DE29722664U1 - Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug - Google Patents

Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug

Info

Publication number
DE29722664U1
DE29722664U1 DE29722664U DE29722664U DE29722664U1 DE 29722664 U1 DE29722664 U1 DE 29722664U1 DE 29722664 U DE29722664 U DE 29722664U DE 29722664 U DE29722664 U DE 29722664U DE 29722664 U1 DE29722664 U1 DE 29722664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
children
vehicle
frame construction
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29722664U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puky GmbH and Co KG
Original Assignee
Puky GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puky GmbH and Co KG filed Critical Puky GmbH and Co KG
Priority to DE29722664U priority Critical patent/DE29722664U1/de
Publication of DE29722664U1 publication Critical patent/DE29722664U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K9/00Children's cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bzw. 15, ein mit dieser Rahmenkonstruktion ausgerüstetes Kinderfahrzeug sowie einen für diese Rahmenkonstruktion bzw. dieses Kinderfahrzeug vorgesehenen Sitz.
Ein Kinderfahrzeug mit der gattungsgemäßen Rahmenkonstruktion ist beispielsweise aus den Patentschriften DE 29 39 712 C2 und DE 30 05 859 C2 bekannt. Solche Kinderfahrzeuge werden als Go-Kart bezeichnet und bestehen in der Regel aus einem Rohrrahmengestell, an dem zur Verminderung der Montage- und Versandkosten sämtliche Fahrzeugteile vom Kunden in Selbstmontage angebaut werden müssen. Anhand der Fig. 4 wird nun das aus den obigen Patentschriften bekannte Kinderfahrzeug und der Aufbau eines Rahmens der gattungsgemäßen Art erläutert.
D-40239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TELEFON 49 / 211 / % 145 - (I TELEFAX 49 / 211 / 96 145 - 20
D-45133 ESSEN ■ FRÜIILINGSTRASSE 43 A TELEFON 49 / 201 / 84 230 - 0 · TELEFAX 49 / 201 / 84 230 - 20
In Fig. 4 ist das Kinderfahrzeug 1' mit der Lenkung 2', Vorderrädern 3', Pedalen 4', vorderem Kettenrad 5', Kette 6', hinterem Kettenrad 7', Hinterachse 8', Hinterräder 9', Querholm 11' zur schwenkbaren Aufnahme der Vorderräder 3' und Sitz 14' dargestellt. Die Bremsanlage ist mit 15' angegeben, ein Kettenschutz mit 16' angedeutet. Eines der Hinterräder ist mit einem Freilauf 17' ausgestattet, welcher vorzugsweise freilaufend in beiden Richtungen arbeitet und auch antreibend in beiden Richtungen funktioniert, d.h. sowohl für Vor- und Rückwärtsfahrt geeignet ist.
Der insgesamt mit 10' bezeichnete Grundrahmen weist einen ersten Längsholm 12' und einen zweiten Längsholm 13' auf. Die Längsholme 12',13' sind bezogen auf eine senkrecht durch das Kinderfahrzeug hindurchgehende Längsmittelebene im wesentlichen symmetrisch angeordnet und weisen drei kennzeichnende Abschnitte auf, nämlich einen vorderen Abschnitt 12A',13A', einen mittleren, gekröpften Abschnitt 12B',13B' und einen hinteren Abschnitt 12C',13C. Die vorderen Abschnitte 12A',13A' bilden den vorderen Bereich 1OA' des Grundrahmens 10', die hinteren Abschnitte 12C',13C bilden den hinteren Bereich IOC des Grundrahmens 10'. Ein Lenkungsaufbau 18' ist aus einem hinteren Gabelelement 19' und einem vorderen Gabelelement 20' gebildet, deren Gabelrohrenden jeweils im vorderen Bereich 1OA' des Grundrahmens 10' befestigt sind. Zur Befestigung der Gabelenden des hinteren Gabelelementes 19' sind an der Oberseite der vorderen Abschnitte 12A',13A' zwischen dem vorderen Kettenrad 5' und den gekröpften Abschnitten 12B',13B' Befestigungsstege 21' vorgesehen, an denen die Gabelrohrenden mittels selbstsxchernder Schraubmittel befestigt werden.
Der Aufbau des Grundrahmens mit schmalem Abstand zwischen den vorderen Abschnitten 12A',13A' und breitem Abstand zwischen den hinteren Abschnitten 12C',13C ist durch die
Go-Kart-Ausführung bedingt, da die Beine und Füße des das Kinderfahrzeug 1' benutzenden Kindes seitlich an dem hinteren Gabelelement 19' vorbei müssen, um die Pedalen 4' des Tretantriebs erreichen sollen. Der Abstand zwischen den Längsholmen 12',13' im hinteren Bereich wird möglichst breit gewählt, um eine stabile Aufhängung der Hinterachse 8' und eine sichere Abstützung des Sitzes 14' zu ermöglichen. Zur Abstützung des Sitzes 14' sind die Längsholme 12',13' im hinteren Bereich IOC des Grundrahmens 10' U-förmig gebogen, so daß der Sitz 14' auf den oberen Schenkeln 22',23' befestigt werden kann. Diese oberen Schenkel 22',23' überdecken den gesamten hinteren Bereich IOC des Grundrahmens 10', damit der Sitz 14' zur variablen Anpassung an die Körpergröße eines Kindes über einen möglichst großen Bereich verschoben werden kann.
Bei weit nach hinten geschobenem Sitz 14' ragen die freien Enden der oberen Schenkel 22',23' unförmig über die Sitzvorderkante hinaus und bergen die Gefahr, daß das Kind an diesen Enden beispielsweise mit einem Kleidungsstück hängen bleibt. Ferner hat sich gezeigt, daß die Stabilität dieser Konstruktion für schwere Kinder nicht ausreicht, vielmehr eine zusätzliche Abstützung der freien Enden erfolgen muß. Nachteilig an der zusätzlichen Abstützung ist jedoch, daß diese - wie auch die gekröpften Abschnitte, 12B',13B' - soweit nach hinten verlagert werden muß, daß ein pedaillierendes Kind nicht durch die Rahmenbauteile behindert wird. Die Längsverstellbarkeit des Sitzes ist hierdurch eingeschränkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Rahmenkonstruktion für ein Kinderfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, hinsichtlich der vorgenannte Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Rahmenkonstruktion ist zwischen den hinteren Abschnitten der Längsholme ein Rahmenelement vorgesehen, das vorzugsweise als im wesentlichen L-förmiger Stützsteg ausgebildet ist, dessen längerer Teil sich parallel zu den hinteren Langsholmabschnitten erstreckt. Dies ermöglicht eine äußerst einfache und stabile Abstützung und Befestigung des Sitzes, da die Befestigung selbst, beispielsweise mit nur einem Klemmittel, stufenlos in verschiedenen Abständen von der Tretkurbel an dem Stützsteg erfolgen kann, während die hinteren Abschnitte der Längsholme eine Seitenführung und seitliche Abstützung für den Sitz bilden und keine Ausgestaltungen wie Lochungen etc. zur Arretierung des Sitzes erfordern.
Bei hinten geschlossener Rahmenkonstruktion kann der Stützsteg mit seinem längeren Teil auf der Oberseite des hinteren Bereichs des Grundrahmens befestigt sein.
Vorzugsweise ist der Stützsteg von einem Rohrpaar aus zwei Einzelrohren gebildet, so daß der Sitz mittels einer zwischen dem Rohrpaar hindurchgreifenden Befestigungsschraube am Grundrahmen festlegbar ist.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Rahmenkonstruktion ergibt sich, wenn die Rohrachse jedes Einzelrohres fluchtend mit der Holmachse des vorderen Abschnitts des zugehörigen Längsholms angeordnet ist. Zur Befestigung des kürzeren Teils des Stützsteges sind vorzugsweise auf der Oberseite eines jeden Längsholmes je ein Befestigungssteg vorgesehen. Vorzugsweise können diese Bohrungen gleichzeitig zur Befestigung eines hinteren Gabelelementes des in
3.5 bekannter Weise aufgebauten Lenkerauf baus dienen. Der Befestigungssteg kann aufgeschweißt sein.
Zur Achsaufhängung der Hinterachse sind vorzugsweise an der Unterseite der hinteren Abschnitte der Längsholme Aufnahmestege befestigt. Diese Aufnahmestege können aus Flacheisen mit Rechteckquerschnitt gebildet sein und zueinander fluchtende Aussparungen zur Aufnahme der Bremsanlage aufweisen, wodurch bei der Fertigung des Grundrahmens ein sonst zusätzlich erforderlicher Schweißvorgang eingespart werden kann. Der Sitz ist vorzugsweise mit Mitteln versehen, mit denen er sich auf den hinteren Abschnitten des Grundrahmens abstützt. Diese Mittel können konkret als an die Unterseite des Sitzes angeformte, seitliche Fortsätze ausgebildet sein.
Ferner umfaßt der Sitz vorzugsweise eine zentrale, mit dem Rahmenelement zusammenwirkende Klemmeinrichtung, die bevorzugt von oben betätigbar ist. Eine einfache, schnelle Anpassung der Sitzposition an die Körpergröße des Fahrers ist somit ermöglicht.
Bei einer besonders bevorzugten Rahmenkonstruktion sind die hinteren Abschnitte der Längsholme nicht nur mittels der gekröpften Abschnitte seitlich, sondern gleichzeitig vertikal nach oben versetzt ausgebildet. Durch die in einem Winkel schräg nach unten verlaufende Anordnung der hinteren Abschnitte, mithin der schräg nach unten verlaufenden Anordnung des gesamten hinteren Bereiches des Grundrahmens, senkt sich der Sitz, der vorzugsweise in der beschriebenen Weise mit Hilfe des Rahmenelements befestigt ist und sich auf den hinteren Abschnitten des Rahmens abstützt, beim Verschieben nach hinten ab, so daß der Schwerpunkt von größeren, also in der Regel auch schwereren Kindern niedriger liegt als derjenige von kleinen Kindern. Zwar weist eine derart ausgestaltete Rahmenkonstruktion vorzugsweise ferner die oben beschriebenen Merkmale auf, die durch diese Ausgestaltung erzielten Vorteile
sind jedoch hiervon nicht zwingend abhängig, so daß auch Sitzbefestigungen auf andere Arten in Betracht kommen.
Vorzugsweise sind die Längsholme am hinteren Ende des Grundrahmens miteinander verbunden. Hierzu kann der Grundrahmen einstückig aus einem Rohr gebildet sein oder zwei einzelne Längsholme sind mittels eines Kupplungselementes miteinander verbunden. Ein derartig im hinteren Bereich geschlossener Rahmen ist insgesamt stabiler und, da der Abstand der Längsholme bei der Montage festlegbar ist, leichter zu montieren.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Rahmenkonstruktion wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Kinderfahrzeug in Go-Kart-Ausführung mit erfindungsgemäßer Rahmenkonstruktion;
20
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rahmenkonstruktion;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Rahmenkonstruktion aus Fig. 2 mit Hinterachsaufhängung, Tretantriebaufnahme und Lenkungsaufbau; und
Fig. 4 ein Kinderfahrzeug mit einer dem Stand der Technik entsprechenden Rahmenkonstruktion.
Das in Fig. 1 gezeigte Kinderfahrzeug 1 mit erfindungsgemäßer Rahmenkonstruktion hat, wie die aus dem Stand der Technik bekannten und in Fig. 4 gezeigten Kinderfahrzeuge, eine Lenkung 2, Vorderräder 3, Pedale 4, ein vorderes Kettenrad 5, eine Kette 6, ein hinteres Kettenrad 7, eine Hinterachse 8 und Hinterräder 9. Mit 16 ist ein Ketten-
schutz angedeutet, 14 bezeichnet den Sitz. Der Lenkungsaufbau 18 mit hinterem Gabelelement 19 und vorderem Gabelelement 20 entspricht demjenigen aus dem Stand der Technik. Die schwenkbare Aufhängung der Vorderräder erfolgt an einem Querholm 11, der in bekannter und daher hier nicht näher erläuterter Weise an Rahmenhörnern 24 (siehe Fig. 2) befestigt ist.
Der einstückig aus Kunststoff gefertigte Sitz umfaßt zwei seitliche Fortsätze 36, die der Abstützung auf der Rahmenkonstruktion dienen. Er weist ferner eine zentrale, von der Oberseite betätigbare Klemmvorrichtung 37 auf, die der Arretierung des Sitzes 14 an einem weiter unten beschriebenen Rahmenelement 35 dient.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Grundrahmens 10 wird nun anhand der Fig. 2 und 3 erläutert. Der Grundrahmen 10 wird von zwei Längsholmen 12,13 gebildet, die symmetrisch bezüglich einer Längsmittelebene M angeordnet sind. Der Grundrahmen 10 läßt sich in drei Bereiche unterteilen, nämlich einen vorderen Bereich 1OA, einen mittleren Bereich 1OB und einen hinteren Bereich IOC. Im vorderen Bereich 1OA verlaufen die Längsholmabschnitte 12A,13A parallel und mit schmalem Abstand zueinander, so daß das Gabelelement 19 des Lenkeraufbaus 18 und die Lager des Tretantriebs 4,5 an dem Grundrahmen 10 befestigt werden können, ohne daß die Bewegungsfreiheit für die Beine eines das Kinderfahrzeug 1 benutzenden Kindes behindert ist. Am vorderen Ende der vorderen Abschnitte 12A,13A sind kurze, U-förmige Rahmenhörner 24 ausgebildet, um den Querholm 11 am Grundrahmen 10 befestigen zu können.
Die mittleren, gekröpften Abschnitte 12B,13B der Längsholme 12,13 legen den mittleren Bereich 1OB des Grundrahmens 10 fest. Mittels der gekröpften Abschnitte 12B,13B wird einerseits, wie das auch bei den gattungs-
• · * &iacgr;
gemäßen Rahmenkonstruktionen bekannt war, der Abstand zwischen den Längsholmen 12,13 vergrößert. Zusätzlich schafft die Kröpfung aber, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, einen Versatz der hinteren Längsholmabschnitte 12C,13C nach oben. Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin wesentlich, daß die Längsholmabschnitte 12C,13C nicht in einer Ebene parallel zum Boden 30, sondern um einen Winkel zu einer horizontalen Ebene geneigt schräg nach unten verlaufen. Dieser Winkel kann vorzugsweise zwischen 5° und 15° variieren.
Die Enden der Längsholme 12,13 sind am hinteren Ende IOD des Grundrahmens miteinander verbunden, so daß der Grundrahmen 10 insgesamt geschlossen ist. Die Verbindung kann mittels eines schematisch in Fig. 1 gezeigten Kupplungsteiles 22 bewirkt werden, oder der gesamte Grundrahmen ist einstückig aus ein und demselben Rohr gebildet.
Zwischen den hinterne Längsholmabschnitten 12C,13C ist zu diesen prallel verlaufend ein Rahmenelement 35 angeordnet, mittels welchem der Sitz 14 arretierbar ist. Es besteht aus zwei im wesentlichen L-förmig geformten Einzelrohren 25,26, die zwischen dem hinteren Ende IOD und den vorderen Abschnitten 12A,13A der Längsholme 12,13 befestigt sind. 25
Die Enden des längeren Teils der Einzelrohre 25,26 sind in an der Oberseite des Kupplungsteils 22 parallel zueinander angeordnete Einsteckhülsen eingesteckt. Die kürzeren Teile der Einzelrohre 25,26 sind mit Befestigungsstegen 27 verschraubt, die auf die Oberseite der vorderen Abschnitte 12A,13A aufgeschweißt sind. Die Befestigungsstege 27 können auch zur Aufnahme von Lagermitteln für den Tretkurbelantrieb 4,5,6 dienen (siehe Fig. 1).
Die Formgebung der Einzelrohre 25,2 6 ist derart gewählt, daß deren längere Teile parallel zu den hinteren Abschnit-
ten 12C,13C ausgerichtet sind. Zur Vereinfachung der Montage werden mit selbstsichernden Befestigungsraitteln 28 für die Einzelrohre 25,26 gleichzeitig die Enden des Gabelelementes 19 am Befestigungssteg befestigt.
5
Der Abstand zwischen den Einzelrohren 25,26 entspricht dem Abstand zwischen den Längsholmen 12,13 im vorderen Bereich 1OA des Grundrahmens 10, so daß die Rohrachsen der Einzelrohre 25,26 fluchtend mit den Holmachsen der vorderen Abschnitte 12A,13A ausgerichtet sind. Die Einzelrohre 25,26 schmiegen sich ästhetisch an einen zwischen den Längsholmen befestigten Kettenschutz 16 an.
Der Sitz 14 kann auf einfache Weise im hinteren Bereich IOC befestigt werden. Die Längsholmabschnitte 12C,13C dienen der seitlichen Führung und Abstützung des Sitzes, die Einzelrohre 25,26 zur Abstützung in der Mitte des Sitzes und zur Festlegung der Sitzposition mit einem geeigneten Schraubmittel. Die Befestigung kann mittels einer zentralen Klemmvorrichtung die beispielsweise durch eine einzige Schraube 34 (siehe Fig. 1) betätigbar ist, erfolgen, die in den Sitz 14 integriert ist. Das Verschieben des Sitzes zur Anpassung an die Körpergröße eines Kindes kann dann ohne jegliches Werkzeug vorgenommen werden. Zur besseren Führung und Abstützung des Sitzes kann dieser an seinen seitlichen Fortsätzen 36 an die Kontur der Längsholme und Einzelrohre angepaßte Aussparungen aufweisen.
Zur Aufhängung der Hinterachse sind auf der Unterseite der hinteren Längsholmabschnitte 12C,13C jeweils Aufnahmestege
31 aufgeschweißt. Jeder dieser Aufnahmestege 31 ist aus einem Flacheisen gebildet und hat eine hintere Aussparung
32 zur Aufnahme der Lagerbuchsen der Hinterachse 8 und eine vordere Aussparung 3 3 zur Aufnahme der Bremsanlage 15
(s. Fig.l).

Claims (22)

PALGEN, SCHUMACHER & KLUIN DÜSSELDORF ESSEN PATENTANWÄLTE unser zeichen: 97 1066 &Kgr;/at D ü s s e &igr; d &ogr; r f. den 22. Dezember 1997 AKTEN-NR. 18 Firma PUKY GMBH & CO. KG Fortunastraße 11 D - 42489 Wülfrath Schutzansprüche
1. Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug,
mit einem Grundrahmen (10), der zwei im Abstand zueinander, relativ zu einer Längsmittelebene (M) im wesentlichen symmetrisch angeordneten Längsholme (12,13) umfaßt, wobei jeder Längsholm (12,13) zwischen einem vorderen (12A,13A) und einem hinteren (12C,13C), jeweils im wesentlichen geraden Abschnitt einen gekröpften Abschnitt (12B,13B) dergestalt aufweist, daß der Abstand der Längsholme (12,13) zwischen den vorderen Abschnitten (12A,13A) vergleichsweise gering ist und der Abstand der Längsholme (12, 13) zwischen den hinteren Abschnitten (12C,13C) vergleichsweise groß ist
und mit einem im Bereich der hinteren Abschnitte (12C,13C) montierbarem Sitz (14),
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den hinteren Abschnitten (12C,13C) etwa parallel zu diesen verlaufend mindestens ein Rahmenelement (35) vorgesehen ist, mittels welchem der Sitz (14) wahlweise bezüglich der Längserstreckung des
D-40239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TELEFON 49 / 211 / 96 145 - 0 TELEFAX 49 / 211 / 9fi 145 - 20 D-45133 ESSIiN FRÜHLINGSTRASSE 43 &Lgr; · 'ITLEFON 49 /201/84 230 - 0 TELEFAX 49 / 201 / 84 230 - 20
pncmAwe K(\\ &ngr; <m .7 xm mn sm 1 is ~>.\ &igr; - SM
Grundrahmens (10) in verschiedenen Positionen festlegbar ist.
2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement (35) einen im wesentlichen L-förmigen Stützsteg (25,26) umfaßt, dessen längerer Teil sich parallel zu den hinterne Längsholmabschnitten (12C,13C) erstreckt.
3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (25,26) mit seinem längeren Teil auf der Oberseite des hinteren Bereichs (10C) des Grundrahmens (10) befestigt ist.
4. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg von einem Rohrpaar aus zwei Einzelrohren (25,26) gebildet ist.
5. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Rohrachsen der Einzelrohre (25,26) fluchtend mit den Holmachsen der vorderen Längsholmabschnitt (12A,13A) angeordnet sind.
6. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigunmg des kürzeren Teils der Stützstege (25,26) auf der Oberseite eines jeden vorderen Längsholmabschnitts (12A, 13A) je ein Befestigungssteg (27) vorgesehen ist.
7. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstege (27) gleichzeitig zur Befestigung eines hinteren Gabelelementes (19) eines in bekannter Weise aufgebauten Lenkeraufbaus (18) dienen.
8. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestege (27) aufgeschweißt sind.
9. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (12,13) am hinteren Ende (IOD) des Grundrahmens (10) miteinander verbunden sind.
10. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (10) einstückig aus einem Rohr gebildet ist.
11. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsaufhängung für eine Hinterachse (8) von je einem an der Unterseite der hinteren Abschnitte (12C,13C) der Längsholme (12,13) befestigten Aufnahmesteg (31) gebildet ist.
12. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestege (31) aus Flacheisen gebildet sind.
13. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnähmestange (31) Aussparungen zur Aufnahme der Bremsanlage aufweisen.
14. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestege
(31) Aussparungen zur Aufnahme von Lagerbuchsen (8) und für die Hinterachse Aussparungen zur Aufnahme der Bremsanlage aufweisen.
15. Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug, mit einem Grundrahmen (10), der zwei im Abstand zueinander, relativ zu einer Längsmittelebene (M) im
wesentlichen symmetrisch angeordnete Längsholme (12, 13) umfaßt, wobei jeder Längsholm (12,13) zwischen einem vorderen (12A,13A) und einem hinteren (12C,
13C), jeweils im wesentlichen geraden Abschnitt einen gekröpften Abschnitt (12B,13B) dergestalt aufweist, daß der Abstand der Längsholme (12,13) zwischen den vorderen Abschnitten (12A,13A) vergleichsweise gering ist und der Abstand der Längsholme (12,13) zwischen den hinteren Abschnitten (12C,13C) vergleichsweise groß ist und mit einem im Bereich der hinteren Abschnitte (12C,13C) montierbaren Sitz (14), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Abschnitte (12C,13C) mittels der gekröpften Abschnitte (12B,13B) vertikal nach oben versetzt und von diesen bezogen auf die vorderen Abschnitte (12A,13A) der Längsholme in einem Winkel schräg nach unten verlaufend angeordnet sind.
16. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (14) Mittel umfaßt, mit denen er sich auf den hinteren Abschnitten (12C,13C) des Grundrahmens (10) abstützt.
17. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Unterseite des Sitzes (14) angeformte Fortsätze (36) sind.
18. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz eine wahlweise lösbare, zentrale Klemmvorrichtung (37) umfaßt, welche mit dem Rahmenelement (35) zusammenwirkt.
19. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung von der Oberseite des Sitzes (14) aus betätigbar ist.
20. Kinderfahrzeug, welches eine Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 19 aufweist.
21. Kinderfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich- net, daß das Kinderfahrzeug ein tretkurbelangetriebener Go-Kart ist.
22. Sitz für eine Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (14) die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines der Ansprüche 16 bis 19 aufweist.
DE29722664U 1997-12-22 1997-12-22 Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug Expired - Lifetime DE29722664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722664U DE29722664U1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722664U DE29722664U1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29722664U1 true DE29722664U1 (de) 1999-04-29

Family

ID=8050356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29722664U Expired - Lifetime DE29722664U1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29722664U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604893A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-14 Radio Flyer Inc. Justierbarer Sitz für Kinderfahrzeug
DE202012100214U1 (de) 2012-01-20 2013-04-23 Puky Gmbh & Co. Kg Mehrspuriges Kinderfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7035618U (de) * 1970-09-25 1971-03-11 Baronia Fahrzeugfabrik Gruenfe Dreirad-kinderfahrzeug.
DE7803668U1 (de) * 1978-02-09 1978-11-02 Schuco Spielwaren Gmbh, 8750 Aschaffenburg Dreiraedriges kinderfahrzeug
DE3135956A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-29 Albert 7160 Törring Hauser "spielgeraet"
GB2151563A (en) * 1983-07-14 1985-07-24 Ronald Castell Spong A child's play cycle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7035618U (de) * 1970-09-25 1971-03-11 Baronia Fahrzeugfabrik Gruenfe Dreirad-kinderfahrzeug.
DE7803668U1 (de) * 1978-02-09 1978-11-02 Schuco Spielwaren Gmbh, 8750 Aschaffenburg Dreiraedriges kinderfahrzeug
DE3135956A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-29 Albert 7160 Törring Hauser "spielgeraet"
GB2151563A (en) * 1983-07-14 1985-07-24 Ronald Castell Spong A child's play cycle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604893A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-14 Radio Flyer Inc. Justierbarer Sitz für Kinderfahrzeug
DE202012100214U1 (de) 2012-01-20 2013-04-23 Puky Gmbh & Co. Kg Mehrspuriges Kinderfahrzeug
DE102013100090A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Puky Gmbh & Co. Kg Mehrspuriges Kinderfahrzeug
DE102013100090B4 (de) 2012-01-20 2019-07-04 Puky Gmbh & Co. Kg Mehrspuriges Kinderfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512176T2 (de) Frontspoiler für ein Fahrzeug
DE69816188D1 (de) Hinterradaufhängung für ein Fahrrad
DE69713739D1 (de) Überrollbügelkopplung für kinderfahrzeug
DE69728748D1 (de) Einstellbare abstützvorrichtung für ein kinderfahrzeug
DE9408781U1 (de) Befestigungseinheit für ein Fahrrad
DE69616457D1 (de) Überschlagsmechanismus für ein Spielfahrzeug
DE69621938T2 (de) Einstellbare abstützvorrichtung für ein kinderfahrzeug
DE29722664U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug
DE69907555D1 (de) Aufhängung für ein Fahrerhaus
DE59705994D1 (de) Rahmen für ein Fahrzeug
DE69926344D1 (de) Seitlich verschiebbare fussstütze für ein kinderfahrzeug
IT1302076B1 (it) Finitrice stradale dotata di telai a ruote
DE69805157T2 (de) Lenkung für ein fahrzeug mit knickrahmen
DE29705925U1 (de) Ständer-Bremse-Kombination für Kinderfahrzeuge
DE69508838D1 (de) Achsenkonstruktion für ein Strassenfahrzeug
DE69803053T2 (de) Aufprallresistente kfz-rahmen
DE29805113U1 (de) Kindertrailer für ein Fahrrad
KR970001036A (ko) 차량용 보강 프레임
DE29616730U1 (de) Lernstange für Kinderfahrräder
DE29710592U1 (de) Anzeige für ein Fahrzeug
DE29509125U1 (de) Gestell für einen zusammenklappbaren Kinder- oder Puppen-Sitz- oder Liegewagen
DE29816170U1 (de) Lernhilfe für Kinderfahrräder
DE29506339U1 (de) Achsanordnung für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug o.dgl.
DE29715676U1 (de) Anbauteil für ein Fahrerhaus
BR9405476A (pt) Veículo de brinquedo com propulsao a ar

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990610

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20011002