömungsweg durch die Ventilsperreinrichtung durch die zweite Teilleitung hindurch versperrt ist, wobei die Ventilsperreinrichtung weiterhin derart ausgestaltet ist, dass in einem zweiten Betriebszustand der Ventilsperreinrichtung ein Strömungsweg durch die Ventilsperreinrichtung durch die erste Teilleitung hindurch versperrt ist, und wobei in der zweiten Teilleitung zumindest stellenweise zumindest ein Wasserenthärtungsmittel zum Entkalken des Wassers angeordnet ist.
  • Dazu ist erfindungsgemäß ein Verstauraum in der zweiten Teilleitung vorgesehen, der in der zweiten Teilleitung ausgebildet ist. Der Verstauraum ist dazu eingerichtet und dazu vorgesehen das Wasserenthärtungsmittel strömungssicher zu verstauen, wobei der Verstauraum durch eine Senke und/oder einen Querschnittserweiterungsabschnitt innerhalb der zweiten Teilleitung ausgebildet ist.
  • Zum Anordnen kann das Wasserenthärtungsmittel in den Verstauraum einfach hineingefüllt oder hineingeleitet werden. Durchströmt nun im Reinigungszustand das Wasser die zweite Teilleitung kommt dieses unmittelbar zumindest im Bereich des Verstauraumes in Kontakt mit dem Wasserenthärtungsmittel und wird über eine physikalische und/oder chemische Reaktion vorzugsweise vollständig entkalkt. Beispielsweise sind in dem Verstauraum zusätzliche Haltemittel, beispielsweise Klammern oder weitere Verstaukavitäten, zum Befestigen des Wasserenthärtungsmittels angeordnet.
  • Insbesondere handelt es sich bei den einzelnen Betriebszuständen um vorzugsweise fest vorgebbare Schaltzustände der Ventilsperreinrichtung. Bei der Ventilsperreinrichtung kann es sich nämlich um jedwedes Ventil, welches einen Wasserdurchfluss zumindest stellenweise, zumindest teilweise versperren und/oder umlenken kann, handeln. Beispielsweise handelt es sich bei der ersten Teilleitung um eine Hauptwasserleitung, welche dazu vorgesehen und dazu eingerichtet ist, während des Waschvorgangs das Wasser zu dem Sprühkopf zu leiten um einen Waschvorgang durchführen zu können. Ein derartiger Betriebszustand der Ventilsperreinrichtung kann daher als ein Waschmodus bezeichnet werden.
  • Ist nun der Waschvorgang beendet, kann der Benutzer besonders vorteilhaft die Ventilsperreinrichtung von dem ersten Betriebszustand (also dem Waschmodus) in einen zweiten Betriebszustand (auch Reinigungsmodus) umschalten, sodass die Ventilsperreinrichtung den Strömungsweg des Wassers durch die erste Teilleitung verschließt und stattdessen des Wasser vollständig durch die zweite Teilleitung hindurchgeführt wird. In der zweiten Teilleitung ist nun ein Wasserenthärtungsmittel zum Entkalken des Wassers angeordnet.
  • Bei dem Wasserenthärtungsmittel kann es um Ionenaustauscharharze handeln. Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen durch andere Ionen gleichnamiger Ladung (d. h. positiv oder negativ) ersetzt werden können; es findet ein Ionentausch statt. Ionentauscher kommen als Säulen, die mit einem Ioneneustauschermeterial gefüllt sind, oder als Membranen in die zweite Teilleitung und werden von der zu behandelnden Lösung durchströmt. Die auszutauschenden Ionen werden am Ionenaustauschermaterial gebunden, das seinerseits dafür eine äquivalente Stoffmenge von vorher gebundenen Ionen in die Lösung abgibt. Beispielsweise kann ein Kationen-Ionenaustauscher Calcium-Kationen, die im normalen Leitungswasser gelöst sind gegen Natrium-Kationen, die an den Ionenaustauscher gebunden sind, austauschen. In ihnen wird für Spülvorgänge Wasser aufbereitet, das von Calcium-Kationen frei ist, die sonst zur Bildung der unerwünschten Kalkflecken führen würden. Wenn dieser Kationen-Austauscher erschöpft und vollständig mit Calcium-Kationen abgesättigt ist, muss er regeneriert werden. Das geschieht dadurch, dass man die gebundenen Calcium-Kationen durch das Angebot einer möglichst hoch konzentrierten Lösung von Natriumchlorid (Kochsalz) wieder verdrängt. Man bezeichnet diesen Vorgang als Regeneration eines Austauschers.
  • Ein besonders geeignetes Regenerierungmittel ist ein Regeneriersalz, welches speziell gekörntes und hoch gereinigtes Natriumchlorid in der Verwendung als Spezialsalz für Anlagen zur Wasserenthärtung sein kann. Es dient dazu, die Aufnahmefähigkeit des Ionenaustauschers für Calcium- und Magnesiumionen wiederherzustellen. Diese Erdalkalionen üblicherweise aus dem Wasser entfernt, um die Wasserhärte zu senken, beim Rückspülen werden sie durch eine hohe Konzentration an Natriumionen aus dem Ionenaustauscherharz verdrängt.
  • Ein Beispiel für Wasserenthärtung mittels Ionenaustauschern ist der Einsatz in Geschirrspülmaschinen können sich so keine Ablagerungen aus Kalkseife und Kalk bilden, was besonders auf Gläsern und glänzendem Besteck sichtbar wird und störend wirken kann. In Gebieten mit sehr weichem Wasser muss der Regenerierprozess seltener erfolgen, zum Teil könnte Regeneriersalz überflüssig sein. Üblicherweise regenerieren Geschirrspülgeräte regelmäßig automatisch, ohne vorher die Notwendigkeit der Regenierung zu testen. Die erfindungsgemäße Idee ist es nun, inter alia, diese Ionenaustauscher innerhalb beispielsweise eines Duschkopfs zum Wasserenthärten anzuordnen.
  • Während des Hindurchfließens des Wassers durch die zweite Teilleitung tritt nämlich das Wasser mit dem Wasserenthärtungsmittel in physikalische und/oder chemische Reaktion, sodass das Wasserenthärtungsmittel die Kalkbestandteile zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus dem Wasser filtert und entfernt. Das Wasser ist daher nach Durchlaufen dem in-Kontakt-Bringen mit dem Wasserenthärtungsmittel beispielsweise beim Eintritt in den Sprühkopf, jedoch spätestens beim Austritt aus dem Sprühkopf, um einen vorgebbaren Grad an Kalkkonzentration verringert, vorzugsweise jedoch vollständig befreit von jeglichen Kalkbestandteilen. Mit anderen Worten tritt im zweiten Betriebszustand aus dem Sprühkopf kalkfreies Wasser aus, welches dazu benutzt werden kann, die Innenwände einer Duschkabine, welche beispielsweise unmittelbar nach einem Duschvorgang noch feucht sind, abzuspritzen, sodass das kalkfreie Wasser das während des Duschvorgangs benutzte kalkhaltige Wasser von den Innenflächen verdrängt. Zurück bleibt also nach einem derartigen Reinigungsvorgang der Innenfläche der Duschkabine ausschließlich kalkfreies Wasser, wodurch verhindert ist, dass nach einem Trocknen des kalkfreien Wassers irgendwelche Kalkrückstände die Innenflächen störend verschmutzen. Auf eine aufwendige Nachreinigung der Duschinnenflächen der Duschkabine kann daher vollständig verzichtet werden, sodass der vorliegende Duschkopf nicht nur eine Duschfunktion, sondern ebenso gepaart mit einer derartigen Duschfunktion eine Reinigungsfunktion aufweist. In ähnlicher Weise kann durch einen Benutzer einer Waschbürste im ersten Betriebszustand ein Fahrzeug händisch gewaschen werden und nach dem Reinigen der Oberfläche des Fahrzeugs durch den Benutzer in den zweiten Betriebszustand geschalten werden, um die Kalkrückstände verursacht durch das kalkhaltige Wasser, das im ersten Betriebszustand auf die Oberfläche des Fahrzeugs trifft, zu entfernen/wegzuschwemmen, sodass die Oberfläche des Fahrzeugs nach dem Reinigungsmodus von Kalkrückständen befreit ist und ein Nachbearbeiten beispielsweise in Form einer Poliervorgangs überflüssig wird. Auch kann der vorliegende Säuberungskopf zum Reinigen von Geschirr verwendet werden. Dabei kann schmutziges Geschirr im ersten Betriebszustand des Säuberungskopfes abgewaschen werden und dann im zweiten Betriebszustand das Geschirr mit dem jetzt kalkfreien Wasser übersprüht werden, damit das Geschirr nach dem (luft)trocknen keine störende Kalkrückstände mehr aufweist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Säuberungskopf zumindest eine innerhalb eines Basishalters ausgebildete Zuführleitung zum Hindurchleiten von Wasser, wobei die Wasserzuführleitung in einem Sprühkopf zum Ausleiten des Wassers mündet. Dabei verzweigt sich die Wasserzuführleitung vor einem Münden in den Sprühkopf in eine erste Teilleitung und eine zweite Teilleitung, wobei in Strömungsrichtung vor dem Sprühkopf oder innerhalb des Sprühkopfes diese wieder zusammengeführt werden. Dabei umfasst der Säuberungskopf eine in die Wasserzuführleitung eingreifbare Ventilsperreinrichtung, welche in einem ersten Betriebszustand der Ventilsperreinrichtung einen Strömungsweg durch die zweite Teilleitung hindurch versperrt, und in einem zweiten Betriebszustand der Ventilsperreinrichtung diese Ventilsperreinrichtung einen Strömungsweg durch die erste Teilleitung hindurch versperrt, und wobei in der zweiten Teilleitung oder der ersten Teilleitung zumindest stellenweise zumindest ein Wasserenthärtungsmittel zum Entkalken des Wassers angeordnet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform verzweigt sich die Wasserzuführleitung vor dem Münden in den Sprühkopf in die erste Teilleitung und die zweite Teilleitung und diese vereinen sich wieder in Strömungsrichtung vor dem Sprühkopf zu einer einzelnen Wasserzuführleitung. Diese Ausführungsform wird beispielsweise näher in Bezug auf die 1A und 1B beschrieben. Alternativ können sie die beiden Teilleitungen auch erst wieder innerhalb des Sprühkops selbst wieder zu einer gemeinsamen Wasserzuführleitung vereinen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Ventilsperreinrichtung in Form einer senkrecht zur Strömungsrichtung verschiebbaren Schiebesperre ausgebildet, wobei die Ventilsperreinrichtung einen Durchlassbereich sowie einen Sperrbereich umfasst. Insbesondere können der Durchlassbereich und der Sperrbereich einstückig miteinander ausgebildet werden oder sein. „Bereich” heißt in diesem Zusammenhang ein dreidimensionales Gebiet, welches durch die Ventilsperreinrichtung ausgebildet ist. Insbesondere können der Durchlassbereich und der Sperrbereich in der Querrichtung unmittelbar ineinander übergehen. Dabei ist ebenso denkbar, dass der Sperrbereich in Querrichtung (Richtung senkrecht zur Hauterstreckungsrichtung des Duschkopfs) neben dem Durchlassbereich angeordnet ist oder aber der Sperrbereich den Durchlassbereich zumindest stellenweise umrandet. Umrandet der Sperrbereich den Durchlassbereich zumindest stellenweise, kann der Sperrbereich den Durchlassbereich zu den Seiten hin begrenzen und abschließen.
  • Dabei kann der Durchlassbereich eine durchgehende Öffnung aufweisen, durch die hindurch das Wasser führbar ist. Alternativ kann der Durchlassbereich auch zwei oder mehr Öffnungen aufweisen, durch die Wasser hindurchführbar ist. Mit anderen Worten kann es sich bei der Öffnung um ein Loch handeln, welches in der Ventilsperreinrichtung eingebracht ist. Dabei ist in dem ersten Betriebszustand die Öffnung in der ersten Teilleitung und der Sperrbereich in der zweiten Teilleitung angeordnet, wobei in dem zweiten Betriebszustand die Öffnung in der zweiten Teilleitung und der Sperrbereich in der ersten Teilleitung angeordnet sind.
  • Insofern wurde erkannt, dass in besonders einfacher Art und Weise mittels eines Verschiebens der Schiebesperre in der Querrichtung, die Öffnung hin und her geschoben werden kann, je nachdem, ob in dem ersten Betriebszustand Wasser durch die erste Teilleitung hindurchgeführt werden soll oder im zweiten Betriebszustand Wasser durch die zweite Teilleitung, also auch durch das Wasserenthärtungsmittel, hindurchgeführt werden soll. Die Öffnung bietet daher in besonders einfacher und kostengünstiger Art und Weise die Möglichkeit zwischen den einzelnen Betriebszuständen schalten zu können, ohne dass die Ventilsperreinrichtung aufwendige Um- oder Verschaltmechanismen für einen Wechsel von dem ersten Betriebszustand zu dem zweiten Betriebszustand und umgekehrt bedürfte.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Ventilsperreinrichtung in Form einer senkrecht zur Strömungsrichtung verschiebbaren Schiebesperre ausgebildet, wobei die Ventilsperreinrichtung einen Ventilteller zum Versperren der ersten Teilleitung umfasst, wobei nur in dem zweiten Betriebszustand der Ventilteller den Strömungsweg durch die erste Teilleitung hindurch, vorzugsweise vollständig und/oder wasserdicht, versperrt. Mit anderen kann der Ventilteller in die erste Teilleitung und/oder in Strömungsrichtung vor die erste Teilleitung zum Verschließen geschoben werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Säuberungskopf zumindest ein Rückstellelement, des derart ausgestaltet und positioniert ist, dass dieses auf die Ventilsperreinrichtung eine Rückstellkraft ausübt und die Ventilsperreinrichtung in den ersten Betriebszustand drückt, falls die Rückstellkraft größer ist als eine auf die Schiebesperre beaufschlagte Druckkraft zum Verschieben der Schiebesperre. Insbesondere kann in einer derartigen Ausführungsform jedoch die Ventilsperreinrichtung idurch äußeren Druck auf die Ventilsperreinrichtung auch dann stets bewegbar, wenn die Druckkraft zum Verschieben der Schiebesperre die Rückstellkraft des Rückstellelements in der t entgegengesetzt ausgerichteten Kraftrichtung übersteigt. Insbesondere ermöglicht das hier beschriebene Rückstellelement nämlich ein beispielsweise automatisches, selbstarretierendes Rückstellen der Ventilsperreinrichtung beispielsweise vom zweiten Betriebszustand, in dem des Wasser durch die zweite Teilleitung hindurchgeführt wird und mit dem Wasserenthärtungsmittel in Kontakt kommt, nach dem Auslassen beispielsweise von der händischen Druckkraft auf die Ventilsperreinrichtung ein Zurückschnellen der gesamten Ventilsperreinrichtung in den ersten Betriebszustand. Insofern erspart das hier beschriebene Rückstellelement ein beispielsweise händisch aufwendiges aktives Zurückstellen der Ventilsperreinrichtung beispielsweise von dem zweiten in den ersten Betriebszustand. Wird nämlich nach Abschluss eines Reinigungsvorgangs (beispielsweise zweiter Betriebsmodus) ein weiterer Säuberungsvorgang durchgeführt, muss nicht mehr darauf geachtet werden, die Ventilsperreinrichtung erst wieder in den ersten Betriebsmodus zurückzuschieben, sondern die Ventilsperreinrichtung ist automatisch wieder im ersten Betriebsmodus und sodann bereit für einen weiteren Säuberungsvorgang.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Rückstellelement in Form eines Federelements und/oder eines Spanngummis ausgebildet. Ist das Rückstellelement in Form eines Federelementes ausgebildet, kann dieses in besonders einfacher Art und Weise in der Querrichtung zwischen einem Innenboden einer für das Rückstellelement vorgesehenen Kavität und einem unteren Druckrand der Verstelleinrichtung positioniert werden, sodass bei einem Herunterdrücken der Ventilsperreinrichtung von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus das Rückstellelement gequetscht wird und (je höher die Quetschung ausfällt) das Rückstellelement mit einem immer größeren Druck die Ventilsperreinrichtung beaufschlagt und versucht diese von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebszustand zu drücken. Insbesondere kann in diesem Zusammenhang das Federelement in Form einer Spiralfeder ausgebildet sein. Spiralfedern haben sich nämlich als ganz besonders betriebsstabil für eine praktisch unbegrenzte Zahl von Zustandsänderungen zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand erwiesen.
  • Ist das Rückstellelement alternativ in Form eines Spanngummis und/oder eines Druckgummis ausgebildet, ist vorstellbar, dass dieser Spann und/oder Druckgummi wiederum zwischen einem unteren Druckrand und einem Bodenbereich einer Kavität für das Rückstellelement angeordnet ist und bei einem Herunterdrücken der Ventilsperreinrichtung von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand das Rückstellelement beispielsweise gequetscht wird und somit auf diese Art und Weise auf das Rückstellelement Druck beständig in Richtung des ersten Betriebszustandes aufgebaut ist. Auch durch Ausgestaltung des Rückstellelements in Form eines Spann und/oder Druckgummis ist ein besonders langlebiges Rückstellelement und insbesondere eine besonders langlebige Ventilsperreinrichtung geschaffen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Säuberungskopf zumindest ein Einrastelement zum Einrasten der Ventilsperreinrichtung im ersten und/oder im zweiten Betriebszustand, wobei das Einrastelement mit dem Rückstellelement und/oder der Ventilsperreinrichtung verrastbar an dem Basishalter und/oder dem Sprühkopf angeordnet ist. Ein derartiges Einrastelement ermöglicht es daher, dass nach einem händischen Auslassen der Ventilsperreinrichtung, wenn diese von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand heruntergedrückt wurde, die Ventilsperreinrichtung nicht mehr automatisch nur durch die Rückstellkraft des Rückstellelements von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand zurückwechselt, sondern mittels des Einrastelements in dem zweiten Betriebszustand beispielswiese dauerhaft verankert werden kann. Insofern können ganz besonders lange und intensive Reinigungsdauern ermöglicht werden, ohne dass während des Reinigungsvorgangs (zweiter Betriebszustand) die Ventilsperreinrichtung ständig in den zweiten Betriebszustand heruntergedrückt werden müsste.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Basishalter mit einem Grundelement und einem gegenüber dem Grundelement verkippbaren und/oder verschwenkbaren Schwenkelement gebildet, wobei die erste Teilleitung zumindest stellenweise in dem Grundelement und die zweite Teilleitung zumindest stellenweise in dem Schwenkelement ausgebildet ist, wobei das Wasserenthärtungsmittel in der zweiten Teilleitung angeordnet ist. Dabei bedeutet eine „verkippbare Bewegung” des Schwenkelements gegenüber dem Grundelement eine Aufklappbewegung des Schwenkelements gegenüber dem Grundelement in der Querrichtung, wohingegen eine „Schwenkbewegung” des Schwenkelements gegenüber dem Grundelement eine Bewegung des Schwenkelements zu dem Grundelement in einer zur Querrichtung senkrechten Richtung, beispielsweise in einer Haupterstreckungsrichtung des Basishalters, darstellt. Eine derartige zweikomponentige Ausgestaltung des Basishalters ermöglicht daher nach einem Verkippen oder Verschwenken des Schwenkelements ein beispielsweise händisches Auswechseln des Wasserenthärtungsmittels oder ein Nachfüllen und/oder ein Regenerieren des Wasserenthärtungsmittels, sodass dadurch nicht in aufwendiger Art und Weise der gesamte Basishalter oder auch der gesamte Duschkopf nur für Nachfüllzwecke zerlegt werden müsste. Darüber hinaus können durch die oder nach dem Verkippen oder Verschwenken des Schwenkelements gegenüber dem Grundelement freigelegte erste Teilleitung und/oder zweite Teilleitung beispielsweise ebenso händisch oder mit einer Bürste oder einem sonstigen Reinigungsmittel von Kalkrückständen oder sonstigen Verschmutzungen und Ablagerungen befreit werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem hier beschriebenen Aufbau umfassend das Grundelement und das Schwenkelement zum Austausch und/oder einer Regeneration des Entkalkungsmittels kann in dem Basishalter und/oder dem Sprühkopf zumindest eine verschließbare Öffnung ausgebildet sein, mittels der die zweite Teilleitung zumindest teilweise mit einem Regenerationsmittel und/oder dem Wasserenthärtungsmittels befüllt- und/oder entleert werden kann. Eine Öffnung solche kann dann von außen, beispielsweise mit einem Stöpselelement verschlosssen sein und zum Nachfüllen und/oder Einfüllen von der Öffnung entfernt werden um durch diese hindurch unmittelbar in die zweite Teilleitung einfüllen oder aus dieser entleeren zu können.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind des Grundelement und das Schwenkelement über zumindest ein Kipp- und/oder Schwenkscharnier miteinander verbunden. Mittels des hier beschriebenen Schwenkscharniers, wobei zumindest ein Scharnierarm an dem Grundelement und zumindest ein weiterer Scharnierarm an dem Schwenkelement angeordnet ist, können sowohl das Grundelement als auch des Schwenkelement in besonders einfacher Art und Weise gegeneinander verkippt und/oder verschwenkt werden, ohne dass während eines Verkippens und/oder Verschwenkens die beiden Elemente zueinander in aufwendiger Art und Weise beispielsweise händisch noch gehalten werden müssten.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Säuberungskopf zumindest ein Verschlusselement zum wasserdichten Verschließen des Grundelements mit dem Schwenkelement, wobei das Verschlusselement zumindest teilweise an dem Grundelement und/oder dem Schwenkelement angeordnet und befestigt ist. Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass nach einem Wiederbefüllen der zweiten Teilleitung mit dem Entkalkungsmittel das Schwenkelement an das Grundelement wieder in eine Verschlussposition gebracht werden und somit der gesamte Säuberungskopf vorzugsweise wasserdicht verschlossen ist. Insbesondere kann es sich bei dem Verschlusselement um ein Element handeln, welches in Form eines Einschnappscharniers oder eines Klettverschlusses ausgebildet ist. Zusätzlich kann das Verschlusselement zumindest eine Dichtung welche zwischen den beiden Element und an zumindest einem der Element angeordnet ist umfassen. Vorteilhaft ermöglicht das Verschlusselement nämlich ein reversibles Schließen und Verschließen des Schwenkelements mit dem Grundelement zur Ausbildung des geschlossenen Duschkopfes.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist in Strömungsrichtung in der ersten oder der zweiten Teilleitung nachfolgend in Strömungsrichtung des Wassers zu dem Wasserenthärtungsmittel zumindest ein Filterelement lösbar angeordnet, wobei das Filterelement zum Filtern von Schwebstoffen vorgesehen ist. Denkbar ist, dass das Filterelement in der zweiten Teilleitung, welche für den zweiten Betriebszustand vorgesehen sein kann, in Strömungsrichtung nachfolgend zu dem Wasserenthärtungsmittel angeordnet ist. Der Filter kann nämlich auch ein unerwünschtes übermäßiges Ausschwemmen des Wasserenthärtungsmittels, beispielsweise bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten, aus dem hier beschriebenen Verstauraum verhindern Vorzugsweise ist der Filter auch auswechselbar positioniert. Mit anderen Worten wird über das Filterelement verhindert, dass das Wasserenthärtungsmittel aus dem Sprühkopf austritt und beispielsweise auf die Hand des reinigenden Benutzers des Säuberungskopfes fällt. Es wird somit ermöglicht, dass beispielsweise ätzende Wirkungen des Wasserenthärtungsmittels auf die Haut des Benutzers verhindert werden Insofern wirkt das Filterelement vorwiegend auch pH-Wert steuernd.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist in dem Basishalter und/oder dem Sprühkopf zumindest eine verschließbere Nachfüllöffnung ausgebildet ist, mittels der die zweite Teilleitung zumindest teilweise mit einem Regenerationsmittel und/oder dem Wasserenthärtungsmittel, vorteilhaft besonders einfach und zeitsparend, befüllt- und/oder entleert werden kann.
  • Im Folgenden wird der hier beschriebene Säuberungskopf in Form eines Duschkopfes anhand von Ausführungsbeispielen und den dazu gehörigen Figuren näher erläutert. Dabei können einzelne Bestandteile des in den Figuren gezeigten Duschkopfes übertrieben groß dargestellt sein, wobei dies lediglich verbesserten Darstellungszwecken dienen soll. Die 1A und 1B zeigen jeweils in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Duschkopfes jeweils in einem der beiden Betriebszustände.
  • In der 1A ist in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Duschkopfes 100 in dem ersten Betriebszustand gezeigt. Erkennbar ist, dass der Duschkopf 100 eine innerhalb eines Basishalters 1 ausgebildete Wasserzuführleitung 2 zum Hindurchleiten von Wasser umfasst, wobei die Wasserzuführleitung 2 in einem Sprühkopf 3 zum Ausleiten des Wassers mündet.
  • Wie ebenso besonders einfach aus der 1A erkannt werden kann, verzweigt sich die Wasserzuführleitung 2 vor einem Münden in den Sprühkopf 3 in eine erste Teilleitung 31 und eine zweite Teilleitung 32 Dabei münden die beiden Teilleitungen 31, 32 in Strömungsrichtung vor dem Sprühkopf 3 wieder in eine einzige Leitung, das heißt sie werden dort wieder zusammengeführt.
  • Zudem umfasst der Duschkopf 100 eine in die Wasserzuführleitung 2 eingreifbare Ventilsperreinrichtung 4. Die Ventilsperreinrichtung 4 kann in dem ersten Betriebszustand sowie in dem zweiten Betriebszustand betrieben werden (wobei der erste Betriebszustand in der 1 gezeigt ist). Dabei ist in dem ersten Betriebszustand der 1A der Ventilsperreinrichtung 4 ein Strömungsweg mittels der Ventilsperreinrichtung 4 durch die zweite Teilleitung 32 hindurch versperrt, wobei in dem zweiten Betriebszustand (siehe 1B) der Ventilsperreinrichtung 4 ein Strömungsweg durch die Ventilsperreinrichtung 4 durch die erste Teilleitung 31 hindurch versperrt ist, und wobei in der zweiten Teilleitung 32 ein Wasserenthärtungsmittel 200 zum Entkalken des Wassers angeordnet ist. In jedem Fall ist jeweils in einem der beiden Betriebszustände nur eine der beiden Teilleitung 31, 32 für das Wasser durchlässig
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1A und 1B ist die Ventilsperreinrichtung 4 in Form einer quer zur Strömungsrichtung des Wassers verschiebbaren Schiebesperre ausgebildet, wobei die Ventilsperreinrichtung 4 einen Durchlassbereich 41 sowie einen Sperrbereich 42 umfasst. Dabei ist erkennbar, dass der Durchlassbereich 41 und der Sperrbereich 42 einstückig miteinander ausgebildet sind und der Sperrbereich 42 benachbart zum Durchlassbereich 41 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Wassers angeordnet ist. Der Durchlassbereich 41 weist eine durchgehende Öffnung 410 auf, durch die hindurch das Wasser durchströmen kann und dadurch führbar ist. Dabei sollte herausgehoben werden, dass in dem ersten Betriebszustand (1A) die Öffnung 410 in der ersten Teilleitung 31 und der Sperrbereich 42 in der zweiten Teilleitung 32 angeordnet ist, wobei in einem zweiten Betriebszustand (1B) die Öffnung 410 in der zweiten Teilleitung 32 und der Sperrbereich 41 in der ersten Teilleitung 31 angeordnet ist.
  • Zudem umfasst der Duschkopf 100 gemäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Rückstellelement 5, welches in Form einer Spiralfeder ausgeführt sein kann. Dabei drückt das Rückstellelement 5 in einer Querrichtung Q auf die Ventilsperreinrichtung 4 permanent und beständig und übt somit eine Rückstellkraft in Richtung ausgehend von dem zweiten Betriebszustand in Richtung des ersten Betriebszustandes auf die Ventilsperreinrichtung 4 aus. insofern ist ein Rückstellmechanismus von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand besonders einfach bereitgestellt.
  • Darüber hinaus kann der Duschkopf 100 ein Einrastelement 6 zum Einrasten der Ventilsperreinrichtung 4 im zweiten Betriebszustand umfassen, wobei das Einrastelement 6 mit dem Rückstellelement 5 verrastbar innerhalb des Basishalters in einer dafür vorgesehenen Kavität angeordnet ist. Mit anderen Worten ermöglicht es das Einrastelement 6 ein Einrasten der Ventilsperreinrichtung 4 in den zweiten Betriebszustand, sodass während eines Reinigens der Innenwände der Duschkabine nicht in umständlicher Art und Weise durch den Benutzer die Ventilsperreinrichtung 4 im zweiten Betriebszustand ständig gedrückt gehalten werden muss.
  • Zudem kann aus dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1A und 1B erkannt werden, dass der Basishalter 1 mit einem Grundelement 10 und einem gegenüber dem Grundelement 10 verkippbaren Schwenkelement 11 gebildet sein kann, wobei die erste Teilleitung 31 zumindest stellenweise in dem Grundelement 10 und die zweite Teilleitung 32 zumindest stellenweise in dem Schwenkelement 11 ausgebildet sein kann, wobei das Wasserenthärtungsmittel 200 in der zweiten Teilleitung 32 angeordnet sein kann. Dies kann es ermöglichen das Wasserenthärtungsmittel 200 in einfacher Weise aus der zweiten Teilleitung 32 zu entfernen und durch ein anderes oder noch nicht aufgebrauchtes Wasserenthärtungsmittel zu ersetzen. Darüber hinaus kann das Grundelement 10 und das Schwenkelement 11 über ein Kipp- und/oder Schwenkscharnier 12 miteinander verbunden sein, wobei nach dem Verschließen des Basishalters 1, das heißt nach einem Hinschwenken des Schwenkelements in Richtung von beispielsweise Dichtungen des Grundelements 10 und/oder Schwenkelements 11 zum wasserdichten Abschließen des Grundelements 10 mit dem Schwenkelement 11 ein Verschlusselement 7 vorgesehen ist, welches in Form eines Schnappverschlusses ausgebildet sein kann.
  • Darüber hinaus kann zum sicheren und dauerhaften Verstauen des Wasserenthärtungsmittels 200 in der zweiten Teilleitung 32 innerhalb der zweiten Teilleitung 32 (das heißt durch die zweite Teilleitung 32 selbst) ein Verstauraum 8 ausgebildet sein, in dem das Wasserenthärtungsmittel 200 bis zu einer vorgebbaren Füllhöhe eingefüllt sein kann. Dazu kann die zweite Teilleitung 32 ein Schauglas umfassen mittels dem ein Füllstand von außen kontrolliert werden kann. Beispielsweise kann dabei bei waagrechter Haltung des Basishalters 10 die Füllhöhe des Wasserenthärtungsmittels 200 durch seitliches Betrachten des Duschkopfes abgelesen werden. Nach dem oben beschriebenen Verkippen und/oder Verschwenken kann dann im verschwenkten/verkippten Zustand des flüssige Wasserenthärtungsmittel 2300 nachgefüllt werden.
  • In Strömungsrichtung nachrangig zu dem Wasserenthärtungsmittel 200, insbesondere nachrangig zu dem Verstauraum 8, kann ein Filterelement 9 zum Filtern von Schwebstoffen angeordnet sein. Zudem verhindert das Filterelement 9 bei besonders hoher Strömungsgeschwindigkeit durch die zweite Teilleitung 32 hindurch ein Ausschwemmen des Wasserenthärtungsmittel 200 aus dem Verstauraum 8 und somit ein unerwünschtes Transportieren des Wasserenthärtungsmittels 200 aus dem Sprühkopf 3 heraus, sodass das Filterelement 9 als eine Haltesperre für das Wasserenthärtungsmittel 200 angesehen werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele und Figuren beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie die Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder in den Ausführungsbeispielen angegeben ist. Beispielsweise kann bei Verwendung des Säuberungskopfes zum Reinigen eines Fahrzeugs an der Wasseraustrittsfläche des Sprühkopfes 3 eine Mittel zum Entfernen von groben Schmutz beispielsweise in Form von Borsten bereitgestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basishalter
    2
    Wasserzuführleitung
    3
    Sprühkopf
    4
    Ventilsperreinrichtung
    5
    Rückstellelement
    6
    Einrastelement
    7
    Verschlusselement
    8
    Verstauraum
    9
    Filterelement
    10
    Grundelement
    11
    Schwenkelement
    12
    Kipp- und Schwenkscharnier
    31
    erste Teilleitung
    32
    zweite Teilleitung
    41
    Durchlassbereich
    42
    Sperrbereich
    43
    Ventilteller
    100
    Duschkopf
    200
    Wasserenthärtungsmittel
    410
    Öffnung

Claims (10)

  1. Säuberungskopf, insbesondere Duschkopf (100), umfassend zumindest eine innerhalb eines Basishalters (1) ausgebildete Wasserzuführleitung (2) zum Hindurchleiten von Wasser, wobei die Wasserzuführleitung (2) in einem Sprühkopf (3) zum Ausleiten des Wassers mündet, die Wasserzuführleitung (2) eine erste Teilleitung (31) und eine zweite Teilleitung (32) aufweist, wobei eine in die Wasserzuführleitung (2) eingreifbare Ventilsperreinrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass in einem ersten Betriebszustand der Ventilsperreinrichtung (4) ein Strömungsweg mittels der Ventilsperreinrichtung (4) durch die zweite Teilleitung (32) hindurch versperrt ist, und die Ventilsperreinrichtung (4) weiterhin derart ausgestaltet ist, dass in einem zweiten Betriebszustand der Ventilsperreinrichtung (4) ein Strömungsweg mittels der Ventilsperreinrichtung (4) durch die erste Teilleitung (31) hindurch versperrt ist, und wobei in der zweiten Teilleitung (32) zumindest stellenweise zumindest ein Wasserenthärtungsmittel (200) zum Entkalken des Wassers angeordnet ist, und wobei in der zweiten Teilleitung (32) zumindest ein Verstauraum (8) ausgebildet ist, welcher dazu ein gerichtet und dazu vorgesehen ist das Wasserenthärtungsmittel (200) strömungssicher zu verstauen, und wobei der Verstauraum (8) durch eine Senke und/oder einen Querschnittserweiterungsabschnitt innerhalb der zweiten Teilleitung ausgebildet ist
  2. Säuberungskopf (100) nach Anspruch 1, wobei die Wasserzuführleitung (2) vor dem Münden in den Sprühkopf (3) sich in die erste Teilleitung (31) und die zweite Teilleitung (32) verzweigt und in Strömungsrichtung vor dem Sprühkopf (3) sich zu einer einzelnen Wasserzuführleitung (2) wieder vereint.
  3. Säuberungskopf (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsperreinrichtung (4) in Form einer senkrecht zur Strömungsrichtung verschiebbaren Schiebesperre ausgebildet ist, wobei die Ventilsperreinrichtung (4) einen Durchlassbereich (41) sowie einen Sperrbereich (42) umfasst, und der Durchlassbereich (41) eine Öffnung (410) aufweist, durch welche das Wasser hindurchtreten kann und wobei in dem ersten Betriebszustand die Öffnung (410) in der ersten Teilleitung (31) und der Sperrbereich (42) in der zweiten Teilleitung (32) angeordnet ist, und in dem zweiten Betriebszustand die Öffnung (410) in der zweiten Teilleitung (32) und der Sperrbereich (41) in der ersten Teilleitung (31) angeordnet ist.
  4. Säuberungskopf (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch zumindest ein Rückstellelement (5), das derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass dieses auf die Ventilsperreinrichtung (4) eine Rückstellkraft ausübt und die Ventilsperreinrichtung (4) in den ersten Betriebszustand drückt, falls die Rückstellkraft größer ist als eine auf die Schiebesperre beaufschlagte Druckkraft zum Verschieben der Schiebesperre.
  5. Säuberungskopf (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (5) in Form eines Federelements und/oder eines Spanngummis ausgebildet ist.
  6. Säuberungskopf (100) nach Anspruch 4, gekennzeichnet, durch zumindest ein Einrastelement (6) zum Einrasten der Ventilsperreinrichtung (4) im ersten und/oder im zweiten Betriebszustand, wobei das Einrastelement (6) mit dem Rückstellelement (5) und/oder der Ventilsperreinrichtung (4) verrastbar an dem Basishalter (1) und/oder dem Sprühkopf (3) angeordnet ist.
  7. Säuberungskopf (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basishalter (1) aus einem Grundelement (10) und einem gegenüber dem Grundelement (10) verkippbaren und/oder verschwenkbaren Schwenkelement (11) gebildet ist, wobei die erste Teilleitung (31) zumindest stellenweise in dem Grundelement, und die zweite Teilleitung (32) zumindest stellenweise in dem Schwenkelement (11) ausgebildet ist, wobei das Wasserenthärtungsmittel (200) in der zweiten Teilleitung (32) angeordnet ist.
  8. Säuberungskopf (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (10) und das Schwenkelement (11) über zumindest ein Kipp- und/oder Schwenkscharnier (12) miteinander verbunden sind.
  9. Säuberungskopf (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Verschlusselement (7) zum wasserdichten Verschließen des Grundelements (10) mit dem Schwenkelement (11), wobei des Verschlusselement (7) zumindest teilweise an dem Grundelement (10) und/oder dem Schwenkelement (11) angeordnet und befestigt ist.
  10. Säuberungskopf (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung in der zweiten Teilleitung (32) in Strömungsrichtung des Wassers nachfolgend zu dem Wasserenthärtungsmittel (200) zumindest ein Filterelement (9) lösbar angeordnet ist, wobei des zumindest eine Filterelement (9) zum Filtern von Schwebstoffen vorgesehen ist.
DE102013108617.9A 2013-08-09 2013-08-09 Säuberungskopf Active DE102013108617B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011711.7U DE202013011711U1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Säuberungskopf
DE102013108617.9A DE102013108617B4 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Säuberungskopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108617.9A DE102013108617B4 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Säuberungskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108617A1 DE102013108617A1 (de) 2015-03-05
DE102013108617B4 true DE102013108617B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=56081670

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108617.9A Active DE102013108617B4 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Säuberungskopf
DE202013011711.7U Expired - Lifetime DE202013011711U1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Säuberungskopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011711.7U Expired - Lifetime DE202013011711U1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Säuberungskopf

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013108617B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003836A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Cuma Kilic Duschkopf
DE202016002071U1 (de) 2016-03-29 2016-05-16 Cuma Kilic Duschkopf
IL249680B (en) 2016-12-21 2018-05-31 Zabari Lidor Self-sealing and disinfecting shower head
DE202017002714U1 (de) 2017-05-16 2018-08-19 Cuma Kilic Vorrichtung zur Desinfektion und/oder Entkalkung insbesondere von Duschköpfen
DE102017004912B4 (de) 2017-05-16 2020-07-30 Cuma Kilic Vorrichtung zur Desinfektion und/oder Entkalkung insbesondere von Duschköpfen
CN112371367A (zh) * 2020-10-27 2021-02-19 杭州湉忸电子商务有限公司 防密封性好可调喷射范围的喷嘴

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6807437U (de) * 1968-11-18 1976-10-07 Erika Hoehne Brausevorrichtung.
DE202006017888U1 (de) * 2006-11-22 2007-03-08 Sun, Guangyong Brause mit Filtergehäuse
DE102007026849A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Wasserreinigung
DE202008000820U1 (de) * 2008-01-18 2009-05-28 Interieur Design Id Einrichtungs- & Handels-Ohg Carbonisierungsgerät
DE102008022878A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Maier, Dietrich, Prof. Dr.-Ing. habil. Vorrichtung zur Bereitstellung von entsalztem Wasser in Nasszellen
DE102009013375A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Bwt Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wasserbehandlung an einer Wasserauslaufarmatur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6807437U (de) * 1968-11-18 1976-10-07 Erika Hoehne Brausevorrichtung.
DE202006017888U1 (de) * 2006-11-22 2007-03-08 Sun, Guangyong Brause mit Filtergehäuse
DE102007026849A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Wasserreinigung
DE202008000820U1 (de) * 2008-01-18 2009-05-28 Interieur Design Id Einrichtungs- & Handels-Ohg Carbonisierungsgerät
DE102008022878A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Maier, Dietrich, Prof. Dr.-Ing. habil. Vorrichtung zur Bereitstellung von entsalztem Wasser in Nasszellen
DE102009013375A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Bwt Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wasserbehandlung an einer Wasserauslaufarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108617A1 (de) 2015-03-05
DE202013011711U1 (de) 2014-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108617B4 (de) Säuberungskopf
DE69933161T2 (de) Versorgungsvorrichtung für einen in mittlerer Höhe eingebauten Sprüharm
DE102017214571B4 (de) Sanitärarmatur mit Wasserführungskanal
DE102014111315A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE1428320A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE19926962B4 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
DE102010003776A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche
DE10220839A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
DE102015000338A1 (de) Enthärtungselement
DE10230567B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
EP3410916B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
DE10028630A1 (de) Integrierte Abgabevorrichtung für Waschmittel und Nachspülmittel für eine Geschirrspülmaschine
DE102022100363A1 (de) Wasserhahn mit verstecktem Wasserauslassmodul
DE2624464B2 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
EP1053922B1 (de) Vorrichtung zur Waschwasserenthärtung
DE1642461A1 (de) Wasserenthaertungsgeraet,insbesondere fuer mit einer Spuelkammer ausgeruestete automatische Geschirrspuelmaschine
DE102010003775A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche
DE1728234A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP2368478B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE6800076U (de) Geschirrspuelmaschine mit vorrichtungen zum wasserenthaerten und zum regenerieren
DE10262291B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Härte der Spülflüssigkeit beim Spülen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
DE102011108811B4 (de) Brillenreinigungsvorrichtung
DE102010003362A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3012724A1 (de) Druckbeeinflusste anordnung an einer waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013011711

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final