DE102013104374A1 - Kontrollvorrichtung für die Kontrolle einer Stellvorrichtung - Google Patents

Kontrollvorrichtung für die Kontrolle einer Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013104374A1
DE102013104374A1 DE102013104374.7A DE102013104374A DE102013104374A1 DE 102013104374 A1 DE102013104374 A1 DE 102013104374A1 DE 102013104374 A DE102013104374 A DE 102013104374A DE 102013104374 A1 DE102013104374 A1 DE 102013104374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position sensor
component
control device
sensor units
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013104374.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Irle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013104374.7A priority Critical patent/DE102013104374A1/de
Priority to CN201410166614.7A priority patent/CN104133486B/zh
Priority to US14/262,322 priority patent/US9221358B2/en
Publication of DE102013104374A1 publication Critical patent/DE102013104374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontrollvorrichtung (10) für die Kontrolle einer Stellvorrichtung (100), aufweisend eine Auswerteinheit (20), eine erste Positionssensoreinheit (30a) für die Bestimmung der Position eines ersten Bauteils (130a) der Stellvorrichtung (100) und eine zweite Positionssensoreinheit (30b) für die Bestimmung der Position eines zweiten Bauteils (130b) der Stellvorrichtung (100), wobei die Auswerteinheit (20) mit den Positionssensoreinheiten (30a, 30b) signalkommunizierend verbunden und für die Auswertung der Signale der Positionssensoreinheiten (30a, 30b) als gemeinsame Auswerteinheit (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontrollvorrichtung für die Kontrolle einer Stellvorrichtung sowie eine Stellvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, dass Stellvorrichtungen, insbesondere für Fahrzeuge, überwacht werden müssen. Hierfür werden häufig Kontrollvorrichtungen eingesetzt. Eine Stellvorrichtung kann z. B. die Kombination aus einem Stellmotor und einem Getriebe z. B. für eine Drosselklappe eines Fahrzeugs sein. In einem Regelkreis wird ein Sollwert für die Stellung der Drosselklappe vorgegeben und anschließend über die Rotation des Motors und die Weitergabe über das Getriebe ein entsprechender Istwert an der Drosselklappe eingestellt. Hierfür ist es notwendig, dass die Position der Drosselklappe sowie die Positionierung des Motors erkannt werden. Bei bekannten Stellvorrichtungen sind daher Kontrollvorrichtungen vorgesehen, welche eine Positionsbestimmung zumindest der Drosselklappe durchführen.
  • Nachteilhaft bei bekannten Stellvorrichtungen ist es, dass ein relativ hoher regelungstechnischer Aufwand getroffen werden muss. Dieser lässt sich nur dadurch reduzieren, dass einfachere Motoren, insbesondere Bürstenmotoren, verwendet werden. Das Verwenden von bürstenlosen Motoren würde zu einer erhöhten Komplexität und damit zu höheren Kosten führen, da eine zweite Positionsbestimmung hinsichtlich der entsprechenden Stromrichtung innerhalb des bürstenlosen Motors notwendig wäre. Die erhöhten Kosten erlauben jedoch nicht den Einsatz in hoher Stückzahl in einem Fahrzeug. Ein zweiter Nachteil der Bürstenmotoren liegt im Verschleiß der Bürsten und der hierdurch begrenzten Lebensdauer. Grundsätzlich ist eine derartige Positionssensorik z. B. aus der DE 10 2010 020 230 B4 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kontrollvorrichtung sowie eine Stellvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche in kostengünstiger, insbesondere verschleißfreier, und einfacher Weise eine entsprechende Positionssensorik für unterschiedliche Bauteile der Stellvorrichtung zur Verfügung stellt.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Kontrollvorrichtung mit dem Merkmal des Anspruchs 1 sowie durch eine Stellvorrichtung mit dem Merkmal des Anspruchs 8. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung dient diese für die Kontrolle einer Stellvorrichtung. Die Kontrollvorrichtung weist eine Auswerteinheit und eine erste Positionssensoreinheit für die Bestimmung der Position eines ersten Bauteils der Stellvorrichtung auf. Weiter ist eine zweite Positionssensoreinheit für die Bestimmung der Position eines zweiten Bauteils der Stellvorrichtung vorgesehen. Eine erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Auswerteinheit mit den Positionssensoreinheiten signalkommunizierend verbunden und für die Auswertungen der Signale der Positionssensoreinheiten als gemeinsame Auswerteinheit ausgebildet ist.
  • Im Gegensatz zu bekannten Stellvorrichtungen, z. B. bei der Verwendung von bürstenlosen Motoren, wird hier eine Reduktion der Regelungskomplexität erzielt. Es bleibt weiter die Möglichkeit bestehen, über wenigstens zwei Positionssensoreinheiten die entsprechende Position von wenigstens zwei Bauteilen zu bestimmen. Dabei kann es sich bei dem ersten Bauteil z. B. um die Rotationsposition des bürstenlosen Motors handeln. Bei der zweiten Position des zweiten Bauteils handelt es sich vorzugsweise um die Rotationsposition des Getriebeausgangs, z. B. mit Bezug auf eine Drosselklappe eines Fahrzeugs. Im Gegensatz zu bekannten Stellvorrichtungen bzw. im Gegensatz zu bekannten Kontrollvorrichtungen wird jedoch hier die Signalkommunikation mit einer gemeinsamen Auswerteinheit durchgeführt. Diese gemeinsame Auswerteinheit kann z. B. im Multiplexerverfahren eine signalkommunizierende Verbindung mit allen Positionssensoreinheiten aufweisen. Dies führt zu der Möglichkeit die entstehenden Signale aller Positionssensoreinheiten in einer gemeinsamen Auswerteinheit auf die entsprechende Relevanz auszuwerten und zu überprüfen. Hier kann direkt ein Eingriff in den entsprechenden Regelkreis des jeweiligen Bauteils erfolgen. Auch ist es möglich, dass in der Auswerteinheit ein entsprechender Vorgabeparameter erzeugt wird, welcher Eingang in den zugehörigen Regelkreis des entsprechenden Bauteils findet.
  • Im Vergleich zu bekannten Stellvorrichtungen wird damit auf mindestens eine separate Auswerteinheit verzichtet. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion der Komplexität der gesamten Kontrollvorrichtung. Die Reduktion der Komplexität geht mit einer Reduktion der Kosten einher, so dass Kosteneffizienzvorteile erreicht werden können.
  • Die Kontrollvorrichtung ist dabei insbesondere auf die einzelnen Regelkreise der Bauteile fokussiert. So kann beispielsweise die Regelung eines bürstenlosen Motors in Form des ersten Bauteils und die Regelung, z. B. einer Drosselklappe, als zweites Bauteil der Stellvorrichtung durchgeführt werden. Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung auch für Stellvorrichtungen eingesetzt werden, welche als Eingabevorrichtungen z. B. am Fahrzeug vorgesehen sind. So kann die Stellvorrichtung einzelne manuelle Eingabestellglieder aufweisen, bei welcher z. B. in einer Klimaregelung des Fahrzeugs unterschiedliche Bereiche des Fahrzeugs mit Sollwerten für die Temperaturen versehen werden können. Die Überwachung der Rotationspositionen und damit die Aufnahme der veränderten Sollwerte erfolgt über die Positionssensoreinheiten der Kontrollvorrichtung. Anschließend werden die erkannten Positionen der einzelnen Bauteile, also der einzelnen Eingabestellglieder, in einer gemeinsamen Auswerteinheit ausgewertet, so dass auch hier die Reduktion der Komplexität zu einem deutlichen Kostenvorteil führt.
  • Durch eine erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung wird es also möglich, durch die reduzierte Komplexität der Kontrollvorrichtung Vorteile anderer Bauteile zu erzielen. Insbesondere kann bei einer Stellvorrichtung als erstes Bauteil nun auch ein bürstenloser Motor ohne kostensteigernde Komplexitätserhöhung eingesetzt werden. Bei Eingabestellgliedern kann der gleiche Vorteil in umgekehrter Reihenfolge erzielt werden.
  • Insbesondere wird eine erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung für die Kontrolle einer Stellvorrichtung eines Fahrzeugs bzw. eines Kraftfahrzeugs eingesetzt.
  • Eine Kontrollvorrichtung ist insbesondere als Regelvorrichtung für die Regelung einer Stellvorrichtung ausgebildet. Sie dient dazu, Eingriffe in einen Regelkreis zu nehmen bzw. diesen Regelkreis vollständig auszubilden, so dass eine Regelung mit einer Eingangsgröße und einer gemessenen Ausgangsgröße zur Verfügung gestellt wird. Insbesondere sind die Positionssensoreinheiten ausgebildet für eine rotatorische Positionsbestimmung des jeweiligen Bauteils. Selbstverständlich sind auch drei oder sogar noch mehr Positionssensoreinheiten im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung die Auswerteinheit ausgebildet ist für eine zeitlich zueinander versetzte Auswertung der Positionssensoreinheiten, insbesondere im Multiplexerverfahren. Mit anderen Worten erfolgt hier immer nur die Auswertung einer einzigen Positionssensoreinheit zu einem definierten Zeitpunkt bzw. zu einer definierten Zeitspanne. Diese Zeitspannen können vorgegeben sein, so dass nach Beendigung einer definierten Zeitspanne die Auswerteinheit die nächste Positionssensoreinheit hinsichtlich der Auswertung betrachtet. Mit anderen Worten rastert die Auswerteinheit die einzelnen Positionssensoreinheiten durch, so dass immer eine Signalkommunikation mit einer eindeutigen Zuordnung zwischen einer Positionssensoreinheit und der gemeinsamen Auswerteinheit erfolgt. Je nachdem, für welche Regelungsaufgabe die Kontrolleinheit eingesetzt wird, können dabei unterschiedliche Zeitspannen und dementsprechend unterschiedliche Totzeiten für die jeweils nicht überwachten Positionssensoreinheiten eingestellt werden. Je nachdem, ob es sich um eine Regelungsaufgabe mit hoher Sicherheitsrelevanz und hohen Taktzyklen oder mit geringen Taktzyklen und weniger Sicherheitsrelevanz handelt, wird eine entsprechende Anpassung der vorgegebenen Zeitspannen erfolgen. Insbesondere wird Wert gelegt auf eine hohe Wiederholungsrate, so dass in relativ kurzen Zeitspannen z. B. von wenigen Millisekunden die Auswerteinheit in der Lage ist, die entsprechende Auswertung der jeweils signalkommunizierend verbundenen Positionssensoreinheit durchzuführen. Dadurch wird eine weitere Reduktion des Aufwands, insbesondere hinsichtlich der Art und Gestaltung der Auswerteinheit erzielt. So muss durch die eineindeutige Zuordnung keine parallele Erfassung von Daten aller Positionssensoreinheiten erfolgen. Dies erzielt einen Kostenvorteil bei der Auswahl bzw. Konstruktion der Auswerteinheit.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung zumindest eine der Positionssensoreinheiten ausgebildet ist nach einer der folgenden physikalisch-technischen-Wandlungsmethode:
    • – Induktiv
    • – Kapazitiv
    • – Magnetisch
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Bevorzugt wird eine induktive bzw. eine kapazitive physikalisch-technische-Wandlungsmethode eingesetzt. Unter einer induktiven physikalisch-technischen-Wandlungsmethode ist insbesondere die Verwendung einer sog. CIPOS-Struktur mit einer Empfängerspule und einer Erregerspule zu verstehen. So wird z. B. ein aus Blech ausgestanztes Rotationsglied auf dem jeweiligen Bauteil angebracht, welches durch die Erregerspule induktiv angeregt wird. Die Empfängerspule erkennt eine entsprechende Rotationsbewegung bzw. die entsprechende Rotationsposition dieses erregten Bauteils und kann dementsprechend Rückmeldung über die Position geben.
  • Auch kapazitive oder magnetische Sensoren, z. B. Hall-Sensoren, können im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Selbstverständlich ist es möglich, dass in einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung unterschiedliche Positionssensoreinheiten miteinander kombiniert werden. Bevorzugt ist es jedoch, wenn sämtliche Positionssensoreinheiten die gleiche oder im Wesentlichen die gleiche physikalisch-technische-Wandlungsmethode verwenden. Dabei handelt es sich insbesondere um eine induktive Wandlungsmethode für alle Positionssensoreinheiten.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung die Positionssensoreinheiten als induktive Positionssensoreinheiten ausgebildet sind, wobei für wenigstens zwei Positionssensoreinheiten eine gemeinsame Erregerspule ausgebildet ist oder die Erregerspulen zwar an wenigstens zwei Orten implementiert sind aber elektrisch in Serie bzw. in Reihe geschaltet sind. Wie bereits im voranstehenden Absatz erläutert worden ist, erfolgt über die Erregerspule eine Anregung eines entsprechenden auf dem Bauteil befestigten Blechteils. Die Anregung kann hier nun gemeinsam erfolgen, so dass für eine im Wesentlichen beliebige Anzahl von Positionssensoreinheiten eine einzige gemeinsame Erregerspule ausgebildet wird. Dies reduziert den Kostenaufwand hinsichtlich der Herstellung der Positionssensoreinheiten und gleichzeitig auch den notwendigen Platzbedarf. Insbesondere bei räumlicher Nähe der zu überwachenden Bauteile kann eine solche Ausführungsform mit großen Kostenreduktionen eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung die Positionssensoreinheiten zueinander in einer Ebene angeordnet sind, insbesondere auf einer gemeinsamen Leiterplatte. Eine Leiterplatte, ein sog. Printed-Circuit-Board (PCB), ist besonders kostengünstig herzustellen und kann auf diese Weise vor allem besonders einfach und schnell verbaut werden. So kann beispielsweise die Kontrollvorrichtung im Wesentlichen vollständig auf dieser Leiterplatte ausgebildet sein. Die Leiterplatte kann anschließend mit entsprechenden Steckkontakten in einen Gegenstecker, z. B. an einem Fahrzeug, eingesteckt werden. Insbesondere bei der Überwachung von Schneckengetrieben als eines der beiden Bauteile können auf diese Weise besonders einfache und kostengünstige Strukturen der Kontrollvorrichtung erzielt werden. Die räumliche Ausprägung der gesamten Kontrollvorrichtung kann dabei besonders einfach auf die plattenförmige Struktur der Leiterplatte fokussiert werden.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es weiter, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung in der Auswerteinheit oder in einer nachgeschalteten betrachtenden Einheit auf einer systemisch höheren Ebene eine Getriebeübersetzung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil gespeichert ist, welche zur Absicherung der bestimmten Positionen verwendet wird. Es gibt Einsatzsituationen von Kontrollvorrichtungen, welche aus sicherheitstechnischen Überlegungen eine redundante Auslegung erfordern. So werden bei derartigen Sicherheitssituationen bisher separate Positionssensoreinheiten eingesetzt, deren entsprechende Messergebnisse miteinander auf Plausibilität verglichen werden. Bei einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung kann das Ergebnis der beiden grundsätzlich bereits notwendigen Positionssensoreinheiten zusätzlich für eine dynamische Redundanz verwendet werden. Erfolgt eine Rotation z. B. eines Motors als erstes Bauteil, so wird diese Rotation über die Getriebeübersetzung auch in einer Rotation des Getriebeendes, also des zweiten Bauteils, münden. Das Ergebnis der Rotation ist durch die Getriebeübersetzung vordefiniert. Durch die Bestimmung der Rotationspositionen des Motors am Anfang des Getriebes und des Endes des Getriebes, also des zweiten Bauteils, kann gleichzeitig ein Vergleich zwischen den beiden bestimmten Positionen und dem errechneten Zusammenhang über die Getriebeübersetzung erfolgen. Aufgrund der Tatsache, dass dies nur während bzw. im Vergleich vor und nach einer Bewegung des Getriebes erfolgt, wird dies als dynamische Redundanz bezeichnet.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung die Auswerteinheit als integrierter Schaltkreis in Form eines ICs (Integrated Circuit) ausgebildet ist. Darunter ist eine besonders einfache und kostengünstige Ausbildung zu verstehen. Solche sogenannten ICs sind elektronische Standardbauteile und können kostengünstig und vor allem mit minimalen Abmessungen z. B. auf einer Leiterplatte platziert werden. Auf einer solchen Leiterplatte sind dementsprechend Leiterbahnen angeordnet, die die signalkommunizierende Verbindung zwischen dem integrierten Schaltkreis und der jeweiligen Positionssensoreinheit gewährleisten.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Stellvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, aufweisend ein erstes Bauteil und ein relativ zu dem ersten Bauteil bewegbares zweites Bauteil. Weiter weist die Stellvorrichtung eine Kontrollvorrichtung auf. Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kontrollvorrichtung die erfindungsgemäßen Merkmale aufweist. Dementsprechend bringt eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung erläutert worden sind. Bei den beiden Bauteilen handelt es sich insbesondere um Stellglieder oder Motoren. Dabei sind die einzelnen Bauteile insbesondere rotatorisch bewegte Bauteile, so dass über die Positionssensoren Rotationspositionen bestimmt werden können. Auch eine Abhängigkeit der einzelnen Stellglieder voneinander, z. B. über deren mechanische Kopplung mit Hilfe eines Getriebes sind im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar. Weiter ist es möglich, dass auch eine Sollwerteingabe durch Stellglieder als Bauteile erfolgen kann, wie dies später noch erläutert wird. Insbesondere wird die Stellvorrichtung verwendet für Bedienelemente eines Kraftfahrzeugs. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Bedienelemente einer Klimaanlage handeln, mittels derer Temperaturen oder Gebläsestufen oder Austrittsrichtungen eingestellt werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass das erste Bauteil als Motor, insbesondere als bürstenloser Motor, und das zweite Bauteil als Stellglied eines an den Motor angekoppelten Getriebes ausgebildet ist. Dabei kann es sich z. B. um eine Verwendung einer Stellvorrichtung für eine Drosselklappe, einen Turbolader oder z. B. den Shutter eines Kühlrostes handeln. Über den Motor wird eine Rotationsvorgabe an das Getriebe weitergegeben, wobei das Getriebe an das jeweilige Stellglied diese Rotationsvorgabe weitergibt. Eine Überwachung erfolgt hinsichtlich der Position des Motors und hinsichtlich der Position des Stellgliedes, so dass ein Regeleingriff für beide Bauteile erfolgen kann. Der bürstenlose Motor wird hinsichtlich der notwendigen Stromrichtung der Bestromung durch einen elektrischen Regelkreis geregelt. Dieser erhält seine Eingangsinformation, also die Istwertbestimmung, von der ersten Positionssensoreinheit. Das Stellglied, also z. B. die Drosselklappe eines Motors, wird mit der zweiten Positionssensoreinheit überwacht, so dass auch dieser Regelkreis durch die gleiche Kontrollvorrichtung mit der gemeinsamen Auswerteinheit seine Istwerteingangsgrößen erhält.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn bei einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung das erste Bauteil und das zweite Bauteil als Eingabestellglieder ausgebildet sind für die manuelle Eingabe von Sollwerten für eine Regelung. Zum Beispiel sind bei Fahrzeugen Eingaberegler bekannt, die unterschiedliche Temperatursollwerte für unterschiedliche Zonen des Fahrzeugs vorgeben können. Wird eine manuelle Rotation dieser Eingaberegler durchgeführt, so muss dieser Sollwert an den entsprechenden Regelkreis als Vorgabe weitergegeben werden. Bei bekannten Stellvorrichtungen werden hier häufig Potentiometer eingesetzt. Diese bringen, genau wie bürstenbehaftete Motoren, Probleme hinsichtlich des berührenden Kontaktes mit sich, da sie dem Verschleiß unterliegen und bei langer Nichtverwendung möglicherweise durch Ausgasung Isolationsschichten aufweisen können. Bei einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung sind die Eingabesteller über Positionssensoren, insbesondere berührungslos, hinsichtlich ihrer Rotationsposition bestimmbar. Dies wird kostengünstig und einfach durchführbar, da die einzelne Positionsbestimmung mit einer gemeinsamen Auswerteinheit durchgeführt werden kann. Im nicht automotiven Bereich kann selbiger Ansatz für die Vorgabe der Solltemperatur für Kochplatten und Backofentemperatur, Art der Hitze (Oberhitze, Unterhitze, Umluft usw.) und Lüftergeschwindigkeit des Umluftlüfters im Backofen genutzt werden. Auch bei Waschmaschinen, Trocknern und Küchenmaschinen ist die erfindungsgemäße Stellvorrichtung mit dem Ergebnis einer Kostensenkung und Steigerung der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu verwenden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindungen im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung,
  • 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung,
  • 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung und
  • 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung 100. Hier ist das erste Bauteil 130a als Motor 110 ausgebildet. Bei dem zweiten Bauteil 130b handelt es sich um ein Stellglied 120, z. B. in Form einer Drosselklappe eines Fahrzeugs. Der Motor 110 und das Stellglied 120 sind über ein nicht näher dargestelltes Getriebe 140 miteinander mechanisch gekoppelt. Dreht sich der Motor 110, welcher insbesondere als bürstenloser Motor ausgebildet ist, so wird diese Rotation über das Getriebe 140 in einer Rotation des Stellglieds 120 umgesetzt.
  • Bei der Ausführungsform der Stellvorrichtung 100 der 1 ist eine Kontrollvorrichtung 10 vorgesehen. Diese weist zwei Positionssensoreinheiten 30a und 30b auf, welche insbesondere in induktiver physikalisch-technischer-Wandlungsweise ausgebildet sind. Die erste Positionssensoreinheit 30a überwacht dabei die rotatorische Position des ersten Bauteils 130a, also des Motors 110. Über die gemeinsame Auswerteinheit 120 kann hier die regelungstechnische Ansteuerung des Motors 110 hinsichtlich seiner bürstenlosen Ausbildung und damit der Bestromungsrichtung erfolgen. Über die zweite Positionssensoreinheit 30b wird die Rotationsposition des Stellglieds 120 erfasst. So kann hier über die gemeinsame Auswerteinheit 20 der Regelkreis im Gesamten überwacht bzw. vorgegeben werden, so dass der Istwert der Regelung am Stellglied 120 über die erste Positionssensoreinheit 30a überwacht werden kann.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung 100. Hier handelt es sich um eine Eingabemöglichkeit, z. B. für die Klimaautomatik eines Fahrzeugs. Es ist ein erstes Bauteil 130a und ein zweites Bauteil 130b vorgesehen, welche beide als Eingabestellglieder 150 in Form von Rotationsreglern ausgebildet sind. Auch hier ist für jedes Bauteil 130a und 130b jeweils eine Positionssensoreinheit 30a und 30b, vorzugsweise in induktiver Weise, vorgesehen. Es liegt eine signalkommunizierende Verbindung der Positionssensoreinheiten 30a und 30b mit der Auswerteinheit 20 der Kontrollvorrichtung 10 vor. Wird vom Nutzer des Fahrzeugs manuell an einem der Bauteile 130a und 130b, also an den Eingabestellgliedern 150, eine Rotation durchgeführt, so wird diese Veränderung der rotatorischen Position über die Positionssensoreinheiten 30a und 30b erfasst und an die gemeinsame Auswerteinheit 20 weitergegeben. Dort erfolgt ein entsprechender Eingriff in die nachfolgende Klimaregelung, dass die veränderten Sollwerte dort in den Regelkreis Eingang finden können.
  • In 3 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung 10 dargestellt. Hier sind die beiden Positionssensoreinheiten 30a und 30b in induktiver Weise gestaltet. Sie weisen jedoch zur Reduktion der Komplexität und der Kosten eine gemeinsame Erregerspule 32 auf, welche mittig und etwas vergrößert zwischen den beiden Positionssensoreinheiten 30a und 30b positioniert ist.
  • 4 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung. Hier weist jede induktive Positionssensoreinheit 30a und 30b eine eigene Erregerspule 32 auf. Jedoch ist zusätzlich noch eine dritte Positionssensoreinheit 30c vorgesehen, welche hier z. B. in kapazitiver Weise ausgebildet ist.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kontrollvorrichtung
    20
    Auswerteinheit
    30a
    erste Positionssensoreinheit
    30b
    zweite Positionssensoreinheit
    30c
    dritte Positionssensoreinheit
    32
    Erregerspule
    40
    Leiterplatte
    100
    Stellvorrichtung
    110
    Motor
    120
    Stellglied
    130a
    Erstes Bauteil
    130b
    Zweites Bauteil
    140
    Getriebe
    150
    Eingabestellglied
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010020230 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Kontrollvorrichtung (10) für die Kontrolle einer Stellvorrichtung (100), aufweisend eine Auswerteinheit (20), eine erste Positionssensoreinheit (30a) für die Bestimmung der Position eines ersten Bauteils (130a) der Stellvorrichtung (100) und eine zweite Positionssensoreinheit (30b) für die Bestimmung der Position eines zweiten Bauteils (130b) der Stellvorrichtung (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (20) mit den Positionssensoreinheiten (30a, 30b) signalkommunizierend verbunden und für die Auswertung der Signale der Positionssensoreinheiten (30a, 30b) als gemeinsame Auswerteinheit (20) ausgebildet ist.
  2. Kontrollvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (20) ausgebildet ist für eine zeitlich zueinander versetzte Auswertung der Positionssensoreinheiten (30a, 30b), insbesondere im Multiplexverfahren.
  3. Kontrollvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Positionssensoreinheiten (30a, 30b) ausgebildet ist nach einer der folgenden physikalisch-technischen-Wandlungsmethode: – Induktiv – Kapazitiv – Magnetisch
  4. Kontrollvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssensoreinheiten (30a, 30b) als induktive Positionssensoreinheiten (30a, 30b) ausgebildet sind, wobei für wenigstens zwei Positionssensoreinheiten (30a, 30b) eine gemeinsame Erregerspule (32) ausgebildet ist oder die Erregerspulen (32) zwar an wenigstens zwei Orten implementiert sind aber elektrisch in Serie geschaltet sind.
  5. Kontrollvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssensoreinheiten (30a, 30b) zueinander in einer Ebene angeordnet sind, insbesondere auf einer gemeinsamen Leiterplatte (40).
  6. Kontrollvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteinheit (20) eine Getriebeübersetzung zwischen dem ersten Bauteil (130a) und dem zweiten Bauteil (130b) gespeichert und/oder verwendet ist/wird, welche insbesondere zur Absicherung der bestimmen Positionen verwendet wird.
  7. Kontrollvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (20) als integrierter Schaltkreis in Form eines ICs ausgebildet ist.
  8. Stellvorrichtung (100), insbesondere für ein Fahrzeug, aufweisend ein erstes Bauteil (130a) und ein relativ zu dem ersten Bauteil (130a) bewegbares zweites Bauteil (130b), weiter aufweisend eine Kontrollvorrichtung (20) dadurch gekennzeichnet, dass die Kotrollvorrichtung (20) die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  9. Stellvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (130a) als Motor (110), insbesondere als bürstenloser Motor, und das zweite Bauteil (130b) als Stellglied (120) eines an den Motor (120) angekoppelten Getriebes (140) ausgebildet ist.
  10. Stellvorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (130a) und das zweite Bauteil (130b) als Eingabestellglieder (150) ausgebildet sind für die manuelle Eingabe von Sollwerten für eine Regelung oder eine Steuerung.
DE102013104374.7A 2013-04-30 2013-04-30 Kontrollvorrichtung für die Kontrolle einer Stellvorrichtung Pending DE102013104374A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104374.7A DE102013104374A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Kontrollvorrichtung für die Kontrolle einer Stellvorrichtung
CN201410166614.7A CN104133486B (zh) 2013-04-30 2014-04-24 用于控制调整装置的控制装置
US14/262,322 US9221358B2 (en) 2013-04-30 2014-04-25 Control device for controlling an operating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104374.7A DE102013104374A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Kontrollvorrichtung für die Kontrolle einer Stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104374A1 true DE102013104374A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104374.7A Pending DE102013104374A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Kontrollvorrichtung für die Kontrolle einer Stellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9221358B2 (de)
CN (1) CN104133486B (de)
DE (1) DE102013104374A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836914A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-10 Vdo Schindling Sicherheitsschaltung fuer elektronische geschwindigkeitsregel- bzw. steueranlagen fuer kraftfahrzeuge
DE19714624A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Ford Global Tech Inc Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors
DE10112033A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Borg Warner Automotive Inc N D Integrierte Motor- und Steuerungseinheit für Turbolader, Abgasrückführungsventile und Ähnliches
DE69627401T2 (de) * 1995-01-17 2004-03-25 Hitachi, Ltd. Luftströmungssteuervorrichtung
DE102005033693A1 (de) * 2004-07-20 2006-03-16 Denso Corporation, Kariya Ventilstellungs-Regeleinrichtung
DE102010020230B4 (de) 2010-05-11 2012-03-01 Pierburg Gmbh Stelleinheit mit Sensor, Einsteckwerkzeug sowie ein Verfahren zur Positionierung des Sensors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447487A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-19 Siemens Ag Mikromechanische Sensoreinheit zum Erkennen von Beschleunigungen
US5657735A (en) * 1994-12-30 1997-08-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
BRPI0405357B1 (pt) * 2004-11-26 2019-04-02 Magneti Marelli Sistemas Automotivos Indústria E Comércio Ltda. Sistema de controle de motor tetra combustível
DE102005031365B4 (de) * 2005-06-30 2008-04-30 Jost-Werke Gmbh Vorrichtung zum Nachweis und zur Anzeige der Position von Komponenten von Fahrzeugkupplungen
DE102006050429A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Wabco Gmbh Vorrichtung zum Sensieren von Getriebeschaltpositionen
JP5227853B2 (ja) * 2009-03-09 2013-07-03 株式会社ジェイテクト 揺動型歯車装置、伝達比可変機構、および車両用操舵装置
DE102009037637A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und elektronische Einrichtung zur Zustandsüberwachung von Bauteilen bei Schienenfahrzeugen
CN102248941A (zh) * 2010-05-20 2011-11-23 开斋集团有限公司 车辆控制方法与系统
DE102010049093A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Sensors eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit zumindest einem Sensor
CN102039790B (zh) * 2010-12-15 2013-03-27 上海科曼车辆部件系统有限公司 一种自适应型车辆横向稳定控制装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836914A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-10 Vdo Schindling Sicherheitsschaltung fuer elektronische geschwindigkeitsregel- bzw. steueranlagen fuer kraftfahrzeuge
DE69627401T2 (de) * 1995-01-17 2004-03-25 Hitachi, Ltd. Luftströmungssteuervorrichtung
DE19714624A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Ford Global Tech Inc Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors
DE10112033A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Borg Warner Automotive Inc N D Integrierte Motor- und Steuerungseinheit für Turbolader, Abgasrückführungsventile und Ähnliches
DE102005033693A1 (de) * 2004-07-20 2006-03-16 Denso Corporation, Kariya Ventilstellungs-Regeleinrichtung
DE102010020230B4 (de) 2010-05-11 2012-03-01 Pierburg Gmbh Stelleinheit mit Sensor, Einsteckwerkzeug sowie ein Verfahren zur Positionierung des Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
CN104133486B (zh) 2018-12-25
US9221358B2 (en) 2015-12-29
US20140324259A1 (en) 2014-10-30
CN104133486A (zh) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042591A1 (de) Motorsteuergerät
DE102016221477A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Ermittlung eines Betriebszustands eines elektromagnetischen Aktors sowie Kupplungsvorrichtung und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011105502A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines Phasenversatzes zwischen einem Rotorlagesensor und der Rotorlage eines elektrisch kommutierten Motors
DE102018131178A1 (de) Strategie zur steuerung eines motors für ein elektrisches shift-by-wire-schaltsystem
EP1950870A2 (de) Elektromotorsystem und Baukasten hierfür
EP1832851A2 (de) Positionsgeber für ein Stellelement, Linearmotor und Verfahren zum Herstellen eines Linearmotors
WO2017118500A1 (de) Bordnetz
EP2409397B1 (de) Automatische erkennung eines mechanisch kommutierten gleichstrommotors
DE102019216643A1 (de) System zum Lernen einer Position für ein elektrisches shift-by-wire-Schaltsystem
EP3963613B1 (de) Antriebssystem für einen schalter und ein verfahren zum antreiben eines schalters
EP2985536A1 (de) Regelverfahren für ein Pumpenaggregat
DE112014003373B4 (de) Elektrisch gesteuertes Motor-Ölsparsystem und zugehöriges Verfahren
DE102012010868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Aktuatorvorrichtung
DE102008043300B4 (de) Steuereinrichtung eines Lüfter- und Klimatisierungsmoduls für Kraftfahrzeuge
EP2079086B1 (de) Elektrische Transformator-Einheit
DE102006015920B4 (de) Verstellsystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Verstellsystems
DE102013104374A1 (de) Kontrollvorrichtung für die Kontrolle einer Stellvorrichtung
EP3063505B1 (de) Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators
DE102017108473A1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs
DE102008001782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messwertübertragung bei einem Elektromotor
DE102020133215A1 (de) Verfahren zum Lernen einer Position eines Elektromotors für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE112021000646T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102019206166A1 (de) Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsanordnung und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102019219877A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Getriebes
EP1830463B1 (de) Aktor/Sensor-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auslesen eines Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed