DE102013104555A1 - System und Verfahren für eine Endlagerung von abgebranntem nuklearem Brennstoff mit Verwertung anfallender Wärme und Gammastrahlung - Google Patents

System und Verfahren für eine Endlagerung von abgebranntem nuklearem Brennstoff mit Verwertung anfallender Wärme und Gammastrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102013104555A1
DE102013104555A1 DE102013104555A DE102013104555A DE102013104555A1 DE 102013104555 A1 DE102013104555 A1 DE 102013104555A1 DE 102013104555 A DE102013104555 A DE 102013104555A DE 102013104555 A DE102013104555 A DE 102013104555A DE 102013104555 A1 DE102013104555 A1 DE 102013104555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuclear fuel
spent nuclear
target material
track
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013104555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104555B4 (de
Inventor
Eric Loewen
Jordan Hagaman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Hitachi Nuclear Energy Americas LLC
Original Assignee
GE Hitachi Nuclear Energy Americas LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Hitachi Nuclear Energy Americas LLC filed Critical GE Hitachi Nuclear Energy Americas LLC
Publication of DE102013104555A1 publication Critical patent/DE102013104555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104555B4 publication Critical patent/DE102013104555B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H5/00Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for 
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D9/00Arrangements to provide heat for purposes other than conversion into power, e.g. for heating buildings
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/015Room atmosphere, temperature or pressure control devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H1/00Arrangements for obtaining electrical energy from radioactive sources, e.g. from radioactive isotopes, nuclear or atomic batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • A23L3/263Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating with corpuscular or ionising radiation, i.e. X, alpha, beta or omega radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/081Gamma radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren für eine Endlagerung, die Wärme und Gammastrahlung von abgebranntem nuklearem Brennstoff in eine wertvolle Einnahmequelle verwandelt. Gammastrahlung von dem abgebrannten nuklearen Brennstoff des Endlagers kann zur Bestrahlung und Sterilisation von Lebensmitteln und anderen Substanzen verwendet werden. Gammastrahlung kann ebenfalls verwendet werden, um die Eigenschaften von Targetsubstanzen zu verbessern. Außerdem kann die Zerfallswärme des abgebrannten nuklearen Brennstoffs des Endlagers zum Erwärmen von Materialien oder Fluids genutzt werden. Die erwärmten Fluids können beispielsweise benutzt werden, um Dampf zu Stromerzeugung zu produzieren. Das Erwärmen von Arbeitsfluiden zur Verwendung in Prozessen, wie etwa erwärmte Fluidströme zur Fermentation oder zur industriellen Beheizung, kann aus dem Endlager heraustransportiert werden und mit anderen Wärmeeinspeisungen oder Fluids gemischt werden.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Beispielhafte Ausführungsformen betreffen allgemein nukleare Endlager und insbesondere ein System und ein Verfahren zur Verwertung von Wärme und Gammastrahlung in einem nuklearen Endlager.
  • Verwandtes Fachgebiet
  • Leichtwasserreaktoren (LWR) erzeugen Elektrizität unter Verwendung von angereichertem Uran. Verbrauchter Kernbrennstoff, der die Spaltprodukte 235 U und 239 P enthalten kann, ist ein radioaktives Nebenprodukt eines Leichtwasserreaktors. Die herkömmliche Strategie für die Handhabung von abgebranntem Kernbrennstoff von Leichtwasserreaktoren sieht vor, verbrauchtes Material vor Ort an den Leichtwasserreaktoren für 10–20 Jahre zu lagern (in Brennstofflagerbecken) und schlieβlich den abgebrannten Kernbrennstoff zu abgelegen geologischen Langzeitlagern zu verlegen, um die Umwelt und die Öffentlichkeit zu schützen. Im Allgemeinen sind geologische Endlager ausgebildet, um radioaktiven Abfall in felsigem, tiefen Untergrund (zum Beispiel im Yucca-Gebirge in Nevada) zu bevorraten. Wie beispielsweise in 1 gezeigt, wurde verbrauchter Kernbrennstoff in bewehrten unterirdischen Tunneln 2 gelagert. Der verbrauchte Kernbrennstoff kann in den Tunnel 2 auf einer Portalkranschiene 20 eingefahren werden. Der verbrauchte Kernbrennstoff kann beispielsweise Abfallgebinde 6 von Druckwasserreaktoren, gemeinsam gelagerte Abfallgebinde 8 (mit Behältern von hochaktivem Abfall und/oder Behältern des Energieministeriums mit hochaktivem Abfall) und Abfallgebinde 10 von Siedewasserreaktoren 10 umfassen. Die abgebrannten Kernbrennstoffe können durch einen Tropfschutz 12 abgedeckt werden, um den Brennstoff von Wasser abzutrennen, das in Kontakt mit dem Abfallbrennstoff kommen und über das örtliche Grundwasser wieder in die Umwelt gelangen kann.
  • Während der Langzeitlagerung der abgebrannten Abfallbrennstoffe werden Gammastrahlung und radioaktive Wärme weiterhin für längere Zeiträume (über tausende von Jahren) abgestrahlt. Durch die Lagerung der abgebrannten nuklearen Brennstoffe in Langzeit-Endlagern geht daher der wirtschaftliche Wert von Gammastrahlen und Zerfallswärme verloren.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden Ausführungsbeispiele angegeben, die eine Abfallbelastung (abgebrannter nuklearer Brennstoff) in eine wertvolle Einnahmequelle verwandeln. Insbesondere stellen die Ausführungsbeispiele ein System und ein Verfahren für eine gewerbliche nukleare Endlagerung bereit, die Wärme und Strahlung von abgebranntem nuklearem Brennstoff als Einspeisung für gewerbliche Prozesse verwendet. Gammastrahlung von abgebranntem nuklearem Brennstoff kann genutzt werden, um Lebensmittel oder andere Substanzen zu bestrahlen und zu sterilisieren. Gammastrahlung kann ebenfalls dazu genutzt werden, um die Eigenschaften anderer Zielsubstanzen zu verbessern (wie etwa Vernetzen von Polymerverbindungen, um längere Polymerketten zu erhalten). Zerfallswärme von abgebranntem nuklearem Brennstoff kann verwendet werden, um die Wärmenergie zum Erhitzen von Materialien oder Flüssigkeiten zu nutzen. Die Erwärmung von Flüssigkeiten kann beispielsweise eingesetzt werden, um Dampf zu bilden, der unter Verwendung eines Organic Rankine Cycles Elektrizität produzieren kann. Die Erwärmung von Arbeitsflüssigkeiten kann ebenfalls in anderen Prozessen eingesetzt werden, wie etwa zur Gärung (z.B. Biokraftstoff) oder zur industriellen Beheizung. Erwärmte Flüssigkeiten aus dem Langzeitendlager können ebenfalls mit anderen Wärmezufuhren oder anderen Flüssigkeiten gemischt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obengenannten und weiteren Merkmale und Vorteile von beispielhaften Ausführungsformen werden deutlicher durch die ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen. Die beigefügten Zeichnungen dienen der Erläuterung von Ausführungsbeispielen und sind nicht als den Umfang der Schutzansprüche einschränkend auszulegen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind die begleitenden Zeichnungen nicht als maßstäblich gezeichnet zu betrachten.
  • 1 zeigt ein herkömmliches geologisches Endlager für abgebrannten nuklearen Brennstoff;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer gewerblichen nuklearen Endlageranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt eine Ansicht von hinten der gewerblichen Endlageranordnung von 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 4 zeigt eine weitere gewerbliche nukleare Endlageranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Abwärme-Stromerzeugers gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden hier ausführliche Ausführungsformen offenbart. Spezielle hier offenbarte strukturelle und funktionelle Einzelheiten sind jedoch lediglich zum Zwecke der Beschreibung von Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Ausführungsbeispiele können jedoch in vielen abgeänderten Formen ausgeführt werden und sind nicht als nur auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt auszulegen.
  • Da dementsprechend Ausführungsbeispiele in verschiedenen Abänderungen und alternativen Formen möglich sind, werden deren Ausführungsformen beispielhaft in den Zeichnungen gezeigt und hier ausführlich beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, dass nicht beabsichtigt ist, die Ausführungsbeispiele auf die hier offenbarten besonderen Formen zu beschränken, sondern im Gegenteil, die Ausführungsbeispiele sollen alle Abänderungen, Äquivalente und Alternativen abdecken, die in den Umfang der Ausführungsbeispiele fallen. Gleiche Bezugsnummern beziehen sich durchgehend in der Beschreibung der Figuren auf gleiche Elemente.
  • Es sollte verstanden werden, dass obwohl die Begriffe, erste, zweite etc. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Beispielsweise könnte ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden und, in gleicher Weise, ein zweites Element könnte als erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Umfang der Ausführungsbeispiele abzuweichen. Wie hier verwendet, kann der Begriff „und/oder“ sämtliche Kombinationen eines oder mehrerer der zugehörigen aufgeführten Begriffe einschließen.
  • Es sollte verstanden werden, dass wenn ein Element als mit einem anderen Element als „angeschlossen“ oder „verkoppelt“ bezeichnet wird, es direkt an das andere Element angeschlossen oder gekoppelt ist, oder es können zwischengeschaltete Elemente vorhanden sein. Im Gegensatz dazu, wenn ein Element als „direkt angeschlossen“ oder „direkt verkoppelt“ an ein anderes Element bezeichnet wird, sind keine zwischengeschalteten Elemente vorhanden. Andere Wörter, die zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen verwendet werden, sollten in ähnlicher Weise ausgelegt werden (z.B. „zwischen“ gegenüber „direkt dazwischen“, „angrenzend“ gegenüber „direkt angrenzend“, etc.).
  • Die hier verwendete Terminologie dient lediglich dem Zwecke der Beschreibung von besonderen Ausführungsformen und soll nicht einschränkend für die Ausführungsbeispiele sein. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ ebenfalls die Pluralformen einschließen, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es sollte weiter verstanden werden, dass die Begriffe „umfasst“, „umfassend“ „weist auf“ und/oder „aufweisend“, wenn hierin verwendet, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Tätigkeiten, Elementen und/oder Komponenten angibt, jedoch nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehreren Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Tätigkeiten, Elementen, Komponenten oder Gruppen davon ausschließt.
  • Es sollte ebenfalls angemerkt werden, dass in einigen alternativen Ausführungen die Funktionen/Handlungen nicht in der in den Figuren angegeben Reihenfolge auftreten. Beispielsweise können zwei aufeinanderfolgend gezeigte Figuren tatsächlich im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden oder können manchmal in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, je nach damit verbundenen Funktionalitäten/Handlungen.
  • 2 ist eine Seitenansicht einer gewerblichen nuklearen Endlageranordnung 30 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Anordnung kann Behälter 14 für abgebrannten nuklearen Brennstoff aufweisen, die durch eine Stützstruktur 16 auf einem Schienenfahrzeug 18 gehalten werden. Die Stützstruktur 16 kann aus einem metallischen Material, wie etwa Edelstahl, bestehen, das der von dem abgebrannten nuklearen Brennstoff 14 ausgestrahlten Wärme und Strahlung standhält. Die Stützstruktur 16 kann halbkreisförmige Auflager 16a aufweisen, die die zylinderförmigen Behälter 14 für abgebrannten nuklearen Brennstoff abstützen. Die Auflager 16a können auch andere Formgebungen aufweisen, um individuell Behälter 14 für abgebrannten nuklearen Brennstoff abzustützen, die nicht zylinderförmig sind.
  • Die auf Stützen 22a montierten Lamellen 22 können sich auf dem oder nahe des Schienenfahrzeugs 18 befinden, um Wärmeenergie aufzunehmen. Die Lamellen 22 können aus Metall (wie etwa Edelstahl) mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, um Wärmeenergie auf und rund um das Schienenfahrzeug 18 aufzunehmen und zu verstärken. Die Lamellen 22 können als flache, quadratische oder rechteckige Form ausgebildet sein. Die Lamellen 22 können auch als Würfel oder andere dreidimensionale Formen ausgebildet sein. Die Lamellen 22 können Rippen 22b oder andere sich von den Lamellen 22 erstreckende Vorsprünge 22c aufweisen, um den gesamten äußeren Oberflächenbereich einer jeden Lamelle zu vergrößern (und dabei die Wärme zu maximieren, die von den Lamellen abgestrahlt werden kann).
  • Um das Schienenfahrzeug 18 leicht in Position in ein Endlager, wie etwa ein unterirdisches geologisches Endlager, zu fahren, kann das Schienenfahrzeug 18 Räder 18a aufweisen, die ermöglichen, das Schienenfahrzeug 18 auf Schienen 20 zu transportieren. Alternativ zur Verwendung von Schienen 20 und einem Schienenfahrzeug 18, kann ein Förderband oder eine ähnliche Struktur verwendet werden, um die Behälter 14 mit abgebranntem nuklearem Brennstoff abzustützen und in und aus dem Tunnel 2 zu transportieren.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel sowie die anderen hierin beschriebenen Ausführungen können für ungefähr 10 Jahre Gebrauch von einer ständigen Zerfallswärmezufuhr (und ständiger Gammastrahlung, wie in zusätzlichen Ausführungsformen weiter unten beschrieben) machen, ohne dass das Endlager mit neuem radioaktivem Material ergänzt werden muss. Des Weiteren können Endlager kontinuierlich für ungefähr 30 Jahre und lediglich einer 50%-igen Reduzierung der Ausgangsleistung während dieser Zeit betrieben werden. Während der gewerblichen Nutzungsdauer eines dauerhaften Endlagers kann der abgebrannte nukleare Brennstoff (nach Bedarf) ergänzt oder durch neuen abgebrannten nuklearen Brennstoff ersetzt werden, um die Abgabeleistung des Endlagers zu optimieren.
  • 3 zeigt eine Ansicht von hinten der gewerblichen nuklearen Endlageranordnung 30 von 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Endlageranordnung 30 kann sich in einem bewehrten Tunnel 2 befinden, der aus Felsgestein 3 bestehenden kann. Der Tunnel 2 kann beispielsweise ein unterirdischer Tunnel 2 sein. Alternativ kann sich das Endlager 30 in Behandlungstanks oder in einer anderen Infrastruktur befinden, die an einem abgelegenen Ort liegt.
  • Der Tunnel (auch als Strecke bekannt) 2 kann ein Fluidrohrleitungssystem 15 aufweisen. Das Fluidrohrleitungssystem 15 kann ein strömendes Fluid, wie etwa eine Flüssigkeit (zum Beispiel Wasser) oder ein Gas aufweisen. Die Rohrleitung 15 kann durch den Tunnel 2 und nahe der Schienenfahrzeuge 18 verlaufen, um niederwertige Wärme aufzunehmen, die sowohl von den Behältern 14 für abgebrannten nuklearen Brennstoff selbst und den Lamellen 22 abgestrahlt wird. Das erwärmte Fluidrohrleitungssystem 15 kann aus dem Endlager 30 transportiert und in gewerblichen Prozessen verwendet werden. Beispielsweise kann das Fluidrohrleitungssystem 15 als Energiezufuhr für Prozesse, die niederwertige Wärme erfordern, eingesetzt werden, wie etwa Fermentation (z.B. um Biobrennstoff zu erzeugen). Das Fluidrohrleitungssystem 15 kann auch für industrielle Beheizung eingesetzt werden, wie für ein Unternehmen, das seine Betriebskosten durch eine kostengünstige Form von Wärme reduzieren möchte. Das Fluidrohrleitungssystem 15 kann mit anderen Fluids in Verbindung gebracht werden, um diese Fluids zu erwärmen. Alternativ kann das Fluidrohrleitungssystem 15 zur Einspeisung eines Wärmetauschers verwendet werden, der andere Fluids erwärmen kann. Darüber hinaus kann das Fluidrohrleitungssystem 15 zur Erzeugung von Elektrizität genutzt werden, wir hier ausführlich beschrieben.
  • Es sollte verstanden werden, dass die durch das Endlager 30 entzogene Wärme (sowohl als Volumenstrom als auch als Temperatur) von Folgendem abhängt: den Kühlmitteleigenschaften (Fluid im Rohrleitungssystem 15), Kühlmitteldurchfluss (die Temperatur des Fluids ist umgekehrt proportional zum Durchfluss), Alter des abgebrannten nuklearen Brennstoffs (je älter, desto geringer die Wärmeabgabe), die Matrix (physikalische Anordnung) der Aufstellungsorte des abgebrannten nuklearen Brennstoffs und des Fluidrohrleitungssystems 15, und der Dichte und Zusammensetzung des abgebrannten nuklearen Brennstoffs. Die durch das Fluidrohrleitungssystem 15 entzogene Wärme (in Abhängigkeit eines Volumenstroms bei der Wärmeabgabe oder in Abhängigkeit der Temperatur des Kühlmittels im Rohrleitungssystem 15) kann gesteuert werden durch: Austauschen des im Rohrleitungssystem 15 eingesetzten Kühlmittels, Ändern einer Durchsatzmenge des Kühlmittels, Verfolgen des Alters des abgebrannten nuklearen Brennstoffs, Anpassen der Positionen des abgebrannten nuklearen Brennstoffs in der Nähe des Fluidrohrleitungssystems 15, Anpassung der Gesamtmenge der Behälter 14 für abgebrannten nuklearen Brennstoff in der Strecke 2, und Verfolgen der Zusammensetzung (Spaltprodukttypen) des abgebrannten nuklearen Brennstoffs in den Behältern 14 für abgebrannten nuklearen Brennstoff. Zum allgemeinen Verständnis des Leistungsvermögens des Endlagers 30: wenn das Fluid im Rohrleitungssystem 15 Wasser wäre, könnte eine gut konstruierte Strecke 2 Fluidabgabetemperaturen im Bereich von 212 bis 482 ºF (100 bis 250 ºC) bereitstellen. Die Strecken 2 können parallel oder in Reihe mit anderen Strecken 2 angeordnet werden, um nach Bedarf den Volumenstrom oder die Temperaturbereiche für das Fluidrohrleitungssystem 15 zu optimieren. Ein Durchflussmesser 15a und eine Temperaturanzeige 15 können innerhalb des Fluidrohrleitungssystems 15 vorgesehen sein, um die Wärmeabgabemenge und/oder die Temperatur des aus dem Fluidrohrleitungssystem austretenden Kühlmittels beim Austritt aus der Strecke 2 zu steuern. Eine Temperaturanzeige 15b kann ebenfalls in der Strecke 2 und in der Nähe der Behälter 14 für abgebrannten nuklearen Brennstoff platziert werden, um des Weiteren die Erwärmung der Fluidrohrleitungssystems 15 zu steuern.
  • 4 zeigt eine weitere nukleare Endlageranordnung 32 gemäβ einem Ausführungsbeispiel. Die Anordnung kann sich ebenfalls in einem unterirdischen Tunnel aus Felsgestein 3 (oder in einem anderen abgelegenen, geschützten Standort) befinden. Die Anordnung 32 kann ein ein Targetmaterial 24 tragendes Schienenfahrzeug 18 mit Rädern 18a auf einem Gleis 20 aufweisen. Dadurch wird ermöglicht, dass das Targetmaterial 24 leicht in und aus dem Tunnel 2 bewegt werden kann bei minimaler Strahlenbelastung des Endlagerpersonals. Alternativ zur Verwendung von Schienen 20 und einem Schienenfahrzeug 18 kann ein Förderband oder eine ähnliche Struktur eingesetzt werden, um das Targetmaterial 24 zu tragen und in den und aus dem Tunnel 2 zu transportieren.
  • Die Behälter 14 für abgebrannten nuklearen Brennstoff können sich ebenfalls in dem Tunnel 2 befinden. Die Behälter 14 für abgebrannten nuklearen Brennstoff können Gammastrahlung ausstrahlen, die dazu verwendet werden kann, das Targetmaterial 24 zu sterilisieren oder dessen physikalische Eigenschaften anderweitig zu beeinflussen. Eine solche Sterilisation kann eingesetzt werden, um Bakterien abzutöten oder bei der Konservierung von Lebensmittelprodukten, medizinischen Instrumenten oder anderen derartigen Sterilisationsbedürfnissen zu unterstützen. Die Gammastrahlung aus den Behältern 14 für abgebrannten nuklearen Brennstoff kann ebenfalls eingesetzt werden, um die chemische Struktur des Targetmaterials 24 zu ändern. Beispielsweise kann die Gammastrahlung verwendet werden um Polymere zu vernetzen, um längere Polymerketten für die Produktion von Verbrauchsgütern herzustellen.
  • Ein Strahlungsüberwachungsgerät 26 kann in der Nähe des Targetmaterials 24 platziert werden, wodurch dem Bedienpersonal ein Mittel zur Fernüberwachung der vom Targetmaterial 24 aufgenommenen Strahlungsbelastung zur Verfügung gestellt wird. Das Strahlungsüberwachungsgerät 26 kann an dem Target selbst angebracht werden, um genau die Gesamtmenge an Strahlung zu messen, die das Target 24 während der Zeit im Tunnel 2 aufnimmt.
  • Es sollte verstanden werden, dass das maximale Gammafeld im Tunnel (Strecke) 2 durch die Masse an Spaltprodukten im abgebrannten nuklearen Brennstoff 14 und dem Maß an Abschirmung im Tunnel 2 bestimmt werden kann. Im Allgemeinen befinden sich über 700 Spaltprodukte in einem typischen von einem LWR stammenden, abgebrannten nuklearen Brennstoff 14. Jedes der Spaltprodukte hat unterschiedliche Zerfallskonstanten, Konzentrationen und Gammaenergien. Um die Spaltprodukte vorteilhaft einzusetzen, um eine effektive Gammabestrahlungsstrecke 2 zu schaffen, ordnet man am besten den abgebrannten nuklearen Brennstoff 14 um die Umfangskontur der Stecke 2 an, derart, dass ein Targetmaterial 24 von dem abgebrannten nuklearen Brennstoff 14 umschlossen werden kann. Durch die Verwendung einer solchen Anordnung kann das Target 24 leicht in die Strecke 2 ein- und ausgefahren werden.
  • Es sollte verstanden werden, dass das Ausführungsbeispiel von 4 (ähnlich der Ausführungsform von 2) eine dauerhafte und/oder langfristige Lagerung von abgebranntem nuklearem Brennstoff bereitstellen kann, während Targetmaterialien effektiv über Jahrzehnte bestrahlt werden. Das Endlager kann eine gewerbliche Nutzungsdauer von ungefähr 60 Jahren (oder länger) aufweisen, und während diesem Zeitraum kann der verbrauchte nukleare Brennstoff durch neuen abgebrannten nuklearen Brennstoff (je nach Bedarf) ergänzt werden oder ersetzt werden, um die Ausgangsleistung des Endlagers zu optimieren. Es sollte ebenfalls verstanden werden, dass die durch das Endlager 32 erzeugte Gammastrahlung von Folgendem abhängt: dem Alter des abgebrannten nuklearen Brennstoffs (je höher das Alter, desto geringer die Wärmeleistung), der Art (und Konsistenz von Spaltprodukten) des abgebrannten nuklearen Brennstoffs, der Matrix (physikalische Anordnung) des abgebrannten nuklearen Brennstoffs in Bezug auf die Position des Targets, dem Maß an Abschirmung in der Strecke, und der Dichte des abgebrannten nuklearen Brennstoffs. Die durch ein Targetmaterial 24 aufgenommene Strahlenbelastung kann deshalb gesteuert werden durch: Verfolgen des Alters des abgebrannten nuklearen Brennstoffs in den Behältern 14 für abgebrannten Brennstoff, Verfolgen der Zusammensetzung (Spaltproduktarten) des abgebrannten nuklearen Brennstoffs in den Behältern 14 für abgebrannten nuklearen Brennstoff, Anpassen der Aufstellungsorte der Behälter 14 für verbrauchte nukleare Brennstoffe in Bezug auf das Targetmaterial 24, Anpassen der Abschirmung innerhalb der Strecke, und Anpassen der Gesamtmasse der in der Strecke 2 befindlichen Behälter 14 für verbrauchte nukleare Brennstoffe.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Abwärme-Stromerzeugers 34 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Anordnung 34 kann einen Wärmetauscher 40 aufweisen, der Wärme zwischen einem erwärmten Rohrleitungssystem 15 (von 3) und einer Hochdruckflüssigkeit 58 austauscht. Der Wärmetauscher 40 kann erwärmten und druckbeaufschlagten Dampf 42 erzeugen, der zu einem integrierten Leistungsmodul 44 geleitet werden kann, um elektrische Energie zu produzieren. Niederdruckdampf 48 vom Leistungsmodul 44 kann zu einem Verdunstungskondensator 50 mit einer Umwälzpumpe 52 (und Umwälzleitung 52a) geleitet werden, um den Dampf 48 zu kondensieren. Kondensierte Flüssigkeit 54 kann durch die Pumpe 56 unter Druck gesetzt werden, um eine vollständige Stromerzeugungsanordnung 34 bereitzustellen. Andere bekannte Anordnungen, die von einem erwärmten Rohrleitungssystem 15 zur Einspeisung in einen Rankine Cycle Gebrauch machen, um Elektrizität zu erzeugen, können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Nachdem die Ausführungsbeispiele somit beschrieben wurden, ist es naheliegend, dass diese auf vielfältige Weise verändert werden können. Derartige Veränderungen sind nicht als Abweichung vom beabsichtigten Erfindungsgedanken und Umfang der Ausführungsbeispiele zu betrachten, und sämtliche derartige Abwandlungen, die dem Fachmann naheliegend sein sollten, sollen in den Schutzumfang der folgenden Ansprüche mit einbezogen sein.
  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren für eine Endlagerung, die Wärme und Gammastrahlung von abgebranntem nuklearem Brennstoff in eine wertvolle Einnahmequelle verwandelt. Gammastrahlung von dem abgebrannten nuklearen Brennstoff des Endlagers kann zur Bestrahlung und Sterilisation von Lebensmitteln und anderen Substanzen verwendet werden. Gammastrahlung kann ebenfalls verwendet werden, um die Eigenschaften von Targetsubstanzen zu verbessern. Außerdem kann die Zerfallswärme des abgebrannten nuklearen Brennstoffs des Endlagers zum Erwärmen von Materialien oder Fluids genutzt werden. Die erwärmten Fluids können beispielsweise benutzt werden, um Dampf zu Stromerzeugung zu produzieren. Das Erwärmen von Arbeitsfluiden zur Verwendung in Prozessen, wie etwa erwärmte Fluidströme zur Fermentation oder zur industriellen Beheizung, kann aus dem Endlager heraustransportiert werden und mit anderen Wärmeeinspeisungen oder Fluids gemischt werden.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Lagern von abgebranntem nuklearem Brennstoff, mit den Schritten: Anordnen von Behältern für abgebrannten nuklearen Brennstoff in einer Strecke, Platzieren eines Targetmaterials in der Strecke, Steuern einer Bestrahlung des Targetmaterials durch die Behälter für abgebrannten nuklearen Brennstoff, um das Targetmaterial zu erwärmen und/oder zu bestrahlen, Entfernen des Targetmaterials aus der Strecke.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: Platzieren eines Fluidrohrleitungssystems in der Strecke, Durchlauf von Kühlmittel durch das Fluidrohrleitungssystem, wobei das Kühlmittel das Targetmaterial ist, Steuern der Bestrahlung des Targetmaterials und Steuern der Erwärmung des Kühlmittels.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, weiter umfassend: Positionieren von Lamellen um die Behälter für abgebrannten nuklearen Brennstoff.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Lamellen aus Metall hergestellt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Lamellen entweder Rippen oder Vorsprünge auf den Lamellen aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, weiter umfassend: Bereitstellen eines Durchflussmessers und einer Temperaturanzeige auf dem Rohrleitungssystem, Positionieren einer weiteren Temperaturanzeige nahe der Behälter für abgebrannte nukleare Brennstoffe in der Strecke.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Steuern der Erwärmung des Kühlmittels das Anpassen von mindestens einem aus der Gruppe Identität des Kühlmittels, Durchsatz des Kühlmittels, Nähe der Behälter für abgebrannten Brennstoff relativ zum Fluidrohrleitungssystem, Gesamtmenge der Behälter für abgebrannten nuklearen Brennstoff und Zusammensetzung des abgebrannten nuklearen Brennstoffs in den Behältern für abgebrannten nuklearen Brennstoff umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, weiter umfassend: Abstützen der Behälter für abgebrannten nuklearen Brennstoff auf Auflagern, die sich auf Schienenfahrzeugen befinden, Einfahren der Behälter für abgebrannten nuklearen Brennstoff in die Strecke mittels Schienen.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, weiter umfassend: Anschließen des Fluidrohrleitungssystems an einen gewerblichen Prozess, um erwärmtes Kühlmittel als Einspeisung in den gewerblichen Prozess bereitzustellen.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Kühlmittel Wasser ist, das Verfahren weiter umfassend: Anschließen des Fluidrohrleitungssystems an einen Abwärme-Stromerzeuger, Erzeugen von Elektrizität unter Verwendung des erwärmten Kühlmittels.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anordnen der Behälter für abgebrannten nuklearen Brennstoff das Anordnen der Behälter für abgebrannten nuklearen Brennstoff um das Targetmaterial herum umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, weiter umfassend: Platzieren eines Strahlungsüberwachungsgeräts auf das Targetmaterial, Steuern der Bestrahlung des Targetmaterials und Steuern der Gammastrahlenbelastung des Targetmaterials, um die physikalischen Eigenschaften des Targetmaterials zu ändern.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, weiter umfassend: Tragen des Targetmaterials auf Schienenfahrzeugen, Einfahren des Targetmaterials in die Strecke mittels Schienen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei Steuern der Strahlenbelastung des Targetmaterials das Anpassen von mindestens einem aus der Gruppe Zusammensetzung des abgebrannten nuklearen Brennstoffs in den Behältern für abgebrannten nuklearen Brennstoff, Aufstellungsort der Behälter für abgebrannten nuklearen Brennstoff in Bezug auf das Targetmaterial, Abschirmung innerhalb der Strecke und Gesamtmenge der Behälter für abgebrannten nuklearen Brennstoff umfasst.
  15. System zum Lagern von abgebranntem nuklearem Brennstoff, umfassend: verbrauchter nuklearer Brennstoff, angeordnet in einer Strecke, rund um die Behälter für abgebrannten nuklearen Brennstoff befindliche Lamellen, ein durch die Strecke verlaufendes Fluidrohrleitungssystem, wobei das Fluidrohrleitungssystem ausgebildet ist, um einen Kühlmittelstrom durch das Rohrleitungssystem bereitzustellen.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die Lamellen aus Metall hergestellt sind.
  17. System nach Anspruch 15, wobei die Lamellen entweder Rippen oder Vorsprünge auf den Lamellen aufweisen.
  18. System nach Anspruch 15, weiter umfassend: einen Durchflussmesser und eine Temperaturanzeige auf dem Fluidrohrleitungssystem, eine weitere Temperaturanzeige nahe der Behälter für abgebrannten nuklearen Brennstoff in der Strecke.
  19. System nach Anspruch 15, weiter umfassend: Schienenfahrzeuge mit Auflagern, wobei die Auflager zur Abstützung der Behälter für abgebrannten nuklearen Brennstoff ausgebildet sind, durch die Strecke verlaufende Schienen, wobei die Schienen ausgebildet sind, um den Schienenfahrzeuge zu ermöglichen, in die Strecke einzufahren und aus der Strecke ausfahren.
  20. System nach Anspruch 15, weiter umfassend: einen in der Nähe der Strecke befindlichen gewerblichen Prozess, ein Auslaufrohr, das das Fluidrohrleitungssystem an den gewerblichen Prozess anschließt.
  21. System nach Anspruch 20, wobei das Kühlmittel Wasser ist, der gewerbliche Prozess ein zur Stromerzeugung ausgebildeter Abwärme-Stromerzeuger ist.
  22. System zum Lagern von abgebranntem nuklearem Brennstoff, umfassend: ein in der Strecke befindliches Targetmaterial, in der Strecke um das Targetmaterial angeordnete Behälter für abgebrannten nuklearen Brennstoff.
  23. System nach Anspruch 22, weiter umfassend: das Targetmaterial tragende Schienenfahrzeuge, durch die Strecke verlaufende Schienen, wobei die Schienen ausgebildet sind, um den Schienenfahrzeuge zu ermöglichen, in die Strecke einzufahren und aus der Strecke ausfahren.
  24. System nach Anspruch 23, weiter umfassend: ein Strahlungsüberwachungsgerät auf dem Targetmaterial.
DE102013104555.3A 2012-05-11 2013-05-03 System und Verfahren für eine Endlagerung von abgebranntem nuklearem Brennstoff mit Verwertung anfallender Wärme und Gammastrahlung Active DE102013104555B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/469,846 2012-05-11
US13/469,846 US10210961B2 (en) 2012-05-11 2012-05-11 System and method for a commercial spent nuclear fuel repository turning heat and gamma radiation into value

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104555A1 true DE102013104555A1 (de) 2013-11-14
DE102013104555B4 DE102013104555B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=49475649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104555.3A Active DE102013104555B4 (de) 2012-05-11 2013-05-03 System und Verfahren für eine Endlagerung von abgebranntem nuklearem Brennstoff mit Verwertung anfallender Wärme und Gammastrahlung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10210961B2 (de)
DE (1) DE102013104555B4 (de)
SE (1) SE537419C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9937273B2 (en) * 2012-11-06 2018-04-10 Russell Goff Method of managing spent nuclear fuel to irradiate products

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007859A (en) * 1956-08-15 1961-11-07 Phillips Petroleum Co Atomic reactor
US2943986A (en) * 1957-09-16 1960-07-05 Shell Oil Co Operation of radiation emitting apparatus
US3297537A (en) * 1958-05-05 1967-01-10 Richfield Oil Corp Crude petroleum transmission system
US3716099A (en) * 1969-11-17 1973-02-13 Sanders Nuclear Corp Means and method for obtaining high temperature process fluids from low temperature energy sources
US3828197A (en) * 1973-04-17 1974-08-06 Atomic Energy Commission Radioactive waste storage
US3866424A (en) * 1974-05-03 1975-02-18 Atomic Energy Commission Heat source containing radioactive nuclear waste
US3911684A (en) * 1974-08-29 1975-10-14 Us Energy Method for utilizing decay heat from radioactive nuclear wastes
US4040480A (en) * 1976-04-15 1977-08-09 Atlantic Richfield Company Storage of radioactive material
FR2388380A1 (fr) 1977-04-22 1978-11-17 Messier Sa Dispositif permettant le stockage de dechets radioactifs e t la recuperation de la chaleur parasite emise par ces derniers
DE2929467C2 (de) * 1979-07-20 1985-04-25 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Lagergebäude für abgebrannte Kernreaktorbrennelemente
US4464330A (en) * 1982-05-13 1984-08-07 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Apparatus for irradiating a continuously flowing stream of fluid
JPS63128081A (ja) * 1986-11-19 1988-05-31 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 導電性付与塗布剤
US4749541A (en) * 1986-12-05 1988-06-07 Westinghouse Electric Corp. Position sensing mechanism for a nuclear fuel transfer system
US5512253A (en) 1991-11-04 1996-04-30 Woodbridge; Thomas C. Irradiator apparatus
US5406600A (en) * 1993-10-08 1995-04-11 Pacific Nuclear Systems, Inc. Transportation and storage cask for spent nuclear fuels
JP3205179B2 (ja) * 1994-06-29 2001-09-04 株式会社日立製作所 放射性物質乾式貯蔵設備
GB2295484A (en) 1994-11-17 1996-05-29 William Robert Burton Improvements in or relating to disposal of waste
US5771265A (en) 1996-12-19 1998-06-23 Montazer; Parviz Method and apparatus for generating electrical energy from nuclear waste while enhancing safety
FR2791805B1 (fr) 1999-03-30 2001-08-03 Commissariat Energie Atomique Installation d'entreposage de tres longue duree de produits calorifiques tels que des dechets nucleaires
US6252923B1 (en) * 1999-08-10 2001-06-26 Westinghouse Electric Company Llc In-situ self-powered monitoring of stored spent nuclear fuel
US6183243B1 (en) * 1999-08-23 2001-02-06 Stuart Snyder Method of using nuclear waste to produce heat and power
US20030179844A1 (en) * 2001-10-05 2003-09-25 Claudio Filippone High-density power source (HDPS) utilizing decay heat and method thereof
US20080207977A1 (en) * 2002-12-16 2008-08-28 Peterson William D 300-Year disposal solution for spent nuclear fuel
JP4850536B2 (ja) * 2006-02-27 2012-01-11 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 自然循環型原子炉の出力制御装置及び自然循環型原子炉の出力制御方法
KR100733700B1 (ko) * 2006-05-29 2007-06-28 한국원자력연구원 사용후핵연료집합체에서 방출되는 감마선을 이용한 재료시험용 조사장치
JP4966214B2 (ja) 2008-01-21 2012-07-04 東京電力株式会社 使用済燃料の熱回収システム
US9001958B2 (en) * 2010-04-21 2015-04-07 Holtec International, Inc. System and method for reclaiming energy from heat emanating from spent nuclear fuel
US20100105975A1 (en) 2008-10-12 2010-04-29 James Russell Baird Nuclear Assisted Hydrocarbon Production Method
AU2009303604B2 (en) * 2008-10-13 2013-09-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Circulated heated transfer fluid heating of subsurface hydrocarbon formations
US9937273B2 (en) 2012-11-06 2018-04-10 Russell Goff Method of managing spent nuclear fuel to irradiate products

Also Published As

Publication number Publication date
SE1350570A1 (sv) 2013-11-12
DE102013104555B4 (de) 2022-03-03
US11289237B2 (en) 2022-03-29
US10210961B2 (en) 2019-02-19
SE537419C2 (sv) 2015-04-21
US20200027622A1 (en) 2020-01-23
US20130301767A1 (en) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558179C3 (de) Salzschmelzen-Kernreaktor
DE1125087B (de) Schwerwassermoderierter, mit fluessigem Metall gekuehlter Kernreaktor
EP2952824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
DE102013104555A1 (de) System und Verfahren für eine Endlagerung von abgebranntem nuklearem Brennstoff mit Verwertung anfallender Wärme und Gammastrahlung
DE102012007210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
Brunnengräber Jahrhundertprojekt endlagerung
DE2712017A1 (de) Kuehl- und heizsystem fuer ein mit geraeten bestuecktes gehaeuse
DE2444217A1 (de) Waermeenergiespeicher
DE1514540A1 (de) Waermeschirm an Kern-Reaktoren
DE102012007209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
DE536850C (de) Waermespeicher mit einer Speicherfuellung aus einer stark absorbierenden Fluessigkeit
Hashemi Investigation of the reaction of boron oxide with liquid water for thermochemical energy storage
Huber et al. Kapazitätssteigerung bei einer Wasserkraftanlage durch Unterdruckbetrieb-Modellversuche
DE1204757B (de) Aktivierbare Festkoerpersonde fuer Kernreaktoren
DE2828226A1 (de) Sonnenenergie-gewinnung
DE2951865C2 (de) Wärmeübertragungssystem
DE1551359A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung
DE1433194A1 (de) Kernreaktor zum unterirdischen Einsatz in Bohrloechern
DE1589609A1 (de) Kernenergieanlage
Höhne et al. Scientific technical cooperation between FZR and Russia in the field of NPP safety research
Tänzler et al. In Search of Leadership: Energy Transition and Foreign Policy
DE2602852A1 (de) Anlage zur erzeugung von elektrischer energie aus radioaktiven abfallprodukten
DE6606786U (de) Waermetauscher.
DE1532919C (de) Umlaufheizung fur Backofen
Broda et al. Kernenergie in Österreich

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final