DE102013021751B4 - Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE102013021751B4
DE102013021751B4 DE102013021751.2A DE102013021751A DE102013021751B4 DE 102013021751 B4 DE102013021751 B4 DE 102013021751B4 DE 102013021751 A DE102013021751 A DE 102013021751A DE 102013021751 B4 DE102013021751 B4 DE 102013021751B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral acids
combustion chamber
content
combustion
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013021751.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013021751A1 (de
Inventor
Matthias Kibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Nucera AG and Co KGaA
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102013021751.2A priority Critical patent/DE102013021751B4/de
Priority to PCT/EP2014/003413 priority patent/WO2015090593A1/de
Publication of DE102013021751A1 publication Critical patent/DE102013021751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013021751B4 publication Critical patent/DE102013021751B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/004CO or CO2
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/12Meat; Fish
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/8411Application to online plant, process monitoring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/272Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration for following a reaction, e.g. for determining photometrically a reaction rate (photometric cinetic analysis)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Kontinuierliches Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren, bei dem man (a) die wässrigen oder gasförmigen Mineralsäuren in eine Brennkammer eindosiert und bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 1500 °C mit einem Strom gereinigter Brennluft im großen Überschuss vermischt, wobei man die Mineralsäuren über eine Vorrichtung durch Vertropfung der Brennkammer zuführt, die Brenngase über Zuführungen der Brennkammer zuführt, die Mineralsäuretropfen mittels einer Prallplatte verdampft und eine Abführung für die Verbrennungsgase vorsieht, (b) die so erhaltenen Verbrennungsgase aus der Brennkammer ausschleust und so weit abkühlt, dass sich alle Beistoffe mit einem Taupunkt unter 20 °C als Flüssigkeiten abscheiden, (c) die flüssige von der gasförmigen Phase in einem mit der Brennkammer verbundenen Separator abtrennt, in dem die Verbrennungsgase so weit abgekühlt werden, dass sich eine flüssige Phase niederschlägt und (d) die Gasphase einem mit dem Separator verbundenen Detektor zuleitet, in dem der Gehalt an Kohlenoxiden in der verbliebenen Gasphase ermittelt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Herstellung von anorganischen Grundstoffen und betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Salzsäure stellt eine anorganische Säure dar, die durch Einleiten von Chlorwasserstoffgas in Wasser gewonnen wird. Es handelt sich dabei um einen der wichtigsten anorganischen Grundstoffe, der insbesondere für die Aufarbeitung von Erzen und Rohphosphaten eingesetzt wird. Ein weiteres großes Anwendungsgebiet ist die Stimulation von Erdöl und ErdgasSonden sowohl in Carbonat als auch Sandsteinlagerstätten.
  • Weiter fällt Salzsäure als Nebenprodukt bei der Herstellung von MDI (Methylendiphenyldiisocyanat) und TDI (Toluol2,4diisocyanat), Vorstufen von Polyurethanen, in großen Mengen an. TDI entsteht durch Phosgenierung von TDA (2,4Diaminotoluol). Hierbei wird gasförmige Salzsäure freigesetzt. Bei der Herstellung von Phosgen wird Chlor mit Kohlenmonoxid an einem Katalysator umgesetzt. In der chemischen Industrie wächst der Druck die bei der Herstellung von TDI und MDI entstehende Salzsäure wieder in Chlor umzusetzen. Hierfür stehen auf dem Markt drei Verfahren zu Verfügung. Zum einen der Decon Prozess und zum anderen zwei elektrochemische Verfahren. Bei dem älteren Verfahren wird wässrige Salzsäure der Anoden und Kathodenkammer zugeführt, diese sind durch ein Diaphragma voneinander getrennt. An der Anode entsteht dann das Chlor das für die Herstellung von Phosgen im Recyclingkreislauf verwendet werden kann. An der Kathode entsteht Wasserstoff. Ein zweites elektrochemisches Verfahren ist die Elektrolyse von Salzsäure mittels der HClODC Technologie. Hierbei wird der Anodenkammer wässrige Salzsäure zugeführt und der Kathodenkammer Sauerstoff, beide Kammern werden durch eine ionenleitende Membran getrennt. Die Salzsäure wird zu Chlor umgesetzt und die freien Protonen wandern durch die Membran an die Kathode, die sogenannte ODC (Oxygen Depolarised Cathode). Hier wird der Sauerstoff mit den Protonen zu Wasser umgesetzt, was zu einer deutlichen Energieeinsparung gegenüber dem Verfahren mit Diaphragma führt. Für all diese Verfahren zum Aufbereiten von Salzsäure zu Chlor ist eine hohe Reinheit des Chlorwasserstoffs gefordert. Insbesondere sind hier die organischen Anteile aus der Phosgenierung unerwünscht und hochgradig schädigend für die Performance und Langlebigkeit einer solchen Anlage und insbesondere einer Anlage mit einer ionenleitenden Membran. Diese muss dann mit hohem Aufwand und Kosten ersetzt werden.
  • Salzsäure enthält indes je nach Herkunft des Ausgangsstoffs und Qualität mitunter so hohe Anteile an organischen Verbindungen, dass sie sich ohne vorherige Reinigung für die weitere Verarbeitung, speziell für den Einsatz in der elektrochemischen Chlorherstellung nicht eignet. Es fehlt jedoch bislang an einem geeigneten Verfahren, mit dessen Hilfe man schnell und zuverlässig auch organischen Kohlenstoff in Mengen bis zu 0,1 mg/l TOC (total organic carbon) bestimmen kann, um auf diese Weise zu entscheiden, ob eine Charge für die weitere Verwendung geeignet ist oder zunächst gereinigt werden muss.
  • Gleiche Probleme treten auch im Zusammenhang mit anderen Mineralsäuren auf, die beispielsweise zur Gewinnung von Fluor oder Brom eingesetzt werden.
  • In diesem Zusammenhang sei auf das chinesische Gebrauchsmuster CN 201555755 U hingewiesen, aus dem die Bestimmung des TOCGehaltes in Meerwasser durch Umwandlung des organischen Kohlenstoffs mit Hilfe von UVStrahlung und Persulfat in Kohlendioxid und nachfolgende Bestimmung des CO2Gehaltes beschrieben wird. Die chemische Oxidation ist jedoch aufwendig und häufig nicht vollständig, insbesondere aber nicht geeignet, um auch noch kleinste Mengen an Verunreinigungen zu erfassen.
  • Aus der DE 28 11 135 C2 ist ein Verfahren zum quantitativen Bestimmen von Kohlenstoff organischer Verbindungen in Wasser bekannt, bei dem man den gesamten im Wasser enthaltenen Kohlenstoff misst und den anorganisch gebundenen Kohlenstoff misst, wobei man das kohlenstoffhaltige Wasser in Gegenwart von Sauerstoff bei ca. 900 °C verdampft, man die CO2Konzentration misst, man danach das kohlenstoffhaltige Wasser ohne Sauerstoff bei gleicher Temperatur verdampft und die CO2Konzentration misst und man aus den so gemessenen CO2Konzentrationen den Kohlenstoff organischer Verbindungen ermittelt.
  • Die USPatentschrift 3,530,292 A beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung und Messung vergleichsweise geringer Konzentrationen organischer und anorganischer kohlenstoffhaltiger Bestandteile in wässrigen Lösungen, bei dem man die wässrige Lösung in einen inerten nicht sauerstoffhaltigen Trägergasstrom injiziert und in eine Reaktionskammer überführt, in der das Wasser verdampft wird und die kohlenstoffhaltigen Bestandteile bei einer Temperatur von etwa 700 °C bis etwa 900 °C in Kohlendioxid umgewandelt werden. Anschließend werden das verdampfte Wasser, das Kohlendioxid und die weiteren Reaktionsprodukte aus der Reaktionskammer in einen GasFlüssigkeitsAbscheider überführt, worin das Wasser entfernt wird und die verbliebenen Dämpfe und Gase werden dann in eine geeignete Analysevorrichtung geleitet zur Messung des Gehalts an Kohlendioxid, aus dem dann auf den Gesamtgehalt an Kohlenstoff in der ursprünglichen Probe geschlossen werden kann.
  • Aus der USPatentschrift 3,296,435 A ist ein Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff in wässrigen Systemen bekannt, bei dem man einen Strom von Sauerstoff durch die Heizzone eines Verbrennungskanals leitet, in der sich ein gasdurchlässiges Diffusionselement befindet, man das zu analysierende wässrige System in den Sauerstoffstrom in der Heizzone injiziert, man das in der Heizzone gebildete gasförmige Produkt durch das Diffusionselement in eine Abkühlzone treibt und abkühlt und danach in einer Analysevorrichtung den Gehalt an Kohlendioxid in dem gasförmigen Produkt quantitativ bestimmt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, dass den geschilderten Problemen abhilft. Dieses Verfahren sollte es insbesondere erlauben atline, online und vorzugsweise in kontinuierlicher Weise unterschiedliche wässrige Mineralsäuren sowohl mit hohen als auch niedrigen nichtwässrigen Anteilen, daraufhin zu untersuchen, ob und in welchen Mengen sie organische Kohlenstoffverbindungen enthalten. Dabei sollte das Verfahren so ausgestaltet sein, dass auch noch TOCMengen im Bereich von 0,1 mg/l detektiert werden können.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren, bei dem man
    • (a) die wässrigen oder gasförmigen Mineralsäuren in eine Brennkammer eindosiert und bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 1500 °C mit einem Strom gereinigter Brennluft im großen Überschuss vermischt, wobei man die Mineralsäuren über eine Vorrichtung durch Vertropfung der Brennkammer zuführt, die Brenngase über Zuführungen der Brennkammer zuführt, die Mineralsäuretropfen mittels einer Prallplatte verdampft und eine Abführung für die Verbrennungsgase vorsieht,
    • (b) die so erhaltenen Verbrennungsgase aus der Brennkammer ausschleust und so weit abkühlt, dass sich alle Beistoffe mit einem Taupunkt unter 20 °C als Flüssigkeiten abscheiden,
    • (c) die flüssige von der gasförmigen Phase in einem mit der Brennkammer verbundenen Separator abtrennt, in dem die Verbrennungsgase so weit abgekühlt werden, dass sich eine flüssige Phase niederschlägt und
    • (d) die Gasphase einem mit dem Separator verbundenen Detektor zuleitet, in dem der Gehalt an Kohlenoxiden in der verbliebenen Gasphase ermittelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe von Vorteilen:
    Im Gegensatz zu einer diskontinuierlichen Messung mit sequenzieller Probenaufgabe und Analyse, erlauben die kontinuierliche Eindosierung der Mineralsäuren in die Brennkammer und der kontinuierliche Fluss der Probe zum Analysator eine ebenso kontinuierliche Bestimmung des TOCGehaltes als Funktion der Zeit.
  • Durch die direkte thermische Umsetzung der Kohlenwasserstoffe zu Kohlendioxid ist der Einfluss der Natur der Mineralsäure auf das Analysenergebnis vernachlässigbar gering. Dabei hat es sich überraschend herausgestellt, dass die Anwesenheit von Katalysatoren zur Unterstützung der Oxidation nicht erforderlich ist.
  • Da die Umsetzung thermisch durchgeführt wird, werden keine zusätzlichen Chemikalien, insbesondere keine Persulfate benötigt. Die Umsetzung mit dem in den Brenngasen enthaltenen Sauerstoff wird durch die stark saure Matrix auch nicht beeinflusst. Die Probe wird vollständig verdampft und reagiert in der Gasphase. Ein späteres Ausstrippen des Kohlendioxids und die damit verbundenen Messfehler durch ein nicht vollständiges Strippen werden zuverlässig vermieden. Durch die direkte Verdampfung der Probe bleibt diese sauer.
  • Dadurch ist der Anteil des Kohlendioxids in der flüssigen Phase des Probenkühlers klein, da die Löslichkeit von Kohlendioxid in stark sauren Medien sehr gering ist. Auch hierdurch werden Messfehler vermieden.
  • Mineralsäuren
  • Hinsichtlich der Mineralsäuren, deren TOCGehalt es zu bestimmen gilt, gibt es kaum Einschränkungen. Es empfiehlt es sich indes, solche einzusetzen, die keine signifikanten IRAbsorptionsBanden im Bereich von Kohlendioxid aufweisen, da andernfalls die Messwerte verfälscht werden könnten.
  • Typische Beispiele für geeignete Mineralsäuren sind Flusssäure (HF), Bromsäure (HBr), Jodsäure (HI), Hypochlorige Säure (HClO), Chlorsäure (HClO3) und Perchlorsäure (HClO4). Die größte Bedeutung hat indes natürlich Salzsäure (HCl) als Einsatzstoff.
  • Wässrige Mineralsäuren können bis zur maximalen Konzentration eingesetzt werden. Vorzugsweise weisen die Mineralsäuren einen wässrigen Anteil von mindestens etwa 63 Gew.%, insbesondere etwa 65 bis etwa 80 und besonders bevorzugt von etwa 70 bis etwa 90 Gew.% auf. Im Fall der Salzsäure können beispielsweise Lösungen mit einer Konzentration von bis zu 37 Gew.% (HCl) eingesetzt werden. Ebenfalls geeignet sind gasförmige Mineralsäuren, die frei von Verunreinigungen sind, welche die Messung von Kohlendioxid stören.
  • Schritt I: Verbrennung
  • Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Probe, vorzugsweise ein kontinuierlicher Strom der wässrigen oder gasförmigen Mineralsäuren in eine Brennkammer gefördert. Der Durchsatz an Mineralsäure liegt vorzugsweise bei etwa 10 bis etwa 100 ml/h, insbesondere etwa 20 bis etwa 80 ml/h und besonders bevorzugt bei etwa 30 bis etwa 50 ml/h. Das Eindosieren erfolgt dabei im Sinne einer Vertropfung, d.h. einzelne Tropfen der wässrigen Mineralsäuren treten in die Brennkammer ein und Verdampfen entweder sofort oder spätestens beim Aufschlagen auf eine Prallplatte.
  • Die Mineralsäuren, deren TOCGehalt es zu bestimmen gilt, werden in der Brennkammer mit Verbrennungsgasen vermischt, die über einen zweiten Einlass in die Kammer eingedüst werden. Die Verbrennungsgase sind zuvor gereinigt worden, so dass sie selbst keine Kohlenstoffoxide enthalten; es handelt sich dabei um Sauerstoff, insbesondere aber Luft, die vorzugsweise schon vorgeheizt worden ist. Die Brenngase werden in großem Überschuss eingesetzt, wobei die Volumenströme vorzugsweise etwa 20 bis etwa 30 Nl/h betragen.
  • Die Brennkammer ist im weitesten Sinne ein Ofen, bei dem die Wärme über die Wandungen abgestrahlt wird; eine Flamme ist also nicht vorhanden. In der Regel besteht die Kammer aus Keramik oder einem anderen Werkstoff, der geeignet ist die hohen Temperaturen von 500 bis 1500 °C, typisch 650 bis 750 °C auszuhalten und auch gegenüber den sauren Medien hinreichend korrosionsbeständig ist.
  • Schritt II: Abkühlung
  • Mit dem Eindosieren in die Brennkammer werden Mineralsäuren, die wässrig vorliegen, verdampft und die organischen Anteile in Kohlendioxid überführt. Gasförmige Mineralsäuren können direkt eingeleitet werden. Die Reaktionsgase werden nach Verlasen der Brennkammer in einen Separator geleitet, in dem sie so stark abgekühlt werden, dass alle Bestandteile, die bei Umgebungstemperatur flüssig vorliegen, abgeschieden werden. Dies trifft insbesondere für den Wasseranteil zu. Üblicherweise erfolgt die Abkühlung auf etwa 5 bis etwa 15 °C.
  • Schritt III: Detektion
  • Nachdem die flüssigen Bestandteile über ihren Taupunkt hinweg abgekühlt und durch Phasentrennung entfernt worden sind, werden die so getrockneten Reaktionsgase einem Detektor zugeführt, der in der Lage ist, Kohlenoxide, insbesondere Kohlendioxid zu analysieren. Die Analyse kann dabei spektroskopisch oder photometrisch erfolgen. Besonders bevorzugt sind IRVerfahren, wie insbesondere die NDIRDetektion (Non Dispersive Infrared). Alternativ kommen auch laserspektroskopische Verfahren oder eine Gaschromatographie in Betracht.
  • Die Kalibrierung des Systems kann erfolgen, indem man zuvor Gase mit definiertem Kohlenstoffgehalt (Kalibriergase) vermisst oder wässrige Mineralsäuren mit definiertem TOC einsetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auf eine Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren gerichtet, umfassend
    • (i) eine Brennkammer mit einer Vorrichtung für die Zuführung der Mineralsäuren durch Vertropfung sowie Zuführungen für die Brenngase, eine Prallplatte zur Verdampfung der Mineralsäuretropfen sowie eine Abführung der Verbrennungsgase,
    • (ii) einen mit der Brennkammer verbundenen Separator, in dem die Verbrennungsgase so weit abgekühlt werden, dass sich eine flüssige Phase niederschlägt, sowie
    • (iii) einen mit dem Separator verbundenen Detektor mit der Eignung zur Bestimmung des Gehaltes an Kohlenoxiden in der verbliebenen Gasphase.
  • Eine entsprechende Vorrichtung ist in wiedergegeben: Die Brenngase werden über einen Kohlendioxid und einen Säureabsorber gereinigt und in die Brennkammer des Reaktors geleitet. In diesen wird die wässrige Mineralsäure vertropft. Die Verbrennungsgase werden dann über einen Kühler mit angeschlossenem Flüssigkeitsabscheider geleitet und die getrockneten Gase dann dem Analysator zugeführt.

Claims (9)

  1. Kontinuierliches Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren, bei dem man (a) die wässrigen oder gasförmigen Mineralsäuren in eine Brennkammer eindosiert und bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 1500 °C mit einem Strom gereinigter Brennluft im großen Überschuss vermischt, wobei man die Mineralsäuren über eine Vorrichtung durch Vertropfung der Brennkammer zuführt, die Brenngase über Zuführungen der Brennkammer zuführt, die Mineralsäuretropfen mittels einer Prallplatte verdampft und eine Abführung für die Verbrennungsgase vorsieht, (b) die so erhaltenen Verbrennungsgase aus der Brennkammer ausschleust und so weit abkühlt, dass sich alle Beistoffe mit einem Taupunkt unter 20 °C als Flüssigkeiten abscheiden, (c) die flüssige von der gasförmigen Phase in einem mit der Brennkammer verbundenen Separator abtrennt, in dem die Verbrennungsgase so weit abgekühlt werden, dass sich eine flüssige Phase niederschlägt und (d) die Gasphase einem mit dem Separator verbundenen Detektor zuleitet, in dem der Gehalt an Kohlenoxiden in der verbliebenen Gasphase ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man wässrige Mineralsäuren einsetzt, die keine IRAbsorptionsfähigkeit für Kohlenoxide aufweisen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Mineralsäuren einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Flusssäure, Salzsäure, Bromsäure, Iodsäure, hypochloriger Säure, Chlorsäure und Perchlorsäure.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man wässrige Mineralsäuren einsetzt, bis zur maximal möglichen Konzentration.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mineralsäuren mit einem Durchsatz von etwa 10 bis etwa 100 ml/h eindosiert.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbrennungsgase im Separator auf eine Temperatur im Bereich von etwa 5 bis etwa 15 °C abkühlt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehalt an Kohlenoxiden spektroskopisch oder photometrisch ermittelt.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das System zur Auswertung der Analysedaten kalibriert.
  9. Vorrichtung zur Durchführung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend (i) eine Brennkammer mit einer Vorrichtung für die Zuführung der Mineralsäuren durch Vertropfung sowie Zuführungen für die Brenngase, eine Prallplatte zur Verdampfung der Mineralsäuretropfen sowie eine Abführung der Verbrennungsgase, (ii) einen mit der Brennkammer verbundenen Separator, in dem die Verbrennungsgase so weit abgekühlt werden, dass sich eine flüssige Phase niederschlägt, sowie (iii) einen mit dem Separator verbundenen Detektor mit der Eignung zur Bestimmung des Gehaltes an Kohlenoxiden in der verbliebenen Gasphase.
DE102013021751.2A 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren Expired - Fee Related DE102013021751B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021751.2A DE102013021751B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren
PCT/EP2014/003413 WO2015090593A1 (de) 2013-12-20 2014-12-17 Verfahren zur bestimmung des gehaltes an organischen kohlenstoffverbindungen in mineralsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021751.2A DE102013021751B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013021751A1 DE102013021751A1 (de) 2015-06-25
DE102013021751B4 true DE102013021751B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=52278553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021751.2A Expired - Fee Related DE102013021751B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013021751B4 (de)
WO (1) WO2015090593A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296435A (en) * 1964-07-06 1967-01-03 Dow Chemical Co Method and apparatus for determining the total carbon content of aqueous systems
US3530292A (en) * 1967-04-26 1970-09-22 Union Carbide Corp Apparatus and method for determination and measurement of carbon in aqueous solutions
DE2811135C2 (de) * 1978-03-15 1986-04-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum quantitativen Bestimmen von Kohlenstoff organischer Verbindungen in Wasser
DE4418619C2 (de) * 1994-05-27 1996-07-18 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes wäßriger Lösungen
DE19836215A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Elementar Analysensysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Elementar-Analytik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904364A (en) * 1972-02-18 1975-09-09 Nat Res Dev Methods of and apparatus for determining trace impurities
DE10100259A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Dimatec Analysentechnik Gmbh Verfahren zur TC- und TNb-Messung bei Wasserproben sowie Katalysator
CN201555755U (zh) 2009-10-18 2010-08-18 中国海洋大学 一种自动监测海水中总有机碳的装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296435A (en) * 1964-07-06 1967-01-03 Dow Chemical Co Method and apparatus for determining the total carbon content of aqueous systems
US3530292A (en) * 1967-04-26 1970-09-22 Union Carbide Corp Apparatus and method for determination and measurement of carbon in aqueous solutions
DE2811135C2 (de) * 1978-03-15 1986-04-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum quantitativen Bestimmen von Kohlenstoff organischer Verbindungen in Wasser
DE4418619C2 (de) * 1994-05-27 1996-07-18 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes wäßriger Lösungen
DE19836215A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Elementar Analysensysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Elementar-Analytik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013021751A1 (de) 2015-06-25
WO2015090593A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Einbu et al. Online analysis of amine concentration and CO2 loading in MEA solutions by ATR-FTIR spectroscopy
Stec et al. Quantification of fire gases by FTIR: experimental characterisation of calibration systems
DE102007057462A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosgen mit reduzierter CO-Emission
Lock et al. Investigation of isotopic linkage between precursor and product in the synthesis of a high explosive
CN101339126A (zh) 一种原子光谱仪样品进样的方法
DE102010039275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe
DE102013021751B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren
Xie et al. An approach to detecting diphenylamine content and assessing chemical stability of single-base propellants by near-infrared reflectance spectroscopy
Materazzi et al. Applications of evolved gas analysis: Part 1: EGA by infrared spectroscopy
Puxty et al. A comparison of Raman and IR spectroscopies for the monitoring and evaluation of absorbent composition during CO2 absorption processes
Chalk et al. 13C methodologies for quantifying biochar stability in soil: A critique
Derdour et al. Real-time evaluation of the concentration of impurities during organic solution crystallization
Cassella et al. Selenium determination by electrothermal atomic absorption spectrometry in petroleum refinery aqueous streams containing volatile organic compounds
DE102008059701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Formaldehyd-Lösungen
DE102015107751B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen
EP2450703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gemeinsamen Bestimmung von Ammoniumsticksoff, Gesamtstickstoff und gesamtem organischem Kohlenstoff
DE102008008288B4 (de) Verfahren zur Sauerstoffelementaranalyse und zur Sauerstoffisotopenmessung stickstoffhaltiger, organischer Substanzen
DE102019121574B4 (de) Verfahren zum trennen eines kohlenstoffisotops
DE4309045C2 (de) Verfahren zur simultanen Bestimmung von organisch gebundenen Halogeniden in Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN116046711A (zh) 一种基于红外光谱预测渣油物性的方法
KR101402241B1 (ko) 이산화탄소 개질 기상화학반응의 농도를 실시간 검출하는 시스템을 이용하는 방법
DE102010028211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Wasserstoff
EP0388589B1 (de) Verfahren zum Bestimmen von zersetzungsfähigen Kohlenstoffverbindungen in Wasser
Mörtenkötter et al. Temperature resolved release of inorganic compounds from biomass
US10969354B1 (en) Method of analyzing an environmental sample

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE CHLORINE ENGINEERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: IP2 PATENTANWALTS GMBH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE CHLORINE ENGINEERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE CHLORINE ENGINEERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee