DE102013102602A1 - Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils - Google Patents

Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils Download PDF

Info

Publication number
DE102013102602A1
DE102013102602A1 DE201310102602 DE102013102602A DE102013102602A1 DE 102013102602 A1 DE102013102602 A1 DE 102013102602A1 DE 201310102602 DE201310102602 DE 201310102602 DE 102013102602 A DE102013102602 A DE 102013102602A DE 102013102602 A1 DE102013102602 A1 DE 102013102602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable winding
yarn
filaments
winding tape
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310102602
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102602B4 (de
Inventor
Christoph Lodde
Gülay Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51418579&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013102602(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG filed Critical Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority to DE102013102602.8A priority Critical patent/DE102013102602B4/de
Priority to DE202013012770.8U priority patent/DE202013012770U1/de
Priority to FR1452057A priority patent/FR3003266B1/fr
Priority to US14/205,757 priority patent/US10428244B2/en
Priority to CN201410096577.7A priority patent/CN104051064B/zh
Publication of DE102013102602A1 publication Critical patent/DE102013102602A1/de
Priority to US16/550,647 priority patent/US11021635B2/en
Publication of DE102013102602B4 publication Critical patent/DE102013102602B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/49Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/005Tapes or ribbons not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide
    • C09J2477/006Presence of polyamide in the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2008Fabric composed of a fiber or strand which is of specific structural definition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils, mit einem bandförmigen, aus Gewebe bestehenden Träger (1), der mindestens auf einer Seite mit einer selbstklebenden Klebeschicht (2) versehen ist, die aus einem Haftklebstoff besteht, wobei das Gewebe des Trägers (1) aus einem Garn (3a, 3b) besteht, welches aus einem Polyamidwerkstoff gebildet ist und welches eine Garnstärke von mindestens 280 dtex aufweist, wobei das Garn (3a, 3b) aus 24 bis 80 Filamenten (4) gebildet ist und wobei das Kabelwickelband sowohl an einem Dorn mit 5 mm Durchmesser, als auch an einem Dorn mit 10 mm Durchmesser die Abriebklasse E gemäß LV 312 erfüllt. Zur Steigerung der Abriebfestigkeit um ein oder zwei Abriebklassen wird vorgeschlagen, dass die Filamente (4) um eine mittlere Längsachse (X-X) des Garns (3a, 3b) miteinander verdreht sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils, mit einem bandförmigen, aus Gewebe bestehenden Träger, der mindestens auf einer Seite mit einer selbstklebenden Klebeschicht versehen ist, die aus einem Haftklebstoff besteht, wobei das Gewebe des Trägers aus einem Garn besteht, welches aus einem Polyamidwerkstoff gebildet ist und welches eine Garnstärke von mindestens 280 dtex aufweist, wobei das Garn aus 24 bis 80 Filamenten gebildet ist und wobei das Kabelwickelband sowohl an einem Dorn mit 5 mm Durchmesser, als auch an einem Dorn mit 10 mm Durchmesser die Abriebklasse E gemäß LV 312 erfüllt.
  • Ein derartiges Klebeband ist aus der EP 1 911 633 A1 bekannt. Es handelt sich dabei um ein in seiner Herstellung wenig aufwändiges Kabelwickelband, das insbesondere bei einer Dicke von weniger als 0,5 mm und bei Vermeidung des Vorhandenseins einer Velour- oder Vliesschicht im Träger hohe Werte der Abriebfestigkeit aufweist. Darüber hinaus erfüllt das bekannte Klebeband auch weitere Anforderungen, die in der gemeinsamen Prüfrichtlinie der Firmen Audi, BMW, DC und VW LV 312 ”Klebebänder für Kabelsätze in Kraftfahrzeugen” (1/2005) zusammengefasst sind. Insbesondere weist das bekannte Klebeband, obwohl es aus Polyamid besteht, eine Schmiegsamkeit wie ein Polyestergewebeklebeband auf und ist sowohl manuell als auch maschinell verarbeitbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klebeband der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei Wahrung der Vorteile des bekannten Bandes, eine noch höhere Abriebfestigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Filamente um eine mittlere Längsachse des Garns miteinander verdreht sind.
  • Ein Miteinander-Verdrehen von Fasern ist als eine Maßnahme zur Garnverfestigung bei Stapelfasergarnen bekannt, um aus einzelnen Fasern kurzer Länge überhaupt erst einen verarbeitbaren Faden herstellen zu können, wobei das Ziel besteht, die Festigkeit der einzelnen Fasern in möglichst hohem Maß auf den Faserverbund zu übertragen. Bei Filamentgarnen ist eine derartige Maßnahme nicht erforderlich. Während bei Geweben, die aus Stapelfasern hergestellt sind, die Garndrehung unabdingbar notwendig ist, um einen Zusammenhalt der kurzen Fasern im Garn mit ausreichender Festigkeit zu erzielen, ist eine Verdrehung von aus Filamenten hergestellten Garnen zwar grundsätzlich bekannt, aber kaum üblich. So erhalten gelegentlich Garne, welche aus Polyester bestehen und daher zur elektrostatischen Aufladung neigen, einen sogenannten Schutzdrall von wenigen Drehungen pro Meter, um dieser Aufladung entgegenzuwirken.
  • Durch die Erfindung gelingt es überraschenderweise, die Abriebfestigkeit eines Klebebandes der eingangs genannten Art in außerordentlichem Maß zu erhöhen. Die Abriebbeständigkeit wird dabei nach der o. g. Prüfrichtlinie LV 312 in Anlehnung an ISO 6722-1 (2011-10) bestimmt, indem das Klebeband zunächst auf einen Dorn (Metallstab) mit 5 oder 10 mm Durchmesser aufgeklebt wird. Mit einem Schabwerkzeug, das einen Nadeldurchmesser von 0,45 mm aufweist, wird dann unter einer Gewichtskraft von 7 N die Anzahl der Hübe bestimmt, die benötigt wird, um das Klebeband durchzuscheuern. Dabei ist hinsichtlich der Abriebbeständigkeit in der LV 312 die in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegebene Klassifizierung vorgesehen.
  • Zwar erfüllen die bekannten Klebebänder bereits die Anforderungen der Abriebklasse E, indem sogar an einem 5-mm-Dorn etwa 6600 bis 8000 Hübe benötigt werden, bis das Band durchgescheuert ist, jedoch kann durch die Erfindung eine Abriebsteigerung bis auf den doppelten Wert und damit die für Sonderanwendungen prädestinierte Klasse G erreicht werden. Tabelle 1: Einteilung der Abriebklassen nach LV 312
    Abriebklasse Anforderung (Anzahl Hübe)
    A – kein Abriebschutz < 100
    B – geringer Abriebschutz 100–499
    C – mittlerer Abriebschutz 500–999
    D – hoher Abriebschutz 1000–4999
    E – sehr hoher Abriebschutz 5000–14999
    F – extremhoher Abriebschutz 15000–30000
    G – Abriebschutz für Sonderanwendungen ≥ 30000
  • Die zur Herstellung von Garnen für den Gewebeträger des erfindungsgemäßen Klebebandes eingesetzten Garne sind aus den Spinndüsen ersponnene multifile Filamentgarne, die aus parallel nebeneinander liegenden Filamenten bestehen, welche vorzugsweise vor dem Verdrehen auch intermingelt sein können. Beim Verdrehen erhalten sie auf Zwirnmaschinen, die üblicherweise zum Verzwirnen von zwei oder mehreren Garnen in der Textilindustrie eingesetzt werden, einen Drall, d. h. sie werden umeinander – bzw. der Garnverband um seine eigene Achse – gedreht und erhalten dadurch einen größeren Zusammenhalt. Dabei stellt sich ein stabiler runder Garnkörper ein. Man unterscheidet dabei nach DIN 60 900-4 (1988-07) – wie bei verdrehten Stapelfasern – je nach Drehsinn zwischen S (Rechtsdrall) und Z (Linksdrall), je nachdem, ob die einzelnen Filamente beim Senkrecht-Hängenlassen des Fadens parallel dem Schrägstrich eines S oder Z verlaufen.
  • Der verliehene Drall wird als Zahl der Drehungen des Fadens je m (T/m) angegeben. Bei der Verdrehung können die Filamente insbesondere eine Anzahl von Drehungen bezogen auf einen Meter Länge (T/m) im Bereich von 10 bis 400 aufweisen, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Filamente eine Anzahl von Drehungen bezogen auf einen Meter Länge (T/m) im Bereich von 140 bis 260 aufweisen. Die vorstehend genannte optimale Anzahl der Drehungen führt dabei unter Berücksichtigung der Feinheit der Garne und der zur ihrer Einstellung verwendeten Filamentzahl zu einem bevorzugten Steigungswinkel der Filamente im Garnverband. Überraschenderweise hat es sich dabei gezeigt, dass es trotz der Abwesenheit von Velour- oder Vliesschichten im Träger mit dem erfindungsgemäßen Garnaufbau möglich ist, ein Kabelwickelband mit vergleichsweise geringer Dicke, insbesondere einer Dicke von 0,30 bis 0,45 mm, und allerhöchster Abriebfestigkeit herzustellen.
  • Hierbei kommt offenbar eine synergistische Wirkung der Kombination des Polyamidwerkstoffes des Garns mit dessen Feinheit, mit dessen Filamentaufbau und mit der Verdrehung zum Tragen. Aufgrund der unterschiedlichen Feinheit und Festigkeit von ersponnenen Filamenten erfordert nämlich jeder Garnwerkstoff spezifische Drehungswerte, um in einem für einen bestimmten Verwendungszweck vorgesehenem Garn die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.
  • Mit zunehmender Drehung eines Garns nimmt beispielsweise die Zugfestigkeit eines Garns zu, bis ein bestimmtes spezifisches Maximum erreicht wird. Danach nimmt diese Festigkeit durch Überdrehen des Garns wieder ab. So können bei nicht vorhandener oder nur geringer Verdrehung die Filamente noch aneinander vorbeigleiten, wobei nur die Haftkräfte und eine geringe Gleitreibung überwunden werden müssen. Das Garn ist dabei weich, geschmeidig und füllend, aber relativ empfindlich bei der Verarbeitung. Mit zunehmender Verdrehung des Garns entsteht eine einschnürend wirkende Kraft, die diese Beweglichkeit behindert. Das Garn wird dadurch härter und weniger verarbeitungsempfindlich, aber auch weniger geschmeidig und füllend. Die Filamente können immer weniger aneinander vorbeigleiten und werden immer mehr angespannt bis es schließlich – beginnend in der Regel mit den außen im Garn liegenden Filamenten – zu einem Zerreißen kommt. Die Höhe des erreichbaren Maximums hängt dabei von der Anzahl der Filamente sowie ihrer Festigkeit und Biegesteifigkeit, von der Reibung zwischen den Filamenten und ihren Oberflächenhaftkräften ab. Alle diese letzteren Eigenschaften werden dabei intrinsisch wesentlich durch den Filamentwerkstoff – im erfindungsgemäßen Fall das Polyamid – mitbestimmt. Im Hinblick auf die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist die vorstehend als optimal angegebene Anzahl von Drehungen im Bereich von 10 bis 400 bezogen auf einen Meter Länge dabei als ein Wert anzusehen, der noch unterhalb der Höhe des erreichbaren Maximums (etwa 2200 T/m bis 2500 T/m) liegt, so dass das Garn zwar zu der angestrebten erhöhten Abriebfestigkeit des erfindungsgemäßen Klebebandes führt, aber noch schmiegsam bleibt, was sich beispielsweise im Flaggingwert des Bandes äußert, und in der Herstellung nicht zu kostenintensiv ist.
  • Der erfindungsgemäße Drehungsaufbau bestimmt somit die Garneigenschaften, seine Verarbeitbarkeit zum textilen Endprodukt und letztlich die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Klebebandes wesentlich mit. Seine Gleichmäßigkeit oder Ungleichmäßigkeit über die Garnlänge und über den Garnquerschnitt hinweg wird dabei auch vom Spinnverfahren und der Art der Drehungsverteilung im Garn beeinflusst, wobei diese jedoch als unkritisch im Hinblick auf die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe anzusehen sind.
  • Überraschenderweise gelingt es mit dieser Kombination von Träger-, Klebstoff- und Beschichtungsmaterial erfindungsgemäß ein Klebeband zu schaffen, das bei Wahrung von ausgezeichneten anwendungstechnisch relevanten Gebrauchseigenschaften ohne Interliner abrollfähig auf sich selbst wickelbar ist, wobei das erfindungsgemäße Klebeband auch mit geringem Aufwand herstell- und verarbeitbar ist.
  • In dem Gewebe des Trägers ist es dabei möglich, dass entweder nur die Filamente der Kettfäden oder nur die Filamente der Schussfäden um eine mittlere Längsachse des Garns miteinander verdreht sind, oder dass sowohl die Kettfäden, als auch die Schussfäden diesen erfindungsgemäßen Drall aufweisen. Zur Kombination vorteilhafter Fülleigenschaften mit einer guten Webfähigkeit bei der Herstellung des Trägers des erfindungsgemäßen Klebebandes können die Filamente des Garns der Kettfäden eine größere Anzahl von Drehungen bezogen auf einen Meter Länge aufweisen als die Filamente im Garn der Schussfäden.
  • Was die Klebstoffbeschichtung betrifft, so können als druckempfindliche Haftklebstoffe vorzugsweise Acrylatklebstoffe, insbesondere UV-vernetzbare Acrylatklebstoffe, aber auch Synthese- und auch Naturkautschukklebstoffe eingesetzt werden. Klebebänder mit Acrylatklebstoffen zeichnen sich durch niedrige Foggingwerte, eine hohe Resistenz gegen verschiedene Chemikalieneinflüsse und durch eine ausgezeichnete Kompatibilität mit verschiedenen Leitungen aus.
  • Um die bei einer schraubenförmigen Bewicklung von Kabelsätzen erforderlichen Haftwerte auf dem Bandrücken von vorzugsweise 5,7 bis 6,4 N/cm zu erreichen, wird vorteilhafterweise mit Auftragsgewichten der Klebstoffbeschichtung von 60 bis 150 g/m2, vorzugsweise von 95 bis 105 g/m2, gearbeitet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden speziellen Beschreibung enthalten. Anhand eines Ausführungsbeispiels und eines Vergleichsbeispiels wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung die Erfindung dabei näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 einen perspektivischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kabelwickelband,
  • 2 die Ansichten von zwei Garnen zur Herstellung eines Gewebeträgers für ein erfindungsgemäßes Kabelwickelband.
  • Wie aus 1 hervorgeht, umfasst ein erfindungsgemäßes Kabelwickelband, insbesondere ein für den Einsatz im Motorenraum eines Automobils bestimmtes Kabelwickelband, einen bandförmigen, aus Gewebe bestehenden Träger 1, der mindestens auf einer Seite mit einer selbstklebenden Klebeschicht 2 versehen ist, die aus einem Haftklebstoff besteht. Das Kabelwickelband erfüllt sowohl an einem Dorn mit 5 mm Durchmesser, als auch an einem Dorn mit 10 mm Durchmesser mindestens die Abriebklasse E gemäß LV 312. Vorzugsweise kann jedoch auch die Abriebklasse F oder sogar G gemäß LV 312 erfüllt werden.
  • Das Gewebe des Trägers 1 besteht aus einem Garn 3a, 3b, welches aus einem Polyamidwerkstoff, insbesondere aus PA 6.6, gebildet ist und welches eine Garnstärke von mehr als 280 dtex, insbesondere von 470 dtex, aufweist. Allgemein kann im Rahmen der Erfindung insbesondere vorgesehen sein, dass die Garnstärke im Bereich von 280 dtex bis 1000 dtex, vorzugsweise im Bereich von 300 dtex bis 470 dtex, liegt.
  • Das Garn 3a, 3b, welches in zwei Ausführungen exemplarisch in 2 dargestellt ist, ist aus 24 bis 80 Filamenten 4, insbesondere aus 48 bis 80 Filamenten 4, vorzugsweise aus 68 Filamenten 4, gebildet. Zur Bildung des Garns 3a, 3b wurden keine Stapelfasern verwendet.
  • Die Filamente 4 sind erfindungsgemäß um eine mittlere Längsachse X-X des Garns 3a, 3b miteinander verdreht, wobei sie insbesondere – bezogen auf einen Meter Länge – eine Anzahl von Drehungen (T/m) im Bereich von 10 bis 400, vorzugsweise im Bereich von 140 bis 260, aufweisen. Ausgangspunkt für die Angabe der Anzahl von Drehungen (Tim) ist dabei selbstverständlich eine im Wesentlichen parallele Lage der Filamente 4 in einem unverdrehten Garn.
  • Dabei wird unter dieser „im Wesentlichen parallelen” Lage erfindungsgemäß nicht nur verstanden, dass ein gewisser Schrägverlauf der Filamente 4 zueinander über die Länge in einem unverdrehten Garn nie ausgeschlossen werden kann, sondern auch, dass ein unverdrehtes Garn intermingelt sein kann, wobei insbesondere 8 bis 26 Intermingelungspunkte pro Meter vorliegen können. Das Intermingeln – auch Interlacing genannt – ist eine Zusatzausrüstung der Garnfäden, bei der die Filamente 4 des Garns durch eine Verwirbelung mit Luft punktuell verflochten werden. Dabei wird der Zusammenhalt der einzelnen Filamente 4 nicht durch ein Verdrehen, sondern durch eine Verschlingung der Filamente 4 erreicht. Derartige Intermingelungspunkte, die Verschlingungsknoten darstellen, welche beim Verdrehen in der Regel nicht verschwinden, sind in 1 mit den Bezugszeichen 5 gekennzeichnet. Das Intermingeln kann mit glatten Filamenten 4 durchgeführt werden, es ist aber auch möglich, und erfindungsgemäß bevorzugt, ein Intermingeln mit einem Texturieren zu kombinieren.
  • Das Texturieren wirkt sich vorteilhaft zusätzlich erhöhend auf die Abriebbeständigkeit aus. Mit Texturieren bezeichnet man dabei in der Textilindustrie einen Vorgang, durch den Chemiefasern dauerhaft gekräuselt werden. Die glatten synthetischen Filamente 4 bzw. Garne 3a, 3b erhalten durch diese Veredelung einen naturfaserähnlichen Charakter und einen textilen Griff. Das Texturieren geschieht meist unter dem Einfluss von Hitze und Druck, wobei eine Thermoplastizität der Fasern ausgenutzt wird. Durch eine Kräuselung der Fasern bei der Texturierung werden Faserschlingen erzeugt, durch die es zu einer Volumenzunahme kommt, wobei die elastische Dehnbarkeit ansteigt, während sich die Wärmeleitfähigkeit vermindert. Zur Durchführung des Texturierens sind verschiedene, insbesondere mechanische, mechanisch-thermische und chemisch-thermische Verfahren bekannt.
  • Die Fäden des Garns 3a, 3b bilden in dem Träger 1 Kettfäden, die vorzugsweise in Längsrichtung des Bandes verlaufen, und Schussfäden, die vorzugsweise in Querrichtung des Bandes verlaufen.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, können für die Garne 3a, 3b unterschiedliche Drehsinne eingestellt werden. So weist das in 2 links dargestellte Garn 3a einen Rechtsdrall auf, was daran erkennbar ist, dass die einzelnen Filamente 4 beim Senkrecht-Hängenlassen des Fadens parallel dem Schrägstrich eines S verlaufen. Das in 2 rechts dargestellte Garn 3b weist einen Linksdrall auf, was daran erkennbar ist, dass die einzelnen Filamente 4 beim Senkrecht-Hängenlassen des Fadens parallel dem Schrägstrich eines Z verlaufen. Im Gewebe des Trägers 1 gemäß 1 sind die im Wesentlichen vertikal in der Bildebene liegenden Garne 3a solche mit Linksdrall, und die im Wesentlichen horizontal in der Bildebene liegenden Garne 3b solche mit Rechtsdrall ihrer Filamente 4.
  • Das Kabelwickelband weist eine Dicke auf, die mit dem Bezugszeichen D bezeichnet ist und kleiner ist als 0,50 mm. Insbesondere liegt die Dicke D im Bereich von 0,28 bis 0,32 mm. Die Dicke D des Kabelwickelbandes setzt sich dabei aus der Dicke D1 des Trägers 1 und der Dicke D2 der Klebeschicht 2 zusammen, welche durch die Grammatur und die Dichte des Klebers bestimmt wird.
  • Im Speziellen wurde als Ausführungsbeispiel für die Erfindung ein Kabelwickelband hergestellt, dessen Träger 1 die nachstehend in Tabelle 2 wiedergegebene Gewebekonstruktion aufwies. Die in der Tabelle 2 als Basisdaten des Trägers 1 angegebenen Parameter wurden nach folgenden Normen bestimmt: DIN EN ISO 2286-1 (1998-07) für das spezifische Gewicht des Trägers 1, Faserstärke (Feinheit in dtex) nach DIN 53830-3 (1981-05), Fadendichte nach DIN EN 1049-2 (1994-02), DIN EN ISO 9237 (1995-12) für die Luftdurchlässigkeit.
  • Im Hinblick auf die Tabelle 2 ist dabei hervorzuheben, dass die Luftdurchlässigkeit, also die Porosität, des Trägers 1 durch die Verdrehung der Filamente 4 in den Garnen 3a, 3b nur in geringem Maß ansteigt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Beschichtbarkeit des Trägers 1 mit Klebstoff aus, dessen Viskosität beim Auftrag im Vergleich zum herkömmlichen Band wenig oder gar nicht verändert werden muss.
  • Der Träger 1 wurde auf einer Seite mit ca. 100 g/m2 eines UV-vernetzenden Acrylatklebstoffs beschichtet. Das Acrylat wurde zur Bildung der Klebebeschichtung 2 vernetzt und das Material auf sich selbst gewickelt. Anschließend wurde die so gebildete Rolle in gewünschter Weise als auf sich selbst gewickeltes Klebeband konfektioniert. Tabelle 2: Konstruktion des Gewebes des Trägers 1 eines erfindungsgemäßen Kabelwickelbandes im Vergleich mit einem bekannten Trägergewebe
    Parameter Einheit Vergleichsträger Erfindung
    Material PA-Gewebe PA-Gewebe
    Materialart PA 6.6 PA 6.6
    Filamentart Kette glatt oder texturiert; stückgefärbt glatt oder texturiert; stückgefärbt
    Filamentart Schuss glatt oder texturiert; stückgefärbt glatt oder texturiert; stückgefärbt
    Flächengewicht g/m2 185 ± 5 185 ± 5
    Luftdurchlässigkeit l/m2s 50–200 50–400
    Garngewicht Kette dtex 470 470
    Garngewicht Schuss dtex 470 470
    Filamentanzahl Kette 68 68
    Filamentanzahl Schuss 68 68
    Verdrehungsrichtung Kette Keine S oder Z
    Verdrehungsrichtung Schuss Keine S oder Z
    Verdrehungsanzahl Kette T/m 0 180 ± 5
    Verdrehungsanzahl Schuss T/m 0 180 ± 5
    Anzahl Garnfäden Kette 1/cm 20 ± 3 20 ± 3
    Anzahl Garnfäden Schuss 1/cm 16 ± 3 16 ± 3
  • Das auf diese Weise hergestellte erfindungsgemäße Band verfügte neben den hohen Werten der Abriebbeständigkeit und der im Vergleich zu Verbundmaterialien geringen Banddicke D über eine sehr gute Temperaturstabilität (125°C/150°C nach LV 312), war manuell und maschinell verarbeitbar, schmiegsam und zeigte bei der Verarbeitung kein Flagging. Tabelle 3: Basisdaten eines erfindungsgemäßen Kabelwickelbandes („Erfindung”) im Vergleich zu einem bekannten PA-Gewebe-Kabelwickelband („Vergleich”)
    Eigenschaft Einheit Vergleich Erfindung
    Trägermaterial - PA PA
    Trägergewicht g/m2 130–250 (185 ± 5) 130–250 (185 ± 5)
    Anzahl Kettfäden 1/cm 17–60 (20 ± 3) 17–60 (20 ± 3)
    Anzahl Schussfäden 1/cm 10–30 (16 ± 3) 10–30 (16 ± 3)
    Kleberauftrag g/m2 95–105 95–105
    Banddicke D mm 0,27–0,30 0,28–0,32
    Mechanische Werte
    Reißdehnung % 25–30 28–35
    Bruchkraft N/cm 400–550 600–800
    Klebkraft
    auf Stahl N/cm 6,0–10,0 6,0–10,0
    auf Bandrücken N/cm 5,0–9,0 5,0–10,0
    Abrollkraft N/19 mm 2,0–5,0 2,0–5,0
    Flagging 30 min, 24 h kein Flagging kein Flagging
    Abriebfestigkeit mit 5-mm-Dorn Hübe 6600–8000 11000–15500
  • In der vorstehenden Tabelle 3 sind die Basisdaten eines erfindungsgemäßen Kabelwickelbandes (Spalte „Erfindung”) mit ihren möglichen und – in Klammern angegeben jeweilig bevorzugten – Variationsbereichen denjenigen eines bekannten PA-Gewebe-Kabelwickelbandes (Spalte „Vergleich”) der eingangs genannten Art gegenübergestellt.
  • Die Ermittlung der angegebenen technischen Parameter erfolgte dabei nach den jeweils üblichen Normen: DIN EN ISO 2286-1 (1998-07) für das spezifische Gewicht des Trägers 1, DIN EN 1942 (2008-06) für die Dicke D, DIN EN 14410 (2003-06) für die mechanischen Werte, DIN EN 1939 (2003-12) für die Klebkraft und DIN EN 1944 (1996-04) für die Abrollkraft des Klebebandes. Das Flaggingverhalten und die Abriebfestigkeit wurden nach LV 312 bestimmt.
  • Aus der Tabelle 3 geht dabei u. a. hervor, dass die eingangs mit Bezug auf die Zugfestigkeit des Garns 3a, 3b (Zeile „Bruchkraft) erläuterten, mit zunehmender Drehung eines Garns 3a, 3b ablaufenden Eigenschaftsveränderungen qualitativ auch für dessen Abriebfestigkeit Gültigkeit besitzen, obwohl zwischen diesen beiden Eigenschaften kein direkter kausaler Zusammenhang besteht und diese Eigenschaften nach anderen Messverfahren bestimmt werden. Die erfindungsgemäß erreichbare Abriebfestigkeit liegt dabei überraschenderweise um sogar bis zu zwei Abriebklassen (Klasse F oder G) höher als bei dem bekannten Klebeband (Klasse E), welche an sich schon gegenüber vorbekannten PET-Bändern bei der geringen Banddicke D extremal hoch lag.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst im Rahmen des Anspruchs 1 auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen. Die tabellarische Auflistung der erfindungsgemäß bevorzugten Parameter in den Tabellen 2 und 3 bedeutet nicht, dass die in einer Zeile enthaltenen Bereiche und/oder Werte zwangsläufig nur im Zusammenhang mit den Bereichen und/oder Werten in einer Zeile oder allen Zeilen offenbart sind bzw. gleichzeitig mit diesen geändert werden müssten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Klebebeschichtung
    3a
    Garn mit S-Verdrehung
    3b
    Garn mit Z-Verdrehung
    4
    Filament von 3a, 3b
    5
    Intermingelungspunkt
    D
    Klebebanddicke von 1
    D1
    Dicke von 1
    D2
    Dicke von 2
    X-X
    mittlere Längsachse von 3a, 3b
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1911633 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 6722-1 (2011-10) [0006]
    • DIN 60 900-4 (1988-07) [0008]
    • DIN EN ISO 2286-1 (1998-07) [0029]
    • DIN 53830-3 (1981-05) [0029]
    • DIN EN 1049-2 (1994-02) [0029]
    • DIN EN ISO 9237 (1995-12) [0029]
    • DIN EN ISO 2286-1 (1998-07) [0034]
    • DIN EN 1942 (2008-06) [0034]
    • DIN EN 14410 (2003-06) [0034]
    • DIN EN 1939 (2003-12) [0034]
    • DIN EN 1944 (1996-04) [0034]

Claims (21)

  1. Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils, mit einem bandförmigen, aus Gewebe bestehenden Träger (1), der mindestens auf einer Seite mit einer selbstklebenden Klebeschicht (2) versehen ist, die aus einem Haftklebstoff besteht, wobei das Gewebe des Trägers (1) aus einem Garn (3a, 3b) besteht, welches aus einem Polyamidwerkstoff gebildet ist und welches eine Garnstärke von mindestens 280 dtex aufweist, wobei das Garn (3a, 3b) aus 24 bis 80 Filamenten (4) gebildet ist und wobei das Kabelwickelband sowohl an einem Dorn mit 5 mm Durchmesser, als auch an einem Dorn mit 10 mm Durchmesser die Abriebklasse E gemäß LV 312 erfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (4) um eine mittlere Längsachse (X-X) des Garns (3a, 3b) miteinander verdreht sind.
  2. Kabelwickelband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (4) eine Anzahl von Drehungen bezogen auf einen Meter Länge (T/m) im Bereich von 10 bis 400, vorzugsweise im Bereich von 140 bis 260, aufweisen.
  3. Kabelwickelband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (3a, 3b) im Gewebe des Trägers (1) Kettfäden und Schussfäden bildet, wobei die Kettfäden vorzugsweise in Längsrichtung des Kabelwickelbandes und die Schussfäden vorzugsweise in Querrichtung des Kabelwickelbandes verlaufen.
  4. Kabelwickelband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass entweder nur die Filamente (4) des Garns (3a, 3b) der Kettfäden oder nur die Filamente (4) des Garns (3a, 3b) der Schussfäden um die mittlere Längsachse (X-X) des Garns (3a, 3b) miteinander verdreht sind.
  5. Kabelwickelband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Filamente (4) des Garns (3a, 3b) der Kettfäden, als auch die Filamente (4) des Garns (3a, 3b) der Schussfäden um die mittlere Längsachse (X-X) des Garns (3a, 3b) miteinander verdreht sind, wobei vorzugsweise die Filamente (4) des Garns (3a, 3b) der Kettfäden eine größere Anzahl von Drehungen bezogen auf einen Meter Länge aufweisen als die Filamente (4) des Garns (3a, 3b) der Schussfäden.
  6. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Dicke (D) von weniger als 0,50 mm, insbesondere eine Dicke (D) im Bereich von 0,28 bis 0,32 mm.
  7. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) ein Flächengewicht von 130 bis 250 g/m2, vorzugsweise von 180 bis 190 g/m2, aufweist.
  8. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kettfäden im Gewebe des Trägers (1) im Bereich von 17 bis 60 je cm, vorzugsweise von 17 bis 23 je cm, liegt.
  9. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schussfäden im Gewebe des Trägers (1) im Bereich von 10 bis 30 je cm, vorzugsweise von 13 bis 19 je cm, liegt.
  10. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnstärke im Bereich von 280 dtex bis 1000 dtex, vorzugsweise im Bereich von 300 dtex bis 470 dtex, liegt.
  11. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (3a, 3b) aus 48 bis 80 Filamenten (4), vorzugsweise aus 68 Filamenten (4), gebildet ist.
  12. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (3a, 3b) intermingelt ist, wobei insbesondere 8 bis 26 Intermingelungspunkte (5) pro Meter vorliegen.
  13. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (4) des Garns (3a, 3b) texturiert sind.
  14. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Reißdehnung im Bereich von 28% bis 35%.
  15. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Reißfestigkeit im Bereich von 600 N/cm bis 800 N/cm.
  16. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebstoff der selbstklebenden Klebeschicht (2) ein Acrylatklebstoff, insbesondere ein UV-vernetzbarer Acrylatklebstoff, ist.
  17. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebstoff in der Klebeschicht (2) mit einem spezifischen Flächengewicht von etwa 60 bis 150 g/m2, vorzugsweise von etwa 95 bis 105 g/m2, aufgetragen ist.
  18. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebkraft auf dem Bandrücken im Bereich von 5,0 bis 10,0 N/cm liegt.
  19. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebkraft auf Stahl im Bereich von 6,0 bis 10,0 N/cm liegt.
  20. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkraft im Bereich von 2,0 bis 5,0 N/19 mm liegt.
  21. Kabelwickelband nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelwickelband sowohl an einem Dorn mit 5 mm Durchmesser, als auch an einem Dorn mit 10 mm Durchmesser die Abriebklasse F, oder vorzugsweise G, gemäß LV 312 erfüllt.
DE102013102602.8A 2013-03-14 2013-03-14 Kabelwickelband für den Motorenraum eines Automobils Active DE102013102602B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102602.8A DE102013102602B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Kabelwickelband für den Motorenraum eines Automobils
DE202013012770.8U DE202013012770U1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
FR1452057A FR3003266B1 (fr) 2013-03-14 2014-03-12 Ruban d'enroulement pour cables pour le carter moteur d'une automobile.
US14/205,757 US10428244B2 (en) 2013-03-14 2014-03-12 Cable winding tape, in particular for an engine compartment of an automotive vehicle
CN201410096577.7A CN104051064B (zh) 2013-03-14 2014-03-14 电缆绕包带
US16/550,647 US11021635B2 (en) 2013-03-14 2019-08-26 Cable winding tape, in particular for an engine compartment of an automotive vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102602.8A DE102013102602B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Kabelwickelband für den Motorenraum eines Automobils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102602A1 true DE102013102602A1 (de) 2014-09-18
DE102013102602B4 DE102013102602B4 (de) 2020-05-07

Family

ID=51418579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012770.8U Expired - Lifetime DE202013012770U1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE102013102602.8A Active DE102013102602B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Kabelwickelband für den Motorenraum eines Automobils

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012770.8U Expired - Lifetime DE202013012770U1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10428244B2 (de)
CN (1) CN104051064B (de)
DE (2) DE202013012770U1 (de)
FR (1) FR3003266B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100057U1 (de) 2016-01-08 2016-01-25 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband, insbesondere Wickelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen
DE202017102944U1 (de) 2017-05-16 2017-06-26 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119526B4 (de) * 2014-12-23 2022-11-17 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Klebeband mit einem Feinstich-Nähvlies"
CN111005118B (zh) * 2019-12-23 2021-08-27 江阴市上丰纺织有限公司 起绒遮光布的生产工艺
CN113215832A (zh) * 2021-05-28 2021-08-06 扬州腾飞电缆电器材料有限公司 一种防断裂型阻燃耐火包带及其制备方法
DE202021106822U1 (de) 2021-12-15 2022-01-10 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Elektromagnetisch abschirmendes Kabelwickelband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1437938A (de) * 1973-12-11 1976-06-03
EP1911633A1 (de) 2006-10-11 2008-04-16 Coroplast Fritz Müller GmbH &amp; Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
WO2011054842A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Quereinreissbares gewebeklebeband mit hoher abriebfestigkeit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936135A (en) 1989-07-31 1990-06-26 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Material wear testing devices and techniques
JP2003003344A (ja) * 2001-06-15 2003-01-08 Minoru Kai 片撚線金網
US6921729B2 (en) 2002-12-31 2005-07-26 3M Innovative Properties Company Adhesive tape
DE202004019761U1 (de) * 2004-12-22 2006-05-04 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Technisches Klebeband
DE102008004713A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Tesa Ag Klebeband
DE102008058226A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Tesa Se Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
JP5623806B2 (ja) 2010-07-08 2014-11-12 積水化学工業株式会社 布粘着テープ
CN201990810U (zh) 2010-12-21 2011-09-28 浙江国力纺织有限公司 一种编造广角布

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1437938A (de) * 1973-12-11 1976-06-03
EP1911633A1 (de) 2006-10-11 2008-04-16 Coroplast Fritz Müller GmbH &amp; Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
WO2011054842A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Quereinreissbares gewebeklebeband mit hoher abriebfestigkeit

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53830-3 (1981-05)
DIN 60 900-4 (1988-07)
DIN EN 1049-2 (1994-02)
DIN EN 14410 (2003-06)
DIN EN 1939 (2003-12)
DIN EN 1942 (2008-06)
DIN EN 1944 (1996-04)
DIN EN ISO 2286-1 (1998-07)
DIN EN ISO 9237 (1995-12)
ISO 6722-1 (2011-10)
Kadolph, S.J., Langford A. L.: Textiles; Ninth Edition; Copyright 2002 by Pearson Education, Inc.; Published by Prentice Hall, Inc.; Chapter 11 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100057U1 (de) 2016-01-08 2016-01-25 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband, insbesondere Wickelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen
EP3190163A1 (de) 2016-01-08 2017-07-12 certoplast Technische Klebebänder GmbH Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
EP3190163B1 (de) 2016-01-08 2021-01-27 certoplast Technische Klebebänder GmbH Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
DE202017102944U1 (de) 2017-05-16 2017-06-26 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
WO2018210553A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012770U1 (de) 2019-05-22
CN104051064A (zh) 2014-09-17
DE102013102602B4 (de) 2020-05-07
US20190375964A1 (en) 2019-12-12
US20140272367A1 (en) 2014-09-18
US11021635B2 (en) 2021-06-01
US10428244B2 (en) 2019-10-01
FR3003266A1 (fr) 2014-09-19
FR3003266B1 (fr) 2019-06-21
CN104051064B (zh) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990393B1 (de) Handeinreißbares Gewebe-Klebeband
EP2298845B1 (de) Abriebfestes Gewebeklebeband
EP2322385B1 (de) Quereinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit
EP1911633B1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE102013102602B4 (de) Kabelwickelband für den Motorenraum eines Automobils
EP1911824B1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP2722374B1 (de) Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger
EP2000516A1 (de) Gewebeklebeband
EP1448744A1 (de) Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche
DE202016100057U1 (de) Klebeband, insbesondere Wickelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen
DE19937446A1 (de) Klebeband auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses
DE202016102701U1 (de) Kabelwickelband
EP3514211B1 (de) Abriebfestes klebeband
EP2824153B1 (de) Kabelwickelband
DE102013107157A1 (de) &#34;Kabelwickelband&#34;
EP4352291A1 (de) Abriebfestes kabelwickelband
WO2019020187A1 (de) Klebeband mit einer insbesondere nanopartikel enthaltenden klebstoffgrundierungsschicht
WO2017182271A1 (de) Kabelwickelband
DE202013012838U1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE102014119521A1 (de) &#34;Klebeband mit einem Nähvliesträger&#34;
DE202014011328U1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung
DE202009018980U1 (de) Quereinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit
DE202017107535U1 (de) Klebeband
WO2021069174A1 (de) Klebeband
DE202009019193U1 (de) Quereinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007040000

Ipc: C09J0007210000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court