DE102018215572A1 - Elektrische Maschine mit Rotorwellenkühlung - Google Patents

Elektrische Maschine mit Rotorwellenkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102018215572A1
DE102018215572A1 DE102018215572.0A DE102018215572A DE102018215572A1 DE 102018215572 A1 DE102018215572 A1 DE 102018215572A1 DE 102018215572 A DE102018215572 A DE 102018215572A DE 102018215572 A1 DE102018215572 A1 DE 102018215572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fluid
rotor shaft
cooling
electrical machine
lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215572.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018215572.0A priority Critical patent/DE102018215572A1/de
Publication of DE102018215572A1 publication Critical patent/DE102018215572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/20Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil wherein the cooling medium vaporises within the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine mit einem Rotor, der eine Rotorwelle, die als Hohlwelle mit einem Rotorwelleninnenraum ausgebildet ist, und ein mit der Rotorwelle fest verbundenes Rotorblechpaket aufweist, und mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen der Rotorwelle, wobei die Kühleinrichtung eine stationär ausgebildete Kühllanze aufweist, die zumindest teilweise in die hohle Rotorwelle hineinragt, wobei die stationär ausgebildete Kühllanze ein flüssiges Kühlfluid in den Rotorwelleninnenraum einbringt, das im Rotorwelleninnenraum in gasförmiges Kühlfluid übergeht.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einer Rotorwelle und einer Einrichtung zum Kühlen der Rotorwelle, wobei die Rotorwelle als Hohlwelle ausgebildet ist.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE102013104711 ist eine elektrische Maschine bekannt, bei der eine Kühllanze, die stationär ist, in einen Hohlraum einer hohlen Rotorwelle eingebracht wird. In der Kühllanze ist ein Kühlfluidkanal ausgebildet, über den Kühlfluid in die Kühllanze einbringbar und aus der Kühllanze ausbringbar ist, wobei das Kühlfluid die Kühllanze selbst kühlt. Um mittels der Kühllanze auch die Rotorwelle kühlen zu können, wird wiederum in einem Zwischenraum zwischen Kühllanze und Rotorwelleninnenwand ein Getriebeöl eingebracht, das mittels der Kühllanze gekühlt wird und so Wärme von der Rotorwelleninnenwand abtransportiert, so dass die Rotorwelle und damit der Rotor gekühlt wird. Dabei ist die Kühllanze weiterhin mit einem sich zum Rotorwelleninnenraum öffnenden Getriebeölzufuhrkanal ausgestattet, der ein Getriebeölauslassende hat, über das das Getriebeöl in den Rotorwelleninnenraum einbringbar ist. Das Getriebeöl wird anschließend über den Zwischenraum zwischen Kühllanze und Rotorwelleninnenwand aus der Rotorwelle ausgeführt und einem Getriebe als Schmierung zur Verfügung gestellt.
  • Nachteilig über diesen Stand der Technik ist jedoch, dass das Kühlfluid den Rotor nicht direkt kühlt, sondern das Material der Kühllanze bzw. das Getriebeöl, wodurch nur eine indirekte verlustbehaftete Kühlung erreichbar ist. Zum anderen entstehen durch das im Zwischenraum zwischen stationärer Kühllanze und rotierender Rotorwelle eingebrachte Getriebeöl Scherkräfte, die die Drehung der Rotorwelle abbremsen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, eine effektivere und reibungsverlustärmere Kühlung einer Rotorwelle bereitzustellen.
  • Dieser Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Im Folgenden wird eine elektrische Maschine mit einem Rotor und mit einer Kühlvorrichtung vorgestellt. Der Rotor weist eine Rotorwelle, die als Hohlwelle mit einem Hohlwelleninnenraum ausgebildet ist, und ein mit der Rotorwelle fest verbundenes Rotorblechpaket auf. Die Kühleinrichtung dagegen weist eine stationär ausgebildete Kühllanze auf, die zumindest teilweise in die hohle Rotorwelle hineinragt und zum Kühlen der Rotorwelle ausgebildet ist. Um ein effektives Kühlen ohne Reibungsverluste bereitstellen zu können, ist die stationär ausgebildete Kühllanze dazu ausgebildet, ein flüssiges Kühlfluid in den Motorinnenraum einzubringen, das im Rotorwelleninnenraum verdampft. Dadurch wird ein zwischen Kühllanze und Rotorwelle vorhandener Zwischenraum nicht mit einem flüssigen Kühlfluid, wie beispielsweise einem Getriebeöl gefüllt, was zu einem Abbremsen der Rotorwelle aufgrund von Scherkräften in dem Kühlfluid führt. Die Scherkräfte treten auf, da das Kühlfluid radial außen die sich drehende Rotorwelle kontaktiert, während es radial innen an der stationären Kühllanze anliegt und zudem axial entlang der Rotorwelle und der Kühllanze strömt. Dadurch wird ein Teil des Kühlfluids in Rotation versetzt, während ein anderer Teil stationär bleibt, was zu einer Reibung im Kühlfluid und damit zu Reibungsverlusten beim Rotieren der Rotorwelle führt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel bildet das flüssige Kühlfluid nach Austritt aus der Kühllanze einen Kühlfluidfilm auf einer Innenseite der Rotorwelle, der bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur der Rotorwelle in einen gasförmigen Zustand übergeht. Dadurch entstehen deutlich geringere Reibverluste gegenüber einem Fluid, das sowohl in Kontakt mit der rotierenden Rotorwelle als auch mit der stationären Kühllanze ist. Zwischen Kühlfluidfilm und Kühllanze verbleibt somit ein durch das Verdampfen gekühlter gasgefüllter Raum, der eine Drehung der Rotorwelle nicht negativ beeinflusst. Zudem kann über die beim Phasenübergang auftretenden zusätzlichen Kühleffekte eine besonders gute Kühlung der Rotorwelle erreicht werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Rotorwelleninnenraum zumindest an einer Seite zu einer Umgebung offen. Dadurch kann das im Rotorwelleninnenraum beim Verdampfen entstehende gasförmige Kühlfluid aus dem Rotorwelleninnenraum ungehindert austreten, so dass ein ausreichender Kühlfluiddurchsatz möglich ist.
  • Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Rotorwelleninnenraum auf der Seite, an der die Kühllanze in den Rotorwelleninnenraum hineinragt, zu der Umgebung offen ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Kühlfluid nicht ungenutzt direkt aus dem Rotorwelleninnenraum an einer der Kühllanze gegenüberliegenden Seite wieder austritt, sondern sich als Kühlfluidfilm an der Rotorwelleninnenwand anlagert. Zudem kann auf eine schwierig zu implementierende Dichtung zwischen rotierender Rotorwelle und stationärer Kühllanze verzichtet werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist, vorzugsweise an der offenen Seite des Rotorwelleninnenraums, eine Kühlfluidaufnahmeeinrichtung vorgesehen, die insbesondere das aus der Rotorwelle austretende gasförmige Kühlfluid aufnimmt. Dadurch kann erreicht werden, dass das Kühlfluid nicht in eine Umgebung entweicht.
  • Dabei ist vorteilhafterweise die Kühlfluidaufnahmeeinrichtung als Gehäuse ausgebildet, das sich an ein Gehäuse der elektrischen Maschine anschließt oder integral mit diesem ausgebildet ist. Dabei können das Gehäuse der elektrischen Maschine und das Kühlfluidaufnahmegehäuse eine gemeinsame Trennwand aufweisen, an der vorzugsweise ein Lager angeordnet ist, das die Rotorwelle lagert, wobei der Rotorwelleninnenraum offen zu dem Innenraum des Kühlfluidaufnahmegehäuses ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist, bevorzugt in der Kühlfluidaufnahmeeinrichtung, weiterhin eine Kondensiervorrichtung vorgesehen, die das gasförmige Kühlfluid zu flüssigem Kühlfluid kondensiert, was wiederum der Kühllanze bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist Kühlfluidaufnahmeeinrichtung gleichzeitig als Kühlfluidreservoir ausgebildet, was die bereitzustellenden Bauteile reduziert.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, wenn in der Kühlfluidaufnahmeeinrichtung eine mit der Kühllanze verbundene oder zusammenwirkende Kühlfluidzufuhrvorrichtung vorgesehen ist, die das flüssige Kühlfluid der Kühllanze zuführt. Dabei kann die Kühlfluidzufuhrvorrichtung als eine Pumpe ausgebildet sein, die mit einem Kühlfluidreservoir und der Kühllanze zusammenwirkt, oder als eine Kühlfluidsammel- und -führvorrichtung ausgebildet sein kann, die flüssiges Kühlfluid sammelt und der Kühllanze zuleitet. Mittels der Pumpvorrichtung kann eine aktive Kühlfluidzufuhr zu der Kühllanze erreicht werden, während die Kühlfluidsammel- und -leitvorrichtung eine passive Kühlfluidzufuhr zu der Lanze ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist an der Rotorwelleninnenwand eine oder mehrere Kühlrippen vorgesehen. Diese Kühlrippen vergrößern eine Fläche zum Anlagern des Kühlfluids, wodurch die Effektivität der Kühlung vergrößert wird.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist weiterhin in der Rotorwelle mindestens eine Öffnung vorgesehen, durch die Kühlfluid in einen im Rotorblechpaket angeordneten Kanal überführbar ist. Dabei ist der Kanal zu einem Innenraum der elektrischen Maschine abgeschlossen, aber zu der Umgebung offen, zu der auch der Rotorwelleninnenraum offen ist, insbesondere zu dem Kühlfluidaufnahmeraum hin. Dadurch kann das Kühlfluid nicht nur die Rotorwelle, sondern auch direkt die Rotorblechpakete kühlen, so dass eine besonders effektive Kühlung zur Verfügung gestellt ist.
  • Da das Kühlfluid nicht in den Innenraum der elektrischen Maschine eintritt, kann auf Kühlfluideigenschaften, die mit den Komponenten der elektrischen Maschine kompatibel sind, verzichtet werden, so dass ein breites Spektrum an möglichen Kühlfluiden zum Einsatz kommen kann. Dielektrische Fluide haben außerdem den Vorteil gegenüber anderen Kühlfluiden, keinen Kurzschluss zu erzeugen, auch wenn sie elektrische Leiter verbinden. Der Einsatz von dielektrischen Fluiden ist deshalb besonderes bevorzugt. Bei vorteilhafter Gestaltung sind aber auch leitende Fluide einsetzbar.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der elektrischen Maschine, und
    • 2: eine schematische Darstellung eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der elektrischen Maschine.
    • 3: eine schematische Darstellung eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer elektrischen Maschine
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen schematisch drei Ausführungsbeispiele einer elektrischen Maschine 1 mit einer bevorzugten Kühleinrichtung. Die elektrische Maschine 1 weist einen Stator 2 und einem Rotor 4 auf, die in einem Gehäuse 6 angeordnet sind. Der Rotor 4 weist weiterhin eine Rotorwelle 8 auf, die hohl ausgebildet ist und einen Rotorwelleninnenraum 10 hat, der von Rotorwelleninnenwänden 12 begrenzt ist. Die Rotorwelle 8 ist fest mit Blechpaketen 14 des Rotors 4 verbunden und rotiert um eine Rotationsachse (nicht dargestellt).
  • Weiterhin ist den Figuren zu entnehmen, dass das Gehäuse 6 als integrales Gehäuse 6-1 der elektrischen Maschine und als Kühlfluidaufnahmegehäuse 6-2 ausgebildet ist, wobei eine Zwischenwandung 16 vorgesehen ist, die einen Innenraum 18 der elektrischen Maschine 1 von einer Kühlfluidaufnahmeeinrichtung 20 in Form eines Innenraums 20 des Kühlfluidaufnahmegehäuses 6-2 trennt. An der Zwischenwand 16 ist weiterhin ein Lager 22 angeordnet, das die sich drehende Rotorwelle 8 trägt.
  • Um eine Kühlung der Rotorwelle 8 bereitzustellen, ist die Rotorwelle 8 an einem ersten Abschnitt 24 geschlossen ausgebildet und an einem zweiten Abschnitt 26 offen ausgebildet, der zu dem Innenraum 20 des Kühlfluidaufnahmegehäuses 6-2 offen ist. In diese offene Seite 26 der Rotorwelle 8 ist eine stehende Kühllanze 30 eingeführt, über die ein flüssiges Kühlfluid 32 in den Rotorwellenhohlraum 10 eingebracht wird. Das flüssige Kühlfluid 32 lagert sich als Kühlfluidfilm 34 an der Innenwand 12 der Rotorwelle 8 an und verdampft bei entsprechender Wärmeeinwirkung, wodurch die Rotorwelle 8 und damit der Rotor 4 effektiv gekühlt werden. Das gasförmige Kühlfluid 36 kann dann aus der offenen Seite 26 der Rotorwelle 8 in den Kühlfluidaufnahmeraum 20 austreten, so dass ein ausreichender Kühlfluiddurchsatz in dem Hohlraum 10 der Rotorwelle 8 vorhanden ist.
  • Die für den Phasenübergang von flüssigem Kühlfluid 32 zu gasförmigem Kühlfluid 36 benötigte Energie wird ebenfalls der Umgebung, also hier der Rotorwelle 8, entzogen, so dass eine besonders effektive Kühlung der Rotorwelle 8 und damit des Rotors 4 bereitgestellt werden kann.
  • Die Ausbildung des Kühlfluidfilms 34 an der Innenwandung der Rotorhohlwelle 8 erfolgt mittels Zentrifugalkraft. Da der Kühlfluidfilm 34 keinen direkten Kontakt zu der stationären Kühllanze 30 hat, sondern der Raum mit gasförmigem Kühlfluid ausgefüllt ist, gibt es auch nur sehr geringe Scherkräfte und damit eine sehr kleine Bremswirkung auf die Rotorwelle 8.
  • Um Kühlfluid zu sparen und vorzugsweise in einem geschlossenen Kühlkreislauf bereitzustellen, ist in dem Kühlfluidaufnahmeraum 20 weiterhin ein Kondensator 38 angeordnet, der das gasförmige Kühlfluid 36 in seine flüssige Form 32 zurücküberführt. Der Kondensator 38 selbst kann beispielsweise über Kühlwasserzufuhr 38-1 und Kühlwasserabfuhr 38-2 gekühlt werden. Dazu kann, wie in 1 dargestellt, ein Kondensatsammler 40 vorgesehen sein, der das in seine flüssige Form rücküberführte Kühlfluid 32 einem Reservoir 42 zuführt. Alternativ kann, wie in 2 dargestellt, der Kondensatsammler 40 als Führblech ausgebildet sein, der das kondensierte flüssige Kühlfluid 32 direkt an die Kühllanze 30 führt. Dadurch kann eine besonders energiesparende Kühlung bereitgestellt werden, da das Kühlfluid nicht aktiv der Kühllanze 30 zugeführt werden muss, sondern schwerkraftbedingt dieser zugeleitet wird.
  • Um dagegen in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel das in dem Reservoir 42 befindliche Kühlfluid der Kühllanze 30 zuzuführen, kann eine aktive Kühlfluidzufuhr, beispielsweise in Form einer Pumpenvorrichtung 44, vorgesehen sein, die flüssiges Kühlfluid aus dem Reservoir 42 in die stationäre Kühllanze 30 überführt.
  • Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich wiederum darin, dass die Rotorhohlwelle 8 zudem mindestens eine Öffnung 50 aufweisen kann, die mit einem Kanal 52 fluidisch verbunden ist, der in dem Rotorblechpaket 14 ausgebildet ist. Durch die Öffnung 50 kann mittels Zentrifugalkraft flüssiges Kühlfluid 32 auch in den Kanal 52 eingebracht werden, in dem es sich ebenfalls wieder an den Kanalwänden anlagert, dort verdampft und dadurch effektiv nicht nur die Rotorwelle 8 sondern auch das Blechpaket 14 kühlt. Dadurch kann eine besonders effektive Kühlung des Rotors erreicht werden. Selbstverständlich kann der Kanal 52 auch bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich vorhanden sein. Der Kanal 52 wiederum hat eine Öffnung 54 an der offenen Seite 26 der Rotorwelle 8 und entlässt das gasförmige oder flüssige Kühlfluid ebenfalls in den Kühlfluidaufnahmeraum 20, von wo aus es dem Kühlfluidkreislauf zugeführt wird.
  • Die Öffnung 54 des Kanals 52 ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Radius der Öffnung 54 kleiner oder maximal gleich ist zu der Oberfläche 56 des Kühlfluids in der Hohlwelle. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das flüssige Kühlfluid 32 auch in dem Kanal 52 verdampft und die Rotorwelle 8 und das Blechpaket 14 kühlt.
  • Weiterhin ist den Figuren zu entnehmen, dass das Kühlfluid zu keiner Zeit in direktem Kontakt mit den stromführenden Bauteilen der elektrischen Maschine ist. Dadurch kann auf Kühlfluideigenschaften, die mit den Komponenten der elektrischen Maschine kompatibel sind, verzichtet werden, so dass ein breites Spektrum an möglichen Kühlfluiden zum Einsatz kommen kann.
  • Weiterhin kann der Rotorwelleninnraum 10 bzw. die Rotorwelle 8 und/oder der Kanal 52 mit Kühlrippen (nicht dargestellt) ausgestattet sein, die die Fläche, an der sich der Kühlfluidfilm ausbildet, vergrößern und somit auch die Kühlleistung.
  • Insgesamt kann mit der vorgestellten elektrischen Maschine eine effektive Kühlung der Rotorwelle bereitgestellt werden, ohne dass ein Energieverlust durch ein Abbremsen der Rotorwelle aufgrund von Scherkräften in Kauf genommen werden muss. Weiterhin kann durch die direkte Einwirkung des Kühlfluids auf den Rotor eine verbesserte Kühlung bereitgestellt werden. Der zusätzliche Energieentzug beim Phasenübergang verstärkt zudem die Kühlung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Maschine
    2
    Stator
    4
    Rotor
    6
    Gehäuse
    8
    Rotorwelle
    10
    Rotorwelleninnenraum
    12
    Rotorwelleninnenwand
    14
    Blechpaket
    16
    Zwischenwand
    18
    Innenraum elektrische Maschine
    20
    Kühlfluidaufnahmeeinrichtung
    22
    Lager
    24
    geschlossenes Ende der Rotorwelle
    26
    offenes Ende der Rotorwelle
    30
    Kühllanze
    32
    flüssiges Kühlfluid
    34
    Kühlfluidfilm
    36
    gasförmiges Kühlfluid
    38
    Kondensator
    40
    Kondensatsammler
    42
    Reservoir
    44
    Pumpe
    50
    Öffnung
    52
    Kanal
    54
    Kanalöffnung
    56
    Oberfläche des Kühlfluids
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013104711 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine (1) mit einem Rotor (4), der eine Rotorwelle (8), die als Hohlwelle mit einem Rotorwelleninnenraum (10) ausgebildet ist, und ein mit der Rotorwelle (8) fest verbundenes Rotorblechpaket (14) aufweist, und mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen der Rotorwelle (8), wobei die Kühleinrichtung eine stationär ausgebildete Kühllanze (30) aufweist, die zumindest teilweise in die hohle Rotorwelle (8) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass die stationär ausgebildete Kühllanze (30) ein flüssiges Kühlfluid (32) in den Rotorwelleninnenraum (10) einbringt, das im Rotorwelleninnenraum (10) in gasförmiges Kühlfluid (36) übergeht.
  2. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, wobei das flüssige Kühlfluid (32) nach Austritt aus der Kühllanze (30) einen Kühlfluidfilm (34) auf einer Innenseite (12) der Rotorwelle (8) ausbildet.
  3. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotorwelleninnenraum (10) zumindest an einer Seite (26) zu einer Umgebung offen ist, vorzugsweise an der Seite (26), an der die Kühllanze (30) in den Rotorwelleninnenraum (10) hereinragt.
  4. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin eine Kühlfluidaufnahmeeinrichtung (6-2; 20) vorgesehen ist, die zumindest das gasförmige Kühlfluid (36) aufnimmt, wobei vorzugsweise die Kühlfluidaufnahmeeinrichtung (6-2; 20) fluidisch mit der offenen Seite (26) des Rotorwelleninnenraums (10) in Verbindung steht.
  5. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin eine Kondensiervorrichtung (38) vorgesehen ist, die das gasförmige Kühlfluid (36) in das flüssige Kühlfluid (32) kondensiert, wobei die Kondensiervorrichtung (38) vorzugsweise in der Kühlfluidaufnahmeeinrichtung (6-2; 20) angeordnet ist.
  6. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Kühlfluidaufnahmeeinrichtung (6-2; 20) als Gehäuse (6-2) ausgebildet ist, das sich an ein Gehäuse (6-2), das die elektrische Maschine umschließt, anschließt.
  7. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Kühlfluidaufnahmeeinrichtung (6-2; 20) weiterhin als Kühlfluidreservoir (42) ausgebildet ist.
  8. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei in der Kühlfluidaufnahmeeinrichtung (6-2; 20) eine mit der Kühllanze (30) verbundene Kühlfluidzufuhrvorrichtung (40; 44) angeordnet ist, die das flüssige Kühlfluid (32) der Kühllanze (30) zuführt, wobei vorzugsweise die Kühlfluidzufuhrvorrichtung (40; 44) eine Pumpe (44) ist, die mit einem Kühlfluidreservoir (42) zusammenwirkt, oder eine Kühlfluidsammel- und -führvorrichtung (40) ist, die flüssiges Kühlfluid (32) sammelt und der Kühllanze (30) zuführt.
  9. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer Rotorwelleninnenwand (12) eine oder mehrere Kühlrippen vorgesehen sind, die eine Fläche zum Anlagern des Kühlfluids vergrößern.
  10. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin in der Rotorwelle (8) mindestens eine Öffnung (50) vorgesehen ist, durch die Kühlfluid (32) in einen im Rotorblechpaket (14) angeordneten Kanal (52) überführbar ist, wobei der Kanal (52) zu einem Innenraum (18) der elektrischen Maschine (1) abgeschlossen ist, und der Kanal (52) zu einer Kühlfluidaufnahmeeinrichtung (6-2; 20) offen ist, wobei vorzugsweise die Kühlfluidaufnahmeeinreichtun (6-2; 20) des aus dem Kanal (52) austretenden Kühlfluids die gleiche ist wie die Kühlfluidaufnahmeeinrichtung (6-2; 20) des aus der Rotorwelle (8) austretenden Kühlfluids.
DE102018215572.0A 2018-09-13 2018-09-13 Elektrische Maschine mit Rotorwellenkühlung Pending DE102018215572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215572.0A DE102018215572A1 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Elektrische Maschine mit Rotorwellenkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215572.0A DE102018215572A1 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Elektrische Maschine mit Rotorwellenkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215572A1 true DE102018215572A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=69646594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215572.0A Pending DE102018215572A1 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Elektrische Maschine mit Rotorwellenkühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018215572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132382A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromechanischer Energiewandler mit Rotorwellenkühlung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6191511B1 (en) * 1998-09-28 2001-02-20 The Swatch Group Management Services Ag Liquid cooled asynchronous electric machine
DE10336277A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-24 Siemens Ag Maschineneinrichtung mit einer supraleitenden Wicklung und einer Thermosyphon-Kühlung derselben
US20080272661A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Tesla Motors, Inc. Liquid cooled rotor assembly
US20130221772A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-29 Tomohiko Miyamoto Cooling structure of rotor for rotary electric machine, and rotary electric machine
DE102013104711A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit gekühlter Rotorwelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6191511B1 (en) * 1998-09-28 2001-02-20 The Swatch Group Management Services Ag Liquid cooled asynchronous electric machine
DE10336277A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-24 Siemens Ag Maschineneinrichtung mit einer supraleitenden Wicklung und einer Thermosyphon-Kühlung derselben
US20080272661A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Tesla Motors, Inc. Liquid cooled rotor assembly
US20130221772A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-29 Tomohiko Miyamoto Cooling structure of rotor for rotary electric machine, and rotary electric machine
DE102013104711A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit gekühlter Rotorwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132382A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromechanischer Energiewandler mit Rotorwellenkühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2645544B1 (de) Elektrische Maschine mit effizienter Innenkühlung
EP2301137B1 (de) Elektrische maschine mit radialtrennblechen zur kühlluftführung
DE102016208770B4 (de) Elektrische Maschine
DE102014213159A1 (de) Anordnung zur Statorkühlung eines elektrischen Motors
DE112010004074T5 (de) Kühlstruktur eines Stators
EP1248349A2 (de) Elektrischer Asynchronmotor
WO2017162389A1 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
DE102018003174A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015011863B4 (de) Elektrische Maschine
DE102018215572A1 (de) Elektrische Maschine mit Rotorwellenkühlung
DE102020105790A1 (de) Kühlkonzept zur Schleuderkühlung von elektrischen Maschinen über ein Phasenwechselmaterial (PCM)
DE102011052085A1 (de) Kühlung einer permanent erregten Synchronmaschine
EP3568901B1 (de) Elektrische rotierende maschine
DE102018003173A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102020114691A1 (de) Elektromechanischer Energiewandler mit Kühlung der Rotorwicklung
EP3732772B1 (de) Schleifringeinheit mit aktivem kühlsystem
DE102010001488A1 (de) Elektrische Maschine mit Wellenthermosiphon
DE1763827A1 (de) Elektrischer Kollektor mit fluessigem Metall
EP2321536A1 (de) Pumpe
DE102009022960A1 (de) Kühlung supraleitender Maschinen
DE102021111768A1 (de) Zustandsüberwachung einer Direktkühlung einer elektrischen Maschine
EP2505404B1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102020105788A1 (de) Kühlkonzept zur direkten Fluidkühlung von senkrecht eingebauten elektrischen Maschinen über ein Phasenwechselmaterial (PCM)
DE202014011327U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Temperaturdifferenz
DE102020200197A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Leitelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication