DE102013105785A1 - Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013105785A1
DE102013105785A1 DE102013105785A DE102013105785A DE102013105785A1 DE 102013105785 A1 DE102013105785 A1 DE 102013105785A1 DE 102013105785 A DE102013105785 A DE 102013105785A DE 102013105785 A DE102013105785 A DE 102013105785A DE 102013105785 A1 DE102013105785 A1 DE 102013105785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
clutch
rotary element
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013105785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013105785B4 (de
Inventor
Sueng Ho Lee
Jongsool Park
Hyung Wook CHO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020120065142A external-priority patent/KR101339248B1/ko
Priority claimed from KR1020130052734A external-priority patent/KR101448792B1/ko
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013105785A1 publication Critical patent/DE102013105785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013105785B4 publication Critical patent/DE102013105785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • F16H2061/0433Bridging torque interruption by torque supply with an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/326Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend eine ergänzende elektrische Antriebseinheit, eine Drehmomentwandlungsvorrichtung, die einen Planetengetriebesatz (PG) mit einem ersten Drehelement (N1), das mit der ergänzenden elektrischen Antriebseinheit verbunden ist, einem zweiten Drehelement (N2), das mit einem Verbrennungsmotor (ENG) verbunden ist, und einem dritten Drehelement (N3) aufweist, das als ein Abtriebselement betrieben wird, eine Antriebsvorrichtung, die eine erste Antriebswelle (8), die über eine Kupplung mit dem dritten Drehelement (N3) verbunden ist und mit einem Antriebsrad (G1, G2) daran versehen ist, und eine zweite Antriebswelle (10) aufweist, die ohne Drehbeeinflussung koaxial zu der ersten Antriebswelle (8) ist, über eine andere Kupplung mit dem zweiten Drehelement (N2) verbunden ist und mit einem Antriebsrad (G3, G4, G5, G6) daran versehen ist, eine Direktkupplungsvorrichtung, die wahlweise zwei Drehelemente unter dem ersten, dem zweiten und dem dritten Drehelement (N1, N2, N3) der Drehmomentwandlungsvorrichtung derart miteinander verbindet, dass die Drehmomentwandlungsvorrichtung in einen Direktkupplungszustand gelangen kann, und eine Gangabtriebsvorrichtung.

Description

  • Für die Anmeldung werden die Prioritäten der am 18. Juni 2012 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0065142 und der am 09. Mai 2013 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2013-0052734 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die ein sanftes Starten und Schalten erzielen kann und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit und das Beschleunigungsvermögen infolge des Hinzufügens einer ergänzenden elektrischen Antriebseinheit und einer Drehmomentwandlungsvorrichtung zu einer Doppelkupplungs-Leistungsübertragungsvorrichtung verbessern kann.
  • Eine umweltfreundliche Technik von Fahrzeugen ist eine sehr bedeutende Technik, von welcher der Fortbestand der zukünftigen Automobilindustrie abhängig ist. Die Fahrzeughersteller konzentrieren sich auf die Entwicklung von umweltfreundlichen Fahrzeugen, um die Umwelt- und Kraftstoffverbrauchsbestimmungen zu erfüllen.
  • Einige Beispiele einer zukünftigen Fahrzeugtechnik sind ein Elektrofahrzeug (EV) und ein Hybridelektrofahrzeug (HEV), die elektrische Energie verwenden, und ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), das die Effizienz und den Komfort verbessert.
  • Außerdem fördern die Fahrzeughersteller die Verbesserung der Effizienz in einem Leistungsabgabesystem, um die Abgasbestimmungen der Länder zu erfüllen und die Kraftstoffverbrauchseffizienz zu verbessern. Um die Effizienz des Leistungsabgabesystems zu verbessern, versuchen die Fahrzeughersteller, ein Start-Stopp(ISG)-System und ein regeneratives Bremssystem zur praktischen Verwendung zu bringen.
  • Das ISG-System stoppt einen Verbrennungsmotor, wenn ein Fahrzeug stoppt, und startet den Verbrennungsmotor wieder, wenn das Fahrzeug zu fahren beginnt. Das regenerative Bremssystem betreibt einen Generator mittels kinetischer Energie des Fahrzeuges anstelle der Bremsung des Fahrzeuges durch Reibung, wenn das Fahrzeug bremst, speichert elektrische Energie, die zu diesem Zeitpunkt erzeugt wird, in einer Batterie, und verwendet die elektrische Energie wieder, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Außerdem ist das Hybridelektrofahrzeug ein Fahrzeug, das mehr als zwei Antriebsquellen verwendet, und mehr als zwei Antriebsquellen werden in verschiedener Weise kombiniert. Typischerweise verwendet das Hybridelektrofahrzeug einen Benzinmotor oder einen Dieselmotor, der mittels fossilem Brennstoff angetrieben wird, und einen Motor/Generator, der mittels elektrischer Energie angetrieben wird.
  • Außerdem ist ein Beispiel eines Getriebes, das bei dem Hybridelektrofahrzeug angewendet wird, das DCT. Bei dem DCT werden zwei Kupplungen in einer Handschaltgetriebeanordnung verwendet. Daher können die Effizienz und der Komfort verbessert werden.
  • Das heißt, das DCT erzielt wechselweise ungerade und gerade Gänge mittels zweier Kupplungen. Ein Mechanismus, der die ungeraden und geraden Gänge wechselweise erzielt, verbessert das Schaltgefühl derart, dass die Probleme eines herkömmlichen Handschaltgetriebes (MT) und eines automatisierten Handschaltgetriebes (AMT) gelöst werden.
  • Jedoch hat das DCT Probleme derart, dass ein Kupplungsschaden und ein Energieverlust infolge von Kupplungsschlupf beim Starten auftreten können, die Sicherheit kann nicht gewährleistet werden, da ein übermäßiges Rückwärtsrollen infolge von Kupplungsschlupf beim Anfahren am Berg auftritt, und ein Schaltstoß im Vergleich zu einem Automatikgetriebe stark sein kann, da die Schaltzeit infolge der thermischen Belastbarkeit einer Kupplung zu kurz gesteuert wird.
  • Mit der Erfindung wird eine Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug geschaffen, die ein sanftes Starten und Schalten durch Hinzufügen einer ergänzenden elektrischen Antriebseinheit und einer Drehmomentwandlungsvorrichtung zu einer Doppelkupplungs-Leistungsübertragungsvorrichtung realisiert, die Kraftstoffwirtschaftlichkeit durch Ermöglichen von regenerativer Bremsung verbessert, und das Beschleunigungsvermögen durch das Drehmoment eines Motor/Generators beim Beschleunigen verbessert.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung kann eine Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug aufweisen: eine ergänzende elektrische Antriebseinheit, die als ein Motor oder ein Generator betrieben wird, eine Drehmomentwandlungsvorrichtung, die einen Planetengetriebesatz mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Drehelement aufweist, wobei das erste Drehelement mit der ergänzenden elektrischen Antriebseinheit verbunden ist, das zweite Drehelement mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist, und das dritte Drehelement als ein Abtriebselement betrieben wird, eine Antriebsvorrichtung, die eine erste Antriebswelle, die über eine Kupplung wahlweise mit dem dritten Drehelement verbunden ist und mit wenigstens einem daran fest angeordneten Antriebsrad versehen ist, und eine zweite Antriebswelle aufweist, die koaxial zu der ersten Antriebswelle ohne Drehbeeinflussung mit der ersten Antriebswelle angeordnet ist, über eine andere Kupplung wahlweise mit dem zweiten Drehelement verbunden ist und mit wenigstens einem daran fest angeordneten Antriebsrad versehen ist, eine Direktkupplungsvorrichtung, die wahlweise zwei Drehelemente unter dem ersten, dem zweiten und dem dritten Drehelement der Drehmomentwandlungsvorrichtung derart miteinander verbindet, dass die Drehmomentwandlungsvorrichtung in einen Direktkupplungszustand gelangen kann, und eine Gangabtriebsvorrichtung, die ein Drehmoment der Antriebsvorrichtung umwandelt und das umgewandelte Drehmoment abgibt.
  • Die Gangabtriebsvorrichtung kann eine erste und eine zweite Abtriebswelle, die parallel zu der ersten und der zweiten Antriebswelle angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Gangrädern aufweisen, die mit den Antriebsrädern an der ersten und der zweiten Antriebswelle im Eingriff stehen und wahlweise über Synchronisationsmodule, die an der ersten und der zweiten Abtriebswelle angeordnet sind, mit der ersten Abtriebswelle oder der zweiten Abtriebswelle wirksam verbunden sind.
  • Die erste Antriebswelle kann eine Hohlwelle sein, und die zweite Antriebswelle kann die erste Antriebswelle koaxial durchdringen.
  • Die ergänzende elektrische Antriebseinheit kann aufweisen: einen Rotor, der mit dem ersten Drehelement der Drehmomentwandlungsvorrichtung verbunden ist, und einen Stator, der den Rotor umschließt und an einem Getriebegehäuse befestigt ist.
  • Die Drehmomentwandlungsvorrichtung kann ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern sein, wobei das erste Drehelement ein Sonnenrad ist, das zweite Drehelement ein Hohlrad ist, und das dritte Drehelement ein Planetenradträger ist.
  • Die eine Kupplung kann zwischen dem Planetenradträger und der ersten Antriebswelle angeordnet sein, und die andere Kupplung kann zwischen dem Hohlrad und der zweiten Antriebswelle angeordnet sein.
  • Die Drehmomentwandlungsvorrichtung kann ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern sein, wobei das erste Drehelement ein Hohlrad ist, das zweite Drehelement ein Sonnenrad ist, und das dritte Drehelement ein Planetenradträger ist.
  • Die eine Kupplung kann zwischen dem Planetenradträger und der ersten Antriebswelle angeordnet sein, und die andere Kupplung kann zwischen dem Sonnenrad und der zweiten Antriebswelle angeordnet sein.
  • Die Drehmomentwandlungsvorrichtung kann ein Planetengetriebesatz mit Doppelplanetenrädern sein, wobei das erste Drehelement ein Sonnenrad ist, das zweite Drehelement ein Planetenradträger ist, und das dritte Drehelement ein Hohlrad ist.
  • Die eine Kupplung kann zwischen dem Hohlrad und der ersten Antriebswelle angeordnet sein, und die andere Kupplung kann zwischen dem Planetenradträger und der zweiten Antriebswelle angeordnet sein.
  • Die Drehmomentwandlungsvorrichtung kann ein Planetengetriebesatz mit Doppelplanetenrädern sein, wobei das erste Drehelement ein Planetenradträger ist, das zweite Drehelement ein Sonnenrad ist, und das dritte Drehelement ein Hohlrad ist.
  • Die eine Kupplung kann zwischen dem Hohlrad und der ersten Antriebswelle angeordnet sein, und die andere Kupplung kann zwischen dem Sonnenrad und der zweiten Antriebswelle angeordnet sein.
  • Die Direktkupplungsvorrichtung kann eine dritte Kupplung. sein, die zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement angeordnet ist.
  • Die Direktkupplungsvorrichtung kann eine dritte Kupplung sein, die zwischen dem ersten Drehelement und dem dritten Drehelement angeordnet ist.
  • Die Direktkupplungsvorrichtung kann eine dritte Kupplung sein, die zwischen dem zweiten Drehelement und dem dritten Drehelement angeordnet ist.
  • Das wenigstens eine Antriebsrad, das an der ersten Antriebswelle fest angeordnet ist, kann ein erstes Antriebsrad, das in einem zweiten Vorwärtsgang oder einem Rückwärtsgang betrieben wird, und ein zweites Antriebsrad aufweisen, das in einem vierten Vorwärtsgang oder einem sechsten Vorwärtsgang betrieben wird, wobei das erste und das zweite Antriebsrad in der genannten Reihenfolge von einer Vorderseite zu einer Rückseite der ersten Antriebswelle angeordnet sind.
  • Das wenigstens eine Antriebsrad, das an der zweiten Antriebswelle fest angeordnet ist, kann ein drittes Antriebsrad, das in einem fünften Vorwärtsgang betrieben wird, ein viertes Antriebsrad, das in einem ersten Vorwärtsgang betrieben wird, ein fünftes Antriebsrad, das in einem siebten Vorwärtsgang betrieben wird, und ein sechstes Antriebsrad aufweisen, das in einem dritten Vorwärtsgang betrieben wird, wobei das dritte, das vierte, das fünfte und das sechste Antriebsrad in der genannten Reihenfolge von einer Vorderseite zu einer Rückseite der zweiten Antriebswelle angeordnet sind.
  • Die Gangabtriebsvorrichtung kann aufweisen: eine erste Gangabtriebseinheit, die eine erste Abtriebswelle, die parallel zu der ersten und der zweiten Antriebswelle angeordnet ist, und ein erstes und ein zweites Synchronisationsmodul aufweist, die an der ersten Abtriebswelle angeordnet sind, wobei die erste Gangabtriebseinheit durch wahlweise Betätigung des ersten und des zweiten Synchronisationsmoduls wahlweise vier Gangräder mit der ersten Abtriebswelle verbindet und das Drehmoment als vier Gänge abgibt, eine zweite Gangabtriebseinheit, die eine zweite Abtriebswelle, die parallel zu der ersten und der zweiten Antriebswelle angeordnet ist, und ein drittes und ein viertes Synchronisationsmodul aufweist, die an der zweiten Abtriebswelle angeordnet sind, wobei die zweite Gangabtriebseinheit durch wahlweise Betätigung des dritten und des vierten Synchronisationsmoduls wahlweise vier andere Gangräder mit der zweiten Abtriebswelle verbindet und das Drehmoment als vier andere Gänge abgibt, und eine Rückwärtsgangabtriebseinheit, die eine Rückwärtsgangwelle und ein Zwischenrad aufweist, das an der Rückwärtsgangwelle angeordnet ist und mit einem Antriebsrad unter den Antriebsrädern an der zweiten Antriebswelle und einem Gangrad unter den Gangrädern an der zweiten Abtriebswelle im Eingriff steht.
  • Das erste Synchronisationsmodul kann wahlweise ein zweites Gangrad, das mit dem ersten Antriebsrad im Eingriff steht, oder ein sechstes Gangrad, das mit dem zweiten Antriebsrad im Eingriff steht, mit der ersten Abtriebswelle verbinden, das zweite Synchronisationsmodul kann wahlweise ein erstes Gangrad, das mit dem vierten Antriebsrad im Eingriff steht, oder ein drittes Gangrad, das mit dem sechsten Antriebsrad im Eingriff steht, mit der ersten Abtriebswelle verbinden, das dritte Synchronisationsmodul kann wahlweise ein Rückwärtsgangrad, das mit dem ersten Antriebsrad im Eingriff steht, oder ein viertes Gangrad, das mit dem zweiten Antriebsrad im Eingriff steht, mit der zweiten Abtriebswelle verbinden, und das vierte Synchronisationsmodul kann wahlweise ein fünftes Gangrad, das mit dem dritten Antriebsrad im Eingriff steht, oder ein siebtes Gangrad, das mit dem fünften Antriebsrad im Eingriff steht, mit der zweiten Abtriebswelle verbinden.
  • Das Zwischenrad kann ein Rad mit großem Durchmesser, das mit dem ersten Antriebsrad im Eingriff steht, und ein Rad mit kleinem Durchmesser aufweisen, das mit dem Rückwärtsgangrad im Eingriff steht.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Betriebstabelle der Leistungsübertragungsvorrichtung aus 1;
  • 3 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine Betriebstabelle der Leistungsübertragungsvorrichtung aus 5;
  • 7 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer neunten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer zehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer elften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 14 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer zwölften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden nachfolgend beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 weist eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine ergänzende elektrische Antriebseinheit 2, eine Drehmomentwandlungsvorrichtung PG, eine Antriebsvorrichtung 8 und 10, eine variable Verbindungsvorrichtung CL1 und CL2, eine Direktkupplungsvorrichtung CL3 und eine Gangabtriebsvorrichtung OUT1, OUT2 und REOUT auf.
  • Die ergänzende elektrische Antriebseinheit weist einen Motor/Generator 2 auf, der in einem herkömmlichen Elektrofahrzeug verwendet wird, und der Motor/Generator 2 weist einen Rotor 4 und einen Stator 6 auf, um gleichzeitig als ein Motor und ein Generator zu wirken.
  • Der Rotor 4 ist mit irgendeinem Drehelement der Drehmomentwandlungsvorrichtung verbunden, und der Stator 6 ist an einem Getriebegehäuse H befestigt.
  • Die Drehmomentwandlungsvorrichtung weist einen Planetengetriebesatz PG auf. In der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern, der drei Drehelemente aufweist, als die Drehmomentwandlungsvorrichtung verwendet.
  • Die drei Drehelemente sind ein erstes Drehelement N1, das aus einem Sonnenrad S besteht, ein zweites Drehelement N2, das aus einem Hohlrad R besteht, und ein drittes Drehelement N3, das aus einem Planetenradträger PC besteht.
  • Das erste Drehelement N1 ist mit dem Rotor 4 derart verbunden, dass es ein Drehmoment des Rotors 4 aufnimmt oder ein Drehmoment an den Rotor 4 überträgt.
  • Das zweite Drehelement N2 ist direkt mit einer Abtriebswelle OS eines Verbrennungsmotors ENG, d. h. einer Antriebsquelle derart verbunden, dass es als ein Antriebselement betrieben wird.
  • Das dritte Drehelement N3 wird als ein Abtriebselement betrieben, das ein Drehmoment an die Gangabtriebsvorrichtung überträgt.
  • Die Antriebsvorrichtung weist eine erste Antriebswelle 8 und eine zweite Antriebswelle 10 auf.
  • Die erste Antriebswelle 8 ist eine Hohlwelle, und ein vorderer Endabschnitt der ersten Antriebswelle 8 ist wahlweise mit dem dritten Drehelement N3 der Drehmomentwandlungsvorrichtung verbunden. Die zweite Antriebswelle 10 ist ohne eine Drehbeeinflussung mit der ersten Antriebswelle 8 in der ersten Antriebswelle 8 eingesetzt. Ein vorderer Endabschnitt der zweiten Antriebswelle 10 ist wahlweise mit dem zweiten Drehelement N2 der Drehmomentwandlungsvorrichtung verbunden.
  • Ein erstes und ein zweites Antriebsrad G1 und G2 sind mit einem vorbestimmten, Abstand an der ersten Antriebswelle 8 angeordnet.
  • Ein drittes, ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Antriebsrad G3, G4, G5 und G6 sind mit vorbestimmten Abständen an der zweiten Antriebswelle 10 angeordnet. Das dritte, das vierte, das fünfte und das sechste Antriebsrad G3, G4, G5 und G6 sind an einem hinteren Abschnitt der zweiten Antriebswelle 10 angeordnet, welche durch die erste Antriebswelle 8 hindurchtritt, und sind in einer Reihenfolge des dritten, des vierten, des fünften und des sechsten Antriebsrades G3, G4, G5 und G6 von einer Vorderseite zu einer Rückseite der zweiten Antriebswelle 10 angeordnet.
  • Das erste, das zweite, das dritte, das vierte, das fünfte und das sechste Antriebsrad G1, G2, G3, G4, G5 und G6 werden in dem jeweiligen. Gang betrieben. Das heißt, das erste Antriebsrad G1 wird in einem zweiten Vorwärtsgang und einem Rückwärtsgang betrieben, das zweite Antriebsrad G2 wird in einem vierten Vorwärtsgang und einem sechsten Vorwärtsgang betrieben, das dritte Antriebsrad G3 wird in einem fünften Vorwärtsgang betrieben, das vierte Antriebsrad G4 wird in einem ersten Vorwärtsgang betrieben, das fünfte Antriebsrad G5 wird in einem siebten Vorwärtsgang betrieben, und das sechste Antriebsrad G6 wird in einem dritten Vorwärtsgang betrieben.
  • Außerdem sind die Antriebsräder für die geraden Gänge und den Rückwärtsgang an der ersten Antriebswelle 8 angeordnet, und die Antriebsräder für die ungeraden Gänge sind an der zweiten Antriebswelle 10 angeordnet.
  • Die variable Verbindungsvorrichtung weist eine erste Kupplung CL1 und eine zweite Kupplung CL2 auf.
  • Die erste Kupplung CL1 ist zwischen der zweiten Antriebswelle 10 und dem zweiten Drehelement N2 angeordnet und überträgt wahlweise das Drehmoment der Drehmomentwandlungsvorrichtung an die zweite Antriebswelle 10.
  • Die zweite Kupplung CL2 ist zwischen der ersten Antriebswelle 8 und dem dritten Drehelement N3 angeordnet und überträgt wahlweise das Drehmoment der Drehmomentwandlungsvorrichtung an die erste Antriebswelle 8.
  • Die Direktkupplungsvorrichtung weist eine dritte Kupplung CL3 auf und verbindet wahlweise die Abtriebswelle OS des Verbrennungsmotors ENG mit dem ersten Drehelement N1.
  • Das heißt, die dritte Kupplung CL3, welche die Direktkupplungsvorrichtung ist, verbindet wahlweise das erste Drehelement N1 der Drehmomentwandlungsvorrichtung mit dem zweiten Drehelement N2. Daher drehen sich, wenn die dritte Kupplung CL3 betrieben wird, das erste und das zweite Drehelement N1 und N2 als eine Einheit, und der Planetengetriebesatz PG ist in einem Direktkupplungszustand.
  • Die erste, die zweite und die dritte Kupplung CL1, CL2 und CL3 können herkömmliche Mehrscheibenkupplungen des Naßtyps sein und werden von einem Hydrauliksteuerungssystem gesteuert. Außerdem können die erste, die zweite und die dritte Kupplung CL1, CL2 und CL3 Mehrscheibenkupplungen des Trockentyps sein.
  • Die Gangabtriebsvorrichtung kann ein Drehmoment von jedem Antriebsrad aufnehmen, das Drehmoment umwandeln und das umgewandelte Drehmoment abgeben. Die Gangabtriebsvorrichtung weist eine erste und eine zweite Gangabtriebseinheit OUT1 und OUT2 und eine Rückwärtsgangabtriebseinheit REOUT auf, die in vorbestimmten Abständen von und parallel zu der ersten und der zweiten Antriebswelle 8 und 10 angeordnet sind.
  • Die erste Gangabtriebseinheit OUT1 weist eine erste Abtriebswelle 12, die im Abstand von und parallel zu der ersten und der zweiten Antriebswelle 8 und 10 angeordnet ist, ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein sechstes Gangrad D1, D2, D3 und D6, ein erstes Synchronisationsmodul SL1, das an der ersten Abtriebswelle 12 angeordnet ist und wahlweise das zweite Gangrad D2 oder das sechste Gangrad D6 mit der ersten Abtriebswelle 12 verbindet, und ein zweites Synchronisationsmodul SL2 auf, das an der ersten Abtriebswelle 12 angeordnet ist und wahlweise das erste Gangrad D1 oder das dritte Gangrad D3 mit der ersten Abtriebswelle 12 verbindet.
  • Das zweite Gangrad D2 steht mit dem ersten Antriebsrad G1 im Eingriff, und das sechste Gangrad D6 steht mit dem zweiten Antriebsrad G2 im Eingriff.
  • Das erste Gangrad D1 steht mit dem vierten Antriebsrad G4 im Eingriff, und das dritte Gangrad D3 steht mit dem sechsten Antriebsrad G6 im Eingriff.
  • Außerdem wird das Drehmoment, das von der ersten Gangabtriebseinheit OUT1 umgewandelt wird, über ein erstes Abtriebsrad, das an einem vorderen Endabschnitt oder einem hinteren Endabschnitt der ersten Abtriebswelle 12 montiert ist, an eine herkömmliche Differentialvorrichtung übertragen.
  • Die zweite Gangabtriebseinheit OUT2 weist eine zweite Abtriebswelle 14, die im Abstand von und parallel zu der ersten und der zweiten Antriebswelle 8 und 10 angeordnet ist, ein Rückwärtsgangrad RG und ein viertes, ein fünftes und ein siebtes Gangrad D4, D5 und D7, ein drittes Synchronisationsmodul SL3, das an der zweiten Abtriebswelle 14 angeordnet ist und wahlweise das Rückwärtsgangrad RG oder das vierte Gangrad D4 mit der zweiten Abtriebswelle 14 verbindet, und ein viertes Synchronisationsmodul SL4 auf, das an der zweiten Abtriebswelle 14 angeordnet ist und wahlweise das fünfte Gangrad D5 oder das siebte Gangrad D7 mit der zweiten Abtriebswelle 14 verbindet.
  • Das Rückwärtsgangrad RG steht mit einem Zwischenrad der Rückwärtsgangabtriebseinheit REOUT im Eingriff, und das vierte Gangrad D4 steht mit dem zweiten Antriebsrad G2 im Eingriff.
  • Das fünfte Gangrad D5 steht mit dem dritten Antriebsrad G3 im Eingriff, und das siebte Gangrad D7 steht mit dem fünften Antriebsrad G5 im Eingriff.
  • Außerdem wird das Drehmoment, das von der zweiten Gangabtriebseinheit OUT2 umgewandelt wird, über ein zweites Abtriebsrad, das an einem vorderen Endabschnitt oder einem hinteren Endabschnitt der zweiten Abtriebswelle 14 montiert ist, an die herkömmliche Differentialvorrichtung übertragen.
  • Die Rückwärtsgangabtriebseinheit REOUT weist eine Rückwärtsgangwelle 16 und das Zwischenrad auf. Das Zwischenrad weist ein Rad mit großem Durchmesser 18 und ein Rad mit kleinem Durchmesser 20 auf, die an der Rückwärtsgangwelle 16 angeordnet sind.
  • Die Rückwärtsgangwelle 16 ist parallel zu der ersten und der zweiten Abtriebswelle 12 und 14 angeordnet, das Rad mit großem Durchmesser 18 steht mit dem ersten Antriebsrad G1 im Eingriff, und das Rad mit kleinem Durchmesser 20 steht mit dem Rückwärtsgangrad RG im Eingriff.
  • Daher wird, wenn ein Schalten in den Rückwärtsgang durchgeführt wird, das Drehmoment des ersten Antriebsrades G1 über das Zwischenrad an das Rückwärtsgangrad RG übertragen, und das geänderte Drehmoment wird über das zweite Abtriebsrad der zweiten Abtriebswelle 14 an die herkömmliche Differentialvorrichtung übertragen. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Rückwärtsdrehzahl abgegeben.
  • Da das erste, das zweite, das dritte und das vierte Synchronisationsmodul SL1, SL2, SL3 und SL4 einem technisch versierten Fachmann wohlbekannt sind, wird deren ausführliche Beschreibung weggelassen. Außerdem werden Muffen SLE1, SLE2, SLE3 und SLE4, die bei dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Synchronisationsmodul SL1, SL2, SL3 und SL4 verwendet werden, von zusätzlichen Betätigungseinrichtungen betätigt, die von einer Getriebesteuereinrichtung gesteuert werden, wie einem technisch versierten Fachmann wohlbekannt ist.
  • Mit Bezug auf 2 wird bei der Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die erste Kupplung CL1 in den ungeraden Gängen betrieben, und die zweite Kupplung CL2 wird im Rückwärtsgang REV und den geraden Gängen sowie beim Laden betrieben. Die Muffen SLE1, SLE2, SLE3 und SLE4 des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Synchronisationsmoduls SL1, SL2, SL3 und SL4 werden mit den Gangrädern D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7 und RG der entsprechenden Gänge wirksam gekuppelt.
  • [Neutral]
  • In einem Neutral N-Zustand sind die erste Abtriebswelle 12 und das zweite Gangrad D2 über die Muffe SLE1 des ersten Synchronisationsmoduls SL1 wirksam miteinander verbunden oder gar kein Synchronisationsmodul wird betätigt.
  • Der Grund, warum in dem Neutral N-Zustand die erste Abtriebswelle 12 und das zweite Gangrad D2 wirksam miteinander verbunden sind, besteht darin, dass das Fahrzeug nicht im ersten Vorwärtsgang, sondern im zweiten Vorwärtsgang gestartet wird.
  • Außerdem wird, wenn eine Batterie in dem Neutral N-Zustand geladen wird, die dritte Kupplung CL3 derart betrieben, dass die Drehmomentwandlungsvorrichtung in den Direktkupplungszustand gelangen kann. In diesem Falle wird das Drehmoment des Verbrennungsmotors an den Rotor 4 derart übertragen, dass die Batterie wirksam geladen wird.
  • [Rückwärtsgang]
  • Wenn das Fahrzeug im Rückwärtsgang REV gestartet wird, wird die zweite Kupplung CL2 derart betrieben, dass eine Startsteuerung in einem Zustand durchgeführt wird, in dem die zweite Abtriebswelle 14 und das Rückwärtsgangrad RG über die Muffe SLE3 des dritten Synchronisationsmoduls SL3 wirksam miteinander verbunden sind. Danach wird durch einen Betrieb der dritten Kupplung CL3 das Schalten in den Rückwärtsgang REV vollendet.
  • [Erster Vorwärtsgang]
  • In einem Zustand, in dem die erste Abtriebswelle 12 und das zweite Gangrad D2 über die Muffe SLE1 des ersten Synchronisationsmoduls SL1 wirksam miteinander verbunden sind, wird das Fahrzeug durch den Betrieb der zweiten Kupplung CL2 gestartet, wenn das Fahrzeug in einem D-Bereich gestartet wird.
  • Nachdem die erste Abtriebswelle 12 und das erste Gangrad D1 über die Muffe SLE2 des zweiten Synchronisationsmoduls SL2 wirksam miteinander verbunden sind, während das Fahrzeug gestartet wird, wird durch den Betrieb der ersten Kupplung CL1 das Schalten in den ersten Vorwärtsgang vollendet.
  • [Zweiter Vorwärtsgang]
  • Die erste Kupplung CL1, die in dem ersten Vorwärtsgang betrieben wurde, wird freigegeben, und die Muffe SLE2 des zweiten Synchronisationsmoduls SL2 wird derart gesteuert, dass sie in eine Neutralposition in dem zweiten Vorwärtsgang bewegt wird. Danach wird, wenn die dritte Kupplung CL3 betrieben wird, das Schalten in den zweiten Vorwärtsgang vollendet.
  • [Dritter Vorwärtsgang]
  • Die dritte Kupplung CL3, die in dem zweiten Vorwärtsgang betrieben wurde, wird freigegeben, und die erste Abtriebswelle 12 und das dritte Gangrad D3 werden über die Muffe SLE2 des zweiten Synchronisationsmoduls SL2 in dem dritten Vorwärtsgang wirksam miteinander verbunden. Danach wird, wenn die erste Kupplung CL1 betrieben wird, das Schalten in den dritten Vorwärtsgang vollendet.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die erste Abtriebswelle 12 und das zweite Gangrad D2 über die Muffe SLE1 des ersten Synchronisationsmoduls SL1 wirksam miteinander verbunden, jedoch hat dies keinerlei Auswirkung auf das Schalten.
  • [Vierter Vorwärtsgang]
  • Die erste Kupplung CL1, die in dem dritten Vorwärtsgang betrieben wurde, wird freigegeben, und die Muffe SLE1 des ersten Synchronisationsmoduls SL1 und die Muffe SLE2 des zweiten Synchronisationsmoduls SL2 werden derart gesteuert, dass sie in ihre Neutralpositionen in dem vierten Vorwärtsgang bewegt werden. Danach wird, wenn die zweite Abtriebswelle 14 und das vierte Gangrad D4 über die Muffe SLE3 des dritten Synchronisationsmoduls SL3 wirksam miteinander verbunden sind und die dritte Kupplung CL3 betrieben wird, das Schalten in den vierten Vorwärtsgang vollendet.
  • [Fünfter Vorwärtsgang]
  • Die dritte Kupplung CL3, die in dem vierten Vorwärtsgang betrieben wurde, wird freigegeben, und die zweite Abtriebswelle 14 und das fünfte Gangrad D5 werden über die Muffe SLE4 des vierten Synchronisationsmoduls SL4 in dem fünften Vorwärtsgang wirksam miteinander verbunden. Danach wird, wenn die erste Kupplung CL1 betrieben wird, das Schalten in den fünften Vorwärtsgang vollendet.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die zweite Abtriebswelle 14 und das vierte Gangrad D4 über die Muffe SLE3 des dritten Synchronisationsmoduls SL3 wirksam miteinander verbunden, jedoch hat dies keinerlei Auswirkung auf das Schalten.
  • [Sechster Vorwärtsgang]
  • Die erste Kupplung CL1, die in dem fünften Vorwärtsgang betrieben wurde, wird freigegeben, und die Muffe SLE3 des dritten Synchronisationsmoduls SL3 und die Muffe SLE4 des vierten Synchronisationsmoduls SL4 werden derart gesteuert, dass sie in ihre Neutralpositionen in dem sechsten Vorwärtsgang bewegt werden. Danach wird, wenn die erste Abtriebswelle 12 und das sechste Gangrad D6 über die Muffe SLE1 des ersten Synchronisationsmoduls SL1 wirksam miteinander verbunden sind und die dritte Kupplung CL3 betrieben wird, das Schalten in den sechsten Vorwärtsgang vollendet.
  • [Siebter Vorwärtsgang]
  • Die dritte Kupplung CL3, die in dem sechsten Vorwärtsgang betrieben wurde, wird freigegeben, und die zweite Abtriebswelle 14 und das siebte Gangrad D7 werden über die Muffe SLE4 des vierten Synchronisationsmoduls SL4 in dem siebten Vorwärtsgang wirksam miteinander verbunden. Danach wird, wenn die erste Kupplung CL1 betrieben wird, das Schalten in den siebten Vorwärtsgang vollendet.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die erste Abtriebswelle 12 und das sechste Gangrad D6 über die Muffe SLE1 des ersten Synchronisationsmoduls SL1 wirksam miteinander verbunden, jedoch hat dies keinerlei Auswirkung auf das Schalten.
  • Wenn der Motor/Generator 2, der die ergänzende elektrische Antriebseinheit ist, in einem Zustand angetrieben wird, in dem die dritte Kupplung CL3 nicht betrieben wird, ändert die Drehmomentwandlungsvorrichtung das Drehmoment entsprechend den Drehzahlen des Motor/Generators 2 und des Verbrennungsmotors ENG und gibt dieses ab.
  • Wenn der Motor/Generator 2, der die ergänzende elektrische Antriebseinheit ist, betrieben wird, wenn das Fahrzeug in den Vorwärtsgängen und dem Rückwärtsgang fährt, ist ein regeneratives Bremsen möglich.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung werden das Starten und Schalten mittels des Motor/Generators 2, der die ergänzende elektrische Antriebseinheit ist, und des Planetengetriebesatzes PG, der die Drehmomentwandlungsvorrichtung ist, erzielt. Daher können ein sanftes Starten und Schalten erreicht werden.
  • Da der Kupplungsschlupf minimiert werden kann und ein regeneratives Bremsen bei der Verzögerung möglich ist, kann die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert werden.
  • Außerdem kann, da der Motor/Generator, der die ergänzende elektrische Antriebseinheit ist, das Drehmoment bei der Beschleunigung unterstützt, das Beschleunigungsvermögen verbessert werden.
  • Mit Bezug auf 3 ist bei einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die dritte Kupplung CL3, die den Planetengetriebesatz PG, der die Drehmomentwandlungsvorrichtung ist, in den Direktkupplungszustand bringen kann, zwischen dem ersten Drehelement N1 und dem dritten Drehelement N3 angeordnet.
  • Daher hat die dritte Kupplung CL3 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zu der ersten beispielhaften Ausführungsform eine andere Position, jedoch sind die Funktionen und die anderen Bauteile gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform dieselben wie die der ersten beispielhaften Ausführungsform, so dass eine ausführliche Beschreibung weggelassen wird.
  • Mit Bezug auf 4 ist bei einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die dritte Kupplung CL3, die den Planetengetriebesatz PG, der die Drehmomentwandlungsvorrichtung ist, in den Direktkupplungszustand bringen kann, zwischen dem zweiten Drehelement N2 und dem dritten Drehelement N3 angeordnet.
  • Daher hat die dritte Kupplung CL3 gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zu der ersten beispielhaften Ausführungsform eine andere Position, jedoch sind die Funktionen und die anderen Bauteile gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform dieselben wie die der ersten beispielhaften Ausführungsform, so dass eine ausführliche Beschreibung weggelassen wird.
  • Mit Bezug auf 5 weist eine Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine ergänzende elektrische Antriebseinheit 2, eine Drehmomentwandlungsvorrichtung PG, eine Antriebsvorrichtung 8 und 10, eine variable Verbindungsvorrichtung CL1 und CL2, eine Direktkupplungsvorrichtung CL3 und eine Gangabtriebsvorrichtung OUT1, OUT2 und REOUT auf.
  • Da die Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ähnlich der gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ist, werden die Unterschiede zwischen der ersten und der vierten beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • Die Drehmomentwandlungsvorrichtung weist einen Planetengetriebesatz PG auf. In der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern, der drei Drehelemente aufweist, als die Drehmomentwandlungsvorrichtung verwendet.
  • Die drei Drehelemente sind ein erstes Drehelement N1, das aus einem Hohlrad R besteht, ein zweites Drehelement N2, das aus einem Sonnenrad S besteht, und ein drittes Drehelement N3, das aus einem Planetenradträger PC besteht.
  • Die variable Verbindungsvorrichtung weist eine erste Kupplung CL1 und eine zweite Kupplung CL2 auf.
  • Die erste Kupplung CL1 ist zwischen der ersten Antriebswelle 8 und dem dritten Drehelement N3 angeordnet und überträgt wahlweise das Drehmoment der Drehmomentwandlungsvorrichtung an die erste Antriebswelle 8.
  • Die zweite Kupplung CL2 ist zwischen der zweiten Antriebswelle 10 und dem zweiten Drehelement N2 angeordnet und überträgt wahlweise das Drehmoment der Drehmomentwandlungsvorrichtung an die zweite Antriebswelle 10.
  • Die Direktkupplungsvorrichtung weist eine dritte Kupplung CL3 auf und verbindet wahlweise das erste Drehelement N1, das mit dem Rotor 4 des Motor/Generators 2 verbunden ist, mit dem zweiten Drehelement N2, das mit der Abtriebswelle OS des Verbrennungsmotors ENG verbunden ist.
  • Mit Bezug auf 6 wird bei der Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die erste Kupplung CL1 im Rückwärtsgang und den geraden Gängen betrieben, und die zweite Kupplung CL2 wird in den ungeraden Gängen betrieben.
  • [Neutral]
  • In einem Neutral N-Zustand sind die erste Abtriebswelle 12 und das zweite Gangrad D2 über die Muffe SLE1 des ersten Synchronisationsmoduls SL1 wirksam miteinander verbunden oder gar kein Synchronisationsmodul wird betätigt.
  • Der Grund, warum in dem Neutral N-Zustand die erste Abtriebswelle 12 und das zweite Gangrad D2 wirksam miteinander verbunden sind, besteht darin, dass das Fahrzeug nicht im ersten Vorwärtsgang, sondern im zweiten Vorwärtsgang gestartet wird.
  • Außerdem wird, wenn eine Batterie in dem Neutral N-Zustand geladen wird, die dritte Kupplung CL3 derart betrieben, dass die Drehmomentwandlungsvorrichtung in den Direktkupplungszustand gelangen kann. In diesem Falle wird das Drehmoment des Verbrennungsmotors an den Rotor 4 derart übertragen, dass die Batterie wirksam geladen wird.
  • [Rückwärtsgang]
  • Wenn das Fahrzeug im Rückwärtsgang REV gestartet wird, wird die erste Kupplung CL1 derart betrieben, dass eine Startsteuerung in einem Zustand durchgeführt wird, in dem die zweite Abtriebswelle 14 und das Rückwärtsgangrad RG über die Muffe SLE3 des dritten Synchronisationsmoduls SL3 wirksam miteinander verbunden sind. Danach wird durch einen Betrieb der dritten Kupplung CL3 das Schalten in den Rückwärtsgang REV vollendet.
  • [Erster Vorwärtsgang]
  • In einem Zustand, in dem die erste Abtriebswelle 12 und das zweite Gangrad D2 über die Muffe SLE1 des ersten Synchronisationsmoduls SL1 wirksam miteinander verbunden sind, wird das Fahrzeug durch den Betrieb der ersten Kupplung CL1 gestartet, wenn das Fahrzeug in einem D-Bereich gestartet wird.
  • Nachdem die erste Abtriebswelle 12 und das erste Gangrad D1 über die Muffe SLE2 des zweiten Synchronisationsmoduls SL2 wirksam miteinander verbunden sind, während das Fahrzeug gestartet wird, wird durch den Betrieb der zweiten Kupplung CL2 das Schalten in den ersten Vorwärtsgang vollendet.
  • [Zweiter Vorwärtsgang]
  • Die zweite Kupplung CL2, die in dem ersten Vorwärtsgang betrieben wurde, wird freigegeben, und die Muffe SLE2 des zweiten Synchronisationsmoduls SL2 wird derart gesteuert, dass sie in eine Neutralposition in dem zweiten Vorwärtsgang bewegt wird. Danach wird, wenn die dritte Kupplung CL3 betrieben wird, das Schalten in den zweiten Vorwärtsgang vollendet.
  • [Dritter Vorwärtsgang]
  • Die dritte Kupplung CL3, die in dem zweiten Vorwärtsgang betrieben wurde, wird freigegeben, und die erste Abtriebswelle 12 und das dritte Gangrad D3 werden über die Muffe SLE2 des zweiten Synchronisationsmoduls SL2 in dem dritten Vorwärtsgang wirksam miteinander verbunden. Danach wird, wenn die zweite Kupplung CL2 betrieben wird, das Schalten in den dritten Vorwärtsgang vollendet.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die erste Abtriebswelle 12 und das zweite Gangrad D2 über die Muffe SLE1 des ersten Synchronisationsmoduls SL1 wirksam miteinander verbunden, jedoch hat dies keinerlei Auswirkung auf das Schalten.
  • [Vierter Vorwärtsgang]
  • Die zweite Kupplung CL2, die in dem dritten Vorwärtsgang betrieben wurde, wird freigegeben, und die Muffe SLE1 des ersten Synchronisationsmoduls SL1 und die Muffe SLE2 des zweiten Synchronisationsmoduls SL2 werden derart gesteuert, dass sie in ihre Neutralpositionen in dem vierten Vorwärtsgang bewegt werden. Danach wird, wenn die zweite Abtriebswelle 14 und das vierte Gangrad D4 über die Muffe SLE3 des dritten Synchronisationsmoduls SL3 wirksam miteinander verbunden sind und die dritte Kupplung CL3 betrieben wird, das Schalten in den vierten Vorwärtsgang vollendet.
  • [Fünfter Vorwärtsgang]
  • Die dritte Kupplung CL3, die in dem vierten Vorwärtsgang betrieben wurde, wird freigegeben, und die zweite Abtriebswelle 14 und das fünfte Gangrad D5 werden über die Muffe SLE4 des vierten Synchronisationsmoduls SL4 in dem fünften Vorwärtsgang wirksam miteinander verbunden. Danach wird, wenn die zweite Kupplung CL2 betrieben wird, das Schalten in den fünften Vorwärtsgang vollendet.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die zweite Abtriebswelle 14 und das vierte Gangrad D4 über die Muffe SLE3 des dritten Synchronisationsmoduls SL3 wirksam miteinander verbunden, jedoch hat dies keinerlei Auswirkung auf das Schalten.
  • [Sechster Vorwärtsgang].
  • Die zweite Kupplung CL2, die in dem fünften Vorwärtsgang betrieben wurde, wird freigegeben, und die Muffe SLE3 des dritten Synchronisationsmoduls SL3 und die Muffe SLE4 des vierten Synchronisationsmoduls SL4 werden derart gesteuert, dass sie in ihre Neutralpositionen in dem sechsten Vorwärtsgang bewegt werden. Danach wird, wenn die erste Abtriebswelle 12 und das sechste Gangrad D6 über die Muffe SLE1 des ersten Synchronisationsmoduls SL1 wirksam miteinander verbunden sind und die dritte Kupplung CL3 betrieben wird, das Schalten in den sechsten Vorwärtsgang vollendet.
  • [Siebter Vorwärtsgang]
  • Die dritte Kupplung CL3, die in dem sechsten Vorwärtsgang betrieben wurde, wird freigegeben, und die zweite Abtriebswelle 14 und das siebte Gangrad D7 werden über die Muffe SLE4 des vierten Synchronisationsmoduls SL4 in dem siebten Vorwärtsgang wirksam miteinander verbunden. Danach wird, wenn die zweite Kupplung CL2 betrieben wird, das Schalten in den siebten Vorwärtsgang vollendet.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die erste Abtriebswelle 12 und das sechste Gangrad D6 über die Muffe SLE1 des ersten Synchronisationsmoduls SL1 wirksam miteinander verbunden, jedoch hat dies keinerlei Auswirkung auf das Schalten.
  • Mit Bezug auf 7 ist bei einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die dritte Kupplung CL3 zwischen dem ersten Drehelement N1 und dem dritten Drehelement N3 angeordnet.
  • Da die Funktionen und die Bauteile gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme der Position der dritten Kupplung CL3 dieselben wie die der vierten beispielhaften Ausführungsform sind, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 8 ist bei einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die dritte Kupplung CL3 zwischen dem zweiten Drehelement N2 und dem dritten Drehelement N3 angeordnet.
  • Da die Funktionen und die Bauteile gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme der Position der dritten Kupplung CL3 dieselben wie die der vierten beispielhaften Ausführungsform sind, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 9 ist bei einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung der Planetengetriebesatz PG ein Planetengetriebesatz mit Doppelplanetenrädern.
  • Daher ist das Sonnenrad S das erste Drehelement N1, der Planetenradträger PC ist das zweite Drehelement N2, und das Hohlrad R ist das dritte Drehelement N3.
  • Außerdem ist die dritte Kupplung CL3 zwischen dem ersten Drehelement N1 und dem zweiten Drehelement N2 angeordnet.
  • Da die Funktionen und die Bauteile gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme des Typs des Planetengetriebesatzes PG und der Position der dritten Kupplung CL3 dieselben wie die der vierten beispielhaften Ausführungsform sind, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 10 ist bei einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung der Planetengetriebesatz PG ein Planetengetriebesatz mit Doppelplanetenrädern.
  • Daher ist das Sonnenrad S das erste Drehelement N1, der Planetenradträger PC ist das zweite Drehelement N2, und das Hohlrad R ist das dritte Drehelement N3.
  • Außerdem ist die dritte Kupplung CL3 zwischen dem ersten Drehelement N1 und dem dritten Drehelement N3 angeordnet.
  • Da die Funktionen und die Bauteile gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme des Typs des Planetengetriebesatzes PG und der Position der dritten Kupplung CL3 dieselben wie die der vierten beispielhaften Ausführungsform sind, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 11 ist bei einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer neunten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung der Planetengetriebesatz PG ein Planetengetriebesatz mit Doppelplanetenrädern.
  • Daher ist das Sonnenrad S das erste Drehelement N1, der Planetenradträger PC ist das zweite Drehelement N2, und das Hohlrad R ist das dritte Drehelement N3.
  • Außerdem ist die dritte Kupplung CL3 zwischen dem zweiten Drehelement N2 und dem dritten Drehelement N3 angeordnet.
  • Da die Funktionen und die Bauteile gemäß der neunten beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme des Typs des Planetengetriebesatzes PG und der Position der dritten Kupplung CL3 dieselben wie die der vierten beispielhaften Ausführungsform sind, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 12 ist bei einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer zehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung der Planetengetriebesatz PG ein Planetengetriebesatz mit Doppelplanetenrädern.
  • Daher ist der Planetenradträger PC das erste Drehelement N1, das Sonnenrad S ist das zweite Drehelement N2, und das Hohlrad R ist das dritte Drehelement N3.
  • Außerdem ist die dritte Kupplung CL3 zwischen dem ersten Drehelement N1 und dem zweiten Drehelement N2 angeordnet.
  • Da die Funktionen und die Bauteile gemäß der zehnten beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme des Typs des Planetengetriebesatzes PG und der Position der dritten Kupplung CL3 dieselben wie die der vierten beispielhaften Ausführungsform sind, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 13 ist bei einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer elften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung der Planetengetriebesatz PG ein Planetengetriebesatz mit Doppelplanetenrädern.
  • Daher ist der Planetenradträger PC das erste Drehelement N1, das Sonnenrad S ist das zweite Drehelement N2, und das Hohlrad R ist das dritte Drehelement N3.
  • Außerdem ist die dritte Kupplung CL3 zwischen dem ersten Drehelement N1 und dem dritten Drehelement N3 angeordnet.
  • Da die Funktionen und die Bauteile gemäß der elften beispielhaften Ausführungsformm mit Ausnahme des Typs des Planetengetriebesatzes PG und der Position der dritten Kupplung CL3 dieselben wie die der vierten beispielhaften Ausführungsform sind, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 14 ist bei einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer zwölften beispielhaften Ausführungsform. der Erfindung der Planetengetriebesatz PG ein Planetengetriebesatz mit Doppelplanetenrädern.
  • Daher ist der Planetenradträger PC das erste Drehelement N1, das Sonnenrad S ist das zweite Drehelement N2, und das Hohlrad R ist das dritte Drehelement N3.
  • Außerdem ist die dritte Kupplung CL3 zwischen dem zweiten Drehelement N2 und dem dritten Drehelement N3 angeordnet.
  • Da die Funktionen und die Bauteile gemäß der zwölften beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme des Typs des Planetengetriebesatzes PG und der Position der dritten Kupplung CL3 dieselben wie die der vierten beispielhaften Ausführungsform sind, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden das Starten und Schalten mittels des Motor/Generators 2, der die ergänzende elektrische Antriebseinheit ist, und des Planetengetriebesatzes PG, der die Drehmomentwandlungsvorrichtung ist, erzielt. Daher können ein sanftes Starten und Schalten erreicht werden.
  • Da der Kupplungsschlupf minimiert werden kann und ein regeneratives Bremsen bei der Verzögerung möglich ist, kann die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert werden.
  • Außerdem kann, da der Motor/Generator, der die ergänzende elektrische Antriebseinheit ist, das Drehmoment bei der Beschleunigung unterstützt, das Beschleunigungsvermögen verbessert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0065142 [0001]
    • KR 10-2013-0052734 [0001]

Claims (19)

  1. Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: eine ergänzende elektrische Antriebseinheit, die als ein Motor (2) oder ein Generator (2) betrieben wird; eine Drehmomentwandlungsvorrichtung, die einen Planetengetriebesatz (PG) mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Drehelement (N1, N3, N3) aufweist, wobei das erste Drehelement (N1) mit der ergänzenden elektrischen Antriebseinheit verbunden ist, das zweite Drehelement (N2) mit einem Verbrennungsmotor (ENG) verbunden ist, und das dritte Drehelement (N3) als ein Abtriebselement betrieben wird; eine Antriebsvorrichtung, die eine erste Antriebswelle (8), die über eine Kupplung wahlweise mit dem dritten Drehelement (N3) verbunden ist und mit wenigstens einem daran fest angeordneten Antriebsrad (G1, G2) versehen ist, und eine zweite Antriebswelle (10) aufweist, die koaxial zu der ersten Antriebswelle (8) ohne Drehbeeinflussung mit der ersten Antriebswelle (8) angeordnet ist, über eine andere Kupplung wahlweise mit dem zweiten Drehelement (N2) verbunden ist und mit wenigstens einem daran fest angeordneten Antriebsrad (G3, G4, G5, G6) versehen ist; eine Direktkupplungsvorrichtung, die wahlweise zwei Drehelemente unter dem ersten, dem zweiten und dem dritten Drehelement (N1, N2, N3) der Drehmomentwandlungsvorrichtung derart miteinander verbindet, dass die Drehmomentwandlungsvorrichtung in einen Direktkupplungszustand gelangen kann; und eine Gangabtriebsvorrichtung, die ein Drehmoment der Antriebsvorrichtung umwandelt und das umgewandelte Drehmoment abgibt.
  2. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gangabtriebsvorrichtung eine erste und eine zweite Abtriebswelle (12, 14), die parallel zu der ersten und der zweiten Antriebswelle (8, 10) angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Gangrädern (D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, RG) aufweist, die mit den Antriebsrädern (G1, G2, G3, G4, G5, G6) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (8, 10) im Eingriff stehen und wahlweise über Synchronisationsmodule (SL1, SL2, SL3, SL4), die an der ersten und der zweiten Abtriebswelle (12, 14) angeordnet sind, mit der ersten Abtriebswelle (12) oder der zweiten Abtriebswelle (14) wirksam verbunden sind.
  3. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Antriebswelle (8) eine Hohlwelle ist, und die zweite Antriebswelle (10) die erste Antriebswelle (8) koaxial durchdringt.
  4. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die ergänzende elektrische Antriebseinheit aufweist: einen Rotor (4), der mit dem ersten Drehelement (N1) der Drehmomentwandlungsvorrichtung verbunden ist; und einen Statur (6), der den Rotor (4) umschließt und an einem Getriebegehäuse (H) befestigt ist.
  5. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Drehmomentwandlungsvorrichtung ein Planetengetriebesatz (PG) mit Einzelplanetenrädern ist, das erste Drehelement (N1) ein Sonnenrad (5) ist, das zweite Drehelement (N2) ein Hohlrad (R) ist, und das dritte Drehelement (N3) ein Planetenradträger (PC) ist.
  6. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die eine Kupplung (CL2) zwischen dem Planetenradträger (PC) und der ersten Antriebswelle (8) angeordnet ist, und die andere Kupplung (CL1) zwischen dem Hohlrad (R) und der zweiten Antriebswelle (10) angeordnet ist.
  7. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Drehmomentwandlungsvorrichtung ein Planetengetriebesatz (PG) mit Einzelplanetenrädern ist, das erste Drehelement (N1) ein Hohlrad (R) ist, das zweite Drehelement (N2) ein Sonnenrad (S) ist, und das dritte Drehelement (N3) ein Planetenradträger (PC) ist.
  8. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die eine Kupplung (CL1) zwischen dem Planetenradträger (PC) und der ersten Antriebswelle (8) angeordnet ist, und die andere Kupplung (CL2) zwischen dem Sonnenrad (S) und der zweiten Antriebswelle (10) angeordnet ist.
  9. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Drehmomentwandlungsvorrichtung ein Planetengetriebesatz (PG) mit Doppelplanetenrädern ist, das erste Drehelement (N1) ein Sonnenrad (S) ist, das zweite Drehelement (N2) ein Planetenradträger (PC) ist, und das dritte Drehelement (N3) ein Hohlrad (R) ist.
  10. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die eine Kupplung (CL1) zwischen dem Hohlrad (R) und der ersten Antriebswelle (8) angeordnet ist, und die andere Kupplung (CL2) zwischen dem Planetenradträger (PC) und der zweiten Antriebswelle (10) angeordnet ist.
  11. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Drehmomentwandlungsvorrichtung ein Planetengetriebesatz (PG) mit Doppelplanetenrädern ist, das erste Drehelement (N1) ein Planetenradträger (PC) ist, das zweite Drehelement (N2) ein Sonnenrad (S) ist, und das dritte Drehelement (N3) ein Hohlrad (R) ist.
  12. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die eine Kupplung (CL1) zwischen dem Hohlrad (R) und der ersten Antriebswelle (8) angeordnet ist, und die andere Kupplung (CL2) zwischen dem Sonnenrad (S) und der zweiten Antriebswelle (10) angeordnet ist.
  13. Leistungsübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 8, 10 und 12, wobei die Direktkupplungsvorrichtung eine dritte Kupplung (CL3) ist, die zwischen dem ersten Drehelement (N1) und dem zweiten Drehelement (N2) angeordnet ist.
  14. Leistungsübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 8, 10 und 12, wobei die Direktkupplungsvorrichtung eine dritte Kupplung (CL3) ist, die zwischen dem ersten Drehelement (N1) und dem dritten Drehelement (N3) angeordnet ist.
  15. Leistungsübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 8, 10 und 12, wobei die Direktkupplungsvorrichtung eine dritte Kupplung (CL3) ist, die zwischen dem zweiten Drehelement (N2) und dem dritten Drehelement (N3) angeordnet ist.
  16. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das wenigstens eine Antriebsrad, das an der ersten Antriebswelle (8) fest angeordnet ist, ein erstes Antriebsrad (C1), das in einem zweiten Vorwärtsgang oder einem Rückwärtsgang betrieben wird, und ein zweites Antriebsrad (G2) aufweist, das in einem vierten Vorwärtsgang oder einem sechsten Vorwärtsgang betrieben wird, wobei das erste und das zweite Antriebsrad (G1, G2) in der genannten Reihenfolge von einer Vorderseite zu einer Rückseite der ersten Antriebswelle (8) angeordnet sind, und wobei das wenigstens eine Antriebsrad, das an der zweiten Antriebswelle (10) fest angeordnet ist, ein drittes Antriebsrad (G3), das in einem fünften Vorwärtsgang betrieben wird, ein viertes Antriebsrad (G4), das in einem ersten Vorwärtsgang betrieben wird, ein fünftes Antriebsrad (G5), das in einem siebten Vorwärtsgang betrieben wird, und ein sechstes Antriebsrad (G6) aufweist, das in einem dritten Vorwärtsgang betrieben wird, wobei das dritte, das vierte, das fünfte und das sechste Antriebsrad (G3, G4, G5, 06) in der genannten Reihenfolge von einer Vorderseite zu einer Rückseite der zweiten Antriebswelle (10) angeordnet sind.
  17. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Gangabtriebsvorrichtung aufweist: eine erste Gangabtriebseinheit (OUT1), die eine erste Abtriebswelle (12), die parallel zu der ersten und der zweiten Antriebswelle (8, 10) angeordnet ist, und ein erstes und ein zweites Synchronisationsmodul (SL1, SL2) aufweist, die an der ersten Abtriebswelle (12) angeordnet sind, wobei die erste Gangabtriebseinheit (OUT1) durch wahlweise Betätigung des ersten und des zweiten Synchronisationsmoduls (SL1, SL2) wahlweise vier Gangräder (D1, D2, D3, D6) mit der ersten Abtriebswelle (12) verbindet und das Drehmoment als vier Gänge abgibt; eine zweite Gangabtriebseinheit (OUT2), die eine zweite Abtriebswelle (14), die parallel zu der ersten und der zweiten Antriebswelle (8, 10) angeordnet ist, und ein drittes und ein viertes Synchronisationsmodul (SL3, SL4) aufweist, die an der zweiten Abtriebswelle (14) angeordnet sind, wobei die zweite Gangabtriebseinheit (OUT2) durch wahlweise Betätigung des dritten und des vierten Synchronisationsmoduls (SL3, SL4) wahlweise vier andere Gangräder (D4, D5, D7, RG) mit der zweiten Abtriebswelle (14) verbindet und das Drehmoment als vier andere Gänge abgibt; und eine Rückwärtsgangabtriebseinheit (REOUT), die eine Rückwärtsgangwelle (16) und ein Zwischenrad aufweist, das an der Rückwärtsgangwelle (16) angeordnet ist und mit einem Antriebsrad unter den Antriebsrädern (G1, G2) an der zweiten Antriebswelle (10) und einem Gangrad unter den Gangrädern (D4, D5, D7, RG) an der zweiten Abtriebswelle (14) im Eingriff steht.
  18. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei das erste Synchronisationsmodul (SL1) wahlweise ein zweites Gangrad (D2), das mit dem ersten Antriebsrad (G1) im Eingriff steht, oder ein sechstes Gangrad (D6), das mit dem zweiten Antriebsrad (G2) im Eingriff steht, mit der ersten Abtriebswelle (12) verbindet, das zweite Synchronisationsmodul (SL2) wahlweise ein erstes Gangrad (D1), das mit dem vierten Antriebsrad (G4) im Eingriff steht, oder ein drittes Gangrad (D3), das mit dem sechsten Antriebsrad (G6) im Eingriff steht, mit der ersten Abtriebswelle (12) verbindet, das dritte Synchronisationsmodul (SL3) wahlweise ein Rückwärtsgangrad (RG), das mit dem ersten Antriebsrad (G1) im Eingriff steht, oder ein viertes Gangrad (D4), das mit dem zweiten Antriebsrad (G2) im Eingriff steht, mit der zweiten Abtriebswelle (14) verbindet, und das vierte Synchronisationsmodul (SL4) wahlweise ein fünftes Gangrad (D5), das mit dem dritten Antriebsrad (G3) im Eingriff steht, oder ein siebtes Gangrad (D7), das mit dem fünften Antriebsrad (G5) im Eingriff steht, mit der zweiten Abtriebswelle (14) verbindet.
  19. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Zwischenrad ein Rad mit großem Durchmesser (18), das mit dem ersten Antriebsrad (G1) im Eingriff steht, und ein Rad mit kleinem Durchmesser (20) aufweist, das mit dem Rückwärtsgangrad (RG) im Eingriff steht.
DE102013105785.3A 2012-06-18 2013-06-05 Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102013105785B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0065142 2012-06-18
KR1020120065142A KR101339248B1 (ko) 2012-06-18 2012-06-18 차량용 변속장치
KR1020130052734A KR101448792B1 (ko) 2013-05-09 2013-05-09 차량용 변속장치
KR10-2013-0052734 2013-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013105785A1 true DE102013105785A1 (de) 2013-12-19
DE102013105785B4 DE102013105785B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=49668144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105785.3A Active DE102013105785B4 (de) 2012-06-18 2013-06-05 Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9180872B2 (de)
CN (1) CN103511615B (de)
DE (1) DE102013105785B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104747667A (zh) * 2013-12-31 2015-07-01 现代自动车株式会社 用于车辆的动力传输装置
DE102015209292A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs
DE102015209317A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs
DE102015221499A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Antriebsstrang mit einer solchen Antriebsanordnung
US10486518B2 (en) 2015-11-03 2019-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Gearbox for a hybrid vehicle, drivetrain having a gearbox of said type, and method for operating the same
US10493838B2 (en) 2015-11-03 2019-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Gearbox for a motor vehicle, and drivetrain having the same
US10538235B2 (en) 2015-11-03 2020-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Method for changing a range group without interrupting the tractive force
DE102019003186A1 (de) * 2019-05-06 2020-03-26 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung
US10640120B2 (en) 2015-11-03 2020-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Method for synchronizing the layshaft speed in the direct gear
DE102020202655A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102018220721B4 (de) 2018-01-31 2023-10-12 Ford Global Technologies, Llc Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106399A1 (de) * 2011-07-02 2013-01-03 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Antriebsstrang
US9168918B2 (en) * 2012-06-05 2015-10-27 Hyundai Motor Company Power transmitting apparatus for vehicle
US9162667B2 (en) * 2012-06-05 2015-10-20 Hyundai Motor Company Power transmitting apparatus for vehicle
DE102012021599B4 (de) * 2012-10-30 2018-10-04 Audi Ag Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102012021292A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
KR20150071608A (ko) * 2013-12-18 2015-06-26 현대자동차주식회사 하이브리드 전기자동차의 변속장치
KR101551014B1 (ko) * 2013-12-18 2015-09-07 현대자동차주식회사 하이브리드 파워트레인
KR101566738B1 (ko) 2013-12-18 2015-11-06 현대자동차 주식회사 차량의 변속장치
KR101628147B1 (ko) * 2013-12-31 2016-06-08 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR101519295B1 (ko) * 2014-05-09 2015-05-12 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 파워트레인
CN105459813B (zh) * 2014-09-10 2018-03-13 比亚迪股份有限公司 变速器、动力传动系统及车辆
KR101637725B1 (ko) * 2014-11-12 2016-07-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 변속기
CN104816622A (zh) * 2015-05-14 2015-08-05 昆山德拉特兰传动科技有限公司 混合动力系统
DE102015226251A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
CN107097629A (zh) * 2016-02-23 2017-08-29 上海汽车集团股份有限公司 混合动力车的驱动装置及汽车
DE202016101867U1 (de) 2016-04-08 2017-07-12 Hofer Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Doppelkupplungsgetriebe und hybridisierter Antriebsstrang mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102016108552B4 (de) 2016-05-09 2023-09-14 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Hybridantriebsstrang mit leistungsverzweigendem Getriebe, einer koaxial zwei Wellen umfassenden Zentralwelle und einem mehrere Schaltstellungen aufweisenden Kraftflussverbinder sowie dazugehöriges Schaltverfahren, das unter Last ausführbar ist
US10106024B2 (en) * 2016-10-18 2018-10-23 Gm Global Technology Operation Llc Hybrid manual transmission
KR101916073B1 (ko) * 2016-10-21 2018-11-07 현대자동차 주식회사 하이브리드 전기자동차의 동력전달장치
DE102016221057B4 (de) * 2016-10-26 2024-06-13 Audi Ag Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
NL2018735B1 (en) * 2017-04-18 2018-10-29 Punch Powertrain Nv Transmission system for a vehicle
CN109866595A (zh) * 2017-12-05 2019-06-11 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种汽车混合动力机构
CN108194629B (zh) * 2017-12-18 2019-11-12 东南大学 内燃发动机车辆用电机辅助双离合换挡系统及其控制方法
KR102496260B1 (ko) * 2018-05-25 2023-02-08 현대자동차주식회사 모터 구동 차량의 변속기
KR102529391B1 (ko) * 2018-06-14 2023-05-04 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR102563439B1 (ko) * 2018-08-10 2023-08-03 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR102563438B1 (ko) * 2018-08-10 2023-08-03 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
CN113775706A (zh) * 2020-06-10 2021-12-10 广州汽车集团股份有限公司 十速双离合变速器及车辆
DE102020214542A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Dreifachkupplungsgetriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120065142A (ko) 2010-12-10 2012-06-20 한라공조주식회사 가변용량형 사판식 압축기
KR20130052734A (ko) 2010-04-16 2013-05-23 바이엘 크롭사이언스 아게 농약으로서의 트리아졸-치환된 안트라닐아미드

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3454036B2 (ja) 1995-11-13 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
EP0845618B1 (de) 1996-11-30 2003-05-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontinuierlich verstellbares Stufenwechselgetriebe
DE102004050757A1 (de) 2004-10-16 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Satz von Getrieben und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
DE102005025273B4 (de) * 2005-06-02 2013-11-28 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102005048938A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Hybridantrieb bzw. Verfahren zur Steuerung dieses Doppelkupplungsgetriebes
KR100852044B1 (ko) 2006-07-31 2008-08-13 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 차량용 듀얼 클러치 변속기
US7575529B2 (en) 2006-09-13 2009-08-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid electrically variable transmission with geared reverse mode using single motor/generator
KR101100440B1 (ko) * 2007-09-20 2011-12-29 가부시끼 가이샤 구보다 변속 전동 장치
DE102007049269B4 (de) * 2007-10-15 2017-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
KR100957149B1 (ko) 2007-12-17 2010-05-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기
JP4572956B2 (ja) * 2008-06-03 2010-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動装置
DE102008041887A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008047288A1 (de) 2008-09-16 2010-04-15 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Hybridantrieb für ein Fahrzeug
JP5198348B2 (ja) 2009-01-30 2013-05-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両用トランスミッション
AR075776A1 (es) 2009-03-03 2011-04-27 Honda Motor Co Ltd Aparato de transmision de potencia para vehiculo hibrido
US8579751B2 (en) * 2012-01-26 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with layshaft transmission and electric torque converter and method of controlling same
DE102012205823A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130052734A (ko) 2010-04-16 2013-05-23 바이엘 크롭사이언스 아게 농약으로서의 트리아졸-치환된 안트라닐아미드
KR20120065142A (ko) 2010-12-10 2012-06-20 한라공조주식회사 가변용량형 사판식 압축기

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104747667A (zh) * 2013-12-31 2015-07-01 现代自动车株式会社 用于车辆的动力传输装置
DE102015209292A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs
DE102015209317A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs
DE102015221499A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Antriebsstrang mit einer solchen Antriebsanordnung
US10486518B2 (en) 2015-11-03 2019-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Gearbox for a hybrid vehicle, drivetrain having a gearbox of said type, and method for operating the same
US10493839B2 (en) 2015-11-03 2019-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Drive arrangement for a hybrid vehicle and drive train comprising such a drive arrangement
US10493838B2 (en) 2015-11-03 2019-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Gearbox for a motor vehicle, and drivetrain having the same
US10538235B2 (en) 2015-11-03 2020-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Method for changing a range group without interrupting the tractive force
US10640120B2 (en) 2015-11-03 2020-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Method for synchronizing the layshaft speed in the direct gear
DE102018220721B4 (de) 2018-01-31 2023-10-12 Ford Global Technologies, Llc Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb
DE102019003186A1 (de) * 2019-05-06 2020-03-26 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung
DE102020202655A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20130337972A1 (en) 2013-12-19
CN103511615B (zh) 2017-03-01
US9180872B2 (en) 2015-11-10
DE102013105785B4 (de) 2022-09-15
CN103511615A (zh) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105785B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013105718A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014117455B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017117336B4 (de) Mehrgängiges leistungsgetriebe mit verbundleistungsverzweiung
DE102013105731A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014117438A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015113318B4 (de) Antriebsstrang mit getriebebasiertem motor/generator für kraftmaschinenstart- und regenerationsbremsmodi
DE102014116446A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014117006A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102014116996A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102013113715B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102014116436A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013111481B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102013114100B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102014118199B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102013111656B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102013113477A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014112097A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102012214995A1 (de) Antriebsstrang mit zwei Planetenradsätzen, zwei Motoren/Generatoren und mehreren Betriebsmodi mit Leistungsverzweigung
DE102013114675A1 (de) Getriebesystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102014113726A1 (de) Getriebesystem von Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102014107222B4 (de) Hybridantriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102011105632B4 (de) Hybrid-Antriebsstrang mit zwei Planetenradsätzen und einer einzigen Kupplung
DE102012106621A1 (de) Hybridgetriebe
DE102014114725A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final