DE102013021847A1 - Schallschutzvorrichtung zur Abtrennung von einem Bereich in einem Flugzeug - Google Patents

Schallschutzvorrichtung zur Abtrennung von einem Bereich in einem Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013021847A1
DE102013021847A1 DE102013021847.0A DE102013021847A DE102013021847A1 DE 102013021847 A1 DE102013021847 A1 DE 102013021847A1 DE 102013021847 A DE102013021847 A DE 102013021847A DE 102013021847 A1 DE102013021847 A1 DE 102013021847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
layer
cover layer
absorbing
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013021847.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Burr
Klaus Boock
Emanuel HABERSTOCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aviation Laupheim GmbH
Original Assignee
Diehl Aircabin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aircabin GmbH filed Critical Diehl Aircabin GmbH
Priority to DE102013021847.0A priority Critical patent/DE102013021847A1/de
Priority to CA2874372A priority patent/CA2874372A1/en
Priority to FR1462509A priority patent/FR3015430A1/fr
Priority to BR102014031583A priority patent/BR102014031583A2/pt
Priority to US14/575,161 priority patent/US20150175264A1/en
Publication of DE102013021847A1 publication Critical patent/DE102013021847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/283Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0069Rest berths, beds or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0069Rest berths, beds or the like
    • B64D2011/0076Rest berths, beds or the like for crew members, e.g. for sleeping during flight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalldämmende Vorrichtung zur Abtrennung von Bereichen in einem Flugzeug, wobei die Vorrichtung (11) ein Sichtschutzelement (1) aufweist, das mit einem Haltemittel (4) derart verbunden ist, dass es von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand überführbar ist, und geeignet ist, eine Öffnung (12) wenigstens teilweise zu verschließen, wobei das Sichtschutzelement (1) eine schallreflektierende Charakteristik aufweisende erste Schicht (6) und eine schallabsorbierende Charakteristik aufweisende, komprimierbare zweite Schicht (7) umfasst, die zwischen einer ersten Deckschicht (8) und einer zweiten Deckschicht (9) angeordnet sind, wobei die erste Schicht (6), die zweite Schicht (7), die erste Deckschicht (8) und die zweite Deckschicht (9) derart vernäht sind, dass sich Längsnähte (2) ausbilden, entlang derer das Sichtschutzelement (1) faltbar ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Schallschutzvorrichtung, d. h. eine schallschützende Vorrichtung, ausgebildet zur Abtrennung eines Kabinenbereichs in einem Flugzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In modernen Flugzeugkabinen werden verstärkt Anstrengungen unternommen, den Passagieren einen möglichst hohen Komfort zu bieten. Dazu werden von einander räumlich getrennte Bereiche für die Passagiere bereitgestellt. Dabei kann es sich zum einen um Abschnitte der Flugzeugkabine handeln, in denen für die Passagiere vorgesehene Sitzreihen angeordnet sind. Zum anderen werden in Flugzeugkabinen auch Schlafbereiche vorgesehen, die von den Passagieren aber auch den Crew-Mitgliedern genutzt werden können. Diese Bereiche werden mittels einer Vorrichtung zur Abtrennung, beispielsweise einem Vorhang, versehen, die insbesondere während der Nachtstunden auf Mittel- und Langstreckenflügen geschlossen wird, so dass die Passagiere möglichst wenig störenden Geräuschen ausgesetzt werden. Allerdings müssen Vorhänge aufgrund von Sicherheitsvorschriften während des Starts oder der Landung geöffnet sein. Üblicherweise werden Vorhänge zum Öffnen gefaltet oder zusammengeschoben und anschließend an ihren Längsseiten arretiert oder durch einen geeigneten Mechanismus fixiert.
  • Aus der DE 25 26 025 A1 ist eine Vorrichtung zur Ausbildung von Faltenwurf an einem Vorhang bekannt, die auf der Rückseite eines Vorhangs in der Nähe des oberen Vorhangrandes befestigt wird. Die Vorrichtung weist abwechselnd steife Bereiche und einen Faltenwurf des Vorhangs quer zum oberen Vorhangrand in Faltenwurfbereichen auf. Dazu ist eine Vielzahl steifer Plättchen und zur Befestigung der die steifen Bereiche vorgebenden Plättchen in regelmäßigen gegenseitigen Abständen am oberen Vorhangrand dienende Mittel vorgesehen, wobei sich die Faltenwurfbereiche zwischen den Plättchen und in Querrichtung zum oberen Vorhangrand befinden.
  • Aufgrund eines höheren Komforts für die Passagiere sind während der Nachtflugzeit störende Geräusche weitestgehend zu vermeiden. Allerdings sind die oben beschriebenen Vorrichtungen nicht bezüglich ihrer Schalldämmung optimiert, so dass sich insbesondere bei einer Erst- oder Nachrüstung von Passagierkabinen in Verkehrsflugzeugen keine Verbesserungen ergeben würden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine schalldämmende Vorrichtung zur Abtrennung von einem Bereich in einem Flugzeug zu schaffen, die die eingangs genannten Nachteile überwindet und auf einfache Weise in einem Flugzeug eingesetzt werden kann beziehungsweise bei bestehenden Flugzeugkabinen nachgerüstet werden kann, so dass sich eine verbesserte Schalldämmung ergibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Schallschutzvorrichtung, insbesondere schalldämmende, schallabsorbierende und/oder schalldämpfende, Vorrichtung zur Abtrennung von Bereichen in einem Flugzeug vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst Sichtschutzelement, das mit einem Haltemittel derart verbindbar ist, dass es von einem geschlossenen Zustand, insbesondere einem zusammengefalteten und/oder zusammengeschobenen Zustand, in einen geöffneten Zustand, insbesondere auseinandergefalteten und/oder ausgebreiteten Zustand, überführbar ist, und dazu eingerichtet ist, eine vorgegebene Öffnung, insbesondere vorgegebener Größe, wenigstens teilweise zu verschließen und/oder zu bedecken und/oder abzudecken und/oder überdecken.
  • Das Sichtschutzelement weist auf, eine schallreflektierende Charakteristik aufweisende erste Schicht, und ferner eine zweite Schicht mit zumindest abschnitts- oder segmentweise schallabsorbierend, schalldämmend und/oder schalldämpfender Charakteristik auf.
  • Die erste Schicht und die zweite Schicht sind zwischen einer ersten Deckschicht und einer zweiten Deckschicht angeordnet. Die erste Schicht, die zweite Schicht, die erste Deckschicht und die zweite Deckschicht sind derart vernäht bzw. mit einer Naht versehen und durch die Naht miteinander verbunden, dass am Sichtschutzelement Längsnähte ausgebildet sind, entlang derer das Sichtschutzelement faltbar ist, d. h. insbesondere dass am Sichtschutzelement durch die Längsnähte ausgebildete Falt-Falze ausgebildet sind, an denen das Sichtschutzelement gegenüber den daran anschließenden Segmenten gefaltet, insbesondere in Längsfalten zusammengeschoben bzw. zusammengelegt, werden kann. Dabei dienen die Längsnähte als Faltachsen bei der Faltung des Sichtschutzelements.
  • Demnach werden mehrere Schichten zusammengenäht, um ein Sichtschutzmittel zu bilden. Der Schichtaufbau umfasst dabei eine schallreflektierende Charakteristik aufweisende erste Schicht und eine schallabsorbierende Charakteristik aufweisende, komprimierbare zweite Schicht, die aufgrund ihrer Charakteristik bezüglich Schallquellen für eine Verbesserung der Dämm- und Dämpfeigenschaften sorgen, so dass die gewünschte Schalldämmung, Schallabsorption beziehungsweise Schalldämpfung erreicht werden kann. Das Sichtschutzmittel ist darüber hinaus faltbar, derart, dass sich die Faltkanten oder Faltachsen entlang der Längsnähte ausbilden, bzw. es sind die Längsnähte derart ausgebildet, dass diese die Faltkanten bzw. Faltachsen für die Faltung bilden.
  • Die absorbierende zweite Schicht kann insbesondere komprimierbar, und/oder elastisch verformbar ausgebildet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es insbesondere möglich, dass die absorbierende zweite Schicht lediglich abschnitts- oder segmentweise eine, bzw. die gewünschte, schallabsorbierende Charakteristik aufweist, Das kann beispielsweise bedeuten, dass die volle schallabsorbierende Charakteristik lediglich außerhalb der Längsnähte vorhanden ist, und im Bereich der Längsnähte weniger oder keine effektiv wirksamen schallabsorbierende Charakteristik vorliegt.
  • Nach weiteren Varianten ist es möglich, dass die zweite Schicht in den Bereichen mit verringerter schallabsorbierender Charakteristik, d. h. mit verringerten schallschützenden Eigenschaften, insbesondere im Bereich und ggf. benachbart zur jeweiligen Längsnaht, eingedrückt und/oder vorgeprägt und/oder verdichtet ist.
  • Nach weiteren Varianten ist es möglich, dass die zweite Schicht lediglich abschnittsweise auf bzw. an der ersten, luftdichten Schicht, angeordnet ist. Beispielsweise kann die zweite Schicht in Segmenten und/oder in Streifen, insbesondere in mehreren, parallel zu den Längsnähten verlaufenden, Streifen auf die erste Schicht aufgebracht sein. In einem zwischen benachbarten parallelen Streifen befindlichen Lücken, an welchen kein Material der zweiten Schicht aufgebracht ist, kann jeweils eine Längsnaht vorgesehen bzw. erstellt werden. Damit kann der Längsnahtbereich mit einer, im Vergleich zu jeweils benachbarten Bereichen mit erster und zweiter Schicht, geringeren Dicke und ggf. verbesserter Flexibilität und Biegbarkeit hergestellt werden, was wiederum vorteilhaft für ein Zusammenfalten des Sichtschutzelements ist.
  • In weiteren Ausgestaltungen und Varianten kann der Verbund aus der/den Deckschichten und der ersten und zweiten Schicht durch oder anhand von zusätzlichen Nähten, insbesondere Steppnähten, vernäht sein. Die zusätzlichen Nähte können insbesondere derart angeordnet und ausgebildet sein, dass eine jeweils erforderliche Schalldämpfung erreicht wird. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass solche zusätzlichen Nähte die Möglichkeit bieten, zumindest die schalldämfenden Eigenschaften des Sichtschutzelements, insbesondere des Verbunds, gezielt zu verändern.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, eine Schallschutzvorrichtung zur Abtrennung von Bereichen in einem Flugzeug vorzusehen, welche ein Sichtschutzelement aufweist, das mit einem Haltemittel derart verbunden ist, dass es von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand überführbar ist, und geeignet ist, eine Öffnung wenigstens teilweise zu verschließen, wobei das Sichtschutzelement eine schallreflektierende Charakteristik aufweisende erste Schicht und zweite Schicht mit zumindest abschnittsweise schallabsorbierender Charakteristik umfasst, wobei auf der ersten und/oder zweiten Schicht eine Deckschicht aufgebracht ist, und der aus Deckschichten, erster Schicht und zweiter Schicht ausgebildete Verbund durch Längsnähte derart vernäht ist, dass das Sichtschutzelement faltbar ist und die Längsnähte die Faltkanten bzw. Faltachsen ausbilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die erste Schicht eine Silikonschicht. Bei der ersten Schicht kann es sich im Allgemeinen um eine Schicht aus einem für die Luftfahrt zugelassenen Material handeln.
  • Eine im Aufbau der vorgeschlagenen Vorrichtung verwendete Silikonschicht kann insbesondere zur Verbesserung der schallreflektierenden Charakteristiken beitragen. Auf Grund vorteilhafter schallschützender Eigenschaften ist es insbesondere möglich, dünner ausgebildete erste Schichten zu verwenden. Insbesondere letzteres kann, bei vorteilhaften schallschützenden Eigenschaften, zu einer Gewichtsreduktion gegenüber herkömmlichen Systemen führen. Insbesondere kann ein Sichtschutzmittel bereitgestellt werden, welches neben einer vorteilhaften Schallschutzcharakteristik gleichzeitig ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Schicht ein Schall absorbierendes und/oder Schall dämmendes Material. Ein solches Material kann insbesondere ein Nadelfilz, ein Vliesmaterial und/oder einen offenporigen Schaumstoff umfassen, oder aus solchen Materialien hergestellt sein.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht neben der gewünschten schallschützenden, insbesondere schallabsorbierenden, schalldämpfenden und/oder schalldämmenden Charakteristik auch die Bereitstellung eines komprimierbaren Materials. Ein komprimierbares Material ermöglicht insbesondere ein Vernähen der beiden, bzw. zumindest zwei, Schichten. Einhergehend damit kann eine Komprimierung der zweiten Schicht erfolgen, wodurch eine Faltkante erzeugt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die erste Deckschicht und die zweite Deckschicht aus einem Textilgewebe, Textilgewirk und/oder Textilgefüge hergestellt. Die Verwendung solcher Materialien und der jeweiligen inneren Strukturen ermöglicht eine vergleichsweise breite Variation der Schall schützenden Eigenschaften, insbesondere entsprechend des jeweiligen Anforderungsprofils.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich des Haltemittels auf einer Vorderseite des Sichtschutzelements, die in Richtung einer möglichen Schallquelle angeordnet ist, ein Querbehang beabstandet ausgebildet, derart, dass dieser eine zwischen dem Sichtschutzelement und dem Haltemittel angeordnete Lücke bedecken bzw. überdecken kann.
  • Diese Art der Anordnung mit einer Lücke ist auch bei konventionellen Vorhängen üblich, so dass im Falle eines Brandes eine Durchlüftung der Flugzeugkabine möglich ist, was oftmals auch von den Gesetzgebern vorgeschrieben wird. Die Erfindung lässt sich somit ohne größeren Aufwand in bereits existierende Flugzeugkabinen nachrüsten, ohne Umbauten vornehmen zu müssen. Ein Querbehang verringert den durch die Lücke eventuell hindurchtretenden Schall. Der Querbehang kann aus der gleichen Schichtenabfolge wie das Sichtschutzelement hergestellt werden, jedoch sind für den Querbehang auch alternative Schichtabfolgen möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich des Haltemittels auf einer Seite des Sichtschutzelements, die möglichen Schallquellen gegenüberliegt, ein weiterer Querbehang ausgebildet.
  • Die Abdeckung der Lücke auch von dieser Seite führt zu einer nochmaligen Verbesserung der Schallbelastung, wobei der weitere Querbehang ebenfalls aus der gleichen Schichtenabfolge wie das Sichtschutzelement hergestellt werden kann der weitere Querbehang kann zusätzlich oder alternativ zu dem oben beschriebenen Querbehang angebracht werden.
  • Die Querbehänge können in Material und/oder Form relativ zum Sichtschutzelement asymmetrisch ausgebildet sein. Beispielsweise kann der auf der Schall zugewandten Seite vorhandene Querbehang eine luftdichte Barriere ausbilden, beispielsweise durch Wahl eines entsprechend luftdichten Materials, wie z. B. Silikon. Auf der Schall abgewandten Seite kann der entsprechende Querbehang eine absorbierende Barriere ausbilden, beispielsweise durch Wahl eines entsprechenden Absorbierenden Materials wie z. B. eines porösen oder gewebten usw. Materials.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Längsnähte so vernäht, dass die komprimierbare zweite Schicht im Bereich der Längsnähte zusammendrückt ist.
  • Das Zusammendrücken der zweiten Schicht ermöglicht das Falten des Sichtschutzelements, beispielsweise während eines Starts oder einer Landung des Flugzeugs. Eine Eigenschaft der verwendeten Materialien ist, dass das Sichtschutzelement relativ steif ist, so dass ein Zusammenschieben schwierig wäre. Durch die vorgegebenen Faltkanten ist das Öffnen des Sichtschutzelements relativ einfach möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Sichtschutzelement in Zick-Zack-Form faltbar.
  • Eine Zick-Zack-Form erlaubt das Schließen und Öffnen des Sichtschutzelements auf einfache Weise und stellt die einfache und somit intuitive Bedienbarkeit sicher. Darüber hinaus ist eine Zick-Zack-Form ohne großen Platzbedarf integrierbar, was wiederum die Umrüstung bereits bestehender Flugzeugkabinen erleichtert.
  • Des Weiteren wird eine Flugzeugkabine angegeben, die mit einer oben beschriebenen schalldämmenden Vorrichtung ausgestattet ist.
  • Außerdem wird eine Flugzeugkabine angegeben bei der die schalldämmende Vorrichtung einen Kabinenbereich oder eine Schlafkoje abtrennt.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Darstellung eines Sichtschutzelements für eine erfindungsgemäße schalldämmende Vorrichtung,
  • 2 eine Querschnittsansicht des Sichtschutzelements für eine erfindungsgemäße schalldämmende Vorrichtung aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht einer schalldämmenden Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine weitere Seitenansicht einer schalldämmenden Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
  • 5 eine Querschnittsansicht der schalldämmenden Vorrichtung gemäß 4 oder 5.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauteile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird im Folgenden eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Sichtschutzelement 1 für eine schalldämmende Vorrichtung, das beispielsweise einzelne Bereiche einer Flugzeugkabine oder eine Schlafkoje abgrenzt. Üblicherweise weist ein Flugzeug eine Vielzahl dieser Sichtschutzelemente 1 auf, die beispielsweise nebeneinanderliegend angeordnet sind, um eine vorbestimmte Anzahl von Schlafplätzen zu schaffen.
  • In 1 ist das Sichtschutzelement 1 in einem geschlossenen oder nahezu geschlossenen Zustand gezeigt. Das Sichtschutzelement 1 weist mehrere Längsnähte 2 auf. Die Längsnähte 2 dienen als Faltkante zum Öffnen des Sichtschutzelements 1. An seinem oberen Ende 3 weist das Sichtschutzelement 1 einen Teil eines Haltemittels 4 auf, der in korrespondierende weitere Teile des Haltemittels an einer Kabinendecke oder Kabinenwand greift, um das Überführen vom geschlossenen in den geöffneten Zustand zu unterstützen. Bei dem Haltemittel 4 kann es sich beispielsweise um Gleiter handeln, die in eine Schiene eingeführt sind, wie es in der Technik üblich ist, wenn Vorhänge bereitgestellt werden. Andere dem Fachmann geläufige Haltemittel 4 sind selbstverständlich nicht ausgeschlossen. Am oberen Rand definiert der Teil des Haltemittels auf dem Sichtschutzelement 1 eine Lücke 5, wie in 1 angedeutet ist. Diese Lücke 5 kann beispielsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben sein, um Luftzirkulation zu ermöglichen.
  • Der Aufbau des Sichtschutzelements 1 ist in 2 dargestellt. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Sichtschutzelements 1. Das Sichtschutzelement 1 weist eine erste Schicht 6 mit einer schallreflektierenden Charakteristik auf. Die erste Schicht 6 ist beispielsweise eine Silikonschicht. Die Silikonschicht weist beispielsweise eine Dicke von 1,2 mm auf.
  • Des Weiteren weist das Sichtschutzelement 1 eine komprimierbare zweite Schicht 7 mit einer schallabsorbierenden Charakteristik auf. Die zweite Schicht 7 ist beispielsweise aus einem Nadelfilz, einem Vliesmaterial oder einem offenporigen Schaumstoff hergestellt. Die zweite Schicht 7 weist beispielsweise eine Dicke von 4 mm auf.
  • Die erste Schicht 6 und zweite Schicht 7 sind zwischen einer ersten Deckschicht 8 und einer zweiten Deckschicht 9 angeordnet. Die erste Deckschicht 8 und die zweite Deckschicht 9 sind aus einem Textilgewebe hergestellt. Diese Ausgestaltung sorgt für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild, wie es beispielsweise von Textilvorhängen bekannt ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die erste Schicht 6, die zweite Schicht 7, die erste Deckschicht 8 und die zweite Deckschicht 9 vernäht, so dass sich die Längsnähte 2 ausbilden, entlang derer das Sichtschutzelement 1 faltbar ist. Die Längsnähte 2 so sind dabei so vernäht, dass die komprimierbare zweite Schicht 7 im Bereich 10 der Längsnähte 2 zusammengedrückt ist. Demgemäß ist das Sichtschutzelement 2 in Zick-Zack-Form faltbar.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer schalldämmenden Vorrichtung 11, die ein Sichtschutzelement 2 gemäß 1 und 2 aufweist. Bei der gezeigten schalldämmenden Vorrichtung 11 bedeckt das Sichtschutzelement 1 eine Öffnung 12, die beispielsweise einen Schlafplatz für einen Flugpassagier abgrenzen soll. Potentielle Schallquellen sind in dieser Darstellung vor dem Sichtschutzelement 1 angeordnet, so dass der von dem Sichtschutzelement 2 abgetrennte Bereich wesentlich ruhiger als im Stand der Technik ist, um den Passagieren mehr Komfort zu verschaffen. Um die Lücke 5 wenigstens teilweise zu verschließen, weist die schalldämmende Vorrichtung 11 einen Querbehang 13 auf, der in seinem Aufbau dem des Sichtschutzelements 1 entspricht.
  • 4 zeigt die schallschützende, insbesondere schalldämmende, schallabsorbierende und/oder schalldämpfende, Vorrichtung 11 von einer entgegengesetzten Ansicht aus, d. h. von dem in 3 abgegrenzten Bereich aus. Um auch von dieser Seite aus die Lücke 5 wenigstens teilweise zu verschließen, weist die schalldämmende Vorrichtung 11 einen weiteren Querbehang 14 auf, der in seinem Aufbau wiederum dem des Sichtschutzelements 1 entspricht. Der Querbehang 13 kann in einem Bereich von 5 cm bis 15 cm die Lücke 5 bedecken.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der schalldämmenden Vorrichtung 11 aus 3 und 4 entlang einer Linie, die knapp unterhalb des oberen Endes 3 verläuft. Das Sichtschutzelement 1 ist zwischen dem Querbehang 13 und dem weiteren Querbehang 14 eingebettet. Der weitere Querbehang 14 kann ebenfalls in einem Bereich von 5 cm bis 15 cm die Lücke 5 bedecken.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen” weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein” und „eine” mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sichtschutzelement
    2
    Längsnähte
    3
    oberes Ende
    4
    Haltemittels
    5
    Lücke
    6
    erste Schicht
    7
    zweite Schicht
    8
    erste Deckschicht
    9
    zweite Deckschicht
    10
    Bereich der Längsnähte
    11
    schalldämmende Vorrichtung
    12
    Öffnung
    13
    Querbehang
    14
    weiterer Querbehang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2526025 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Schallschutzvorrichtung zur Abtrennung von Bereichen in einem Flugzeug, wobei die Vorrichtung (11) ein Sichtschutzelement (1) aufweist, das mit einem Haltemittel (4) derart verbunden ist, dass es von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand überführbar ist, und geeignet ist, eine Öffnung (12) wenigstens teilweise zu verschließen, wobei das Sichtschutzelement (1) eine schallreflektierende Charakteristik aufweisende erste Schicht (6) und zumindest abschnittsweise ausgebildete zweite Schicht (7) mit zumindest abschnittsweise schallabsorbierender Charakteristik umfasst, wobei auf der ersten (6) oder zweiten Schicht (7) eine Deckschicht (8 oder 9) aufgebracht ist, oder welche zwischen einer ersten Deckschicht (8) und einer zweiten Deckschicht (9) angeordnet sind, wobei die erste Schicht (6), die zweite Schicht (7), mit der Deckschicht (8 oder 9) oder der ersten Deckschicht (8) und zweiten Deckschicht (9) derart vernäht sind, dass sich Längsnähte (2) ausbilden, entlang derer das Sichtschutzelement (1) faltbar ist.
  2. Schalldämmende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Schicht (6) eine Silikonschicht ist.
  3. Schalldämmende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die zweite Schicht (7) aus einem Nadelfilz, einem Vliesmaterial oder einem offenporigen Schaumstoff hergestellt ist.
  4. Schalldämmende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die erste Deckschicht (8) und die zweite Deckschicht (9) aus einem Textilgewebe hergestellt sind.
  5. Schalldämmende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der im Bereich des Haltemittels (4) in Richtung einer Schallquelle ein Querbehang (13) ausgebildet ist, der eine zwischen dem Sichtschutzelement (1) und des Haltemittels (4) angeordnete Lücke (5) bedeckt.
  6. Schalldämmende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der im Bereich des Haltemittels (4) auf einer möglicher Schallquellen gegenüberliegenden Seite des Sichtschutzelement (1) ein weiterer Querbehang (14) ausgebildet ist.
  7. Schalldämmende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Längs-nähte (2) so vernäht sind, dass die komprimierbare zweite Schicht (7) im Bereich (10) der Längsnähte (2) zusammendrückt ist.
  8. Schalldämmende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Sichtschutzelement (1) in Zick-Zack-Form faltbar ist.
  9. Flugzeugkabine mit einer schalldämmenden Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Flugzeugkabine nach Anspruch 9, bei der die schalldämmende Vorrichtung (11) einen Kabinenbereich oder eine Schlafkoje abtrennt.
DE102013021847.0A 2013-12-21 2013-12-21 Schallschutzvorrichtung zur Abtrennung von einem Bereich in einem Flugzeug Withdrawn DE102013021847A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021847.0A DE102013021847A1 (de) 2013-12-21 2013-12-21 Schallschutzvorrichtung zur Abtrennung von einem Bereich in einem Flugzeug
CA2874372A CA2874372A1 (en) 2013-12-21 2014-12-11 Sound protection device for separating off a space in an aircraft
FR1462509A FR3015430A1 (fr) 2013-12-21 2014-12-16 Dispositif d'isolation acoustique pour la separation de zones dans un aeronef, et cabine d'aeronef equipee dudit dispositif
BR102014031583A BR102014031583A2 (pt) 2013-12-21 2014-12-17 dispositivo de proteção acústica para separação de áreas em uma aeronave
US14/575,161 US20150175264A1 (en) 2013-12-21 2014-12-18 Sound protection device for separating off a space in an aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021847.0A DE102013021847A1 (de) 2013-12-21 2013-12-21 Schallschutzvorrichtung zur Abtrennung von einem Bereich in einem Flugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021847A1 true DE102013021847A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53274931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021847.0A Withdrawn DE102013021847A1 (de) 2013-12-21 2013-12-21 Schallschutzvorrichtung zur Abtrennung von einem Bereich in einem Flugzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150175264A1 (de)
BR (1) BR102014031583A2 (de)
CA (1) CA2874372A1 (de)
DE (1) DE102013021847A1 (de)
FR (1) FR3015430A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019145548A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Basf Se Flexible, schallabsorbierende vorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438774U (de) * 1975-04-10 Kellermann E Kg Versteifungsbahn aus Kunststoff-Filzen für Schabracken, Wandbekleidungen und dgl.
DE2526025A1 (de) 1975-06-11 1976-12-30 Decor Comines Sa Franc Vorrichtung zur ausbildung von faltenwurf an einem vorhang
US4899962A (en) * 1988-01-27 1990-02-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Portable fire retardant separation wall especially for aircraft
DE29710603U1 (de) * 1997-06-18 1997-09-11 Strobel Manfred Raumteiler
US20120043028A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 The Boeing Company Hanging Partition and Method
JP2013220207A (ja) * 2012-04-17 2013-10-28 Aural Sonic Inc 遮音カーテン
EP2743181A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 The Boeing Company Trennvorhang

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749191A (en) * 1927-05-28 1930-03-04 Folding Products Corp Foldable curtain
US4083395A (en) * 1976-08-20 1978-04-11 Romano Paul L Acoustic drape
US4582109A (en) * 1984-07-23 1986-04-15 Custom Shade And Awning Corporation Accordian fold type decorative fabric drapery system
US4961454A (en) * 1986-06-11 1990-10-09 Reilly Jr Paul J Insulated folding door
DE3824171A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Teroson Gmbh Masse-feder-systeme fuer schallschutzzwecke
US4940112A (en) * 1989-06-20 1990-07-10 Neill Justin T O High performance flame and smoke foam-barrier-foam-facing acoustical composite
US5411623A (en) * 1993-07-28 1995-05-02 Bravo Environmental, Inc. Method of manufacturing sound abatement blankets with non-overlapping seams
US6260660B1 (en) * 1998-12-18 2001-07-17 Sikorsky Aircraft Corporation Aircraft cabin interior noise treatment
US6109389A (en) * 1999-05-11 2000-08-29 Lydall, Inc. Acoustical insulating barrier and method of making the barrier
US6446751B1 (en) * 1999-09-14 2002-09-10 Georgia Tech Research Corporation Apparatus and method for reducing noise levels
US6630222B1 (en) * 2000-06-16 2003-10-07 Johns Manville International, Inc. Acoustic media
US7213680B1 (en) * 2002-11-12 2007-05-08 Franklin Designs, Inc. Acoustical wall covering assembly pleated and secured in situ for covering walls in movie theatres and method
ES2321625T3 (es) * 2004-06-17 2009-06-09 HEIMBACH GMBH & CO. KG Instalacion de aislamiento acustico para un revestimiento de pared, techo o suelo.
JP5459838B2 (ja) * 2009-09-18 2014-04-02 ニチアス株式会社 防音カバー及びその製造方法
FR2977593B1 (fr) * 2011-07-08 2013-07-05 Ferrari S Tissage & Enduct Sa Nappe textile apte a absorber des ondes sonores
US8839842B2 (en) * 2011-10-21 2014-09-23 Rite-Hite Holding Corporation Insulated washdown flexible walls and curtains
FR2986463B1 (fr) * 2012-02-02 2014-03-28 Brunswick Et Fils Isolant phonique
US20130255176A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 Richard W. Roberts In-situ foam core panel systems and method of manufacture

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438774U (de) * 1975-04-10 Kellermann E Kg Versteifungsbahn aus Kunststoff-Filzen für Schabracken, Wandbekleidungen und dgl.
DE2526025A1 (de) 1975-06-11 1976-12-30 Decor Comines Sa Franc Vorrichtung zur ausbildung von faltenwurf an einem vorhang
US4899962A (en) * 1988-01-27 1990-02-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Portable fire retardant separation wall especially for aircraft
DE29710603U1 (de) * 1997-06-18 1997-09-11 Strobel Manfred Raumteiler
US20120043028A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 The Boeing Company Hanging Partition and Method
JP2013220207A (ja) * 2012-04-17 2013-10-28 Aural Sonic Inc 遮音カーテン
EP2743181A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 The Boeing Company Trennvorhang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019145548A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Basf Se Flexible, schallabsorbierende vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR102014031583A2 (pt) 2016-06-07
FR3015430A1 (fr) 2015-06-26
CA2874372A1 (en) 2015-06-21
US20150175264A1 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382127B1 (de) Sichtschutz für eine passagierkabine
EP2358589B1 (de) Flugzeugkabinenpaneel zur schallreduktion
EP1717143B1 (de) Schalldämmmaterial für die Dämmung in Flugzeugen
DE10059603B4 (de) Flugzeugpassagierkabine mit einer Anordnung von Passagiersitzen
DE102012021430B4 (de) Vorrichtung zur Trennung zweier Zonen einer Passagierkabine
DE102009041581B4 (de) Vorrichtung zur Abgrenzung eines Crew-Ruhebereichs und Verfahren zur Inbetriebnahme einer derartigen Vorrichtung
DE102008016419B4 (de) Trennwand in einer Kabine eines Fahrzeugs
DE102015114382A1 (de) Sitzsystem zur Schaffung einer persönlichen Ruhezone in einer Passagierkabine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luft- oder Raumfahrzeugs
DE102013008309A1 (de) Modifizierbares Flugzeugmonument
DE102011116519A1 (de) Flugbegleitersitz, Anordnung mit einem Flugbegleitersitz und Flugzeugbereich
DE102008062701A1 (de) Flugzeugkabinenpaneel mit Kerntaschen zur Schallabsorption
DE10347084A1 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung
DE102013008291A1 (de) Erweiterbares Flugzeugmonument
DE102008052841A1 (de) Sichtschutz von Passagiersitzen in einem Luftfahrzeug
DE102016223771A1 (de) Flugbegleitersitz und Verfahren zur Montage eines Flugbegleitersitzes
DE102007012376A1 (de) Compartment zur Unterbringung von zumindest einem Mitglied einer Flugzeugbesatzung
DE102010051583A1 (de) Schallabsorbierendes Abschirmelement
DE102010015638B4 (de) Luftfahrzeugkabinen-Plattenabsorber
DE102014110820A1 (de) Sitzanordnung in einer Kabine eines Flugzeugs und Flugzeug mit einer Kabine und einer darin integrierten Sitzanordnung
WO2010112270A1 (de) Luftfahrzeug mit einem isolierungssystem zur wärme- und schallisolierung
EP2947256A1 (de) Trennvorhang
DE102014115462A1 (de) Anordnung mit einer Trennvorrichtung in einer Kabine eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einer Kabine und einer solchen Anordnung
DE102005035752B4 (de) Passagierabteil
DE20316050U1 (de) Schallabsorbierender Hitzeschild
DE102008013790A1 (de) Trennelement zur Verminderung der Lichtausbreitung in einem Flugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AVIATION LAUPHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL AIRCABIN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned