DE102013022013A1 - Kamerawechselobjektiv - Google Patents

Kamerawechselobjektiv Download PDF

Info

Publication number
DE102013022013A1
DE102013022013A1 DE102013022013.0A DE102013022013A DE102013022013A1 DE 102013022013 A1 DE102013022013 A1 DE 102013022013A1 DE 102013022013 A DE102013022013 A DE 102013022013A DE 102013022013 A1 DE102013022013 A1 DE 102013022013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working position
camera
locking
replacement lens
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013022013.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013022013B4 (de
Inventor
Uwe Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102013022013.0A priority Critical patent/DE102013022013B4/de
Priority to JP2014255961A priority patent/JP6553871B2/ja
Priority to US14/578,289 priority patent/US9063388B1/en
Priority to CN201410806858.7A priority patent/CN104730813B/zh
Publication of DE102013022013A1 publication Critical patent/DE102013022013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013022013B4 publication Critical patent/DE102013022013B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/565Optical accessories, e.g. converters for close-up photography, tele-convertors, wide-angle convertors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kamerawechselobjektiv (1), umfassend eine Hauptfassung (3) zum Halten einer Blende (4) und optischer Elemente (5), wobei die optischen Elemente (5) eine optische Achse (A) definieren, einen durch eine Drehbewegung um die optische Achse (A) drehbaren Blendendrehring (8) zur Einstellung der Blende auf unterschiedliche Blendenwerte, sowie eine Rastvorrichtung (2). Die Rastvorrichtung wirkt mit dem Blendendrehring (8) derart zusammen wirkt, dass i) die Rastvorrichtung (2) in einer aktiven Arbeitsstellung wirksam ist und der Blendendrehring (8) somit gestuft verdrehbar ist, und ii) die Rastvorrichtung (2) in einer deaktiven Arbeitsstellung unwirksam ist und der Blendendrehring (8) somit stufenlos verdrehbar ist, iii) wobei die Rastvorrichtung (2) ein auf einem Druckelement (18) sitzendes Rastelement (19) aufweist, welches durch den Druck des Druckelements (18) in Rastnuten (9) drückbar ist, um eine stufenweise Verdrehung des Blendendrehrings (8) in der aktiven Arbeitsstellung zu ermöglichen. Des Weiteren sind Mittel zum wahlweisen Aktivieren und Deaktivieren der Rastvorrichtung (2) vorgesehen, wobei die Mittel ein Bewegungselement (12), umfassen, welches zwischen dem Druckelement (18) und dem Rastelement (19) angeordnet ist, und dem Bewegungselement (12) ein Schaltelement (22) zugeordnet ist, um das Bewegungselement (12) derart lösbar festzulegen, dass durch das Druckelement (18) das Rastelement (19) in der aktiven Arbeitsstellung in eine Rastnute (9) drückbar ist und in der passiven Arbeitsstellung nicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kamerawechselobjektiv.
  • Es sind Kamerawechselobjektive bekannt, die Rastvorrichtungen für Ihre Blendendrehringe aufweisen.
  • Diese Rastvorrichtungen haben die Aufgabe dem Benutzer eine haptische und/oder akustische Rückmeldung auf Verstellungen der Blendendrehringe zu geben. So können beispielsweise Rastnuten bei den typischen Blendeneinstellungen 22 – 11 – 8 – 5,6 – 4 – 2,8 – 2 vorgesehen sein. Der Benutzer kann dann für seine Fotografien schnell die richtige Blendeneinstellung finden.
  • Derartige Rastvorrichtungen sind jedoch nachteilig für solche Benutzer, die die Kamerawechselobjektive zur Erstellung eines Filmes verwenden möchten. Die meisten digitalen Systemkameras, z. B. digitale Spiegelreflexkameras und spiegellose Systemkameras, bieten heutzutage die Möglichkeit an, sowohl zu fotografieren als auch Videos herzustellen.
  • Unter Systemkamera wird hier ein Fotoapparat verstanden, der austauschbare Komponenten innerhalb eines voll kompatiblen Kamerasystems aufweist. Eine Systemkamera besteht in der Regel aus einer Kamera samt Wechselobjektiv.
  • Während Amateure häufig mit Standard-Autofokusobjektiven arbeiten, verwenden ambitionierte Amateure und professionelle Kameraleute häufig manuelle Objektive, um mit dieser im Vergleich zu einer professionellen Kameralausrüstung kompakten und kostengünstigen Alternative relativ hochwertige Filme zu drehen. Dabei sollte eine direkte Kontrolle über Fokus und Blende ermöglicht werden.
  • Die am Markt verfügbaren manuellen Objektive wurden für fotografische Anwendungen konzipiert und besitzen deshalb am Blendendrehring den oben genannten Rastmechanismus, welcher eine Verstellung in Stufen, meist halbe Blendenstufen ermöglicht. Die Stufung entspricht dabei üblicherweise dem, was die Kamera sinnvoll zur Bildung von Belichtungszeit/Blendenkombination verarbeiten kann.
  • Dieser Rastmechanismus ist für die Aufnahme von Bewegtbildern störend, da beim Filmen eine kontinuierliche, d. h., stufenlose Blendenverstellung von Vorteil ist, die Helligkeitssprünge im Bild vermeidet.
  • Benutzer, die dennoch eine stufenlose Verstellung wünschen, bauen daher oftmals die Objektive um, indem sie Rastkugel und Feder entfernen. Dazu müssen mehrere Teile am Objektiv demontiert werden, was bei nicht fachgerechter Ausführung zu Dejustage oder Beschädigung führen kann. Durch diese Eingriffe verliert der Anwender letztendlich auch den Garantieanspruch.
  • Es sind aus dem Stand der Technik Objektive mit Rastvorrichtungen bekannt, bei denen in einer aktiven Arbeitsstellung die Rastvorrichtung in Wirkung bleibt. In einer passiven Arbeitsstellung ist die Rastvorrichtung dann außer Wirkung, d. h. die Einstellung des Blendendrehrings kann dann stufenlos erfolgen.
  • Objektive mit solchen Rastvorrichtungen sind beispielsweise aus DE 2725404 A1 , CH 350541 und US 2013/0163979 A1 bekannt.
  • Bei bekannten Rastvorrichtungen sitzen in einer Bohrung der Hauptfassung eine Rastkugel auf einer Rastfeder. Nachteilig an den bekannten Rastvorrichtungen ist, sich zur Beseitigung des Rasteffekts dort ein Bauteil zwischen Rastkugel und Rastnut geschoben wird. Der Druck durch die Druckfeder auf die Rastkugel verbleibt jedoch, so dass die Rastkugel nun ihrerseits das Bauteil versucht in die Rastnut zu drücken. Somit bleibt auch im deaktiven Zustand ein gewisser Druck erhalten und der Blendendrehring bewegt sich nur mit erhöhte Reibung auf der Hauptfassung. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass beim bekannten Stand der Technik externe Schalthebel vorgesehen sind, die unbeabsichtigt während der Filmaufnahmen betätigt werden können.
  • Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kamerawechselobjektiv mit einer alternativen Rastvorrichtung sowie ein Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren einer Rastvorrichtung einer Blende eines Kamerawechselobjektivs zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Anspruchs 1 und 21.
  • Die Erfindung ermöglicht ein Abschalten des Rastmechanismus durch den Anwender. Dies ermöglicht ihm, das Kameraobjektiv sowohl zum Fotografieren (Rastung ein) als auch zum Filmen (Rastung aus) zu verwenden. Die Umschaltung erfolgt schnell und ohne Demontage des Mounts vom Kamerawechselobjektiv. Der im Kamerawechselobjektiv benötigte Bauraum ist gering und die Kosten zur Herstellung des Rastmechanismus sind gering.
  • Die Rastvorrichtung kann beispielsweise in einer Bohrung der Hauptfassung angeordnet sein. Das Rastelement, z. B. eine Rastkugel, ist auf einer Druck ausübenden Druckfeder derart angeordnet, das die Rastkugel gegen den Blendendrehring gedrückt und bei der jeweiligen Rastnute des Blendendrehrings leicht in die Rastnute hineingedrückt wird, wodurch der Benutzer eine haptische und akustische Rückmeldung erhält.
  • Alternativ kann die Druckfeder auch im Blendendrehring angeordnet sein und die Rastkugel in eine Rastnut in der Hauptfassung in Eingriff gebracht werden.
  • Die Rastkugel kann in einer radialen Bohrung des Blendendrehring angeordnet sein und dann gegen die Außenfläche der Hauptfassung gedrückt werden. Oder die Rastkugel kann in einer radialen Bohrung der Hauptfassung angeordnet sein und dann gegen die Innenfläche des Blendendrehrings gedrückt werden.
  • Alternativ kann die Rastkugel auch in einer Bohrung des Blendendrehrings parallel zur optischen Achse angebracht sein und dann gegen die anliegende Stirnfläche der Hauptfassung gedrückt werden. Oder die Rastkugel kann in einer Bohrung der Hauptfassung parallel zur optischen Achse angebracht sein und dann gegen die anliegende Stirnfläche der Blendendrehrings gedrückt werden.
  • Anstelle einer Rastkugel kann als Rastelement auch eine Rolle oder Nocke oder ein sonstiges geeignetes Element vorgesehen sein. Die Rastkugel kann einen Durchmesser von 0,5 bis 2,5 mm aufweisen, bevorzugt einen Durchmesser von 0,8 bis 1,7 mm, beispielsweise 1,5 mm.
  • Alternativ können Druckfeder und Rastelement auch in einer (axialen) Bohrung des Blendendrehrings angeordnet sein. Die Hauptfassung weist dann die korrespondierenden Rastnuten auf.
  • Das Bewegungselement kann als Schwinge oder Keil ausgebildet sein.
  • Der Keil oder Schieber wirkt dann als ein translatorisches Element und trennt Druckfeder und Rastelement durch ein sich dazwischen Schieben.
  • Die Schwinge kann um einen Lagerbolzen schwenkbar in der Hauptfassung angeordnet sein, insbesondere derart, dass sie um eine Achse parallel zur optischen Achse radial verschwenkbar ist. Alternativ können Schwinge und Lagerbolzen auch im Blendendrehring angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist der Lagerbolzen in einem Endbereich der Schwinge und das Rastelement an dem anderen Endbereich der Schwinge angeordnet, so dass die Schwinge auf das Rastelement einen im Wesentlichen radial zur optischen Achse verlaufenden Druck ausübt, wobei die Schwinge ihrerseits von der Druckfeder beaufschlagt ist.
  • In der aktiven Arbeitsstellung kann das Bewegungselement durch das Schaltelement derart freigegeben sein, dass die Druckfeder über das Bewegungselement das Rastelement in eine Rastnute drücken kann.
  • In der deaktiven Arbeitsstellung kann das Bewegungselement durch das Schaltelement derart festgelegt sein, dass die Druckfeder keinen Druck auf das Rastelement ausüben kann, das bedeutet, dass das Bewegungselement derart festgelegt ist, dass das Rastelement nicht in eine Rastnut gedrückt werden kann.
  • Das Schaltelement kann von außerhalb des Kamerawechselobjektivs zwischen der aktiven Arbeitsstellung und der deaktiven Arbeitsstellung verstellt werden. Hierfür kann beispielsweise eine Bohrung im Kamerawechselobjektiv vorgesehen sein. Die Bohrung ist beispielsweise im Objektivmount ausgebildet und ist im Wesentlichen parallel zur optischen Achse ausgerichtet. Durch die Bohrung kann dann ein Betätigungselement, z. B. ein Schraubendreher das Schaltelement von der einen in die andere Arbeitsstellung schalten. Das Betätigungselement kann hierzu beispielsweise einen Schlitz aufweisen, in den der Schraubendreher eingreift und das Betätigungselement verdreht, z. B. um 180° verdreht.
  • Eine Schaltfeder kann derart Kraft auf das Schaltelement ausüben, dass das Schaltelement in der jeweils eingestellten Arbeitsstellung solange verbleibt, bis die Arbeitsstellung durch das Betätigungselement, z. B. durch die im vorangehenden Abschnitt geschilderte Drehung, gewechselt wird. Hierbei ist das Schaltelement derart ausgebildet, dass es zwischen zwei Schaltzuständen zuverlässig umschaltbar ist und in jedem Schaltzustand verbleibt, ohne dass es zu einer selbsttägigen Umschaltung kommen kann.
  • Das Schaltelement kann als Stift ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Stift an seinem einen Ende den oben genannten Schlitz aufweisen. Des Weiteren kann der Stift ein Exzenterelement aufweisen, das beispielsweise an dem anderen Ende des Stifts oder an dem anderen Endbereich des Stifts angeordnet ist. Das bedeutet, dass das Exzenterelement, in axialer Erstreckung des Stifts gesehen, zu dieser Achse versetzt angeordnet ist, um derart auf das Bewegungselement einzuwirken.
  • In einem Abschnitt entlang einer axialen Erstreckung des Stifts können Abplattungen, auch Abflachungen genannt, insbesondere zwei gegenüberliegende Abplattungen ausgebildet sein, die insbesondere mit der vorstehend genannten Schaltfeder zusammenwirken.
  • Die Schaltfeder kann als Blattfeder ausgebildet sein. Die Schaltfeder ist beispielsweise in einer Ausnehmung der Hauptfassung gelagert. In der aktiven Arbeitsstellung kann die Schaltfeder an der ersten Abplattung angedrückt sein und in der deaktiven Arbeitsstellung kann die Schaltfeder an der zweiten, beispielsweise gegenüberliegenden Abplattung, angedrückt sein. Das Exzenterelement kann dabei derart exzentrisch an dem Stift angeordnet sein, dass das Exzenterelement in der aktiven Arbeitsstellung das Bewegungselement feststellt und in der deaktiven Arbeitsstellung das Bewegungselement freigibt.
  • Die Lage der Rastnuten kann so gewählt sein, dass in der aktiven Arbeitsstellung eine exakte Einstellung auf die auf dem Blendendrehring aufgetragenen Blendenwerte ermöglicht wird.
  • Das Druckelement kann als Druckfeder, insbesondere zylindrische Druckfeder, ausgebildet sein. Die Druckfeder kann durch einen anderen Federtyp, z. B. durch Blattfeder, Schenkelfedern, Torsionstäbe, insbesondere metallischer Art ersetzt werden. Auch kann ein elastischer Federtyp, z. B. Gummi, Verwendung finden.
  • Das Kamerawechselobjektiv kann bevorzugt als Kamerawechselobjektiv ausgebildet sein. Es kann dann einen Objektivmount zum Anschließen an den Kameramount einer Kamera aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kamerawechselobjektiv in aktiver Arbeitsstellung,
  • 2 ein Detailausschnitt aus 1 mit Rastvorrichtung in aktiver Arbeitsstellung,
  • 3 einen Querschnitt des Kamerawechselobjektivs aus 1 mit Rastvorrichtung in aktiver Arbeitsstellung,
  • 4 einen Detailausschnitt aus 3,
  • 5 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kamerawechselobjektiv in deaktiver Arbeitsstellung,
  • 6 ein Detailausschnitt aus 5 mit Rastvorrichtung in deaktiver Arbeitsstellung,
  • 7 einen Querschnitt des Kamerawechselobjektivs aus 5 mit Rastvorrichtung in deaktiver Arbeitsstellung,
  • 8 einen Detailausschnitt aus 7,
  • 9 einen Querschnitt des Kamerawechselobjektivs im Bereich der Blattfeder, und
  • 10 einen Detailausschnitt aus 9.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kamerawechselobjektiv 1. Erkennbar ist die Hauptfassung 3, in der die Blende 4, hier die Irisblende, und die optischen Elemente 5, d. h. Linsen des Kamerawechselobjektivs 1, angeordnet sind. Die Hauptfassung 3 ist umgeben von einem Gehäuse 7 mit einem Blendendrehring 8, einem Schärfentiefenring 30 und einem Fokussierring 31. Auf der kameraseitigen Stirnfläche 32 des Objektivs befindet sich ein Objektivmount 6, an der objektseitigen Stirnfläche 33 sind ein Sonnenblendenbajonett 34 sowie ein Filtergewinde 35 angeordnet.
  • Die optischen Elemente 5 definieren die optische Achse A des Kamerawechselobjektivs 1. Im montierten Zustand des Kamerawechselobjektivs 1 fallen die mechanische Achse von Hauptfassung 3, Objektivmount 6 mit der optischen Achse A der optischen Elemente 5 des Kamerawechselobjektivs 1 zusammen.
  • 2 zeigt einen Detailausschnitt aus 1 im Bereich der Rastvorrichtung 2. Die Rastvorrichtung 2 befindet sich hierbei in der aktiven Arbeitsstellung. Dies ist erkennbar an dem Spalt 36 zwischen Exzenternase 29 und Schwinge 12. Auf die Funktionsweise der Erfindung wird in der Beschreibung der folgenden Figuren näher eingegangen.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Objektiv nach 1 im Bereich der Rastvorrichtung 2. Mit Bezugszeichen 37 ist ein Teil des Blendenmechanismus bezeichnet. Der Blendendrehring 8 weist zur Hauptfassung hin an seiner Innenfläche 21 Rastnuten 9 auf; diese wurden zur besseren Übersicht nur teilweise mit Bezugszeichen versehen. So können beispielsweise Rastnuten 9 bei den typischen Blendeneinstellungen 22 – 11 – 8 – 5,6 – 4 – 2,8 – 2 vorgesehen sein. Diese Blendenzahlen k sind üblicherweise auf der Außenseite 10 des Blendendrehrings 8 für den Benutzer sichtbar dargestellt. Der Benutzer kann dann für seine Fotografien schnell die richtige Blendeneinstellung finden. Die Blendenzahl k des Kamerawechselobjektivs 1 ist das Verhältnis der Brennweite f zum Durchmesser D der wirksamen Eintrittspupille k = f/D.
  • 4 zeigt einen Detailausschnitt von 3 im Bereich der Rastvorrichtung 2. In einer Aussparung 11 der Hauptfassung 3 ist ein Bewegungselement, hier eine Schwinge 12 abgebildet. Die Schwinge 12 weist in einem Endbereich 13 eine Bohrung 14 auf, in die ein Lagerbolzen 15 eingreift und um den die Schwinge 12 drehbar gelagert ist.
  • Möglichst weit beabstandet zum Lagerbolzen 15 befindet sich im anderen Endbereich 16 der Schwinge 12 eine Aussparung 17, in die eine Druckfeder 18 eingreift. Diese Druckfeder 18 übt über die Schwinge 12 in axialer Verlängerung der Druckfederachse C auf eine Rastkugel 19, die in einer radialen Bohrung 20 der Hauptfassung 3 untergebracht ist, einen Druck aus. Ein Teil der Schwinge 12 liegt also zwischen Druckfeder 18 und Rastkugel 19. Die Rastkugel 19 wird somit gegen die Innenfläche 21 des Blendendrehrings 8 in eine der Rastnuten 9 gedrückt.
  • Damit die Rastvorrichtung 2 zwischen einer aktiven Arbeitsstellung und einer deaktiven Arbeitsstellung wechseln kann, ist ein Schaltelement 22 vorgesehen. Das Schaltelement 22 ist in der Hauptfassung 3 drehbar gelagert und greift mit einer Exzenternase 29 in eine weitere Aussparung 23 der Schwinge 12 ein.
  • In 4 wird die Rastkugel 19 in die äußerste Rastnut bei Blendenzahl k = 22 gedrückt. Diese Rastnut 9 markiert im vorliegenden Fall auch die Endposition des Blendendrehrings B. Die Rastkugel 19 wird in der aktiven Arbeitsstellung also teilweise in die genannte äußerste Rastnut 9 hineingedrückt. Wird der Blendendrehring 8 in Richtung der weiteren Rastnuten 9 verdreht, so hat der Benutzer zuerst einen Widerstand zu überwinden, um die Rastkugel 19 aus der Rastnut 9 zu bewegen.
  • Bei der nächsten Rastnut 9, beispielsweise der Rastnut 9 bei der Blendenzahl k = 11, wird die Rastkugel 19 teilweise in diese Rastnut 9 hineingedrückt und kann ebenfalls nur durch Überwindung eines Widerstands wieder aus dieser Rastnut 9 bewegt werden.
  • Das Schaltelement 22 hat bevorzugt zwei definierte Stellungen:
    In der aktiven Arbeitsstellung nach den 1 bis 4 gibt das Schaltelement 22 die Schwinge 12 für eine Drehbewegung um den Lagerbolzen 15 frei, wodurch die Druckfeder 18 ungehindert mittels der Schwinge 12 die Rastkugel 19 in eine Rastnut 9 drücken kann. Zwischen Exzenternase 29 und Schwinge 12 liegt in der aktiven Arbeitsstellung ein Spalt 36 vor, d. h. die Exzenternase 29 behindert die Schwinge 12 nicht in ihrer Bewegung. Die Schwingachse B der Schwinge 12, beziehungsweise der Lagerbolzen 15, ist möglichst weit beabstandet von Rastkugel 19 und Druckfeder 18 angebracht, damit die Schwinge 12 zwischen Druckfeder 18 und Rastkugel 19 eine weitestgehend geradlinige Bewegung durchführt. Im vorliegenden Beispiel sind Schwingachse B und die Druckfederachse C um 90° zueinander verdreht.
  • Der Abstand zwischen Schwingachse B und Druckfederachse C beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ungefähr 15 mm. Vorstellbar sind auch Abstände von 10 mm bis 30 mm.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weicht die Bewegung der Schwinge 12 zwischen Druckfeder 18 und Rastkugel 19 um 1° von einer geradlinig radialen Bewegung ab. Es sind aber auch Ausführungen mit Abweichungen von 0 bis 10° vorstellbar.
  • In der deaktiven Arbeitsstellung, wie sie in den 5 bis 8 dargestellt ist, und die z. B. durch eine Drehung des Schaltelements 22 um 180° bewirkt wird, drückt die Exzenternase 29 des Schaltelements 22 die Schwinge 12 gegen die Druckfeder 18. Dadurch wird die Druckfeder 18 gestaucht und die Rastkugel 19 nicht mehr gegen den Blendendrehring 8 mit den Rastnuten 9 gedrückt, die Rastung ist somit ausgeschaltet. Der Spalt 36 zwischen Exzenternase 29 und Schwinge 12 entfällt nun. In der Figur ist stattdessen nun ein kleiner Spalt 39 zwischen Rastkugel 19 und Rastnut 9 erkennbar. Die Schwinge 12 ist durch das Schaltelement 22 festgelegt. Dies wird durch die hier gestrichelt dargestellte Achse E des exzentrischen Teils, der Exzenternase 29, des stiftförmigen Schaltelements 22 verdeutlicht.
  • In der deaktiven Arbeitsstellung ist der Blendendrehring 8 mit seiner zugeordneten – hier nicht dargestellten – Skala stufenlos verstellbar, um auch alle Zwischenwerte der Blende 4 einstellen zu können.
  • Es ist auch ein Schaltelement 22 vorstellbar, bei dem eine größere oder kleinere Drehung als 180° die Verstellung von der aktiven in die deaktive Arbeitsstellung bewirkt.
  • Damit sich der Blendendrehring 8 auf der Hauptfassung 3 gut verdrehen kann, ist zwischen der Innenfläche 21 des Blendendrehrings 8 und der Außenfläche 38 der Hauptfassung 3, der sogenannten Rastbahn, ein Schmiermittel vorgesehen. Dieses Schmiermittel befindet sich auch in den Rastnuten 9 und an dem Rastelement, hier der Rastkugel 19. Als Schmiermittel kann beispielsweise Teflonfett Verwendung finden.
  • Befindet sich die Rastvorrichtung 2 in der deaktiven Arbeitsstellung so wird die Rastkugel 19 bei der ersten Drehung des Blendendrehrings 8 in der Bohrung 20 versenkt und dort aufgrund einer leichten Haftwirkung durch das Schmiermittel in der Bohrung 20 gehalten. Erst beim Aktivieren der Rastvorrichtung 2 wird die Rastkugel 19 wieder teilweise aus der Bohrung 20 gedrückt.
  • Die zwei Stellungen der Exzenternase 29 des Schaltelements 22 werden über zwei Abplattungen 24, auch Abflachungen genannt, am Exzenterschaft 25 definiert, gegen die in der jeweiligen Endlage eine Blattfeder 26 drückt. 9 – und 10 als Detailansicht – zeigen die am Schaltelement 22 angreifende Blattfeder 26. Durch die Kraft dieser Blattfeder 26 und die Abflachungen 24 entsteht ein Rastmoment. Dadurch wird eine ungewollte Verstellung durch Schock oder Vibration verhindert. Durch eine stärkere oder schwächere Blattfeder 26 und/oder durch die Geometrie der Abflachungen 24 kann die Größe des Rastmoments beeinflusst werden. Damit wird eine sichere spürbare und haptisch angenehme Umschaltung des Rasteffekts ermöglicht. Liegt die Blattfeder 26 an einer Abplattung 24 an, so ist ein selbsttätiges Verdrehen des Schaltelements 22 wirkungsvoll unterbunden.
  • Die Betätigung der Umschaltung erfolgt in der versenkten Schnittstelle beispielsweise durch einen kleinen Schraubendreher oder ein ähnlich gestaltetes Werkzeug, welches durch ein Durchgriffsloch 27 im Objektivmount 6, hier ein Objektivbajonett, in einen Schlitz 28 am Schaltelement 22 eingreift. Dadurch wird vermieden, dass bei der Bedienung des Kamerawechselobjektivs 1 die Umschaltung versehentlich durch Berührung betätigt wird, wie dies im Stand der Technik mit den extern angeordneten Schaltern passieren könnte.
  • Das Durchgriffsloch 27 wird im Betrieb durch die angeschlossene – hier nicht dargestellte – Kamera abgedeckt. Ansonsten ist das Durchgriffloch durch die – hier nicht dargestellte – Mountabdeckkappe geschützt. Es kann aber auch eine separate Abdeckung, z. B. ein Schraubverschluss vorgesehen sein.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, dass das Schaltelement 22 z. B. mittels einer Drucktaste oder eines Drehknopfs oder eines Schiebeschalters am Blendendrehring 8 betätigt wird. Dann kann die Schaltung auch im zusammengebauten Zustand von Wechselobjektiv 1 und Kamera betätigt werden.
  • Im oben geschilderten Fall verläuft die die Rastbahn auf dem Umfang von Blendendrehring 8 und Hauptfassung 3. Prinzipiell ist es aber auch möglich, dass die Rastbahn durch zwei ringförmige, zueinander verdrehbare Planflächen von Blendendrehring 8 und Hauptfassung 3 gebildet wird. Dabei sind die Planflächen beispielsweise senkrecht zur optischen Achse A ausgebildet. Die Rastnuten können auf dem Blendendrehring 8 und die Rastvorrichtung in der Hauptfassung 3 ausgebildet sein, oder umgekehrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kamerawechselobjektiv
    2
    Rastvorrichtung
    3
    Hauptfassung
    4
    Blende
    5
    optisches Element, Linse
    6
    Objektivmount
    7
    Gehäuse
    8
    Blendendrehring
    9
    Rastnut
    10
    Außenseite des Blendendrehrings
    11
    Aussparung für die Schwinge
    12
    Bewegungselement, Schwinge
    13
    erster Endbereich der Schwinge
    14
    Bohrung in Schwinge 14
    15
    Lagerbolzen
    16
    zweiter Endbereich der Schwinge
    17
    Aussparung für die Druckfeder
    18
    Druckelement, Druckfeder
    19
    Rastelement, Rastkugel
    20
    radiale Bohrung in der Hauptfassung für die Rastkugel
    21
    Innenfläche des Blendendrehrings
    22
    Schaltelement, Stift
    23
    Aussparung für die Exzenternase
    24
    Abplattung
    25
    Exzenterschaft des Schaltelements
    26
    Schaltfeder, Blattfeder
    27
    Bohrung, Durchgriffsloch
    28
    Schlitz
    29
    Exzenterelement, Exzenternase
    30
    Schärfentiefenring
    31
    Fokussierring
    32
    kameraseitige Stirnfläche 32
    33
    objektseitige Stirnfläche
    34
    Sonnenblendenbajonett
    35
    Filtergewinde
    36
    Spalt zwischen Exzenternase und Schwinge
    37
    Teil des Blendenmechanismus
    38
    Außenfläche der Hauptfassung
    39
    Spalt zwischen Rastkugel und Rastnut
    A
    optische Achse, mechanische Achse
    B
    Schwingachse der Schwinge um den Lagerbolzen
    C
    Druckfederachse
    D
    Achse des Stifts
    E
    Achse der Exzenternase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2725404 A1 [0011]
    • CH 350541 [0011]
    • US 2013/01639791 A [0011]

Claims (21)

  1. Kamerawechselobjektiv (1), umfassend a) eine Hauptfassung (3) zum Halten einer Blende (4) und optischer Elemente (5), wobei die optischen Elemente (5) eine optische Achse (A) definieren, b) einen durch eine Drehbewegung um die optische Achse (A) drehbaren Blendendrehring (8) zur Einstellung der Blende auf unterschiedliche Blendenwerte, c) eine Rastvorrichtung (2), die mit dem Blendendrehring (8) derart zusammen wirkt, dass i) die Rastvorrichtung (2) in einer aktiven Arbeitsstellung wirksam ist und der Blendendrehring (8) somit gestuft verdrehbar ist, und ii) die Rastvorrichtung (2) in einer deaktiven Arbeitsstellung unwirksam ist und der Blendendrehring (8) somit stufenlos verdrehbar ist, iii) wobei die Rastvorrichtung (2) ein auf einem Druckelement (18) sitzendes Rastelement (19) aufweist, welches durch den Druck des Druckelements (18) in Rastnuten (9) drückbar ist, um eine stufenweise Verdrehung des Blendendrehrings (8) in der aktiven Arbeitsstellung zu ermöglichen, und d) Mittel zum wahlweisen Aktivieren und Deaktivieren der Rastvorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass e) die Mittel ein Bewegungselement (12), umfassen, welches zwischen dem Druckelement (18) und dem Rastelement (19) angeordnet ist, und f) dem Bewegungselement (12) ein Schaltelement (22) zugeordnet ist, um das Bewegungselement (12) derart lösbar festzulegen, dass durch das Druckelement (18) das Rastelement (19) in der aktiven Arbeitsstellung in eine Rastnute (9) drückbar ist und in der passiven Arbeitsstellung nicht.
  2. Kamerawechselobjektiv (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung in einer radialen Bohrung (20) der Hauptfassung (3) das Rastelement (19) aufweist, welches in die Rastnuten (9) des Blendendrehrings (8) drückbar ist.
  3. Kamerawechselobjektiv (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (2) in einer radialen Bohrung (20) des Blendendrehrings (8) das Rastelement (19) aufweist, welches in die Rastnuten (9) der Hauptfassung (3) drückbar ist.
  4. Kamerawechselobjektiv (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung in einer axialen Bohrung (20) der Hauptfassung (3) das Rastelement (19) aufweist, welches in die Rastnuten (9) auf der zugewandten planflächigen Stirnseite des Blendendrehrings (8) drückbar ist.
  5. Kamerawechselobjektiv (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Rastvorrichtung (2) in einer axialen Bohrung (20) des Blendendrehrings (8) das Rastelement (19) aufweist, welches in die Rastnuten (9) auf der zugewandten planflächigen Stirnseite der Hauptfassung (3) drückbar ist.
  6. Kamerawechselobjektiv (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (19) als Kugel ausgebildet ist.
  7. Kamerawechselobjektiv (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (12) als Schwinge oder Keil ausgebildet ist.
  8. Kamerawechselobjektiv (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (12) um einen Lagerbolzen (15) schwenkbar, insbesondere in radialer Richtung schwenkbar, in der Hauptfassung (3) angeordnet ist.
  9. Kamerawechselobjektiv (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, in der aktiven Arbeitsstellung das Bewegungselement (12) durch das Schaltelement (22) derart freigegeben ist, dass das Druckelement (18) über das Bewegungselement (12) das Rastelement (19) in eine Rastnute (9) drückt.
  10. Kamerawechselobjektiv (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der deaktiven Arbeitsstellung das Bewegungselement (12) durch das Schaltelement (22) derart festgelegt ist, dass das Druckelement (18) keinen Druck auf das Rastelement (19) ausüben kann.
  11. Kamerawechselobjektiv (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (22) von außerhalb des Kamerawechselobjektivs (1) zwischen der aktiven Arbeitsstellung und der deaktiven Arbeitsstellung einstellbar ist.
  12. Kamerawechselobjektiv (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass hierfür eine Bohrung (27) im Kamerawechselobjektiv (1) vorgesehen ist, durch die mittels eines Betätigungselements, z. B. eines Schraubendrehers, das Schaltelement (22) von der einen in die andere Arbeitsstellung einstellbar ist.
  13. Kamerawechselobjektiv (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, eine Schaltfeder (26) derart Kraft auf das Schaltelement (22) ausübt, dass das Schaltelement (22) in der jeweils eingestellten Arbeitsstellung solange verbleibt, bis die Arbeitsstellung durch das Betätigungselement gewechselt wird.
  14. Kamerawechselobjektiv (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltelement (22) als Stift ausgebildet ist.
  15. Kamerawechselobjektiv (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift ein Exzenterelement, insbesondere eine Exzenternase (29), aufweist.
  16. Kamerawechselobjektiv (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abschnitt entlang einer axialen Erstreckung des Stifts Abplattungen (24), insbesondere zwei gegenüberliegende Abplattungen ausgebildet sind.
  17. Kamerawechselobjektiv (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfeder (26) als Blattfeder ausgebildet ist, die in einer Ausnehmung der Hauptfassung (3) gelagert ist und in der aktiven Arbeitsstellung an der ersten Abplattung (24) und in der deaktiven Arbeitsstellung an der zweiten Abplattung (24) andrückt, wobei das Exzenterelement (29) in der aktiven Arbeitsstellung das Bewegungselement (12) feststellt und in der deaktiven Arbeitsstellung das Bewegungselement (12) freigibt.
  18. Kamerawechselobjektiv (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Rastnuten (9) so gewählt ist, dass in der aktiven Arbeitsstellung eine exakte Einstellung auf die auf dem Blendendrehring (8) aufgetragenen Blendenwerte ermöglicht wird.
  19. Kamerawechselobjektiv (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Druckelement (18) als Druckfeder ausgebildet ist.
  20. Kamerawechselobjektiv (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Objektivmount (6) zum Anschließen an den Kameramount einer Kamera aufweist.
  21. Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren einer Rastvorrichtung (2) einer Blende (4) eines Kamerawechselobjektivs (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Blendendrehring (8) der Blende (4) in einer aktiven Arbeitsstellung gestuft verdreht wird, und in einer deaktiven Arbeitsstellung stufenlos verdreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der aktiven Arbeitsstellung ein Rastelement (19) der Rastvorrichtung (2) durch ein Druckelement (18) in Rastnuten (9) gedrückt wird, um eine stufenweise Verdrehung des Blendendrehrings (8) zu ermöglichen und in der deaktiven Arbeitsstellung ein Bewegungselement (12) zwischen dem Druckelement (18) und dem Rastelement (19) hindernd wirkt, um eine Druckübertragung von dem Druckelement (18) auf das Rastelement (19) zu unterbinden.
DE102013022013.0A 2013-12-20 2013-12-20 Kamerawechselobjektiv und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren einer Rastvorrichtung einer Blende eines Kamerawechselobjektivs Expired - Fee Related DE102013022013B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022013.0A DE102013022013B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Kamerawechselobjektiv und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren einer Rastvorrichtung einer Blende eines Kamerawechselobjektivs
JP2014255961A JP6553871B2 (ja) 2013-12-20 2014-12-18 カメラ用交換レンズ
US14/578,289 US9063388B1 (en) 2013-12-20 2014-12-19 Interchangeable camera lens
CN201410806858.7A CN104730813B (zh) 2013-12-20 2014-12-22 相机可换镜头

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022013.0A DE102013022013B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Kamerawechselobjektiv und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren einer Rastvorrichtung einer Blende eines Kamerawechselobjektivs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013022013A1 true DE102013022013A1 (de) 2015-06-25
DE102013022013B4 DE102013022013B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=53274970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013022013.0A Expired - Fee Related DE102013022013B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Kamerawechselobjektiv und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren einer Rastvorrichtung einer Blende eines Kamerawechselobjektivs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9063388B1 (de)
JP (1) JP6553871B2 (de)
CN (1) CN104730813B (de)
DE (1) DE102013022013B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD881973S1 (en) 2015-07-24 2020-04-21 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Interchangeable lens for camera
US10139654B2 (en) * 2015-09-25 2018-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus that reduces driving noised by adjusting light transmissivity and camera system
US10584993B2 (en) * 2017-09-12 2020-03-10 Adrian Rivera Adjustable scoop
US10908009B2 (en) 2017-09-12 2021-02-02 Adrian Rivera Adjustable scooping device
CN108957913B (zh) * 2018-07-27 2020-11-06 福建师范大学 手机和可更换镜头的数码相机双用的活体荧光拍照滤光片装置
CN112567276A (zh) * 2018-08-20 2021-03-26 株式会社尼康 透镜镜筒及摄像装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH350541A (de) 1956-08-13 1960-11-30 Schneider Co Optische Werke Fassung für photographische oder kinematographische Objektive
US3062120A (en) * 1959-01-12 1962-11-06 Schneider Co Optische Werke Diaphragm-control mechanism, particularly for cinematographic cameras
DE7022384U (de) * 1970-06-15 1971-11-18 Zeiss C Ausschaltbare blendenrastung
DE2725404A1 (de) 1977-06-04 1978-12-14 Paech Peter Abstandhalter fuer betonverschalungen
DE8414563U1 (de) * 1984-05-12 1985-05-09 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Stellvorrichtung für die Blendenmechanik eines Zentralverschlusses oder einer Objektivfassung
US20130163979A1 (en) 2011-12-27 2013-06-27 Cosina Co., Ltd. Diaphragm device of lens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927530U (ja) * 1982-08-16 1984-02-21 旭光学工業株式会社 交換レンズの絞操作環の回動制御機構
JPS6091492U (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 松下電器産業株式会社 ペン圧調節装置
JP2514355B2 (ja) * 1987-03-26 1996-07-10 旭光学工業株式会社 オ−トフオ−カスレンズの手動操作機構
JPH0735981A (ja) * 1993-07-22 1995-02-07 Olympus Optical Co Ltd 光学素子交換装置
KR101567816B1 (ko) * 2009-07-16 2015-11-11 삼성전자주식회사 렌즈 아답터
JP5896635B2 (ja) * 2011-07-20 2016-03-30 キヤノン株式会社 レンズユニット
JP5792004B2 (ja) * 2011-09-07 2015-10-07 オリンパス株式会社 レンズ鏡筒
JP2013137505A (ja) * 2012-10-01 2013-07-11 Cosina Co Ltd レンズの絞り装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH350541A (de) 1956-08-13 1960-11-30 Schneider Co Optische Werke Fassung für photographische oder kinematographische Objektive
US3062120A (en) * 1959-01-12 1962-11-06 Schneider Co Optische Werke Diaphragm-control mechanism, particularly for cinematographic cameras
DE7022384U (de) * 1970-06-15 1971-11-18 Zeiss C Ausschaltbare blendenrastung
DE2725404A1 (de) 1977-06-04 1978-12-14 Paech Peter Abstandhalter fuer betonverschalungen
DE8414563U1 (de) * 1984-05-12 1985-05-09 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Stellvorrichtung für die Blendenmechanik eines Zentralverschlusses oder einer Objektivfassung
US20130163979A1 (en) 2011-12-27 2013-06-27 Cosina Co., Ltd. Diaphragm device of lens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013022013B4 (de) 2017-08-17
US20150177594A1 (en) 2015-06-25
JP6553871B2 (ja) 2019-07-31
US9063388B1 (en) 2015-06-23
CN104730813B (zh) 2019-07-30
CN104730813A (zh) 2015-06-24
JP2015121790A (ja) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013022013B4 (de) Kamerawechselobjektiv und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren einer Rastvorrichtung einer Blende eines Kamerawechselobjektivs
DE4327645B4 (de) Objektivtubus
DE102005012635B4 (de) Kamera mit einem einfahrbaren Aufnahmeobjektiv
EP3326031B1 (de) Ellipsenartige blende für ein kameraobjektiv bzw. für eine foto- oder filmkamera
DE102010017707A1 (de) Manueller Fokussiermechanismus eines Abbildungsgeräts und Abbildungsgerät
DE102016100219A1 (de) Verstellvorrichtung für die Einstellung eines Zielfernrohrs und hiermit ausgestattetes Zielfernrohr
DE2715780C3 (de) Verstellvorrichtung für Varioobjektive
DE3241778C2 (de)
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
DE602004011659T2 (de) Kamera mit mitteln zum präzisen festlegen des abstands zwischen einer linse und einem bildsensorchip
DE2510941C3 (de) Schärfentiefe-Objektiv
DE602006000718T2 (de) Linsenvorrichtung mit einer Lichtblende
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE2545950B2 (de) Kamera-Objektiv-Zwischenstück für Nahaufnahmen
DE4235942A1 (de) Blendenvorrichtung fuer ein varioobjektiv
EP1177683B1 (de) Lichtschacht zur verwendung an einer digitalkamera
DE10215140B4 (de) Objektiv für eine Filmkamera
DE2409513C3 (de) Blendenmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv
DE7002917U (de) Photographische kamera mit einem manuell einstellbaren einstellglied fuer die blendenoeffnung fuer ein filter.
EP1364527A1 (de) Videokamera und adapter für eine videokamera
DE3026215A1 (de) Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
EP3098639A1 (de) Objektiv zur veränderbaren einstellung der aberrationen
DE3030205C2 (de)
DE1234408B (de) Dia- oder Laufbildprojektor mit veraenderbarer Blende
WO2018087170A1 (de) Adapter zum verschwenken eines objektivs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee