DE102013100090B4 - Mehrspuriges Kinderfahrzeug - Google Patents

Mehrspuriges Kinderfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013100090B4
DE102013100090B4 DE102013100090.8A DE102013100090A DE102013100090B4 DE 102013100090 B4 DE102013100090 B4 DE 102013100090B4 DE 102013100090 A DE102013100090 A DE 102013100090A DE 102013100090 B4 DE102013100090 B4 DE 102013100090B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
area
frame
steering wheel
additional frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013100090.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100090A1 (de
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Christoph Herdick
Joachim Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puky GmbH and Co KG
Original Assignee
Puky GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puky GmbH and Co KG filed Critical Puky GmbH and Co KG
Priority to DE102013100090.8A priority Critical patent/DE102013100090B4/de
Publication of DE102013100090A1 publication Critical patent/DE102013100090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100090B4 publication Critical patent/DE102013100090B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K9/00Children's cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Mehrspuriges Kinderfahrzeug (100) mit Vorderrädern (VR, VR'), mit einem Lenkrad (1), mit einem Rahmen (2), mit einem Basisrahmenbereich (3), mit einem das Lenkrad (1) abstützenden Zusatzrahmenbereich (4), wobei der Zusatzrahmenbereich (4) ausschließlich im hinteren Bereich (H) des Kinderfahrzeugs (100) verläuft und das Lenkrad (1) ausschließlich von dem Zusatzrahmenbereich (4) abgestützt ist und das Kinderfahrzeug (100) zweispurig ist und ein mit Hilfe einer Kette muskelbetriebenes Go-Kart ist, wobei der Zusatzrahmenbereich (4) einen Tragbereich (10) aufweist, in dem er den Sitz (21) des Kinderfahrzeugs trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrspuriges Kinderfahrzeug mit Vorderrädern, mit einem Lenkrad und mit einem Rahmen, der einen Basisrahmenbereich und einen Zusatzrahmenbereich aufweist. Der Zusatzrahmenbereich stützt das Lenkrad ab. Derartige Kinderfahrzeuge sind bereits bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 297 22 664 U1 ein derartiges Kinderfahrzeug in Form eines muskelbetriebenen Gokarts (bzw. Tretautos) bekannt. Die Herausforderung bei der Konstruktion derartiger Kinderfahrzeuge besteht unter anderem darin, ein möglichst leichtes, dennoch möglichst stabiles und dabei optisch ansprechendes Fahrzeug zu schaffen, welches zudem kostengünstig herstellbar sein sollte.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Kinderfahrzeug zu schaffen, welches mindestens einer der genannten Herausforderungen in besonderem Maße gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene erfindungsgemäße mehrspurige Kinderfahrzeug gelöst.
  • Das erfindungsgemäße mehrspurige Kinderfahrzeug weist Vorderräder, ein Lenkrad und einen Rahmen auf, der einen Basisrahmenbereich und einen Zusatzrahmenbereich umfasst. Der Zusatzrahmenbereich stützt das Lenkrad. Der Zusatzrahmenbereich verläuft ausschließlich im hinteren Bereich des Kinderfahrzeugs.
  • Die Begriffe „vorne“ und „hinten“ beziehen sich im Rahmen dieser Druckschrift auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Mit Abstützen des Lenkrades ist auch und insbesondere das Abstützen einer etwa vorhandenen Lenksäule, über die das Lenkrad den Lenkbefehl weitergibt, in ihrem oberen Bereich gemeint.
  • Mit Lenkradabstützen ist insbesondere das Abstützen des Lenkrades gegen vertikale Kräfte, zum Beispiel durch Heranziehen des Lenkrades durch den Nutzer oder durch das Tragen des Tretautos an dem Lenkrad gemeint.
  • Mit dem Begriff „Lenkrad“ wird im Rahmen dieser Druckschrift unter anderem auch jede Vorrichtung bezeichnet, mittels derer ein Nutzer dem Fahrzeug einen Lenkbefehl übermitteln kann, unabhängig von einer Radform.
  • Das Lenkrad ist ausschließlich von dem Zusatzrahmenbereich abgestützt. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch ein besonders Material und Gewicht sparendes Kinderfahrzeug, ohne merkliche Stabilitätseinbußen schaffen lässt, verglichen etwa mit einem Kinderfahrzeug, bei dem der das Lenkrad abstützende Bereich des Rahmens auch im vorderen Bereich des Fahrzeugs verläuft.
  • Bevorzugt verläuft der Zusatzrahmenbereich in Fahrtrichtung gesehen ausschließlich hinter der Vorderachse bzw. den Vorderachsen des Kinderfahrzeugs.
  • In der bevorzugten Ausführungsform verläuft der Zusatzrahmenbereich in Fahrtrichtung gesehen ausschließlich hinter den Vorderrädern, insbesondere hinter der hintersten Erstreckung der Vorderräder.
  • Vorzugsweise umfasst das Kinderfahrzeug Tretkurbeln, die mit einem Kettenblatt verbunden sind, welches eine nach hinten verlaufende Kette trägt. Der Zusatzrahmenbereich ist ganz besonders bevorzugt ausschließlich hinter diesem Kettenblatt, insbesondere hinter der vordersten Erstreckung dieses Kettenblatts angeordnet.
  • Es ist denkbar, dass der Zusatzrahmenbereich ausschließlich hinter der die Tretkurbeln verbindenden Welle angeordnet ist.
  • Mit Vorteil weist der Zusatzrahmenbereich einen Vertikalabstützbereich auf. Dieser weist bevorzugt einen ersten Verbindungsbereich auf, in dem er mit dem Lenkrad beziehungsweise dem oberen Bereich einer Lenksäule verbunden ist und weiter bevorzugt einen zweiten Verbindungsbereich, in dem er mit dem Basisrahmenbereich verbunden ist. Der zweite Verbindungsbereich ist bevorzugt etwa senkrecht unterhalb des ersten Verbindungsbereichs angeordnet. Weiter bevorzugt ist der zweite Verbindungsbereich hinter der Verbindungswelle (bzw. einem Tretlager) der Tretkurbeln angeordnet. Auf diese Weise ist das Lenkrad über einen relativ kurzen Weg an dem Basisrahmen abgestützt, verglichen mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung, bei der das Lenkrad über ein Element abgestützt ist, welches im vorderen Bereich des Rahmens angreift.
  • Der Zusatzrahmenbereich weist einen Tragbereich auf, in dem er den Sitz des Kinderfahrzeugs trägt. Der Tragbereich ist vorzugsweise in Fahrtrichtung gesehen länger als die Sitzerstreckung in diese Richtung. In einer Ausführungsform ist der Tragbereich nach vorne ansteigend ausgeführt. Der Sitz ist auf diese Weise also vorzugsweise längsverstellbar. Der Tragbereich ist bevorzugt zumindest nahezu horizontal, bis auf ein etwaiges geringfügiges Ansteigen nach vorne. Durch diese Neigung des Tragbereiches kann in einer Ausführungsform erreicht werden, dass der Sitz in einer vorderen Verstellposition höher gelegen ist, als in einer hinteren Verstellposition, wodurch die Sitzposition bezogen auf die Position zum Lenkrad für kleinere Kinder, die weiter vorne sitzen, gleichermaßen stimmt, wie für größere Kinder, die weiter hinten sitzen.
  • Bevorzugt weist der Zusatzrahmenbereich einen dritten Verbindungsbereich im hinteren Bereich des Rahmens auf, in dem er mit dem Basisrahmenbereich verbunden ist. Dieser dritte Verbindungsbereich des Zusatzrahmensbereichs wirkt bevorzugt mit einem Distanzstück zusammen.
  • Weitere Verbindungsbereiche zu dem Basisrahmenbereich weist der Zusatzrahmenbereich bevorzugt nicht auf.
  • Der Zusatzrahmenbereich umfasst bevorzugt einen einzigen Holm, welcher von dem hinteren Bereich, bevorzugt dem hinteren Ende des Rahmens, vorzugsweise mehrfach gebogen bis zu dem Lenkrad verläuft, dort weiter bevorzugt eine 180° Biegung vollzieht und vorzugsweise neben dem nach vorne verlaufenden Holmabschnitt des Zusatzrahmenbereichs bevorzugt seitlich beabstandet zu diesem nach hinten verläuft. Von der Seite betrachtet verdeckt eine Hälfte des Zusatzrahmenbereichs bevorzugt also die dahinter verlaufende weitere Hälfte des Zusatzrahmenbereichs. Der Holm ist bevorzugt ein Rohr. Der Holm bzw. das Rohr kann profiliert sein. Die beiden Rohrabschnitte verlaufen bevorzugt in mehreren verschieden beabstandeten Bereichen parallel, zwischen denen weiter bevorzugt Übergangsbereiche vorgesehen sind. Der Abstand zwischen den beiden Rohrabschnitten bzw. Holmabschnitten liegt bevorzugt in dem Bereich mit dem geringsten Abstand zwischen etwa 2 cm bis hin zu etwa 20 cm und beträgt bevorzugt etwa 5,2 cm (von Mitte zu Mitte gemessen). Bei dem Bereich mit dem geringsten Abstand handelt es sich bevorzugt um den zweiten Verbindungsbereich des Zusatzrahmens, in dem er mit dem Basisrahmen verbunden ist. Bevorzugt verlaufen die Holmabschnitte bzw. Rohrabschnitte des Zusatzrahmenbereichs also nur bereichsweise und nicht über ihre ganze Länge parallel.
  • Vorzugsweise umfasst der Rahmen keine direkte Verbindung zwischen dem Lenkrad bzw. dem oberen Bereich einer Lenksäule und dem vorderen Bereich des Kinderfahrzeugs. Eine derartige Verbindung (vordere durchgehende Rahmenschräge) ist bei aus dem Stand der Technik bekannten muskelbetriebenen Gokarts oft vorhanden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sie entbehrlich ist.
  • Mit vorderem Bereich des Kinderfahrzeugs ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere der Bereich des Kinderfahrzeugs vor den Tretkurbeln bzw. der Verbindungswelle der Tretkurbeln gemeint und insbesondere der Bereich der Vorderräder, also der Bereich des Kinderfahrzeugs nach vorne ab der hintersten Erstreckung der Vorderräder. Der vordere Bereich des Kinderfahrzeugs grenzt bevorzugt direkt an den hinteren Bereich des Kinderfahrzeugs an. Mit Rahmen ist insbesondere der -eine Lenksäule nicht umfassende- vorzugsweise aus Rohren bestehende bzw. Rohre umfassende Teil des Kinderfahrzeugs gemeint, der Kräfte, etwa hervorgerufen durch das Nutzergewicht oder von dem Nutzer über das Lenkrad eingeleitet, aufnimmt bzw. weiterleitet, also tragend ist.
  • Vorzugsweise ist ein nicht tragendes Element zwischen dem Lenkrad bzw. dem oberen Bereich einer Lenksäule und dem vorderen Bereich des Kinderfahrzeugs vorgesehen. Hierdurch kann das Erscheinungsbild des Kinderfahrzeugs insbesondere dahingehend beeinflusst werden, dass es an das Erscheinungsbild von aus dem Stand der Technik bekannten Kinderfahrzeugen angenähert wird. Denn es wird bevorzugt ein im Stand der Technik oft tragend vorhandenes Element durch ein nicht tragendes Element ersetzt. Das nicht tragende Element umfasst bevorzugt Kunststoff beziehungsweise ist aus Kunststoff gebildet. Nicht tragend bedeutet insbesondere, dass das Element keine durch das Fahrergewicht oder durch Lenkbewegungen hervorgerufenen Kräfte aufnimmt.
  • Mit Vorteil umfasst der Basisrahmenbereich zwei im Abstand zueinander relativ zu einer Längsmittelebene im Wesentlichen symmetrisch angeordnete Längsholme, bevorzugt Rohre. Jeder Längsholm weist bevorzugt einen vorderen und einen hinteren jeweils im Wesentlichen geraden Abschnitt auf und zwischen diesen Abschnitten ist in jedem Längsholm bevorzugt ein Übergangsabschnitt der Gestalt vorgesehen, dass der Abstand der Längsholme zwischen den vorderen Abschnitten geringer als zwischen den hinteren Abschnitten ist. Mit Vorteil weist der Basisrahmenbereich zudem einen traversen Bereich auf, der parallel zur Hinterachse verläuft und die Längsholme in ihrem hinteren Bereich verbindet. Durch diesen traversen Bereich kann die Widerstandsfähigkeit des Rahmens gegen Verwindungen, etwa ausgelöst durch ungleichmäßige Belastung der Hinterräder erhöht werden.
  • Bei dem zweispurigen Kinderfahrzeug handelt es sich um ein mit Hilfe einer Kette muskelbetriebenes Gokart. Das Kinderfahrzeug ist also vorzugsweise nicht motorisiert, weist bevorzugt vier Räder auf, von denen die vorderen beiden gelenkt sind und wird bevorzugt mit Pedalen angetrieben, die weiter bevorzugt mittels einer Kette vorzugsweise mit der Hinterachse wirkverbunden sind.
  • In einer wichtigen Ausführungsform sind der Basisrahmenbereich und der Zusatzrahmenbereich jeweils durch eine separates Element, nämlich einen Basisrahmen und einen Zusatzrahmen gebildet. Vorzugsweise ist der Basisrahmen und weiter bevorzugt ist auch der Zusatzrahmen jeweils aus einem einzigen Rohr gefertigt, bevorzugt gebogen. Der Basisrahmen und bevorzugt auch der Zusatzrahmen sind also besonders bevorzugt einstückig.
  • Die beiden Rahmen sind bevorzugt in zwei Bereichen miteinander verbunden. Sie sind weiter bevorzugt in genau einem Bereich bezogen auf die Längsrichtung (parallel zur Fahrtrichtung) gegeneinander fixiert.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Rahmens eines erfindungsgemäßen Kinderfahrzeugs;
    • 2 eine Darstellung wie in 1;
    • 3 eine Ansicht von oben auf den Basisrahmenbereich;
    • 4 eine teilweise durchscheinende Ansicht von vorne auf den Basisrahmenbereich von 3;
    • 5 eine Seitendarstellung des Basisrahmenbereichs von 3;
    • 6 eine Darstellung wie in 3, jedoch mit Vorderachsenträger;
    • 7 eine Seitendarstellung des in 6 gezeigten Basisrahmenbereichs mit Vorderachsenträger;
    • 7b einen Ausschnitt einer schematischen perspektivischen Ansicht eines Kinderfahrzeugs von schräg hinten;
    • 8 eine Seitendarstellung des Zusatzrahmenbereichs;
    • 9 eine teilweise durchscheinende Ansicht von oben auf den Zusatzrahmenbereich wie in 8;
    • 10 eine teilweise durchscheinende Ansicht von schräg vorne oben auf den Zusatzrahmenbereich aus 8;
    • 11 eine Ansicht von unten auf den Zusatzrahmenbereich von 8;
    • 12 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kinderfahrzeugs mit Blick von der Seite;
    • 13 eine perspektivische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten muskelbetriebenen Gokarts;
    • 14 eine schematische Seitenansicht eines weiteren, aus dem Stand der Technik bekannten muskelbetriebenen Gokarts.
  • Wie insbesondere 12 zeigt, ist das gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrspurigen Kinderfahrzeugs 100 ein muskelbetriebenes Gokart. Es weist zwei Vorderräder VR, VR' und zwei Hinterräder HR, HR' auf. Die Hinterräder sind an einer Hinterachse 19 (vgl. 1, 12) angeordnet. Die Vorderräder sind an zwei Vorderachsen 20, 20' angeordnet. Es ist ein Lenkrad 1 vorgesehen, welches an einer Lenksäule 24, genauer gesagt dem oberen Bereich einer Lenksäule 24 drehfest befestigt ist und über die Lenksäule den Lenkbefehl weitergibt. Im hinteren Bereich (H) des Fahrzeugs ist ein Sitz 21 vorgesehen. Das Fahrzeug weist Pedale 25 auf, die an Tretkurbeln 6, 6' angeordnet sind und die Tretkurbeln sind mit einer Verbindungswelle 5 verbunden (12 und 1). Auf der Verbindungswelle 5 ist drehfest ein Kettenblatt angeordnet, über welches eine Kette gelegt ist, die nach hinten verläuft (in den Figuren nicht gezeigt). Kettenblatt und Kette sind durch einen Kettenkasten 26 geschützt. Das Fahrzeug weist eine auf die Hinterräder wirkende Bremse 27 auf. Die Bremse 27 umfasst eine Bremswelle, bzw. ist aus einer Bremswelle gebildet, die durchgehend ist. Die Bremswelle ist nicht geschweißt, sondern nur gebogen. Das Fahrzeug weist einen vorderen Bereich V und einen hinteren Bereich H auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel grenzt der vordere Bereich V an den hinteren Bereich H im Bereich der vorderen Erstreckung des Kettenblatts beziehungsweise der vorderen Erstreckung des Kettenkastens 26. Der Pfeil F symbolisiert jeweils die Fahrtrichtung.
  • Wie unter anderem die 1 und 2 zeigen, weist der Rahmen 2 des Fahrzeugs einen Basisrahmenbereich 3 und einen Zusatzrahmenbereich 4 auf. Der Basisrahmenbereich 3 und der Zusatzrahmenbereich 4 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils durch separate Elemente, nämlich einen Basisrahmen 3 und einen Zusatzrahmen 4 gebildet. Die beiden Rahmen sind an zwei Bereichen 35, 36 miteinander verbunden.
  • Wie unter anderem 1 zeigt, weist der Basisrahmen 3 zwei Längsholme 14, 14' auf, die in ihren vorderen Abschnitten 15, 15' im Wesentlichen gerade und relativ nahe zueinander parallel verlaufen. Die beiden Längsholme 14, 14' weisen auch jeweils einen hinteren Abschnitt 16, 16' auf, und die hinteren Abschnitte verlaufen ebenfalls im Wesentlichen gerade und parallel zueinander. Zwischen dem hinteren Abschnitt und dem vorderen Abschnitt weist jeder Holm 14, 14' einen Übergangsabschnitt 17, 17' auf, der ebenfalls im Wesentlichen gerade ist. Die beiden Holme 14, 14' verlaufen zu einer Längsmittelebene M, die in 3 als gestrichpunktete Linie symbolisiert ist und senkrecht zur Bildebene steht, symmetrisch. Der Basisrahmen weist einen traversen Bereich 18 auf, der parallel zur Hinterachse 19 verläuft und die beiden hinteren Abschnitte 16, 16' der Holme verbindet. Im Bereich ihres vorderen Endes formen beide Längsholme 14, 14' Stützbügel 23, 23' die zu einer verbreiterten und damit verbesserten Auflage eines Vorderachsenträgers 22 führen (6). Der Vorderachsenträger 22 ist an vier Stellen mit dem Basisrahmen 3 verbunden. Der Vorderachsenträger 22 verläuft parallel zur Hinterachse und weist an seinen Enden jeweils ein Lenklager 28, 28' auf, über welches die Vorderachsen 20, 20' schwenkbar an dem Vorderachsenträger 22 gelagert sind. Es ist eine Spurstange 29 vorgesehen, die den Lenkbefehl von der Lenksäule 24 auf Lenkhebel 30, 30' überträgt. Die Hinterachse 19 verläuft unter den hinteren Abschnitten 16, 16' der Längsholme 14, 14' des Basisrahmens 3. Die Verbindungswelle 5 der Tretkurbeln 6, 6' ist an beiden vorderen Abschnitten 15, 15' der Längsholme 14, 14' gelagert.
  • Wie insbesondere 2 zeigt, weist der Zusatzrahmen 4 einen Vertikalabstützbereich 7 auf. In dessen oberen Ende ist ein erster Verbindungsbereich 8 des Zusatzrahmens 4 angeordnet, in dem der Zusatzrahmen 4 mit dem oberen Bereich einer Lenksäule 24 verbunden ist. Die Verbindung umfasst ein Drehlager, etwa ein Gleitlager bzw. wird durch dieses gebildet. Der Zusatzrahmen 4 vollzieht hier eine 180° Biegung B. Von diesem ersten Verbindungsbereich 8 verläuft der Zusatzrahmen 4 in einer ersten Schräge 31, 31' parallel zur Lenksäule 24. An diese erste Schräge 31, 31' grenzt nach einer Biegung eine zweite Schräge 32, 32' an, die bezogen auf die Fahrtrichtung F schräg nach hinten - unten verläuft. Nach einer erneuten Biegung geht diese zweite Schräge 32, 32' in einen zweiten Verbindungsbereich 9 des Zusatzrahmens über. In diesem zweiten Verbindungsbereich 9 ist der Zusatzrahmen 4 mit dem Basisrahmen 3, genauer gesagt den vorderen Abschnitten 15, 15' der Längsholme 14, 14' verbunden, etwa verschraubt. An diesem zweiten Verbindungsbereich 9, in dem der Zusatzrahmen 4 deckungsgleich mit den vorderen Abschnitten 15, 15' der Längsholme 14, 14' verläuft (also etwa horizontal) grenzt eine dritte Schräge 33, 33' an, die nach schräg hinten - oben verläuft. An diese dritte Schräge 33, 33' grenzt, nach einer erneuten Biegung, der Tragbereich 10 des Zusatzrahmens 4 an. Auf diesem Tragbereich 10 ist der Sitz 21 angeordnet. Am hinteren Ende des Rahmens 2 grenzt an den Tragbereich 10 ein dritter Verbindungsbereich 11 des Zusatzrahmens 4 an. In diesem Bereich 11 ist der Zusatzrahmen 4 über ein Distanzstück 12 mit dem Basisrahmen 3, genauer gesagt dem traversen Bereich 18 des Basisrahmens 3 verbunden. Der Zusatzrahmen 4 übernimmt gleichzeitig also insbesondere die Funktionen Lenkradabstützung und Sitzabstützung.
  • Wie unter anderem die 2 und 9 zeigen, ist der Zusatzrahmen 4 aus einem einstückigen Rohr gebildet, welches doppelt verläuft. Das Rohr verläuft von dem dritten Verbindungsbereich 11, den Tragbereich 10 bildend, in einer dritten Schräge 33 durch den zweiten Verbindungsbereich 9, eine zweite Schräge 32, und eine erste Schräge 31, wo es eine 180° Biegung B vollzieht und von der Seite betrachtet deckungsgleich mit dem eben beschriebenen Verlauf nach hinten zu dem dritten Verbindungsbereich 11 zurück verläuft. Wie insbesondere 9 zeigt, verlaufen die beiden Rohre von oben betrachtet in den Tragbereich 10, dem zweiten Verbindungsbereich 9, der ersten Schräge 31, 31' parallel. Im Bereich der zweiten Schräge 32, 32' nähern sich die beiden Rohre von oben nach unten betrachtet einander an und in dem Bereich der dritten Schräge 33 entfernen sich die beiden Rohre von unten nach oben betrachtet voneinander.
  • Der Abstand a der beiden Rohre beträgt im Bereich der ersten Schräge 31, 31' bevorzugt zwischen 80 und 120mm und insbesondere 100mm (10). Im zweiten Verbindungsbereich 9 liegt der Abstand b bevorzugt zwischen 30 und 80mm und insbesondere bei etwa 52mm. Im Tragbereich liegt der Abstand c bevorzugt zwischen den Abständen der eben genannten Bereiche (9) und ist groß genug, um dem Sitz 21 die nötige seitliche Kippstabilität zu verleihen.
  • Wie 7b zeigt, kann der Basisrahmen 3 zur Steigerung der seitlichen Kippstabilität des Sitzes 21 in den hinteren Abschnitten 16, 16' Distanzaufsätze 37, 37' aufweisen, die Kunststoff umfassen, bzw. aus Kunststoff gebildet sind. Der Sitz 21 kann mit diesen Distanzaufsätzen 37, 37' zusammenwirkende, seitlich nach unten ragende Fortsätze 38 aufweisen. Diese seitlichen Fortsätze 38 des Sitzes stützen sich zumindest bei starker einseitiger Belastung des Sitzes 21 auf den Distanzaufsätzen 37 ab.
  • Eine Demontage der Hinterachse 19 ist trotz der Distanzaufsätze 37, 37' möglich. Denn die Hinterachse 19 ist mit Laschen an dem Basisrahmen verschraubt (in den Fig. nicht gezeigt). Und die Köpfe der durch die Laschen und das Rohr des Basisrahmens greifenden Schrauben sind in den Distanzaufsätzen 37, 37' eingeklemmt, bzw. weisen die Distanzaufsätze 37, 37' sechskantförmige Ausnehmungen auf, in denen die Schraubenköpfe formschlüssig aufgenommen sind. Die Laschenschraubverbindungen der Hinterachse können also von der Unterseite des Basisrahmens gelöst werden und ein Mitdrehen der Schraubenköpfe an der Oberseite des Basisrahmens ist verhindert. Es ist denkbar, dass anstelle der Schraubenköpfe Muttern entsprechend in den Distanzaufsätzen befestigt sind.
  • Wie insbesondere 8 zeigt, ist der erste Verbindungsbereich 8 des Zusatzrahmens 4 etwa senkrecht über dem zweiten Verbindungsbereich 9 des Zusatzrahmens 4 angeordnet. Durch die beiden Schrägen 31, 31', 32, 32' wird unter anderem erreicht, dass die Biegung der Rohre zwischen der zweiten Schräge 32, 32' und dem zweiten Verbindungsbereich 9 keine 90° beträgt, sondern sanfter ausgeführt ist. Der Biegungswinkel α beträgt in diesem Bereich also nicht 90°, sondern ist größer. Er kann zwischen 95° und 130° liegen und beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 111°. Der zweite Verbindungsbereich 9 des Zusatzrahmens ist hinter der Verbindungswelle 5 der Tretkurbeln und deutlich vor dem Tragbereich 10, also auch der vordersten Erstreckung des Sitzes 21 angeordnet (1).
  • Der Sitz 21 ist, jedenfalls in seiner hintersten Verstellposition, über der Hinterachse 19 angeordnet (1, 12).
  • In dem Tragbereich 10 sind mehrere Sitzbefestigungsvorkehrungen 34 vorgesehen, die eine Befestigung des Sitzes 21 in verschiedenen Positionen längs des Tragbereichs 10 erlauben. Bei den Sitzbefestigungsvorkehrungen 34 kann es sich um Vierkantausnehmungen zur Aufnahme von Vierkantmuttern handeln.
  • Das Distanzelement 12 ist aus Kunststoff. Es ist denkbar, dass es elastisch ist. Es weist Aufnahmen auf, in die die Rohrenden des Zusatzrahmens 4 gesteckt, also formschlüssig verbunden sind. Die Rohrenden können hier auch verklebt oder auf andere Art zusätzlich befestigt sein. An dem traversen Bereich 18 des Basisrahmens 3 ist das Distanzstück verschraubt. Da der Basisrahmen 3 mit dem Zusatzrahmen 4 durch die Verbindung in dem zweiten Verbindungsbereich 9 unter anderem in Längsrichtung gegeneinander fixiert ist, besteht keine Gefahr eines Wegdrehens des Distanzstückes 12 auf dem Rohr des traversen Bereichs 18 nach hinten oder vorne.
  • Der Basisrahmen 3 und der Zusatzrahmen 4 sind also in zwei Bereichen 35, 36 miteinander verbunden (1). Sie sind in genau einem Bereich 35 bezogen auf die Längsrichtung (parallel zur Fahrtrichtung F) gegeneinander fixiert.
  • An dem ersten Verbindungsbereich 8 des Zusatzrahmens 4 ist ein nicht tragendes Element 13 verbunden, welches von hier bis zu dem vorderen Bereich V des Rahmens 2 verläuft, insbesondere zu den Stützbügeln 23, 23', also dem vordersten Bereich des Basisrahmens (12).
  • Unter anderem 12 zeigt auch, dass der Rahmen 2 keine direkte Verbindung zwischen dem Lenkrad bzw. dem oberen Bereich einer Lenksäule und dem vorderen Bereich des Kinderfahrzeugs umfasst. Eine derartige Verbindung bzw. vordere durchgehende Rahmenschräge E (auch als vorderes Gabelelement bezeichnet) ist bei aus dem Stand der Technik bekannten muskelbetriebenen Gokarts oft vorhanden (vgl. 13 und 14).
  • Der Rahmen 2 umfasst Metallrohre beziehungsweise ist mit Ausnahme des Vorderachsenträgers 22, der als Vierkantprofil aus Metall gebildet ist, und des Distanzstücks 12, aus Metallrohren gebildet.
  • Der Basisrahmen 3 und der Zusatzrahmen 4 sind genauer gesagt jeweils einstückig aus genau einem Rohr gefertigt.
  • In einem mittleren Bereich des Basisrahmens 3, etwa zwischen den Übergangsabschnitten 17, 17' der Längsholme, ist kein die beiden Längsholme 14, 14' direkt verbindender Rahmenbereich bzw. Querträger vorgesehen. Es hat sich gezeigt, dass der erfindungsgemäße Rahmen 2 auch ohne einen derartigen Querträger, der im Stand der Technik oft vorhanden ist (siehe Querträger bzw. Versteifungsblech Q in 13) torsionssteif ist. Die Torsionssteifigkeit des erfindungsgemäßen Rahmens beruht insbesondere auf dem Traversenbereich 18 des Basisrahmens und auf der Ausgestaltung des Zusatzrahmens.
  • In den in den Figuren mit „Einzug“ bezeichneten Bereichen kann der Rahmen 2 innenliegende Verstärkungsrohre aufweisen.
  • Die Spannung der Kette kann verändert werden, ohne den Kettenkasten zu demontieren. Das Einstellen der Kettenspannung erfolgt durch Verschieben der Verbindungswelle 5 der Tretkurbeln, an der das nicht gezeigte Kettenblatt angeordnet ist. Die Verbindungswelle 5 ist mit zwei Lagern an dem Basisrahmen befestigt. Jedes Lager ist mittels einer Lagerlasche 5a, 5b an jeweils einem Längsholm 14, 14' befestigt. In jeder Lagerlasche sind zwei Langlöcher angeordnet. Zur Erreichbarkeit der diese Langlöcher und die Längsholme durchgreifenden Schraubverbindung (nicht gezeigt) weist der Kettenkasten vier Löcher in seitlichen Flanken auf. Die Löcher sind durch eine hohlzylinderförmige Wand des Kettenkastens begrenzt, um das Eintreten von Schmutz in den Kettenkasten zu verringern (Dom-Loch).
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    mehrspuriges Kinderfahrzeug
    1
    Lenkrad
    2
    Rahmen
    3
    Basisrahmenbereich bzw. Basisrahmen
    4
    Zusatzrahmenbereich bzw. Zusatzrahmen
    5
    Verbindungswelle
    5a, 5b
    Lagerlasche
    6, 6'
    Tretkurbeln
    7
    Vertikalabstützbereich des Zusatzrahmens
    8
    erster Verbindungsbereich des Zusatzrahmens
    9
    zweiter Verbindungsbereich des Zusatzrahmens
    10
    Tragbereich des Zusatzrahmens
    11
    dritter Verbindungsbereich des Zusatzrahmens
    12
    Distanzstück
    13
    nicht tragendes Element
    14, 14'
    Längsholme des Basisrahmens
    15, 15'
    vorderer Abschnitt der Längsholme
    16, 16'
    hinterer Abschnitt der Längsholme
    17, 17'
    Übergangsabschnitt der Längsholme
    18
    Traversenbereich des Basisrahmens
    19
    Hinterachse
    20, 20'
    Vorderachsen
    21
    Sitz
    22
    Vorderachsenträger
    23,23'
    Stützbügel
    24
    Lenksäule
    25
    Pedal
    26
    Kettenkasten
    27
    Bremse
    28, 28'
    Lenklager
    29
    Spurstange
    30, 30'
    Lenkhebel
    31, 31'
    erste Schräge des Zusatzrahmens
    32, 32'
    zweite Schräge des Zusatzrahmens
    33, 33'
    dritte Schräge des Zusatzrahmens
    34
    Sitzbefestigungsvorkehrungen
    35, 36
    Verbindungsbereiche von Basisrahmen und Zusatzrahmen
    37,37'
    Distanzaufsätze
    38
    Fortsätze
    VR, VR'
    Vorderrad
    HR, HR'
    Hinterrad
    F
    Fahrtrichtung
    H
    hinterer Bereich des Kinderfahrzeugs
    V
    vorderer Bereich des Kinderfahrzeugs
    M
    Längsmittelebene
    B
    180° Biegung des Zusatzrahmenbereichs
    E
    vordere durchgehende Rahmenschräge
    Q
    Querträger bzw. Versteifungsblech
    α
    Biegungswinkel
    a, b, c
    Abstände

Claims (10)

  1. Mehrspuriges Kinderfahrzeug (100) mit Vorderrädern (VR, VR'), mit einem Lenkrad (1), mit einem Rahmen (2), mit einem Basisrahmenbereich (3), mit einem das Lenkrad (1) abstützenden Zusatzrahmenbereich (4), wobei der Zusatzrahmenbereich (4) ausschließlich im hinteren Bereich (H) des Kinderfahrzeugs (100) verläuft und das Lenkrad (1) ausschließlich von dem Zusatzrahmenbereich (4) abgestützt ist und das Kinderfahrzeug (100) zweispurig ist und ein mit Hilfe einer Kette muskelbetriebenes Go-Kart ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmenbereich (4) einen Tragbereich (10) aufweist, in dem er den Sitz (21) des Kinderfahrzeugs trägt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmenbereich (4) in Fahrtrichtung (F) gesehen ausschließlich hinter den Vorderrädern (VR, VR') verläuft.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmenbereich (4) einen Vertikalabstützbereich (7) aufweist, der einen ersten Verbindungsbereich (8) aufweist, in dem er mit dem Lenkrad (1) verbunden ist und einen zweiten Verbindungsbereich (9), in dem er mit dem Basisrahmenbereich (3) verbunden ist und der zweite Verbindungsbereich (9) etwa senkrecht unterhalb des ersten Verbindungsbereichs (8) angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbereich (10) in Fahrtrichtung (F) gesehen länger als die Sitzerstreckung in diese Richtung ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmenbereich (4) einen dritten Verbindungsbereich (11) im hinteren Bereich des Rahmens (2) aufweist, in dem er mit dem Basisrahmenbereich (3) verbunden ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Verbindungsbereich (11) mit einem Distanzstück (12) zusammenwirkt.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmenbereich (4) einen einzigen Holm umfasst, welcher von dem hinteren Bereich mehrfach gebogen bis zu dem Lenkrad (1) verläuft, dort eine 180° Biegung (B) vollzieht und neben dem nach vorne verlaufenden Holmabschnitt des Zusatzrahmenbereichs (4) seitlich beabstandet zu diesem nach hinten verläuft.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) keine direkte Verbindung zwischen dem Lenkrad (1) und dem vorderen Bereich (V) des Kinderfahrzeugs umfasst.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht tragendes Element (13) zwischen dem Lenkrad (1) und dem vorderen Bereich (V) des Kinderfahrzeugs (100) vorgesehen ist, und das nicht tragende Element (13) Kunststoff umfasst.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisrahmenbereich (3) zwei im Abstand zueinander, relativ zu einer Längsmittelebene (M) im wesentlichen symmetrisch angeordnete Längsholme (14, 14') umfasst, wobei jeder Längsholm (14, 14') zwischen einem vorderen (15, 15') und einem hinteren (16, 16') jeweils im wesentlichen geraden Abschnitt einen Übergangsabschnitt (17, 17') in der Gestalt aufweist, dass der Abstand der Längsholme (14, 14') zwischen den vorderen Abschnitten (15, 15') geringer als zwischen den hinteren Abschnitten (16, 16') ist und der Basisrahmenbereich (3) einen traversen Bereich (18) aufweist, der parallel zur Hinterachse (19) verläuft und die Längsholme (14, 14') in ihrem hinteren Bereich verbindet.
DE102013100090.8A 2012-01-20 2013-01-07 Mehrspuriges Kinderfahrzeug Active DE102013100090B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100090.8A DE102013100090B4 (de) 2012-01-20 2013-01-07 Mehrspuriges Kinderfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100214U DE202012100214U1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Mehrspuriges Kinderfahrzeug
DE202012100214.0 2012-01-20
DE102013100090.8A DE102013100090B4 (de) 2012-01-20 2013-01-07 Mehrspuriges Kinderfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100090A1 DE102013100090A1 (de) 2013-07-25
DE102013100090B4 true DE102013100090B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=48465107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012100214U Expired - Lifetime DE202012100214U1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Mehrspuriges Kinderfahrzeug
DE102013100090.8A Active DE102013100090B4 (de) 2012-01-20 2013-01-07 Mehrspuriges Kinderfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012100214U Expired - Lifetime DE202012100214U1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Mehrspuriges Kinderfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012100214U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722664U1 (de) 1997-12-22 1999-04-29 Puky Gmbh & Co Kg Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1748493U (de) * 1957-04-24 1957-07-11 Hans Schwarz Dreiradselbstfahrzeug, insbesondere fuer kinder.
DE1875398U (de) * 1963-04-04 1963-07-11 Kettler Metallwaren Heinz Vierraedriges lenkbares kinderfahrzeug als selbstfahrer.
DE8234899U1 (de) * 1982-12-11 1983-06-09 "Puky" GmbH Fahrzeugfabrik, 5603 Wülfrath Kinderfahrzeug
DE69402212T2 (de) * 1994-12-23 1997-10-16 Birel Srl Miniaturisiertes Einsitzer-Motorfahrzeug, insbesondere für Sport- und Erholungszwecke
NL1002530C2 (nl) * 1996-03-05 1997-09-08 Teunis Karel Van Ee Trapauto.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722664U1 (de) 1997-12-22 1999-04-29 Puky Gmbh & Co Kg Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100090A1 (de) 2013-07-25
DE202012100214U1 (de) 2013-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993899B1 (de) Kurvenneigendes fahrzeug, insbesondere dreirad
DE102014110261B4 (de) Lastenfahrrad
EP3658447B1 (de) Trägeranordnung für seitliche gepäckbehältnisse eines motorrades
DE102014106174B4 (de) Zweiradrahmen
EP3529138B1 (de) Scooter mit fussablagenanordnung
DE102013100090B4 (de) Mehrspuriges Kinderfahrzeug
DE202011001913U1 (de) Tretfahrzeug
DE3711554A1 (de) Kurvenneigbares zweispurfahrzeug
DE102013107302B4 (de) Zweirad mit einem Trittbrett
WO2017089429A1 (de) Mehrspuriges fahrrad
DE102006062678B4 (de) Kurvenneigendes Dreirad
DE19920979C2 (de) Fahrradrahmen
DE3540976A1 (de) Dreiraedriges tretpedalfahrzeug
DE102006039457B4 (de) Mehrspuriges Fahrzeug
DE3830961A1 (de) Fahrradrahmen
DE102014008965A1 (de) Fahrzeug in Gestalt eines Rollers
EP0704370B1 (de) Einrichtung zur Fahrunterstützung eines vorausfahrenden Einzelfahrrads durch ein nachfolgendes Einzelfahrrad
DE202007010983U1 (de) Hundetrainingswagen
DE102010020485A1 (de) Verbauwagen
DE1912593A1 (de) Schlitten
DE2349159A1 (de) Zweiradfahrzeug, insbesondere fahrrad mit abgefederten raedern
EP3266688A1 (de) Fahrradrahmen
EP1514789A2 (de) Abschleppstange zum Ankoppeln eines Kinderfahrrads an ein Erwachsenenfahrrad
DE4422119A1 (de) Rollerartiges Fahrzeug
DE202006019783U1 (de) Kurvenneigendes Fahrzeug, insbesondere Dreirad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE