DE102015107751B4 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen Download PDF

Info

Publication number
DE102015107751B4
DE102015107751B4 DE102015107751.5A DE102015107751A DE102015107751B4 DE 102015107751 B4 DE102015107751 B4 DE 102015107751B4 DE 102015107751 A DE102015107751 A DE 102015107751A DE 102015107751 B4 DE102015107751 B4 DE 102015107751B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calorific value
gas
oxygen
measurement
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015107751.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015107751A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015107751.5A priority Critical patent/DE102015107751B4/de
Publication of DE102015107751A1 publication Critical patent/DE102015107751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015107751B4 publication Critical patent/DE102015107751B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/22Fuels; Explosives
    • G01N33/225Gaseous fuels, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2900/00Special features of, or arrangements for controlling combustion
    • F23N2900/05001Measuring CO content in flue gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/41Oxygen pumping cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte- Entnahme der Verbrennungsenthalpie der einzelnen Gasspezies eines Prozessgases aus tabellierten thermodynamischen Werten,- Bezug der Verbrennungsenthalpie auf ein bestimmtes Sauerstoffäquivalent der Reaktion,- Definition einer Sauerstoffkonzentration,- Dosierung von Sauerstoff in das Prozessgas mittels einer Festelektrolyt-Elektrolysezelle bis zu dieser definierten Sauerstoffkonzentration,- Messung des Elektrolysestroms und- Ermittlung des Brennwertes mit Hilfe der zugeführten Sauerstoffmenge.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die einfache und kontinuierliche Messung des Brennwertes von Gasen. Daneben betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung, die geeignet ist, das Verfahren durchzuführen.
  • Stand der Technik
  • In vielen Bereichen der Technik wird die thermische Energie von Prozessgasen für die Durchführung von technischen Verfahren genutzt. Zum einen verwendet man gasförmige Primärenergieträger wie Erdgase verschiedener Herkunft und chemischer Zusammensetzung oder verdampfte Erdöle. Zum anderen werden durch bestimmte technische Verfahren gasförmige Energieträger als Prozessgas gezielt erzeugt. Dabei handelt es sich beispielsweise um Wassergas, Generatorgas bzw. Synthesegas, welches durch unterschiedliche Verfahren aus der Vergasung von Kohle mit Wasserdampf bei hohen Temperaturen erzeugt wird. Andere Beispiele, die eine wichtige Rolle in der Wärmebehandlung von Metallen spielen, sind Exo- und Endogase, welche durch eine unterstöchiometrische thermische Reaktion von Erdgas mit Luft erzeugt werden. In vielen Prozessen der Chemieindustrie wird Pyrolysegas verwendet, welches durch eine unvollständige Verbrennung von Erdgas oder Erdöl mit Luft erzeugt wird. Alle diese genannten Gase können eine Vielzahl verschiedener organischer und anorganischer Verbindungen enthalten, die einen unterschiedlichen Brennwert besitzen. Für die Durchführung der jeweiligen technischen Prozesse ist die Kenntnis des Brennwertes von entscheidender Bedeutung. Als Brennwert (früher auch kalorischer Brennwert oder oberer Heizwert) eines Gases bezeichnet man die in einer bestimmten Volumeneinheit enthaltene thermische Energie dieses Gases bzw. Gasgemisches. Der Brennwert gibt die Wärmemenge an, die bei der Verbrennung und anschließenden Abkühlung der Verbrennungsgase auf 25 °C sowie der Kondensationswärme der entstehenden Flüssigkeiten entsteht. Der Brennwert ist identisch mit dem absoluten Betrag der Standardverbrennungsenthalpie der allgemeinen Thermodynamik. Die vorliegende Erfindung erlaubt es, unabhängig von der chemischen Zusammensetzung des jeweils verwendeten Brenngases oder Prozessgases den Brennwert auf einfache Art kontinuierlich zu messen. Durch die direkte Messung der Verbrennungsenthalpie der gasförmigen Energieträger in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine sehr einfache, kostengünstige und unkomplizierte Brennwertmessung möglich.
  • Ein Anwendungsbeispiel der Erfindung betrifft die Herstellung von Industrieruß. Industrieruß ist ein wichtiger Grundstoff, der zu über 90 % als Füllstoff in der Gummiindustrie verwendet wird, hauptsächlich für die Herstellung von Autoreifen. Für Autoreifen gibt es ca. 40 verschiedene Industrierußtypen, die dem Gummi jeweils spezifische Eigenschaften hinsichtlich der Abriebfestigkeit, der Bremswirkung oder des Rollwiderstandes vermitteln. 2011 wurden weltweit 10,8 Millionen Tonnen Industrieruß produziert.
  • Die Herstellung von Industrieruß erfolgt i.d.R. durch Pyrolyse, d.h. durch unvollständige Verbrennung von Erdgas oder Erdöl. Das dabei entstehende fette Gas (d.h. Brenngasüberschuss) wird nach einer gewissen Verweilzeit, welche die Keimbildung und das Keimwachstum bestimmt, schlagartig abgekühlt (Quenchen). Nach dem eigentlichen Prozess verbleibt ein Abgas, welches noch immer erhebliche Mengen reduzierender Gase enthält und als Energieträger genutzt wird. Je nach Ursprung des Primärenergieträgers und den Prozessbedingungen enthält das Abgas unterschiedliche Konzentrationen verschiedener Gase. Die Zusammensetzung des Abgases sieht wie folgt aus:
    Vol.-% min max
    H2 12 20
    CO2 3 5
    C2H2 0,1 0,9
    N2 58 64
    CH4 0,4 0,8
    CO 12 16
  • Zusätzlich enthält das Gas als Spuren eine Vielzahl höherer Kohlenwasserstoffe. Da der Brennwert des Abgases erheblich schwankt, ist es für die optimale energetische Nutzung notwendig, diesen kontinuierlich zu messen.
  • Zur Bestimmung des Brennwertes werden in der Technik im Wesentlichen zwei Verfahren genutzt. Bei dem ersten Verfahren wird die chemische Zusammensetzung des Gasgemisches z.B. mit einem Gaschromatographen diskontinuierlich gemessen. Aus der Gaszusammensetzung erhält man durch Umrechnung der entsprechenden tabellierten Werte für den Brennwert der einzelnen Gasspezies den Brennwert des Gasgemisches. Dieses Verfahren ist relativ teuer und arbeitsintensiv, es ist eine aufwendige Berechnung notwendig und es liefert keine kontinuierlichen Messwerte. Als zweites Verfahren sind Verbrennungskalorimeter für gasförmige Verbindungen im Einsatz, die nach verschiedenen Methoden arbeiten. Am häufigsten werden trockene oder Mischungskalorimeter eingesetzt, bei denen aus den Massenströmen der Gase und den Temperaturdifferenzen nach einer Verbrennung des Gases mit Luft aus den Wärmebilanzen die spezifische Verbrennungswärme berechnet wird. Solche Verbrennungskalorimeter sind technisch sehr aufwendig, teuer und fehleranfällig.
  • Gemäß der Schrift DE 297 15 633 U1 wird daneben eine Vorrichtung zum flammenlosen Messen des Wobbe-Index von Gasen offenbart. Der Wobbe-Index dient zur Charakterisierung der Qualität von Brenngasen oder Gasgemischen. Es handelt sich um einen korrigierten Heizwert, der aus dem Quotienten des Heizwertes und der Wurzel aus dem Dichteverhältnis von Brennstoff und Luft berechnet wird. Die Messung erfolgt durch die kontrollierte Verbrennung von Testgasen. Wird der Wobbe-Index gleich gehalten, so ist die Wärmelieferung des Gases bzw. Gasgemisches an einem Brenner auch gleich und unabhängig von Schwankungen der einzelnen Werte der Gase. Das offenbarte Messgerät weist eine Reaktionskammer mit einem Katalysator auf, in dem die katalytische Verbrennung der Gasluftmischung zum Verbrennungsgas stattfindet. Als Katalysator wird nach bevorzugter Ausführungsform ein Edelmetall-Katalysator verwendet, der eine Beschichtung aus Platin, Rhodium oder Palladium aufweist. Die Beschichtung hängt dabei vom zu untersuchenden gas ab. Sowohl diese Abhängigkeit als auch der hohe gerätetechnische Aufwand für die Vorrichtung lassen diese Möglichkeit unattraktiv werden.
  • Weiterhin beschreibt die Schrift GB 2 099 589 A ein Messgerät zur Überwachung des Brennwertes von Brenngasen in British thermal units (BTU). Dabei wird Sauerstoff in ein Brenngas dosiert, wobei nach der Verbrennung in einer separaten Kammer eine überstöchiometrische Sauerstoffkonzentration vorliegt. Die Dosierung des Sauerstoffs erfolgt vorzugsweise in einer vorgeschalteten mechanischen Gasmischeinrichtung. Die Messung der überstöchiometrischen Sauerstoffkonzentration erfolgt nach der katalytischen Verbrennung an einer Festelektrolytzelle, wobei die Elektroden dieser Zelle gleichzeitig als Katalysator für die Verbrennungsreaktion fungieren. In einer weiteren Ausgestaltungsform des Messgerätes soll durch periodisches Anlegen einer Spannung an die Festelektrolytzelle (beschrieben in der ergänzenden Schrift US 28 792 E) die potentiometrische Messzelle auch als Elektrolysezelle genutzt werden, so dass abwechselnd Sauerstoff dosiert und gemessen wird. Diese Methode ist jedoch in der Praxis ungeeignet, da durch das nachströmende Brenngas in die Verbrennungskammer eine erhebliche Messwertverfälschung verursacht wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die erste Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem kontinuierlich und schnell mittels kostengünstiger Vorrichtungen der Brennwert von Prozessgasen festgestellt werden kann. Außerdem liegt der Erfindung die zweite Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche dieses Verfahren ermöglicht.
  • Die erste Aufgabe wird mittels eines Verfahrens gelöst, wie es in Anspruch 1 dargestellt ist. Grundsätzlich lässt sich jede Verbrennung von Gasen mit Sauerstoff durch die entsprechende Reaktionsgleichung beschreiben. Hier können die Beispiele H2 + ½ O2 → H2O, CH4 + 2 O2 → CO2 + 2 H2O oder C2H5OH + 3 O2 → 2 CO2 + 3 H2O genannt werden.
  • Die bei der Reaktion entstehende Verbrennungsenthalpie lässt sich aus thermodynamischen Tabellenwerten entnehmen. Bezieht man die Verbrennungsenthalpie einer beliebigen Brenngasspezies auf ein bestimmtes Sauerstoffäquivalent der Reaktion, z.B. ½ O2, stellt man fest, dass mit zwei Ausnahmen (H2 und CO) unabhängig von dem jeweiligen Brenngas die Verbrennungsenthalpie bezogen auf dieses O2-Äquivalent nahezu gleiche Werte besitzt. Exemplarisch sind zu nennen:
    Brenngas Verbrennungsenthalpie Verbrennungsenthalpie bezogen auf ½ O2
    H2 242,0 kJ/mol 242,0 kJ/mol
    CO 283,2 kJ/mol 283,2 kJ/mol
    CH4 890 kJ/mol 222,5 kJ/mol
    C2H2 1300 kJ/mol 216,6 kJ/mol
    C2H6 1560 kJ/mol 222,9 kJ/mol
    C4H10 2878 kJ/mol 221,4 kJ/mol
    C6H6 3302 kJ/mol 220,1 kJ/mol
    C7H8 3910 kJ/mol 217,2 kJ/mol
    C2H5OH 1409 kJ/mol 234,8 kJ/mol
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt zunächst eine Entnahme der Verbrennungsenthalpie für jeden der verschiedenen Anteile eines Prozessgases aus tabellierten thermodynamischen Werten. Für jeden Anteil wird sodann der Bezug der Verbrennungsenthalpie auf ein bestimmtes und für alle Anteile gleiches Sauerstoffäquivalent der Reaktion hergestellt. Es erfolgt auch die Definition einer Sauerstoffkonzentration, bis zu der der Sauerstoff in das Prozessgas mittels einer Festelektrolyt-Elektrolysezelle dosiert wird. Mittels einer Messung des Elektrolysestroms an der Festelektrolyt-Elektrolysezelle kann schließlich die Ermittlung des Brennwertes mit Hilfe der zugeführten Sauerstoffmenge erfolgen.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen wird nach der Messung des Elektrolysestroms eine Messung der Sauerstoffkonzentration mittels einer potentiometrischen Festelektrolytzelle durchgeführt, bevor die Ermittlung des Brennwertes mit Hilfe der gemessenen Sauerstoffmenge erfolgt. So kann erreicht werden, dass die Genauigkeit der ermittelten Werte weiter gesteigert wird.
  • In einer weiteren besonderen Ausgestaltung des Verfahrens zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen wird als Prozessgas ein gasförmiger Energieträger oder ein industriell hergestelltes Gasgemisch eingesetzt. So wird auch auf die besondere Wichtigkeit dieser Gase in der Industrie Rücksicht genommen.
  • Gegenüber den Kohlenwasserstoffen zeigen lediglich die beiden leichten Brenngase Wasserstoff und Kohlenmonoxid eine Abweichung der Verbrennungsenthalpie. Da jedoch bei Pyrolyse- oder Wassergas diese beiden Gase aufgrund der Stöchiometrie des Primärgases in ungefähr gleicher Konzentration vorliegen und gleichzeitig gegenüber allen anderen Brenngasen in wesentlich höherer Konzentration vorhanden sind, ist es einfach, diesen Fehler rechnerisch zu kompensieren. Im erfindungsgemäßen Verfahren zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen kann daher nach einer vorteilhaften Ausgestaltung auch vorgesehen sein, bei industriell hergestellten Gasgemischen mit Inertgasanteilen eine rechnerische Korrektur des Brennwertes für die Konzentration von Kohlenstoffmonoxiden und Wasserstoff erfolgen zu lassen.
  • Für Messungen mit größeren Genauigkeitsanforderungen ist es möglich, einen preiswerten nichtdispersiver Infrarotsensor für Kohlenstoffmonoxid oder einen Wasserstoffsensor in das Gerät zu integrieren und die dort gemessenen Werte innerhalb des Verfahrens zu verwenden. Das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen ist in dieser besonderen Form durch eine Messung der Kohlenstoffmonoxid- und/oder der Wasserstoff-Konzentration gekennzeichnet.
  • Sofern als Brenngas ein Pyrolyse-, ein Generator- oder ein Wassergas verwendet wird, liegen Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid in großem Überschuss vor und der Messwert wird ausgehend von dem jeweiligen Primärenergieträger rechnerisch kompensiert. Im anderen Fall wird Erdgas bzw. Erdöl als Brennstoff benutzt. Dann ist keine rechnerische Kompensation notwendig, da alle Kohlenwasserstoffe nahezu die gleiche Reaktionsenthalpie bezogen auf das Sauerstoff-Äquivalent besitzen (s. Tab.2). Für spezielle Anwendungen ist noch der Einsatz von Alkoholen als Brenngas interessant, bei denen gegenüber den anderen Kohlenwasserstoffen eine geringe Abweichung der Verbrennungsenthalpie besteht. Auch für diesen Fall kann ein entsprechender Korrekturfaktor in die Auswertung der Messung einbezogen werden.
  • Um dem Verfahren zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zu geben, wird als vorab definierte Sauerstoffkonzentration der Äquivalenzpunkt der Verbrennung, an dem eine vollständige Umsetzung des Prozessgases mit dem zudosierten Sauerstoff stattgefunden hat, gewählt. Es kann aber auch eine beliebige andere Sauerstoffkonzentration bei überstöchiometrischer Brenngaskonzentration gewählt werden, wenn dies wegen des Gasgemisches oder den Bedingungen am Einbauort als sinnvoll erachtet wird.
  • Die zweite Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch 7 gelöst. Kernstück der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Festelektrolytzelle, die neben einer möglichst großflächigen Elektrolysezelle eine kleine potentiometrische Messzelle enthält. Mit der Elektrolysezelle wird bis zu einem definierten Punkt, z.B. dem Äquivalenzpunkt, an dem eine vollständige Verbrennung des Gasgemisches stattgefunden hat, Sauerstoff in das Brenngas dosiert. Die potentiometrische Zelle gibt dabei den Sollwert der Regelschaltung vor. Als Sollwert kann neben dem Äquivalenzpunkt bei Lambda gleich 1 auch ein beliebiger Punkt im fetten Bereich gewählt werden. Der Vorteil dabei ist, dass dann die notwendige Pumpleistung der Elektrolysezelle geringer wird. Wenn an die Elektrolysezelle eine Spannung von 400... 800 mV angelegt wird, fließt ein Elektrolysestrom, welcher der Stoffmenge des Sauerstoffs und damit dem Brennwert des Gases proportional ist: Q = l * dt = F * a ( O 2 )
    Figure DE102015107751B4_0001
  • Bei Pyrolysegasen mit einem relativ hohen Anteil an Inertgas ist es meistens ausreichend amperometrisch zu arbeiten. Es wird ein kleiner, konstanter Brenngasdurchfluss eingestellt, der gemessene Strom der Elektrolysezelle ist dem Brennwert des Gases direkt proportional. Entscheidend für die Genauigkeit der Messung ist dabei eine exakte Regelung des Durchflusses.
  • Die Vorrichtung zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen umfasst dabei eine Festelektrolytelektrolysezelle und eine potentiometrische Festelektrolytzelle, sowie eine Regelschaltung zur Dosierung von Sauerstoff auf eine vorab definierte Sauerstoffkonzentration in das Prozessgas, eine Steuereinheit und eine Einrichtung zur Regelung der Durchflussmenge des Prozessgases. In der Steuereinheit, die die Aufgabe hat, die einzelnen Komponenten anzusteuern, können daneben auch die Werte abgelegt sein, die zur Ermittlung des Brennwertes von Prozessgasen dem Verfahren entsprechend herangezogen werden müssen. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit auch die ermittelten Werte speichert und/oder zur Anpassung der Verbrennungsvorgänge durch Regelung der anderen Komponenten einsetzt.
  • Wie zuvor beschrieben, kann es sinnvoll sein, in der Vorrichtung zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen zusätzlich einen nichtdispersiven Infrarotsensor und/oder einen Wasserstoffsensor anzuordnen. So können die Konzentrationen dieser Gase oder wenigstens eines Gases genauer bestimmt und in die Gesamtbetrachtung mit einbezogen werden.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung weist die Vorrichtung zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen eine coulometrische Messungeinrichtung auf. Bei Pyrolysegasen mit einem relativ hohen Anteil an Inertgas ist es meistens ausreichend amperometrisch zu arbeiten. In Erdgas oder verdampftem Erdöl als Energieträger ist die Leistung der Elektrolysezelle aber oft nicht ausreichend. In diesem Fall wird eine echte coulometrische Messung durchgeführt, d.h. ein bestimmtes Volumen des Brenngases wird an die Elektrolysezelle geführt. Das Zeitintegral des Stromes ist dann das Maß für die benötigte Stoffmenge an Sauerstoff und damit für den Brennwert des Gases.
  • Zur Verbesserung der Vorrichtung zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen mit Coulometrischer Messung ist eine Kanüle vorgesehen, welche ein definiertes kleines Prozessgasvolumen an die coulometrische Messeinrichtung leitet. Dies dient unter Anderem auch der Erhöhung der Messgenauigkeit sowie der Geschwindigkeit.
  • In vielen technischen Prozessen ist die Kenntnis des Brennwertes des eingesetzten Prozessgases wichtig für eine optimale Prozessführung. Die bislang verwendete Gerätetechnik hat bestimmte Nachteile, insbesondere hinsichtlich der Kontinuität in der Messwerterfassung und der Kosten. Mit dem neuen Verfahren und der dazu passenden Vorrichtung zur kontinuierlichen Brennwertmessung, insbesondere bei Festelektrolytcoulometrie, ist es auf einfache Weise möglich, unabhängig vom eingesetzten Energieträger den Brennwert kontinuierlich, einfach und exakt zu messen. Die eingesetzte Gerätetechnik muss dabei lediglich entsprechend dem Brenngas modifiziert werden, insbesondere hinsichtlich des Umfangs der eingesetzten Messeinrichtungen und den erforderlichen Genauigkeiten.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird anhand von zwei Zeichnungen weiter verdeutlicht. Dabei zeigen
    • 1: das Prinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • 2: das Signal einer potentiometrischen ZrO2-Zelle in Abhängigkeit von der Luftzahl Lambda
  • In 1 ist das Prinzip der Coulometrie für die Brennwertmessung von Gasen gezeigt. Auf einem ZrO2-Rohr sind eine großflächige Elektrolysezelle und eine potentiometrische Zelle kombiniert. Beide Zellen werden auf 750 °C aufgeheizt. Die Elektrolysezelle pumpt bis zum Erreichen einer definierten O2-Konzentration Sauerstoff in das Brenngas. Der voreingestellte Wert an der potentiometrischen Zelle ist dabei die Regelgröße, auf die die Elektrozelle eingestellt wird. Der gemessene Elektrolysestrom ist dem Brennwert des Gases direkt proportional.
  • 2 zeigt die Zellspannung einer potentiometrischen ZrO2-Zelle in Abhängigkeit von der Luftzahl Lambda. Lambda ist das Verhältnis der vorliegenden Luftmenge zu der für eine vollständige Verbrennung notwendigen Luftmenge. Bei Lambda größer 1 liegt O2 im Überschuss vor (mageres Gemisch), bei Lambda kleiner 1 dagegen Brenngas (fettes Gemisch). Am Äquivalenzprunkt ändert sich die Spannung der Zelle sprunghaft.
  • Da es sich bei der vorhergehenden Vorrichtung um ein Ausführungsbeispiel handelt, kann sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Elektrolysezelle in anderer Form als in der hier beschriebenen folgen. Ebenso kann die Messzelle in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies z.B. aus Platzgründen notwendig ist. Weiter schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.

Claims (10)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte - Entnahme der Verbrennungsenthalpie der einzelnen Gasspezies eines Prozessgases aus tabellierten thermodynamischen Werten, - Bezug der Verbrennungsenthalpie auf ein bestimmtes Sauerstoffäquivalent der Reaktion, - Definition einer Sauerstoffkonzentration, - Dosierung von Sauerstoff in das Prozessgas mittels einer Festelektrolyt-Elektrolysezelle bis zu dieser definierten Sauerstoffkonzentration, - Messung des Elektrolysestroms und - Ermittlung des Brennwertes mit Hilfe der zugeführten Sauerstoffmenge.
  2. Verfahren zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Messung des Elektrolysestroms eine Messung der Sauerstoffkonzentration mittels einer potentiometrischen Festelektrolytzelle erfolgt, bevor die Ermittlung des Brennwertes mit Hilfe der gemessenen Sauerstoffmenge erfolgt.
  3. Verfahren zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozessgas ein gasförmiger Energieträger oder ein industriell hergestelltes Gasgemisch eingesetzt wird.
  4. Verfahren zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in industriell hergestellten Gasgemischen mit Inertgasanteilen eine rechnerische Korrektur des Brennwertes für die Konzentration von Kohlenstoffmonoxiden und Wasserstoff erfolgt.
  5. Verfahren zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messung der Kohlenstoffmonoxid- und/oder der Wasserstoff-Konzentration erfolgt.
  6. Verfahren zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als vorab definierte Sauerstoffkonzentration der Äquivalenzpunkt der Verbrennung, an dem eine vollständige Umsetzung des Prozessgases mit dem zudosierten Sauerstoff stattgefunden hat, oder eine beliebige andere Sauerstoffkonzentration bei überstöchiometrischer Brenngaskonzentration gewählt wird.
  7. Vorrichtung ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens gemäß den Ansprüche 1 bis 6 zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen umfassend eine Festelektrolytelektrolysezelle und eine potentiometrische Festelektrolytzelle, sowie eine Regelschaltung zur Dosierung von Sauerstoff auf eine vorab definierte Sauerstoffkonzentration in das Prozessgas, eine Steuereinheit und eine Einrichtung zur Regelung der Durchflussmenge des Prozessgases.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein nichtdispersiver Infrarotsensor und/oder ein Wasserstoffsensor in der Vorrichtung angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine coulometrische Messeinrichtung aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kanüle vorgesehen ist, welche ein definiertes Prozessgasvolumen an die coulometrische Messeinrichtung leitet.
DE102015107751.5A 2015-05-18 2015-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen Active DE102015107751B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107751.5A DE102015107751B4 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107751.5A DE102015107751B4 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015107751A1 DE102015107751A1 (de) 2016-11-24
DE102015107751B4 true DE102015107751B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=57231368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107751.5A Active DE102015107751B4 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015107751B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101191A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors und eines Gasgemischsensors
DE102019101190A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors, eines Brenngassensors und eines Gasgemischsensors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28792E (en) * 1966-03-15 1976-04-27 Westinghouse Electric Corporation Electrochemical method for separating O2 from a gas; generating electricity; measuring O2 partial pressure; and fuel cell
GB2099589A (en) 1981-05-22 1982-12-08 Westinghouse Electric Corp A meter for monitoring the heating value of fuel gases
DE29715633U1 (de) 1997-08-30 1997-11-20 AMS Analysen-Mess-Systemtechnik Gesellschaft mbH, 69234 Dielheim Vorrichtung zum flammenlosen Messen des Wobbe-Index von Gasen
US20150086888A1 (en) * 2012-03-19 2015-03-26 Jx Nippon Oil & Energy Corporation Method for determining composition of gas fuel, device for determining composition of gas fuel, fuel supply system, and fuel cell system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28792E (en) * 1966-03-15 1976-04-27 Westinghouse Electric Corporation Electrochemical method for separating O2 from a gas; generating electricity; measuring O2 partial pressure; and fuel cell
GB2099589A (en) 1981-05-22 1982-12-08 Westinghouse Electric Corp A meter for monitoring the heating value of fuel gases
DE29715633U1 (de) 1997-08-30 1997-11-20 AMS Analysen-Mess-Systemtechnik Gesellschaft mbH, 69234 Dielheim Vorrichtung zum flammenlosen Messen des Wobbe-Index von Gasen
US20150086888A1 (en) * 2012-03-19 2015-03-26 Jx Nippon Oil & Energy Corporation Method for determining composition of gas fuel, device for determining composition of gas fuel, fuel supply system, and fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107751A1 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810459A1 (de) Vorrichtung zur Messung sauerstoffhaltiger Gasgemische
DE2239285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der brennstoff- und sauerstoffanteile eines gases
DE2222073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des heizwertes von brennbaren gasen
DE2758470C2 (de)
DE102015107751B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Brennwertmessung in Prozessgasen
DD142383A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des kohlenstoffpegels eines gasgemisches
DE102011107935A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines sicheren und wirtschaftlichen stromdichteabhängigen Spannungs- und/oder spezifischen Energieverbrauchsbetriebsbereichs
DE3219318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des heizwertes von transportfaehigen brennstoffen
WO2018177651A1 (de) Verfahren zum bestimmen der methanzahl eines kohlenwasserstoffhaltigen brenngasgemischs
DE2260193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden
DE2747643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der brenn- und sauerstoffmenge in einer gasstroemung
DE102016014151A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Brennwertes und/oder eines Wobbe-Index eines Gasgemisches
EP2330347B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des bei der Verbrennung von Brenngas emittierten Kohlenstoffdioxids
DE1119004B (de) Verfahren zur Bestimmung von Gasen
WO2023052004A1 (de) Verfahren und systeme zur bestimmung eines messfehlers bei einer wasserstoffkonzentrationsmessung
DE102016110259A1 (de) Verfahren zur Überprüfung und/oder Kalibrierung eines Messelements eines Messsystems für den Sauerstoffgehalt in einem Gasgemisch und Messsystem
EP3647780B1 (de) Verfahren und messsystem zur erfassung eines teergehalts in gasen
Nave Physico-chemical investigation of plasma induced deposition processes
DE1673308B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoff potentials von Ofenatmosphären bei Glühöfen
WO2009112199A1 (de) Messverfahren und messanordnung zur bestimmung des gehalts eines chemischen elements oder eines anderen wasserqualitätsparameters in frisch- oder abwasser
DE102011110084B4 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts mit zugehörigem Verfahren
DE2400246C3 (de) Anordnung zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Rauchgaskanälen
DE102007037203A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Diffusions- und/oder Austauschkoeffizienten eines Werkstoffs
Grüninger NMR crystallographic investigations of defect motifs in high-pressure minerals of the Earth's deep interior
DE102004048179B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schwefelwasserstoffkonzentrationen in Gasströmen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNICK & GARRELS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SCHNICK & GARRELS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final