DE102013106965A1 - Packaging Mechanismus für Dies mit unterschiedlichen Grössen der Konnektoren - Google Patents

Packaging Mechanismus für Dies mit unterschiedlichen Grössen der Konnektoren Download PDF

Info

Publication number
DE102013106965A1
DE102013106965A1 DE102013106965.7A DE102013106965A DE102013106965A1 DE 102013106965 A1 DE102013106965 A1 DE 102013106965A1 DE 102013106965 A DE102013106965 A DE 102013106965A DE 102013106965 A1 DE102013106965 A1 DE 102013106965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
package
die
compact
bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013106965.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013106965B4 (de
Inventor
Chih-Hua Chen
Chen-Shien Chen
Ching-Wen Hsiao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Original Assignee
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/922,023 external-priority patent/US9646894B2/en
Application filed by Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd filed Critical Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Publication of DE102013106965A1 publication Critical patent/DE102013106965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013106965B4 publication Critical patent/DE102013106965B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49833Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the chip support structure consisting of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49805Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the leads being also applied on the sidewalls or the bottom of the substrate, e.g. leadless packages for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49822Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/17Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of a plurality of bump connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/10Measuring as part of the manufacturing process
    • H01L22/14Measuring as part of the manufacturing process for electrical parameters, e.g. resistance, deep-levels, CV, diffusions by electrical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13005Structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • H01L2224/1401Structure
    • H01L2224/1403Bump connectors having different sizes, e.g. different diameters, heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16238Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bonding area protruding from the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • H01L2224/81815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/147Semiconductor insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • H01L2924/15192Resurf arrangement of the internal vias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Abstract

Ausführungsbeispiele von Mechanismen zum Bilden eines Die-Packages mit mehreren kompakten Dies auf einem Packagesubstrat, Verwenden eines Verbindungssubstrats zum Schaffen von elektrischen Verbindungen zwischen den Dies und dem Packagesubstrat. Die Verwendung des Verbindungssubstrats ermöglicht eine Kostenreduktion, da es billiger herzustellen ist als ein Interposer mit Siliziumdurchgängen (TSVs). Das Verbindungssubstrat ermöglicht auch Dies mit unterschiedlichen Größen der Bumpstrukturen in denselben Die-Packages zu packen.

Description

  • Diese Erfindung beansprucht die Priorität der U. S. provisorischen Anmeldung Nr. 61/798,136 vom 15. März 2003 mit der Bezeichnung „Verfahren und Vorrichtung für eine Packagestruktur”, diese Anmeldung wird hier durch Bezugnahme eingebunden.
  • HINTERGRUND
  • Halbleiterbauelemente werden in einer Vielzahl von elektronischen Anmeldungen verwendet, etwa bei PCs, Mobiltelefonen, digitalen Kameras und anderer elektronischer Ausrüstung als Beispiele. Halbleiterbauelemente werden typischerweise durch sequentielles Ablagern von isolierenden oder dielektrischen Schichten, leitfähigen Schichten und Halbleiterschichten über ein Halbleitersubstrat und Strukturieren der verschiedenen Materialschichten unter Verwendung von Lithographie zur Bildung von Schaltkreiskomponenten und Elementen dieser hergestellt.
  • Die Halbleiterindustrie verbessert die Integrationsdichte verschiedener elektronischer Komponenten (beispielsweise Transistoren, Dioden, Widerstände, Kapazitäten usw.) durch kontinuierliche eine Verringerung der minimalen Größe, was es erlaubt, mehr Komponenten in einem vorgegebenen Bereich zu integrieren. Diese kleineren elektronischen Komponenten verlangen weiter kleinere Packages, die weniger Fläche und/oder eine geringere Höhe als die bisherigen Packages bei einigen Anwendungen haben.
  • Die Packagingtechnologien sind neuerdings entwickelt. Durch das Anwenden neuer Packagingtechnologien kann die Integrationshöhe des Packages verbessert werden. Diese relativ neuen Arten von Packagingtechnologienhalbleitern kann die Integrationshöhe des Packages vergrößert werden. Diese relativ neuen Arten von Packagingtechnologien für Halbleitern stellen besondere Anforderungen an die Herstellung.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Offenbarung und dessen Vorteile wird jetzt auf die nachfolgende Beschreibung, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen erfolgt, gemacht. Dabei zeigt/zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Die-Packages in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen,
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Die-Packages in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen.
  • 3 eine Draufsicht auf das Die-Package von 2A in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen,
  • 3A3E Querschnittsansichten eines Ablaufs des Bildens eines Verbindungssubstrats in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen.
  • 4A4E Querschnittsansichten eines Ablaufs des Bildens eines kompakten Dies in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen.
  • 5A5D Querschnittsansichten eines Ablaufs des Bildens eines Die-Packages in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen.
  • 6 eine Querschnittsansicht eines Die-Package in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen.
  • 7A7E Querschnittsansichten eines Ablaufs des Bildens des Die-Packages in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen.
  • 8 eine Draufsicht auf ein Die-Package in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen.
  • Einander entsprechende Ziffern und Symbole in den unterschiedlichen Figuren beziehen sich im Allgemeinen auf einander entsprechende Teile, soweit dies nicht anders angegeben ist. Die Figuren sind zur klaren Illustration der relevanten Aspekte der Erfindung gezeichnet, sie sind nicht notwendigerweise maßstäblich.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Die Herstellung und die Verwendung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden in ihren Einzelheiten diskutiert. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die vorliegende Offenbarung viele anwendbare erfinderische Konzepte schafft, die in einer großen Vielzahl von spezifischen Zusammenhängen angewendet werden können. Die spezifischen Ausführungsbeispiele, die hier diskutiert werden, sind illustrativ und beschränken den Schutzbereich dieser Offenbarung nicht.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Die-Package 100 mit einem kompakten Die 110, der an eine Verbindungsschicht 120 gebondet ist, die weiter an einem Substrat (oder Package-Substrat) 130 gebondet ist in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen. Zwei oder mehr kompakte Dies können an der Verbindungsstruktur 120 gebondet sein. Die zwei oder mehr kompakten Dies können sich voneinander unterscheiden. Zwei oder mehr der kompakten Dies, die mit der Verbindungsschicht 120 gebondet sind, können miteinander identisch sein. Beispielsweise könnten zwei identische kompakte Speicher-Dies und eine kompakte Verarbeitungseinheits-Die, etwa eine zentrale Recheneinheit (CPU) oder eine graphische Verarbeitungseinheit (GPU) an die Verbindungsschicht 120 gebondet sein.
  • Jedes kompakte Die, etwa das kompakte Die 110, weist wenigstens ein (nicht gezeigtes) Halbleiter-Die auf. Das Halbleiter-Die weist ein Halbleitersubstrat, wie es bei der Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung verwendet wird auf, die integrierten Schaltungen können in dieser oder auf dieser gebildet sein. Das Halbleitersubstrat bezieht sich auf jede Konstruktion, die Halbleitermaterialien aufweist, einschließlich, jedoch nicht darauf begrenzt, Bulksilizium, einen Halbleiterwafer, ein Silizium-auf-Isolator (SOI) Substrat oder ein Silizium/Germanium-Substrat. Andere Halbleitermaterialien einschließlich Elemente der Gruppe III, der Gruppe IV der Gruppe V können ebenfalls verwendet werden. Das Halbleitersubstrat kann weiter eine Mehrzahl von Isolationseigenschaften (nicht gezeigt) aufweisen, etwa eine flache Grabenisolation (STI) oder eine lokale Oxidierung von Silizium (LOCOS). Die Isolationsmerkmale können die verschiedenen mikroelektronischen Elemente definieren und isolieren. Beispiele der verschiedenen mikroelektronischen Elemente, die in dem Halbleitersubstrat gebildet sein können, weisen Transistoren, d. h. Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistoren (MOSFET), komplementäre Metalloxidhalbleiter (CMOS) Transistoren, bipolare Verbindungstransistoren (BJT), Hochspannungstransistoren, Hochfrequenztransistoren, p-Kanal- und/oder n-Kanalfeldeffekttransistoren (PFETs/NFETs) usw.); Widerstände, Dioden, Kapazitäten, Induktivitäten, Sicherungen und andere geeignete Elemente auf. Verschiedene Prozesse werden ausgeführt zur Bildung von verschiedenen mikroelektronischen Elementen einschließlich der Ablagerung, des Ätzens, der Implantation, der Photolithographie, des Schweißens und/oder anderer geeigneter Prozesse. Die mikroelektronischen Elemente werden zur Bildung des integrierten Schaltungsbauteils, etwa einem logischen Bauteil, einem Speicherbauteil (beispielsweise SRAM), eines RF-Bauelements, eines Eingangs/Ausgangs (I/O) Elements, einem System-auf-Chip (SoC) Elements, Kombinationen daraus und anderer geeigneter Typen von Bauteilen miteinander verbunden.
  • Das Verbindungssubstrat 120 kann aus einem Halbleiterwafer oder einem Abschnitt eines Wafers bestehen. Bei einigen Ausführungsbeispielen weist das Verbindungssubstrat 120 Silizium, Galliumarsenid, Silizium auf einem Isolator („SOI”) oder andere ähnliche Materialien auf. Das Verbindungssubstrat 120 weist Verbindungsstrukturen und Verteilungsschichten (RDL) (nicht gezeigt) zum elektrischen Verbinden des kompakten Dies 110 mit dem Substrat 130. RDLs sind Verbindungsstrukturen nahe der Oberfläche des Die-Packages oder auf den kompakten Strukturen zum Erleichtern der elektrischen Verbindungen. Bei einigen Ausführungsbeispielen weist das Verbindungssubstrat 120 passive Bauelemente, Widerstände, Kapazitäten, Spulen und dergleichen auf, oder aktive Bauelemente wie Transistoren. Bei einigen Ausführungsbeispielen weist das Substrat 130 zusätzliche dritte Schaltungen auf. Das Verbindungssubstrat 120 kann weiter durch das Substrat verlaufende Durchgänge (TSV) und kann ein Interposer sein. Weiter kann das Verbindungssubstrat 120 aus anderen Materialien bestehen. Bei einigen Ausführungsbeispielen weist das Verbindungssubstrat 120 weiter Bismaleimidtriazin (BT), Harz FR-4 (einem Kompositmaterial, das aus gewebtem Faserglastuch mit einem Epoxyharzbinder, der flammenresistent ist), Keramik, Glas, Kunststoff, Glasfaser, Silizium/Glas-Interposer oder andere Stützelemente auf, die die leitfähigen Pads oder Lands, die zum Aufnehmen der leitenden Anschlüsse erforderlich sind, auf.
  • Das Substrat 130 kann aus einem Halbleiterwafer oder einem Abschnitt des Wafers bestehen. In einigen Ausführungsbeispielen weist das Substrat 130 Silizium, Galliumarsenid, Silizium auf Isolator („SOI”) oder andere Materialien auf. Bei einigen Ausführungsbeispielen weist das Substrat 130 weiter passive Elemente wie Widerstände, Kapazitäten, Induktivitäten oder dergleichen oder aktive Einheiten wie Transistoren auf. Bei einigen Ausführungsbeispielen weist das Substrat 130 zusätzlich integrierte Schaltungen auf. Zusätzlich kann das Substrat 130 aus anderen Materialien gefertigt sein. Beispielsweise ist das Substrat 130 bei einigen Ausführungsbeispielen eine mehrschichtige Schaltkarte. Bei einigen Ausführungsbeispielen weist das Substrat 130 Bismaleimidtriazin (BT), Harz, FR-4 (ein Verbundmaterial bestehend aus gewebtem Faserglastuch mit einem Epoxyharzbinder, der flammenresistent ist), Keramik, Glas, Kunststoff, Band, Folie oder andere Stützmaterialien auf, die die leitfähigen Pads oder Lands, die erforderlich sind, um die leitfähigen Anschlüsse aufzunehmen auf.
  • Das kompakte Die 110 ist über Konnektoren 115 an das Verbindungssubstrat 120 gebondet, das Verbindungssubstrat 120 ist mit dem Substrat 130 über Konnektoren 125 gebondet. Wenn zwei oder mehr kompakte Dies wie das kompakte Die 110 und ein anderes kompaktes Die mit unterschiedlichen Größe von Konnektoren an das Verbindungssubstrat 120 gebondet sind, könnte der Packagingmechanismus problematisch sein. Weiter sind die Kosten der Herstellung des Die-Packages wie dem Die-Package 100 ebenfalls in Betracht zu ziehen. Die Verbindungssubstrate 120 mit den TSV, die auch als Interposer bezeichnet werden, bieten die Funktionen der elektrischen Verbindung und der Wärmeverteilung. Interposer sind jedoch teuer. Bei manchen Anwendungen, die low-cost Die-Packages erfordern, sind alternative Die-Packagestrukturen und Verfahren zu deren Herstellung notwendig.
  • 2A zeigt eine Querschnittsansicht eines Die-Package 100' in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen. Das Die-Package 100' weist ein kompaktes Die 110 A und ein kompaktes Die 110 B auf. Beispielsweise könnte das kompakte Die 110 A eine Zentralrecheneinheit (CPU) oder eine graphische Steuereinheit (GPU) sein und das kompakte Die 110 B könnte ein Speicher etwa ein statischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (SRAM), ein dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) oder eine andere Art eines Speichers sein. Das kompakte Die 110 B könnte eine große Anzahl von Eingängen/Ausgängen (I/O) haben. Infolgedessen sind die Konnektor für das kompakte Die 110 B kleine Punkte (etwa Mikropunkte (etwa μ-Punkte). Das kompakte Die 110 A hat Konnektor mit unterschiedlichen Größen. Die 2A zeigt ein kompaktes Die 110 A mit großen Konnektoren und mit kleinen Konnektoren. Die kleinen Konnektoren haben etwa dieselbe Größe wie die Konnektoren des kompakten Die 110 B. Die großen Konnektoren des Die 110 A sind direkt auf das Substrat (oder das kompakte Substrat) 130' gebondet zur Bildung von Bondingstrukturen 115 A. Die kleinen Konnektoren des kompakten Dies 110 A und des kompakten Dies 110 B sind an ein Verbindungssubstrat 120' gebondet zur Bildung von Bondingstrukturen 115 B. Das Verbindungssubstrat 120' ist elektrisch mit der Verbindungsschicht 135 des Substrats 130' über Konnektoren 125' verbunden. 2A zeigt weiter externe Konnektoren 138', die an das Substrat 130' gebondet sind.
  • 2B zeigt eine Draufsicht auf das Die-Package 100' von 2A in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen. 2B zeigt, dass das kompakte Die 110A nahe dem kompakten Die 110 B angeordnet ist. Das Verbindungssubstrat 120' ist unterhalb des kompakten Dies 110 B und einen Teil des kompakten Dies 110 A angeordnet. Das Bondingschema, das in 2A gezeigt ist, weist ein Substrat mit TSV, dessen Herstellungskosten hoch sind, nicht auf. Infolgedessen spart das Schema von 2A Herstellungskosten. Ausführungsbeispiele von Mechanismen zum Bilden des Die-Package 100' werden unten beschrieben.
  • Die 3A3E zeigen Querschnittsansichten eines Ablaufs des Bildens des Verbindungssubstrats 120' in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen. 3A zeigt eine Verteilungsstruktur 302, die über einen Substrat 301 ausgebildet ist. Wie oben beschrieben worden ist, kann das Substrat 301 für das Verbindungssubstrat 120' ein Halbleiterwafer, Glas oder andere anwendbare Materialien gefertigt sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen weist das Substrat 301 Silizium, Galliumarsenid, Silizium-auf-Isolator („SOI”), Glas oder ähnliche Materialien auf. Die 3A3E zeigen einen Bereich 300 eines einzelnen Verbindungssubstrats 120'. Während der Verarbeitung werden eine Anzahl von Verbindungssubstraten 120' auf dem Substrat 301 gebildet. An dem Ende des Prozessablaufs wird das Substrats 301 in gesonderte einzelne Verbindungssubstrate 120' gesägt. Das Verbindungssubstrat 120' beinhaltet keine aktive Bauelemente wie Transistoren, Speichereinheiten usw. und weist keine passiven Bauelemente wie Widerstände oder Kapazitäten auf bei einigen Ausführungsbeispielen. Infolgedessen sind die Herstellungskosten des Verbindungssubstrats 120' relativ gering und tiefer als Interposer bei TSV. Bei einigen Ausführungsbeispielen beinhaltet das Substrat 120 passive Bauelemente. Auch wenn das Verbindungssubstrat 120' passive Elemente beinhaltet, sind die Herstellungskosten des Verbindungssubstrats 120' viel geringer als die eines Interposer Substrats bei TSV.
  • Die 3A3E zeigen den Bereich 300 des Verbindungssubstrats 120' in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen. Bei der Verarbeitung weist das Substrat 301 eine Anzahl von Bereichen ähnlich dem Bereich 300 zum Bilden von zusätzlichen Verbindungssubstraten 120' auf. Die Verbindungsstruktur 302 weist eine oder mehrere Verteilerschichten (RDL) auf (nicht gezeigt), die durch Passivierungsschichten isoliert sind. Beispiele von Verteilungsstrukturen und Bondingstrukturen und -verfahren zu deren Bildung sind in der US-Anmeldung 13/427,753 mit dem Titel „Bump Structures for Multi-Chip Packaging”, die am 22. März 2012 eingereicht worden ist (Anwaltsakte TSMC2011-1339) und der US-Anmeldung 13/338,820 mit dem Titel „Packaged Semiconductor Device and Method of Packaging the Semiconductor Device”, die am 28. Dezember 2011 eingereicht worden ist (Anwaltsakte TSMC2011-1368) beschrieben. Beide Anmeldungen werden hier durch Bezugnahme vollständig einbezogen.
  • 3A zeigt weiter, dass die Ecken 303 durch Entfernen von Abschnitten des Substrats 301 gebildet sind. Bei einigen Ausführungsbeispielen werden die Ecken 303 durch Laser (einem Laserkerbvorgang) entfernt, das Gräben in dem Substrat 301 entfernt. Andere Material entfernende Prozesse können auch verwendet werden. Der Bereich 300 weist Ecken 303 auf, die eine Hälfte der Gräben sind. 3A zeigt, dass die Ecken 303 eine geneigte Seitenwand haben. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist der Winkel ☐ zwischen der geneigten Seitenwandung und einer normalen zu der Substratfläche in einem Bereich von etwa 30° bis etwa 60°. Die Ecken 303 können vor oder nach der Bildung der Verteilungsstruktur 302 gebildet werden.
  • Eine Plattierungskeimschicht 304 wird sodann auf der Verteilungsstruktur 302 gebildet, wie in 3B in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen gezeigt. Bei einigen Ausführungsbeispielen besteht die Plattierungskeimschicht 304 aus Kupfer und wird sodann durch physikalische Dampfablagerung (PVD) gebildet. Es kann jedoch auch ein anderer leitfähiger Film verwendet werden. Beispielsweise kann die Plattierungskeimschicht 304 aus Ti, einer Titanlegierung, Kupfer und/oder einer Kupferlegierung gefärbt sein. Die Titanlegierung und die Kupferlegierung können Silber, Chrom, Nickel, Zinn, Gold, Wolfram und Kombinationen daraus aufweisen. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Dicke der Plattierungskeimschicht 304 in einem Bereich von 0,1 μm bis etwa 0,8 μm. Bei einigen Ausführungsbeispielen weist die Plattierungskeimschicht 304 eine Diffusionsgrenzschicht auf die vor dem Ablagern der Plattierungskeimschicht gebildet ist. Die Plattierungskeimschicht 304 kann weiter als eine Klebeschicht für eine Unterschicht wirken. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Diffusionsgrenzschicht aus Titan mit einer Dicke in einem Bereich von etwa 0,03 μm bis etwa 0,1 μm gefertigt. Die Diffusionsgrenzschicht kann jedoch aus anderen Materialien gebildet sein, etwa TaN oder anderen verwendbaren Materialien und der Bereich der Dicke ist nicht auf den oben beschriebenen Bereich beschränkt. Die Diffusionsgrenzschicht wird bei einigen Ausführungsbeispielen durch PVD gebildet.
  • Nachdem die Plattierungskeimschicht 304 gebildet ist, wird über diese eine photoresistive Schicht 305 aufgebracht, wie in 3B in einigen Ausführungsbeispielen gezeigt ist. Die photoresistive Schicht 305 kann durch einen Nassprozess gebildet werden, etwa als ein Spin-On-Prozess oder einem Trockenprozess, wie durch Aufbringen eines trockenen Films über der Fläche der Plattierungskeimschicht 304. Nachdem die photoresistive Schicht 305 gebildet ist, wird die photoresistive Schicht 305 zum Bilden von Öffnungen 306, die für Konnektoren verwendet werden (oder Bondingstrukturen wie Punkte) für ein einzelnes Verbindungssubstrat 120', strukturiert. 3B zeigt weiter, dass die photoresistive Schicht 305 ebenfalls nahe den Kanten 303 zum Bilden von freiliegenden Bereichen 306'. Der Strukturierungsprozess weist Photolithographien und eine Resistentwicklung auf. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Breite W1 der Öffnungen 306 in einen Bereich von etwa 10 μm bis etwa 60 μm. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Tiefe D1 der Öffnungen 306 in einem Bereich von etwa 15 μm bis etwa 80 μm.
  • Sodann wird eine leitfähige Schicht 307 auf die Fläche der freiliegenden Plattierungskeimschicht 304 aufgebracht, nämlich über die Flächen in den Öffnungen 306 und über die Flächen der freiliegenden Bereiche 306' (über die Kanten 303) in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen. Bei einigen Ausführungsbeispielen besteht die leitfähige Schicht 307 aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder einer Kombination daraus. Der Bildung der ersten leitfähigen Schicht 307 folgend wird eine Lötschicht 308 über die leitfähige Schicht 307 gebildet. Bei einigen Ausführungsbeispielen werden die leitfähige Schicht 307 und die Lötschicht 308 durch Plattierungsprozesse gebildet. 3C zeigt die leitfähige Schicht 307 und die Lötschicht 308 nach ihrer Bildung in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Dicke der leitfähigen Schicht 307 in den Öffnungen 306 in einem Bereich von etwa 10 μm bis etwa 30 μm. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Dicke der Lötschicht 308 in den Öffnungen 306 in einem Bereich von etwa 5 μm bis etwa 30 μm.
  • Die Dicke der leitfähigen Schicht 307 und die der Lötschicht 308 ist über freiliegenden Bereichen 306' größer als in den Öffnungen 306 aufgrund des größeren freiliegenden Flächenbereichs während des Plattierungsprozesses. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Dicke der leitfähigen Schicht 307 über den freiliegenden Bereichen 306' mit einem Bereich von etwa 12 μm bis etwa 40 μm. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Dicke der Lötschicht 308 über freiliegenden Bereichen 306' in einem Bereich von etwa 5 μm bis etwa 40 μm.
  • Nach der Bildung der leitfähigen Schicht 307 und der Lötschicht 308 wird die photoresistive Schicht 305 entfernt, wie in 3D in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen gezeigt ist. Der Entfernungsvorgang kann ein Trocken- oder Nassätzen einschließen. Ein Ätzvorgang wird sodann ausgeführt zum Entfernen der Plattierungskeimschicht 306, die nicht von der leitfähigen Schicht 307 und der Lötschicht 308 abgedeckt ist.
  • Nachdem die photoresistive Schicht 305 entfernt ist und nach dem Ätzen der freiliegenden Plattierungskeimschicht 304, der leitfähigen Schicht 307 und der Lötschicht 308 in den Öffnungen 306, liegen die externen Konnektoren (oder Bumpstrukturen) 310 frei. Die freiliegende leitfähige Schicht 307 und die Lötschicht 308, die über den freiliegenden Bereichen 306' gebildet sind, bilden Kontaktstrukturen 311.
  • Ein Reflowvorgang wird sodann ausgeführt, um ein Reflow der Lötschicht 308 über die strukturierte leitfähige Schicht 307 zum Vorbereiten der externen Konnektoren 310 zum Bonden zu bewirken. Die Lötschicht 308, die die leitfähige Schicht 307 nahe über dem freiliegenden Bereich 306' abdeckt, wird ebenfalls einem Reflow zum Abdecken der Seitenwand (Wände) der Leitschicht 307, wie in 3D in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen gezeigt, unterzogen.
  • Im Anschluss an den Reflowvorgang, der oben beschrieben worden ist. wird das Substrat 301 auf eine Dicke T1 gezeigt, wie in 3E anhand einiger Ausführungsbeispiele gezeigt ist. Der Verbindungsvorgang kann einen Abschleifvorgang verwenden. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Dicke T1 in einem Bereich von etwa 20 μm bis etwa 50 μm. Im Anschluss an den Verdünnungsprozess wird der Bereich 300 in einzelne Stücke von dem ganzen Substrat 301 zum weiteren Packen vereinzelt, wie dies unten beschrieben werden wird. Der Vereinzelungsvorgang ist in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen ein Sägevorgang. Bei einigen Ausführungsbeispielen werden benachbarte Kontaktstrukturen 301 von benachbarten Verbindungssubstraten 120 miteinander vor dem Vereinzelungsvorgang verbunden und werden miteinander nach dem Vereinzelungsvorgang getrennt. Ein Bereich jeder Kontaktstruktur 311 ist in der Ritzlinie, die bei einigen Ausführungsbeispielen der Bereich ist, in dem das Sägeblatt durchschneidet.
  • Die 4A4E zeigen Querschnittsansichten eines Ablaufs des Bildens des kompakten Die 110A in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen. 4A zeigt eine Verteilungsstruktur 402, die über einem Bereich 400 des Substrats 401 ausgebildet ist, der (nicht gezeigte) Halbleiterbauteile, (nicht gezeigte) Verbindungsstrukturen und (nicht gezeigte) Kontaktpads aufweist, die über den Verbindungsstrukturen ausgebildet sind, um elektrische Verbindungen mit den Halbleiterbauelementen herzustellen. Das Halbleiterbauelement kann aktiv oder passiv sein. Die Verbindungsstrukturen können Metallschichten und unterschiedliche Schichten von Durchführungen aufweisen, die zum Verbinden der Metallschicht verwendet werden. Die leitfähigen Schichten von Verbindungsstrukturen sind durch dielektrische Schichten isoliert. Die Verteilungsstruktur 402 wird über Kontaktpunkten ausgebildet zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit den Kontaktpunkten und den Halbleiterbauelementen in dem Substrat 401. Die 4A4E zeigen lediglich den Bereich 400 eines vereinzelten Die. Während des Prozesses werden eine Anzahl von Die auf dem Substrat 401 ausgebildet. An dem Ende der Prozessabfolge wird das Substrat 401 gesägt zum Trennen in individuelle kompakte Die 110 A.
  • Die Verteilungsstruktur 402 weist eine oder mehrere Verteilungsschichten (RDL) auf (nicht gezeigt), die durch Passivierungsschichten isoliert sind. Eine Plattierungskeimschicht 404 wird sodann auf der Verteilungsstruktur 402 gebildet, wie dies in 4B in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen gezeigt ist. Die Plattierungsschicht 404 ist der oben beschriebenen Plattierungskeimschicht 304 ähnlich. Bei einigen Ausführungsbeispielen liegt die Dicke der Plattierungskeimschicht 404 in einem Bereich von etwa 0,1 μm bis etwa 1,0 μm. Bei einigen Ausführungsbeispielen weist die Plattierungskeimschicht 404 eine Diffusionsgrenzschicht auf, die vor der Ablagerung der Plattierungskeimschicht gebildet wird. Die Plattierungskeimschicht 304 kann auch als eine Klebeschicht unter der Schicht wirken. Bei einigen Ausführungsbeispielen besteht die Diffusionsgrenzschicht aus Ti mit einer Dicke in einem Bereich von etwa 0,01 μm bis etwa 0,1 μm.
  • Nachdem die Plattierungskeimschicht 404 gebildet ist, wird eine photoresistive Schicht 405 abgelagert und über dieser strukturiert, wie in 4B in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen gezeigt ist. Der Vorgang der Bildung der photoresistiven Schicht 405 ist ähnlich dem Vorgang der Bildung der photoresistiven Schicht 305. Das Material, das zum Bilden der photoresistiven Schicht 405 verwendet wird, könnte dem der photoresistiven Schicht 305 ähnlich sein. Im Anschluss an das Strukturieren der photoresistierenden Schicht 405 wird eine leitfähige Schicht 407 auf der Fläche der exponierten Plattierungskeimschicht 404 plattiert, etwa über die Flächen in den Öffnungen 406. Die leitfähige Schicht 407 besteht aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder bei einigen Ausführungsbeispielen aus einer Kombination daraus. Nachdem die leitfähige Schicht 407 abgelagert ist, wird die photoresistive Schicht 405 entfernt, wie dies in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen in 4C gezeigt ist. Der Entfernungsvorgang kann Trocken- oder Nassätzen beinhalten. Nachdem die photoresistive Schicht 405 entfernt ist, wird die leitfähige Schicht 407 in den Öffnungen 406 freigelegt. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Dicke T2 der leitfähigen Schicht 407, die in den Öffnungen 406 gebildet ist, in einem Bereich von etwa 20 μm bis etwa 80 μm. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Breite T2 der leitfähigen Schicht 407, die in den Öffnungen 406 gebildet ist, in einem Bereich von 60 μm bis etwa 300 μm.
  • Nachdem die photoresistive Schicht 405 entfernt ist, wird eine photoresistive Schicht 408 über dem Substrat abgelagert und strukturiert, wie in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen in 4D gezeigt. Der Vorgang der Bildung der photoresistiven Schicht 408 ist ähnlich zu dem Vorgang der photoresistiven Schicht 405. Das zum Bilden der photoresitiven Schicht 408 verwendete Material könnte ähnlich dem der photoresistiven Schicht 405 sein. Die Strukturierung der photoresitiven Schicht 408 weist Öffnungen 409 I und 409 II auf. Die 4D zeigt, dass die Größen der Öffnungen 409 I im Wesentlichen dieselbe Größe wie die Größe der Strukturen der konduktiven Schicht 407 von 4C haben. Die Größe der Öffnungen 409 II ist größer als die Größen der Öffnungen 409 I zum Bilden von kleineren Konnektoren oder von Strukturen. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Breite W3 der Öffnungen 409 II in einem Bereich von 50 μm bis etwa 290 μm.
  • Anschließend an die Strukturierung der photoresistiven Schicht 408 werden eine leitfähige Schicht 410 und eine Lötschicht 411 auf dem Substrat 401 plattiert zum Füllen wenigstens von Bereichen der Öffnungen 409 I und 409 II, wie in 4D gezeigt. Die leitfähige Schicht 410 besteht aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder bei einigen Ausführungsbeispielen aus einer Kombination daraus. Die Lötschicht 411 wird sodann über der leitfähigen Schicht 410 ausgebildet. Aufgrund des Unterschieds der Größen der Öffnungen 409 I und 409 II sind die Dicken der leitfähigen Schicht 410 und der Lötschicht 411, die in diesen zwei Arten von Öffnungen gebildet sind, unterschiedlich. Der Plattierungsvorgang würde zu dickeren Filmen in größeren Öffnungen führen. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Dicke T3 der leitfähigen Schicht 410, die in den Öffnungen 409 I in einem Bereich von etwa 10 μm bis etwa 60 μm und die Dicke T4 der Lötschicht 411 in den Öffnungen 409 I in einem Bereich von etwa 20 μm bis etwa 40 μm. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Dicke T5 der leitfähigen Schicht 410, die in den Öffnungen 409 II gebildet ist, in einem Bereich von etwa 12 μm bis etwa 40 μm und einer Dicke T6 der Lötschicht 411 in den Öffnungen 409 II ist in einem Bereich von etwa 5 μm bis etwa 40 μm.
  • Nachdem die Lötschicht 407 abgelagert ist, wird die photoresistive Schicht 408 entfernt, wie dies in 4F in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen gezeigt ist. Der Entfernungsvorgang kann ein Trocken- oder Nassätzen beinhalten. Nachdem die photoresistive Schicht 408 entfernt ist, wird ein Ätzvorgang zum Entfernen der Plattierungskeimschicht 404, die nicht von den leitfähigen Schichten 407, 410 und der Lötschicht 411 abgedeckt ist, ausgeführt. Die leitfähige Schicht 407, die leitfähige Schicht 410 und die Lötschicht 411 in den Öffnungen 409 I werden freigelegt zur Bildung von externen Konnektoren (oder Bumpstrukturen) 412. Entsprechend werden die leitfähige Schicht 410 und die Lötschicht 411 in den Öffnungen 409 II freigelegt zur Bildung von Konnektoren (oder Pumpstrukturen) 413. Ein Reflowvorgang wird sodann ausgeführt zum Erstellen der externen Konnektor 412 und 413 zum Bonden. 4E zeigt die Konnektor 412 und 413 nach dem Reflowvorgang in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen.
  • Im Anschluss an den oben beschriebenen Reflowvorgang wird der Bereich 400 in einzelne Stücke aus dem ganzen Substrat 401 vereinzelt und wird zu dem kompakten Die 110 A, das zum weiteren Packen bereit ist. Der Vereinzelungsvorgang ist in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen ein Sägevorgang.
  • Das kompakte Die 110 B hat externe Konnektor mit einer einheitlichen Größe, wie in 2A gezeigt. Die Prozessabfolge zum Bilden der externen Konnektor des kompakten Die 110 B kann aus den Prozessabläufen, die in den 3A3E und den 4A4E beschrieben worden sind, entnommen werden.
  • Nachdem die Verbindungssubstrate 120', die kompakten Dies 110 A und die kompakten Dies 110 B vorbereitet oder geschaffen sind, werden sie auf den Substraten 130' montiert. Die 5A5D zeigen Querschnittsansichten eines Ablaufs zum Bilden des Die-Package 100' in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen.
  • Die 5A zeigt, dass ein Substrat 130' geschaffen wird. Das Substrat 130' weist eine Anzahl von Bondingstrukturen 501 auf, die über der Verbindungsstruktur 505 gebildet sind. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind die Bondingstrukturen 501 Bondingpunkte. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist eine Lötschicht über den Bondingpunkten auf jedem der Bondingstrukturen 501 vorgesehen, die als Bumpstrukturen bezeichnet werden. Die Verbindungsstruktur 505 weist leitfähige Schichten wie Metallschicht 503, Durchführungen (nicht gezeigt) und Führungen 504, wie Plattierungsdurchbohrung (PTH) auf, die in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen in dielektrischem(n) Material(en) gebildet sind. Durchführungen 504 sind elektrisch mit den von dem Punkt 506 auf der anderen Seite des Substrats 130' verbunden. Die Konnektor werden auf den Bondingpunkten 506 in einem späteren Schritt gebildet, wie dies unten beschrieben werden wird. Bei einigen Ausführungsbeispielen weist das Substrat 130' dielektrische Materialien auf, die aus einem Kompositmaterial bestehend aus einem gewebten Faserglastuch mit einem Epoxyharzbinder zusammengesetzt ist, der gegen Flammen widerstandsfähig ist.
  • Das Substrat 130' weist weiter eine Öffnung 502 zur Aufnahme des Verbindungssubstrats 120' auf. 5B zeigt, dass das Verbindungssubstrat 120' in der Öffnung 502 angeordnet und mit der Verbindungsstruktur 505 des Substrats 130' verbunden ist. 5B zeigt, dass Logkügelchen 125' in einem Abstand zwischen der Verbindungsstruktur 505 und dem Substrat 130'' angeordnet sind. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen sind die Lotkügelchen 125' an benachbarten leitenden Strukturen der Verbindungsstruktur 505 und den Kontaktstrukturen 311 des Verbindungssubstrats 120' zur gegenständlichen und elektrischen Verbindung der Verbindungsstruktur 120' mit dem Substrat 130' angelötet.
  • Nachdem das Verbindungssubstrat 120' an das Substrat 130' gebondet ist, werden kompakte Dies 110 A und 110 B an das Verbindungssubstrat 120' und das Substrat 130' gebondet, wie in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen in 5C gezeigt ist. Entweder das kompakte Die 110 A oder das kompakte Die 110 B kann zunächst gebondet werden. Weiter kann, nachdem das kompakte Die gebondet ist, ein elektrischer Test ausgeführt werden um sicherzustellen, dass das Bonden des kompakten Dies gut ist, bevor das andere kompakte Die gebondet wird. Das kompakte Die 110 A wird beispielsweise aufgenommen und über das Substrat 130', das an die Struktur 501 platziert zur Bildung der gebondeten Strukturen 115 A oder eines Abschnitts des externen Verbinders (oder Bumpstrukturen) 310 des Verbindungssubstrats 120' zur Bildung der gebondeten Strukturen 115 B. Das Bonding schließt ein Lötreflow ein. Danach wird ein elektrischer Test durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Bonden des kompakten Dies 110 A gute Ergebnisse zeigt, bevor das kompakte Die 110 B an die verbleibenden Verbinder 310 der Zwischenstruktur 120' gebondet ist, bei einigen Ausführungsbeispielen. Der elektrische Test ermöglicht das Erkennen von schlecht kompakten Dies zum Verhindern der Verschwendung weiterer Ressourcen, wie kompakten Dies 110 B mit bekannten schlechten kompakten Strukturen.
  • Nachdem der elektrische Test ausgeführt worden ist, wird das kompakte Die 110 B bei einigen Ausführungsbeispielen an die verbleibenden Konnektoren 310 der Verbindungsstruktur 120' zur Bildung von gebondeten Strukturen 115 B gebondet. Der elektrische Test kann jedoch optional sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird ein weiterer elektrischer Test ausgeführt, nachdem das kompakte Die 110 B gebondet ist. Dieser weitere elektrische Test kann die Qualität des Bondens des kompakten Dies 110 B prüfen, um die Verschwendung von Ressourcen zu vermindern. Nachdem die beiden kompakten Dies 110 A und 110 B an das Substrat 130' und das Verbindungssubstrat 120' gebondet ist, wird eine Gussmasse 512 über das Substrat 120' aufgebracht, um die kompakten Dies 110 A und 110 B abzudecken und um den Raum unter den kompakten Dies 110 A und 110 B zu füllen, wie in 5D in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen gezeigt. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird eine Unterfüllung (nicht gezeigt) angewendet, um den Raum unter den kompakten Dies 110 A und 110 B zu füllen, bevor die Gussmasse 512 aufgebracht wird. Ein thermischer Reflowprozess wird ausgeführt um das Setzen der Gussmasse 512 zu bewirken. Wenn eine Unterfüllung angewendet wird, wird unmittelbar danach ein thermischer Reflowprozess durchgeführt, um die Unterfüllung zu härten.
  • Nachdem die Gussmasse 512 ausgeformt ist, werden elektrische Konnektoren (wie Lotkügelchen) 138' auf den Bondingpads 506 zur Bildung des Packages 100' ausgebildet, wie in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen in 5D gezeigt. Der Prozess könnte das Umdrehen des Substrats 130' mit der Oberseite nach unten und das Platzieren des Substrats 130' auf eine Klebeschicht (nicht gezeigt) beinhalten, wobei die Gussmasse 512 die Klebeschicht kontaktiert. Nachdem das Substrat 130' an der Klebeschicht gesichert ist, werden Lotkügelchen 138' über den Bondingpads 506 angeordnet und werden durch Reflow an die Bondingpads 506 gebondet. Das Die-Package 100' wird sodann vereinzelt, um von den anderen Die-Packages 100' des Substrats 130' getrennt zu werden. 5D zeigt Die-Packages 100' in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines Die-Packages 100' in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen. Das Die-Package 100'' weist ein kompaktes Die 110 C und ein kompaktes Die 110 D auf. Sowohl das kompakte Die 110 C und das kompakte Die 110 D haben eine große Anzahl von Eingängen/Ausgängen (I/O). Infolgedessen sind die externen Konnektoren für diese kleine Bumps, etwa Mikro-Bumps (μ-Bumps). Sowohl das kompakte Die 110 C und das kompakte Die 110 D sind mit einem Verbindungssubstrat 120'' gebondet zur Bildung von Bondingstrukturen 115''. Eine Klebeschicht 610 wird verwendet, um das Verbindungssubstrat 120'' mit dem Substrat (oder dem Package-Substrat) 130'' zu verkleben. Das Verbindungssubstrat 120'' ist elektrisch mit der Verbindungsstruktur 135' des Substrats 130 über Verbindungselemente, etwa Drahtbonds 125'' verbunden. Andere Typen von Verbindungselementen wie Lotkügelchen 125', die oben beschrieben worden sind, können ebenfalls verwendet werden. Eine Öffnung ähnlich der oben beschriebenen Öffnung 502 zum Aufnehmen des Verbindungssubstrats 120'' kann weiter ausgebildet sein zum Aufnehmen des Verbindungssubstrats 120''. 6 zeigt externe Konnektoren 138'', die an dem Substrat 130'' gebondet sind.
  • Der Bildungsmechanismus für das Verbindungssubstrat 120'' sind ähnlich denjenigen des Verbindungssubstrats 120'. Der Bildungsmechanismus für kompakte Dies 110 C und 110 D ist ähnlich des Bildungsmechanismus des kompakten Dies 110 B wie oben beschrieben. Das Substrat 130'' ist dem Substrat 130' ähnlich, die Verbindungsstrukturen und die Bondingstrukturen auf dem Substrat 130'' könnten jedoch unterschiedlich von dem bei dem Substrat 130' sein.
  • Nachdem das Verbindungssubstrat 120'', das kompakte Die 110 C und das kompakte Die 110 D vorbereitet oder geschaffen worden sind, werden sie auf dem Substrat 130'' angeordnet. Die 7A7E zeigen Querschnittsansichten des Ablaufs des Bildens des Die-Packages 100'' in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen. 7A zeigt, dass ein kompaktes Die 110 C aufgenommen und über einem Verbindungssubstrat 120'', das mit dem Substrat 120'' gebondet ist, angeordnet wird. Das kompakte Die 110 C wird sodann an dem Verbindungssubstrat 120' gebondet. Ein elektrisches Testen (oder Probieren) wird sodann ausgeführt, um die Qualität des Bondens zu testen und die Qualität des kompakten Dies 110 C durch Elektrosonden 710 zu testen, wie dies in Übereinstimung mit einigen Ausführungsbeispielen in 7B gezeigt worden ist. Das elektrische Testen ist jedoch optional.
  • Sodann wird das Verbindungssubstrat 120'' an dem Substrat 130'' etwa durch eine (nicht gezeigte) Klebeschicht angebracht, wie oben gezeigt. Weiter wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Verbindungssubstrat 120'' und dem Substrat 130'' hergestellt. 7C zeigt, dass bei einigen Ausführungsbeispielen die elektrische Verbindung durch Drahtbonds 125'' hergestellt wird. Nach der Herstellung der elektrischen Verbindung wird das kompakte Die 110 D über dem Verbindungssubstrat 120'' angeordnet, um mit diesem verbunden zu werden, wie dieses in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen in 7D gezeigt ist.
  • Nachdem das kompakte Die 110 D an das Verbindungssubstrat 120'' gebondet wird, wird eine Gussmasse 712 über das Substrat 130'' aufgebracht, um die kompakten Dies (110 C und 110 D) und das Substrat (120'') und die Verbindungsstrukturen (Bondingstrukturen zwischen den kompakten Dies und dem Substrat 120' und den Drahtbonds 125'') über dem Substrat 130'' zu schützen. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird zunächst eine Unterfüllung unter den kompakten Dies 110 C und 110 D vor dem Bilden der VerGussmasse 712. Das vorherige Bilden einer Unterfüllung ist jedoch optional. Einige Materialien der VerGussmasse können auch als eine Unterfüllung zur Füllung des Raums zwischen den kompakten Dies 110 C, 110 D und dem Substrat 120'' wirken. Nachdem die VerGussmasse 812 ausgebildet ist, werden externe Konnektoren 138'' auf der gegenüberliegenden Seite (gegenüberliegend von den gebondeten kompakten Dies 110 C und 110 D) zur Bildung des Packages 100''. wie dies in 7E gezeigt ist. Jedes Substrat 130'' könnte, wie oben erwähnt, eine Anzahl von Die-Packages aufweisen. Die Die-Packages 100'' werden sodann in einzelne Stücke vereinzelt. 8E zeigt das Die-Package 100'', nachdem dies vereinzelt worden ist.
  • Der oben beschriebene Ablauf zur Bildung des Packages 100'' ist lediglich ein Ausführungsbeispiel. Andere Prozessabläufe könnten verwendet werden. Beispielsweise könnte das Verbindungssubstrat 100'' auf dem Substrat 120'' aufgebracht werden, bevor die kompakten Dies 110 C und 110 D an das Substrat 120'' gebondet sind. Weiter könnte das kompakte Die 110 D an das Verbindungssubstrat 120'' vor dem kompakten Die 110 C gebondet sein. Das Wählen, welches Die zunächst gebondet wird, hängt von den Komponenten auf dem Die-Package 100'' ab und wie diese Komponenten verwendet werden. Beispielsweise kann das kompakte Die 110 C zunächst gebondet sein, da das Testen des kompakten Dies 110 D das Vorhandensein eines kompakten Dies 110 C verlangt. Andere Umstände können bei dem Entscheiden der Abfolge des Bondens entscheidend sein und ob ein elektrisches Testen in der Abfolge des Bildens des Die-Packages 100'' auszuführen ist.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen zwei kompakte Dies, die in jeden Die-Package gebondet sind, etwa den kompakten Dies 110 A und 110 D auf der Die-Package 100' oder den kompakten Dies 110 C auf dem Die-Package 100''. Es könnten mehr als zwei kompakte Dies auf jedem Die-Package vorhanden sein. 8 zeigt eine Draufsicht auf ein Die-Package 100* mit drei kompakten Dies 110 E , 110 F und 110 G, die an das Verbindungssubstrat 100* gebondet sind, das wiederum an einem Substrat 130* gebondet ist in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsbeispielen. Das Verbindungssubstrat 120* ist ähnlich der Verbindung 120'', die oben beschrieben worden ist und das Substrat 130* ist ähnlich dem Substrat 130'', das oben beschrieben worden ist. Die Querschnittsansicht des Package 100 ist ähnlich der Querschnittsansicht des Die-Package 100'' von 6. Eine höhere Anzahl von Die-Packages, wie 4, 5 oder mehr, könnte angeordnet und mit dem Verbindungssubstrat 120 verbunden sein ähnlich dem Substrat 120' oder 120'', wie es oben beschrieben worden ist und kann direkt oder indirekt mit einen Substrat ähnlich dem Substrat 130' oder 130'', wie sie oben beschrieben worden sind, verbunden sein.
  • Ausführungsbeispiele von Mechanismen zum Bilden eines Die-Package mit mehreren kompakten Dies auf einem Package-Substrat verwenden ein Verbindungssubstrat zum Schaffen elektrischer Verbindungen zwischen den Dies und dem Packagesubstrat. Die Verwendung des Verbindungssubstrats ermöglicht eine Kostenreduktion, da es billiger herzustellen ist als ein Interposer mit Siliziumdurchgängen (TSVs). Das Verbindungssubstrat ermöglicht auch das Packen von Dies mit unterschiedlichen Größen der Bumpstrukturen in demselben Die-Package.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist ein Halbleiter-Die-Package vorgesehen. Der Halbleiter-Die-Package weist ein erstes kompaktes Die und ein zweites kompaktes Die auf. Der Halbleiter-Die-Package weist weiter ein Verbindungssubstrat mit einer Verteilungsstruktur auf. Das erste kompakte Die und das zweite kompakte Die sind an die Verteilungsstruktur gebondet. Das Halbleiter-Die-Package weist weiter ein kompaktes Substrat mit einer Verbindungsstruktur auf und das Verbindungssubstrat ist an das Packagesubstrat gebondet. Das Packagesubstrat ist elektrisch mit sowohl dem ersten kompakten Die als auch dem zweiten kompakten Die verbunden.
  • Bei einigen anderen Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren zum Schaffen eines Halbleiter-Die-Package geschaffen. Das Verfahren schließt das Bonden eines Verbindungssubstrats an einem Packagesubstrat ein und das Bonden eines ersten kompakten Dies an das Packagesubstrat und dem Verbindungssubstrat. Das Verfahren weist weiter das Bilden einer Gussmasse über das kompakte Substrat zum Abdecken des ersten Package-Dies und des zweiten Package-Dies gebondet an das Package-Substrat und das Verbindungssubstrat. Zusätzlich weist das Verfahren das Bilden von externen Konnektoren des Packagesubstrats ein.
  • Bei noch anderen Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren zum Bilden eines Halbleiter-Die-Packages geschaffen. Das Verfahren schließt das Bonden eines ersten kompakten Dies an ein Verbindungssubstrat und das Ausführen eines elektrischen Tests nach dem Bonden des ersten kompakten Dies an das Zwischensubstrat ein. Das Verfahren schließt weiter das Ankleben des Verbindungssubstrats an ein Packagesubstrat und das Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Verbindungssubstrat und dem Packagesubstrat ein. Das Verfahren weist weiter das Bonden eines zweiten kompakten Dies an das Verbindungssubstrat auf.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung und ihre Vorteile in ihren Einzelheiten beschrieben worden sind, versteht es sich, dass verschiedene Änderungen, Ersetzungen und Abweichungen gemacht werden können, ohne sich von dem Grundgedanken und dem Schutzbereich der Offenbarung, wie er sich aus den anliegenden Ansprüchen ergibt, zu lösen. Beispielsweise versteht es sich für den Fachmann, dass viele Merkmale, Funktionen, Prozesse und Materialien, wie sie hier beschrieben worden sind, variiert werden können, wobei man den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung nicht verlässt. Weiter soll der Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung nicht auf die besonderen Ausführungsbeispiele des Prozesses, der Maschine, der Herstellung, der Zusammensetzung der Gegenstände, Mittel, Verfahren und Schritte, wie sie in der Beschreibung angegeben worden sind, beschränkt sein. Der Fachmann versteht aus der Offenbarung der vorliegenden Offenbarung, dass Prozesse, Maschinen, Herstellung, Zusammensetzung der Elemente, Mittel, Verfahren oder Schritte, wie sie heute vorhanden sind oder später entwickelt sein werden, die im Wesentlichen dieselbe Funktion oder im Wesentlichen dasselbe Ergebnis erreichen, wie die entsprechenden Beispiele, wie sie hier beschrieben worden sind, entsprechend der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können. Entsprechend sollen die beiliegenden Ansprüche mit ihrem Schutzbereich solche Prozesse, Maschinen, Herstellung, Zusammensetzung der Elemente, Mittel, Verfahren oder Schritte einschließen.

Claims (20)

  1. Ein Halbleiter-Die-Package mit: einem ersten kompakten Die; einem zweiten kompakten Die; ein Verbindungssubstrat mit einer Verteilungsstruktur, wobei das erste kompakte Die und das zweite kompakte Die an die Verteilungsstruktur gebondet sind; und ein Packagesubstrat mit einer Verbindungsstrukture, wobei das Verbindungssubstrat an das Packagesubstrat gebondet ist und wobei das Packagesubstrat elektrisch mit sowohl dem ersten kompakten Die als auch dem zweiten kompakten Die verbunden ist.
  2. Das Halbleiter-Die-Package nach Anspruch 1, wobei das erste kompakte Die eine Mehrzahl von ersten Konnektoren mit einer ersten Breite und eine Mehrzahl von zweiten Konnektoren mit einer zweiten Breite hat, wobei die erste Breite größer als die zweite Breite ist und die Mehrzahl von ersten Konnektoren an Bondingstrukturen des Packagesubstrats gebondet ist und wobei die Mehrzahl von zweiten Konnektoren an das Verbindungssubstrat gebondet ist.
  3. Das Halbleiter-Die-Package nach Anspruch 2, wobei die erste Breite in einem Bereich von etwa 60 μm bis etwa 300 μm liegt und die zweite Breite in einem Bereich von etwa 10 μm bis etwa 60 μm liegt.
  4. Das Halbleiter-Die-Package von Anspruch 1, wobei das Verbindungssubstrat Kontaktstrukturen hat, um einen elektrischen Kontakt mit der Verbindungsstruktur des Packagesubstrats herzustellen.
  5. Das Halbleiter-Die-Package von Anspruch 4, wobei die Kontaktstrukturen an Rändern des Verbindungssubstrats angeordnet sind.
  6. Das Halbleiter-Die-Package von Anspruch 4, wobei jede der Kontaktstrukturen eine geneigte Wand aufweist und die geneigte Wand unter einem Winkel in einem Bereich von etwa 30° bis etwa 60° zu einer Normale einer Fläche der Verteilungsstruktur des Verbindungssubstrats liegt.
  7. Das Halbleiter-Package von Anspruch 4, wobei ein Abschnitt jeder der Kontaktstrukturen eine Ritzlinie ist.
  8. Das Halbleiter-Package von Anspruch 1, wobei das Verbindungssubstrat elektrisch mit dem Packagesubstrat über Drahtbonds verbunden ist.
  9. Das Halbleiter-Package von Anspruch 1, wobei das erste kompakte Die eine Recheneinheit und das zweite kompakte Die eine Speichereinheit ist.
  10. Das Halbleiter-Package von Anspruch 1, wobei das zweite kompakte Die μ-Bumps und das zweite kompakte Die keine μ-Bumps hat.
  11. Ein Verfahren zum Bilden eines Halbleiter-Die-Packages mit: Bonden eines Verbindungssubstrats an ein Packagesubstrat; Bonden eines ersten kompakten Dies an das Packagesubstrat und das Verbindungssubstrat; Bonden eines zweiten kompakten Dies an das Verbindungssubstrat; Bilden einer Vergussmasse über dem kompakten Substrat zum Abdecken des ersten Package-Dies und des zweiten Package-Dies, das an das Packagesubstrat und das Verbindungssubstrat gebondet ist; und Bilden von externen Konnektoren des Packagesubstrats.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 11, weiter mit: Durchführen eines elektrischen Tests nach dem Bonden des ersten kompakten Dies zum Prüfen der Qualität des Bondens des ersten kompakten Dies.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 12, weiter mit: Durchführen eines weiteren elektrischen Tests nach dem Bonden des zweiten kompakten Dies zum Prüfen der Qualität des Bondens des zweiten kompakten Dies.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Bonden eines Verbindungssubstrags an ein Packagesubstrat durch Lotkügelchen erfolgt, wobei die Lotkügelchen einen Raum zwischen dem Verbindungsubstrat und dem Packagesubstrat füllen.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 11, weiter mit: Anordnen eines Verbindungssubstrats in einer Öffnung des Packagesubstrats vor dem Bonden eines Verbindungssubstrats an ein Packagesubstrat.
  16. Ein Verfahren zum Bilden eines Halbleiter-Die-Packages mit: Bonden eines ersten kompakten Dies an ein Verbindungssubstrat; Ausführen einer elektrischen Prüfung nach dem Bonden des ersten kompakten Dies an das Verbindungssubstrat; Ankleben des Verbindungssubstrats an das Packagesubstrat; Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Verbindungssubstrat und dem Packagesubstrat, und Bonden eines zweiten kompakten Dies an das Verbindungssubstrat.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 16, weiter mit: Ausführen einer weiteren elektrischen Prüfung, nachdem das zweite kompakte Die an das Verbindungssubstrat gebondet ist.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei die elektrische Prüfung durch Untersuchen des Verbindungssubstrats erfolgt.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei die elektrische Verbindung zwischen dem Verbindungssubstrat und dem Packagesubstrat über Drahtbonds erfolgt.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 16, weiter mit: Bilden einer Vergussmasse über das Packagesubstrat zum Abdecken des ersten kompakten Dies und des zweiten kompakten Dies; und Bilden von externen Konnektoren des Packagesubstrats auf einer Seite, die der des ersten kompakten Dies und des zweiten kompakten Dies gegenüberliegt.
DE102013106965.7A 2013-03-15 2013-07-03 Halbleiter-Die-Package und Verfahren zum Bilden desselben Active DE102013106965B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361798136P 2013-03-15 2013-03-15
US61/798,136 2013-03-15
US13/922,023 US9646894B2 (en) 2013-03-15 2013-06-19 Packaging mechanisms for dies with different sizes of connectors
US13/922,023 2013-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013106965A1 true DE102013106965A1 (de) 2014-09-18
DE102013106965B4 DE102013106965B4 (de) 2021-12-16

Family

ID=51418647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106965.7A Active DE102013106965B4 (de) 2013-03-15 2013-07-03 Halbleiter-Die-Package und Verfahren zum Bilden desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013106965B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705828A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Eckhard Dr Ing Wolf Vorrichtung zum anschliessen eines anschlussinkompatiblen integrierten schaltkreises an eine leiterplatte
US20070080442A1 (en) * 2004-03-18 2007-04-12 Georg Meyer-Berg Semiconductor module having a coupling substrate, and methods for its production
US7402901B2 (en) * 2005-03-16 2008-07-22 Sony Corporation Semiconductor device and method of manufacturing semiconductor device
US8227904B2 (en) * 2009-06-24 2012-07-24 Intel Corporation Multi-chip package and method of providing die-to-die interconnects in same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110203B4 (de) 2001-03-02 2006-12-14 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu seiner Herstellung
TWI232560B (en) 2002-04-23 2005-05-11 Sanyo Electric Co Semiconductor device and its manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705828A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Eckhard Dr Ing Wolf Vorrichtung zum anschliessen eines anschlussinkompatiblen integrierten schaltkreises an eine leiterplatte
US20070080442A1 (en) * 2004-03-18 2007-04-12 Georg Meyer-Berg Semiconductor module having a coupling substrate, and methods for its production
US7402901B2 (en) * 2005-03-16 2008-07-22 Sony Corporation Semiconductor device and method of manufacturing semiconductor device
US8227904B2 (en) * 2009-06-24 2012-07-24 Intel Corporation Multi-chip package and method of providing die-to-die interconnects in same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106965B4 (de) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105981B4 (de) Gehäuse und Verfahren zum Bilden von Gehäusen
DE102017117815B4 (de) Struktur eines Halbleitergehäuses und Herstellungsverfahren
DE102013101192B4 (de) Halbleitergehäuse
DE102016100011B4 (de) Ein Chip-Package
DE102012104731B4 (de) Halbleitervorrichtungsbaugruppe und Verfahren zum Ausbilden dieser
DE102018130035B4 (de) Package und verfahren
DE102019120381B4 (de) Integriertes schaltungs-package und verfahren
DE102019128460A1 (de) Halbleiterpackages und verfahren für deren herstellung
DE102015105950A1 (de) Pufferschicht(en) auf einer gestapelten Struktur mit einer Durchkontaktierung
DE102019109592B4 (de) Die-stapel und deren ausbildungsverfahren
DE102020112959A1 (de) Integriertes schaltungspackage und verfahren
DE102019118624B4 (de) Platzierung von dummy-dies ohne rückseitenaussplitterung
DE102015113437A1 (de) Halbleitervorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE102019118492A1 (de) Eingebettete spannungsreglerstruktur undverfahren zum bilden derselben
DE102020114141B4 (de) Integriertes schaltungspackage und verfahren
DE102012103784A1 (de) Chipgehäusemodul für einen Chip und Verfahren zum Bilden eines Chipgehäusemoduls
DE102016114814B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102012106892A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von Zwischenverbindungen für dreidimensionalen integrierten Schaltkreis
DE112012006409T5 (de) Mehrfachstapel-BBUL-Paket
DE102020130996A1 (de) Halbleiter-package und verfahren zu dessen herstellung
DE102017126181A1 (de) Leitfähige Durchkontaktierungen in Halbleiterpackages und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019133513A1 (de) Integriertes schaltungs-package und verfahren
DE102019114074A1 (de) Integriertes-schaltkreis-package und verfahren
DE102015110019A1 (de) Semiconductor Structure and Manufacturing Method Thereof
DE102023100773A1 (de) Integriertes schaltungs-package und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final