DE102013104018A1 - Kunststoffspritze und Verfahren zum Herstellen eines Schnittstellenelements - Google Patents

Kunststoffspritze und Verfahren zum Herstellen eines Schnittstellenelements Download PDF

Info

Publication number
DE102013104018A1
DE102013104018A1 DE102013104018.7A DE102013104018A DE102013104018A1 DE 102013104018 A1 DE102013104018 A1 DE 102013104018A1 DE 102013104018 A DE102013104018 A DE 102013104018A DE 102013104018 A1 DE102013104018 A1 DE 102013104018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
interface element
plastic syringe
hollow body
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013104018.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104018B4 (de
Inventor
Jürgen Pfrang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Regensburg GmbH
Original Assignee
Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerresheimer Regensburg GmbH filed Critical Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority to DE102013104018.7A priority Critical patent/DE102013104018B4/de
Publication of DE102013104018A1 publication Critical patent/DE102013104018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104018B4 publication Critical patent/DE102013104018B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3135Syringe barrels characterised by constructional features of the proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3134Syringe barrels characterised by constructional features of the distal end, i.e. end closest to the tip of the needle cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2433Ampoule fixed to ampoule holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) mit einem Zylinderhohlkörperelement (2) und mit einem hierin axial beweglich gelagerten Kolbenstangenelement (3), bei welcher das vordere Ende (6) des Zylinderhohlkörperelements (2) als ein Anschlussteil (7; 207; 707; 807; 907) ausgestaltet und im hinteren Bereich (8) des Zylinderhohlkörperelements (2) ein Flanschteil (10; 1210; 1310; 1610) angeordnet ist, wobei an der Mantelfläche (13) des Zylinderhohlkörperelements (2) axial neben dem Flanschteil (10; 1210; 1310; 1610) ein Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement (14; 114; 214; 314; 414; 514; 614; 714; 814; 914; 1014; 1114; 1214; 1314; 1414; 1514; 1614) zum Positionieren an einer Spritzen-Bedieneinrichtung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunststoffspritze mit einem Zylinderhohlkörperelement und mit einem hierin axial beweglich gelagerten Kolbenstangenelement, bei welcher das vordere Ende des Zylinderhohlkörperelements als ein Anschlussteil ausgestaltet und im hinteren Bereich des Zylinderhohlkörperelements ein Flanschteil angeordnet ist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Schnittstellenelements zwischen einer Spritze und einer Spritzen-Bedieneinrichtung.
  • Gattungsgemäße Kunststoffspritzen sind aus dem Stand der Technik seit Langem und vielfältig bekannt. Üblicherweise bestehen derartige Kunststoffspritzen aus einem Zylinderhohlkörperelement, in welchem ein Kolbenstangenelement derart axial beweglich gelagert ist, dass durch eine Zugangsöffnung im Zylinderhohlkörperelement ein Fluid in den Hohlraum des Zylinderhohlkörperelements eingezogen bzw. heraus gedrückt werden kann. Diese Zugangsöffnung befindet sich an einem Anschlussteil, welches meistens konusförmig ausgestaltet ist, wobei an diesem Anschlussteil beispielsweise ein Einstichmittel, etwa in Gestalt einer Kanüle, oder ein Katheter, Infusionsschläuche, Dreiwegehähne oder dergleichen an die Kunststoffspritze problemlos angeschlossen werden können. Mithilfe des axial beweglich gelagerten Kolbenstangenelements werden die entsprechenden Fluide, beispielsweise flüssige Medikamente, in die Kunststoffspritze hinein oder aus ihr hinaus gefördert.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung gattungsgemäße Kunststoffspritzen weiterzuentwickeln.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einer Kunststoffspritze mit einem Zylinderhohlkörperelement und mit einem hierin axial beweglich lagerbaren Kolbenstangenelement gelöst, bei welcher das vordere Ende des Zylinderhohlkörperelements als ein Anschlussteil ausgestaltet ist, wobei an der Mantelfläche des Zylinderhohlkörperelements, insbesondere an dem Anschlussteil, ein Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement zum Positionieren an einer Spritzen-Bedieneinrichtung angeordnet ist, um die Kunststoffspritze an der Spritzen-Bedieneinrichtung zu haltern.
  • Und zwar kann die Kunststoffspritze mittels des Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelements derart in der Spritzen-Bedieneinrichtung fixiert werden, dass mit Letzterer das axial beweglich gelagerte Kolbenstangenelement gegenüber dem Zylinderhohlkörperelement betätigt werden kann.
  • An der Mantelfläche des Zylinderhohlkörperelements, insbesondere an dem Anschlussteil, ist also das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement derart ausgestaltet, dass die erfindungsgemäße Kunststoffspritze mithilfe dieses Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelements in einer entsprechend ausgestalteten Spritzen-Bedieneinrichtung positioniert und fixiert, also für eine aktive Verwendung, bei welcher das Kolbenstangenelement bedient wird, gehaltert werden kann.
  • Mittels dieses Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelements gelingt es somit, die Kunststoffspritze wesentlich genauer und damit betriebssicherer in eine entsprechend ausgestaltete Spritzen-Bedieneinrichtung positionieren und fixieren zu können, sodass die Kunststoffspritze letztendlich in einer sehr präzisen definierbaren Position innerhalb der Spritzen-Bedieneinrichtung gelagert werden kann, um die Kunststoffspritze zu bedienen bzw. das axial beweglich lagerbare Kolbenstangenelement anzutreiben.
  • Im hinteren Bereich des Zylinderhohlkörperelements kann des Weiteren ein Flanschteil angeordnet sein, sodass in diesem Fall das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement axial neben dem Flanschteil angeordnet ist. Das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement ist hierbei vorzugsweise derart axial neben dem Flanschteil platziert, das eine entsprechend ausgestaltete Spritzen-Bedieneinrichtung zusätzlich gegenüber dem Flanschteil abstützbar ist.
  • Insofern wirkt das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement bzw. zumindest eine Komponente hiervon vorzugsweise mit dem Flanschteil zusammen.
  • Beispielsweise besitzen das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement und das Flanschteil einer Kunststoffspritze einen identischen Durchmesser.
  • Alternativ kann das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement neben einer dieses Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement ausgestaltenden Materialanhäufung, welche axial neben dem Flanschteil angeordnet ist, funktionell auch das Flanschteil an sich umfassen, um gemeinsam die Kunststoffspritze mit einer entsprechend ausgestalteten Spritzen-Bedieneinrichtung lösbar sehr sicher zu verbinden.
  • An dieser Stelle sei deshalb erwähnt, dass die Flanschteile aller später noch gezeigten Ausführungsbeispiele funktional Bestandteile der Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelemente sein können, dies je nach Ausgestaltung der entsprechenden Spritzen-Bedieneinrichtung jedoch nicht sein müssen.
  • Insbesondere kann die Kunststoffspritze besonders präzise in der Spritzen-Bedieneinrichtung positioniert werden, da das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement immer einen exakt definierten Abstand etwa zur Spritzennadelspitze garantiert. Somit ist in der Praxis etwa eine gewünschte Einstechtiefe der Spritzennadel immer genauestens gewährleistet.
  • Und Kunststoffspritzen haben den großen Vorteil, dass sie kaum bruchgefährdet sind. Der Begriff „Spritzen-Bedieneinrichtung“ beschreibt im Sinne der Erfindung jegliche Hilfseinrichtung, mittels welcher das Kolbenstangenelement relativ zu dem Zylinderhohlkörperelement verlagert werden kann, um ein in einem Raumvolumen der Kunststoffspritze zwischengelagertes Fluid insbesondere aus dieser Kunststoffspritze aktiv heraus befördern zu können.
  • Als Spritzen-Bedieneinrichtungen können neben händisch bedienbaren Bedieneinrichtungen insbesondere auch motorisch angetriebene Appliziergeräte wie beispielsweise ein Perfusor, Autoinjektoren oder Safety-Devices vorteilhaft zum Einsatz kommen.
  • Es versteht sich, dass ein derartiges Schnittstellenelement axial neben dem Flanschteil in nahezu beliebiger Ausführungsgestaltung realisiert sein kann. Beispielsweise verfügt das Schnittstellenelement wenigstens über eine Nut, vorzugsweise über mehrere Nuten, die im letzteren Fall dann verteilt am Umfang der Mantelfläche angeordnet sind, sodass das Zylinderhohlkörperelement mithilfe dieser Nuten mit an einer entsprechend ausgestalteten Spritzen-Bedieneinrichtung vorgesehenen Federelementen in Art einer Feder-Nut-Verbindung vorteilhaft korrespondieren kann.
  • Um den konstruktiven Aufbau derartiger Kunststoffspritzen nach wie vor einfach zu gestalten, ist es jedoch vorteilhafter, wenn das Schnittstellenelement radial aus der Mantelfläche heraus ragt, wodurch gewährleistet werden kann, dass einerseits das Raumvolumen der Kunststoffspritze möglichst unbeeinflusst von dem Vorhandensein des vorliegenden Schnittstellenelements bleibt. Andererseits gelingt durch ein radial über die Mantelfläche heraus ragendes Schnittstellenelement ein wesentlich einfacheres Einlegen in eine entsprechend ausgestaltete Spritzen-Bedieneinrichtung, da Bereiche des Schnittstellenelements wesentlich auffälliger und damit besser handhabbar gestaltet werden können, als dies etwa hinter der Mantelfläche zurückliegenden Nuten der Fall ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es vorliegend, dass das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement einstückig mit der Kunststoffspritze gespritzt bzw. gegossen werden kann, wodurch sich die Herstellung der vorliegenden Kunststoffspritze sehr vereinfacht.
  • Besonders vorteilhaft ist es vorliegend, dass mittels der erfindungsgemäßen Kunststoffspritze extrem geringe Toleranzen insbesondere hinsichtlich des Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelements möglich sind.
  • An dieser Stelle sei insofern erwähnt, dass die Aufgabe der Erfindung darüber hinaus auch von einem Verfahren zum Herstellen eines Schnittstellenelements zwischen einer Spritze und einer Spritzen-Bedieneinrichtung gelöst wird, wobei das Schnittstellenelement durch ein Kunststoffgehäuse der Spritze ausgeformt oder an der Spritze angespritzt ist.
  • Hinsichtlich beider Möglichkeiten kann eine Kunststoffspritze mit dem erfindungsgemäßen Schnittstellenelement zum Positionieren an einer Spritzen-Bedieneinrichtung konstruktiv und verfahrenstechnisch besonders einfach hergestellt werden.
  • Der Begriff „vorderes Ende“ beschreibt im Sinne der Erfindung den Bereich der Kunststoffspritze, an welchem sich die Zugangsöffnung zu dem Raumvolumen des Zylinderhohlkörperelements befindet. Entsprechend ist das vordere Ende mit dem vorliegenden Anschlussteil, wie bisher im Stand der Technik üblich, ausgestattet, wobei das Anschlussteil in seiner geometrischen Form unterschiedlich ausgestaltet sein kann. In der Regel handelt es sich um konusförmig ausgestaltetes Anschlussteil, an welchem entsprechende Kanülenanschlüsse oder dergleichen aufgesteckt werden können.
  • Der Begriff „Mantelfläche“ beschreibt im Sinne der Erfindung die äußere Begrenzung des Zylinderhohlkörperelements der Kunststoffspritze, wobei diese Mantelfläche idealerweise auch das Anschlussteil mit einschließt, da das Anschlussteil im Wesentlichen einen Teilbereich des Zylinderhohlkörperelements darstellt.
  • Es versteht sich, dass das vorliegende Schnittstellenelement in vielfältiger Weise an dem Zylinderhohlkörperelement angebracht sein kann. Bevorzugt ist das Schnittstellenelement sogleich durch das Zylinderhohlkörperelement an sich ausgestaltet. Insofern kann das Zylinderhohlkörperelement mitsamt des Schnittstellenelements idealerweise in einem einzigen Spritzgießvorgang hergestellt werden.
  • Eine besonders einfache und damit auch zuverlässig herstellbare Konnektivität zwischen der Kunststoffspritze und der Spritzenbedieneinrichtung kann gewährleistet werden, wenn das Schnittstellenelement ein über die Mantelfläche radial hinaus kragendes Kragenteil, welches quer zur Längserstreckung des Zylinderhohlkörperelements angeordnet ist, und/oder über die Mantelfläche radial hinaus kragende Stegelemente, welche fluchtend zur Längserstreckung des Zylinderhohlkörperelements angeordnet sind, umfasst. Vorteilhafterweise erstrecken sich die radial über die Mantelfläche hinaus kragenden Stegelemente somit axial an dieser Mantelfläche.
  • Diesbezügliche Kragenteil und Stegelemente können einzeln oder kumulativ Komponenten des vorliegenden Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelements darstellen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass das Kragenteil scheibenförmig ausgestaltet ist. Beispielsweise umfasst das Kragenteil insofern eine geschlossene Scheibe, welche sich umfangsseitig an der Mantelfläche des Zylinderhohlkörperelements erstreckt.
  • Weist das Kragenteil kumulativ mehrere Materialausnehmungen auf, welche entlang des Umfangs des Zylinderhohlkörperelements verteilt angeordnet sind, kann die Kunststoffspritze besonders gut verdrehgesichert innerhalb einer entsprechend ausgestalteten Spritzen-Bedieneinrichtung eingelegt und positioniert werden.
  • Sind diese Materialausnehmungen gleichmäßig entlang des Umfangs des Zylinderhohlkörperelements verteilt, kann insbesondere das Kragenteil rotationssymmetrisch ausgestaltet werden, sodass die Kunststoffspritze nahezu beliebig in die Spritzen-Bedieneinrichtung eingelegt werden kann.
  • Kumulativ oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn das Kragenteil eine Vielzahl an voneinander beabstandeten Kragenteilsegmenten umfasst, welche entlang des Umfangs des Zylinderhohlkörperelements angeordnet sind. Hierdurch kann das Kragenteil auch in Gestalt von sich in Umfangsrichtung erstreckenden Bogenelementen ausgestalten sein, welche zum relativ niedrig an dem Zylinderhohlkörperelement ausgestaltet sein können.
  • Vorzugsweise sind diese Kragenteilsegmente in einer Ebene angeordnet bzw. spannen die Kragenteilsegmente eine entsprechende Ebene auf, welche senkrecht zur Mittelachse der Kunststoffspritze angeordnet sind. Das Einlegen der Kunststoffspritze in die Spritzenbedieneinrichtung kann sehr einfach gehalten werden, wenn das Kragenteil und das Flanschteil planparallel zueinander angeordnet sind.
  • Das Schnittstellenelement kann extrem weit am vorderen Ende des Zylinderhohlkörperelements und damit auch der Kunststoffspritze angeordnet werden, wenn das Kragenteil eine Zugangsöffnung zum Raumvolumen des Zylinderhohlkörperelements ausgestaltet.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Stegelemente zwischen dem Kragenteil und dem Flanschteil angeordnet sind. Hierdurch lassen sich Kragenteil und Flanschteil maximal voneinander beabstanden, obwohl die Stegelemente das Schnittstellenelement komplettieren.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich die Stegelemente ausgehend von dem Kragenteil an der Mantelfläche sich in Richtung des Flanschteils. Hierdurch können die Stegelemente bedarfsweise nahezu beliebig lang an der Mantelfläche ausgestaltet werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn die Stegelemente bis an das Flanschteil heran reichen oder in das Flanschteil übergehen. Hierdurch kann ein besonders stabil bauendes Schnittstellenelement bereitgestellt werden.
  • Eine besonders innige Verbindung zwischen der Kunststoffspritze und einer entsprechend ausgestalteten Spritzen-Bedieneinrichtung kann erzielt werden, wenn zumindest einige der Stegelemente in sich verdreht sind und/oder eine Hinterschneidung zum Einrasten eines Gegenelements ausgestalten.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Schnittstellenelement zwischen dem vorderen Ende und dem Flanschteil angeordnet ist, da es hierdurch axial vor dem Flanschteil gut zugänglich an dem Zylinderhohlkörperelement angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Schnittstellenelement an dem Anschlussteil und/oder in einem Übergangsbereich zwischen dem Anschlussteil und einem Zylinderkörper des Zylinderhohlkörperelements angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, an der Kunststoffspritze einen möglichst großen Durchmesser und damit auch ein möglichst großes Raumvolumen zu realisieren, da in diesem Fall der Durchmesser des Zylinderhohlkörperelements durch das Schnittstellenelement nicht negativ reduziert wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Schnittstellenelement radial beabstandet und zumindest teilweise radial um das Anschlussteil herum angeordnet ist. Hierdurch kann der Bauraum um das Anschlussteil herum vorteilhafterweise als Schnittstellenbereich zu einer entsprechend ausgestalteten Spritzen-Bedieneinrichtung genutzt werden, während die bisher üblichen Anschlussmöglichkeiten hinsichtlich des Anschlussteils von dem Vorhandensein des Schnittstellenelements im Wesentlichen unberührt bleibt.
  • Insofern sieht eine besonders vorteilhafte Verfahrensvariante vor, dass das Anschlussteil von dem Schnittstellenelement radial beabstandet umspritzt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Innenseite des derart ausgestalteten Schnittstellenelements glatt ausgestaltet ist, sodass die Gefahr von Anlagerungen hinsichtlich Verschmutzungen an dem Schnittstellenelement im Bereich des Anschlussteils erheblich reduziert ist.
  • Der Begriff „Innenseite“ beschreibt im Zusammenhang mit dem Schnittstellenelement eine auf das Anschlussteil zugerichtete sehr glatte Oberfläche des Schnittstellenelements.
  • Vorteilhafterweise verläuft das Schnittstellenelement konzentrisch umlaufend um das Anschlussteil, wodurch auch dieses Schnittstellenelement rotationssymmetrisch ausgestaltet sein kann.
  • Um die Sicht auf bzw. in das Raumvolumen des Zylinderhohlkörperelements nicht oder nur vernachlässigbar gering einzuschränken, ist es vorteilhaft, wenn das Schnittstellenelement aus einem durchsichtigen Material hergestellt ist und/oder eine Fensteraussparung aufweist.
  • Ist die vorliegende Kunststoffspritze als Einwegspritze ausgestaltet, ist es vorteilhaft, wenn das Anschlussteil ein Einstichmittel umfasst. Hierdurch ist die Kunststoffspritze direkt einsetzbar, nachdem sie in die Spritzen-Bedieneinrichtung eingelegt wurde.
  • Mittels des vorliegenden Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelements gelingt konstruktiv auf außerordentlich einfache Weise eine genaue Abstandsdefinition des Schnittstellenelements etwa zu einer Nadelspitze, wodurch immer eine besonders genaue Injektion gewährleistet werden kann. Ist das Schnittstellenelement insbesondere im bzw. am Anschlussteil oder an dem Übergangsbereich vorgesehen, stört bei einer visuellen Prüfung des Fluids bzw. insbesondere des Medikaments es nicht, welches verabreicht werden soll.
  • Im Allgemeinen ist es vorliegend vorteilhaft, wenn das Schnittstellenelement radial weiter über die Mantelfläche hinaus kragt als seine axiale Erstreckung in Längsrichtung des Zylinderhohlkörperelements ausgebildet ist, da hierdurch an einer Kunststoffspritze ein besonders gut führendes Schnittstellenelement bereitgestellt werden kann.
  • An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass es hinsichtlich eines sehr einfachen Einlegens der Kunststoffspritze in eine Spritzen-Bedieneinrichtung sehr vorteilhaft ist, wenn das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement insgesamt rotationssymmetrisch ausgestaltet ist.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft eine Viel zahl an Kunststoffspritzen mit unterschiedlich ausgestalteten Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelementen dargestellt und beschrieben ist.
  • Komponenten bzw. Bereiche der Kunststoffspritzen, welche in den einzelnen Figuren baugleich ausgestaltet sind, sind hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei die Komponenten bzw. Bereiche nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen. Insofern sind nur wesentlich geänderte Komponenten bzw. Bereiche mit neuen Bezugszeichen versehen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement, welches ein scheibenförmiges Kragenteil mit voneinander beabstandeten Kragenteilsegmenten umfasst;
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement, welches ein als geschlossenes Scheibenteil ausgestaltetes Kragenteil umfasst;
  • 3 schematisch eine längsgeschnittene Ansicht der Kunststoffspritze aus der 2;
  • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement und einer in ein Anschlussteil eingegossenen Einstichnadel;
  • 5 schematisch eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem alternativen Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement;
  • 6 schematisch eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem weiteren Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement umfassend ein ringförmiges Kragenteil und zusätzliche Stegelemente;
  • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem weiteren Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement umfassend nur Stegelemente;
  • 8 schematisch eine perspektivische Ansicht eines siebten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem weiteren Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement umfassend ein an einem kreisrunden Haltebereich gehaltertes scheibenförmiges Kragenteil;
  • 9 schematisch eine längsgeschnittene Ansicht der Kunststoffspritze aus der 8;
  • 10 schematisch eine perspektivische Ansicht eines achten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem weiteren an einem Anschlussteil der Kunststoffspritze vorgesehenes Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement;
  • 11 schematisch eine perspektivische Ansicht eines neunten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem alternativ an einem Anschlussteil der Kunststoffspritze gestalteten Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement;
  • 12 schematisch eine perspektivische Ansicht eines zehnten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem weiteren alternativ an einem Anschlussteil der Kunststoffspritze gestalteten Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement;
  • 13 schematisch eine längsgeschnittene Ansicht der Kunststoffspritze aus der 12;
  • 14 schematisch eine perspektivische Ansicht eines elften Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem weiteren Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement;
  • 15 schematisch eine perspektivische Ansicht eines zwölften Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem weiteren Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement;
  • 16 schematisch eine perspektivische Ansicht eines dreizehnten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem weiteren Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement;
  • 17 schematisch eine perspektivische Ansicht eines vierzehnten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem weiteren Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement;
  • 18 schematisch eine perspektivische Ansicht eines fünfzehnten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem weiteren Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement;
  • 19 schematisch eine perspektivische Ansicht eines sechzehnten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem weiteren Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement; und
  • 20 schematisch eine perspektivische Ansicht eines siebzehnten Ausführungsbeispiels einer Kunststoffspritze mit einem weiteren Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement.
  • Die beispielhaft in der 1 gezeigte erste Kunststoffspritze 1 weist ein Zylinderhohlkörperelement 2 und ein Kolbenstangenelement 3 auf, welches in dem Zylinderhohlkörperelement 2 axial beweglich gelagert ist, das heißt, entlang der Mittelachse 4 in Längserstreckung 5 des Zylinderhohlkörperelements 2 gelagert ist.
  • Das Kolbenstangenelement 3 ist handelsüblich ausgestaltet und wird insofern nachfolgend nicht weiter beschrieben.
  • Das Zylinderhohlkörperelement 2 ist an seinem vorderen Bereich 6 als ein Anschlussteil 7 ausgestaltet, wobei an diesem Anschlussteil 7 beispielsweise eine Spritzennadel (hier nicht dargestellt) oder dergleichen aufgesteckt und somit an der Kunststoffspritze 1 befestigt werden kann.
  • Das Anschlussteil 7 ist vorliegend mit einer äußeren Vielkeilstruktur ausgestaltet, sodass entsprechende Anschlussadapter für Kanülen, Schläuche oder dergleichen gut mit der Kunststoffspritze 1 verbunden werden können.
  • Im hinteren Bereich 8 des Zylinderhohlkörperelements 2, also an dessen hinterem Ende 9, ist ein Flanschteil 10 angeordnet, welches ebenfalls von dem Zylinderhohlkörperelement 2 ausgestaltet ist.
  • Das Zylinderhohlkörperelement 2 bildet in seinem Inneren ein Raumvolumen 11 aus, in welchem ein Fluid, insbesondere ein flüssiges Medikament, eingebracht und zwischengelagert werden kann.
  • Das Raumvolumen 11 ist über eine Zugangsöffnung 12 am vorderen Ende 6 des Zylinderhohlkörperelements 2 zugänglich.
  • Das Zylinderhohlkörperelement 2 ist an seinem Umfang durch eine äußere Mantelfläche 13 begrenzt, wobei sich diese Mantelfläche 13 auch auf das durch das Zylinderhohlkörperelement 2 ausgestaltete Anschlussteil 7 erstreckt.
  • Damit die Kunststoffspritze 1 insgesamt zuverlässiger in eine hier nicht dargestellte Spritzen-Bedieneinrichtung eingelegt, positioniert und fixiert werden kann, ist an der Mantelfläche 13 des Zylinderhohlkörperelements 2 axial neben dem Flanschteil 10 zusätzlich noch ein Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 14 angeordnet.
  • Das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 14 ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel einstückig mit einem Zylinderkörper 15 des Zylinderhohlkörperelements 2 ausgebildet.
  • Der Zylinderkörper 15 besitzt einen größeren Durchmesser 16 als das Anschlussteil 7, wobei dementsprechend das Anschlussteil 7 einen kleineren Durchmesser 17 aufweist.
  • Das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 14 ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen um die gesamte Raumvolumenlängserstreckung 18 von dem Flanschteil 10 beabstandet angeordnet.
  • Das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 14 zeichnet sich in diesem ersten Ausführungsbeispiel des Weiteren durch ein über die Mantelfläche 13 radial hinaus kragendes Kragenteil 20 aus, welches quer zur Längserstreckung 5 des Zylinderhohlkörperelements 2 angeordnet ist. Insofern kragt es in Radialrichtung 21 senkrecht verlaufend zur Mittelachse 4 über die Mantelfläche 13 hin.
  • Das Kragenteil 20 ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel scheibenförmig ausgestaltet, wobei es mehrere Materialausnehmungen 22 aufweist, welche am Umfang bzw. in Umgangsrichtung 23 des Zylinderhohlkörperelements 2 verteilt angeordnet sind.
  • Insofern umfasst das Kragenteil 20 eine Vielzahl an voneinander beabstandeten Kragenteilsegmenten 24, welche somit am Umfang bzw. in Umfangsrichtung 23 des Zylinderhohlkörperelements 2 angeordnet sind.
  • Die Materialausnehmungen 22 bzw. die Kragenteilsegmente 24 sind hierbei derart am Kragenteil 20 verteilt angeordnet, dass das Kragenteil 20 und damit auch das gesamte Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 14 rotationssymmetrisch an dem Zylinderhohlkörperelement 2 angeordnet bzw. ausgestaltet sind.
  • Aufgrund dieser Materialausnehmungen 22 und Kragenteilsegmente 24 kann die Kunststoffspritze 1 hinsichtlich ihrer Drehlage problemlos mit 360° um die Mittelachse 4 herum rastend in eine Spritzen-Bedieneinrichtung eingelegt werden. Die alternierend zueinander angeordneten Materialausnehmungen 22 und Kragenteilsegmente 24 sind hinsichtlich ihrer Dimensionen ungleich dimensioniert ausgebildet. Hierbei sind die Materialausnehmungen 22 größer ausgestaltet als die Kragenteilsegmente 24. Insbesondere mithilfe der Materialausnehmungen 22 können die Kragenteilsegmente 24 unterschiedlich weit voneinander beabstandet angeordnet werden, wenngleich die Kragenteilsegmente 24 dann kleiner dimensioniert sind, bei gleichbleibenden Durchmesser.
  • Gut zu erkennen ist auch, dass das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 14 zwischen dem vorderen Ende 6 und dem Flanschteil 10 angeordnet ist, genauer gesagt, ist das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 14 in einem Übergangsbereich 25 zwischen dem Anschlussteil 7 und dem Zylinderkörper 15 des Zylinderhohlkörperelements 2 angeordnet.
  • An dieser Stelle sei auch noch erwähnt, dass Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 14 aus einem durchsichtigen Material hergestellt ist, sodass hierdurch eine Sicht in das Raumvolumen 11 nur unwesentlich beeinträchtigt ist, je nachdem, aus welcher Richtung der Benutzer die Kunststoffspritze 1 betrachtet.
  • Die beispielhaft in den 2 und 3 gezeigte weitere Kunststoffspritze 101 ist im Wesentlichen baugleich mit der Kunststoffspritze 1 aus der 1, sodass hinsichtlich der weiteren Kunststoffspritze 101 nur die Unterschiede erläutert und gesondert beziffert werden, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die Kunststoffspritze 101 zeichnet sich durch ein als ein geschlossenes Scheibenteil 130 ausgebildetes Kragenteil 120 aus.
  • Somit hat das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 114 der Kunststoffspritze 101 keine in Umfangsrichtung wirkende Rastung, sodass die Kunststoffspritze 1 im Hinblick auf einen 360° Drehrichtungswinkel stufenlos in eine Spritzen-Bedieneinrichtung eingelegt werden kann. Insofern entfällt eine rastende Drehlage. Ansonsten wird hinsichtlich der baugleichen Gestalt auf die vorstehende Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Die beispielhaft in der 4 gezeigte alternative Kunststoffspritze 201 besitzt im Wesentlichen einen identischen Aufbau wie die Kunststoffspritze 101 aus den 2 und 3, wobei im Unterschied dazu das Anschlussteil 207 der Kunststoffspritze 201 derart ausgestaltet ist, dass in dieses herstellerseitig bereits ein Einstichmittel 235 in Gestalt einer Einstichnadel 236 eingespritzt befestigt ist. Dies ermöglicht, dass die Kunststoffspritze 201 mit dem scheibenförmig ausgestalteten Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 114 (vgl. 2 und 3) bereits einsatzbereit in eine entsprechende Spritzen-Bedieneinrichtung eingesetzt werden kann. Ansonsten wird hinsichtlich der baugleichen Gestalt auf die vorstehenden Figurenbeschreibungen verwiesen.
  • Hinsichtlich der beispielhaft in der 5 gezeigten weiteren Kunststoffspritze 301 ist ein Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 314 mit einem abgewandelten Kragenteil 320 ausgestattet, welches in diesem vierten Ausführungsbeispiel um das Anschlussteil 7 herum derart angeordnet ist.
  • Das heißt, dass das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 314 radial beabstandet und zumindest teilweise radial um das Anschlussteil 7 herum angeordnet ist. Insofern ist das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 314 vor dem Übergangsbereich 25 und zwar radial oberhalb des Anschlussteils 7 angeordnet. Dies hat wiederum den Effekt, dass der Bauraum um das Anschlussteil 7 durch Bereiche der Kunststoffspritze 301 vorteilhaft genutzt werden kann.
  • Das Kragenteil 320 ist mithilfe eines kreisrunden Haltebereichs 337 an dem Zylinderkörper 15 angespritzt. Hierdurch befindet sich das Anschlussteil 7 innerhalb einer topfartigen Mulde 338 gut geschützt angeordnet.
  • Um die Gefahr zu verringern, dass sich an dieser topfartigen Mulde 338 bzw. insbesondere an der Innenseite 339 des kreisrunden Haltebereichs 337 Verunreinigungen anlagern können, ist diese Innenseite 339 mit einer sehr glatten Oberfläche versehen.
  • Durch den kreisrunden Haltebereich 337 lässt sich das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 314 noch weiter von dem Flanschteil 10 beabstandet anordnen, als dies bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen der Fall ist. Dies hat den Effekt, dass hinsichtlich sehr kurz ausgestalteter Kunststoffspritzen immer noch eine besonders kippsichere Fixierung in einer Spritzen-Bedieneinrichtung gewährleistet werden kann.
  • Darüber hinaus weist das Kragenteil 320 hierbei ebenfalls wieder Materialausnehmungen 322 und Kragenteilsegmente 324 auf, die in Umfangsrichtung 23 jeweils abwechselnd voneinander beabstandet angeordnet sind. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind diese Materialausnehmungen 322 und Kragenteilsegmente 324 jedoch gleich groß dimensioniert.
  • Ein nochmals anders ausgeführtes Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 414 ist an der beispielhaft in der 6 gezeigten Kunststoffspritze 401 vorgesehen, wobei dieses Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 414 ein ringförmiges Kragenteil 420 aufweist, welches radial oberhalb und um des Anschlussteils 7 herum platziert ist.
  • Dieses ringförmige Kragenteil 420 gestaltet ein Ringteil 440 aus, von welchem ausgehend sich Stegelemente 445 in Richtung des Flanschteils 10 erstrecken.
  • Diese Stegelemente 445 sind beabstandet voneinander am Umfang 23 des Zylinderhohlkörperelements 2 der Kunststoffspritze 401 verteilt angeordnet und fluchten hierbei mit ihrer Längserstreckung zur Mittelachse 4 und somit auch in Richtung der Längserstreckung 5 des Zylinderhohlkörperelements 2.
  • Bei der weiteren beispielhaft in der 7 gezeigten Kunststoffspritze 501 ist ein Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 514 lediglich mittels gattungsgemäßer Stegelemente 545 ausgestaltet, welche an einem kreisrunden Haltebereich 537 radial oberhalb des Anschlussteils 7 platziert angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Kunststoffspritze 501 ohne weiteres axial in Richtung der Mittelachse 4 in eine Spritzen-Bedieneinrichtung eingelegt bzw. eingesteckt werden kann.
  • Hinsichtlich der beispielhaft in den 8 und 9 gezeigten weiteren Kunststoffspritze 601 ist ein Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 614 an einem kreisrunden Haltebereich 637 als scheibenförmiges Kragenteil 620 gestaltet. Insofern ist das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 614 mit seinem scheibenförmigen Kragenteil 620 radial außen um das Anschlussteil 7 konzentrisch herum angeordnet, womit die bezüglich bereits vorstehend beschriebenen Vorteile auch auf dieses siebte Ausführungsbeispiel zutreffen. Durch das scheibenförmige Kragenteil 620 ist das weitere axial herausgezogene Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 614 am kreisrunden Haltebereich 637 wesentlich formstabiler als hinsichtlich eines mit Materialausnehmungen aufweisenden Kragenteils realisiert.
  • Bei der beispielhaft in der 10 gezeigten Kunststoffspritze 701 ist ein Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 714 direkt durch ein modifiziertes Anschlussteil 707 hergestellt. Dies hat auch den Effekt, dass die Sicht auf das Raumvolumen 11 nicht durch das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 714 negativ beeinträchtigt wird. Hierzu umfasst das modifizierte Anschlussteil 707 eine Vielzahl an Stegelementen 745, die sich axial fluchtend zur Mittelachse 4 über die gesamte Länge des Anschlussteils 707 erstrecken. Die Stegelemente 745 sind in diesem achten Ausführungsbeispiel mit einer Hinterschneidung 746 versehen, indem die Stegelemente 745 auf Höhe der Zugangsöffnung 12 jeweils ein Querstegelement 747 ausformen. Hierdurch gelingt es konstruktiv einfach, einen Bajonettverschluss an dem Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 714 zu etablieren, sodass die Kunststoffspritze 701 an einem entsprechend ausgeformten Adapter (hier nicht gezeigt) einer Spritzen-Bedieneinrichtung durch eine Steck-Dreh-Bewegung schnell lösbar festgelegt werden kann.
  • Ein derartiger Bajonettverschluss kann auch an den anderen Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelementen vorteilhaft ausgeführt sein.
  • Die beispielhaft in der 11 gezeigte weitere Kunststoffspritze 801 unterscheidet sich von der in der 11 gezeigten Kunststoffspritze 701 lediglich dadurch, dass an dem modifizierten Anschlussteil 807 Stegelemente 845 vorhanden sind, welche keine Hinterschneidung ausgestalten und damit auch keinen Bajonettverschluss ermöglichen. Vorteilhaft bei einer derartigen Ausführung ist es, dass das modifizierte Anschlussteil 807 lediglich mit einer Steckbewegung in einer Spritzen-Bedieneinrichtung insbesondere verdrehsicher positioniert werden kann.
  • Bei der beispielhaft in den 12 und 13 gezeigten weiteren Kunststoffspritze 901 ist an einem anders modifizierten Anschlussteil 907 ein Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 914 mit einem scheibenförmigen Kragenteil 920 ausgestaltet. Baulich sehr kompakt formt das Kragenteil 920 direkt die Zugangsöffnung 12 aus, sodass das Anschlussteil 907 funktional nochmals vorteilhafter ausgebildet ist. Da das Kragenteil 920 entsprechend weit vorne an dem Anschlussteil 907 platziert ist, ist in diesem zehnten Ausführungsbeispiel das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 914 axial beabstandet von dem Zylinderkörper 15 angeordnet. Dies hat auch wieder den Effekt, dass die Sicht auf das Raumvolumen 11 nicht durch das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 914 negativ beeinträchtigt wird.
  • Bei den noch beispielhaft in den 14 bis 20 gezeigten weiteren Kunststoffspritzen 1001, 1101, 1201, 1301, 1401, 1501 und 1601 ist das jeweilige Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 1014 bis 1614 in den hinteren Bereich 8 der jeweiligen Kunststoffspritze 1001, 1101, 1201, 1301, 1401, 1501 und 1601 hinein verlegt, sodass sich das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 1014 bis 1614 nahe dem Flanschteil 10 befindet oder sogar bis an diesen Flanschteil heran reicht, wie dies beispielsweise hinsichtlich des sechzehnten Ausführungsbeispiels (siehe 19) der Fall ist. Damit ist die jeweilige Kunststoffspritze 1001 bis 1601 im Bereich des Anschlussteils 7 vorteilhafterweise nicht durch ein entsprechendes Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 14 bis 914 (siehe 1 bis 13) verbaut, sodass das vordere Ende 6 sehr gut zugänglich ist.
  • Das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 1014 des elften Ausführungsbeispiels (siehe 14) ist mit einem umlaufenden geschlossenen Kragenteil 1020 ausgestattet, wohinge gen das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 1114 des zwölften Ausführungsbeispiels (siehe 15) mit einem umlaufenden unterbrochenen Kragenteil 1120 versehen ist.
  • Bei dem beispielhaft in den 16 und 17 gezeigten dreizehnten und vierzehnten Ausführungsbeispiel ist das Flanschteil 1210 bzw. 1310 in Umfangsrichtung unterbrochen ausgestaltet, sodass die jeweilige Kunststoffspritze 1201 bzw. 1301 durch das Flanschteil 1210 bzw. 1310 an einer entsprechend ausgestalteten Spritzen-Bedieneinrichtung nicht nur axial verschieblich sondern darüber hinaus auch radial verdrehgesichert festgelegt werden kann.
  • Die Flanschteile 1210 bzw. 1310 zeichnen sich dementsprechend durch in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnete Flanschteilsegmente 1250 bzw. 1350 aus und bilden ein Bestandteil anders ausgeführter Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelemente 1214 bzw. 1314.
  • Hinsichtlich des dreizehnten Ausführungsbeispiels (16) definiert sich ein Kragenteil 1220 des Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelements 1214 wieder mithilfe von einzelnen Kragenteilsegmenten 1224, die in Umfangsrichtung 23 an der äußeren Mantelfläche 13 verteilt und beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Die Kragenteilsegmente 1224 sind hierbei also axial vor dem Flanschteil 1210 in Umfangsrichtung 23 verteilt und beabstandet voneinander derart angeordnet, dass jeweils eines der Kragenteilsegmente 1224 fiktiv zwischen zwei unmittelbar zueinander benachbarter Flanschteilsegmente 1250 angeordnet. Dies ist hier mittels einer Strichlinie 1252 gut ersichtlich gemacht ist. Hierdurch sind die Kragenteilsegmente 1224 und die Flanschteilsegmente 1250 in Umfangsrichtung 23 alternierend hintereinander angeordnet, wodurch die Kunststoffspritze 1201 doppelverzahnt in einer entsprechend ausgebildeten Spritzen-Bedieneinrichtung drehgesichert fixiert ist.
  • Das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 1314 (17) ist ebenfalls durch ein Kragenteil 1320 ergänzt, welches jedoch als geschlossenes Ringteil 1340 ausgebildet ist. Hierdurch findet mittels des Kragenteils 1320 keine zusätzliche Drehfixierung statt, wie dies insbesondere bei der in der 16 gezeigten Kunststoffspritze 1201 der Fall ist.
  • Der Aufbau der beispielhaft in der 18 gezeigten Kunststoffspritze 1401 ist mit dem elften Ausführungsbeispiel (14) zu vergleichen, wobei bei diesem in der 18 gezeig ten fünfzehnten Ausführungsbeispiel hinsichtlich des Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelements 1414 anstatt des umlaufenden geschlossenen Kragenteils 1020 (14) einzelne Stegelemente 1445 vorhanden sind, welche fluchtend zur Mittelachse 4 und in Umfangsrichtung 23 voneinander beabstandet an der äußeren Mantelfläche 13 angeordnet sind. Diese Stegelemente 1445 sind axial unmittelbar vor dem Flanschteil 10 angeordnet, jedoch noch beabstandet von diesem Flanschteil 10.
  • Hinsichtlich der beispielhaft in der 19 gezeigten Kunststoffspritze 1501 bilden gattungsgemäße Stegelemente 1545 gemeinsam mit dem Flanschteil 10 das Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 1514, indem diese Stegelemente 1545 in das Flanschteil 10 übergehen. Hierdurch kann die Stabilität des Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelements 1514 verbessert werden.
  • Bei der beispielhaft in der 20 gezeigten Kunststoffspritze 1601 besteht ein Flanschteil 1610 aus einer Vielzahl an vereinzelten Flanschteilsegmenten 1650, welche mit kleineren Zwischenräumen 1651 voneinander beabstandet sind, wobei die Flanschteilsegmente 1650 und die kleineren Zwischenräume 1651 alternierend in Umfangsrichtung 23 angeordnet sind.
  • Axial vor dem Flanschteil 1610 sind Stegelemente 1645 in Umfangsrichtung 23 verteilt und beabstandet voneinander derart angeordnet, dass jeweils eines der Stegelements 1645 axial vor einem der kleineren Zwischenräume 1651 angeordnet ist. Insofern sind die Stegelemente 1645 fiktiv jeweils zwischen zwei unmittelbar zueinander benachbarter Flanschteilsegmente 1650 angeordnet, wie gemäß einer Strichlinie 1652 gut ersichtlich gemacht ist.
  • Hierdurch sind auch die Stegelemente 1645 und die Flanschteilsegmente 1650 in Umfangsrichtung alternierend hintereinander angeordnet, wodurch auch die Kunststoffspritze 1601 doppelverzahnt in einer entsprechend ausgebildeten Spritzen-Bedieneinrichtung drehgesichert fixiert angeordnet werden kann.
  • Das Flanschteil 1610 und die Stegelemente 1645 gestalten gemeinsam ein entsprechendes Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement 1614 aus.
  • Es versteht sich, dass es sich bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen lediglich um erste Ausgestaltungen von erfindungsgemäßen, an Kunststoffspritzen ausgestalteten Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelementen handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoffspritze
    2
    Zylinderhohlkörperelement
    3
    Kolbenstangenelement
    4
    Mittelachse
    5
    Längserstreckung
    6
    vorderes Ende
    7
    Anschlussteil
    8
    hinterer Bereich
    9
    hinteres Ende
    10
    Flanschteil
    11
    Raumvolumen
    12
    Zugangsöffnung
    13
    äußere Mantelfläche
    14
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    15
    Zylinderkörper
    16
    größerer Durchmesser
    17
    kleinerer Durchmesser
    18
    Raumvolumenlängserstreckung
    20
    Kragenteil
    21
    Radialrichtung
    22
    Materialausnehmungen
    23
    Umfangsrichtung
    24
    Kragenteilsegmente
    25
    Übergangsbereich
    101
    Kunststoffspritze
    114
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    120
    Kragenteil
    130
    Scheibenteil
    201
    Kunststoffspritze
    207
    Anschlussteil
    214
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    235
    Einstichmittel
    236
    Einstichnadel
    301
    Kunststoffspritze
    314
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    320
    Kragenteil
    322
    Materialausnehmungen
    324
    Kragenteilsegmente
    337
    kreisrunder Haltebereich
    338
    topfartige Mulde
    339
    glatte Innenseite
    401
    Kunststoffspritze
    414
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    420
    Kragenteil
    440
    Ringteil
    445
    Stegelemente
    501
    Kunststoffspritze
    514
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    537
    kreisrunder Haltebereich
    545
    Stegelemente
    601
    Kunststoffspritze
    614
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    620
    Kragenteil
    637
    kreisrunder Haltebereich
    701
    Kunststoffspritze
    707
    modifiziertes Anschlussteil
    714
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    745
    Stegelemente
    746
    Hinterschneidung
    747
    Querstegelement
    801
    Kunststoffspritze
    807
    modifizierte Anschlussteil
    814
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    845
    Stegelemente
    901
    Kunststoffspritze
    907
    modifizierte Anschlussteil
    914
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    920
    Kragenteil
    1001
    Kunststoffspritze
    1014
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    1020
    geschlossenes Kragenteil
    1101
    Kunststoffspritze
    1114
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    1120
    unterbrochenes Kragenteil
    1201
    Kunststoffspritze
    1210
    modifiziertes Flanschteil
    1214
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    1224
    Kragenteilsegmente
    1250
    Flanschteilsegment
    1252
    Strichlinie
    1301
    Kunststoffspritze
    1310
    modifiziertes Flanschteil
    1314
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    1340
    geschlossenes Ringteil
    1350
    Flanschteilsegment
    1401
    Kunststoffspritze
    1414
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    1445
    einzelne Stegelemente
    1501
    Kunststoffspritze
    1514
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    1545
    Stegelemente
    1601
    Kunststoffspritze
    1614
    Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement
    1645
    Stegelemente
    1650
    vereinzelte Flanschteilsegmente
    1651
    kleinere Zwischenräume
    1652
    Strichlinie

Claims (15)

  1. Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) mit einem Zylinderhohlkörperelement (2) und mit einem hierin axial beweglich gelagerten Kolbenstangenelement (3), bei welcher das vordere Ende (6) des Zylinderhohlkörperelements (2) als ein Anschlussteil (7; 207; 707; 807; 907) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche (13) des Zylinderhohlkörperelements (2), insbesondere an dem Anschlussteil (7; 207; 707; 807; 907), ein Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement (14; 114; 214; 314; 414; 514; 614; 714; 814; 914; 1014; 1114; 1214; 1314; 1414; 1514; 1614) zum Positionieren an einer Spritzen-Bedieneinrichtung angeordnet ist, um die Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) an der Spritzen-Bedieneinrichtung zu haltern.
  2. Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenelement (14; 114; 214; 314; 414; 514; 614; 714; 814; 914; 1014; 1114; 1214; 1314; 1414; 1514; 1614) ein über die Mantelfläche (13) radial hinaus kragendes Kragenteil (20; 120; 320; 420; 620; 920; 1020; 1120), welches quer zur Längserstreckung (5) des Zylinderhohlkörperelements (2) angeordnet ist, und/oder über die Mantelfläche (13) radial hinaus kragende Stegelemente (445; 545; 745; 845; 1445; 1545; 1645), welche fluchtend zur Längserstreckung (5) des Zylinderhohlkörperelements (2) angeordnet sind, umfasst.
  3. Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (20; 120; 320; 920) scheibenförmig ausgestaltet ist.
  4. Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (20; 320; 1120) mehrere Materialausnehmungen (22; 322) aufweist, welche entlang des Umfangs (23) des Zylinderhohlkörperelements (2) verteilt angeordnet sind.
  5. Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (20; 320; 1120) eine Vielzahl an voneinander beabstandeten Kragenteilsegmenten (24; 324; 1224) umfasst, welche entlang des Umgangs (23) des Zylinderhohlkörperelements (2) angeordnet sind.
  6. Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (20; 120; 320; 420; 620; 920; 1020; 1120) und Flanschteil (10; 1210; 1310; 1610) der Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 901; 1001; 1101; 1201; 1301) planparallel zueinander angeordnet sind.
  7. Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (920) eine Zugangsöffnung (12) zum Raumvolumen (11) des Zylinderhohlkörperelements (2) ausgestaltet.
  8. Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelemente (445) zwischen dem Kragenteil (20; 120; 320; 420; 620; 920; 1020; 1120) und einem Flanschteil (10; 1210; 1310; 1610) angeordnet sind.
  9. Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelemente (445; 1545) bis an das Flanschteil (10; 1210; 1310; 1610) heran reichen oder in ein Flanschteil (10; 1210; 1310; 1610) übergehen.
  10. Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einige der Stegelemente (745) in sich verdreht sind und/oder eine Hinterschneidung (746) zum Einrasten eines Gegenelements ausgestalten.
  11. Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenelement (14; 114; 214; 314; 414; 514; 614; 714; 814; 914; 1014; 1114; 1214; 1314; 1414; 1514; 1614) zwischen dem vorderen Ende (6) und einem Flanschteil (10; 1210; 1310; 1610) angeordnet ist.
  12. Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenelement (14; 114; 214; 714; 814; 914) an dem Anschlussteil (707; 807; 907) und/oder in einem Übergangsbereich (25) zwischen dem Anschlussteil (7; 207) und einem Zylinderkörper (15) des Zylinderhohlkörperelements (2) angeordnet ist.
  13. Kunststoffspritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenelement (314; 414; 514; 614) radial beabstandet und zumindest teilweise radial um das Anschlussteil (7) herum angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Schnittstellenelements (14; 114; 214; 314; 414; 514; 614; 714; 814; 914; 1014; 1114; 1214; 1314; 1414; 1514; 1614) zwischen einer Spritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) und einer Spritzen-Bedieneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenelement (14; 114; 214; 314; 414; 514; 614; 714; 814; 914; 1014; 1114; 1214; 1314; 1414; 1514; 1614) durch ein Kunststoffgehäuse der Spritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) ausgeformt oder an der Spritze (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901; 1001; 1101; 1201; 1301; 1401; 1501; 1601) angespritzt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussteil (7) der Spritze (301; 401; 501; 601) von dem Schnittstellenelement (314; 414; 514; 614) radial beabstandet umspritzt wird.
DE102013104018.7A 2013-04-22 2013-04-22 Kunststoffspritze mit einem Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement zum Positionieren an einer Spritzen-Bedieneinrichtung Active DE102013104018B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104018.7A DE102013104018B4 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Kunststoffspritze mit einem Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement zum Positionieren an einer Spritzen-Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104018.7A DE102013104018B4 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Kunststoffspritze mit einem Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement zum Positionieren an einer Spritzen-Bedieneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104018A1 true DE102013104018A1 (de) 2014-10-23
DE102013104018B4 DE102013104018B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=51628825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104018.7A Active DE102013104018B4 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Kunststoffspritze mit einem Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement zum Positionieren an einer Spritzen-Bedieneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104018B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017218372A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Bayer Healthcare Llc Multi-use disposable system and syringe therefor
EP3319678A4 (de) * 2015-07-06 2019-04-03 Merit Medical Systems, Inc. Verstärkter spritzenkörper
US10549084B2 (en) 2014-01-10 2020-02-04 Bayer Healthcare Llc Single-use disposable set connector
US11350945B2 (en) 2017-11-13 2022-06-07 Merit Medical Systems, Inc. Staged deflation syringe systems and associated methods
US11491318B2 (en) 2015-01-09 2022-11-08 Bayer Healthcare Llc Multiple fluid delivery system with multi-use disposable set and features thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048761C2 (de) * 1980-12-23 1985-10-31 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Handgerät zum Injizieren von medizinischen Flüssigkeiten
US6228065B1 (en) * 1994-02-15 2001-05-08 Lawrence A. Lynn Displacement activated medical check valve
EP1243279A1 (de) * 1995-08-25 2002-09-25 Medrad, Inc. Frontlader-Druckgehäusesystem mit Spritzenhalter
DE69827132T2 (de) * 1997-07-11 2006-03-09 United States Surgical Corp., Norwalk Anordnung zur anwendung von fibrin-kleber
US20090312714A1 (en) * 2006-07-07 2009-12-17 Insulution Svenska Ab Syringe, capsule device therefore, and syringe device
GB2480380A (en) * 2009-12-16 2011-11-16 Star Syringe Ltd Syringe with detachable piercing member

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2124320C (en) 1992-09-26 2007-02-06 Nobuto Fukunaga Applicator for applying a biocompatible adhesive
DE102004055453A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Schering Ag Originalitätsverschluß

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048761C2 (de) * 1980-12-23 1985-10-31 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Handgerät zum Injizieren von medizinischen Flüssigkeiten
US6228065B1 (en) * 1994-02-15 2001-05-08 Lawrence A. Lynn Displacement activated medical check valve
EP1243279A1 (de) * 1995-08-25 2002-09-25 Medrad, Inc. Frontlader-Druckgehäusesystem mit Spritzenhalter
DE69827132T2 (de) * 1997-07-11 2006-03-09 United States Surgical Corp., Norwalk Anordnung zur anwendung von fibrin-kleber
US20090312714A1 (en) * 2006-07-07 2009-12-17 Insulution Svenska Ab Syringe, capsule device therefore, and syringe device
GB2480380A (en) * 2009-12-16 2011-11-16 Star Syringe Ltd Syringe with detachable piercing member

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10549084B2 (en) 2014-01-10 2020-02-04 Bayer Healthcare Llc Single-use disposable set connector
US11491318B2 (en) 2015-01-09 2022-11-08 Bayer Healthcare Llc Multiple fluid delivery system with multi-use disposable set and features thereof
EP3319678A4 (de) * 2015-07-06 2019-04-03 Merit Medical Systems, Inc. Verstärkter spritzenkörper
WO2017218372A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Bayer Healthcare Llc Multi-use disposable system and syringe therefor
CN109328080A (zh) * 2016-06-15 2019-02-12 拜耳医药保健有限公司 多次使用可丢弃系统及其针筒
TWI651107B (zh) * 2016-06-15 2019-02-21 拜耳保健公司 多次使用可棄式系統及用於該系統之注射器
US11738152B2 (en) 2016-06-15 2023-08-29 Bayer Healthcare, Llc Multi-use disposable system and syringe therefor
US11350945B2 (en) 2017-11-13 2022-06-07 Merit Medical Systems, Inc. Staged deflation syringe systems and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104018B4 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566194B1 (de) Spritze, insbesondere für medizinische Anwendungen
EP2134392B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines fluiden wirkstoffes aus einer mehrkammerkarpulle
EP0268191B1 (de) Injektionsgerät
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
WO2008106806A1 (de) Modulares verabreichungssystem
DE4220309C1 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.
DE102013104018A1 (de) Kunststoffspritze und Verfahren zum Herstellen eines Schnittstellenelements
EP1642094A2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen produkts
EP3046472B1 (de) Abnahmeeinheit für körperflüssigkeiten, insbesondere blut
WO2015172828A1 (de) Spindelvorrichtung für einen kolben eines reservoirs mit medikamentenfluid
EP2934753B1 (de) Dosierpipette
DE4220301C1 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
EP3461519B1 (de) Medizinische injektionsvorrichtung
DE202012101283U1 (de) Steckverbindung
DE60301484T2 (de) Ampulle für einen Flüssigkeitszerstäuber
WO2008106805A1 (de) Verabreichungsgerät mit okklusionserkennung
EP2670457B1 (de) Dosiervorrichtung für eine medizinische verwendung, mit wenigstens einer einrichtung zum führen wenigstens eines kabels
DE102012006647A1 (de) Spritze mit Dosierstück
DE19909654A1 (de) Ventilanordnung zur Flußsteuerung von medizinischen Fluiden
WO2005009517A1 (de) Medizinische injektionsspritze
EP4088765A1 (de) Einweg-injektionsvorrichtung
EP3049134A1 (de) Spritze oder dergleichen mit einer luer-lock-verbindung
CH711656A2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines Wirkstoffs und Verfahren zur Bedienung dieser Vorrichtung.
DE10219234A1 (de) Sicherheits-Injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final