DE102013102049A1 - Medizinisches Handinstrument - Google Patents

Medizinisches Handinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102013102049A1
DE102013102049A1 DE201310102049 DE102013102049A DE102013102049A1 DE 102013102049 A1 DE102013102049 A1 DE 102013102049A1 DE 201310102049 DE201310102049 DE 201310102049 DE 102013102049 A DE102013102049 A DE 102013102049A DE 102013102049 A1 DE102013102049 A1 DE 102013102049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
instrument head
cutting edge
head
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310102049
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310102049 priority Critical patent/DE102013102049A1/de
Publication of DE102013102049A1 publication Critical patent/DE102013102049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320708Curettes, e.g. hollow scraping instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Medizinisches Handinstrument, insbesondere zahnmedizinisches Handinstrument, zur Gewebebehandlung mit wenigstens einem an ein Griffstück über einen Instrumentenhals anschließenden Instrumentenkopf, der an einem Instrumentenkopfabschnitt kürettenartig mit einer ersten Schneide ausgebildet ist, die mit einer Ebene des Instrumentenkopfes einen sich zum Griffstück oder zur Innenseite des Instrumentenkopfes hin öffnenden Winkel einschließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Handinstrument, und dabei insbesondere auf ein zahnmedizinisches Handinstrument gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Beispielsweise in der Zahnmedizin ist es nach der Extraktion eines Zahnes oftmals für eine schnelle und komplikationslose Wundheilung notwendig, als Wundnachsorge eine Weichgewebebehandlung vorzunehmen, insbesondere auch zum Entfernen entzündeter Gewebestrukturen (z. B. apikale Granulome, Fremdkörper usw.). Bei dieser Wundnachsorge ist in der Regel auch ein Weichgewebeabtrag an den Innenflächen der aus der Zahnextraktion resultierenden Kiefer-Alveolen notwendig und dabei speziell auch eine äußerst schonende Bearbeitung an der ohnehin frakturgefährdeten und möglicherweise bereits perforierten bukkalen Knochenlamelle bzw. an der dortigen Alveolen-Innenfläche.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein medizinisches und dabei insbesondere zahnmedizinisches Handinstrument aufzuzeigen, mit dem rationell, aber schonend eine Gewebebehandlung, insbesondere auch Weichgewebebehandlung im Rahmen einer Wundnachsorge durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Handinstrument entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass das Handinstrument an wenigstens einem Werkzeug- oder Instrumentenkopf zusätzlich zu der ersten, einen kürettenähnlichen Arbeitsbereich bildenden Schneide dieser bezogen auf einer Arbeitskopf-Ebene gegenüberliegend eine zweite Schneide aufweist, die bzw. deren Schneidenfläche mit dieser Ebene des Instrumentenkopfes ebenfalls einen Winkel kleiner als 90° einschließt, der sich allerdings zur Außenseite des Instrumentenkopfes und dabei bevorzugt zu der dem Griffstück abgewandten Außenseite des Instrumentenkopfes öffnet.
  • Während mit der ersten Schneide ein Weichgewebeabtrag mit größtmöglicher Gewebeschonung durch eine ziehende Instrumentenbewegung parallel zu der Alveolen-Innenfläche möglich ist, insbesondere auch im Bereich der frakturgefährdeten bukkalen Knochenlamelle einer Aveole, ist die zweite Schneide für eine schiebende Instrumentenbewegung ausgebildet.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen” bzw. „etwa” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht ein medizinisches Handinstrument gemäß der Erfindung;
  • 2 in vergrößerter Teildarstellung einen Teillänge des eines Instrumentenhalses mit einem Instrumentenkopf;
  • 3 in vereinfachter perspektivischer Einzeldarstellung einen Instrumentenkopf des Werkzeugs der 1;
  • 4 den Instrumentenkopf der 3 in Draufsicht;
  • 5 einen Längsschnitt durch den Instrumentenkopf der 3 und 4.
  • Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Handinstrument ist insbesondere für eine Weichgewebebehandlung im Rahmen einer Wundnachsorge bestimmt, und zwar speziell auch im Bereich der Zahnmedizin. Da die Extraktion von Zähnen grundsätzlich nicht nur wegen einer fortgeschrittenen kariösen Zerstörung erfolgt, sondern mit fortschreitendem Alter des Patienten auch aufgrund paradontaler Probleme, ist hier vielfach im Rahmen einer Wundnachsorge eine Weichgewebebehandlung erforderlich. Alle entsprechenden Konzepte müssen sich insbesondere auch auf die Weichgewebeausdünnung und die Entfernung des nach apikal gewandten Epithels konzentrieren, und zwar bei einem suffizienten Weichgewebeabtrag und eine größtmögliche Gewebeschonung sowie mit einer exakte Definition der Gewebegrenzen. Für diese Weichgewebebehandlung im Rahmen einer Wundnachsorge ist das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete medizinische Handinstrument bestimmt.
  • Im Wesentlichen besteht dieses Handinstrument aus einem mittleren, langgestreckten stabförmigen Griffstück 2, welches an seinen beiden Enden sich kegelförmig verjüngend in jeweils einen Instrumentenhals 3 mit einem gegenüber dem Griffstück 2 stark reduzierten Außenquerschnitt übergeht. Der Instrumentenhals 3 ist wenigstens einmal abgewinkelt, so dass der dem Griffstück 2 entfernt liegende Teilabschnitt 3.1 des Instrumentenhalses bzw. dessen Längserstreckung mit der Längsachse L2 des Griffstücks 2 einen Winkel kleiner als 90°, beispielsweise einen Winkel α von etwa 25° bis 35° einschließt. An seinem freien Ende geht der jeweilige Instrumentenhals 3 in einen Instrumentenkopf 4 über, der in den 24 näher im Detail dargestellt ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Instrumentenkopf 4 als in Draufsicht (2 und 4) ovaler Ring ausgeführt, dessen längere Achse bzw. Längserstreckung L4 achsgleich oder im wesentlichen achsgleich mit dem Abschnitt 3.1 des Instrumentenhalses 3 liegt und der zwei seitliche Instrumentenkopfabschnitte 5 und einen diese Abschnitte verbindenden bogenförmigen Instrumentenkopfabschnitt 6 bildet. Die beiden parallel zueinander sowie auch parallel zur Längserstreckung L4 angeordneten und voneinander beabstandeten Instrumentenkopfabschnitte 5 gehen jeweils an ihrem dem Instrumentenkopfabschnitt 6 entfernt liegenden Ende in den Instrumentenhals 3 über und begrenzen zusammen mit dem Instrumentenkopfabschnitt 6 eine Öffnung 7.
  • Für die Behandlung ist jeder Instrumentenkopf 4 an dem Instrumentenkopfabschnitt 6 mit zwei Schneiden 8 und 9 ausgebildet, die sich an unterschiedlichen Seiten des Instrumentenkopfes 4 befinden. Bei der für die 5 gewählten Darstellung befinden sich die Schneiden 8 und 9 an unterschiedlichen Seiten einer die Längserstreckung L4 einschließenden und parallel zur Öffnungsebene der Öffnung 7 angeordneten Instrumentenkopf-Mittelebene M, und zwar die Schneide 8 an der Oberseite und die Schneide 9 an der Unterseite des Instrumentenkopfes 4 bzw. des Instrumentenkopfabschnitts 6. Die Schneiden 8 und 9 sind weiterhin so ausgebildet, dass die Schneide 8 bzw. deren Schneidfläche mit der Mittelebene M einen Winkel β, der sich in Richtung zum Instrumentenhals 3 hin öffnet, und die Schneide 9 mit der Mittelebene M einen Winkel γ einschließt, der sich bezogen auf die Öffnung 7 nach außen, d. h. zu der dem Instrumentenhals 3 abgewandten Seite hin öffnet. Die Schneiden 8 und 9 folgen dem Verlauf des Instrumentenkopfabschnitts 6.
  • Die Schneide 8, die entsprechend dem Pfeil A für eine ziehende Arbeitsweise oder Instrumentenbewegung ausgebildet ist, wird insbesondere dazu verwendet, nach der Extraktion eines Zahnes entzündliche Strukturen, z. B. apikale Granulome, Wurzelfüllmaterial oder andere Fremdkörper schonend zu entfernen und dabei vor allem auch die frakturgefährdete bukkale Knochenlamelle in keinster Weise zu verletzen bzw. evtl. bereits bestehende Perforationen oder Verletzungen jeglicher Art nicht zu vergrößern bzw. zu verschlimmern. Im Gegensatz zu der eine küretten-ähnlichen Abschnitt des Instrumentenkopfes 4 bildenden Schneide 8 ist die einen raspatorium-ähnlichen Abschnitt des Instrumentenkopfes 4 bildende Schneide 9 entsprechend dem Pfeil B für eine schiebende oder schabende Instrumentenbewegung ausgebildet, und zwar wiederum beispielsweise an Alveolen-Innenflächen.
  • Die Instrumentenköpfe 4 besitzen beispielsweise unterschiedliche Größe und/oder sind unterschiedlich orientiert, beispielsweise derart, dass die Lotrechten auf die Mittelebenen M der Instrumentenköpfe 4 in unterschiedlich orientierten Raumachsen angeordnet sind, und/oder dass die Mittelebene M eines Instrumentenkopfes 4 oder eine hierzu parallele Ebene die Längserstreckung L2 des Griffstücks 2 einschließt, während die Mittelebene M des anderen Instrumentenkopfes 4 bei entsprechender Formgebung des zugehörigen Instrumentenhalses 3 mit der Längserstreckung L2 des Griffstücks 2 einen Winkel, beispielsweise den Winkel α einschließt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass zumindest ein Instrumentenhals 3 mehrfach gekrümmt oder abgewinkelt ist, und zwar gegenüber der Längserstreckung L2 um den Winkel α in der Zeichenebene sowie um einen weiteren Winkel in einer senkrecht zur Zeichenebene der 1 orientierten Ebene usw.
  • Die Gesamtlänge des Abschnitts 3.1 des Instrumentenhalses 3 zzgl. der Länge, die der Instrumentenkopf 4 in Richtung seiner Längserstreckung L4 aufweist, beträgt beispielsweise 12–20 Einheiten, bevorzugt 10–14 Einheiten. Die Länge des Instrumentenkopfes 4 selbst beträgt beispielsweise 5–8 Einheiten, die Breite, die der Instrumentenkopf 4 senkrecht zu seiner Längserstreckung aufweist, vorzugsweise 3–4 Einheiten sowie die Höhe, die der Instrumentenkopf 4 in der Achsrichtung senkrecht zu seiner Mittelebene M aufweist 1,3–2,5 Einheiten, wobei eine Einheit ein Millimeter ist.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der die Erfindung tragende Gedanke verlassen wird. So ist es insbesondere möglich, den jeweiligen Instrumentenkopf 4 nicht ringförmig, sondern teilringförmig oder hakenartig auszuführen, und zwar beispielsweise in der Form, dass er dann lediglich einen, in den Instrumentenhals 3 übergehenden Instrumentenkopfabschnitt 5 und den an diesen anschließenden, die Schneiden 8 und 9 aufweisenden Instrumentenkopfabschnitt 6 aufweist.
  • Weiterhin wurde vorstehend davon ausgegangen, dass der jeweilige Instrumentenhals 3 einfach oder evtl. auch mehrfach abgewinkelt ist. Auch andere, an die jeweilige Behandlungsform und/oder dem Behandlungsort angepasste Ausführungen des Instrumentenhalses 3 sind möglich, beispielsweise eine einfach oder mehrfach gekrümmte Ausgestaltung des Instrumentenhalses 3 usw.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches Handinstrument
    2
    Griffstück
    3
    Instrumentenhals
    3.1
    Halsabschnitte
    4
    Instrumentenkopf
    5, 6
    Instrumentenkopfabschnitte
    7
    Öffnung
    8, 9
    Schneide
    A
    ziehende Bewegung
    B
    schiebende Instrumentenbewegung
    L2
    Längserstreckung des Griffstücks
    L4
    Längserstreckung des ovalen Instrumentenkopfes 4
    M
    Mittelebene des Instrumentenkopfes 4
    α, β, γ
    Winkel

Claims (8)

  1. Medizinisches Handinstrument, insbesondere zahnmedizinisches Handinstrument, zur Gewebebehandlung mit wenigstens einem an ein Griffstück (2) über einen Instrumentenhals (3) anschließenden Instrumentenkopf (4), der an einem Instrumentenkopfabschnitt (6) kürettenartig mit einer ersten Schneide (8) ausgebildet ist, die mit einer Ebene (M) des Instrumentenkopfes (4) einen sich zum Griffstück (2) oder zur Innenseite des Instrumentenkopfes (4) hin öffnenden Winkel (β) einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentenkopf (4) an einer der ersten Schneide (8) gegenüberliegenden Seite des Instrumentenkopfabschnitts (6) mit einer zweiten Schneide (9) versehen ist, die mit der Ebene (M) des Instrumentenkopfes einen sich zur Außenseite dieses Instrumentenkopfes hin öffnenden Winkel (γ) einschließt.
  2. Handinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die erste Schneide (8) und die zweite Schneide (9) aufweisende Instrumentenkopfabschnitt (6) gekrümmt, beispielsweise kreisbogenförmig gekrümmt ist.
  3. Handinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneide (8) und die zweite Schneide (9) dem Verlauf oder der Formgebung des Instrumentenkopfabschnittes (6) folgend ausgebildet sind.
  4. Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentenkopf wenigstens einen an den Instrumentenhals oder von einem Teilabschnitt des Instrumentenhalses gebildeten leisten- oder schenkelartigen Instrumentenkopfabschnitt (5) aufweist, der an einem Ende in den die erste und die zweite Schneide (8, 9) bildenden Instrumentenkopfabschnitts (6) übergeht.
  5. Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentenkopf (4) ringartig ausgeführt ist, und dass der die erste Schneide (8) und die zweite Schneide (9) aufweisende Instrumentenkopfabschnitt (6) einen Teil des Ringes des Instrumentenkopfes (4) bildet, vorzugsweise einen einen Übergang zwischen dem Instrumentenkopf (4) und dem Instrumentenhals (3) entfernt liegenden Abschnitt.
  6. Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Griffstücks (2) jeweils ein über einen Instrumentenhals (3) anschließender Instrumentenkopf (4) vorgesehen ist.
  7. Handinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Instrumentenköpfe (4) hinsichtlich Größe und/oder Orientierung unterschiedlich sind.
  8. Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Instrumentenhals (3) ein- oder mehrfach abgewinkelt und/oder ein- oder mehrfach gekrümmt ist.
DE201310102049 2013-03-01 2013-03-01 Medizinisches Handinstrument Withdrawn DE102013102049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102049 DE102013102049A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Medizinisches Handinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102049 DE102013102049A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Medizinisches Handinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102049A1 true DE102013102049A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310102049 Withdrawn DE102013102049A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Medizinisches Handinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013102049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113974783A (zh) * 2021-11-22 2022-01-28 季文军 一种颈椎管内减压切开刀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113974783A (zh) * 2021-11-22 2022-01-28 季文军 一种颈椎管内减压切开刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2521518B1 (de) Vorrichtung zum schneiden und absaugen von gewebe
EP2491866B1 (de) Medizinisches Schneidinstrument zum Schneiden von Muskeln und Sehnen
DE10109321A1 (de) Dentalwerkzeug
EP3587062A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer zahnschiene
EP1764060A1 (de) Zahnimplantat
EP1712200A1 (de) Zahnzange
DE202013105085U1 (de) Ein längenverstellbares Skalpell
DE60111492T2 (de) Kronenheber
DE102013102049A1 (de) Medizinisches Handinstrument
DE102017000222B4 (de) Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen
DE3928859C2 (de)
DE102009030254B4 (de) Chirurgisches Messer
DE102008029818A1 (de) Konstruktive Anordnung für Stützstücke für orthodontische elastische Ringe
DE950319C (de) Spanndraht fuer die Knochenchirurgie
EP2866677B1 (de) Chirurgisches instrument zur behandlung von fisteln
DE4445674A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE683144C (de) Nervnadel mit von dem Umfang des Nadelschaftes abgehobenen Zaehnen
DE29604657U1 (de) Sulcusöffner
CH711691A1 (de) Spindel für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Trennvorrichtung.
AT138511B (de) Gerät zum Ziehen von Wurzelspitzen.
DE7817887U1 (de)
CH662265A5 (de) Kronenaufbiegemeissel.
DE102013102326A1 (de) Medizinisches Handinstrument
DE1491082A1 (de) Zange zum Axtrahieren von Zaehnen
DE696552C (de) Vorrichtung zum Entgraeten und Reinigen von Fischen, insbesondere Heringen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150122

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee