DE7803668U1 - Dreiraedriges kinderfahrzeug - Google Patents

Dreiraedriges kinderfahrzeug

Info

Publication number
DE7803668U1
DE7803668U1 DE19787803668 DE7803668U DE7803668U1 DE 7803668 U1 DE7803668 U1 DE 7803668U1 DE 19787803668 DE19787803668 DE 19787803668 DE 7803668 U DE7803668 U DE 7803668U DE 7803668 U1 DE7803668 U1 DE 7803668U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
carrier
rear wheel
control
wheel carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787803668
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuco Spielwaren 8750 Aschaffenburg GmbH
Original Assignee
Schuco Spielwaren 8750 Aschaffenburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuco Spielwaren 8750 Aschaffenburg GmbH filed Critical Schuco Spielwaren 8750 Aschaffenburg GmbH
Priority to DE19787803668 priority Critical patent/DE7803668U1/de
Publication of DE7803668U1 publication Critical patent/DE7803668U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Firma SCHUGO Spielwaren GmbH, Further Straße 28 - 32 8500 Nürnberg
"Dreirädriges Kinderfahrzeug"
Die Erfindung betrifft ein dreirädriges Kinderfahrzeug, bei dem ein mittig angeordnetes Vorderrad Tretkurbeln aufweist und an einem das Vorderrad mit den beiden Hinterrädern verbindenden Rahmen ein Sitz für das Kind angebracht ist. Bei bekannten Kinderdreirädern dient das Vorderrad als Lenkrad und ist dazu in einer vorderen Lenksäule des Rahmens schwenkbar gelagert. Der Sitz liegt verhältnismäßig hoch und zwar höher als die Räder. Hierdurch besteht bei Kurvenfahrten die Gefahr des Umkippens und zwar insbesondere bei großen Steuerausschlägen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein dreirädriges Kinderfahrzeug zu schaffen, bei dem eine Kippgefahr praktisch ausgeschlossen ist und zwar auch beim Durchfahren sehr enger Kurven. Zugleich soll dem Kind ein neuer Spielreiz oder -effekt gegeben werden.
7813668 OZ1178
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung in erster Linie vorgeschlagen, daß ein den Rahmen bildender Verbindungsträger mit dem Sitz tiefliegend etwa in Höhe der Nabe des Vorderrades bzw. eines Trägers der Hinterräder verläuft, wobei der Sitz sich vor dem Hinterrad-
träger befindet. Mit dieser Anordnung liegt der Schwer- jj punkt eines solchen Fahrzeuges mit darauf sitzendem Kind außerordentlich niedrig, wodurch eine Kippgefahr praktisch ausgeschlossen wird. Die Kippgefahr wird weiter dadurch verringert, daß sich der Sitz nicht über dem Hinterradträger, sondern davor befindet. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung nimmt das auf dem Fahrzeug sitzende Kind zumindest mit seinem Unterkörper und den Beinen eine etwa liegende Stellung ein, ähnlich der Lage von Rennfahrern in einem Rennauto. Dies erhöht wesentlich den Spielreiz. Es versteht sich, daß ein entsprechender Abstand zwischen Sitz und Tretkurbeln des Vorderrades vorhanden sein muß, der in bekannter Weise auf die Größe des Kindes einstellbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hinterradträger um eire vom hinteren Bereich des Verbindungsträgers nach oben ragende Achse schwenkbar und am Verbindungsträger sind Steuerorgane, bevorzugt zwei vom Kind bedienbare Steuerhebel angebracht, .die mittels Übertragungsorgane die Steuerbetätigung an den Hinterradträger weitergeben und diesen um die Achse schwenken. Dies ermöglicht das Fahren von Kurven mit |
einem sehr kleinen Radius, wobei aber gemäß den vorstehenden Erläuterungen eine hinreichende Kippsicherheit, bzw. Standfestigkeit des Fahrzeuges gegeben ist. Die Steuerung
des Fahrzeuges j
78Θ36Β8 02.1178
j i
mittels Steuerhebel, die auf den Hinuerradträger wirken ist gegenüber der üblichen Steuerung mittels eines Lenkoder Steuerrades ein neuer, den Spielreiz für das Kind erhöhender Effekt.
In einer weiteren vorteilhaften und bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Schwenkachse vom Verbindungsträger her betrachtet etwas nach hinten geneigt und greift an einer Stelle des Hinterradträgers an, die vor der Achslinie der Hinterräder liegt. Dies erbringt den überraschenden und vorteilhaften Effekt, daß beim Verschwenken des Hinterradträgers zwecks Kurvenfahrt der Verbindungsträger um seine Längsachse derart verschwenkt wird, daß der Sitz sich zum Kurveninnern, d. h. ziim Kurvenmittelpunkt hin neigt. Sitz und Fahrer legen sich also gewissermaßen in die Kurve, wodurch weiter die Kippsicherheit erhöht und außerdem ein sehr wirkungsvoller Spiel- bzw. Fahreffekt für das apielende Kind gegeben ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der nachstehenden Beschreibung und der dazugehörigen Zeichnung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: Eine perspektivische Ansicht eines nach der Erfindung ausgebildeten Kinderfahrzeuges,
78Θ3668 62.1178
I ■ 1 I I I · ' ' · . *
:- η w ;.■·..' K
Fig. 2: die Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3: eine Draufsicht auf Fig. 1 mit für
Rechtsfahrt verschwenktem Hinterradträger.
Das Vorderrad 1 mit Tretkurbeln 2 ist im vorderen Ende des Verbindungsträgers 3 gelagert, der sich von dort etwa waagerecht bis zum Hinterradträger 4 erstreckt. Am rückwärtigen Bereich des Verbindungsträgers, jedoch vor dem Hinterradträger ist ein Sitz 5 befestigt. Im Hinterradträger 4 ist die Achswelle 6 der beiden Hinterräder 7 drehbar gelagert.
Es ist ersichtlich, daß durch die tiefliegende Anordnung des Verbindungsträgers 3 mit Sitz 5 eine sehr tiefe Schwerpunktlage des von einem Kind gefahrenen Dreirades gegeben ist. Dies wird noch dadurch verstärkt, daß das rückwärtige Ende 31 des Verbindungsträgers sich unterhalb eines nach vorn ragenden Ansatzes 41 des Hinterradträgers 4 befindet. Zugleich ist mit dieser Anordnung dafür gesorgt, daß der Sitz 5 vor dem Hinterradträger 4 gelegen ist.
1Jm
Der Hinterradträger 4 ist/eine Achse 8 schwenkbar, die sich vom hinteren Bereich 31 des Verbindungsträgers 3 nach oben erstreckt. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt,ist diese Achse 8 etwas nach hinten geneigt. Die Steuerung des Fahrzeuges erfolgt durch Betätigen zweier Steuerhebel 9,die im Griffbereich des auf dem Sitz sitzenden
7883868 ent 78
I γ- 1 · t III. ι · /**>
Kindes an der linken und rechten Seite des Verbindungsträgers 3 mittels Zapfen oder dergleichen 10 angeüenkt sind. Die oberen Enden der Steuerhebel können zur besseren Betätigung mit Griffknöpfen 11 versehen sein. Die Steuerhebel 9 stehen über Betätigungsorgane, die im Ausführungsbeispiel als Steuerstangen 12 ausgebildet sind, mit dem Hinterradträger 4 in Verbindung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede Steuerstange 12 bei 13 am unteren Ende des Steuerhebels 9 und bei 14 am Hinterradträger angebracht. Für die Steuerung sind die beiden Steuerhebel 9 im Gegensinn zu betätigen. Hierzu zeigt Fig. 3, daß für das Steuern einer Rechtskurve der an der rechten Seite des Verbindungsträgers angebrachte Steuerhebel 9 nach vorn zu verschwenken ist. Hierdurch wird der an der linken Seite des Verbindungsträgers angebrachte Steuerhebel über ;' die Steuerstangen und den Hinterradträger automatisch > mitgenommen. Das Kind wird aber in der Regel die Steue- j rung mittels beider Hebel durchführen, d. h. daß es den \ linker Steuerhebel mit betätigt, d. h. in diesem Fall | nach hinten zieht. Es versteht sich, daß die Steuer- |
stangen so am Hinterradträger 4 angreifen, daß sie bei | ihrer Verschwenkung ein Drehmoment um die Schwenkachse 8 bewirken.
Wie erwähnt ist die Schwenkachse 8 etwas nach hinten geneigt. Sie greift an einer Stelle im vorderen Ansatz 4' des Hinterradträgers an, die vor der Achse 6 der Räder 7 liegt. Dies hat den weiteren Effekt zur Folge, daß mit dem Verschwenken des Hinterradträgers aus der
7883668 S2.il 70
J in Fig. 3 mit der strichpunktierten Linie 15 gekenn
zeichneten neutralen Position sich die Schwenkachse 8 zu der Seite hin neigt, zu der hin das Fahrzeug gesteuert wird, d. h. im Beispiel der Fig. 3 zu der mit R bezeichneten rechten Seite. Würde man den Hinterradträger andersrum verschwenken, so würde eine entsprechende Neigung der Schwenkachse 8 zu der mit L bezeichneten linken Seite der Fall sein. Da die Bewegung der Schwenkachse 8 eine entsprechende Verschwenkung des Verbindungsträgers 3 um seine Längsachse und damit ein Mitschwenken des auf dem Verbindungsträger angebrachten Sitzes zur Folge hat, legt sich das Fahrzeug mit dem Kind beim Kurvenfahren auf die Seite, zu der hin gesteuert wird.
Zur Anlenkung des Hinterradträgers an den Verbindungsträger kann ein etwa L-förmig abgewinkeltes Rohr oder Stange 16 dienen, dessen einer Schenkel 16' in Längsrichtung des Verbindungsträgers verlaufend in einer Ausnehmung dieses Trägers befestigt ist. Der andere
Schenkel 16" ragt von dort schräg nach hinten und oben
und bildet die Schwenkachse 8.
■\ Verbindungsträger und Hinterradträger können aus Kunst-
stoff bestehende Hohlkörper sein.
Ansprüche
7813668 Sltlfl

Claims (8)

  1. BERNHARD ... .. - as nürnberq, den 8.2.1978
    PATENTANWALT ncelhovenslraOe 10
    iniCINinnVVnLI Teltfon Sa-Nr. 10911) fiVBOIS
    Telegramm ι Palri Telex. Ο623Ϊ61Ι patri d
    Firma SCHUCO Spielwaren GmbH, Further Str. 28-32 Nürnberg
    Schutzansprüche
    Dreirädriges Kinderfahrzeug, bei dem ein mittig angeordnetes Vorderrad Tretkurbeln aufweist und an einem, das Vorderrad mit den beiden Hinterrädern
    verbindenden Rahmen ein Sitz für das Kind angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Rahmen bildender Verbindungsträger (3) mit dem Sitz (5) tiefliegend, etwa in Höhe der Nabe (I1) des Vorderrades, bzw. eines Trägers (4) der Hinterräder (7) verläuft, wobei der Sitz (5) sich vor dem Hinterradträger (4) befindet.
  2. 2. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterradträger (4) um eine vom hinteren Bereich (3!) des Verbindungsträgers nach oben ragende Achse (8) schwenkbar ist und daß am Verbindungsträger (3) Steuerorgane, bell vorzugt zwei vom Kind bedienbare Steuerhebel (9) 1
    angebracht sind, die mittels Übertragungsorgane die Steuerbetätigung an den Hinterradträger (4)
    weitergeben und diesen um die Achse (8) schwenken.
    Il · 5
  3. 3. Kinderfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerhebel (9) an der linken und rechten Längsseite des Verbindungsträgers (3) um horizontal und quer zur Fahrtrichtung verlaufende Zapfen oder dergleichen (10) angelenkt sind, daß die oben liegenden Enden der Hebel (9) als vom Kind zu erfassender Steuerteil dienen,
    z. B. als Steuerknopf (11) ausgebildet sind, und daß an jedem Steuerhebel (9) eine Steuerstange (12) angebracht ist, die sich von dort nach hinten erstreckt und am Hinterradträger (4) außerhalb seiner Schwenkachse, d. h. an der linken bzw. rechten Hälfte angreift.
  4. 4. Kinderfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhebel (9) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, wobei am oberen Hebelarm die Angriffsstelle für das Kind und am unteren Hebelarm die Anlenkstelle (13) für die Steuerstange (12) oder dergleichen vorgesehen ist.
  5. 5. Kinderfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (8) vom Verbindungsträger her betrachtet etwas nach hinten geneigt ist und daß die. Schwenkachse (8) an einer Stelle des Hinterradträgers (4) angreift, die vor der Achs linie (6) der Hinterräder (7) liegt.
    7303668 einn
    ICtC CC
    ε ί; : - :3
  6. 6. Kinderfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur | Verbindung des Verbindungsträgers (3) mit dem Hin- ? terradträger (4) eine etwa zu L-Form abgewinkelte , Stange (16) dient, die mit einem Schenkel (161) | in Längsrichtung des Verbindungs trägers (3) ver- ;-laufend an diesem befestigt ist, während der an- ■ dere Schenkel (16") die Schwenkachse (8) bildet. I
  7. 7. Kinderfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche ] bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterradträger (4) mit seinem Ansatz (41) über dem hinteren Endbereich (3f) des Verbindungsträgers (3) vorgesehen ist und auf diesem aufliegt.
  8. 8. Kinderfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsträger (3) und der Hinterradträger (4) aus Kunststoff bestehende Hohlkörper sind.
    7803668 OZ. 1178
DE19787803668 1978-02-09 1978-02-09 Dreiraedriges kinderfahrzeug Expired DE7803668U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787803668 DE7803668U1 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Dreiraedriges kinderfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787803668 DE7803668U1 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Dreiraedriges kinderfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7803668U1 true DE7803668U1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6688358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787803668 Expired DE7803668U1 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Dreiraedriges kinderfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7803668U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722664U1 (de) * 1997-12-22 1999-04-29 PUKY GmbH & Co. KG, 42489 Wülfrath Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722664U1 (de) * 1997-12-22 1999-04-29 PUKY GmbH & Co. KG, 42489 Wülfrath Rahmenkonstruktion für ein mehrspuriges Kinderfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501494T2 (de) Rollstuhlrahmen und lenkkontrolleinheit
DE69110448T2 (de) Fahrrad mit Klapprahmen.
DE2446573C3 (de) Rollstuhl für physisch Behinderte mit einer vorderen abnehmbaren Vorrichtung mit einem Antriebs- und Leitrad
DE102018206225B4 (de) Roller und Verfahren zum Bedienen eines Rollers
DE2025795B2 (de) Elektrisch angetriebenes Behindertenfahrzeug
DE10058466A1 (de) Austausch-Vorderradanordnung für ein Rollerboard
DE102014215979A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1505905A1 (de) Fahrzeug zum Spielen od.dgl.
DE2313262A1 (de) Anordnung an schlitten
DE102006052041A1 (de) Fahrzeug mit drei Rädern
DE10300513B4 (de) Kutsche
DE3724242C2 (de)
DE8003783U1 (de) Kinder-dreirad
EP1982908B1 (de) Fahrrad mit Neigungslenkung
DE7803668U1 (de) Dreiraedriges kinderfahrzeug
DE340738C (de) Kinderwagen mit Lenkraedern
DE3100185C2 (de) Leichtfahrzeug
DE10249616B4 (de) Dreirad mit Kurvenneigung
DE19513649A1 (de) Das wie ein Zweirad zu fahrende Dreirad
DE19935334A1 (de) Dreirad
DE2228716B2 (de) Kinderfahrzeug, insbesondere kinderdreirad
DE8111165U1 (de) Lenkanordnung fuer, vorzugsweise selbstfahrende, fahrzeuge
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE1813578A1 (de) Rodelsportgeraet
DE20007052U1 (de) Roller mit Vorder- und Hinterradlenkung