DE102013108194A1 - Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals - Google Patents

Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals Download PDF

Info

Publication number
DE102013108194A1
DE102013108194A1 DE102013108194.0A DE102013108194A DE102013108194A1 DE 102013108194 A1 DE102013108194 A1 DE 102013108194A1 DE 102013108194 A DE102013108194 A DE 102013108194A DE 102013108194 A1 DE102013108194 A1 DE 102013108194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
accelerator pedal
aps
pedal
accelerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013108194.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108194B4 (de
Inventor
Jeong Seon Min
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013108194A1 publication Critical patent/DE102013108194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108194B4 publication Critical patent/DE102013108194B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • B60K2026/023Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics with electrical means to generate counter force or torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Abstract

Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals, aufweisend einen Datenspeicherungsschritt des Speicherns von Informationsdaten über Betriebsprozente eines Fahrpedalpositionssensors (APS) in einem vorbestimmten Zeitraum, während ein Fahrzeug mit einem pedalkraftsteuerbaren Fahrpedal gefahren wird, einen Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschritt des Bestimmens, ob sich eine momentane Fahrpedalbetätigungsgewohnheit eines Fahrers beim Fahren eines Fahrzeuges von einer bisherigen Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers beim bisherigen Fahren des Fahrzeuges geändert hat, durch Vergleichen der momentanen Fahrpedalbetätigungsgewohnheit mit der bisherigen Fahrpedalbetätigungsgewohnheit basierend auf den gespeicherten Informationsdaten, und einen Pedalkraftsteuerungsschritt des Bestimmens eines momentanen Pedalkraftsteuerungswertes basierend auf den Ergebnissen des Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschrittes, und des Steuerns einer momentanen Fahrpedalkraft des fahrenden Fahrzeuges mittels des bestimmten momentanen Pedalkraftsteuerungswertes.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 23. April 2013 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2013-0044847 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals, und insbesondere ein Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals, welches die Fahrpedalkraft eines Fahrzeuges entsprechend den Fahrpedalbetätigungsgewohnheiten eines Fahrer beim Fahren des Fahrzeuges aktiv variieren kann, wodurch die Fahrpedalbetätigungseffizienz des Fahrers verbessert wird.
  • 1 zeigt ein Fahrpedal des Orgeltyps als ein Beispiel eines herkömmlichen Fahrpedals eines Fahrzeuges. Das Fahrpedal weist ein Pedalarmgehäuse 1, das an einem Rahmenpaneel fest montiert ist, das unter einem Fahrersitz platziert ist, einen Pedalarm 2, dessen eines Ende mit dem Pedalarmgehäuse 1 drehbar verbunden ist, einen Pedalhalter 3, der an einem Bodenpaneel fest montiert ist, das unter dem Fahrersitz platziert ist, und eine Pedalauflage 4 auf, deren eines Ende mit dem Pedalhalter 3 drehbar verbunden ist und die über ein Kugelgelenk mit dem Pedalarm 2 gekuppelt ist. Eine Federplatte 5 ist mit einem Ende des Pedalarmes 2 verbunden, das in dem Pedalarmgehäuse 1 platziert ist. Ein erstes Ende einer Feder 6 wird von der Federplatte 5 gehalten, und ein zweites Ende der Feder 6 wird von dem Pedalarmgehäuse 1 gehalten.
  • Wenn der Pedalarm 2 des herkömmlichen Fahrpedals um eine Gelenkwelle 7 gedreht wird, wird die Feder 6 federnd zusammengedrückt und bildet eine Pedalkraft der Pedalauflage 4.
  • Jedoch benutzt das oben genannte herkömmliche Fahrpedal eine Feder mit einem vorbestimmten Elastizitätsmodul als die Feder 6, um die Sicherheitsbestimmungen zu erfüllen, so dass eine Änderung der Pedalkraft des herkömmlichen Fahrpedals unmöglich ist. Ferner kann bei dem herkömmlichen Fahrpedal die Fahrpedalkraft eines Fahrzeuges entsprechend den Fahrpedalbetätigungsgewohnheiten eines Fahrers während der Fahrt des Fahrzeuges nicht variiert werden, was unbequem für den Fahrer ist.
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals geschaffen, welches, wenn ein Fahrer ein Fahrzeug mit einer steuerbaren Fahrpedalkraft fährt, die Fahrpedalkraft entsprechend den Fahrpedalbetätigungsgewohnheiten des Fahrers aktiv variiert, wodurch die Fahrpedalbetätigungseffizienz des Fahrers verbessert wird.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals einen Datenspeicherungsschritt des Speicherns von Informationsdaten über Betriebsprozente eines Fahrpedalpositionssensors (APS) in einem vorbestimmten Zeitraum, während ein Fahrzeug mit einem pedalkraftsteuerbaren Fahrpedal fährt. Ein Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschritt bestimmt basierend auf den gespeicherten Informationsdaten, ob sich eine momentane Fahrpedalbetätigungsgewohnheit eines Fahrers beim Fahren eines Fahrzeuges von einer bisherigen Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers beim bisherigen Fahren des Fahrzeuges geändert hat, durch Vergleichen der momentanen Fahrpedalbetätigungsgewohnheit mit der bisherigen Fahrpedalbetätigungsgewohnheit. Ein Pedalkraftsteuerungsschritt bestimmt einen momentanen Pedalkraftsteuerungswert basierend auf den Ergebnissen des Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschrittes und steuert eine momentane Fahrpedalkraft des fahrenden Fahrzeuges mittels des bestimmten momentanen Pedalkraftsteuerungswertes.
  • Ob sich die Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers geändert hat oder nicht, kann in dem Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschritt durch Berechnen eines Gradienten eines momentanen APS-Betriebsprozentes und eines Gradienten eines bisherigen APS-Betriebsprozentes als eine Funktion der Zeit und durch Vergleichen der Gradienten der momentanen und bisherigen APS-Betriebsprozente miteinander bestimmt werden. Eine Änderung in einer Gradientabweichungsrate des APS-Betriebsprozentes wird durch Bestimmen einer Abweichung des Gradienten des momentanen APS-Betriebsprozentes von dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes ermittelt.
  • Wenn es keine Änderung zwischen dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes und dem Gradienten des momentanen APS-Betriebsprozentes gibt, oder wenn es keine Änderung in der Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers gibt, kann die momentane Fahrpedalkraft auf einer letzten bisherigen Pedalkraft gehalten werden.
  • Wenn der Gradient des momentanen APS-Betriebsprozentes von dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes erhöht wurde, oder wenn die Gewohnheit des Fahrers zum Betätigen des Fahrpedals stärker wurde, kann die momentane Fahrpedalkraft auf eine vorbestimmte Zielpedalkraft reduziert werden.
  • Ferner kann, wenn der Gradient des momentanen APS-Betriebsprozentes von dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes reduziert wurde, oder wenn die Gewohnheit des Fahrers zum Betätigen des Fahrpedals schwächer wurde, die momentane Fahrpedalkraft auf eine vorbestimmte Zielpedalkraft erhöht werden.
  • Das Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals kann ferner einen Pedalkraftsteuerungssystem-Prüfungsschritt des Bestimmens, ob ein Pedalkraftsteuerungssystem in einem Normalzustand ist, wenn das Fahrzeug startet, vor dem Datenspeicherungsschritt umfassen.
  • Wenn das Pedalkraftsteuerungssystem in dem Normalzustand ist, kann der Datenspeicherungsschritt durchgeführt werden. Wenn das Pedalkraftsteuerungssystem in einem abnormalen Zustand ist, kann die momentane Fahrpedalkraft auf eine Anfangspedalkraft zurückgestellt werden.
  • Wenn ein Batteriespannungssignal einen Normalzustand einer Batterie darstellt, kein Signal ausgegeben wurde, das eine Initialisierung der momentanen Fahrpedalkraft gegen einen abnormalen Zustand erfordert, und ein Signal erzeugt wurde, das einen Pedalkraftaktivsteuerungsmodus darstellt, kann das Pedalkraftsteuerungssystem in dem Normalzustand sein.
  • Wie oben beschrieben, hat das Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals gemäß der Erfindung die Vorteile, dass, wenn ein Fahrzeug mit einem pedalkraftsteuerbaren Fahrpedal gefahren wird, die Fahrpedalkraft entsprechend den Fahrpedalbetätigungsgewohnheiten eines Fahrers aktiv variiert werden kann, so dass die Fahrpedalbetätigungseffizienz des Fahrers verbessert wird.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines herkömmlichen Fahrpedals ohne eine Pedalkraftsteuerungsfunktion;
  • 2 bis 5 Ansichten eines Fahrpedals mit einer Pedalkraftsteuerungsfunktion;
  • 6 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals mit einer Pedalkraftsteuerungsfunktion gemäß der Erfindung; und
  • 7 ein Diagramm, das die Gradientabweichungsraten von APS-Betriebsprozenten darstellt.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Mit Bezug auf die 2 bis 5 weist ein Fahrzeugfahrpedal mit einer Pedalkraftsteuerungsfunktion ein Pedalarmgehäuse 1, das an einem Rahmenpaneel fest montiert ist, das unter einem Fahrersitz platziert ist, einen Pedalarm 2, dessen eines Ende mit dem Pedalarmgehäuse 1 drehbar verbunden ist, einen Pedalhalter 3, der an einem Bodenpaneel fest montiert ist, das unter dem Fahrersitz platziert ist, und eine Pedalauflage 4 auf, deren eines Ende mit dem Pedalhalter 3 drehbar verbunden ist und die über ein Kugelgelenk mit dem Pedalarm 2 gekuppelt ist.
  • Eine Federplatte 5 ist mit einem Ende des Pedalarmes 2 verbunden, das in dem Pedalarmgehäuse 1 platziert ist. Der Pedalarm 2 kann um eine Gelenkwelle 7 relativ zu dem Pedalarmgehäuse 1 gedreht werden.
  • Das Fahrpedal weist ein Pedalkraftsteuerungsmodul 10 auf. Das Pedalkraftsteuerungsmodul 10 weist eine Feder 11 mit einem ersten Ende auf, das von einem Ende des Pedalarmes 2 gehalten wird, das in dem Pedalarmgehäuse 1 angeordnet ist. Ein Federstützblock 12 stützt ein zweites Ende der Feder 11 ab. Ein Motor 13 ist in dem Pedalarmgehäuse 1 fest installiert. Eine Leistungsübertragungseinheit 14 überträgt die Abtriebsleistung des Motors 13 an den Federstützblock 12, wodurch der Federstützblock 12 derart bewegt wird, dass die Länge der Feder 11 variiert werden kann.
  • Die Feder 11 kann direkt an dem Ende des Pedalarmes 2 gehalten werden. Mit Bezug auf die 3 und 4 ist die Federplatte 5 mit dem Ende des Pedalarmes 2 in dem Pedalarmgehäuse 1 gekuppelt, und das untere Ende der Feder 11 wird an der Federplatte 5 gehalten. Dementsprechend wird, wenn der Pedalarm 2 um die Mittelachse der Gelenkwelle 7 gedreht wird, die Feder 11 in einem Abschnitt zwischen der Federplatte 5 und dem Federstützblock 12 federnd zusammengedrückt. Die Federkompression der Feder 11 wird über den Pedalarm 2 an die Pedalauflage 4 übertragen und bildet eine Pedalkraft in der Pedalauflage 4.
  • Um die Abtriebsleistung des Motors 13 an den Federstützblock 12 zu übertragen, verbindet die Leistungsübertragungseinheit 14 den Motor 13 mit dem Federstützblock 12. Die Leistungsübertragungseinheit 14 weist eine erste Schnecke 15, die an einer Abtriebswelle des Motors 13 ausgebildet ist. Ein erstes Schneckenrad 16 steht mit der ersten Schnecke 15 drehbar im Eingriff, eine zweite Schnecke 17 ist in der Mitte des Schneckenrades 16 ausgebildet. Ein zweites Schneckenrad 18 steht mit der zweiten Schnecke 17 drehbar im Eingriff. Ein Spindelbolzen 19 ist in der Mitte des zweiten Schneckenrades 18 einstückig mit diesem derart ausgebildet ist, dass er von der Mitte des zweiten Schneckenrades 18 vorsteht, wobei ein Gewinde an der Außenumfangsfläche des Spindelbolzens 19 ausgebildet ist.
  • Ferner weist der Federstützblock 12 eine Verriegelungsöffnung 12a auf, an deren Innenumfangsfläche ein Gewinde ausgebildet ist, so dass der Spindelbolzen 19 mit der Verriegelungsöffnung 12a im Eingriff steht. Wenn sich das zweite Schneckenrad 18 dreht, kann sich der Federstützblock 12 entlang dem Spindelbolzen 19 geradlinig bewegen, und die Länge der Feder 11 kann durch die geradlinige Bewegung des Federstützblockes 12 geändert werden, wodurch die Pedalkraft variiert wird.
  • Der Betrieb wird entsprechend den Fahrzuständen eines Fahrzeuges, der körperlichen Verfassung eines Fahrers, den Fahrgewohnheiten des Fahrers, einer ausgewählten Gangschaltstufe, usw. von einer Steuereinrichtung (nicht gezeigt) mit dem Motor 13 automatisch gesteuert.
  • Wenn in einem Fahrzeug ein Fahrpedal mit steuerbarer Pedalkraft installiert ist, kann die Fahrpedalkraft entsprechend den Fahrpedalbetätigungsgewohnheiten des Fahrers aktiv variiert werden, wodurch die Fahrpedalbetätigungseffizienz des Fahrers verbessert wird.
  • Das heißt, wenn das Fahrzeug von einem Fahrer mit der Gewohnheit einer schnellen Betätigung des Fahrpedals gefahren wird, reduziert das Pedalkraftsteuerungsmodul 10 die Pedalkraft des Fahrpedals derart, dass der Fahrer das Fahrpedal schnell betätigen kann, wodurch die Fahrpedalbetätigungseffizienz des Fahrers verbessert wird. Im Gegensatz dazu, wenn das Fahrzeug von einem Fahrer mit der Gewohnheit einer langsamen Betätigung des Fahrpedals gefahren wird, erhöht das Pedalkraftsteuerungsmodul 10 die Fahrpedalkraft, wodurch eine schnelle Betätigung des Fahrpedals verhindert wird.
  • Mit Bezug auf die 6 und 7 umfasst das Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals einen Pedalkraftsteuerungssystem-Prüfungsschritt des Bestimmens, ob ein Pedalkraftsteuerungssystem in einem Normalzustand ist, wenn ein Fahrzeug mit dem pedalkraftsteuerbaren Fahrpedal startet. Ein Datenspeicherungsschritt speichert Informationen über momentane Betriebsprozente eines Fahrpedalpositionssensors (APS) in einem vorbestimmten Zeitraum, wenn ein Fahrer das Fahrzeug fährt. Ein Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschritt bestimmt durch Vergleichen einer momentanen Fahrpedalbetätigungsgewohnheit mit einer bisherigen Fahrpedalbetätigungsgewohnheit, ob sich die Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers geändert hat oder nicht. Ein Pedalkraftsteuerungsschritt bestimmt basierend auf den Ergebnissen des Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschrittes einen momentanen Pedalkraftsteuerungswert des fahrenden Fahrzeuges und steuert die momentane Fahrpedalkraft mittels des bestimmten Pedalkraftsteuerungswertes.
  • Der Datenspeicherungsschritt wird durchgeführt, wenn in dem Pedalkraftsteuerungssystem-Prüfungsschritt das Pedalkraftsteuerungssystem in dem Normalzustand ist. Hier wird, nur wenn ein Batteriespannungssignal einen Normalzustand einer Batterie darstellt, kein Signal ausgegeben wurde, das eine Initialisierung der momentanen Fahrpedalkraft gegen einen abnormalen Zustand erfordert, und ein Signal erzeugt wurde, das einen Pedalkraftaktivsteuerungsmodus darstellt, bestimmt, dass das Pedalkraftsteuerungssystem in dem Normalzustand ist.
  • Ferner wird, wenn in dem Pedalkraftsteuerungssystem-Prüfungsschritt das Pedalkraftsteuerungssystem in einem abnormalen Zustand ist, die momentane Fahrpedalkraft auf eine Anfangspedalkraft zurückgestellt.
  • Hier bedeutet der Anfangspedalkraftzustand ein Rückstellzustand der Pedalkraft.
  • Ob sich die Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers geändert hat oder nicht, wird in dem Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschritt durch einen Vorgang bestimmt, bei dem sowohl der Gradient des momentanen APS-Betriebsprozentes als auch der Gradient des bisherigen APS-Betriebsprozentes als eine Funktion der Zeit berechnet werden und die Gradienten der momentanen und bisherigen. APS-Betriebsprozente miteinander verglichen werden, um eine Änderung in der Gradientabweichungsrate des APS-Betriebsprozentes durch Bestimmen einer Abweichung des Gradienten des momentanen APS-Betriebsprozentes von dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes zu ermitteln.
  • Das heißt, wenn es in dem Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschritt keine Änderung in der Gradientabweichungsrate des APS-Betriebsprozentes gibt (d. h. wenn es keine Änderung zwischen dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes und dem Gradienten des momentanen APS-Betriebsprozentes gibt, oder wenn es keine Änderung in der Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers gibt, wie durch die Kurve (A) in 7 gezeigt ist), wird in dem Pedalkraftsteuerungsschritt die momentane Fahrpedalkraft auf der letzten bisherigen Pedalkraft gehalten.
  • Ferner wird, wenn in dem Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschritt die Gradientabweichungsrate des APS-Betriebsprozentes erhöht wurde (d. h. wenn der Gradient des momentanen APS-Betriebsprozentes von dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes erhöht wurde, indem die Gewohnheit des Fahrers zum Betätigen des Fahrpedals stärker wurde, oder die Gewohnheit des Fahrers zum schnellen Betätigen des Fahrpedals starker wurde, wie durch die Kurve (B) in 7 gezeigt ist), in dem Pedalkraftsteuerungsschritt die momentane Fahrpedalkraft auf eine vorbestimmte Zielpedalkraft reduziert.
  • Darüber hinaus wird, wenn die Gradientabweichungsrate des APS-Betriebsprozentes reduziert wurde (d. h. wenn der Gradient des momentanen APS-Betriebsprozentes von dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes reduziert wurde, die Gewohnheit des Fahrers zum Betätigen des Fahrpedals schwächer wurde, oder die Gewohnheit des Fahrers zum schnellen Betätigen des Fahrpedals schwächer wurde, wie durch die Kurve (C) in 7 gezeigt ist), in dem Pedalkraftsteuerungsschritt die momentane Fahrpedalkraft auf die vorbestimmte Zielpedalkraft erhöht.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Zuerst wird der Vorgang der Steuerung der Pedalkraft beschrieben.
  • Mit Bezug auf 3 bewegen sich, wenn der Motor 13 unter der Steuerung der Steuereinrichtung betrieben wird und die Abtriebsleistung des Motors 13 über die Schnecken 15 und 17, die Schneckenräder 16 und 18 und den Spindelbolzen 19 an den Federstützblock 12 übertragen wird, der Federstützblock 12 entlang dem Spindelbolzen 19 von einer Position nach oben oder nach unten.
  • Wenn sich der Federstützblock 12 entlang dem Spindelbolzen 19 nach oben bewegt (in einer Richtung von der Federplatte weg), wird die Feder 11 durch die Rückstellkraft federnd auseinandergezogen, so dass die Länge der Feder 11 vergrößert wird. In dem oben genannten Zustand wird die auf den Pedalarm 2 wirkende Federkraft reduziert, so dass die Fahrpedalkraft reduziert wird.
  • Im Gegensatz dazu wird, wenn sich der Federstützblock 12 entlang dem Spindelbolzen 19 nach unten bewegt (in einer Richtung auf die Federplatte zu), wird die Feder 11 federnd zusammengedrückt, so dass die Länge der Feder 11 verringert wird. In dem oben genannten Zustand wird die auf den Pedalarm 2 wirkende Federkraft erhöht, so dass die Fahrpedalkraft erhöht wird.
  • Der Motor 13 wird unter der Steuerung der Steuereinrichtung (nicht gezeigt) automatisch betrieben. Zum Beispiel steuert während eines Vorgangs des Fahrens eines Fahrzeuges, wenn sich die Fahrpedalbetätigungsgewohnheit eines Fahrers in eine Gewohnheit zum schnellen Betätigen des Fahrpedals geändert hat, der Motor 13 automatisch die Fahrpedalkraft derart, dass sie reduziert wird. Im Gegensatz dazu steuert, wenn sich die Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers in eine Gewohnheit zum langsamen Betätigen des Fahrpedals geändert hat, der Motor 13 automatisch die Fahrpedalkraft derart, dass sie erhöht wird.
  • Wenn der Fahrer das Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit, zum Beispiel auf einer verkehrsreichen Straße in der Stadt fährt, wird die Pedalkraft reduziert, wodurch die Ermüdung des Fahrers infolge der wiederholten Pedalbetätigung reduziert wird. Jedoch wird, wenn der Fahrer das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit, zum Beispiel auf einer Autobahn fährt, die Pedalkraft erhöht werden, wodurch das Pedal unter einem konstanten Druck gestützt wird und die Ermüdung des Fußgelenks eines Fahrers reduziert wird.
  • Bei Bergauffahrt wird die Pedalkraft derart reduziert, dass ein Pedalbetätigungsmaß erhöht wird. Bei Bergabfahrt wird die Pedalkraft derart erhöht, dass das Pedalbetätigungsmaß verringert wird.
  • Ferner wird, wenn das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit oder in einem Sicherheitsmodus gefahren wird, die Pedalkraft derart erhöht, dass ein Fahrer das Fahrzeug sicher fahren kann. Ferner kann die Pedalkraft unter Berücksichtigung des Alters, des Geschlechts und der körperlichen Verfassung des Fahrers angemessen gesteuert werden.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 6 das Verfahren zum aktiven Variieren der Fahrpedalkraft entsprechend der Fahrpedalbetätigungsgewohnheit eines Fahrers beim Fahren eines Fahrzeuges mit dem pedalkraftsteuerbaren Fahrpedal ausführlich beschrieben.
  • Wenn in Schritt S1 das Fahrzeug startet, bestimmt die Steuereinrichtung in Schritt S2, ob das Pedalkraftsteuerungssystem in einem Normalzustand ist oder nicht. Die Steuereinrichtung bestimmt in Schritt S2, dass das Pedalkraftsteuerungssystem in dem Normalzustand ist, wenn ein Batteriespannungssignal einen Normalzustand einer Batterie darstellt, kein Signal ausgegeben wurde, das eine Initialisierung der momentanen Fahrpedalkraft gegen einen abnormalen Zustand erfordert, und ein Signal erzeugt wurde, das einen Pedalkraftaktivsteuerungsmodus darstellt. In Schritt S2 ist das Pedalkraftsteuerungssystem in dem Normalzustand, wenn das Batteriespannungssignal 9 V bis 16,5 V ist. In Schritt S3 wird die momentane Fahrpedalkraft auf einen Anfangspedalkraftzustand zurückgestellt, wenn das Pedalkraftsteuerungssystem in einem abnormalen Zustand ist.
  • In Schritt S4 werden die Informationsdaten über momentane APS-Betriebsprozente in einem vorbestimmten Zeitraum gespeichert, wenn das Pedalkraftsteuerungssystem in dem Normalzustand ist. Danach wird in Schritt S5 basierend auf den gespeicherten Informationsdaten über die APS-Betriebsprozente eine momentane Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers bestimmt. In Schritt S6 bestimmt die Steuereinrichtung ferner, ob die momentane Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers aktuell von einer bisherigen Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers geändert wurde.
  • Sowahl der Gradient des momentanen APS-Betriebsprozentes als auch der Gradient des bisherigen APS-Betriebsprozentes als eine Funktion der Zeit werden berechnet und miteinander verglichen. Durch Bestimmen einer Abweichung des Gradienten des momentanen APS-Betriebsprozentes von dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes wird eine Änderung in der Gradientabweichungsrate des APS-Betriebsprozentes ermittelt.
  • In Schritt S7 bestimmt die Steuereinrichtung basierend auf den Ergebnissen von Schritt S6 einen momentanen Fahrpedalkraftsteuerungswert. In Schritt S8 steuert die Steuereinrichtung basierend auf dem bestimmten Pedalkraftsteuerungswert den Betrieb des Motors 13, wodurch die momentane Fahrpedalkraft des Fahrzeuges gesteuert wird.
  • Der Vorgang der Steuerung der Fahrpedalkraft wird mittels drei Arten von Vorgängen durchgeführt. Wenn es keine Änderung in der Gradientabweichungsrate des APS-Betriebsprozentes gibt (d. h. wenn es keine Änderung zwischen dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes und dem Gradienten des momentanen APS-Betriebsprozentes gibt, oder wenn es keine Änderung in der Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers gibt, wie durch die Kurve (A) in 7 gezeigt ist), wird die momentane Fahrpedalkraft des Fahrzeuges auf der letzten bisherigen Pedalkraft gehalten, wodurch der Fahrer das Fahrpedal stabil betätigen kann.
  • Wenn die Gradienntabweichungsrate des APS-Betriebsprozentes erhöht wurde (d. h. wenn der Gradient des momentanen APS-Betriebsprozentes von dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes erhöht wurde, die Gewohnheit des Fahrers zum Betätigen des Fahrpedals stärker wurde, oder die Gewohnheit des Fahrers zum schnellen Betätigen des Fahrpedals stärker wurde, wie durch die Kurve (B) in 7 gezeigt ist), wird die momentane Fahrpedalkraft des fahrenden Fahrzeuges auf eine vorbestimmte Zielpedalkraft reduziert, wodurch der Fahrer das Fahrpedal leicht und schnell betätigen kann.
  • Schließlich wird, wenn die Gradientabweichungsrate des APS-Betriebsprozentes reduziert wurde (d. h. wenn der Gradient des momentanen APS-Betriebsprozentes von dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes reduziert wurde, die Gewohnheit des Fahrers zum Betätigen des Fahrpedals schwächer wurde, oder die Gewohnheit des Fahrers zum schnellen Betätigen des Fahrpedals schwächer wurde, wie durch die Kurve (C) in 7 gezeigt ist), die momentane Fahrpedalkraft des fahrenden Fahrzeuges auf die vorbestimmte Zielpedalkraft erhöht. Gemäß der Erfindung wird eine schnelle Betätigung des Fahrpedals verhindert, wodurch die Sicherheit beim Fahren des Fahrzeuges verbessert wird.
  • Der Fahrer kann das Fahrpedal leicht betätigen und einen unerwünschten schnellen Start des Fahrzeuges effizient verhindern, wenn mit dem Verfahren gemäß der Erfindung die Fahrpedalkraft des Fahrzeuges entsprechend den Fahrpedalbetätigungsgewohnheiten des Fahrers aktiv variiert wird.
  • Wie oben beschrieben, hat das Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals gemäß der Erfindung die Vorteile, dass die Länge der Feder 11 durch Bewegen des Federstützblockes 12 in Reaktion auf einen Betrieb des Motors 13 ohne Austausch von Teilen eines Fahrpedals gegen neue Teile gesteuert werden kann, so dass gemäß der Erfindung die Pedalkraft nach Bedarf leicht variiert werden kann und die Sicherheitsbestimmungen bezüglich der Fahrpedalkraft für jeden Fahrzeugtyp effizient erfüllt werden können.
  • Ferner kann gemäß der Erfindung die Fahrpedalkraft entsprechend den Fahrpedalbetätigungsgewohnheiten eines Fahrers aktiv gesteuert werden, so dass der Fahrer das Fahrpedal leicht und effizient betätigen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2013-0044847 [0001]

Claims (8)

  1. Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals, aufweisend: einen Batenspeicherungsschritt des Speicherns von Informationsdaten über Betriebsprozente eines Fahrpedalpositionssensors (APS) in einem vorbestimmten Zeitraum, während ein Fahrzeug mit einem pedalkraftsteuerbaren Fahrpedal gefahren wird; einen Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschritt des Bestimmens, oh sich eine momentane Fahrpedalbetätigungsgewohnheit eines Fahrers beim Fahren eines Fahrzeuges von einer bisherigen Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers beim bisherigen Fahren des Fahrzeuges geändert hat, durch Vergleichen der momentanen Fahrpedalbetätigungsgewohnheit mit der bisherigen Fahrpedalbetätigungsgewohnheit basierend auf den gespeicherten Informationsdaten; und einen Pedalkraftsteuerungsschritt des Bestimmens eines momentanen Pedalkraftsteuerungswertes basierend auf den Ergebnissen des Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschrittes, und des Steuerns einer momentanen Fahrpedalkraft des fahrenden Fahrzeuges mittels des bestimmten momentanen Pedalkraftsteuerungswertes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, ob sich die Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers geändert hat oder nicht, in dem Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschritt durch Berechnen eines Gradienten eines momentanen APS-Betriebsprozentes und eines Gradienten eines bisherigen APS-Betriebsprozentes als eine Funktion der Zeit und durch Vergleichen der Gradienten der momentanen und bisherigen APS-Betriebsprozente miteinander bestimmt wird, um eine Änderung in einer Gradientabweichungsrate des APS-Betriebsprozentes durch Bestimmen einer Abweichung des Gradienten des momentanen APS-Betriebsprozentes von dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes zu ermitteln.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei, wenn es in dem Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschritt keine Änderung zwischen dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes und dem Gradienten des momentanen APS-Betriebsprozentes gibt, oder wenn es keine Änderung in der Fahrpedalbetätigungsgewohnheit des Fahrers gibt, in dem Pedalkraftsteuerungsschritt die momentane Fahrpedalkraft des fahrenden Fahrzeuges auf der letzten bisherigen Pedalkraft gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei, wenn in dem Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschritt der Gradient des momentanen APS-Betriebsprozentes von dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes erhöht wurde, oder wenn die Gewohnheit des Fahrers zum Betätigen des Fahrpedals stärker wurde, in dem Pedalkraftsteuerungsschritt die momentane Fahrpedalkraft des fahrenden Fahrzeuges gesteuert wird und auf eine vorbestimmte Zielpedalkraft reduziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei, wenn in dem Betätigungsgewohnheits-Änderungsbestimmungsschritt der Gradient des momentanen APS-Betriebsprozentes von dem Gradienten des bisherigen APS-Betriebsprozentes reduziert wurde, oder wenn die Gewohnheit des Fahrers zum Betätigen des Fahrpedals schwacher wurde, in dem Pedalkraftsteuerungsschritt die momentane Fahrpedalkraft des fahrenden Fahrzeuges auf eine vorbestimmte Zielpedalkraft erhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Pedalkraftsteuerungssystem-Prüfungsschritt des Bestimmens, ob ein Pedalkraftsteuerungssystem in einem Normalzustand ist, wenn das Fahrzeug startet, vor dem Datenspeicherungsschritt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei, wenn in dem Pedalkraftsteuerungssystem-Prüfungsschritt das Pedalkraftsteuerungssystem in dem Normalzustand ist, der Datenspeicherungsschritt durchgeführt wird, und wenn das Pedalkraftsteuerungssystem in einem abnormalen Zustand ist, die momentane Fahrpedalkraft auf eine Anfangspedalkraft zurückgestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei, wenn ein Batteriespannungssignal einen Normalzustand einer Batterie darstellt, kein Signal ausgegeben wurde, das eine Initialisierung der momentanen Fahrpedalkraft gegen einen abnormalen Zustand erfordert, und ein Signal erzeugt wurde, das einen Pedalkraftaktivsteuerungsmodus darstellt, in dem Pedalkraftsteuerungssystem-Prüfungsschritt bestimmt wird, dass das Pedalkraftsteuerungssystem in dem Normalzustand ist.
DE102013108194.0A 2013-04-23 2013-07-31 Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals Active DE102013108194B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0044847 2013-04-23
KR1020130044847A KR101470145B1 (ko) 2013-04-23 2013-04-23 가속페달 장치의 답력 능동 조절방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108194A1 true DE102013108194A1 (de) 2014-10-23
DE102013108194B4 DE102013108194B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=51628851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108194.0A Active DE102013108194B4 (de) 2013-04-23 2013-07-31 Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9043110B2 (de)
KR (1) KR101470145B1 (de)
CN (1) CN104118323B (de)
DE (1) DE102013108194B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106828309A (zh) * 2017-02-28 2017-06-13 杭州衡源汽车科技有限公司 一种基于识别模式的预制动方法及系统
CN106828474A (zh) * 2017-02-28 2017-06-13 杭州衡源汽车科技有限公司 一种基于学习机制的制动方法及系统

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221338B2 (en) 2014-04-01 2015-12-29 Atieva, Inc. Configurable accelerator pedal
DE102016001369B4 (de) * 2016-02-06 2018-03-29 Audi Ag Verfahren zur automatischen Benutzeranpassung der Reizcharakteristik eines aktiven Bedienelementes eines Fahrzeugs
US11827094B2 (en) 2019-02-01 2023-11-28 Mikuni Corporation Accelerator pedal device
KR20210130296A (ko) * 2020-04-21 2021-11-01 현대자동차주식회사 자율주행 차량용 폴더블 브레이크페달장치
KR20210131007A (ko) * 2020-04-23 2021-11-02 현대자동차주식회사 자율주행 차량용 폴더블 페달장치
KR20210149966A (ko) 2020-06-02 2021-12-10 현대자동차주식회사 히스테리시스모듈을 구비한 차량용 폴더블 가속페달장치
KR20210158464A (ko) 2020-06-23 2021-12-31 현대자동차주식회사 폴더블 페달장치를 구비한 자율주행 차량의 수동운전모드 전환시 제어방법
KR20220021054A (ko) 2020-08-12 2022-02-22 현대자동차주식회사 자율주행 차량용 폴더블 브레이크페달장치
KR20220023871A (ko) 2020-08-20 2022-03-03 현대자동차주식회사 자율주행 차량의 수동운전모드시 폴더블 가속페달장치의 작동제어방법
KR20220060242A (ko) * 2020-11-04 2022-05-11 현대자동차주식회사 자율주행 차량용 폴더블 브레이크페달장치
KR20220126133A (ko) * 2021-03-08 2022-09-15 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치
KR20220136745A (ko) * 2021-04-01 2022-10-11 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치
KR20220142256A (ko) * 2021-04-14 2022-10-21 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치
KR20220162516A (ko) * 2021-06-01 2022-12-08 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130044847A (ko) 2011-10-25 2013-05-03 엘지이노텍 주식회사 인쇄용 페이스트 조성물 및 터치패널

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100402276B1 (ko) * 2000-01-24 2003-10-22 주식회사 만도 페달조작패턴에 연계된 브레이크 액압 제어장치
JP3700682B2 (ja) * 2002-06-20 2005-09-28 日産自動車株式会社 アクセルペダル装置
JP3943046B2 (ja) 2003-04-03 2007-07-11 本田技研工業株式会社 車両の走行制御装置
JP4239809B2 (ja) * 2003-12-15 2009-03-18 日産自動車株式会社 車両用運転支援装置
DE102004026410B4 (de) * 2004-05-29 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug
JP4367319B2 (ja) * 2004-11-12 2009-11-18 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
CN100509463C (zh) * 2005-11-14 2009-07-08 比亚迪股份有限公司 一种汽车踏板调节系统
JP2009018706A (ja) * 2007-07-12 2009-01-29 Honda Motor Co Ltd 制御装置
US7933708B2 (en) * 2007-08-10 2011-04-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for assisting in acceleration of a vehicle during vehicle re-acceleration
JP4553057B2 (ja) 2008-07-31 2010-09-29 日産自動車株式会社 アクセルペダル踏力制御装置および方法
KR101055086B1 (ko) 2008-12-03 2011-08-08 기아자동차주식회사 오르간식 가속페달
KR101091506B1 (ko) * 2008-12-05 2011-12-08 현대자동차주식회사 답력가변형 가속페달장치
JP4938809B2 (ja) * 2009-01-27 2012-05-23 本田技研工業株式会社 車両の駆動力制御装置
BR112012018637A2 (pt) * 2010-01-28 2016-05-03 Nissan Motor dispositivo para controlar força requerida para pressionar pedal de acelerador
KR101251502B1 (ko) * 2010-12-01 2013-04-05 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차의 운전성향 학습장치 및 방법
CN202192991U (zh) * 2011-09-08 2012-04-18 三一集团有限公司 一种踏板装置及机动车

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130044847A (ko) 2011-10-25 2013-05-03 엘지이노텍 주식회사 인쇄용 페이스트 조성물 및 터치패널

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106828309A (zh) * 2017-02-28 2017-06-13 杭州衡源汽车科技有限公司 一种基于识别模式的预制动方法及系统
CN106828474A (zh) * 2017-02-28 2017-06-13 杭州衡源汽车科技有限公司 一种基于学习机制的制动方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
US9043110B2 (en) 2015-05-26
KR101470145B1 (ko) 2014-12-05
CN104118323B (zh) 2017-09-05
DE102013108194B4 (de) 2021-03-18
KR20140126544A (ko) 2014-10-31
CN104118323A (zh) 2014-10-29
US20140316648A1 (en) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108194A1 (de) Verfahren zur aktiven Steuerung der Pedalkraft eines Fahrpedals
DE102015001248B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013107845A1 (de) Verfahren zur aktiven Steuerung einer Fahrpedalkraft
DE102010026653A1 (de) Betriebseinrichtung für ein Geschwindigkeitsregelungssystem in einem Fahrzeug mit Rückgewinnungsbremsungsfähigkeit
DE102010032102B4 (de) Elektronisches Feststellbremsensystem und Steuerungsverfahren davon
DE102007004412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug
DE102017222054A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren für ein Tempomatsystem, das auf Fahrbedingungen reagiert
DE102014219845A1 (de) Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge
DE102016214547A1 (de) Nickbewegungsdämpfung durch elektronische Bremsansteuerung
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102011108325A1 (de) Fahrzeug mit einer Geschwindigkeitsregelanlage und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102013213428A1 (de) Verfahren zur aktiven Steuerung einer Beschleunigungspedalbetätigung
DE102015110966A1 (de) Einstellen einer Geschwindigkeitsregelungsgeschwindigkeit eines Hybridfahrzeugs
DE102013213430B4 (de) Verfahren zur aktiven Steuerung einer Pedalbetätigung für ein Fahrpedal
DE102017213749A1 (de) Adaption eines Sollabstands bei Konstantfahrt
DE102018212605A1 (de) Fußbedienpedal eines Kraftfahrzeugs mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE102004031572A1 (de) Fahrzeug mit Automatikgetriebe
DE102018101122B4 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug zur steuerung der übersetzung in einem stufenlosen getriebe
DE102007021631A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102004057723B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102018130051B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021117960A1 (de) Verfahren zum fahrsituationsabhängigen Reduzieren einer Raddrehmomentüberhöhung
WO2021083637A1 (de) Verfahren zum vorgeben eines solldrehmoments
DE102010028074A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei Anfahrvorgängen
DE102015116462A1 (de) Handschaltgetriebe-anfahrsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final