DE102013104711A1 - Elektrische Maschine mit gekühlter Rotorwelle - Google Patents
Elektrische Maschine mit gekühlter Rotorwelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013104711A1 DE102013104711A1 DE102013104711.4A DE102013104711A DE102013104711A1 DE 102013104711 A1 DE102013104711 A1 DE 102013104711A1 DE 102013104711 A DE102013104711 A DE 102013104711A DE 102013104711 A1 DE102013104711 A1 DE 102013104711A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- oil
- rotor shaft
- channel
- lance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/19—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
- H02K9/197—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/32—Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/003—Couplings; Details of shafts
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/19—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1) mit einer Rotorwelle (3) und einer Einrichtung (12) zum Kühlen der Rotorwelle (3), wobei die Rotorwelle als Hohlwelle ausgebildet ist. Bei einer derartigen Maschine ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kühleinrichtung (12) eine stationäre Kühllanze (13) aufweist, die die Hohlwelle (3) axial durchsetzt, wobei die Kühllanze (13) einen Einlass (16) und einen Auslass (17) für ein Kühlmedium, sowie einen mit dem Einlass (16) und dem Auslass (17) verbundenen Kühlkanal (18), der die Kühllanze (13) axial durchsetzt, aufweist, zum Durchleiten des Kühlmediums durch die Kühllanze (13), sowie die Kühllanze (13) einen Einlass (24) und einen Auslass (25) für Öl, sowie einen mit dem Öleinlass (24) und dem Ölauslass (25) verbundenen Ölkanal (26), der die Kühllanze (13) axial durchsetzt, aufweist, zum Durchleiten des Öls durch die Kühllanze (13), wobei der Auslass (25) für das Öl mit einem zwischen der Kühllanze (13) und der Rotorwelle (3) gebildeten Ringraum (27) verbunden ist und der Ringraum (27) eine Öffnung (28) für das Öl aufweist. Eine solche Maschine gewährleistet eine optimale Kühlung der Rotorwelle (3) und eine optimale Ölführung im Bereich der Rotorwelle, ohne wesentliche Erwärmung des Öls.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einer Rotorwelle und einer Einrichtung zum Kühlen der Rotorwelle, wobei die Rotorwelle als Hohlwelle ausgebildet ist.
- Eine derartige elektrische Maschine ist aus der
EP 0 660 492 A1 bekannt. Bei dieser wird die Rotorwelle mit Getriebeöl eines Getriebes gekühlt, dessen Eingangszahnrad drehfest mit der Rotorwelle verbunden ist. Getriebeöl wird von einem Getriebekasten in die Rotorwelle als Kühlmittel geleitet und es erfolgt die Rückleitung des Getriebeöls von der Rotorwelle zurück in den Getriebekasten. - Nachteilig ist bei dieser Gestaltung der elektrischen Maschine, dass die Kühlung der Rotorwelle vom Volumenstrom und von der Temperatur des Getriebeöls abhängig ist und sich das Getriebeöl beim Durchtritt durch die Rotorwelle aufheizt. Ferner ist es in aller Regel erforderlich, besondere Dichtungen im Bereich der Rotorwelle, zu den das Getriebeöl führenden Bereichen der Rotorwelle vorzusehen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektromaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine optimale Kühlung der Rotorwelle und eine optimale Ölführung im Bereich der Rotorwelle, ohne wesentliche Erwärmung des Öls, gewährleistet ist.
- Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Kühleinrichtung eine stationäre Kühllanze aufweist, die die Hohlwelle axial durchsetzt, wobei die Kühllanze einen Einlass und einen Auslass für ein Kühlmedium sowie einen mit dem Einlass und mit dem Auslass verbundenen Kühlkanal, der die Kühllanze axial durchsetzt, aufweist, zum Durchleiten des Kühlmediums durch die Kühllanze, sowie die Kühllanze einen Einlass und einen Auslass für Öl, sowie einen mit dem Öleinlass und dem Ölauslass verbundenen Ölkanal, der die Kühllanze axial durchsetzt, aufweist, zum Durchleiten des Öls durch die Kühllanze, wobei der Auslass mit einem zwischen der Kühllanze und der Rotorwelle gebildeten Ringraum verbunden ist und der Ringraum eine Öffnung für das Öl aufweist.
- Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der elektrischen Maschine dient das Öl der Schmierung im Bereich der Rotorwelle und das Kühlmedium dem Kühlen des Rotors. Insbesondere Wärme, die von den an der Rotorwelle anliegenden heißen Rotorblechen auf die Rotorwelle übertragen wird, kann so mittels des Kühlmediums abgeführt werden. Demzufolge kommt dem Öl lediglich die Funktion einer Wärmebrücke zwischen dem Rotor und dem Kühlmedium zu. Dies ermöglicht insbesondere eine von dem Volumenstrom und der Temperatur des Öls unabhängige Kühlung, sowie ggf. den Entfall von Dichtungen im Rotorwellenbereich. Insbesondere ist als Kühlmittel Wasser, zum Beispiel einer normalen Statorkühlung der Elektromaschine, vorgesehen.
- Vorzugsweise ist die Kühllanze in einem Getriebegehäuse gelagert. Dieses Getriebegehäuse weist insbesondere eine Gehäuserippe auf, wobei die Gehäuserippe einen Ölkanal aufweist, der mit dem Öleinlass der Kühllanze verbunden ist.
- Es wird als besonders zweckmäßig angesehen, wenn die Kühllanze das Getriebegehäuse nach außen durchsetzt und auf der Außenseite des Getriebegehäuses den Kühlkanaleinlass und Kühlkanalauslass aufweist. Dies ermöglicht ein einfaches Anschließen des Kühlkreislaufs an die Kühllanze.
- Der Kühlkanal ist insbesondere so gestaltet, dass er zwei in Richtung der Achse des Rotors angeordnete Kanalabschnitte aufweist, wobei im Bereich desselben Endes der Kühllanze der eine Kanalabschnitt den Kühlkanaleinlass und der andere Kanalabschnitt den Kühlkanalauslass aufweist. Die beiden Kanalabschnitte sind im Bereich deren dem Kühlkanaleinlass bzw. Kühlkanalauslass abgewandten Enden mittels eines weiteren Kanalabschnitts miteinander verbunden. Kühlmedium wird somit über den Kühlkanaleinlass in den diesem zugeordneten Kanalabschnitt gefördert, von dort zu dem weiteren Kanalabschnitt und von diesem zu dem anderen Kühlkanalabschnitt, dem der Kühlkanalauslass zugeordnet ist. Wegen der stationären Lagerung der Kühllanze kann die Abdichtung des Kühlmediums im Bereich des Kühlkanaleinlasses und des Kühlkanalauslasses auf einfache Art und Weise bewerkstelligt werden.
- Der Kühlkanal erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge der Kühllanze. Demzufolge wird die Kühllanze im Wesentlichen über deren gesamte axiale Länge mittels des Kühlmediums gekühlt.
- Vorzugsweise ist die Rotorwelle im Bereich eines axialen Endes geschlossen ausgebildet. Demzufolge ist die Rotorwelle nur im Bereich eines Endes offen und es kann über dieses Ende die Kühllanze in die Rotorwelle eingesteckt werden.
- Vorzugsweise durchsetzt die Kühllanze die Rotorwelle im Wesentlichen über deren gesamte axiale Länge. Die Kühllanze ist somit, bei Ausbildung der Rotorwelle mit einem geschlossenen axialen Ende, bis dicht an dieses Ende herangeführt.
- Baulich besonders einfach ist die Kühllanze gestaltet, wenn sie zylindrisch ausgebildet ist. In eine solche Kühllanze lassen sich besonders einfach der Ölkanal und der Kühlkanal einbringen. Natürlich sind auch andere Ausbildungen der Querschnitte von Kühllanze bzw. Öl-/Kühlkanal möglich. Beispielsweise kann die Form der Kühllanze optimiert sein bezüglich Strömungsverhalten und/oder Wärmeübergang.
- Die Rotorwelle der elektrischen Maschine wirkt in aller Regel mit einem Zahnrad eines Getriebes zusammen. Konkret ist die Rotorwelle mit einer Getriebewelle verbunden, die das Zahnrad aufweist. Insbesondere ist die Rotationsachse der Getriebewelle identisch der Rotationsachse der Rotorwelle.
- Da die Kühllanze in aller Regel ein längliches Bauteil ist, ist es vorteilhaft, diese nicht nur im Bereich des einen Endes stationär zu lagern, insbesondere im Getriebegehäuse zu lagern, sondern auch das andere Ende der Kühllanze abzustützen. Vor diesem Hintergrund wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Kühllanze im Bereich ihres der stationären Lagerung bzw. dem Getriebegehäuse abgewandten Endes über ein Lager in der Rotorwelle gelagert ist.
- Der die Kühllanze durchsetzende Ölkanal ist vorzugsweise parallel zu den beiden in Achsrichtung des Rotors angeordneten Kanalabschnitten des Kühlkanals angeordnet.
- Die Öffnung für das Öl, die der Ringraum aufweist, ist insbesondere eine Öffnung zum Ausgeben von Öl aus dem Ringraum. Diese Öffnung zum Ausgeben von Öl kann auf unterschiedliche Art und Weise gestaltet sein. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Ausgabeöffnung für das Öl aus dem Ringraum als Staustufe ausgebildet ist. Diese Staustufe ist insbesondere durch einen Übergang des Ringraums zu einem die Getriebewelle durchsetzenden Ölkanal, vorzugsweise zu einem Ölkanal, der in einem Bereich des Lagers und/oder eines Radialwellendichtrings mündet, gebildet.
- Die beschriebene, erfindungsgemäße elektrische Maschine einschließlich der beschriebenen vorteilhaften Weiterentwicklungen dieser elektrischen Maschine weist eine Vielzahl von Vorteilen auf:
- – Die gehäusefeste Kühllanze erstreckt sich vom Getriebe, über/durch eine Getriebeeingangswelle, bis in den Rotor der E-Maschine. Die Kühllanze verfügt hierbei über Maßnahmen bzw. Einrichtungen zur Ölführung und zur Führung eines Kühlmediums. Vom Getriebe wird Öl über die Kühllanze in die Hohlwelle der elektrischen Maschine gefördert bzw. gepumpt, dies kann mittels Ölpumpe oder, zum Beispiel bei Tauchschmierung, mittels entsprechender Ölführung erfolgen. Mittels einer Staustufe und/oder Abdichtungen bzw. Dichtungen wird der Ringspalt zwischen dem Rotor der elektrischen Maschine und der Kühllanze mit Öl gefüllt und der Rotor hierdurch thermisch an die Kühllanze angebunden. Die Kühllanze wird vom Kühlmedium, insbesondere einer Kühlflüssigkeit durchströmt und somit gekühlt. Die Staustufe führt aufgrund der Rotationsbewegung der Rotorwelle zu einer – in Axialrichtung gesehen – gleichmäßigen Benetzung der Oberfläche des Ölverteilers mit Öl. Die Wärme im Rotor kann somit über den Ölringspalt, die Kühllanze und das Kühlmedium abgeführt werden.
- – Das Öl dient primär für den Wärmeübergang. An der Wärmeabfuhr ist das Öl, dem jeweiligen Ölvolumenstrom entsprechend, nun anteilsweise beteiligt.
- – Aufgrund des Wärmetransports über die Kühllanze kann die Öltemperatur im Rotorinneren, auch bei geringem Ölvolumenstrom, auf einem niedrigerem Niveau gehalten werden, als dies bei Systemen ohne Kühllanze der Fall ist.
- – An der Schnittstelle von Rotorwelle und Getriebe kann das vom Rotor kommende Öl zur Schmierung von Komponenten der elektrischen Maschine und/oder des Getriebes genutzt werden. Hierbei ist die vergleichsweise geringe Öltemperatur, die geringer ist als die Temperatur der Rotorwelle, von Vorteil.
- – Im Vergleich zu bekannten elektrischen Maschinen mit gekühlter Rotorwelle sind für das Kühlsystem keine rotierenden Dichtungen, wie zum Beispiel Radialwellendichtringe und dergleichen erforderlich.
- – Umlaufende Dichtungen für das Kühlmedium, wie sie bekannten hydraulischen Kühlsystemen zur Rotorinnenkühlung erforderlich sind, können entfallen.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels, ohne hierauf beschränkt zu sein.
- Es zeigt:
-
1 für den Bereich einer elektrischen Maschine und eines mit dieser zusammenwirkenden Getriebes einen Längsmittelschnitt, insbesondere durch eine Rotorwelle der elektrischen Maschine und eine in einem Getriebegehäuse gelagerte Kühllanze, die die hohl ausgebildete Rotorwelle durchsetzt, -
2 ein Schnitt durch die Kühllanze im Bereich der Linie A-A. - Figurenbeschreibung
- Schematisch ist der Bereich einer elektrischen Maschine
1 und der Bereich eines unmittelbar mit der elektrischen Maschine1 zusammenwirkenden Getriebes2 veranschaulicht. - Die elektrische Maschine
1 weist eine als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle3 auf. Diese ist im Bereich abgewandter Enden in Wälzlagern4 und5 gelagert. Im Bereich des Wälzlagers4 ist die Rotorwelle3 offen ausgebildet und im Bereich des Wälzlagers5 geschlossen ausgebildet. Im Bereich des offenen Endes ist die Rotorwelle3 mit einer Getriebewelle6 verbunden, die in Wälzlagern7 und8 gelagert ist. Ein Getriebegehäuse9 des Getriebes2 ist über einen Radialwellendichtring10 zur elektrischen Maschine1 hin abgedichtet. - Zur elektrischen Maschine
1 sind ferner Rotorbleche11 veranschaulicht, die sich im Betrieb der elektrischen Maschine1 erhitzen und an der Rotorwelle3 anliegen. Über die Rotorbleche11 wärmt sich somit die Rotorwelle3 auf. - Die elektrische Maschine
1 weist eine Kühleinrichtung12 zum Kühlen der Rotorwelle3 auf. Die Kühleinrichtung12 weist eine Kühllanze13 auf, die stationär ist, konkret im Getriebegehäuse9 gelagert ist und hierbei das Getriebegehäuse9 durchsetzt. Auf der dem Gehäuseraum des Getriebegehäuses9 zugewandten Seite weist das Getriebegehäuse9 , zumindest im Bereich der Kühllanze13 , eine Gehäuserippe14 auf. - Die Kühllanze
13 ist zylindrisch ausgebildet und durchsetzt die als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle3 axial. Hierbei ist die Kühllanze13 im Bereich des der Kühlrippe14 abgewandten Endes über ein Lager15 in der Rotorwelle3 gelagert. - Die Kühllanze
13 weist einen Einlass16 und einen Auslass17 für ein Kühlmedium auf, wobei es sich bei diesem Kühlmedium insbesondere um eine Kühlflüssigkeit handelt. Dieses Kühlmittel kann Wasser sein, das zum Beispiel bei einer normalen Statorkühlung der elektrischen Maschine vorgesehen ist. Mit den Einlass16 und dem Auslass17 ist ein Kühlkanal18 verbunden, der die Kühllanze13 axial durchsetzt. Dieser Kühlkanal18 dient dem Durchleiten des Kühlmediums durch die Kühllanze13 . - Konkret weist der Kühlkanal
18 zwei in Richtung der Achse19 von Rotorwelle3 und Getriebewelle6 angeordnete Kanalabschnitte20 und21 auf, ferner einen weiteren Kanalabschnitt22 , der die Kanalabschnitte20 und21 in deren, einem Boden23 der Rotorwelle3 zugewandten Endbereichen verbindet. Der Kühlkanal18 erstreckt sich somit, bezogen auf die Länge des jeweiligen Kanalabschnitts20 bzw.21 , im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge der Kühllanze13 . Die Kühllanze13 durchsetzt die Rotorwelle3 im Wesentlichen über deren gesamte axiale Länge. - Die Kühllanze
13 weist ferner einen Einlass24 und einen Auslass25 für Öl, konkret für Getriebeöl, sowie einen mit dem Öleinlass24 und dem Ölauslass25 verbundenen Ölkanal26 , der die Kühllanze13 durchsetzt, auf, zum Durchleiten des Öls durch die Kühllanze13 . Der Auslass25 ist mit einem zwischen der Kühllanze13 und der Rotorwelle3 gebildeten Ringraum27 bzw. Ringspalt verbunden. Dieser weist eine Öffnung28 für das Öl auf. - Die Gehäuserippe
14 weist einen Ölkanal29 auf, der mit dem Öleinlass24 der Kühllanze13 verbunden ist. - Der die Kühllanze
13 durchsetzende Ölkanal26 ist parallel zu den beiden in Achsrichtung der Rotorwelle3 angeordneten Kanalabschnitten20 und21 angeordnet. Hierbei ist in der Darstellung der1 die Anordnung der Kanalabschnitte20 und21 bezüglich des Ölkanals26 ausschließlich unter dem Aspekt eines besseren Verständnisses der Funktion der elektrischen Maschine mit Kühleinrichtung veranschaulicht. Aus der Darstellung der2 ergibt sich die exakte Anordnung der beiden Kühlabschnitte20 und21 sowie des Ölkanals26 , bezogen auf den Querschnitt der Kühllanze13 . - Die Öffnung
28 , durch die Öl aus dem Ringraum27 ausgegeben wird, ist durch eine Staustufe30 gebildet. Konkret ist die Staustufe30 durch den Übergang des Ringraums27 zu einem die Getriebewelle3 durchsetzenden Ölkanal31 gebildet, der in einem Bereich eines Lagers, vorliegend des Wälzlagers8 und/oder eines Radialwellendichtrings, mündet. - Die Kühllanze
13 verfügt somit über Maßnahmen bzw. Einrichtungen zur Ölführung und zur Führung des Kühlmediums bzw. der Kühlflüssigkeit. Vom Getriebe2 wird Öl über die Kühllanze13 in die als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle3 der elektrischen Maschine1 gefördert bzw. gepumpt. Dies kann mittels Ölpumpe oder, zum Beispiel bei Tauchschmierung, mittels entsprechender Ölführung erfolgen. Mittels der Staustufe30 und/oder Dichtungen bzw. Abdichtungen wird der Ringraum27 bzw. Ringspalt zwischen der Rotorwelle3 und der Kühllanze13 mit Öl gefüllt und die Rotorwelle3 hierdurch thermisch an die Kühllanze13 angebunden. Die Kühllanze13 wird von der Kühlflüssigkeit bzw. dem Kühlmedium durchströmt und somit gekühlt. Die Wärme in der Rotorwelle3 kann somit über den Ringraum27 , die Kühllanze13 und das Kühlmittel, das durch die Kühllanze13 strömt, abgeführt werden. - Das Öl dient somit primär für den Wärmeübergang. An der Wärmeabfuhr ist das Öl, dem jeweiligen Ölvolumenstrom entsprechend, nur anteilsweise beteiligt. Aufgrund des Wärmetransports über die Kühllanze
13 kann die Öltemperatur im Inneren der Rotorwelle3 , auch bei geringem Ölvolumenstrom, auf einem niedrigen Niveau gehalten werden. Das aus dem Ölkanal31 austretende Öl weist eine vergleichsweise geringe Öltemperatur auf und kann zur Schmierung von Komponenten der elektrischen Maschine und des Getriebes genutzt werden. - Die Pfeile
32 veranschaulichen den Strömungsweg des Kühlmediums, die Pfeile33 den Strömungsweg des Öls. Die Pfeile34 verdeutlichen die Wärmeabfuhr (Kühlung) mittels Kühllanze13 und Kühlmedium. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Elektrische Maschine
- 2
- Getriebe
- 3
- Rotorwelle
- 4
- Wälzlager
- 5
- Wälzlager
- 6
- Getriebewelle
- 7
- Wälzlager
- 8
- Wälzlager
- 9
- Getriebegehäuse
- 10
- Radialwellendichtung
- 11
- Rotorblech
- 12
- Kühleinrichtung
- 13
- Kühllanze
- 14
- Gehäuserippe
- 15
- Lager
- 16
- Einlass
- 17
- Auslass
- 18
- Kühlkanal
- 19
- Achse
- 20
- Kanalabschnitt
- 21
- Kanalabschnitt
- 22
- Kanalabschnitt
- 23
- Boden
- 24
- Einlass
- 25
- Auslass
- 26
- Ölkanal
- 27
- Ringraum
- 28
- Öffnung
- 29
- Ölkanal
- 30
- Staustufe
- 31
- Ölkanal
- 32
- Pfeil Kühlmedium
- 33
- Pfeil Öl
- 34
- Pfeil Wärmeabfuhr
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0660492 A1 [0002]
Claims (15)
- Elektrische Maschine (
1 ) mit einer Rotorwelle (3 ) und einer Einrichtung (12 ) zum Kühlen der Rotorwelle (3 ), wobei die Rotorwelle als Hohlwelle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (12 ) eine stationäre Kühllanze (13 ) aufweist, die die Hohlwelle (3 ) axial durchsetzt, wobei die Kühllanze (13 ) einen Einlass (16 ) und einen Auslass (17 ) für ein Kühlmedium, sowie einen mit dem Einlass (16 ) und dem Auslass (17 ) verbundenen Kühlkanal (18 ), der die Kühllanze (13 ) axial durchsetzt, aufweist, zum Durchleiten des Kühlmediums durch die Kühllanze (13 ), sowie die Kühllanze (13 ) einen Einlass (24 ) und einen Auslass (25 ) für Öl, sowie einen mit dem Öleinlass (24 ) und dem Ölauslass (25 ) verbundenen Ölkanal (26 ), der die Kühllanze (13 ) axial durchsetzt, aufweist, zum Durchleiten des Öls durch die Kühllanze (13 ), wobei der Auslass (25 ) für das Öl mit einem zwischen der Kühllanze (13 ) und der Rotorwelle (3 ) gebildeten Ringraum (27 ) verbunden ist und der Ringraum (27 ) eine Öffnung (28 ) für das Öl aufweist. - Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllanze (
13 ) in einem Getriebegehäuse (9 ) gelagert ist. - Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (
9 ) eine Gehäuserippe (14 ) aufweist, wobei die Gehäuserippe (14 ) einen Ölkanal (29 ) aufweist, der mit dem Öleinlass (24 ) der Kühllanze (13 ) verbunden ist. - Elektrische Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllanze (
13 ) das Getriebegehäuse (9 ) nach außen durchsetzt und auf der Außenseite des Getriebegehäuses (9 ) den Kühlkanaleinlass (16 ) und den Kühlkanalauslass (17 ) aufweist. - Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (
18 ) zwei in Richtung der Achse (19 ) der Rotorwelle (3 ) angeordnete Kanalabschnitte (20 ,21 ) aufweist, wobei, im Bereich desselben Endes der Kühllanze (13 ), der eine Kanalabschnitt (20 ) den Kühlkanaleinlass (16 ) und der andere Kanalabschnitt (21 ) den Kühlkanalauslass (17 ) aufweist, wobei die beiden Kanalabschnitte (20 ,21 ) im Bereich deren dem Kühlkanaleinlass (16 ) bzw. Kühlkanalauslass (17 ) abgewandten Enden mittels eines weiteren Kanalabschnitts (22 ) miteinander verbunden sind. - Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlkanal (
18 ) im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge der Kühllanze (13 ) erstreckt. - Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (
3 ) im Bereich eines axialen Endes geschlossen ausgebildet ist. - Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllanze (
13 ) die Rotorwelle (3 ) im Wesentlichen über deren gesamte axiale Länge durchsetzt. - Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllanze (
13 ) zylindrisch ausgebildet ist. - Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Rotorwelle (
3 ) eine Getriebewelle (6 ) verbunden ist, wobei die Rotationsachse (19 ) der Getriebewelle (6 ) der Rotationsachse der Rotorwelle (3 ) entspricht. - Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die fest mit dem Getriebegehäuse (
9 ) verbundene Kühllanze (13 ) im Bereich des dem Getriebegehäuse (9 ) abgewandten Endes über ein Lager (15 ) in der Rotorwelle (3 ) gelagert ist. - Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kühllanze (
13 ) durchsetzende Ölkanal (26 ) parallel zu den beiden in Achsrichtung der Rotorwelle (3 ) angeordneten Kanalabschnitten (20 ,21 ) angeordnet ist. - Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (
28 ) für das Öl, die der Ringraum (27 ) aufweist, eine Öffnung (28 ) zum Ausgeben von Öl aus dem Ringraum (27 ) ist. - Elektrische Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (
28 ) für das Öl aus dem Ringraum (27 ) als Staustufe ausgebildet ist. - Elektrische Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Staustufe durch einen Übergang des Ringraums (
27 ) zu einem die Getriebewelle (6 ) durchsetzenden Ölkanal (31 ), insbesondere einen Ölkanal, der in einem Bereich eines Lagers (8 ) und/oder eines Radialwellendichtrings mündet, gebildet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013104711.4A DE102013104711A1 (de) | 2013-05-07 | 2013-05-07 | Elektrische Maschine mit gekühlter Rotorwelle |
KR1020140051238A KR101597425B1 (ko) | 2013-05-07 | 2014-04-29 | 냉각된 회전자 샤프트를 갖는 전기 기계 |
JP2014093363A JP5739566B2 (ja) | 2013-05-07 | 2014-04-30 | 冷却ロータシャフトを有する電気機械 |
CN201410180976.1A CN104143884B (zh) | 2013-05-07 | 2014-04-30 | 具有冷却转子轴的电动机器 |
US14/269,612 US9148041B2 (en) | 2013-05-07 | 2014-05-05 | Electric machine having a cooled rotor shaft |
FR1454073A FR3005538B1 (fr) | 2013-05-07 | 2014-05-06 | Machine electrique pourvue d'un arbre de rotor refroidi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013104711.4A DE102013104711A1 (de) | 2013-05-07 | 2013-05-07 | Elektrische Maschine mit gekühlter Rotorwelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013104711A1 true DE102013104711A1 (de) | 2014-11-13 |
Family
ID=51787415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013104711.4A Pending DE102013104711A1 (de) | 2013-05-07 | 2013-05-07 | Elektrische Maschine mit gekühlter Rotorwelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9148041B2 (de) |
JP (1) | JP5739566B2 (de) |
KR (1) | KR101597425B1 (de) |
CN (1) | CN104143884B (de) |
DE (1) | DE102013104711A1 (de) |
FR (1) | FR3005538B1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015218519A1 (de) * | 2015-09-25 | 2016-09-29 | Magna powertrain gmbh & co kg | Elektrische Maschine |
DE102015214309A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs |
DE102016218819A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Audi Ag | Kühlsystem |
CN109921575A (zh) * | 2019-03-19 | 2019-06-21 | 张祝 | 基于液气电的混合动力转子的集成方法 |
DE102018102024A1 (de) * | 2018-01-30 | 2019-08-01 | EEO Tech GmbH | Rotierende elektrische Maschine in Innenläuferausführung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt |
DE102018215572A1 (de) * | 2018-09-13 | 2020-03-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit Rotorwellenkühlung |
EP3530989B1 (de) | 2018-02-23 | 2020-08-05 | Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH | Anordnung mit einer elektrischen maschine und einem getriebe und fahrzeug |
DE102020117719A1 (de) | 2020-07-06 | 2022-01-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine |
DE102021205261A1 (de) | 2021-05-21 | 2022-11-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Rotorwellensystem für eine elektrische Maschine |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6145120B2 (ja) * | 2015-02-13 | 2017-06-07 | ファナック株式会社 | 冷却流体用流路を有する回転子及び該回転子を備える電動機 |
US9954260B2 (en) | 2015-03-16 | 2018-04-24 | Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited | Battery system with heat exchange device |
US10703211B2 (en) | 2015-03-16 | 2020-07-07 | Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited | Battery pack, battery charging station, and charging method |
US10173687B2 (en) | 2015-03-16 | 2019-01-08 | Wellen Sham | Method for recognizing vehicle driver and determining whether driver can start vehicle |
US9550406B2 (en) | 2015-03-16 | 2017-01-24 | Thunder Power Hong Kong Ltd. | Thermal dissipation system of an electric vehicle |
DE102017215784A1 (de) * | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE102017223490B3 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Audi Ag | Kühlmittelverteiler für eine Maschinenanordnung sowie entsprechende Maschinenanordnung |
US11489408B2 (en) | 2019-02-13 | 2022-11-01 | Hamilton Sundstrand Corporation | Dual fluid rotating shaft |
US11108302B2 (en) | 2019-03-26 | 2021-08-31 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Electric generator having a liquid coolant system |
US11692466B2 (en) | 2019-05-30 | 2023-07-04 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Machine having a liquid lubrication system and a shaft |
US10965183B2 (en) * | 2019-06-14 | 2021-03-30 | Honeywell International Inc. | Integrated traction drive system |
DE102019117637A1 (de) * | 2019-07-01 | 2021-01-07 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Anordnung zum Kühlen einer Elektromaschine bei einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben der Anordnung |
US11603842B2 (en) | 2019-08-14 | 2023-03-14 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Method of priming a pump of an aircraft engine |
US11489386B2 (en) * | 2019-12-18 | 2022-11-01 | Ge Aviation Systems Llc | Wet and dry cavity generator systems and methods of manufacturing the same |
FR3106943B1 (fr) | 2020-02-05 | 2023-05-26 | Leviathan Dynamics | Dispositif de refroidissement de rotor et machine tournante le comportant |
DE102020103875A1 (de) * | 2020-02-14 | 2021-08-19 | Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. | Rotorhohlwelle |
US11626776B2 (en) | 2020-05-08 | 2023-04-11 | Dana Belgium N.V. | Methods and systems for oil cooled rotor laminations |
CN112803643B (zh) * | 2021-03-18 | 2021-06-22 | 西安兴航航空科技股份有限公司 | 用于航空构件加工的大功率电主轴转子内热管冷却装置 |
US11799362B2 (en) | 2021-09-20 | 2023-10-24 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Methods and systems for oil cooled rotor laminations |
US12046955B2 (en) | 2022-02-15 | 2024-07-23 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Methods and systems for cooling an electric machine |
FR3138859B1 (fr) | 2022-08-10 | 2024-09-06 | Ifp Energies Now | Rotor de machine électrique avec canal de refroidissement |
EP4333267A1 (de) | 2022-08-29 | 2024-03-06 | Walter Henrich GmbH | Modulare rotorwelle mit integrierten kühlkanälen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE949757C (de) * | 1952-09-25 | 1956-09-27 | Siemens Ag | Einrichtung zur Innenkuehltung der Laeuferwicklung von elektrischen Stromerzeugern |
US5394040A (en) * | 1993-09-07 | 1995-02-28 | Heat Pipe Technology, Inc. | Electric motor having internal heat dissipator |
EP0660492A1 (de) | 1993-12-23 | 1995-06-28 | ABB VERKEHRSTECHNIK Gesellschaft m.b.h. | Kühlsystem für einen Motor |
US20040080218A1 (en) * | 2000-06-21 | 2004-04-29 | Bae Systems Controls Inc. | Rotating machine with cooled hollow rotor bars |
US20040145252A1 (en) * | 2002-04-01 | 2004-07-29 | Minoru Arimitsu | Stator cooling structure for multi-shaft, multi-layer electric motor |
DE102007054355B4 (de) * | 2006-11-17 | 2012-02-02 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren eines achsenversetzten Motors/Generators |
DE112011100712T5 (de) * | 2010-06-08 | 2012-12-27 | Aisin Aw Co., Ltd. | Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4358937A (en) * | 1980-12-01 | 1982-11-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Device for conducting cooling liquid in and out of liquid cooled rotor type rotary electric machine |
US4364241A (en) * | 1980-12-02 | 1982-12-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Device for draining cooling liquid from rotary electric machine with liquid cooled rotor |
US5019733A (en) * | 1987-09-25 | 1991-05-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | AC generator |
DE4321172C2 (de) * | 1993-06-25 | 1996-04-04 | Licentia Gmbh | Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug |
US6351045B1 (en) * | 1999-09-30 | 2002-02-26 | Reliance Electric Technologies, Llc | Croyogenic rotary transfer coupling for superconducting electromechanical machine |
US6657333B2 (en) * | 2001-09-17 | 2003-12-02 | Reliance Electric Technologies, Llc | Vacuum coupling of rotating superconducting rotor |
JP2007043817A (ja) * | 2005-08-03 | 2007-02-15 | Meidensha Corp | 回転電機の回転子冷却装置 |
EP2058085B1 (de) | 2007-11-08 | 2011-04-06 | Step-Tec AG | Wellenkühlung für eine Werkzeug-Motorspindel |
JP5158861B2 (ja) * | 2008-03-11 | 2013-03-06 | Ntn株式会社 | インホイールモータ駆動装置 |
US8022582B2 (en) * | 2008-12-30 | 2011-09-20 | Caterpillar Inc. | Liquid cooled permanent magnet rotor |
CN101499697B (zh) * | 2009-03-10 | 2012-04-25 | 武汉唯特特种电机有限公司 | 一种液冷电机 |
US8450888B2 (en) * | 2009-04-20 | 2013-05-28 | General Electric Company | Integrated brushless starter/generator system |
DE112010004773T5 (de) * | 2010-03-24 | 2012-10-18 | Aisin Aw Co. Ltd. | Rotor für eine drehende elektrische Maschine |
-
2013
- 2013-05-07 DE DE102013104711.4A patent/DE102013104711A1/de active Pending
-
2014
- 2014-04-29 KR KR1020140051238A patent/KR101597425B1/ko active IP Right Grant
- 2014-04-30 CN CN201410180976.1A patent/CN104143884B/zh active Active
- 2014-04-30 JP JP2014093363A patent/JP5739566B2/ja active Active
- 2014-05-05 US US14/269,612 patent/US9148041B2/en active Active
- 2014-05-06 FR FR1454073A patent/FR3005538B1/fr active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE949757C (de) * | 1952-09-25 | 1956-09-27 | Siemens Ag | Einrichtung zur Innenkuehltung der Laeuferwicklung von elektrischen Stromerzeugern |
US5394040A (en) * | 1993-09-07 | 1995-02-28 | Heat Pipe Technology, Inc. | Electric motor having internal heat dissipator |
EP0660492A1 (de) | 1993-12-23 | 1995-06-28 | ABB VERKEHRSTECHNIK Gesellschaft m.b.h. | Kühlsystem für einen Motor |
US20040080218A1 (en) * | 2000-06-21 | 2004-04-29 | Bae Systems Controls Inc. | Rotating machine with cooled hollow rotor bars |
US20040145252A1 (en) * | 2002-04-01 | 2004-07-29 | Minoru Arimitsu | Stator cooling structure for multi-shaft, multi-layer electric motor |
DE102007054355B4 (de) * | 2006-11-17 | 2012-02-02 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren eines achsenversetzten Motors/Generators |
DE112011100712T5 (de) * | 2010-06-08 | 2012-12-27 | Aisin Aw Co., Ltd. | Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015214309A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs |
DE102015218519A1 (de) * | 2015-09-25 | 2016-09-29 | Magna powertrain gmbh & co kg | Elektrische Maschine |
DE102016218819A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Audi Ag | Kühlsystem |
EP3301787A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-04-04 | Audi Ag | Elektrische maschine mit kühlsystem |
DE102016218819B4 (de) | 2016-09-29 | 2018-10-11 | Audi Ag | Kühlsystem |
DE102018102024A1 (de) * | 2018-01-30 | 2019-08-01 | EEO Tech GmbH | Rotierende elektrische Maschine in Innenläuferausführung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt |
EP3530989B1 (de) | 2018-02-23 | 2020-08-05 | Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH | Anordnung mit einer elektrischen maschine und einem getriebe und fahrzeug |
DE102018215572A1 (de) * | 2018-09-13 | 2020-03-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit Rotorwellenkühlung |
CN109921575A (zh) * | 2019-03-19 | 2019-06-21 | 张祝 | 基于液气电的混合动力转子的集成方法 |
CN109921575B (zh) * | 2019-03-19 | 2021-01-29 | 苏州萨伯工业设计有限公司 | 基于液气电的混合动力转子的集成方法 |
DE102020117719A1 (de) | 2020-07-06 | 2022-01-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine |
DE102021205261A1 (de) | 2021-05-21 | 2022-11-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Rotorwellensystem für eine elektrische Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20140132673A (ko) | 2014-11-18 |
CN104143884A (zh) | 2014-11-12 |
FR3005538B1 (fr) | 2018-06-15 |
JP5739566B2 (ja) | 2015-06-24 |
CN104143884B (zh) | 2017-04-12 |
US20140333161A1 (en) | 2014-11-13 |
JP2014220996A (ja) | 2014-11-20 |
KR101597425B1 (ko) | 2016-02-24 |
FR3005538A1 (fr) | 2014-11-14 |
US9148041B2 (en) | 2015-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013104711A1 (de) | Elektrische Maschine mit gekühlter Rotorwelle | |
DE102015214309A1 (de) | Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs | |
DE102016202886B4 (de) | Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine | |
EP2507527A1 (de) | Wälzlageranordnung | |
DE3604625A1 (de) | Gasturbine | |
DE102009029716A1 (de) | Elektromotor | |
DE102011006280A1 (de) | Elektrische Maschine mit einer einen Rotor tragenden Rotorwelle | |
DE102018101641B3 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Rotorwelle eines Elektromotors | |
DE102015218280A1 (de) | Lagerschmierung für elektrische Maschine | |
DE102020107533A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlten Rotor für einen elektromechanischen Energiewandler | |
DE3639719A1 (de) | Spaltrohrmagnetpumpe | |
DE102018101078A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors | |
EP2805403B1 (de) | Kühleinrichtung für einen rotor einer elektrischen maschine | |
WO2017178597A1 (de) | Dichtungsanordnung für eine welle | |
DE102020203984A1 (de) | Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes | |
EP2952678B1 (de) | Vakuumpumpe mit kühlrippen | |
EP2647106B1 (de) | Flüssigkeitsfördereinrichtung | |
DE102017128551A1 (de) | Rotor mit Kühlung | |
EP3061974B1 (de) | Kühl- und entgasungssystem für eine wärmeträgerpumpe | |
WO2014170113A1 (de) | Retarder mit leerlaufpumpe | |
DE102015200096A1 (de) | Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit der Kühlmantelanordnung | |
DE102019207312A1 (de) | Kühlanordnung für ein wärmeerzeugendes rotierendes Bauteil einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine | |
DE102016124283A1 (de) | Hydrodynamische Kupplung | |
DE102018221146A1 (de) | Radialpumpe mit einem Außenläufer-Rotor zur Förderung eines Fluides aus einer Axialrichtung in eine Radialrichtung oder umgekehrt | |
DE102015115841A1 (de) | Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |