WO2018210553A1 - Klebeband - Google Patents

Klebeband Download PDF

Info

Publication number
WO2018210553A1
WO2018210553A1 PCT/EP2018/060913 EP2018060913W WO2018210553A1 WO 2018210553 A1 WO2018210553 A1 WO 2018210553A1 EP 2018060913 W EP2018060913 W EP 2018060913W WO 2018210553 A1 WO2018210553 A1 WO 2018210553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
adhesive tape
fibers
puncture
tape according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/060913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Rambusch
Timo Leermann
Original Assignee
Certoplast Technische Klebebänder Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Certoplast Technische Klebebänder Gmbh filed Critical Certoplast Technische Klebebänder Gmbh
Priority to US16/603,261 priority Critical patent/US20200063000A1/en
Publication of WO2018210553A1 publication Critical patent/WO2018210553A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide
    • C09J2477/006Presence of polyamide in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Definitions

  • the invention relates to an adhesive tape, in particular winding tape for bundling cables in automobiles, with a band-shaped carrier, and with a one or both sides wholly or partially applied to the carrier adhesive coating, wherein the carrier is composed of only one sheet layer based on plastic fibers.
  • Adhesive tapes of the construction described above are widely described in the literature and used in practice. In typical applications, the procedure is such that the band-shaped carrier equipped with the adhesive coating and consequently the adhesive tape as a whole is spirally wound around bundles in automobiles to be bundled. That is, the adhesive tape in question, and in particular winding tape, is typically but not limited to the manufacture of cable harnesses or harnesses for automotive applications.
  • the adhesive coating applied to the support may be over the entire surface or even strip-wise, i. wholly or partially, be applied to the carrier.
  • EP 2 157 147 B1 describes a highly abrasion-resistant band in which the support consists of polyamide.
  • the yarns used to form the fabric have a caliper of from 280 to 1, 100 dtex.
  • each yarn is composed of at least ninety individual filaments.
  • a total of abrasion resistance is to be achieved, which meets the so-called class E according to the Automotive Test Guideline LV 312 (February 2008 issue).
  • Comparable approaches are pursued in the context of the generic EP 1 91 1 633 B1. Also in this case, it is a cable winding tape, in which the carrier is composed of a single or only a sheet layer. This is a fabric of a yarn that is formed from a polyamide material. The yarn thickness should be at least 280 dtex.
  • the abrasion class E according to LV 312 is given as fulfilled.
  • the cable winding tape according to DE 10 2013 102 602 A1 which also has a high abrasion resistance to the goal.
  • the substrate is worked with a fabric of a yarn, which in turn is formed of a polyamide material.
  • the filaments forming the yarn are twisted about a central longitudinal axis of the yarn. As a result, the abrasion resistance should be increased again.
  • the adhesive tape in question is first glued to a mandrel with 5 mm or 10 mm in diameter.
  • a scraping tool which has a needle diameter of 0.45 mm, then, taking into account a pressing force of 7 N, the number of strokes is determined, which is needed to effet füreuern the tape. The higher the abrasion resistance, the greater the number of strokes.
  • Carrier in a puncture with a needle diameter of 0.14 mm to 0.16 mm requires or has.
  • the examination standard LV 312 is not used, but instead a specific puncture test is used as a criterion for the abrasion resistance.
  • this puncture test the previously described needle with the diameter of 0.14 mm to 0.16 mm is loaded with a specific piercing force. It has been found that adhesive tapes, which are particularly suitable for use as a winding tape for bundling cables in automobiles even then have the necessary abrasion resistance, if a puncture force of more than 0.2 N per 10 g / m 2 basis weight of the carrier is observed.
  • the puncture test according to the invention has several advantages. This makes the puncture easy and quick, even during production. In addition, due to the small diameter of the needle, it is even to be expected that the puncture test in question can be integrated into an existing production line. That is, destruction or extensive damage of the tape by the puncture test is not expected in contrast to the test of the abrasion resistance according to LV 312. In addition, in the puncture test used in accordance with the invention, there is no change in the adhesive tape during the test, as is possible, for example, during the processing with the scraping tool caused by this. That is, in addition to a reduced expenditure of time is to be expected overall with a higher accuracy and better reproducibility.
  • the puncture test in question can basically be integrated in the manufacturing process of the adhesive tape.
  • procedures for compressing the carrier and thus increasing the puncture resistance can be checked directly during the manufacturing process and can even be made to adapt the compaction to the puncture resistance in terms of regulation or at least control.
  • Such a direct influence on the abrasion resistance of the carrier and consequently of the adhesive tape produced therewith during the production process or in parallel thereto can not be realized with the known test of the abrasion resistance according to LV 312.
  • the questionable needle for the puncture test of the specified diameter is typically applied with a force to be measured between 0 and 10 N.
  • the speed of the needle in the puncture test is in the range between 80 mm and 120 mm / min.
  • the test is carried out with a sample piece of the carrier or the adhesive tape, which is usually equipped square with a side length of about 20 mm.
  • the sample in question is clamped to a pad during the puncture test with the adhesive coating bearing surface of the carrier facing outward.
  • the pad is equipped in the region of the pierced by the carrier or the adhesive tape needle with a recess or a slot whose slot width is approximately 2 mm to 3 mm.
  • the described puncture test or the measurement of the Duchmplekraft is in practice largely independent of the nature and also the application weight of the adhesive coating on the carrier. Because the adhesive coating sets the needle virtually no resistance. Rather, almost exclusively determines the carrier and its specific interpretation of the puncture force, so that was previously spoken of the measurement of the puncture force on the tape or the whole carrier alone because observed here in practice and in practice virtually no significant difference for the reasons described above becomes.
  • the needle In order to measure the required puncture force, consequently, the needle is loaded with increasing force and each lowered in consideration of the speed indicated above in the direction of the clamped on the pad tape or the carrier. This process is repeated until the needle of the specified diameter of 0.14 mm to 0.16 mm has pierced the carrier or the adhesive tape.
  • the puncture force measured in this way now functions according to the invention as a criterion for the abrasion resistance of the adhesive tape or its carrier in question. It has been found that puncture forces of more than 0.2 N per 10 g / m 2 basis weight of the carrier are generally sufficient to provide adhesive tapes, which in practice show the necessary abrasion resistance.
  • the carrier requires a puncture force of more than 0.3 N per 10 g / m 2 basis weight of the carrier.
  • puncture forces of more than 0.5 N per 10 gm 2 basis weight of the carrier are observed in this connection.
  • the invention as a whole is based on the recognition that the puncture force largely depends linearly on the basis weight of the carrier, provided that the carrier is predominantly of homogeneous construction.
  • the carrier is constructed from only one sheet-like layer based on synthetic fibers and, moreover, proceeds such that the synthetic fibers are distributed uniformly over the surface of the carrier and also its material thickness and define the carrier in question.
  • the basis weight of the carrier is determined in accordance with standard EN ISO 2286-1 for the specific weight. For further information on relevant regulations, for example, the publication DE 20 2012 104 161 U1 is mentioned, which makes corresponding statements.
  • the carrier may be a fabric carrier.
  • the fabric carrier is composed of warp threads and weft threads, which are each constructed from the individual plastic fibers of the carrier.
  • the plastic surfaces are those made by interconnected or twisted plastic fibers.
  • the support is particularly preferably designed as a nonwoven backing. In both cases, it has proven useful if the plastic fibers of the carrier made of a polyamide material in whole or in part.
  • embodiments are also covered in the invention in which the carrier is constructed of mixed fibers.
  • the carrier is constructed of mixed fibers.
  • polyamide fibers and polyester fibers can be used.
  • the mixed fibers in question are whirled together and particularly advantageous in nonwoven production.
  • the plastic fibers of the carrier are formed as aromatic polyamide fibers.
  • the plastic fibers for the sheet-like layer and thus the support are basically linear elongate structures made of plastic.
  • the plastic fiber in question can basically be limited in length and designed as a staple fiber.
  • An endless fiber in the sense of a plastic filament also falls under this invention.
  • Several plastic fibers can form a plastic thread or plastic yarn.
  • the plastic thread is composed of one or more plastic fibers, which are produced for example by twisting several plastic fibers.
  • Such fibers of aromatic polyamides are constructed in such a way that at this point polyamides are used, in which the amide groups are bonded to aromatic groups.
  • Such plastic fibers called aromatic polyamides or polyamides are sold in practice under various trade names such as "Kevlar” or "Twaron”.
  • plastic fibers for the production of the carrier based on aromatic polyamides or so-called aramids are characterized by a very high strength, high impact resistance, high breakage damping and good vibration damping, which is why predesigned specifically designed adhesive tapes for use as a winding tape for bundling cables in automobiles are.
  • plastic fibers are designed to be extremely heat resistant and temperatures, as they are partially observed in the automotive sector at several 100 ° C, withstand. Indeed, appropriately designed supports can be exposed to temperatures greater than 100 ° C, sometimes even greater than 150 ° C, and most preferably greater than 200 ° C. In this case, of course, as well
  • Temperature-resistant adhesives for the adhesive coating can be used to ensure the overall functionality of the adhesive tape at such temperatures.
  • the carrier is particularly preferably designed as a nonwoven carrier
  • a treatment of the nonwoven carrier in the sense of a physical consolidation has proven to be favorable.
  • the physical consolidation can be carried out such that the nonwoven backing is needled, for example by water jets.
  • a needling with air jets or a combined needling with water jets and air jets is possible and is covered according to the invention.
  • a treatment with (heated) rollers by calendering is conceivable. Even a stitching with threads and the realization of a so-called Nähfadenvlieses are covered according to the invention.
  • non-woven carrier may alternatively or additionally be chemically consolidated.
  • the chemical solidification typically uses an incorporated binder. The previously described and specified solidification methods are well known in the art, which is why in this context further details are not discussed, especially since conventional approaches are used.
  • the nonwoven carrier has a plurality of stabilizing threads running continuously at least in the longitudinal direction of the belt as constituents of a yarn layer.
  • the stabilizing threads in question may be arranged on the surface of the non-woven carrier or, in general, the surface-layer layer and / or in its interior.
  • Stabilization thread means in the context of the invention not only a textile, linear
  • stabilizing thread can also subsume fibers of finite length, so-called staple fibers.
  • continuous filaments or filaments are advantageously used as stabilizing filaments, and in particular such plastic fibers, which are composed of aromatic polyamides.
  • the plastic fibers in question may be twisted together to define the stabilizing threads as a whole.
  • the plastic fibers for the realization of the stabilizing threads may again be threads based on plastic fibers or aromatic polyamide fibers. Also mixed fibers such as polyamide fibers and polyester fibers for the realization of the stabilizing threads are conceivable and are included.
  • the stabilizing threads are components of a yarn layer.
  • a scrim is a spatially defined and certain arrangement of the stabilizing threads in the interior and / or on the surface of the sheet carrier or the sheet structure layer.
  • the thread scrim in question is characterized in that at least two of the stabilization threads run continuously in the band longitudinal direction.
  • additional stabilizing threads can then be added, which also extend in the band longitudinal direction and / or transversely thereto.
  • a loop-shaped course of the additional stabilizing threads is conceivable.
  • the stabilizing threads are largely arranged in the interior of the fabric layer.
  • the additional realization of the yarn layer is associated with the advantage that any constrictions or excessive width reduction are avoided in particular in an elongation of the adhesive tape in the longitudinal direction or in the tape longitudinal direction. Rather, the introduced or applied scrim ensures a special structural stability of the
  • adhesive tape according to the invention also and in particular at a tensile load in the longitudinal direction.
  • This also applies in particular to the case in which the stabilizing threads are constructed of plastic fibers based on polyamides.
  • the carrier generally has a basis weight of 40 g / m 2 and more.
  • the basis weight is in the range between about 60 g / m 2 to about 250 g / m 2 settled.
  • a thickness of more than 20 dtex is observed.
  • the starch can assume values of 50 dtex and more.
  • a particularly preferred range of the thickness of the plastic fibers or plastic threads is located between 100 dtex to about 1 000 dtex.
  • plastic fibers in the form of spun-bonded fibers with a thickness of less than 10 dtex can be used.
  • an adhesive tape which is particularly resistant to abrasion.
  • the adhesive tape may be a winding tape for bundling cables in automobiles, ie a cable winding tape which finds a connection to the helical or helical winding of cable harnesses, as described in the introductory EP 1 91 1 633 B1.
  • a jacket or longitudinal covering or else covering it is also possible to implement a jacket or longitudinal covering or else covering, as is the subject of, inter alia, the EP 2 157 147 B1 already mentioned in the introduction to the description and referred to.
  • the abrasion resistance is determined in contrast to the prior art with the help of a puncture test as a criterion.
  • puncture tests or puncture attempts become in practice, for example
  • the measurement of the puncture force and the corresponding puncture method are characterized in that, in contrast to the procedure according to LV 312, the test can be carried out relatively quickly and without great effort. That is, with the puncture test described, for example, samples can be easily taken and examined for quality assurance immediately before processing.
  • the puncture test described for example, samples can be easily taken and examined for quality assurance immediately before processing.
  • a sample or a square sample piece with a side length of about 20 mm and a basis weight of 60 g / m 2 is produced and clamped on the previously described pad for the measurement of puncture resistance or puncture force.
  • the sample piece of the first example is formed with a carrier made of a polyester fleece, which is additionally consolidated with sewing threads comparable to a so-called "maliwatt.”
  • the individual synthetic fibers of the polyester fleece are staple fibers.
  • the measured puncture force is 0.16 N. Based on the basis weight of 60 g / m 2 , this results in a puncture force of about 0.03 N per 10 gm 2 basis weight of the carrier from the polyester fleece.
  • the puncture force of this adhesive tape according to the prior art is thus by almost a factor of 10 below the patent required penetration force of more than 0.2 N per 10 g / m 2 basis weight of the carrier.
  • an adhesive tape according to the invention was examined for puncture resistance.
  • the carrier used is an aramid nonwoven backing, wherein the nonwoven or the nonwoven backing is solidified by water jet needling.
  • the basis weight of the carrier is again about 60 g / m 2 .
  • the puncture force measured at this point is 4.7 N. This results in a puncture force of 0.78 N per 10 g / m 2 basis weight of the carrier, so that the inventive limit of 0.2 N / 10 g / m 2 basis weight of Carrier is clearly exceeded.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Klebeband, insbesondere Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen. Dieses ist mit einem bandförmigen Träger und mit einer ein- oder beidseitig ganz oder teilweise auf den Träger aufgebrachten Klebebeschichtung ausgerüstet. Der Träger ist aus lediglich einer Flächengebildeschicht auf Basis von Kunststofffasern aufgebaut. Erfindungsgemäß erfordert der Träger eine Durchstoßkraft von mehr als 0,2 N/m2 Flächengewicht des Trägers bei einem Durchstoß mit einer Nadel eines Durchmessers von 0,14 mm bis 0,16 mm.

Description

Klebeband
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Klebeband, insbesondere Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen, mit einem bandförmigen Träger, und mit einer ein- oder beidseitig ganz oder teilweise auf den Träger aufgebrachten Klebebeschichtung, wobei der Träger aus lediglich einer Flächengebildeschicht auf Basis von Kunststofffasern aufgebaut ist.
Klebebänder des eingangs beschriebenen Aufbaus werden im Schrifttum vielfältig beschrieben und in der Praxis eingesetzt. Bei typischen Anwendungsfällen wird so vorgegangen, dass der mit der Klebebeschichtung ausgerüstete bandförmige Träger und folglich das Klebeband insgesamt spiralförmig bzw. wendeiförmig um zu bündelnde Kabel in Automobilen herumgewickelt wird. D.h., das fragliche Klebeband und insbesondere Wickelband kommt typischerweise aber nicht einschränkend bei der Herstellung von Kabelsträngen oder Kabelbäumen für automobile Anwendungen zum Einsatz. Die auf den Träger aufgebrachte Klebebeschichtung kann dabei vollflächig oder auch streifenweise, d.h. ganz oder teilweise, auf den Träger aufgebracht werden.
Neben einer hohen Temperaturbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit gegen insbesondere Öl und Benzin wird für derartige Klebebänder bzw. Wickelbänder bzw. Wickelbänder zur Bündelung von Kabeln in Automobilen zunehmend eine erhöhte Abriebfestigkeit gefordert. An dieser Stelle existieren im Stand der Technik verschiedene Ansätze. So beschreibt die EP 2 157 147 B1 ein hoch abriebfestes Band, bei welchem der Träger aus Polyamid besteht. Außerdem weisen die zur Bildung des Gewebes verwendeten Garne eine Stärke von 280 bis 1 .100 dtex auf. Darüber
hinaus ist jedes Garn aus mindestens neunzig Einzelfilamenten aufgebaut. Dadurch soll insgesamt eine Abriebbeständigkeit erreicht werden, die die sogenannte Klasse E entsprechend der Automobilprüfrichtlinie LV 312 (Ausgabe Februar 2008) erfüllt.
Vergleichbare Ansätze werden im Rahmen der gattungsbildenden EP 1 91 1 633 B1 verfolgt. Auch in diesem Fall geht es um ein Kabelwickelband, bei dem der Träger aus einer einzigen bzw. lediglich einer Flächengebilde- schicht aufgebaut ist. Hierbei handelt es sich um ein Gewebe aus einem Garn, das aus einem Polyamidwerkstoff gebildet ist. Die Garnstärke soll wenigstens 280 dtex betragen. Außerdem wird die Abriebklasse E gemäß LV 312 als erfüllt angegeben.
Schlussendlich sei in diesem Kontext noch das Kabelwickelband gemäß der DE 10 2013 102 602 A1 beschrieben, welches ebenfalls eine hohe Abriebfestigkeit zum Ziel hat. Auch in diesem Fall wird für den Träger mit einem Gewebe aus einem Garn gearbeitet, welches seinerseits aus einem Polyamidwerkstoff gebildet ist. Zusätzlich sind die das Garn bildenden Filamente um eine mittlere Längsachse des Garns miteinander verdreht. Dadurch soll die Abriebfestigkeit noch einmal gesteigert werden.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, wenn es um die spezielle Auslegung von Klebebändern auf Basis von Polyamidgeweben geht. Allerdings sind solche Polyamidgewebe relativ teuer in der Herstellung. Außerdem hat sich in der Praxis gezeigt, dass der im Stand der Technik eingesetzte Test zur Bestimmung der Abriebbeständigkeit nach der gemeinsamen Prüfrichtlinie der Firmen Audi, BMW, DaimlerChrysler und VW LV 312„Klebebänder für Kabelsätze in Kraftfahrzeugen" (1/2005) nicht immer und tatsächlich besonders aussagekräftig ist. Denn an dieser Stelle wird so
vorgegangen, dass das fragliche Klebeband zunächst auf einen Dorn mit 5 mm oder 10 mm Durchmesser aufgeklebt wird. Mit einem Schabwerkzeug, welches einen Nadeldurchmesser von 0,45 mm aufweist, wird dann unter gleichzeitiger Berücksichtigung einer Andrückkraft von 7 N die Anzahl der Hübe bestimmt, die benötigt wird, um das Klebeband durchzuscheuern. Je höher die Abriebbeständigkeit ist, desto größer ist die Anzahl der Hübe.
Tatsächlich werden in der Praxis bei den im Stand der Technik beschriebenen Abriebbeständigkeiten der Abriebklasse E Hubzahlen von mehreren tausend bis zu mehr als zehntausend beobachtet. Als Folge hiervon ist der bekannte Test der Abriebbeständigkeit zeitaufwendig und kann praktisch nicht als Qualitätstest„nebenbei" durchgeführt und vorgenommen werden. Hinzu kommt, dass durch die schabende Beaufschlagung mit dem Schabwerkzeug das fragliche Klebeband und insbesondere dessen bandförmiger Träger verformt wird oder doch zumindest durch den eigentlichen Messvorgang eine Änderung seiner Eigenschaften erfährt. Das heißt, der bekannte Test nach der Vorschrift LV 312 zur Bestimmung der Abriebbeständigkeit ist auch mit Ungenauigkeiten neben einem hohen Zeitaufwand verbunden. Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Klebeband anzugeben, das über eine erhöhte Abriebbeständigkeit verfügt und zugleich die Möglichkeit eröffnet, die Abriebbeständigkeit einfach und schnell messen zu können. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Klebeband und insbesondere Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Durchstoßkraft von mehr als 0,2 N pro 10 g/m2 Flächengewicht des
Trägers bei einem Durchstoß mit einer Nadel eines Durchmessers von 0,14 mm bis 0,16 mm erfordert bzw. aufweist.
D.h., erfindungsgemäß wird letztendlich zur Bestimmung der Abriebbeständig- keit des Klebebandes im Gegensatz zum Stand der Technik nicht auf die dortige Prüfungsrichtlinie LV 312 zurückgegriffen, sondern kommt vielmehr ein spezifischer Durchstoßtest als Kriterium für die Abriebbeständigkeit zum Einsatz. Bei diesem Durchstoßtest wird die zuvor bereits beschriebene Nadel mit dem Durchmesser von 0,14 mm bis 0,16 mm mit einer bestimmten Durchstoßkraft belastet. Dabei hat sich herausgestellt, dass Klebebänder, die sich für den Einsatz als Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen besonders eignen schon dann über die nötige Abriebbeständigkeit verfügen, wenn eine Durchstoßkraft von mehr als 0,2 N pro 10 g/m2 Flächengewicht des Trägers beobachtet wird.
Im Gegensatz zum bekannten Test nach der Norm LV 312 und dem dort eingesetzten Schabwerkzeug ist der erfindungsgemäße Durchstoßtest mit mehreren Vorteilen verbunden. So lässt sich der Durchstoß einfach und schnell durchführen, auch während der Produktion. Aufgrund des geringen Durchmessers der Nadel ist darüber hinaus sogar damit zu rechnen, dass der fragliche Durchstoßtest in eine bestehende Fertigungslinie integriert werde kann. Das heißt, eine Zerstörung oder weitest gehende Beschädigung des Klebebandes durch den Durchstoßtest ist im Gegensatz zur Prüfung der Abriebbeständigkeit nach LV 312 nicht zu erwarten. Außerdem kommt es bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Durchstoßtest nicht zu einer Veränderung des Klebebandes während des Testes wie dies bei der Bearbeitung mit dem Schabwerkzeug hierdurch verursachte Verdichtungen etc. möglich ist. Das heißt, neben einem verringerten Zeitaufwand ist insgesamt auch mit einer höheren Genauigkeit und besseren Reproduzierbarkeit zu rechnen.
Außerdem kann der fragliche Durchstoßtest grundsätzlich in dem Herstellungsprozess des Klebebandes integriert werden. Dadurch lassen sich beispielsweise Vorgehensweisen zur Verdichtung des Trägers und damit Erhöhung der Durchstoßfestigkeit unmittelbar während des Herstellungsvorgangs überprüfen und kann sogar eine Anpassung der Verdichtung an die Durchstoßfestigkeit im Sinne einer Regelung oder doch zumindest Steuerung vorgenommen werden. Eine solche unmittelbare Beeinflussung der Abriebbeständigkeit des Trägers und folglich des hiermit hergestellten Klebebandes während des Herstellungsvorganges oder parallel hierzu lässt sich mit dem bekannten Test der Abriebbeständigkeit nach LV 312 nicht realisieren.
Die fragliche Nadel für den Durchstoßtest des angegebenen Durchmessers wird dabei typischerweise mit einer zu messenden Kraft zwischen 0 und 10 N beaufschlagt. Die Geschwindigkeit der Nadel bei dem Durchstoßtest liegt im Bereich zwischen 80 mm und 120 mm/min. Für den Test wird mit einem Probenstück des Trägers bzw. des Klebebandes gearbeitet, welches in der Regel quadratisch mit einer Seitenlänge von ca. 20 mm ausgerüstet ist.
Das fragliche Probenstück wird bei dem Durchstoßtest auf einer Unterlage festgeklemmt, wobei die die Klebebeschichtung tragende Oberfläche des Trägers nach außen weist. Die Unterlage ist im Bereich der durch den Träger bzw. das Klebeband durchgestoßenen Nadel mit einer Ausnehmung oder einem Schlitz ausgerüstet, dessen Schlitzweite in etwa 2 mm bis 3 mm beträgt. Dadurch wird einerseits eine plane Anlage des Klebebandes bzw. Trägers an der Unterlage erreicht und andererseits sichergestellt, dass die das Klebeband bzw. den Träger durchstoßende Nadel nicht mit der Unterlage kollidiert.
Der beschriebene Durchstoßtest bzw. die Messung der Duchstoßkraft ist in der Praxis größtenteils unabhängig von der Beschaffenheit und auch dem Auftragsgewicht der Klebebeschichtung auf den Träger. Denn die Klebebeschichtung setzt der Nadel praktisch keinen Widerstand entgegen. Vielmehr bestimmt nahezu ausschließlich der Träger und dessen spezifische Auslegung die Durchstoßkraft, so dass zuvor von der Messung der Durchstoßkraft am Klebeband insgesamt bzw. des Trägers allein gesprochen wurde, weil hier de facto und in der Praxis praktisch kein nennenswerter Unterschied aus den zuvor geschilderten Gründen beobachtet wird.
Um die erforderliche Durchstoßkraft zu messen, wird folglich die Nadel mit ansteigender Kraft beaufschlagt und jeweils unter Berücksichtigung der zuvor angegebenen Geschwindigkeit in Richtung auf das auf der Unterlage festgeklemmte Klebeband bzw. den Träger abgesenkt. Dieser Vorgang wird so- lange wiederholt, bis die Nadel des angegebenen Durchmessers von 0,14 mm bis 0,16 mm den Träger bzw. das Klebeband durchstoßen hat. Die auf diese Weise gemessene Durchstoßkraft fungiert nun erfindungsgemäß als Kriterium für die Abriebbeständigkeit des fraglichen Klebebandes bzw. seines Trägers. Dabei hat sich herausgestellt, dass bereits Durchstoßkräfte von mehr als 0,2 N pro 10 g/m2 Flächengewicht des Trägers im allgemeinen ausreichend sind, um Klebebänder zur Verfügung zu stellen, die in der Praxis die nötige Abriebbeständigkeit zeigen. Das gilt erst recht für den Fall, dass nach bevorzugter Ausführungsform der Träger eine Durchstoßkraft von mehr als 0,3 N pro 10 g/m2 Flächengewicht des Trägers erfordert. Insbesondere werden in diesem Zusammenhang sogar Durchstoßkräfte von mehr als 0,5 N pro 10 gm2 Flächengewicht des Trägers beobachtet.
Dabei geht die Erfindung insgesamt von der Erkenntnis aus, dass die Durchstoßkraft größtenteils linear vom Flächengewicht des Trägers abhängt, sofern der Träger überwiegend homogen aufgebaut ist. Aus diesem Grund ist der Träger erfindungsgemäß aus lediglich einer Flächengebildeschicht auf Basis von Kunststofffasern aufgebaut und wird darüber hinaus so vorgegangen, dass die Kunststofffasern gleichmäßig über die Fläche des Trägers und auch seine Materialstärke verteilt angeordnet sind und den fraglichen Träger definieren. Das Flächengewicht des Trägers wird dabei entsprechend der Norm EN ISO 2286-1 für das spezifische Gewicht ermittelt. Hinsichtlich weiterer Angaben zu relevanten Vorschriften sei beispielsweise die Veröffentlichung DE 20 2012 104 161 U1 genannt, welche entsprechende Angaben macht.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung kann es sich bei dem Träger um einen Gewebeträger handeln. In diesem Fall setzt sich der Gewebeträger aus Kettfäden und Schussfäden zusammen, die jeweils aus den einzelnen Kunststofffasern des Trägers aufgebaut sind. Tatsächlich handelt es sich bei den Kunststoffflächen um solche, die durch miteinander verbundene oder verdrehte Kunststofffasern hergestellt worden sind. Besonders bevorzugt ist der Träger jedoch als Vliesträger ausgelegt. In beiden Fällen hat es sich bewährt, wenn die Kunststofffasern des Trägers aus einem Polyamidwerkstoff ganz oder teilweise bestehen.
Tatsächlich werden im Rahmen der Erfindung auch Ausführungsformen mit abgedeckt, bei welchen der Träger aus Mischfasern aufgebaut ist. Beispielsweise können Polyamidfasern und Polyesterfasern zum Einsatz kommen. Die fraglichen Mischfasern werden dabei insgesamt und besonders vorteilhaft bei der Vliesherstellung miteinander verwirbelt. Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Kunststofffasern des Trägers als aromatische Polyamidfasern ausgebildet sind.
Bei den Kunststofffasern für die Flächengebildeschicht und damit dem Träger handelt es sich im Rahmen der Erfindung grundsätzlich um lineare längserstreckte Gebilde aus Kunststoff. Die fragliche Kunststofffaser kann dabei grundsätzlich längenbegrenzt und als Stapelfaser ausgebildet sein. Auch eine endlose Faser im Sinne eines Kunststofffilamentes fällt erfindungsgemäß hierunter. Mehrere Kunststofffasern können einen Kunststofffaden oder auch Kunststoffgarn bilden. Der Kunststofffaden setzt sich aus einer oder mehreren Kunststofffasern zusammen, die beispielsweise durch Verdrehen mehrerer Kunststofffasern hergestellt werden.
Solche Fasern aus aromatischen Polyamiden sind dergestalt aufgebaut, dass an dieser Stelle Polyamide zum Einsatz kommen, bei welchen die Amidgruppen an aromatischen Gruppen gebunden sind. Solche Kunststofffasern aus aromatischen Polyamiden oder auch Polyamide genannt, werden in der Praxis unter verschiedenen Handelsnamen wie beispielsweise„Kevlar" oder„Twaron" vertrieben.
Jedenfalls zeichnen sich Kunststofffasern zur Herstellung des Trägers auf Basis von aromatischen Polyamiden bzw. sogenannte Aramide durch eine sehr hohe Festigkeit, hohe Schlagzähigkeit, hohe Bruchdämpfung und gute Schwingungsdämpfung aus, weshalb speziell hieraus aufgebaute Klebebänder für den Einsatz als Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen prädestiniert sind. Hinzu kommt, dass solche Kunststofffasern überaus hitzebeständig ausgelegt sind und Temperaturen, wie sie teilweise im Automobilbereich mit mehreren 100 °C beobachtet werden, widerstehen. Tatsächlich können entsprechend aufgebaute Träger Temperaturen von mehr als 100 °C, teilweise sogar mehr als 150 °C und besonders bevorzugt mehr als 200 °C ausgesetzt werden. In diesem Fall müssen natürlich ebenso
temperaturbeständige Klebstoffe für die Klebebeschichtung Verwendung finden, um insgesamt die Funktionsfähigkeit des Klebebandes bei derartigen Temperaturen sicherzustellen. Sofern der Träger besonders bevorzugt als Vliesträger ausgebildet ist, hat sich eine Behandlung des Vliesträgers im Sinne einer physikalischen Verfestigung als günstig erwiesen. Die physikalische Verfestigung kann derart erfolgen, dass der Vliesträger beispielsweise durch Wasserstrahlen vernadelt wird. Auch eine Vernadelung mit Luftstrahlen oder eine kombinierte Vernadelung mit Wasserstrahlen und Luftstrahlen ist möglich und wird erfindungsgemäß mit abgedeckt. Daneben ist auch eine Behandlung mit (beheizten) Walzen durch Kalandern denkbar. Selbst ein Übernähen mit Fäden und die Realisierung eines sogenannten Nähfadenvlieses werden erfindungsgemäß mit abgedeckt. Darüber hinaus kann der Vliesträger alternativ oder zusätzlich chemisch verfestigt werden. Die chemische Verfestigung greift dabei typischerweise auf ein eingebrachtes Bindemittel zurück. Die zuvor bereits beschriebenen und angegebenen Verfestigungsmethoden sind hinlänglich im Stand der Technik bekannt, weshalb in diesem Zusammenhang auf weitere Details nicht eingegangen wird, zumal herkömmliche Vorgehensweisen zum Einsatz kommen.
Als weitere Möglichkeit zur physikalischen Verfestigung des Trägers bzw. Vliesträgers schlägt die Erfindung vor, dass der Vliesträger mehrere zumindest in Bandlängsrichtung durchgängig verlaufende Stabilisierungsfäden als Bestandteile eines Fadengeleges aufweist. Die fraglichen Stabilisierungsfäden können dabei auf der Oberfläche des Vliesträgers bzw. allgemein der Flächen- gebildeschicht und/oder in seinem Innern angeordnet sein. Stabilisierungsfaden meint dabei im Rahmen der Erfindung nicht nur ein textiles, linienförmiges
Gebilde aus verdrillten oder versponnenen Natur- oder Kunstfasern. Sondern hierrunter fallen auch Endlosfasern bzw. Filamente ebenso wie Spinnfasern. Schließlich lassen sich unter dem Begriff Stabilisierungsfaden auch Fasern endlicher Länge, sogenannte Stapelfasern subsummieren. Vorteilhaft kommen jedoch als Stabilisierungsfäden Endlosfasern bzw. Filamente zum Einsatz und hier insbesondere solche Kunststoffasern, die aus aromatischen Polyamiden aufgebaut sind. Die fraglichen Kunststofffasern mögen miteinander verdrillt sein, um die Stabilisierungsfäden insgesamt zu definieren. D. h., bei den Kunststofffasern zur Realisierung der Stabilisierungsfäden kann es sich erneut um Fäden auf Basis von Kunststofffasern bzw. aromatische Polyamidfasern handeln. Auch Mischfasern wie beispielsweise Polyamidfasern und Polyesterfasern zur Realisierung der Stabilisierungsfäden sind denkbar und werden umfasst.
Die Stabilisierungsfäden sind Bestandteile eines Fadengeleges. Bei einem solchen Fadengelege handelt es sich um eine räumlich definierte und bestimmte Anordnung der Stabilisierungsfäden im Innern und/oder an der Oberfläche des flächigen Trägers bzw. der Flächengebildeschicht. Das betreffende Fadengelege zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens zwei der Stabilisierungsfäden durchgängig in Bandlängsrichtung verlaufen. Hierzu können dann noch zusätzliche Stabilisierungsfäden hinzutreten, die ebenfalls in Bandlängsrichtung und/oder quer hierzu verlaufen. Auch ein schlaufenförmiger Verlauf der zusätzlichen Stabilisierungsfäden ist denkbar. Dabei sind die Stabilisierungsfäden größtenteils im Innern der Flächengebildeschicht angeordnet. Die zusätzliche Realisierung des Fadengeleges ist mit dem Vorteil verbunden, dass insbesondere bei einer Dehnung des Klebebandes in Längsrichtung bzw. in Bandlängsrichtung etwaige Einschnürungen oder eine übermäßige Breitenverringerung vermieden werden. Vielmehr sorgt das eingebrachte oder aufgebrachte Fadengelege für eine besondere Strukturstabilität des
erfindungsgemäßen Klebebandes, auch und insbesondere bei einer Zugbelastung in Längsrichtung. Das gilt auch und insbesondere für den Fall, dass die Stabilisierungsfäden aus Kunststofffasern auf Basis von Polyamiden aufgebaut sind.
Der Träger verfügt im Allgemeinen über ein Flächengewicht von 40g/m2 und mehr. Im Regelfall ist das Flächengewicht im Bereich zwischen ca. 60g/m2 bis ca. 250g/m2 angesiedelt. Für die Kunststofffasern bzw. die daraus hergestellten Kunststofffäden wird eine Stärke bzw. Fadenstärke von mehr al 20 dtex beobachtet. Bevorzugt kann die Stärke Werte von 50 dtex und mehr annehmen. Ein besonders bevorzugter Bereich der Stärke der Kunststofffasern bzw. Kunststofffäden ist zwischen 100 dtex bis ca. 1 .000 dtex angesiedelt. Selbstverständlich können an dieser Stelle auch Kunststofffasern in Gestalt von Spinnvliesfasern mit einer Stärke von unter 10 dtex zum Einsatz kommen.
Im Ergebnis wird ein Klebeband zur Verfügung gestellt, welches besonders abriebbeständig ist. Bei dem Klebeband kann es sich um ein Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen handeln, also ein Kabelwickelband, welches zur spiralförmigen bzw. wendeiförmigen Bewicklung von Kabelsätzen Verbindung findet, wie dies die einleitend bereits genannte EP 1 91 1 633 B1 beschreibt. Darüber hinaus kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Klebebandes aber auch eine Ummantelung bzw. Längsumhüllung oder auch Eindeckung umgesetzt werden, wie sie unter anderem Gegenstand der ebenfalls in der Beschreibungseinleitung bereits genannten und in Bezug genommenen EP 2 157 147 B1 ist.
Die Abriebbeständigkeit wird dabei im Unterschied zum bisherigen Stand der Technik mit Hilfe eines Durchstoßtestes als Kriterium bestimmt. Solche Durchstoßtests bzw. Durchstichversuche werden in der Praxis beispielsweise
für Folien oder allgennein Verpackungsmaterial durchgeführt. Zu erwähnen sind an dieser Stelle sogenannte Durchstichversuche nach EN 14477, bei welchen die Durchstoßfestigkeit von Folien gegenüber einer Spitze mit 0,8 mm Durchmesser gemessen wird. Ähnliche Prüfungen werden im Rahmen der Norm ASTMF 1306 beschrieben, haben jedoch bisher für Klebebänder und insbesondere als Kriterium für die Abriebbeständigkeit keine praktische Anwendung erfahren.
Die Messung der Durchstoßkraft und das hierzu korrespondierende Durchstoß- verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass im Gegensatz zu der Vorgehensweise nach der LV 312 der Test relativ schnell und ohne großen Aufwand durchgeführt werden kann. D.h., mit dem beschriebenen Durchstoßtest lassen sich beispielsweise problemlos auch Proben zur Qualitätssicherung unmittelbar vor der Verarbeitung nehmen und untersuchen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Ausführungsbeispiel
1 . Es wird eine Probe bzw. ein quadratisches Probenstück mit einer Seitenlänge von ca. 20 mm und einem Flächengewicht von 60 g/m2 hergestellt und auf der zuvor bereits beschriebenen Unterlage für die Messung der Durchstoßfestigkeit bzw. Durchstoßkraft festgeklemmt. Das Probenstück des ersten Beispiels ist dabei mit einem Träger aus einem Polyestervlies ausgebildet, welches zusätzlich mit Nähfäden vergleichbar einem sogenannten „Maliwatt" verfestigt ist. Bei den einzelnen Kunststofffasern des Polyestervlieses handelt es sich um Stapelfasern.
Die gemessene Durchstoßkraft beträgt 0,16 N. Bezogen auf das Flächengewicht von 60 g/m2 ergibt sich hieraus eine Durchstoßkraft von ca. 0,03 N pro 10 g m2 Flächengewicht des Trägers aus dem Polyestervlies. Die Durchstoßkraft dieses Klebebandes nach dem Stand der Technik liegt folglich um nahezu den Faktor 10 unterhalb der patentgemäß geforderten Durchstoßkraft von mehr als 0,2 N pro 10 g/m2 Flächengewicht des Trägers. Als Vergleichsbeispiel und zweites Beispiel wurde demgegenüber ein Klebeband nach der Erfindung hinsichtlich der Durchstoßfestigkeit untersucht. In diesem Fall kommt als Träger ein Aramid-Vliesträger zum Einsatz, wobei das Vlies bzw. der Vliesträger durch Wasserstrahlvernadeln verfestigt ist. Aus Vergleichsgründen beträgt das Flächengewicht des Trägers wiederum ca. 60 g/m2.
Die an dieser Stelle gemessene Durchstoßkraft beträgt 4,7 N. Daraus ergibt sich eine Durchstoßkraft von 0,78 N pro 10 g/m2 Flächengewicht des Trägers, so dass die erfindungsgemäße Grenze von 0,2 N/10 g/m2 Flächengewicht des Trägers deutlich überschritten wird.

Claims

Pater iche:
1 . Klebeband, insbesondere Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen, mit einem bandförmigen Träger, und mit einer ein- oder beidseitig ganz oder teilweise auf den Träger aufgebrachten Klebebeschichtung, wobei der Träger aus lediglich einer Flächengebildeschicht auf Basis von Kunststofffasern aufgebaut ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Träger eine Durch stoß kraft von mehr als 0,2 N pro 10 g/m2 Flächengewicht des Trägers bei einem Durchstoß mit einer Nadel eines Durchmessers von 0,14 mm bis 0, 16 mm erfordert.
2. Klebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Durchstoßkraft von mehr als 0,3 N pro 10 g/m2 Flächengewicht des Trägers und insbesondere eine Durchstoßkraft von 0,5 N und mehr pro 10 g/m2 Flächengewicht des Trägers erfordert.
3. Klebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffasern des Trägers ganz oder Teilweise aus einem Polyamidwerkstoff bestehen.
4. Klebeband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff- fasern des Trägers als aromatische Polyamidfasern ausgebildet sind.
5. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Mischfasern, beispielsweise Polyamidfasern und Polyesterfasern, aufgebaut ist.
6. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als Gewebeträger oder Vliesträger ausgebildet ist.
7. Klebeband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesträger physikalisch verfestigt ist, beispielsweise mit Fäden übernäht und/oder mit Wasserstrahlen und/oder Luftstrahlen vernadelt und/oder durch Walzen kalandert ist.
8. Klebeband nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesträger chemisch verfestigt ist, beispielsweise durch ein eingebrachtes Bindemittel.
9. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Flächengewicht von 40 g/m2 und mehr, insbesondere von 60 g/m2 bis 250 g/m2, aufweist.
PCT/EP2018/060913 2017-05-16 2018-04-27 Klebeband WO2018210553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/603,261 US20200063000A1 (en) 2017-05-16 2018-04-27 Adhesive tape

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102944.1U DE202017102944U1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Klebeband
DE202017102944.1 2017-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018210553A1 true WO2018210553A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=59328204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/060913 WO2018210553A1 (de) 2017-05-16 2018-04-27 Klebeband

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200063000A1 (de)
DE (1) DE202017102944U1 (de)
WO (1) WO2018210553A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911633A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP2128212A2 (de) * 2008-05-23 2009-12-02 tesa SE Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
EP2157147A2 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 tesa SE Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP2298845A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 tesa SE Abriebfestes Gewebeklebeband
US20110244747A1 (en) * 2008-12-25 2011-10-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Tape for electric wire
DE202012104161U1 (de) 2012-10-30 2014-02-05 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Auf sich selbst wickelbares, quereinreißbares, textiles technisches Klebeband mit einem gewirkten Träger
DE102013102602A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911633A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP1911633B1 (de) 2006-10-11 2010-01-20 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP2128212A2 (de) * 2008-05-23 2009-12-02 tesa SE Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
EP2157147A2 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 tesa SE Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP2157147B1 (de) 2008-08-21 2015-03-04 Tesa Se Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
US20110244747A1 (en) * 2008-12-25 2011-10-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Tape for electric wire
EP2298845A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 tesa SE Abriebfestes Gewebeklebeband
DE202012104161U1 (de) 2012-10-30 2014-02-05 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Auf sich selbst wickelbares, quereinreißbares, textiles technisches Klebeband mit einem gewirkten Träger
DE102013102602A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils

Also Published As

Publication number Publication date
US20200063000A1 (en) 2020-02-27
DE202017102944U1 (de) 2017-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322385B1 (de) Quereinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit
EP1754764B2 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Umwickeln eines Kabelbündels
EP3729578B1 (de) Mit einer eindeckung ummanteltes langgestrecktes gut
EP3037493B1 (de) Klebeband, basierend auf einem nähvlies-träger mit bikomponentenfasern
DE202007006816U1 (de) Handeinreißbares Gewebe-Klebeband
DE202006016438U1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP3190163B1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
EP3765575A1 (de) Klebeband insbesondere wickelband zum ummanteln von kabeln in automobilen
EP1815061B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
EP2021427A1 (de) Klebeband sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202014106247U1 (de) Klebeband, basierend auf einem Nähvlies-Träger mit Bikomponentenfasern
DE102008061314B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserbandes, Faserband sowie Fasergelege und deren Verwendung
DE202010003210U1 (de) Klebeband
DE102014119526A1 (de) "Klebeband mit einem Feinstich-Nähvlies"
EP3514211B1 (de) Abriebfestes klebeband
WO2018210553A1 (de) Klebeband
DE102014119521B4 (de) "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
EP2543907A2 (de) Federelement aus einem Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs
DE102014119519B4 (de) Klebeband mit einem Langfaser-Nähvlies
WO2017182271A1 (de) Kabelwickelband
DE202014106246U1 (de) Klebeband mit einem Nähvliesträger
EP1741764A1 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband
DE102006057853B3 (de) Biegewalze
DE102022112756B3 (de) Klebeband
DE202014106249U1 (de) Klebeband mit einem Feinstich-Nähvlies

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18720612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18720612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1