DE102013102208A1 - Physikalische Raffination von Triglycerid-Ölen und Fetten - Google Patents

Physikalische Raffination von Triglycerid-Ölen und Fetten Download PDF

Info

Publication number
DE102013102208A1
DE102013102208A1 DE102013102208A DE102013102208A DE102013102208A1 DE 102013102208 A1 DE102013102208 A1 DE 102013102208A1 DE 102013102208 A DE102013102208 A DE 102013102208A DE 102013102208 A DE102013102208 A DE 102013102208A DE 102013102208 A1 DE102013102208 A1 DE 102013102208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
steam
pump
flash evaporation
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013102208A
Other languages
English (en)
Inventor
Bart Schols
Marcelo Usseglio
Marc Kellens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desmet Belgium NV
Original Assignee
Desmet Ballestra Engineering NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desmet Ballestra Engineering NV SA filed Critical Desmet Ballestra Engineering NV SA
Publication of DE102013102208A1 publication Critical patent/DE102013102208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/08Refining
    • C11C1/10Refining by distillation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/02Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by the production or working-up
    • A23D9/04Working-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/38Steam distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/001Refining fats or fatty oils by a combination of two or more of the means hereafter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/12Refining fats or fatty oils by distillation
    • C11B3/14Refining fats or fatty oils by distillation with the use of indifferent gases or vapours, e.g. steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)

Abstract

Verfahren zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten, wobei das Verfahren drei aufeinanderfolgende Stufen umfasst, wobei in einer ersten Stufe mindestens 60 Gew.-% der flüchtigen Verbindungen in einem Entspannungsverdampfungsbehälter verdampft werden, in einer zweiten Stufe einige der verbleibenden flüchtigen Verbindungen durch Gegenstromstrippung unter Verwendung einer gepackten Säule (3) verdampft werden, und in einer dritten Stufe weitere der verbleibenden flüchtigen Verbindungen in einem Querstrombodensystem (2) verdampft werden, wobei der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter bei einem Wert gehalten wird, der geringer als der Druck ist, welcher oberhalb der gepackten Säule (3) herrscht; und Anlage zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten, umfassend einen Entspannungsverdampfungsbehälter, eine gepackte Säule (3), Einblasböden (2) sowie das Mittel, mit welchem der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter bei einem Wert gehalten wird, der geringer als derjenige ist, welcher oberhalb der gepackten Säule herrscht.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Entfernung freier Fettsäuren und übelriechender Verbindungen aus Speiseölen und -fetten.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Unbehandelte Speiseöle und -fette, wie sie aus Ölsaaten oder ölhaltigen Früchten gewonnen werden, bestehen hauptsächlich aus verschiedenartige Triacylglycerinen (Triglyceriden), aber sie enthalten auch Nicht-Triglyceridbestandteile. Einige davon werden als wünschenswert angesehen, wie etwa Tocopherole, welche als Antioxidantien wirken und eine Vitamin-E-Aktivität haben, andere jedoch müssen entfernt werden, wie etwa freie Fettsäuren, Phospholipide und übelriechende Verbindungen. Zu diesem Zwecke sind verschiedene Raffinationsverfahren entwickelt worden. Entschleimungsverfahren dienen der Entfernung von Phospholipiden aus dem unbehandelten Öl; Bleichverfahren dienen der Entfernung verbleibender Phospholipide und färbender Stoffe, indem das Öl mit einem Adsorptionsmittel behandelt wird, und Hochtemperatur-Vakuumstrippverfahren dienen der Entfernung von Bestandteilen des unbehandelten Öls, die weniger flüchtig als die Triglyceride sind.
  • In diesem Zusammenhang muss zwischen einerseits den industriell verarbeiteten Ölen wie etwa Sojaöl, Palmöl, Rapsöl und Sonnenblumenöl, wobei die Auswahl aber nicht auf diese beschränkt ist, und andererseits den Spezialölen und Fetten wie etwa Kakaobutter, Olivenöl, verschiedenen kaltgepressten Ölen und Feinkostölen im Allgemeinen unterschieden werden. Während industriell verarbeitete Öle geschmacksneutral und nahezu farblos müssen, sollten Spezialöle und Feinkostöle im Allgemeinen ihr Anbaugebiet widerspiegeln und somit eine charakteristische Farbe und/oder einen solchen Geschmack haben, welcher bei der Raffination erhalten bleiben.
  • Weiterhin ist es erforderlich, eine Unterscheidung hinsichtlich der Art und Weise vorzunehmen, wie die freien Fettsäuren aus dem unbehandelten Öl entfernt werden. Im chemischen Raffinationsverfahren werden die freien Fettsäuren (FFA) entfernt, indem sie mit Natriumhydroxid umgesetzt werden, wenn das unbehandelte Öl mit Natronlauge behandelt wird. Dabei werden die FFA zu Seifen umgesetzt, die unter Verwendung einer Zentrifuge vom Öl abgetrennt werden können. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Seifenphase eine nennenswerte Menge an neutralisiertem Öl mitschleppt, was die Ausbeute der Raffination verringert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beim Ansäuern der Seifenphase ein Abwasser mit hohem Sulfat- und Phosphatgehalt und einem hohen chemischen Sauerstoffbedarf anfällt. Daher wird das chemische Raffinationsverfahren allmählich durch das physikalische Raffinationsverfahren ersetzt, bei welchem die FFA als solche entfernt werden, indem sie in einem Vakuum-Hochtemperaturstrippverfahren abdestilliert werden.
  • Da der Verlust an neutralem Öl bei der chemischen Raffination nahezu proportional zum FFA-Gehalt des unbehandelten Öls ist, sind die Vorteile des physikalischen Raffinationsverfahrens gegenüber dem chemischen Raffinationsverfahren am stärksten bei Ölen mit hohem FFA-Gehalt ausgeprägt, wie etwa beim Palmöl. Unbehandeltes Palmöl hat einen niedrigen Phospholipidgehalt, was bedeutet, dass diese Verunreinigungen auf wirkungsvolle Weise mit dem sogenannten wasserfreien Entschleimungsverfahren entfernt werden können, das in der US 4,089,880 offenbart ist. In diesem Verfahren wird das unbehandelte Öl mit einer entschleimenden Säure wie etwa Phosphorsäure behandelt. Diese Säure zersetzt die sogenannten nicht-hydratisierbaren Phosphatide (NHP), die in unbehandeltem Öl vorliegen, sodass diese anschließend durch Adsorption an Bleicherde entfernt werden können. Diese Bleicherde entfernt ebenfalls die färbenden Verbindungen. Dementsprechend stellt die Anwendung des wasserfreien Entschleimungsverfahrens und des physikalischen Raffinationsverfahrens einen einfachen Aufreinigungsprozess für Öle mit geringem Phophatidgehalt wie Palmöl, für laurinsäurereiche Öle wie Palmkernöl und Kokosöl sowie für tierische Fette wie Schmalz und Talg dar. Es hat den Vorteil, dass es aus nur zwei Schritten besteht und dass wenig neutralisiertes Öl mitgeschleppt wird, sodass eine hohe Ausbeute erzielt wird.
  • Unter Fachleuten herrscht die Überzeugung, dass die physikalische Raffination nur bei Ölen mit einem niedrigen Phosphatidgehalt (< 3 ppm P) Anwendung finden kann, sodass die Entwicklung wirkungsvoller Entschleimungsverfahren für Ölsaatenöle, wie etwa des sauren Raffinationsverfahrens, welches in den Schriftstücken US 4,698,185 und US 5,239,096 offenbart ist, bedeutete, dass sich nunmehr auch Ölsaatenöle für die physikalische Raffination eigneten. Diese Entwicklung begann mit Ölen mit mittlerem FFA-Gehalt, wie etwa Sonnenblumenöl und Rapsöl, aber sie hat schrittweise auch Öle mit niedrigem FFA-Gehalt erfasst, wie etwa Sojaöl, da die Raffination zunehmend in Anlagen mit derart hohen Kapazitäten erfolgt, dass selbst verhältnismäßig kleine Verfahrensverbesserungen zur Einsparung großer Summen führen. Diese Verbesserungen betreffen nicht nur die Ölausbeute, sondern im Falle der Vakuumstrippung auch den Energie- und Dampfbedarf sowie die Verwertung der Nebenprodukte.
  • Hinsichtlich der Energieeinsparungen sind große Fortschritte bei kontinuierlichen Desodorisierungsanlagen erzielt worden, indem Gegenstrom-Wärmetauscher eingeführt wurden. Wie in der US 6,001,220 offenbart ist, wurde der Dampfbedarf beim Strippungsschritt verringert, indem gepackte Säulen eingeführt wurden, welche eine Dampfbehandlung im Gegenstrom ermöglichen. Die Verringerung der eingesetzten Strippungsdampfmenge bedeutet weiterhin, dass die Dampfstrahlpumpen weniger Treibdampf benötigen, oder dass bei Verwendung einer mechanischen Vakuumpumpe weniger elektrische Energie benötigt wird.
  • Gepackte Säulen haben den Nachteil, dass sie dem Dampfstrom einen Widerstand bieten, sodass es über die Säulenlänge zu einem Druckabfall kommt. Wenn das Öl, welches desodorisiert oder physikalisch raffiniert werden soll, zunächst durch eine gepackte Säule rieseln gelassen wird, bevor es in den Desodorisierungsböden unterhalb der Säule eine weitere Strippungsbehandlung erfährt, wird der Druck oberhalb dieser Böden daher wesentlich höher als der Druck oberhalb der Säule sein. Da bei der Strippungsbehandlung der Dampfbedarf proportional zum Absolutdruck ist, geht ein Großteil der Dampfeinsparungen, welche sich aus der Verwendung einer Säule ergaben, aufgrund des erhöhten Dampfbedarfs der Böden wieder verloren.
  • Das Schriftstück US 2005-066823 A1 stellt eine Lösung für diese Problemstellung bereit, indem dort ein Vakuum-Strippverfahren zur physikalischen Raffination oder Desodorisierung eines flüssigen Materials offenbart wird, wobei das Verfahren in einer Anlage durchgeführt wird, die mindestens einen ersten Strippungsbehälter umfasst, in welchen das flüssige Material eingespeist wird, das vakuumgestrippt werden soll, und in welchen weiterhin mittels einer einzigen Pumpe ein gasförmiges Strippungsmedium eingespeist wird, wobei dieses gasförmige Strippungsmedium aus mindestens einem weiter stromabwärts gelegenen zweiten Strippungsbehälter stammt, wobei der mindestens eine zweite Strippungsbehälter mit zwei oder mehr Böden ausgestattet ist, über welche das teilweise gestrippte Material, das aus dem ersten Strippungsbehälter stammt, geleitet wird, wobei das teilweise gestrippte Material auf jedem dieser Böden mit frischem gasförmigem Strippungsmedium durchblasen wird und das gasförmige Strippungsmedium oberhalb jedes Bodens des mindestens einen zweiten Strippungsbehälters mittels einer Pumpe aufgefangen wird. Es wird somit eine zusätzliche Pumpe bereitgestellt, welche Dämpfe von diesen Böden abzieht, diese Dämpfe komprimiert und die komprimierten Dämpfe unterhalb der gepackten Säule einspeist, was dazu führt, dass der Druck oberhalb der Böden derart verringert wird, dass diese weniger Strippungsdampf benötigen, um denselben Grad an Verringerung der flüchtigen Verbindungen zu erzielen.
  • Hinsichtlich der Verwertung der Nebenprodukte sind ebenfalls Verbesserungen erzielt worden. Bei der Desodorisierung und physikalischen Raffination ist es üblich, die Dämpfe, welche aus dem Öl austreten, durch einen Dampfwäscher zu leiten und die organischen Stoffe zu kondensieren. Bei diesen organischen Stoffen handelt es sich um eine Mischung aus verschiedenartigen Verbindungen, die freie Fettsäuren, Tocopherole, unveresterte Sterole, übelriechende Verbindungen und verschiedenartige Verbindungen umfasst, die spezifisch für das Anbaugebiet sind, aus welchem das behandelte Öl stammt. Erwartungsgemäß hängt der FFA-Gehalt dieser Mischung stark vom FFA-Gehalt des Öls ab, welches der Vakuumstrippung zugeführt wird. Wenn dieses Öl einen hohen FFA-Gehalt von beispielsweise 5% hat, kann der FFA-Gehalt des Kondensats bis zu 90% oder mehr betragen, wohingegen bei der Desodorisierung eines neutralen Öls ein wesentlich geringere Kondensatmenge anfällt und deren FFA-Gehalt ebenfalls niedriger ist.
  • Da der Marktwert dieses Kondensats von seiner Reinheit abhängt, sind Verfahren zur Isolierung hochwertiger Bestandteile aus diesem Kondensat entwickelt worden, wobei es sich etwa um Tocotrienolverbindungen handelt, wie in der US 2002/0142083A offenbart ist. In der US 6,750,359 B1 ist ein Verfahren zur Isolierung von Bestandteilen aus einem verdampften Destillat offenbart, wobei es Folgendes umfasst: (a) Einleiten eines verdampften Destillats, welches Sterole, Tocopherole und Fettsäuren umfasst, in einen ersten Kondensationsbereich einer Kondensationseinheit, die mindestens zwei Kondensationsbereiche umfasst und bei einem Druck von weniger als ungefähr 10 mm Hg betrieben wird, wobei der erste Kondensationsbereich bei einer Temperatur von ungefähr 330 bis ungefähr 450°F (ungefähr 165,6 bis 232,2°C) betrieben wird; (b) Kondensieren einer ersten Fraktion des verdampften Destillats in einem ersten Kondensationsbereich, um ein erstes Kondensat zu gewinnen, das an Sterolen und Tocopherolen angereichert ist, wobei eine Restfraktion des verdampften Destillats verbleibt; (c) Einleiten der Restfraktion des verdampften Destillats in einen zweiten Kondensationsbereich, der bei einer Temperatur von ungefähr 100 bis ungefähr 170°F (ungefähr 37,8 bis ungefähr 76,7°C) betrieben wird; und (d) Kondensieren einer zweiten Fraktion der Restfraktion des verdampften Destillats in den zweiten Kondensationsbereich, um ein zweites Kondensat zu gewinnen, das an Fettsäuren angereichert ist, wobei ein Abfalldampf verbleibt. Eine fraktionierte Kondensation unter Verwendung von zwei Wäschern, die bei verschiedenen Temperaturen betrieben werden, wie es in der US 6,750,359 B1 offenbart ist, kann ebenfalls zu reineren Kondensaten von erhöhtem Marktwert führen.
  • Anstelle einer fraktionierten Kondensation ist weiterhin eine fraktionierte Verdampfung vorgeschlagen worden. In einem Artikel aus dem Jahre 1988 von A. Athanassiadis mit dem Titel "The deacidification of vegetable oils by distillation during deodorization", der in Fat. Sci. Technol., Ausgabe 90, Seiten 522–526, wird vorgeschlagen, einem standardmäßigen Desodorisierungsboden eine gesonderte Entsäuerungsvorrichtung vorzuschalten. In diesem Artikel sind drei Arten von Entsäuerungsvorrichtungen dargestellt: eine rohrbündelartige Vorrichtung, in welcher das Öl erwärmt werden kann, wenn es die Rohrwände herabfließt, eine gepackte Säule, bei welcher das Öl vorgeheizt werden muss, und eine Säule in übereinander angeordneten Stufen. Bei allen drei Arten wird ein Strippungsmedium zugeführt, und das Vakuum in den Entsäuerungsvorrichtungen entspricht demjenigen in den Desodorisierungsvorrichtungen.
  • In der US 4,599,143 ist ein Verfahren zum Entfernen relativ niedrigsiedender Bestandteile aus der mindestens einen flüssigen Substanz offenbart, die aus der Gruppe der hochsiedenden organischen Speiseöle; der hochsiedenden organischen Speisefette; der hochsiedenden organischen verzehrfähigen Ester; oder deren Mischungen ausgewählt ist; wobei eine kontinuierliche Dampfdestillationsstrippung mit Fallfilm und von außen angelegtem Temperaturfeld zum Einsatz kommt, wobei die flüssige Substanz bei einem Arbeitsdruck zwischen 2 und 10 mbar auf 220° bis 280°C erhitzt wird, sodass die flüssige Substanz bei 220° bis 280°C und diesem Arbeitsdruck in Form eines Dünnfilms mit einer Dicke von weniger als 1,0 mm die Wand von im Wesentlichen senkrecht angeordneten Oberflächen herabfließt, welche Rieseldurchlässe bilden, wobei mindestens ein Teil dieser Durchlässe bei einer Temperatur gehalten wird, die höher als diejenige der herabfließenden Flüssigkeit ist, und wobei ein Dampf einer niedermolekularen Flüssigkeit im Gegenstrom durch die Rieseldurchlässe geleitet wird; wobei mindestens zwei Bereiche der Gegenstrom-Dampfdestillationsstrippung mit Fallfilm bereitgestellt werden, welche in Serie betrieben werden und in Dampf- und Flüssigkeitsverbindung miteinander stehen und für eine uneingeschränkte Dampfstromverbindung sorgen, und wobei die hydraulischen Äquivalentdurchmesser der Rieseldurchlässe im endständigen Destillationsbereich, welcher in Richtung der herabfließenden Flüssigkeit stromabwärts gelegen ist, kleiner als die hydraulischen Äquivalentdurchmesser der Rieseldurchlässe des/der anfänglichen Bereichs/Bereiche sind, welche stromaufwärts des endständigen Destillationsbereichs liegen; und wobei der Strippungsdampf ausschließlich der Unterseite des endständigen Destillationsbereichs zugeführt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, das in der US 4,599,143 offenbart ist, hat die zu behandelnde Flüssigkeit einen verhältnismäßig hohen Anteil an freien Fettsäuren und anderen niedrigsiedenden Bestandteilen, und das Verfahren umfasst weiterhin das Durchführen einer Entspannungsverdampfung vor dem Eintritt in den anfänglichen Destillationsbereich, wobei die Entspannungsverdampfung im Wesentlichen bei demselben Arbeitsdruck durchgeführt wird, wie er in dem anfänglichen Bereich herrscht; und wobei die Dämpfe, welche bei der Entspannungsverdampfung freigesetzt werden, abgetrennt und kondensiert werden. Der Strippungsdampf, der unterhalb der zweiten Fallfilmsäule zugeführt wird, gelangt weiterhin durch die Rohre der ersten Fallfilmsäule, doch er gelangt nicht durch den Entspannungsverdampfungsbehälter. Stattdessen wird er unmittelbar einem Wäscher zugeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der US 2005-066823 A1 wird weiterhin offenbart, dass das flüssige Material, welches vakuumgestrippt werden soll, dem Vakuum bereits in einem Entspannungsverdampfungsbehälter ausgesetzt wird, bevor es im ersten Strippungsbehälter vakuumgestrippt wird. Der Behälter kann sich außerhalb oder innerhalb des Gehäuses der Desodorisierungsvorrichtung befinden, und diesem Behälter wird keinerlei Strippungsmedium zugeführt. Der Druck innerhalb dieses Behälters ist derselbe wie oberhalb der gepackten Säule, die für die Gegenstrom-Vakuumstrippungsbehandlung verwendet wird, da die Dämpfe, welche den Entspannungsverdampfungsbehälter verlassen, und diejenigen, welche die gepackte Säule verlassen, durch ein- und denselben Wäscher in ein gemeinsames Vakuumsystem gelangen.
  • In der US 2004-0210070 A1 ist eine System zur Behandlung pflanzlicher Öle offenbart, das Folgendes umfasst: Eine Desodorisierungsvorrichtung mit einem ersten Desodorisierungssegment und einem zweiten Desodorisierungssegment, wobei das erste und das zweite Desodorisierungssegment bei einer erhöhten Temperatur gehalten werden; einen ersten Dampfauslass, der mit dem ersten Desodorisierungssegment in Fluidverbindung steht und derart angeordnet ist, dass er einen ersten Dampfstrom aufnimmt, der einen Großteil der ersten flüchtigen Verbindungen aus dem ersten Desodorisierungssegment umfasst; einen zweiten Dampfauslass, der mit dem zweiten Desodorisierungssegment in Fluidverbindung steht und derart angeordnet ist, dass er einen zweiten Dampfstrom aufnimmt, der einen Großteil der flüchtigen Verbindungen aus den zweiten Desodorisierungssegment umfasst; ein erstes Rückgewinnungssystem, das mit dem ersten Dampfauslass in Fluidverbindung steht und dafür ausgelegt ist, den ersten Dampfstrom zu kühlen, um vorzugsweise ein erstes zurückgewonnenes Fluid zu kondensieren und einen ersten verbleibenden Nebenproduktstrom durch einen ersten Nebenproduktauslass nach außen abzuführen; ein zweites Rückgewinnungssystem, das mit dem zweiten Dampfauslass in Fluidverbindung steht und dafür ausgelegt ist, den zweiten Dampfstrom zu kühlen, um vorzugsweise ein zweites zurückgewonnenes Fluid zu kondensieren und einen zweiten verbleibenden Nebenproduktstrom durch einen zweiten Nebenproduktauslass nach außen abzuführen; einen gemeinsame Vorrichtung zum Kondensieren von Nebenprodukten, welche in Fluidverbindung mit dem ersten und dem zweiten Nebenproduktauslass steht, wobei die Vorrichtung zum Kondensieren von Nebenprodukten bei einem Druck von höchstens 10 mm Hg gehalten wird und dafür ausgelegt ist, einen erheblichen Anteil der ersten und zweiten Nebenprodukte zu kondensieren, welche im ersten und im zweiten Nebenproduktstrom verbleiben; und ein gemeinsames Vakuumsystem, das in Fluidverbindung mit dem ersten und dem zweiten Desodorisierungssegment steht und dafür ausgelegt ist, den Druck in diesen beiden aufrechtzuerhalten, wobei in dem ersten und dem zweiten Rückgewinnungssystem sowie in der gemeinsamen Vorrichtung zum Kondensieren von Nebenprodukten ein Druck von höchstens 10 mm Hg herrscht. Dieses System hat ebenfalls ein gemeinsames Vakuumsystem, umfasst aber statt eines einzelnen Wäschers mehrere verschiedene Wäscher. Einer dieser Wäscher ist mit dem zentralen Abzugsschacht verbunden, welcher von Desodorisierungsböden umgeben ist. Ein weiterer gesonderter Wäscher ist mit dem ersten Boden verbunden, welcher dazu verwendet wird, das Öl auf Desodorisierungstemperatur zu erwärmen. Da die Wäscher voneinander getrennt sind, können ihre Kondensate weiterhin getrennt gehalten werden. Da die verschiedenen Wäscher mit dem gemeinsamen Vakuumsystem verbunden sind, werden sie bei demselben Druck betrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Anlage zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten bereitzustellen, die dazu befähigt ist, gegenüber den Anlagen des Standes der Technik eine verbesserte Ölausbeute zu erzielen, sowie ein physikalisches Raffinationsverfahren für Speiseöle und -fette mit einer Ölausbeute, die gegenüber den Verfahren des Standes der Technik verbessert ist.
  • Die Anlage zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten sowie das physikalische Raffinationsverfahren der vorliegenden Erfindung haben den Vorteil, dass sie es ermöglichen, ein Fettsäurekondensat mit einem FFA-Gehalt zu erzielen, beziehungsweise einen solchen ergeben, der höher als derjenige ist, welcher bei herkömmlichen Anlagen und Verfahren erzielt wird.
  • Die Anlage zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten sowie das physikalische Raffinationsverfahren der vorliegenden Erfindung haben weiterhin den Vorteil, dass sie es ermöglichen, den Strippungsdampfbedarf zu verringern beziehungsweise diesen verringern und auf diese Weise auch Einsparungen beim Treibdampf bewirken, mit welchem die Dampfstrahlpumpen betrieben werden, oder aber beim Strom, wenn mechanische Pumpen verwendet werden.
  • Die Anlage zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten sowie das physikalische Raffinationsverfahren der vorliegenden Erfindung haben weiterhin den Vorteil, dass sie es jeweils ermöglichen, getrennte Kondensatströme mit verschiedenartigen Zusammensetzungen zu erzielen.
  • Es ist überraschenderweise entdeckt worden, dass die obige Aufgabe und die obigen Vorteile mittels eines Verfahrens zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten sowie einer Anlage zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten gemäß der vorliegenden Erfindung erfüllt beziehungsweise erzielt werden können. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann zur physikalischen Raffination von Ölen sowohl mit niedrigem als auch mit hohem FFA-Gehalt verwendet werden, indem im Falle von Ölen mit hohem FFA-Gehalt ein gesonderter Fettsäuredestillatstrom (FAD 1) in einer Anlage erzeugt wird, bei welcher die Gegenstromstrippung und die Wäscherstufen einen verringerten Durchmesser aufweisen. Es kann dazu verwendet werden, einen Strom mit hohem FFA-Gehalt zu erzeugen, da die Kondensation bei zwei unterschiedlichen Temperaturen erfolgt, und es führt zu einer hohen Ölausbeute, da der Strom FAD 2 mindestens teilweise zurückgeführt wird.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten bereitgestellt, wobei das Verfahren drei aufeinanderfolgende Stufen umfasst, wobei in einer ersten Stufe mindestens 60 Gew.-% der flüchtigen Verbindungen in einem Entspannungsverdampfungsbehälter verdampft werden, in einer zweiten Stufe einige der verbleibenden flüchtigen Verbindungen durch Gegenstromstrippung unter Verwendung einer gepackten Säule (3) verdampft werden, und in einer dritten Stufe weitere der verbleibenden flüchtigen Verbindungen in einem Querstrombodensystem (2) verdampft werden, wobei der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter bei einem Wert gehalten wird, der geringer als der Druck ist, welcher oberhalb der gepackten Säule herrscht.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anlage zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten bereitgestellt, wobei die Anlage einen Entspannungsverdampfungsbehälter, eine gepackte Säule (3) und Einblasböden (2) sowie ein Mittel umfasst, mit dem der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter bei einem Wert gehalten wird, der geringer als derjenige ist, welcher oberhalb der gepackten Säule herrscht.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kondensat mit hohem FFA-Gehalt bereitgestellt, welches erhalten wird, indem die Dämpfe kondensiert werden, die aus der ersten Stufe gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung stammen.
  • In einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kondensat mit niedrigem FFA-Gehalt und erhöhtem Tocopherolgehalt bereitgestellt, welches erhalten wird, indem die Dämpfe, welche aus der zweiten und/oder dritten Stufe gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung stammen, bei hohen Temperaturen gewaschen werden.
  • In den beigefügten unabhängigen und abhängigen Ansprüchen sind besondere und bevorzugte Aspekte der Erfindung dargelegt. Eigenschaftsmerkmale aus den abhängigen Ansprüchen können mit Eigenschaftsmerkmalen der unabhängigen Ansprüchen und mit Eigenschaftsmerkmalen weiterer abhängiger Ansprüche auf zweckmäßige Weise kombiniert werden, und nicht nur so, wie es ausdrücklich in den Ansprüchen angegeben ist.
  • Die obigen und sonstige Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, welche die Prinzipien der Erfindung anhand von Beispielen erläutern. Die vorliegende Beschreibung dient lediglich als Beispiel und schränkt den Geltungsbereich der Erfindung nicht ein. Die im weiteren Verlauf genannten Bezugszeichen und Buchstaben beziehen sich auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens und der Anlage der vorliegenden Erfindung, wobei VS für Vakuumsystem steht.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens und der Anlage der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens und der Anlage der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Aufbaus im Labormaßstab, wobei 101 ein 1-L-Kolben ist, 102 ein Glasrohr aus Pyrex® bezeichnet; 103 ein horizontales Glasrohr bezeichnet; 104 eine Kühlfalle bezeichnet; 105 ein Ofen ist, 106 einen ICP300 zur Überwachung der Temperatur Ti (°C) und des Drucks P (mbar) bezeichnet; 107 eine Vakuumpumpe ist; und 108 ein Wasserbad ist.
  • In den verschiedenen Figuren beziehen sich dieselben Bezugszeichen und Buchstaben auf dieselben oder analoge Elemente.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen und mit Bezug auf bestimmte Zeichnungen beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist, sondern nur auf die Ansprüche. Die beschriebenen Zeichnungen sind lediglich schematischer Art und stellen keine Einschränkung dar. In den Zeichnungen können einige Elemente zu Zwecken der Erläuterung größer dargestellt sein, als es maßstabsgetreu wäre. Die Abmessungen und die Größenverhältnisse entsprechen somit nicht einer verkleinerten Darstellung der tatsächlich umsetzbaren Erfindung.
  • Weiterhin werden die Begriffe erster, zweiter, dritter und Ähnliches in der Beschreibung und in den Ansprüchen zur Unterscheidung zwischen ähnlichen Elementen verwenden, und nicht notwendigerweise zur Beschreibung einer zeitlichen, räumlichen, die Bedeutung oder Sonstiges betreffenden Abfolge. Es versteht sich, das diese Begriffe unter geeigneten Umständen auf austauschbare Weise verwendet werden können und dass die Ausführungsformen der Erfindung, die im vorliegenden Schriftstück beschrieben sind, in anderen Abfolgen als den hier beschriebenen oder erläuterten betrieben werden können.
  • Darüber hinaus werden in der Beschreibung und den Ansprüchen die Begriffe oben, unten, über, unter und Ähnliches zur Beschreibung verwendet und nicht notwendigerweise, um die relativen Position zu beschreiben. Es versteht sich, das diese Begriffe unter geeigneten Umständen auf austauschbare Weise verwendet werden können und dass die Ausführungsformen der Erfindung, die im vorliegenden Schriftstück beschrieben sind, in anderen Ausrichtungen als den hier beschriebenen oder erläuterten betrieben werden können.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Begriff ”umfassen”, wie er in den Ansprüchen verwendet wird, nicht derart aufzufassen ist, dass er eine Beschränkung auf die nachfolgend aufgelisteten Mittel bedeutet; weitere Elemente und Schritte sind nicht ausgeschlossen. Er ist also derart aufzufassen, dass er angibt, dass die betreffenden Eigenschaftsmerkmale, Einheiten, Schritte oder Bestandteile vorhanden sind, wobei er jedoch nicht ausschließt, dass ein oder mehrere weitere Eigenschaftsmerkmale, Einheiten, Schritte oder Bestandteile oder Gruppen von solchen vorhanden sind oder hinzugefügt werden. Somit sollte die Bedeutung des Ausdrucks ”eine Vorrichtung, welche die Mittel A und B umfasst” sich nicht auf Vorrichtungen beschränken, die lediglich aus den Bestandteilen A und B bestehen. Er bedeutet unter Bezugnahme auf die vorliegende Erfindung, dass A und B die einzigen wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung sind.
  • Das Wort ”umfassen” bedeutet, dass sowohl sämtliche spezifisch genannten Eigenschaftsmerkmale vorhanden sind, aber auch weitere, nicht genannte, vorhanden sein können, während der Begriff ”bestehen aus” lediglich die im Anspruch genannten Eigenschaftsmerkmale beinhaltet. Somit ist der Begriff ”bestehen aus” in ”umfassen” enthalten, sodass eine Änderung vom letzteren zum ersteren keine inhaltliche Erweiterung gegenüber der ursprünglich eingereichten Anmeldung bewirkt.
  • Wenn in der vorliegenden Patentschrift auf ”die Ausführungsform” oder ”eine Ausführungsform” Bezug genommen wird, bedeutet dies stets, dass ein(e) besondere(s) Merkmal, Bauweise oder Eigenschaft, welche in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, bei mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorhanden ist. Somit muss die Erwähnung der Ausdrücke ”in der Ausführungsform” oder ”in einer Ausführungsform” an verschiedenen Stellen in dieser Patentschrift nicht notwendigerweise überall dieselbe Ausführungsform bezeichnen, aber dies kann der Fall sein. Darüber hinaus können die besonderen Merkmale, Bauweisen oder Eigenschaften auf eine beliebige zweckmäßige Art und Weise kombiniert werden, sofern dies für den Fachmann aus einer oder mehreren Ausführungsformen in dieser Offenbarung ersichtlich ist.
  • In ähnlicher Weise versteht es sich, dass in der Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung verschiedenartige Eigenschaftsmerkmale der Erfindung manchmal in einer einzigen Ausführungsform, Figur oder deren Beschreibung zusammengefasst sind, um die Offenbarung zu verschlanken und zum Verständnis eines oder mehrerer der verschiedenen Aspekte der Erfindung beizutragen. Diese Art und Weise der Offenbarung ist indes nicht derart aufzufassen, dass es beabsichtigt wäre, dass die beanspruchte Erfindung mehr Merkmale benötigt, als ausdrücklich in den einzelnen Ansprüchen genannt sind. Wie aus den Ansprüchen weiter unten hervorgeht, liegen die erfindungsgemäßen Aspekte eher in weniger als sämtlichen Merkmalen einer einzelnen der vorstehend offenbarten Ausführungsformen. Hiermit werden also die Ansprüche, welche auf die ausführliche Beschreibung folgen, ausdrücklich zum Bestandteil dieser ausführlichen Beschreibung erklärt, wobei jeder Anspruch als gesonderte Ausführungsform dieser Erfindung eigenständig ist.
  • Während einige Ausführungsformen, die im vorliegenden Schriftstück beschrieben sind, einige Merkmale umfassen, jedoch nicht andere, welche wiederum bei anderen Ausführungsformen vorliegen, fallen darüber hinaus Kombinationen von Merkmalen verschiedener Ausführungsformen in den Geltungsbereich der Erfindung und bilden wiederum andere Ausführungsformen, wie der Fachmann verstehen wird. In den weiter unten aufgeführten Ansprüchen können beispielsweise beliebige der beanspruchten Ausführungsformen in einer beliebigen Kombination verwendet werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind zahlreiche spezifische Einzelheiten aufgeführt. Es versteht sich indes, dass Ausführungsformen der Erfindung ohne diese spezifischen Einzelheiten umgesetzt werden können. In anderen Fällen wurden wohlbekannte Verfahren, Bauweisen und Techniken nicht ausführlich dargestellt, um das Verständnis der betreffenden Beschreibung nicht zu erschweren.
  • Die nachfolgenden Begriffe werden einzig zum besseren Verständnis der Erfindung angegeben.
  • Begriffsbestimmungen
  • Der Begriff industriell verarbeitetes Speiseöl wird in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung derart verwendet, dass er kein Spezialöl bezeichnet, wobei ein Spezialöl dadurch gekennzeichnet ist, dass es hinsichtlich der Farbe und des Geschmacks Qualitätseigenschaften behält, die normalerweise mit diesem Öl in Verbindung gebracht werden. Zu den industriell verarbeiteten Speiseölen gehören Öle, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Palmöl, Sojaöl, Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Maisöl, Palmkernöl, Kokosöl, erucasäurefreiem Rapsöl, Reisöl und Leinöl besteht.
  • Der Begriff industriell verarbeitetes Speisefett wird in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung derart verwendet, dass er kein Spezialfett bezeichnet, wobei ein Spezialfett dadurch gekennzeichnet ist, dass es hinsichtlich der Farbe und des Geschmacks Qualitätseigenschaften behält, die normalerweise mit diesem Fett in Verbindung gebracht werden. Zu den industriell verarbeiteten Speisefetten gehören Kakaobutter, Talg und Schmalz.
  • Der Begriff Spezialöl wird in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung derart verwendet, dass er kaltgepresste Öle, Fruchtöle (z. B. Avocadoöl), Baumnussöle (z. B. Walnussöl, Pekannussöl und Haselnussöl), Fruchtkernöle (z. B. Mandelöl, Kirschkernöl und Pflaumenkernöl) sowie Öle von speziellen Sorten industriell verarbeiteter Ölsaaten (z. B. ölsäurereiches Sonnenblumenöl, ölsäurereiches Distelöl), α-linolensäurereiche Öle (z. B. Leinöl, Perillaöl und Leindotteröl, Hanföl), γ-linolensäurereiche Öle (z. B. Borretschöl, Nachtkerzenöl, Öl aus den Kernen Schwarzer Johannisbeeren, Beerensamen- und Traubenkernöle, Sesamöl, Ramtillkrautöl, Schwarzkümmelsaatöl, Tabaksamen- und Teesamenöl, Tomatenkernnöl, Kürbiskernöl und Keimöle (z. B. Weizenkeimöl, Rapskeimöl, Haferkeimöl und Gerstenkeimöl) bezeichnet.
  • Zu den Spezialölen gehören Öle, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus dem Öl von Simarouba glauca, Mandelöl, Amaranthöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Babassuöl, Gerstenkeimöl, Öl aus den Kernen Schwarzer Johannisbeeren, Schwarzkümmelöl, Borretschöl, Borneotalg, Samenöl von Cucurbita foetidissima, Calendulaöl, Leindotteröl, Kümmelsaatöl, Karottensaatöl, Cashewkernöl, Kirschkernöl, Chiasamenöl, dem Öl des chinesischen Talgbaums, Koriandersaatöl, Meerkohlsaatöl, Köcherblümchenöl, Kapringelblumenöl, Nachtkerzenöl, Leinöl, Traubenkernöl, Haselnussöl, Hanföl, Silberblattsamenöl, Illipébutter, Kapoksamenöl, dem Öl von Garcinia indica, dem Öl von Lesquerella-Arten, Macadamianussöl, dem Öl von Madhuca longifolia, Mangokernöl, dem Samenöl von Limnathes alba, Melonenkernöl, Butter aus Madhuca latifolia, Senfsaatöl, Neemöl, Ramtillkrautöl, Muskatnussöl, dem Öl von, Licania rigida, Haferkeimöl, Olivenöl, Zwiebelsaatöl, Petersiliensaatöl, Passionsfruchtöl, Pekannussöl, Perillaöl, Pistazienöl, Pflaumenkernöl, Mohnsaatöl, Kürbuskernöl, dem Öl von Portulaca-Arten, Rapskeimöl, Distelöl, Salbutter, Sanddornöl, Sesamöl, Sheabutter, Teesamenöl, Tabaksamenöl, Tomatenkernöl, Tungöl; Walnussöl, Weizenkeimöl, ölsäurereichem Sonnenblumenöl, ölsäurereichem Distelöl und linolsäurereichem Distelöl besteht.
  • Der Begriff ”Vitamin E” bezieht sich auf eine Familie von acht Molekülen mit einem Chromanolring (Chromanring mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe) und mit einer aliphatischen Seitenkette aus 12 Kohlenstoffatomen, die in der Mitte zwei Methylgruppen und zwei weitere Methylgruppen am Ende aufweist: vier Tocopherole und vier Tocotrienole. Derartige Verbindungen weisen eine Vitamin-E-Aktivität auf.
  • Der Begriff flüchtige Verbindungen wird in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung derart verwendet, dass er Bestandteile oder Mischungen bezeichnet, die flüchtiger als Diglyceride sind.
  • Ein Entspannungsverdampfungsbehälter bezeichnet in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung einen Behälter, in dem ein niedriger Druck aufrechterhalten wird, sodass beim Einleiten eines erwärmten gebleichten Öls, welches flüchtige Verbindungen enthält, in diesen Behälter ein Teil der flüchtigen Verbindungen verdampft. Es wird beispielsweise ein Öl bei einem bestimmten Druck in einen Behälter eingespeist, der unter einem niedrigeren Druck steht, was bewirkt, dass sich einige seiner Bestandteile verflüchtigen.
  • FFA wird in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung als Abkürzung für ”freie Fettsäure” verwendet.
  • FAD wird in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung als Abkürzung für ”Fettsäuredestillat” verwendet.
  • NHP wird in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung als Abkürzung für nicht-hydratisierbare Phosphatide verwendet.
  • RBD-Öl wird in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung als Abkürzung für ”raffiniertes, gebleichtes und desodorisiertes Öl” verwendet.
  • RB-Öl wird in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung als Abkürzung für ”raffiniertes und gebleichtes Öl” verwendet.
  • TOD wird in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung als Abkürzung für ”Tocopheroldestillat” verwendet.
  • MG wird in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung als Abkürzung für ”Monoglycerid” verwendet.
  • DG wird in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung als Abkürzung für ”Diglycerid” verwendet.
  • TG wird in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung als Abkürzung für ”Triglycerid” verwendet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ausführlichen Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es versteht sich, dass weitere Ausführungsformen der Erfindung gemäß dem Wissen von Fachleuten ausgestaltet werden können, ohne dass dies eine Abweichung vom eigentlichen Sinn oder von der technischen Lehre der Erfindung darstellen würde, wobei die Erfindung lediglich durch den Wortlaut der beigefügten Ansprüche beschränkt wird.
  • Es versteht sich, dass im vorliegenden Schriftstück zwar bevorzugte Ausführungsformen, spezifische Bauweisen und Anordnungen sowie Materialien für Anlagen gemäß der vorliegenden Erfindung erörtert werden, verschiedene Änderungen und Modifizierungen hinsichtlich der Form und der Ausgestaltung im Einzelnen jedoch vorgenommen werden können, ohne vom Geltungsbereich und vom Sinn dieser Erfindung abzuweichen. In den Blockdiagrammen können Funktionen hinzugefügt oder daraus entfernt werden, und Vorgänge können zwischen funktionellen Einheiten ausgetauscht werden. Bei den beschriebenen Verfahren können Schritte hinzugefügt oder ausgelassen werden, ohne den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Verfahren zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten bereitgestellt, wobei das Verfahren drei aufeinanderfolgende Stufen umfasst, wobei in einer ersten Stufe mindestens 60 Gew.-% der flüchtigen Verbindungen in einem Entspannungsverdampfungsbehälter verdampft werden, in einer zweiten Stufe einige der verbleibenden flüchtigen Verbindungen durch Gegenstromstrippung unter Verwendung einer gepackten Säule (3) verdampft werden, und in einer dritten Stufe weitere der verbleibenden flüchtigen Verbindungen in einem Querstrombodensystem (2) verdampft werden, wobei der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter bei einem Wert gehalten wird, der geringer als der Druck ist, welcher oberhalb der gepackten Säule herrscht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfassen die Speiseöle und -fette mindestens 0,5 Gew.-% an flüchtigen Verbindungen, wobei mindestens 1,0 Gew.-% bevorzugt wird und mindestens 2,0 Gew.-% besonders bevorzugt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung werden mindestens 80 Gew.-% der flüchtigen Verbindungen in der ersten Stufe des Verfahrens entfernt.
  • Das Verfahren kann kontinuierlich und halbkontinuierlich zur Anwendung kommen, wobei seine Vorteile im kontinuierlichen Verfahren jedoch am stärksten ausgeprägt sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Verfahren um ein kontinuierliches Verfahren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Verfahren um ein halbkontinuierliches Verfahren.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich hervorragend dazu, im großen Maßstab Öle mit hohem Säuregehalt wie etwa Palmöl physikalisch zu raffinieren, da in diesem Fall seine Vorteile einer hohen Ausbeute an raffiniertem Öl und eines hohen FFA-Gehalts des Fettsäuredestillats deutlich zur Geltung kommen.
  • Das Verfahren kann weiterhin gewinnbringend für Ölsaatenöle mit mittlerem Säuregehalt verwendet werden, wie etwa Sonnenblumenöl und Rapsöl, und die Anlage, welche zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung befähigt ist, kann weiterhin für Öle mit geringem Säuregehalt verwendet werden, indem bestimmte Vorgänge insgesamt ausgelassen werden. Daher ist das Verfahren gemäß der Erfindung äußerst vielseitig anwendbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den Speiseölen und -fetten um industriell verarbeitete Öle und Fette.
  • Die Öle und Fette, welche zur Behandlung in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, sollten von Standardqualität sein. Das bedeutet, dass sie derart entschleimt sein sollten, dass der verbleibende Phosphorgehalt weniger als 10 ppm an P oder vorzugsweise weniger als 5 ppm an P beträgt. Anschließend sollten die Öle eine Gleichung und Entgasung erfahren haben, bevor sie der Entspannungsverdampfungsstufe des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zugeführt werden. Zu diesem Zwecke können Standard-Bleichtechniken verwendet werden. Wenn das Öl, welches zur Behandlung in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, polyaromatische Kohlenwasserstoffe und/oder Pestizidrückstände enthält, sollten diese vorzugsweise durch eine Aktivkohlebehandlung entfernt werden, wie es dem Fachmann bekannt ist. Dies ist besonders wichtig, wenn das Destillat, in welchem sich diese Verunreinigungen anreichern, kommerziell genutzt werden soll.
  • Da die Verdampfungswärme von Fettsäuren ungefähr 90 kJ/mol beträgt und die spezifische Wärme des Öls bei 260°C ungefähr 2,6 kJ/kg°C beträgt, würde die adiabatische verdampfende Entfernung von 4% FFA ein Absinken der Öltemperatur um näherungsweise 5°C bewirken. Dieser Temperaturabfall muss ausgeglichen werden, und das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt zu diesem Zwecke mehrere Ausführungsformen bereit.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird das Öl überhitzt, bevor es in den Entspannungsverdampfungsbehälter gelangt. Beim Einleiten in den Entspannungsverdampfungsbehälter kommt es zur Verdampfung der freien Fettsäuren, und dies führt dazu, dass sich das Öl gleichzeitig abkühlt. Aus Qualitätsgründen kann es sich indes verbieten, das Öl zu überhitzen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird es zugelassen, dass sich das Öl im Laufe der Entspannungsverdampfungsstufe abkühlt; wobei danach eine Stufe zum erneuten Aufheizen zwischengeschaltet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung beträgt die Öltemperatur während der ersten Entspannungsverdampfungsstufe 220 bis 280°C.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird die Entspannungsverdampfung adiabatisch durchgeführt, indem das Öl oder Fett, welches physikalisch raffiniert werden soll, überhitzt wird und das dadurch erhaltene überhitzte Öl dem Entspannungsverdampfungsbehälter zugeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird das Öl, welches des Entspannungsverdampfungsbehälter (23) verlässt, in Heizböden (13) wieder aufgeheizt, bevor es in der zweiten Stufe auf die gepackte Säule (3) gegeben wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird dem Öl während der Entspannungsverdampfungsstufe, d. h. während die Dämpfe zur Entspannungsverdampfung abgeführt werden, Wärme zugeführt, wozu vorzugsweise obere Böden (13) verwendet werden, wenn der Entspannungsverdampfungsbehälter mit seinen Wärmetauschelementen dazu verwendet wird, Wärme auf das einfließende Öl zu übertragen, und auf diese Weise die Temperatur des Öls zu steuern, welches in diese zweite Stufe eingespeist wird, wobei die Wärmeübertragung in den oberen Böden (13) vorzugsweise dadurch gefördert wird, dass Dampf in die oberen Böden eingeblasen wird, wobei das Einblasen von Dampf in die in die oberen Böden (13) aber auch ausbleiben kann. Diese Wärmeübertragung kann durch Wärmetauschelemente in den Böden (13) bewirkt werden. In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher nach der Entspannungsverdampfung das Öl in einer Zwischenstufe erneut aufgeheizt wird, werden die Böden (13) zum gezielten erneuten Aufheizen des Öls verwendet, wobei in diesem Falle die Verwendung von Einblasdampf im Bereich der Böden (13) zwingend erforderlich sein kann, um eine hinreichend hohe Wärmeübertragungsrate zu erzielen. In dieser Ausführungsform wird die Entspannungsverdampfungsstufe bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen durchgeführt. Dies kann den Vorteil haben, dass die Dämpfe, welche während der Entspannungsverdampfungsstufe erzeugt werden, einen höheren FFA-Gehalt haben, als wenn die Entspannungsverdampfung bei einer höheren Temperatur durchgeführt wird, und führt somit zu einem Fettsäuredestillat mit einem hohen FFA-Gehalt, welches einen höheren Preis erzielen kann. Da der FFA-Dampfdruck bei einer Absenkung der Temperatur abnimmt, sollte in dieser Ausführungsform darauf geachtet werden, einen hinreichend niedrigen Druck im Entspannungsverdampfungsbehälter aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung werden die Dämpfe, welche in der erste Stufe erzeugt werden, durch schrittweise Kondensation bei immer niedrigeren Temperaturen fraktioniert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung werden die Dämpfe, welche in der zweiten und der dritten Stufe erzeugt werden, durch schrittweise Kondensation bei immer niedrigeren Temperaturen fraktioniert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird das Kondensat der Dämpfe, die aus der ersten Stufe stammen, mit dem Kondensat der Dämpfe vereinigt, die aus den nachfolgenden Stufen stammen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird das Niedertemperaturkondensat, welches in dem Wäscher (6B) aus den Dämpfen gewonnen wird, die in der zweiten und der dritten Stufe erzeugt werden, zumindest teilweise zum Öl zurückgeführt, das physikalisch raffiniert werden soll.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter (13) durch eine Pumpe (19) verringert, die Dampf aus dem Behälter absaugt und den abgesaugten Dampf in das Gehäuse (1) oberhalb der gepackten Säule (3) und unterhalb des Wäschers (6) einspeist, wobei es sich bei der Pumpe vorzugsweise um eine Dampfstrahlpumpe oder vorzugsweise um eine mechanische Pumpe handelt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter (13) durch eine Pumpe (20) verringert, die Dampf aus dem Behälter und aus dem Raum oberhalb der Böden (2) absaugt und den abgesaugten Dampf in das Gehäuse (1) unterhalb der gepackten Säule (3) einspeist, wobei es sich bei der Pumpe vorzugsweise um eine Dampfstrahlpumpe handelt, die derart beschaffen ist, dass der Treibdampf, welcher der Dampfstrahlpumpe zugeführt wird, zumindest teilweise das Strippungsmedium ersetzt, das in der Säule (3) verwendet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter (13) durch eine Dampfstrahlpumpe (21) verringert, die Dampf aus dem Behälter absaugt und den abgesaugten Dampf derart in den Bereich unterhalb der gepackten Säule (3) weiterleitet, dass der Treibdampf, welcher der Dampfstrahlpumpe zugeführt wird, zumindest teilweise das Strippungsmedium ersetzt, welches in der Säule (3) verwendet wird, und der Strippungsdampf, welcher zum Einblasen in die Böden (2) verwendet wird, an der Säule (3) vorbeigeführt wird und direkt in den Bereich unterhalb des Wäschers (6) strömt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des ersten und zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung, welche in 2 dargestellt ist, zeigt einen weiteren Aspekt des Verfahren des ersten Aspekts der Erfindung, welcher den Wäscher (15) betrifft. Während dieser Wäscher in der bevorzugten Ausführungsform des ersten und zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung, welche in 1 abgebildet ist, seinen eigenen Kreislauf (16) und seine eigene Ablassvorrichtung (18) hatte, teilt der Wäscher (15) in der bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung, welche in 2 dargestellt ist, seinen Kreislauf mit dem Kreislauf (7) des Wäschers (6). Folglich führt die Ausführungsform, welche in 2 abgebildet ist, zu einem einzigen, kombinierten FAD am Ablassventil (11).
  • In der Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung, welche in 3 dargestellt ist, führt eine erste Kondensationstemperatur von 140°C bis 160°C zu einem ersten Kondensat (11), das in 3 mit TOD (Tocopheroldestillat) bezeichnet ist. Aufgrund seiner Zusammensetzung kann dieses Kondensat einen attraktiven Marktpreis erzielen und ohne weitere Verarbeitung verkauft werden. Eine zweite Kondensation bei 50°C bis 65°C führt zu einem zweiten Kondensat (11B) mit einem höheren FFA-Gehalt und einem niedrigeren Tocopherolgehalt. In der Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, wird dieses Kondensat (welches als FAD2 bezeichnet wird) zurückgeführt. Dementsprechend ergeben sich als Produktströme aus der Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung, welche in 3 dargestellt ist, RBD-Öl (raffiniert, gebleicht und desodorisiert), FAD1, ein Kondensat mit hohem FFA-Gehalt sowie der TOD-Strom, welcher ohne weitere Verarbeitung verkauft werden kann. Aufgrund der Zusammensetzung beider Kondensate ist die Ölausbeute maximiert worden.
  • Der TOD-Strom, welcher durch das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugt wird, hat eindeutige Vorteile gegenüber Tocopherolkonzentraten des Standes der Technik. Diese Konzentrate werden im Allgemeinen durch fraktionierte Destillation von Kondensaten erzeugt, die aus Desodorisierungsvorrichtungen stammen und in denen schwererflüchtige Tocopherole im Destillationsrückstand konzentriert sind. Dementsprechend sind sie im Allgemeinen gefärbt und weniger klar als der TOD-Destillatstrom, der durch den vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
  • Wann welche Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Anwendung gebracht wird, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wobei mehrere davon von örtlichen Gegebenheiten bestimmt sein können. Wenn ein FAD mit einem sehr hohen FFA-Gehalt angestrebt wird, sollte der FAD 1 getrennt vom FAD 2 gehalten werden, wie in der Ausführungsform des Verfahrens des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung in 1 abgebildet ist. Darüber hinaus sollte die Menge an Strippungsmedium, die im Entspannungsverdampfungsboden (13) verwendet wird, so gering wie möglich gehalten und vorzugsweise auf null reduziert werden. Wenn Öl mit einem FFA-Gehalt von beispielsweise 4% in den Entspannungsverdampfungsboden (13) eingespeist wird, können die Öltemperatur und der Systemdruck bewirken, dass so viel FFA durch Entspannungsverdampfung abgezogen werden, dass der verbleibende FFA-Gehalt des Öls, welches der Stufe zwei des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zugeführt wird, auf 0,5% gesenkt wird. Das Volumen an FFA-Dampf, das bei dieser Entspannungsverdampfungsstufe erhalten wird, ist beträchtlich und wird daher dazu führen, dass einige höhersiedende flüchtige Verbindungen mitverdampfen. Wenn Dampf in den Boden (13) eingeblasen wird, nimmt eine Menge von 0,23 Gew.-% an Einblasdampf dasselbe Volumen wie die 3,5 Gew.-% an FFA ein, welche durch Entspannungsverdampfung abgezogen wurden. Dieser Strippungsdampf wird weitere FFA entfernen, wobei diese Menge jedoch verhältnismäßig klein sein wird, wohingegen die Menge an sonstigen, schwererflüchtigen Bestandteilen (den höhersiedenden flüchtigen Verbindungen) beinahe proportional zum Dampfvolumen sein wird.
  • Indem das FAD 1 getrennt gewonnen wird und so wenig Dampf wie möglich in den Boden (13) eingeblasen wird, ermöglicht es das Verfahren gemäß der Erfindung daher, ein FAD mit einem hohen FFA-Gehalt zu erzeugen. Das hat nicht nur den Vorteil, dass dieses besondere FAD einen höheren Preis erzielen kann, als es bei weniger hohen FFA-Gehalten der Fall wäre, sondern es hat weiterhin den Vorteil, dass sein hoher FFA-Gehalt mit einem niedrigen Gehalt an Nicht-FFA und dementsprechend mit einem geringen Ausbeuteverlust und einer hohen Ölausbeute einhergeht.
  • Um die Ausbeute des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung weiter zu verbessern, kann der FAD2-Strom zumindest teilweise zurückgeführt und in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erneut verarbeitet werden. Er kann zu einer beliebigen vorhergehenden Stufe zurückgeführt werden, aber da er bereits destilliert wurde und keine intensive Färbung aufweist, ist es am logischsten, diesen Strom in das Zwischenlager für Öl zurückzuführen, das gebleicht ist und gemäß der Erfindung behandelt werden soll.
  • Diese zumindest teilweise Rückführung wird dazu führen, dass die verschiedenen Produktströme einen stabilen Zustand hinsichtlich der Konzentration an höhersiedenden flüchtigen Verbindungen aufweisen. Durch die Rückführung von wenigstens einem Teil des FAD 2 wird diese Konzentration in dem Öl zunehmen, welches in den Entspannungsverdampfungsboden (13) gelangt. Folglich werden die Dämpfe, die in den Wäscher (15) gelangen, eine erhöhte Konzentration an höhersiedenden flüchtigen Verbindungen aufweisen, sodass das FAD 1 ebenfalls einen höheren Gehalt an diesen höhersiedenden flüchtigen Verbindungen haben wird. Um wie viel dieser erhöht ist, hängt von der Leistungsfähigkeit der Geräte und vom zurückgeführten Anteil an FAD 2 ab.
  • Anlage zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anlage zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten bereitgestellt, wobei die Anlage einen Entspannungsverdampfungsbehälter, eine gepackte Säule (3) und Einblasböden (2) sowie ein Mittel umfasst, mit dem der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter bei einem Wert gehalten wird, der geringer als derjenige ist, welcher oberhalb der gepackten Säule herrscht.
  • Gemäß einer Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist die Anlage dazu befähigt, das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung durchzuführen.
  • Die Anlage der vorliegenden Erfindung kann weiterhin für Öle mit geringem Säuregehalt verwendet werden, indem bestimmte Vorgänge insgesamt ausgelassen werden.
  • Die Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Desodorisierungsvorrichtung, die mehrere Standardmerkmale und weiterhin einige besondere Merkmale aufweist, welche im Folgenden mit Bezug auf die Figuren ausführlicher erörtert werden. Die Desodorisierungsvorrichtung besteht aus einem Gehäuse (1) das einen breiten Durchmesser haben kann und in seinem unteren Teil Böden (2) aufnehmen kann, die übereinander angeordnet sind. Da die Entspannungsverdampfung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung die Beladung der gepackten Säule (3) und des Wäschers (6) verringert, kann der Durchmesser des oberen Teils der Desodorisierungsvorrichtung, welcher die Säule und den Wäscher enthält, kleiner sein, was die Kosten des Aufbaus verringert. Die relative Größe der Durchmesser ist indes kein wesentlicher Aspekt der Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung. Der obere Teil der Anlage enthält eine gepackte Säule (3), mittels welcher die Gegenstromstrippung der zweiten Stufe des Verfahrens gemäß der Erfindung durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter mittels einer Pumpe (19) bei einem Wert gehalten, der geringer als der Druck ist, welcher oberhalb der gepackten Säule herrscht, wobei diese Dampf aus dem Entspannungsverdampfungsbehälter abzieht und den abgesaugten Dampf oberhalb der gepackten Säule und unterhalb des Wäschers in das Gehäuse (1) einspeist, welches die gepackte Säule (3) und den Wäscher (6) enthält, wobei es sich bei der Pumpe (19) vorzugsweise um eine mechanische Pumpe oder vorzugsweise um eine Dampfstrahlpumpe handelt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird der Drucks in dem Entspannungsverdampfungsbehälter mittels einer Pumpe (20) bei einem Wert gehalten, der geringer als der Druck ist, welcher oberhalb der gepackten Säule herrscht, wobei diese Dampf aus dem Entspannungsverdampfungsbehälter und weiterhin aus dem Raum oberhalb der Böden (2) absaugt und den abgesaugten Dampf unterhalb der gepackten Säule (3) in das Gehäuse (1) einspeist, wobei es sich bei der Pumpe (20) vorzugsweise um eine Dampfstrahlpumpe handelt, die derart beschaffen ist, dass der Treibdampf, welcher der Dampfstrahlpumpe zugeführt wird, zumindest teilweise das Strippungsmedium ersetzt, das in der Säule (3) verwendet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird der Drucks in dem Entspannungsverdampfungsbehälter mittels einer Dampfstrahlpumpe (21) bei einem Wert gehalten, der geringer als der Druck ist, welcher oberhalb der gepackten Säule herrscht, wobei diese Dampf aus dem Behälter absaugt und den abgesaugten Dampf derart in den Bereich unterhalb der gepackten Säule (3) weiterleitet, dass der Treibdampf, welcher der Dampfstrahlpumpe zugeführt wird, zumindest teilweise das Strippungsmedium ersetzt, welches in der Säule (3) verwendet wird, und mittels einer Leitung (22), die es ermöglicht, dass der Strippungsdampf, welcher zum Einblasen in die Böden (2) verwendet wird, an der Säule (3) vorbeigeführt wird und direkt in den Bereich unterhalb des Wäschers (6) strömt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung, welche in 1 dargestellt ist, handelt es sich bei dem Strippungsmedium für diese Stufe um das Medium, welches in die Böden (2) eingeblasen wurde.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung, welche in 2 dargestellt ist, umfasst dieses Strippungsmedium weiterhin den Treibdampf der Pumpe (20).
  • In der bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung, welche in 3 dargestellt ist, umfasst das Strippungsmedium nicht das Strippungsmedium, welches in die Böden (2) eingeblasen wurden, da dieses durch die Leitung (22) an der gepackten Säule (3) vorbeigeführt wird. Die Ausführungsform hat den Vorteil, dass die flüchtigen Verbindungen, welche während der dritten Stufe des Verfahrens gemäß der Erfindung entfernt werden, nicht das Öl verunreinigen können, welches die gepackte Säule (3) herabfließt.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung, welche in den 1, 2 und 3 dargestellt sind, strömt das Strippungsmedium im Gegenstrom zum Öl, welches mittels des Verteilers (4) auf die gepackte Säule (3) gegeben wurde. Um die Öltröpfchen aus dem Dampfstrom zu entfernen, der die gepackte Säule (3) verlässt, kann in dem Gehäuse (4) ein Tröpfchenabscheider (5) oberhalb des Verteilers (4) angeordnet werden, wie in den 1, 2 und 3 dargestellt ist.
  • Die 1 und 2 zeigen den Dampfstrom, welcher nach Durchströmen des Tröpfchenabscheiders (5) mit Fettsäuredestillat gewaschen wird, und zwar in einem Wäscher (6), bei dem ein sich um einen Standard-Ausrüstungsgegenstand handelt, der einen Kreislauf (7) umfasst, welcher einen Verteiler (8) speist, der oberhalb des Wäschers (6) angeordnet ist, sowie einen Auffangbehälter (9), einen Wärmetauscher (10) zum Kühlen des FAD, eine Umwälzpumpe (nicht dargestellt) und einen Ablass (11), welcher vom Pegel im Auffangbehälter gesteuert wird. Oberhalb des Verteilers (8) ist ein weiterer Tröpfchenabscheider (12) abgebildet, wobei dieser jedoch nicht zwangsläufig erforderlich ist. Die Verbindung zum Vakuumsystem befindet sich oberhalb des Tröpfchenabscheiders (12), und oben am oberen Abschnitt des Gehäuses (1) sind weiterhin zwei Wärmetauscherböden (13) angeordnet, welche durch Hochdruckdampf, der in einem Heizkessel (14) erzeugt wird, die abschließende Erwärmung des Öls auf Arbeitstemperatur sicherstellen; anstelle von Hochdruckdampf kann auch Wärmeträgeröl verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst einen Entspannungsverdampfungsbehälter (23), und das erneute Erwärmen in Böden (13) ist in 3 schematisch dargestellt.
  • Bei den Wärmetauschelementen in den Boden (13) kann es sich um Standard-Spiralrohre handeln, die Bestandteil bekannter Ausgestaltungen sind. Diese Ausgestaltungen können ebenfalls ein leichtes Einblasen von Dampf umfassen, um das Öl zwecks Beschleunigung der Wärmeübertragung in Bewegung zu halten. Im Falle des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das heiße Öl indes auf dem Boden (13) heftig sieden, wenn es einem Vakuum ausgesetzt wird. Unter normalen Umständen reicht dieser Siedevorgang aus, um die Wärmeübertragung sicherzustellen. Wenn die Anlage für Öle mit geringem Säuregehalt genutzt wird, werden in dieser Stufe jedoch wesentlich weniger FFA verdampfen, sodass für eine dahingehende Erweiterung des Anwendungsgebiets der Boden (13) mit Einblasmitteln versehen sein muss.
  • Die Dämpfe, die in der Entspannungsverdampfungsstufe entstehen, verlassen das Gehäuse (1), und zwar oben, um von dort zum Wäscher (15) strömen. In der Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung, welche in 1 dargestellt ist, erscheint der Wäscher (15) als ein Ausrüstungsgegenstand, in dem flüssiges FAD in den Dampfstrom gesprüht wird. Dies wird bevorzugt, da diese Art von Wäscher einen geringeren Druckabfall als die strukturierte Packung des Wäschers (6) verursacht. Der Wäscher (15) bildet einen Teil eines Kreislaufs (16), der weiterhin einen Wärmetauscher (17) zur Kühlung des Kondensats und ein Ablassventil (18) umfasst. In dem Verfahren gemäß der Erfindung können verschiedenartige Kondensationssysteme verwendet werden. Es wurde festgestellt, dass direkte Systeme wie etwa Sprühvorrichtungen (15) oder strukturiert gepackte Vorrichtungen (6) wirkungsvoll sind, wobei jedoch auch Oberflächenverflüssiger wie Plattenwärmetauscher, Rohrbündelverflüssiger oder Rippenrohrverflüssiger in einer Art Gitteranordnung verwendet werden können, um die Dämpfe zu waschen, welche den Entspannungsverdampfungsbehälter verlassen.
  • Die Kondensation im Wäscher (15) kann in einer einzigen Stufe durchgeführt werden, wobei die Ausführungsform, gemäß derer die Dämpfe, welche aus der Entspannungsverdampfungsstufe stammen, in einem zweistufigen Waschvorgang fraktioniert werden, indem eine schrittweise Kondensation bei immer niedrigeren Temperaturen erfolgt, ebenfalls Teil der Erfindung ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung, welche in 1 abgebildet ist, wird der niedrige Druck oberhalb des Verdampfungsentspannungsboden (13) und innerhalb des Wäschers (15) durch die Pumpe (19) aufrechterhalten. Diese Pumpe saugt Dämpfe vom Wäscher (15) ab und speist diese derart in das Gehäuse (1) unterhalb des Wäschers (6) ein, dass den organischen Dämpfen, welche in dem Niederdruckwäscher (15) noch nicht kondensiert sind, eine zweite Gelegenheit zum Kondensieren gegeben wird.
  • Alternativ dazu kann die Pumpe, wie sie in den bevorzugten Ausführungsformen des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche in den 2 und 3 dargestellt sind, ihre komprimierten Dämpfe auch unterhalb der gepackten Säule (3) einspeisen. Dies hat den Vorteil, dass der Treibdampf, welcher in der Pumpe (20) in 2 und der Pumpe (21) in 3 verwendet wird, als Strippungsmedium in der gepackten Säule (3) dienen kann, wobei dies den Nachteil wettmacht, dass eine stärkere Kompression erforderlich ist, wozu wiederum etwas mehr Treibdampf benötigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung, welche in 1 dargestellt ist, erscheint die Pumpe (19) als Dampfstrahlpumpe, wobei das Verfahren gemäß der Erfindung jedoch nicht auf diese Art von Pumpe beschränkt ist. Es wurde festgestellt, dass die Verwendung einer mechanischen Pumpe wie eines Roots-Gebläses ebenfalls wirkungsvoll ist.
  • Öl, das von in der gepackten Säule (3) gestrippt wurde, strömt in die dritte Stufe des Verfahrens gemäß der Erfindung, wo es in Böden (2) mittels Dampf gestrippt wird, bevor es durch den Wärmeaustausch mit dem einströmenden Öl abgekühlt wird. Die Dämpfe, welche die Böden (2) verlassen, strömen aufwärts, durch die gepackte Säule (3), den Tröpfchenabscheider (5), den Wäscher (6) und gegebenenfalls den Tröpfchenabscheider (12), bevor sie das Gehäuse (1) durch den Vakuumsaugstutzen verlassen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung, welche in 1 dargestellt ist, kann das Vakuumsystem einen Druck von 2 mbar erreichen, was bedeutet, dass im Falle einer Nichtverfügbarkeit der Pumpe (19) und eines Anschlusses des Wäschers (15) an den Kreislauf (7) der Druck unterhalb des Wäschers (6) aufgrund des Druckabfalls über den Wäscher (15) ungefähr 3 mbar betragen würde, der Druck oberhalb des Bodens (13) etwas höher als 3,5 mbar sein würde und der Druck unterhalb der gepackten Säule (3) sogar höher als 4,5 mbar sein würde. Ein höherer Druck am Strahlpumpeneinlass würde dazu führen, dass sämtliche der obigen Werte ansteigen und dass die Strippung an den Böden (2) noch mehr Strippungsdampf erfordert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter mittels einer Pumpe (20) bei einem Wert gehalten wird, der geringer als derjenige ist, welcher oberhalb der gepackten Säule herrscht, wobei diese dazu befähigt ist, den Druck oberhalb der Böden (2) zu verringern. In diesen Böden wird weniger Strippungsdampf benötigt. Diese Ausführungsform ist schematisch in 2 dargestellt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung, welche in 3 dargestellt ist, werden die Dämpfe, welche aus der zweiten, im Gegenstrom betriebenen Stufe und der dritten; im Querstrom betriebenen Stufe des Verfahrens stammen, vereinigt und durch schrittweise Kondensation in den Wäschern (6A) et (6B) bei immer niedrigeren Temperaturen gewaschen.
  • BEISPIELE
  • Die Versuche, welche in den Beispielen beschrieben sind, wurden im Labormaßstab durchgeführt, wie 4 gezeigt ist, wobei 101 ein 1-L-Kolben ist, 102 ein Glasrohr aus Pyrex® bezeichnet; 103 ein horizontales Glasrohr bezeichnet; 104 eine Kühlfalle bezeichnet; 105 ein Ofen ist, 106 einen ICP300 zur Überwachung der Temperatur Ti (°C) und des Drucks P (mbar) bezeichnet; 107 eine Vakuumpumpe ist; und 108 ein Wasserbad ist.
  • Diese Figur zeigt einen 1-L-Glakolben (101), der zur Entspannungsverdampfung und Desodorisierung von 400-g-Ölproben verwendet wird. Der Kolben ist mit einem Glasrohr versehen, das fast bis auf den Grund des Kolbens reicht, sodass beim Einleiten von Dampf (H2O) durch dieses Rohr dieser durch das Öl sprudelt. Die Einleitungsrate wird von einer Pumpe mit Messfunktion bestimmt, welche Wasser aus einem Vorratsbehälter abzieht und das Wasser durch eine Spirale in den Kolben einspeist. Die Spirale und der Kolben sind in einem Ofen (105) angeordnet, welcher die Öltemperatur steuert und das Wasser zum Verdampfen bringt. Die Dampfleitung befindet sich ebenfalls innerhalb des Ofens, um zu verhindern, dass der Dampf kondensiert und in das Öl zurückfließt. Außerhalb des Ofens wird der Dampf in einem wassergekühlten Verflüssiger (104) kondensiert, welcher mit der Vakuumpumpe (108) verbunden ist. Der ICP 300 (106) steuert die Temperatur Ti (°C) und den Druck P (mbar).
  • Die Öl- und Destillatproben sind hinsichtlich ihres FFA-Gehalts mittels Titration untersucht worden, und ihre Zusammensetzung ist mittels GLC bestimmt worden. Anhand der Fettsäurezusammensetzung des Palmöls, das in den Beispielen verwendet wurde, konnte dessen mittleres Molekulargewicht auf 269 bestimmt werden. Dieser Zahlenwert wurde verwendet, um den titrimetrisch bestimmten Säuregrad in einen Gewichtprozentanteil an freien Fettsäuren umzurechnen. Während gemäß den offiziellen Methoden der FFA-Gehalt von Ölsaatenölen als Gewicht-% an Ölsäure und der FFA-Gehalt von Palmöl als Gew.-% an Palmitinsäure ausgedrückt werden, liegen die Gewichtsprozentwerte, die in den Beispielen angegeben sind, genau auf halben Wege zwischen diesen beiden Werten. Diese Art der Angabe ist ausgewählt worden, um auf einfache Weise eine Massenbilanz ziehen zu können.
  • Beispiel 1
  • Palmöl mit einem FFA-Gehalt von 4,0 Gew.-% wurde mit 1 Gew.-% an Dampf bei einer Temperatur von 260°C und verschiedenen Druckwerten desodorisiert. Die Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt: Tabelle 1:
    Systemdruck [mbar] 3 4 5 7
    FFA-Gehalt des desodorisierten Öls [Gew.-%] 0,016 0,040 0,037 0,200
    FFA-Gehalt des Destillats [Gew.-%] 89,73 93,79 93,60 93,79
    MG-Gehalt des Destillats [Gew.-%] 4,18 2,92 1,67 1,77
    Gew.-%-anteil an den ursprünglichen MG im Destillat 71 47 27 27
    DG/TG-Gewichtsverhältnis im desodorisierten Öl 0,054 0,057 0,056 0,058
    DG/TG-Gewichtsverhältnis im Destillat 2,24 3,02 3,52 4,56
  • Die Angaben in der obigen Tabelle zeigen, dass 1 Gew-% an Dampf bei einem Druck von 7 mbar nicht ausreichten, um einen hinreichend niedrigen Restgehalt an FFA zu erzielen. Sie zeigen weiterhin, dass bei zunehmendem Druck der Gehalt an Monoglyceriden (MG) im Destillat abnimmt, da sich ein geringerer Prozentanteil an den ursprünglich vorhandenen Monoglyceriden verflüchtigt. Der Gehalt des Öls an Diglyceriden hat sich während der Desodorisierung nicht verändert, und die Tatsache, dass das Verhältnis von Diglyceriden zu Triglyriden in dem Destillat mit steigendem Druck abnimmt, könnte darauf zurückzuführen sein, dass bei niedrigem Druck ein recht heftiger Siedeverzug auftritt, sodass diejenigen Diglyceride, welche durch Verdampfung in das Destillat gelangt sind, stärker durch verspritztes Öl verdünnt werden.
  • Beispiel 2:
  • In diesem Beispiel wurde die Auswirkung der Menge an Strippungsdampf untersucht, indem ein Öl 1,0 Stunden lang bei 260°C und bei 3 mbar mit unterschiedlichen Mengen an Dampf desodorisiert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt: Tabelle 2:
    Menge an Strippungsdampf [Gew.-%] 1,00 0,75 0,50 0,10
    FFA-Gehalt des desodorisierten Öls [Gew.-%] 0,016 0,040 0,055 0,504
    FFA-Gehalt des Destillats [Gew.-%] 89,74 91,39 90,21 97,06
    MG-Gehalt des Destillats [Gew.-%] 4,37 3,36 2,72 1,41
    Gew.-%-anteil an den ursprünglichen MG im Destillat 73 57 46 19
    DG/TG-Gewichtsverhältnis im desodorisierten Öl 0,054 0,056 0,058 0,057
    DG/TG-Gewichtsverhältnis im Destillat 2,24 2,87 2,44 4,16
  • Die Angaben in Tabelle 2 zeigen eindeutig, dass der Einsatz von weniger Dampf eine Erhöhung des Restgehalts an FFA bewirkt. Wenn weniger Dampf eingesetzt wird, verflüchtigen sich weniger MG, wobei diese Wirkung auf die Monoglyceride recht stark ausgeprägt ist. Die Verwendung von lediglich 0,1 Gew.-% an Strippungsdampf bedeutet, dass dieser Versuch unter Bedingungen durchgeführt wurde, die der Entspannungsverdampfung nahekommen; wobei diese zu einem Restgehalt an FFA führt, der demjenigen eines unbehandelten Sojaöls von guter Qualität nahekommt, sowie zu einer sehr geringen Verflüchtigung von Monoglyceriden und zu einem Destillat mit einem sehr geringen FFA-Gehalt. Das hohe DG/TG-Verhältnis zeigt dabei an, dass wenig Öl durch Siedeversuch verloren gegangen ist.
  • Beispiel 3:
  • Gemäß der Bailey-Gleichung, die den Desodorisierungsvorgang beschreibt, führt die Anwendung eines geringeren Systemdrucks und einer größeren Menge an Strippungsmedium zu einem niedrigeren Restgehalt an flüchtigen Verbindungen. Die Anwendung eines konstanten Druck/Dampf-Verhältnisses sollte indem zu demselben Restgehalt an flüchtigen Verbindungen führen. Dies wurde im vorliegenden Beispiel, dessen Ergebnisse in Tabelle 3 angegeben sind, überprüft. Diese Tabelle liefert darüber hinaus Angaben zur grundlegenden Diglycerid-Massenbilanz, um auf diese Weise zu versuchen, gegebenenfalls eine Ölhydrolyse zu quantifizieren, die während des physikalischen Raffinationsverfahrens abläuft. Tabelle 3:
    Systemdruck [mbar] 2 3 4 6
    Menge an Strippungsdampf [Gew.-%] 0,50 0,75 1,00 1,50
    FFA-Gehalt des desodorisierten Öls [Gew.-%] 0,038 0,040 0,040 0,044
    FFA-Gehalt des Destillats [Gew.-%] 91,06 91,39 93,73 93,40
    MG-Gehalt des Destillats [Gew.-%] 3,27 3,36 2,92 2,69
    Gew.-%-anteil an den ursprünglichen MG im Destillat 56 57 47 41
    Menge an Destillat [Gew.-% unter Bezugnahme auf das Öl] 4,35 4,33 4,22 4,23
    DG-Gehalt des Destillats [Gew.-%] 2,24 2,04 1,39 1,71
    DG-Gehalt des desodorisierten Öls [Gew.-%] 5,36 5,32 5,34 5,30
    Menge an Diglyceriden im Destillat [Gew.-%] 0,097 0,088 0,059 0,072
    Menge an Diglyceriden im desodorisierten Öl [Gew.-%] 5,127 5,004 5,115 5,076
    Gesamtmenge an Diglyceriden [Gew.-%] 5.224 5.092 5.173 5.148
  • Die Angaben in Tabelle 3 zeigen, dass ein konstantes Verhältnis zwischen dem Systemdruck und der Menge an Strippungsdampf im Einklang mit der Theorie zu sehr ähnlichen Desodorisierungsergebnissen führt. Dies gilt für den Restgehalt an FFA des desodorisierten Öls und die Zusammensetzung des Destillats, wobei jedoch dessen Gehalt an Tocopherolen und Tocotrienolen von 0,19 Gew.-% beim Versuch, der bei 2 mbar durchgeführt wurde, auf 0,07 Gew.-% beim Versuch, der bei dem höchsten Druck von 6 mbar durchgeführt wurde, abgenommen hat. Der Grund dafür ist unbekannt.
  • Im unteren Teil der Tabelle 3 wird der Diglyceridgehalt des Ausgangsöls von 5,22 Gew.-% mit der Summe der Mengen verglichen, die in den verschiedenartigen Destillat und deren entsprechenden desodorisierten Ölen nachgewiesen wurden. Die Menge an Destillat wurde wie folgt berechnet: Menge an Destillat = 100[(FFAÖl ein – FFAÖl aus)/(FFAFAD – FFAÖl aus)]
  • Die Angaben in Tabelle 3 zeigen eindeutig, dass die Menge an Diglyceriden praktisch konstant geblieben ist. Dies zeigt, dass falls es während der physikalischen Raffination zu einer Hydrolyse käme, diese genau durch eine entsprechende Esterbildung ausgeglichen würde, wobei es jedoch hochgradig unwahrscheinlich ist, dass beide Reaktionen unter sämtlichen der verschiedenen Verfahrensbedingungen im gleichen Ausmaß abgelaufen sind, und es viel wahrscheinlicher ist, dass es weder zu einer nennenswerten Hydrolyse noch zu einer solchen Esterbildung gekommen ist.
  • Beispiel 4:
  • In diesem Beispiel wurde ein Palmöl mit 4,55 Gew.-% an FFA bei unterschiedlichen Druckwerten Entspannungsverdampfungsversuchen unterzogen. In den Versuchen wurden die Ölproben auf 220°C erhitzt, wobei ein Vakuum mit einem Absolutdruck von 50 mbar herrschte. Wenn diese Temperatur erreicht war, wurde die Wärmezufuhr aufrechterhalten, während der Druck auf den angestrebten Wert abgesenkt wurde. Es wurde weiterhin eine Menge von 0,05 Gew.-% an Dampf eingeblasen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt: Tabelle 4:
    Systemdruck [mbar] 1 2 3 5
    FFA-Gehalt des desodorisierten Öls [Gew.-%] 0,21 0,48 0,82 2,02
    FFA-Gehalt des Destillats [Gew.-%] 96,07 98,18 99,21 98,94
    MG-Gehalt des Destillats [Gew.-%] 3,62 2,07 1,86 1,60
    Gew.-%-anteil an den ursprünglichen MG im Destillat 60 32 26 15
  • Die Versuche wurden unter Verwendung desselben Öls wiederholt, mit dem Unterschied, dass während des Erhitzens/Vakuumanlegens keinerlei Dampf eingeblasen wurde. Tabelle 5:
    Systemdruck [mbar] 1 2 3 5
    FFA-Gehalt des desodorisierten Öls [Gew.-%] 0,99 1,49 2,33 3,01
    FFA-Gehalt des Destillats [Gew.-%] 97,99 98,65 99,03 98,95
    MG-Gehalt des Destillats [Gew.-%] 3,32 1,79 1,80 1,29
    Gew.-%-anteil an den ursprünglichen MG im Destillat 45 21 15 8
  • Bei einem Vergleich der Angaben aus Tabelle 4 mit denjenigen der Tabelle 5 fällt sofort auf, dass selbst die kleine Menge von 0,05 Gew.-% an Einblasdampf eine starke Auswirkung auf den Restgehalt des Öls an FFA nach der Entspannungsverdampfung hat. Während der Restgehalt an FFA näherungsweise proportional zum Systemdruck war, wenn eine kleine Menge an Dampf eingeblasen wurde, traf dies nicht mehr zu, wenn auf den Einblasdampf verzichtet wurde. Daraus ergibt sich, dass die Verwendung von Einblasdampf eher die Kinetik als den Gleichgewichtszustand des Verfahrens beeinflusst. Der Dampf hat dazu geführt, dass ein Dampfstrom den Kolben verlässt, und dies hat bewirkt, dass sich das Dampf/Flüssigkeits-Gleichgewicht schneller einstellt.
  • Die FFA-Gehalte der Ölproben waren nach der Entspannungsverdampfung stets hoch, und ihre Monoglyceridgehalte nahmen ab, wenn der Systemdruck zunahm. Dementsprechend kann der Systemdruck im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dazu verwendet werden, den Monoglyceridgehalt des Destillats zu steuern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4089880 [0005]
    • US 4698185 [0006]
    • US 5239096 [0006]
    • US 6001220 [0007]
    • US 2005-066823 A1 [0009, 0014]
    • US 2002/0142083 A [0011]
    • US 6750359 B1 [0011, 0011]
    • US 4599143 [0013, 0013]
    • US 2004-0210070 A1 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • dem Jahre 1988 von A. Athanassiadis mit dem Titel ”The deacidification of vegetable oils by distillation during deodorization”, der in Fat. Sci. Technol., Ausgabe 90, Seiten 522–526 [0012]

Claims (27)

  1. Verfahren zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten, wobei das Verfahren drei aufeinanderfolgende Stufen umfasst, wobei in einer ersten Stufe mindestens 60 Gew.-% der flüchtigen Verbindungen in einem Entspannungsverdampfungsbehälter verdampft werden, in einer zweiten Stufe einige der verbleibenden flüchtigen Verbindungen durch Gegenstromstrippung unter Verwendung einer gepackten Säule (3) verdampft werden, und in einer dritten Stufe weitere der verbleibenden flüchtigen Verbindungen in einem Querstrombodensystem (2) verdampft werden, wobei der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter bei einem Wert gehalten wird, der geringer als der Druck ist, welcher oberhalb der gepackten Säule (3) herrscht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Öltemperatur während der erste Stufe der Entspannungsverdampfung zwischen 220 und 280°C beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Entspannungsverdampfung adiabatisch durchgeführt wird, indem das Öl oder Fett, welches physikalisch raffiniert werden soll, überhitzt wird und das dadurch erhaltene überhitzte Öl dem Entspannungsverdampfungsbehälter zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Öl, welches den Entspannungsverdampfungsbehälter (23) verlässt, in Heizböden (13) wieder aufgeheizt wird, bevor es in der zweiten Stufe auf die gepackte Säule (3) gegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während der Entspannungsverdampfungsstufe Wärme auf das Öl übertragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei obere Böden (13) als Entspannungsverdampfungsbehälter verwendet werden und dessen Wärmetauschelemente dazu verwendet werden, Wärme auf das einströmende Öl zu übertragen und auf diese Weise die Temperatur des Öls zu steuern, welches der zweiten Stufe zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Wärmeübertragung in den oberen Böden (13) gefördert wird, indem Dampf in die oberen Böden eingeblasen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei den oberen Böden (13) keinerlei Einblasdampf zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämpfe, welche während der ersten Stufe erzeugt werden, durch schrittweise Kondensation bei immer niedrigeren Temperaturen fraktioniert werden.
  10. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämpfe, welche während der zweiten und der dritten Stufe erzeugt werden, durch schrittweise Kondensation bei immer niedrigeren Temperaturen fraktioniert werden.
  11. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kondensat der Dämpfe, die aus der ersten Stufe stammen, mit dem Kondensat der Dämpfe vereinigt wird, die aus den nachfolgenden Stufen stammen.
  12. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Niedertemperaturkondensat, welches in dem Wäscher (6B) aus den Dämpfen gewonnen wird, die in der zweiten und der dritten Stufe erzeugt werden, zumindest teilweise zum Öl zurückgeführt wird, das physikalisch raffiniert werden soll.
  13. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druck im Entspannungsverdampfungsbehälter (13) durch eine Pumpe (19) verringert wird, die Dampf aus diesem Behälter absaugt und den abgesaugten Dampf oberhalb der gepackten Säule (3) und unterhalb des Wäschers (6) in das Gehäuse (1) einspeist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Pumpe (19) eine Dampfstrahlpumpe ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Pumpe (19) eine mechanische Pumpe ist.
  16. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Druck im Entspannungsverdampfungsbehälter (13) durch eine Pumpe (20) verringert wird, die Dampf aus diesem Behälter und weiterhin aus dem Raum oberhalb der Böden (2) absaugt und den abgesaugten Dampf unterhalb der gepackten Säule (3) in das Gehäuse (1) einspeist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Pumpe (20) eine Dampfstrahlpumpe ist, die derart beschaffen ist, dass der Treibdampf, welcher der Dampfstrahlpumpe zugeführt wird, zumindest teilweise das Strippungsmedium ersetzt, das in der Säule (3) verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter (13) durch eine Dampfstrahlpumpe (21) verringert wird, die Dampf aus diesem Behälter absaugt und den abgesaugten Dampf derart in den Bereich unterhalb der gepackten Säule (3) weiterleitet, dass der Treibdampf, welcher der Dampfstrahlpumpe zugeführt wird, zumindest teilweise das Strippungsmedium ersetzt, welches in der Säule (3) verwendet wird, und das Strippungsmedium, welches zum Einblasen in die Böden (2) verwendet wird, an der Säule (3) vorbeigeführt wird und direkt in den Bereich unterhalb des Wäschers (6) strömt.
  19. Anlage zur physikalischen Raffination von Speiseölen und -fetten, umfassend einen Entspannungsverdampfungsbehälter, eine gepackte Säule (3), Einblasböden (2) sowie das Mittel, mit welchem der Druck in dem Entspannungsverdampfungsbehälter bei einem Wert gehalten wird, der geringer als derjenige ist, welcher oberhalb der gepackten Säule herrscht.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das Mittel aus einer Pumpe (19) besteht, die Dampf aus dem Entspannungsverdampfungsbehälter abzieht und den angesaugten Dampf oberhalb der gepackten Säule und unterhalb des Wäschers in das Gehäuse (1) einspeist, welches die gepackte Säule (3) und den Wäscher (6) enthält.
  21. Anlage nach Anspruch 20, wobei die Pumpe (19) eine mechanische Pumpe ist.
  22. Anlage nach Anspruch 20, wobei die Pumpe (19) eine Dampfstrahlpumpe ist.
  23. Anlage nach Anspruch 19, wobei das Mittel aus einer Pumpe (20) besteht, die Dampf aus dem Entspannungsverdampfungsbehälter und weiterhin aus dem Raum oberhalb der Böden (2) absaugt und den abgesaugten Dampf unterhalb der gepackten Säule (3) in das Gehäuse (1) einspeist.
  24. Anlage nach Anspruch 23, wobei die Pumpe (20) eine Dampfstrahlpumpe ist, die derart beschaffen ist, dass der Treibdampf, welcher der Dampfstrahlpumpe zugeführt wird, zumindest teilweise das Strippungsmedium ersetzt, das in der Säule (3) verwendet wird.
  25. Anlage nach Anspruch 19, wobei das Mittel aus einer Dampfstrahlpumpe (21) besteht, die Dampf aus dem Behälter absaugt und den abgesaugten Dampf derart in den Bereich unterhalb der gepackten Säule (3) weiterleitet, dass der Treibdampf, welcher der Dampfstrahlpumpe zugeführt wird, zumindest teilweise das Strippungsmedium ersetzt, welches in der Säule (3) verwendet wird, und aus einer Leitung (22), die es ermöglicht, dass der Strippungsdampf, welcher zum Einblasen in die Böden (2) verwendet wird, an der Säule (3) vorbeigeführt wird und direkt in den Bereich unterhalb des Wäschers (6) strömt.
  26. Kondensat mit hohem FFA-Gehalt, welches durch Kondensation der Dämpfe gewonnen wird, die in der ersten Stufe gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche erhalten werden.
  27. Kondensat mit niedrigem FFA-Gehalt und erhöhtem Tocopherolgehalt, welches durch die Hochtemperaturstrippung von Dämpfen gewonnen wird, die in der zweiten und/oder der dritte Stufe gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 25 erhalten werden.
DE102013102208A 2012-04-27 2013-03-06 Physikalische Raffination von Triglycerid-Ölen und Fetten Pending DE102013102208A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1207321.9A GB2501519B (en) 2012-04-27 2012-04-27 Physical refining of triglyceride oils and fats
GB1207321.9 2012-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102208A1 true DE102013102208A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=46330397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102208A Pending DE102013102208A1 (de) 2012-04-27 2013-03-06 Physikalische Raffination von Triglycerid-Ölen und Fetten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8951592B2 (de)
DE (1) DE102013102208A1 (de)
GB (1) GB2501519B (de)
MY (2) MY170197A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9738855B2 (en) * 2013-02-04 2017-08-22 Tehnochem Process for converting low and high free fatty acid containing oils into no free fatty acid containing oils and associated systems and devices
CN107488495A (zh) * 2017-08-26 2017-12-19 芜湖市丹洋现代农业科技发展有限公司 一种牡丹籽油制取工艺
FI128517B (en) 2018-12-28 2020-07-15 Neste Oyj Apparatus and method for heat treating input materials comprising lipid materials
US11612180B2 (en) * 2019-03-20 2023-03-28 Desmet Belgium Versatile semi-continuous deodorizer with combined external stripping and scrubbing column
US11813549B1 (en) * 2020-03-04 2023-11-14 Eco-Logic Environmental Engineering Inc. Devices and methods for essential oils, terpenes, flavonoids, and hydrosols extraction
US11603505B2 (en) * 2020-12-23 2023-03-14 Desmet Belgium Dual mitigation of GE during the physical refining of edible oils and fats
CN114130053B (zh) * 2021-09-06 2022-11-22 中轻化工绍兴有限公司 一种无凝胶区类高浓度磺化产品的高效中和汽提装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089880A (en) 1975-03-13 1978-05-16 Sullivan Systems Inc. Proces for refining fatty oils
US4599143A (en) 1982-07-23 1986-07-08 Hermann Stage Process for deodorizing and/or physical refining of high-boiling organic edible oils, fats and esters
US4698185A (en) 1985-03-18 1987-10-06 Safinco Coordination Center N.V. Process for producing degummed vegetable oils and gums of high phosphatidic acid content
US5239096A (en) 1990-08-23 1993-08-24 Krupp Maschinentechnik Gmbh Degumming process for plant oils
US6001220A (en) 1996-07-03 1999-12-14 Alfa Laval Ab Deodorisation plant for fatty oils
US20020142083A1 (en) 2000-12-20 2002-10-03 Lewis Jacobs Process for the production of tocotrienols
US6750359B1 (en) 2001-09-04 2004-06-15 Ip Holdings, L.L.C. Methods for treating deodorizer distillate
US20040210070A1 (en) 2001-07-23 2004-10-21 Marco Kruidenberg Method and apparatus for processing vegetable oils
US20050066823A1 (en) 2003-08-06 2005-03-31 Marc Kellens Method and apparatus for vacuum stripping of oils and fats

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506696A (en) * 1968-04-22 1970-04-14 Procter & Gamble Continuous high temperature steam deodorization of edible oils
US3933953A (en) * 1972-06-06 1976-01-20 Max Leva Apparatus for deodorizing fats and oils
GB2036572B (en) * 1978-12-01 1983-05-11 Simon Rosedowns Ltd Deodorising oil
US4804555A (en) * 1986-10-21 1989-02-14 General Mills, Inc. Physical process for simultaneous deodorization and cholesterol reduction of fats and oils
US4996072A (en) * 1987-03-02 1991-02-26 General Mills, Inc. Physical process for the deodorization and/or cholesterol reduction of fats and oils
DE3838932C1 (en) * 1988-11-17 1990-04-26 Hermann Dr. 4400 Muenster De Stage Process and plant for the physical refining of edible oils, fats and esters
GB2283435B (en) * 1993-11-04 1997-03-26 Ebortec Limited A deodoriser
DE60115605T2 (de) * 2001-05-14 2006-09-07 De Smet Engineering N.V. Vorrichtung und Verfahren zur physikalischen Raffinierung und/oder Deodorisierung von essbaren Ölen und Fetten
US7722832B2 (en) * 2003-03-25 2010-05-25 Crystaphase International, Inc. Separation method and assembly for process streams in component separation units
EP1905815A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 De Smet Engineering S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Phasenabtrennung
EP1992233A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-19 DSMIP Assets B.V. Stabilisierte Meeresöle und Herstellungsverfahren dafür
FR2933403B1 (fr) * 2008-07-07 2010-08-27 Sophim Procede d'extration de squalene, de stereols et de vitamine e contenus dans des condensats de raffinage physique et/ou dans des distillats de desodorisation d'huiles vegetales
GB0822805D0 (en) * 2008-12-15 2009-01-21 D1 Oils Plc Methods for detoxifying oil seed crops
SE534944C2 (sv) * 2009-08-12 2012-02-28 Alfa Laval Corp Ab En semikontinuerlig deodoriserare innefattande en strukturerad packning

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089880A (en) 1975-03-13 1978-05-16 Sullivan Systems Inc. Proces for refining fatty oils
US4599143A (en) 1982-07-23 1986-07-08 Hermann Stage Process for deodorizing and/or physical refining of high-boiling organic edible oils, fats and esters
US4698185A (en) 1985-03-18 1987-10-06 Safinco Coordination Center N.V. Process for producing degummed vegetable oils and gums of high phosphatidic acid content
US5239096A (en) 1990-08-23 1993-08-24 Krupp Maschinentechnik Gmbh Degumming process for plant oils
US6001220A (en) 1996-07-03 1999-12-14 Alfa Laval Ab Deodorisation plant for fatty oils
US20020142083A1 (en) 2000-12-20 2002-10-03 Lewis Jacobs Process for the production of tocotrienols
US20040210070A1 (en) 2001-07-23 2004-10-21 Marco Kruidenberg Method and apparatus for processing vegetable oils
US6750359B1 (en) 2001-09-04 2004-06-15 Ip Holdings, L.L.C. Methods for treating deodorizer distillate
US20050066823A1 (en) 2003-08-06 2005-03-31 Marc Kellens Method and apparatus for vacuum stripping of oils and fats

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
dem Jahre 1988 von A. Athanassiadis mit dem Titel "The deacidification of vegetable oils by distillation during deodorization", der in Fat. Sci. Technol., Ausgabe 90, Seiten 522-526

Also Published As

Publication number Publication date
MY193373A (en) 2022-10-07
GB201207321D0 (en) 2012-06-13
GB2501519A (en) 2013-10-30
GB2501519B (en) 2020-01-15
MY170197A (en) 2019-07-09
US8951592B2 (en) 2015-02-10
US20130287925A1 (en) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102208A1 (de) Physikalische Raffination von Triglycerid-Ölen und Fetten
DE69929836T2 (de) Verfahren zum Desodorieren von pflanzlichem Öl und pflanzliches Öl
DE3227669C1 (de) Verfahren und Anlage zum Desodorieren und/oder Entsaeuern von Speiseoelen,Fetten und Estern
EP0101888B1 (de) Verfahren zum Desodorieren und/oder Entsäuern von Cacaobutter und Cacaobutter-Ersatzstoffen
EP1171555B1 (de) Verfahren zur entfernung freier fettsäuren aus fetten und ölen biologischen ursprungs oder deren dämpferkondensaten
DE60306515T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumstripping
DE60109905T2 (de) Verfahren zur herstellung von geblasenen pflanzlichen ölen
CH618326A5 (de)
DE2639532A1 (de) Verfahren zur herstellung eines proteinkonzentrats
DE2538472A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer mehrfachverdampfung
DE3522897A1 (de) Verfahren und anlage zum desodorieren und/oder entsaeuern von hochsiedenden fluessigkeiten
AT397966B (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureestern niederer einwertiger alkohole
DE2722245A1 (de) Herstellung von speiseoel aus rohem sojaoel
DE2442217A1 (de) Verfahren zur desodorierung und dampfraffination von fetten und oelen
DE723436C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Geruchs- und Geschmacksstoffen, Fettsaeuren und anderen fluechtigen Beimengungen aus pflanzlichen oder tierischen OElen oder Fetten
DE3838932C1 (en) Process and plant for the physical refining of edible oils, fats and esters
EP2550078B1 (de) Verfahren zum desodorieren von speiseöl
DE3323120C2 (de) Verfahren und Anlage zum Desodorieren und/oder Entsäuern von Cacaobutter und Cacaobutter-Ersatzstoffen
EP0120985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von ölen und Fetten aus Ölfrüchten und Ölsaaten
DE878690C (de) Verfahren zur Raffination von Fetten, OElen od. dgl.
DE974949C (de) Verfahren zur Herstellung eines antioxydativ wirksamen Tocopherolkonzentrats
DE2025739C (de) Verfahren zur Entschleimung und Alkaliraffination von rohem Glycendol
EP0529107A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Öls mit einstellbarem Carotingehalt aus Palmöl
DE1923142C3 (de) Verfahren zur destiilativen Reinigung von Gemischen höher molekularer Fettsäuren oder fetten ölen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE959043C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Pechanfalles bei der Vakuumdestillation von Talloel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DESMET BELGIUM, BE

Free format text: FORMER OWNER: N. V. DESMET BALLESTRA ENGINEERING S. A., ZAVENTEM, BE

Owner name: N.V. DESMET BALLESTRA GROUP S.A., BE

Free format text: FORMER OWNER: N. V. DESMET BALLESTRA ENGINEERING S. A., ZAVENTEM, BE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DESMET BELGIUM, BE

Free format text: FORMER OWNER: N.V. DESMET BALLESTRA GROUP S.A., ZAVENTEM, BE

R016 Response to examination communication