EP3647780B1 - Verfahren und messsystem zur erfassung eines teergehalts in gasen - Google Patents
Verfahren und messsystem zur erfassung eines teergehalts in gasen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3647780B1 EP3647780B1 EP19204877.5A EP19204877A EP3647780B1 EP 3647780 B1 EP3647780 B1 EP 3647780B1 EP 19204877 A EP19204877 A EP 19204877A EP 3647780 B1 EP3647780 B1 EP 3647780B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roc
- oxygen
- content
- tar
- partial stream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 175
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 175
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 168
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 58
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 52
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 4
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000779 depleting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 5
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 5
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000027734 detection of oxygen Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012619 stoichiometric conversion Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0011—Sample conditioning
- G01N33/0013—Sample conditioning by a chemical reaction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/409—Oxygen concentration cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/417—Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
- G01N27/419—Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0011—Sample conditioning
- G01N33/0014—Sample conditioning by eliminating a gas
Definitions
- the invention relates to a method for detecting a tar content in a measuring gas mixture containing oxidizable components and a measuring system for carrying out the method.
- Generic measurement gas mixtures occur during the conversion of biogenic starting materials, for example in carbonization gases from wood gasification or the like, and are used as synthesis gas for the production of organic compounds, as fuel for gas engines or the like.
- the main components of the measurement gas mixture are methane, carbon monoxide and other oxidizable components.
- the disadvantage of such gasification processes is the formation of tar.
- the composition of this tar depends on the underlying biogenic raw material and the process parameters of the process of gasification of the biogenic raw material. It is therefore advantageous to determine the tar content in a simple manner as a sum parameter. Simple measuring systems for determining the tar content, for example for controlling a system for generating the measuring gas mixture with a minimized tar content, are not available for use on site.
- a method and a device are known in which a tar content is determined on the basis of measurement signals from a flame ionization detector (FID).
- FID flame ionization detector
- organic compounds are determined based on the conductivity of an oxyhydrogen flame.
- the tar content is determined by adding signals of the FID with and without depletion of tar can be compared.
- the organic components including tar are directly detected with this verification, so that a low tar content must be determined against the background of a large content of other oxidizable components, for example in synthesis gas, so that in addition to the background signal of the oxidizable components a low measurement signal of the tar content has to be evaluated.
- the object of the invention is to develop a method and a measuring system for determining the tar content.
- the proposed method is used to detect a tar content in a measurement gas mixture containing oxidizable components.
- the method can be used to control a gasification plant for biogenic raw materials, for example a wood gasifier, in order to minimize the tar content by adapting corresponding reference variables of the gasification as a function of the tar content determined.
- the tar which is generally heterogeneous both stoichiometrically and with regard to its chemical composition, is preferably recorded as a sum parameter.
- the tar content is recorded by means of an oxygen sensor, for example an electrochemical oxygen sensor, for example according to the amperometric and / or potentiometric measuring principle.
- a lambda probe is preferably provided as the oxygen sensor.
- the oxygen sensor determines after Supply of a specified oxygen content into the measurement gas mixture when oxidizable components are present, for example methane, carbon monoxide and the like, as well as the tar content to be recorded after the oxidizable components have been reacted with the supplied oxygen Consumption of oxygen is determined by the sum of all oxidizable components minus a consumption of oxygen without the tar content.
- oxidizable components for example methane, carbon monoxide and the like
- the tar content to be recorded after the oxidizable components have been reacted with the supplied oxygen Consumption of oxygen is determined by the sum of all oxidizable components minus a consumption of oxygen without the tar content.
- the residual oxygen content of a reaction of the oxidizable components of the tar-containing measurement gas mixture with residual oxygen content of a reaction of the oxidizable components of a measurement gas mixture with a removed tar content can be compared and the influence of the oxidizable components without tar content can be eliminated from this.
- conclusions can be drawn about the tar content from the residual oxygen content determined.
- a calibration curve of the tar content can be created in advance using a measurement signal generated by the oxygen sensor, and the currently recorded measurement signal can be compared with the calibration curve.
- the tar content is here, for example, equivalent to a measurement signal that can be traced back to an oxygen partial pressure, such as a measurement current, a measurement voltage, a pump current of the lambda probe or the like.
- a so-called broadband lambda probe is preferably used, the structure and mode of operation of which can be found in the publication, for example DE 10 2013 204 463 A1 is known.
- Such a lambda probe with broadband characteristics enables the detection of oxygen contents, for example the residual oxygen contents, over at least one order of magnitude, preferably several orders of magnitude, of an oxygen concentration, even with oxygen contents outside the range of stoichiometric mixtures with a lambda value equal to one.
- the oxygen content is set to a lambda value equal to one and correspondingly small changes in the content due to the oxidizable components including tar, a fast lambda probe with narrowband characteristics that preferably works within a lambda value of one can be provided.
- a catalytic conversion of the oxidizable components takes place on lambda probes designed in this way, with oxygen consumption, so that the remaining residual oxygen content compared to the oxygen content in a reference gas mixture, for example ambient air, depends on the oxidizable component content.
- a residual oxygen content can be determined with and without the tar content and the sum parameter of the tar content can be deduced from this.
- a certain amount of oxygen for example in the form of synthetic air, is metered into the partial stream of the synthesis gas in a control process, so that, for example, a stoichiometric mixture, which by definition corresponds to a lambda value of one, is created.
- the residual oxygen content ROC (M) is then measured.
- the partial flow is passed through the depletion device and, after the oxidation of the remaining oxidizable components, the residual ROC (R) content is measured.
- the sum parameter of the tar content is calculated using the following equation Eq. 1 determined: SP tar ⁇ ROC R. - ROC M. Accordingly, the sum parameter SP (tar) of the tar content is proportional to the difference between the residual oxygen content without tar content ROC (R) and the residual oxygen content with tar content ROC (M).
- the residual oxygen content can be determined in two identical measurement setups with the exception of an effective depletion device in one of the measurement setups. The same oxygen content is added to both measurement setups.
- a single measurement setup can be provided in that the residual oxygen content in this measurement setup is determined in a timed manner by means of a partial flow passed through the depletion device and a partial flow passed by the depletion device. If the timing is faster than a change in the composition of the sample gas mixture, a sufficiently precise separation and evaluation of the residual contents ROC (M), ROC (R) according to equation Eq. 1 take place between the individual time cycles and thus a quasi-continuous measurement signal can be output.
- a lambda probe is used as an oxygen sensor, the partial flow or the partial flows with the composition formed from the measurement gas mixture and the supplied oxygen content can be guided past the lambda probe directly, so that the extensive conversion of the oxidizable components brought to the lambda probe by means of diffusion can be carried out at the lambda probe he follows.
- a working area of the lambda probe is separated from the partial flow.
- the oxidizable components in the working area are converted at the electrodes of the lambda probe and the oxygen content is recorded. Due to the volume of the working area, which is negligible in relation to the partial flow, the composition of the partial flow remains practically unchanged, so that the measurements following the measurement of the lambda probe in the partial flow remain essentially unaltered.
- the oxygen sensor which here can also be a lambda probe
- the oxygen sensor can be preceded by a catalytic converter for oxidizing the oxidizable components.
- the oxidizable components including any tar content that may be present, are present on the catalyst oxidized with stoichiometric oxygen consumption, so that a difference in the residual content of oxygen is retained depending on the tar content with or without depletion and is accordingly detected on the oxygen sensor.
- the lambda probe can be fitted behind a diffusion membrane to avoid ignition of the oxygen-enriched and possibly ignitable sample gas mixture.
- the at least one partial flow of the mixed gas mixture withdrawn from the synthesis gas can be set and determined by means of a further oxygen sensor, for example a lambda probe with narrowband characteristics, for example a PT / YSZ lambda probe.
- the partial flow of the measurement gas mixture is enriched with oxygen, for example synthetic air, in a control process.
- oxygen for example synthetic air
- the lambda value is set equal to one.
- the partial flow is passed through a depletion device, for example a cold trap or the like.
- the tar content is depleted, for example condensed, so that the stoichiometric ratio set by means of the lambda probe is disturbed by the missing tar content.
- the subsequent determination of the residual oxygen content takes place with complete conversion of the remaining oxidizable components at the measuring oxygen sensor designed as a lambda probe.
- the ratio set by means of the metering device between the oxidizable components and oxygen is in favor of the residual oxygen content corresponding to the stoichiometric proportion of the retained Tar shifted so that the residual oxygen content is higher depending on the tar content present in front of the depletion device and the oxygen partial pressure or pumping current dependent on the tar content is determined by the lambda probe when the remaining oxidizable components are converted.
- partial flows can be generated by means of alternating clocking of the measurement gas flow.
- a first partial flow can be conducted past the depletion device without depletion of the tar content and a second partial flow can be passed through the depletion device with depletion of the tar content.
- the first partial flow without depleted tar is supplied with a predetermined oxygen content in a controlled manner by means of a first oxygen sensor and the residual oxygen content is determined in a second oxygen sensor designed as a lambda probe with complete conversion of the oxidizable components in the working area of the lambda probe.
- the same oxygen content is then added to the tar content depleted in the depletion device, and the residual oxygen content is determined in the second oxygen sensor by converting the remaining oxidizable components in the working area of the lambda probe.
- the tar content is determined by comparing the two residual oxygen contents determined in this way.
- a separate oxygen sensor can be used to regulate the content of supplied oxygen.
- the same oxygen sensor can be used as the first oxygen sensor for regulating the oxygen content of the at least one partial flow and as the second oxygen sensor for determining the residual content after conversion of the oxidizable components become.
- the common oxygen sensor can be designed as a lambda probe.
- At least the oxygen sensor regulating the oxygen content can set an oxygen content in the at least one partial flow in the at least one partial flow to a lambda value such as an air ratio equal to one.
- the object is also achieved by a measuring system for carrying out the method according to the features described above.
- the measuring system contains a measuring structure with a pump and a metering device, for example a mass flow controller, volume flow controller or the like for a reaction gas with a predetermined oxygen content, for example ambient air or synthetic air.
- the volume or the volume or mass flow of the metering device can be recorded and the partial flow can be determined with the total gas flow predetermined by the pump.
- a depletion device for example a cold trap, which can for example be operated by means of a Peltier element, or the like is provided to remove or deplete the tar content and, if necessary, the water or water vapor interfering with the measurement of the residual oxygen content.
- An oxygen sensor for example a lambda probe, for example a broadband lambda probe or a stepping probe, is provided to detect and determine the residual oxygen content depending on the depletion of the tar content.
- An evaluation device is provided to control the metering device for recording and evaluating the signals from the oxygen sensor.
- the proposed measuring system contains a second measuring set-up which, apart from a missing depletion device, is identical to the named measuring set-up and connected in parallel with it.
- the residual oxygen content is recorded without the influence of the tar content on the lambda probe, and the residual oxygen content is recorded with the influence of the tar content on the second measurement setup.
- only a single measurement setup is provided, in which the partial flow is provided in a timed manner via the depletion device and in the bypass by means of a corresponding switching device.
- the switching device can be designed, for example, as a three-way valve. The switching device can be controlled by the evaluation device.
- the partial flow can be switched over before the depletion device.
- an original partial flow is branched into a partial flow via the depletion device and a partial flow in the bypass, these being then reunified.
- a first partial flow can be branched off from the exhaust gas of the gasifier and routed via a depletion device and a second partial flow in the bypass to the switching device, the switching device switching both partial flows into a common partial flow of the measurement set-up in a timed manner.
- a conversion device can be provided for the complete removal of the oxidizable components including the tar content.
- a catalytic converter accelerating the conversion for example a PT catalytic converter, can be connected upstream of the oxygen sensor that detects the residual oxygen content.
- the conversion device can be provided in the lambda probe by converting the oxidizable components.
- the predetermined oxygen content can be provided in a controlled and adjustable manner by means of an additional lambda probe connected downstream of the metering device and upstream of the depletion device.
- the Figure 1 shows the measuring system 1 for recording a total parameter of a tar content in a schematic representation.
- the measurement gas mixture 2 for example synthesis gas with various oxidizable components, for example methane, carbon monoxide and the like, is released from biogenic starting material.
- the measurement gas mixture 2 also contains undesired components, for example the tar content to be detected.
- the partial flows 3, 4 are branched off from the measurement gas mixture 2 and fed to the two measuring assemblies 5, 6.
- the partial flows 3, 4 are each passed through the measuring assemblies 5, 6 by means of the pumps 7, 8.
- the measurement setup 5 has the depletion device 9, for example a cold trap, in which the essential tar content is retained by means of condensation. Otherwise, the measuring assemblies 5, 6 are of identical design. To increase its symmetry, a similar container without cooling can be provided at the location of the depletion device 9.
- the metering devices 10, 11 each dose the identical oxygen content from the pressure vessel 12 to the substreams 3, 4, for example with synthetic air or pre-compressed ambient air, thereby setting a stoichiometric or superstoichiometric oxygen content.
- the heaters 13, 14 the substreams are brought to a reaction temperature, for example greater than 300 ° C., of the oxidizable components with the oxygen on the catalysts 15, 16.
- the heaters 13, 14 can only serve to avoid condensation and the catalytic converters 15, 16 can be heated separately to the necessary operating temperature.
- An essentially complete conversion of the oxidizable components takes place at the catalytic converters 15, 16 with a stoichiometric consumption of oxygen.
- the tar content retained in the depletion device 9 less oxygen is converted in the measurement setup 5 than in the measurement setup 6.
- the substreams 3, 4 with the residual contents ROC (M), ROC (R) are cooled in the cooler 17 and fed to the oxygen sensors 18, 19, for example lambda sensors such as jump sensors or broadband lambda sensors, or guided past them.
- the output variables of the oxygen sensors are from a not shown evaluation device detected and for example according to Eq. 1 are compared with each other, so that a total parameter of the tar content can be assigned to a difference in the recorded measured variables by means of calibration.
- the catalytic converters 15, 16 and the heaters 13, 14 and the cooler 17 can be omitted.
- the stoichiometric conversion of the oxidizable components and possibly the tar content takes place in the diffusion area of the oxygen sensors 18, 19, which are designed as lambda probes.
- the gas outlet 21 feeds the measurement gas back into the synthesis gas flow, for example.
- the Figure 2 shows this compared to the measuring system 1 of FIG Figure 1 simplified measuring system 1a in a schematic representation.
- the measuring system 1a has only a single measuring structure 5a in which the measuring gas mixture 2a is passed from the carburetor (not shown) to the three-way valve 22a.
- the three-way valve 22a directs the measurement gas mixture 2a in a timed manner into two partial flows 3a, 4a.
- the partial flow 3a leads the measurement gas mixture 2a over the depletion device 9a, the partial flow 4a bypasses the measurement gas past the depletion device 9a. Both substreams 3a, 4a are then combined in substream 23a.
- an oxygen content that leads to an air ratio greater than one in the partial flow 23a is metered in.
- the further course of the process takes place analogously to the process of the measuring system 1, alternating depending on the timing at the catalytic converter 15a the oxidizable components with and without tar content are converted stoichiometrically and the oxygen sensor 18a generates an alternating signal from residual oxygen contents ROC (M), ROC (R), which according to Eq. 1 is evaluated.
- the cycle rate of the three-way valve 22a takes place in coordination with the time dependency of a change in the content of oxidizable components and the tar content in the measurement gas mixture 2a.
- the measuring systems 1, 1a of the Figures 1 and 2 can each be designed without catalysts, with lambda sensors being used as oxygen sensors 18, 18a, 19, which provide a corresponding conversion of the oxidizable components with and without tar on their platinum electrodes and thus detect corresponding residual levels of oxygen.
- the Figure 3 shows this with one compared to the measuring principle of the measuring systems 1, 1a of FIG Figures 1 and 2 Modified measuring principle working measuring system 1b in a schematic representation.
- the measurement gas mixture 2b is introduced into the partial flow 3b and provided with a predeterminable content of oxygen by means of the metering device 10b, for example from the compressed air cylinder 12b as here.
- the pump 7b leads the partial flow 3b through the measuring structure 5b, with a change in the concentration of the oxidizable components and the tar content of the original partial flow 3b due to the metering of reaction gas with oxygen by means of the metering device 10b to the original concentration of these by evaluating the volume flow of the metering device 10b is returned.
- the dosing device 10b is implemented by means of the oxygen sensor 24b measuring in the partial flow 3b, preferably one designed, for example, as a jump probe Lambda probe regulated.
- the oxygen sensor 24b regulates the oxygen content to a predeterminable stoichiometric or superstoichiometric value, so that oxygen on the one hand and the oxidizable components and the tar content on the other hand have corresponding reaction conditions.
- the partial flow 3b set in this way is then transferred to the depletion device 9b, in which the tar content condenses.
- the remaining partial flow 3b is possibly explosion-protected via diffusion in connection with the oxygen sensor 18b, which is designed as a lambda probe, for example as a broadband lambda probe.
- the oxygen sensor 18b designed as a lambda probe measures the residual content of oxygen ROC (R) when the remaining oxidizable components are converted without the tar content, resulting in a difference between the metered content of oxygen with tar and the residual content measured by the oxygen sensor 18b after depletion.
- the sum parameter of the tar content can be quantified by calibrating this difference.
- the Figure 4 shows the measurement system 1c with the single measurement setup 5c in a schematic representation.
- the measurement gas mixture 2c for example synthesis gas with oxidizable components for combustion or further processing with a tar load
- the valve 25c for example a three-way valve.
- the tar content present in the substream 3c is removed by means of the depletion device 9c.
- the substream 4c remains without depletion of the tar content.
- the lines of the substreams 3c, 4c and the line 27c for the supply of oxygen-containing reaction gas, for example synthetic Air or pure and purified ambient air.
- a predetermined content of oxygen for example to set the lambda value such as the air ratio equal to one, takes place in the exemplary embodiment shown by means of the oxygen-containing pressure vessel 12c and the metering device 10c.
- the metering device 10c is controlled by the oxygen sensor 18c designed as a lambda probe with the interposition of a measuring and evaluation system. In this case, enough oxygen is fed to substream 4c that the oxygen content in substream 4c corresponds, for example, to the lambda value equal to one.
- This oxygen content set by the metering device 10c is retained when the valve 25c switches over to the partial flow 3c.
- the oxygen sensor 18c is first supplied with the partial flow 4c with tar and then the partial flow 3c with depleted tar with a constant set of oxygen content.
- the check valves 28c, 29c prevent the respective partial flows 3c, 4c from flowing back into the line of the other partial flow. If the partial flow 3c flows past the oxygen sensor 18c, only the residual ROC (R) content, reduced by the oxygen for the oxidation of the oxidizable components without tar, is detected at this with complete oxidation of the oxidizable components.
- the residual ROC (M) content is detected at this with complete oxidation of the oxidizable components.
- the comparison of the residual contents ROC (R) and ROC (M) yields according to Eq. 1 of the previous text the sum parameter SP (tar) for the tar content.
- the oxygen sensor 18c can be designed as a lambda probe with narrowband characteristics and a lambda probe with broadband characteristics or a combination of these.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung eines Teergehalts in einem oxidierbare Komponenten enthaltenden Messgasgemisch und ein Messsystem zur Durchführung des Verfahrens.
- Gattungsgemäße Messgasgemische treten bei der Umwandlung von biogenen Ausgangsstoffen, beispielsweise in Schwelgasen einer Holzvergasung oder dergleichen auf und werden als Synthesegas zur Herstellung von organischen Verbindungen, als Betriebsstoff von Gasmotoren oder dergleichen eingesetzt. Hauptbestandteile des Messgasgemisches sind dabei Methan, Kohlenmonoxid und weitere oxidierbare Komponenten. Nachteilig bei derartigen Vergasungsvorgängen ist die Bildung von Teer. Die Zusammensetzung dieses Teers ist abhängig von dem zugrunde liegenden biogenen Ausgangsstoff und den Verfahrensparametern des Verfahrens der Vergasung des biogenen Ausgangsstoffs. Es ist daher vorteilhaft, den Teergehalt in einfacher Weise als Summenparameter zu ermitteln. Einfache Messsysteme zur Ermittlung des Teergehalts beispielsweise zur Regelung einer Anlage zur Erzeugung des Messgasgemisches mit einem minimierten Teergehalt stehen für einen Einsatz vor Ort nicht zur Verfügung.
- Beispielsweise ist aus der Druckschrift MOERSCH, 0.; SPLIETHOFF, H.; HEIN, K. R. G. Tar quantification with a new online analyzing method. Biomass and Bioenergy, 2000, 18. Jg., Nr. 1, S. 79-86 ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei dem ein Teergehalt anhand von Messsignalen eines Flammenionisationsdetektors (FID) ermittelt wird. Hierbei werden organische Verbindungen anhand einer Leitfähigkeit einer Knallgasflamme ermittelt. Der Teergehalt wird bestimmt, indem Signale des FID mit und ohne Abreicherung von Teer miteinander verglichen werden. Neben der aufwendigen Ausbildung und Art dieser Messmethode werden mit diesem Nachweis die organischen Komponenten samt Teer direkt nachgewiesen, so dass ein geringer Teergehalt vor dem Hintergrund eines großen Gehalts an anderen oxidierbaren Komponenten beispielsweise in Synthesegas ermittelt werden muss, so dass neben dem Hintergrundsignal der oxidierbaren Komponenten ein geringes Messsignal des Teergehalts ausgewertet werden muss.
- Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Verfahrens und eines Messsystems zur Ermittlung des Teergehalts.
- Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Verfahrens gemäß Anspruchs 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch die Vorrichtung des Anspruchs 11 gelöst. Die von den Ansprüchen 1 und 11 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Gegenstände der Ansprüche 1 und 11 wieder.
- Das vorgeschlagene Verfahren dient der Erfassung eines Teergehalts in einem oxidierbare Komponenten enthaltenden Messgasgemisch. Beispielsweise kann das Verfahren zur Steuerung einer Vergasungsanlage von biogenen Ausgangsstoffen, beispielsweise eines Holzvergasers eingesetzt werden, um den Teergehalt zu minimieren, indem entsprechende Führungsgrößen der Vergasung abhängig vom ermittelten Teergehalt adaptiert werden. Eine Erfassung des in der Regel sowohl stöchiometrisch als auch bezüglich dessen chemischen Zusammensetzung heterogenen Teers erfolgt in bevorzugter Weise als Summenparameter. Die Erfassung des Teergehalts erfolgt mittels eines Sauerstoffsensors, beispielsweise eines elektrochemischen Sauerstoffsensors beispielsweise nach dem amperometrischen und/oder potentiometrischen Messprinzip. In bevorzugter Weise ist als Sauerstoffsensor eine Lambdasonde vorgesehen. Der Sauerstoffsensor ermittelt nach Zufuhr eines vorgegebenen Sauerstoffgehalts in das Messgasgemisch bei anwesenden oxidierbaren Komponenten beispielsweise Methan, Kohlenmonoxid und dergleichen sowie dem zu erfassenden Teergehalt nach Umsetzung der oxidierbaren Komponenten mit dem zugeführten Sauerstoff verbleibende Restgehalte an Sauerstoff, Dies bedeutet, dass der Gehalt an Teer indirekt erfasst wird, indem der Verbrauch von Sauerstoff durch die Summe aller oxidierbaren Komponenten abzüglich eines Verbrauchs an Sauerstoff ohne den Teergehalt ermittelt wird. Auf diese Weise kann der Vergleich von Restgehalten des Sauerstoffs mit und ohne Teer gegenüber einer direkten Bestimmung der organischen Zusammensetzung mit und ohne Teer gemäß dem Stand der Technik verbessert durchgeführt werden, da die Restgehalte an Sauerstoff von den verbleibenden oxidierbaren Komponenten hintergrundbereinigt ermittelt und dem Teergehalt zugeordnet werden können. Beispielsweise können die Restgehalte an Sauerstoff einer Umsetzung der oxidierbaren Komponenten des teerhaltigen Messgasgemischs mit Restgehalten an Sauerstoff einer Umsetzung der oxidierbaren Komponenten eines Messgasgemischs mit entferntem Teergehalt verglichen und daraus der Einfluss der oxidierbaren Komponenten ohne Teergehalt eliminiert werden. Mittels Kalibration kann von dem ermittelten Restgehalt an Sauerstoff auf den Teergehalt geschlossen werden. Hierzu kann beispielsweise vorab eine Kalibrierkurve des Teergehalts über ein von dem Sauerstoffsensor erzeugtes Messsignal erstellt und das aktuell erfasst Messsignal mit der Kalibrierkurve verglichen werden. Der Teergehalt ist hierbei beispielsweise äquivalent zu einem auf einen Sauerstoffpartialdruck rückführbaren Messsignal wie einem Messstrom, einer Messspannung, einem Pumpstrom der Lambdasonde oder dergleichen.
- Bevorzugt wird eine sogenannte Breitband-Lambdasonde eingesetzt, deren Aufbau und Funktionsweise beispielsweise aus der Druckschrift
DE 10 2013 204 463 A1 bekannt ist. Eine derartige Lambdasonde mit Breitbandcharakteristik ermöglicht eine Erfassung von Sauerstoffgehalten, beispielsweise der Restgehalte an Sauerstoff über zumindest eine Größenordnung, bevorzugt mehreren Größenordnungen einer Sauerstoffkonzentration, auch bei Sauerstoffgehalten außerhalb des Bereiches stöchiometrischer Gemische mit einem Lambdawert gleich eins. Alternativ oder zusätzlich kann bei genügend genauer Einstellung eines Gehalts an Sauerstoff auf einen Lambdawert gleich eins und entsprechend geringen Änderungen des Gehalts durch die oxidierbaren Komponenten samt Teer eine schnelle und bevorzugt innerhalb eines Lambdawerts von eins arbeitende Lambdasonde mit Schmalbandcharakteristik vorgesehen werden. An derart oder ähnlich ausgebildeten Lambdasonden erfolgt eine katalytische Umsetzung der oxidierbaren Komponenten einschließlich des gegebenenfalls vorliegenden Teergehalts unter Sauerstoffverbrauch, so dass der verbleibende Restgehalt an Sauerstoff verglichen mit dem Gehalt an Sauerstoff in einer Vergleichsgasmischung, beispielsweise Umgebungsluft abhängig von den Gehalten an oxidierbaren Komponenten ist. Mittels Kondensation des Teergehalts kann ein Restgehalt an Sauerstoff mit und ohne den Teergehalt ermittelt werden und daraus auf den Summenparameter des Teergehalts geschlossen werden. - Das vorgeschlagene Verfahren enthält zumindest die Verfahrensschritte:
- Entnahme zumindest eines Teilstroms eines Messgasgemisches,
- Zudosierung eines vorgegebenen Gehalts an Sauerstoff zu dem zumindest einen Teilstrom,
- Änderung des Gehalts an Sauerstoff durch Umsetzung von in dem zumindest einen Teilstrom vorhandenen oxidierbaren Komponenten zu Restgehalten an Sauerstoff,
- Ermittlung eines von einer mittels einer Abreicherungseinrichtung durchgeführten Abreicherung des Teergehalts abhängigen ersten Restgehalts an Sauerstoff mittels zumindest eines Sauerstoffsensors,
- Ermittlung eines zweiten Restgehalts an Sauerstoff mittels zumindest eines Sauerstoffsensors ohne Abreicherung des Teergehalts,
- Ermittlung eines Summenparamters des Teergehalts aus einem Vergleich der beiden Restgehalte an Sauerstoff.
- Gemäß einer vorteilhaften Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens wird dem Teilstrom des Synthesegases in einem Regelungsprozess eine bestimmte Menge Sauerstoff, beispielsweise in Form von synthetischer Luft zudosiert, so dass beispielsweise ein stöchiometrisches Gemisch, welches definitionsgemäß einem Lambdawert von eins entspricht, entsteht. Anschließend wird nach Oxidation der oxidierbaren Komponenten der Restgehalt an Sauerstoff ROC(M) gemessen. Anschließend wird bei unveränderter Zugabe von Sauerstoff der Teilstrom über die Abreicherungseinrichtung geführt und nach Oxidation der verbleibenden oxidierbaren Komponenten der Restgehalt ROC(R) gemessen. Der Summenparameter des Teergehalts wird mittels der nachfolgenden Gleichung GI. 1 ermittelt:
- Die Restgehalte an Sauerstsoff können dabei in zwei identischen Messaufbauten mit Ausnahme einer wirksamen Abreicherungseinrichtung in einem der Messaufbauten ermittelt werden. Hierbei wird in beide Messaufbauten derselbe Gehalt an Sauerstoff zugegeben.
- In einer alternativen Ausführungsform kann ein einziger Messaufbau vorgesehen werden, indem die Restgehalte an Sauerstoff in diesem Messaufbau zeitlich getaktet mittels eines über die Abreicherungseinrichtung geführten Teilstroms und eines an der Abreicherungseinrichtung vorbei geführten Teilstroms ermittelt werden. Ist dabei die zeitliche Taktung schneller als ein Wechsel der Zusammensetzung des Messgasgemisches, kann eine ausreichend genaue Trennung und Auswertung der Restgehalte ROC(M), ROC(R) gemäß Gleichung GI. 1 zwischen den einzelnen Zeittakten erfolgen und damit ein quasi kontinuierliches Messsignal ausgegeben werden.
- Der Teilstrom beziehungsweise die Teilströme mit der aus dem Messgasgemisch und dem zugeführten Gehalt an Sauerstoff gebildeten Zusammensetzung können bei einer Verwendung einer Lambdasonde als Sauerstoffsensor direkt an der Lambdasonde vorbeigeführt werden, so dass die umfassende Umsetzung der mittels Diffusion an die Lambdasonde herangeführten oxidierbaren Komponenten an der Lambdasonde erfolgt. Hierbei wird von dem Teilstrom ein Arbeitsbereich der Lambdasonde abgetrennt. An den Elektroden der Lambdasonde werden dabei die im Arbeitsbereich befindlichen oxidierbaren Komponenten umgesetzt und der Sauerstoffgehalt erfasst. Durch das im Verhältnis zu dem Teilstrom vernachlässigbare Volumen des Arbeitsbereichs bleibt die Zusammensetzung des Teilstroms praktisch unverändert, so dass der Messung der Lambdasonde im Teilstrom nachfolgende Messungen im Wesentlichen unverfälscht bleiben.
- In einer alternativen Ausführung des Verfahrens kann dem Sauerstoffsensor, der hier ebenfalls eine Lambdasonde sein kann, ein Katalysator zur Oxidation der oxidierbaren Komponenten vorgeschaltet werden. An dem Katalysator werden die oxidierbaren Komponenten einschließlich einem gegebenenfalls vorhandenen Teergehalt unter stöchiometrischem Sauerstoffverbrauch oxidiert, so dass ein Unterschied des Restgehalts an Sauerstoff abhängig vom Teergehalt mit beziehungsweise ohne Abreicherung erhalten bleibt und entsprechend an dem Sauerstoffsensor erfasst wird. Wird das Verfahren ohne Katalysatoren durchgeführt, kann die Lambdasonde zur Vermeidung eines Zündens des mit Sauerstoff angereicherten und gegebenenfalls zündfähigen Messgasgemisches hinter einer Diffusionsmembran angebracht werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann der zumindest eine Teilstrom des aus dem Synthesegas entnommenen Mischgasgemisches mittels eines weiteren Sauerstoffsensors, beispielsweise einer Lambdasonde mit Schmalbandcharakteristik, beispielsweise einer PT/YSZ-Lambdasonde eingestellt und bestimmt werden. Der Teilstrom des Messgasgemisches wird in einem Regelungsprozess mit Sauerstoff, beispielsweise synthetischer Luft angereichert. Beispielsweise wird der Lambdawert gleich eins eingestellt. Wechselweise wird bei gleicher Zudosierung von Sauerstoff der Teilstrom durch eine Abreicherungseinrichtung, beispielsweise eine Kühlfalle oder dergleichen geführt. In der Abreicherungseinrichtung wird der Teergehalt abgereichert, beispielsweise kondensiert, so dass das mittels der Lambdasonde eingestellte stöchiometrische Verhältnis durch den fehlenden Teergehalt gestört wird. Die anschließende Ermittlung des Restgehalts an Sauerstoff erfolgt unter vollständiger Umsetzung der verbliebenen oxidierbaren Komponenten an dem als Lambdasonde ausgebildeten, messenden Sauerstoffsensor. Durch den in der Abreicherungseinrichtung abgereicherten Teergehalt wird das mittels der Dosiereinrichtung eingestellte Verhältnis zwischen den oxidierbaren Komponenten und Sauerstoff zugunsten des Restgehalts an Sauerstoff entsprechend dem stöchiometrischen Anteil des zurückgehaltenen Teers verschoben, so dass der Restgehalt an Sauerstoff abhängig vom in dem vor der Abreicherungseinrichtung vorliegenden Teergehalt höher ist und von der Lambdasonde bei Umsetzung der verbliebenen oxidierbaren Komponenten ein von dem Teergehalt abhängiger Sauerstoffpartialdruck beziehungsweise Pumpstrom ermittelt wird.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens können Teilströme mittels wechselweiser Taktung des Messgasstroms erzeugt werden. Hierbei kann ein erster Teilstrom an der Abreicherungseinrichtung ohne Abreicherung des Teergehalts vorbeigeführt und ein zweiter Teilstrom durch die Abreicherungseinrichtung unter Abreicherung des Teergehalts geführt werden. Dem ersten Teilstrom ohne abgereicherten Teer wird mittels eines ersten Sauerstoffsensors geregelt ein vorgegebener Sauerstoffgehalt zugeführt und in einem zweiten, als Lambdasonde ausgeführten Sauerstoffsensor wird unter vollständiger Umsetzung der oxidierbaren Komponenten im Arbeitsbereich der Lambdasonde der Restgehalt an Sauerstoff ermittelt. Anschließend wird dem mit in der Abreicherungseinrichtung abgereicherten Teergehalt zweiten Teilstrom derselbe Sauerstoffgehalt zugeführt und in dem zweiten Sauerstoffsensor unter Umsetzung der verbliebenen, im Arbeitsbereich der Lambdasonde befindlichen oxidierbaren Komponenten der Restgehalt an Sauerstoff bestimmt. Durch Vergleich der beiden hierdurch ermittelten Restgehalte an Sauerstoff wird der Teergehalt ermittelt.
- Zur Regelung des Gehalts an zugeführtem Sauerstoff kann ein separater Sauerstoffsensor eingesetzt werden. Alternativ kann zur Vereinfachung des Messaufbaus als erster Sauerstoffsensor zur Regelung des Sauerstoffgehalts des zumindest einen Teilstroms und als zweiter Sauerstoffsensor zur Bestimmung der Restgehalte nach Umsetzung der oxidierbaren Komponenten derselbe Sauerstoffsensor eingesetzt werden. Im Falle einer vorgesehenen Umsetzung der oxidierbaren Komponenten ohne Katalysator kann der gemeinsame Sauerstoffsensor als Lambdasonde ausgebildet sein.
- Insbesondere bei einer Verwendung einer Lambdasonde mit Schmalbandcharakteristik kann zumindest der den Sauerstoffgehalt regelnde Sauerstoffsensor in dem zumindest einen Teilstrom einen Sauerstoffgehalt in dem zumindest einen Teilstrom auf einen Lambdawert wie Luftzahl gleich eins einstellen.
- Die Aufgabe wird zudem durch ein Messsystem zur Durchführung des Verfahrens gemäß den vorgehend beschriebenen Merkmalen gelöst. Das Messsystem enthält einen Messaufbau mit einer Pumpe und einer Dosiereinrichtung, beispielsweise einem Massendurchflussregler, Volumendurchflussregler oder dergleichen für ein Reaktionsgas mit vorgegebenem Sauerstoffgehalt, beispielsweise Umgebungsluft oder synthetische Luft. Das Volumen beziehungsweise der Volumen- oder Massenstrom der Dosiereinrichtung kann erfasst und der Teilstrom bei durch die Pumpe vorgegebenem Gesamtgasstrom bestimmt werden.
- Zur Entfernung oder Abreicherung des Teergehalts und gegebenenfalls des die Messung des Restgehalts an Sauerstoff störenden Wassers beziehungsweise Wasserdampfs ist eine Abreicherungseinrichtung, beispielsweise Kühlfalle, die beispielsweise mittels eines Peltierelements betrieben sein kann, oder dergleichen vorgesehen. Zur Erfassung und Ermittlung des abhängig von der Abreicherung des Gehalts an Teer verbleibenden Restgehalts an Sauerstoff ist ein Sauerstoffsensor, beispielsweise eine Lambdasonde, beispielsweise eine Breitband-Lambdasonde oder eine Sprungsonde vorgesehen. Zur Erfassung und Auswertung der Signale des Sauerstoffsensors ist zur Steuerung der Dosiereinrichtung eine Auswerteeinrichtung vorgesehen.
- Das vorgeschlagene Messsystem enthält in einer ersten Ausprägung einen zweiten Messaufbau, der bis auf eine fehlende Abreicherungseinrichtung identisch mit dem genannten Messaufbau und diesem parallel geschaltet ist. Hierbei wird in dem Messaufbau mit der Abreicherungseinrichtung der Restgehalt an Sauerstoff ohne den Einfluss des Teergehalts an der Lambdasonde erfasst und an dem zweiten Messaufbau der Restgehalt an Sauerstoff mit dem Einfluss des Teergehalts erfasst. In einer alternativen Ausprägung dieses Messsystems ist nur ein einziger Messaufbau vorgesehen, bei dem mittels einer entsprechenden Umschaltungseinrichtung der Teilstrom zeitlich getaktet über die Abreicherungseinrichtung und im Bypass vorgesehen ist. Die Umschalteinrichtung kann beispielsweise als Dreiwegeventil ausgebildet sein. Die Umschalteinrichtung kann von der Auswerteeinrichtung gesteuert sein. Die Umschaltung des Teilstroms kann vor der Abreicherungseinrichtung erfolgen. Hierbei wird mittels der Umschalteinrichtung ein originärer Teilstrom in einen Teilstrom über die Abreicherungseinrichtung und einen Teilstrom im Bypass verzweigt, wobei diese anschließend wiedervereinigt werden. Alternativ kann aus dem Abgas des Vergasers ein erster Teilstrom abgezweigt und über eine Abreicherungseinrichtung und ein zweiter Teilstrom im Bypass auf die Umschalteinrichtung geführt sein, wobei die Umschalteinrichtung beide Teilströme in einen gemeinsamen Teilstrom des Messaufbaus zeitlich getaktet schaltet.
- In der Auswerteeinrichtung wird aus den beiden Restgehalten entsprechend GI. 1 der Summenparameter für den Teergehalt bestimmt. Zur vollständigen Entfernung der oxidierbaren Komponenten einschließlich des Teergehalts kann eine Umsetzungseinrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann vor den die Restgehalte an Sauerstoff erfassenden Sauerstoffsensor ein die Umsetzung beschleunigender Katalysator, beispielsweise ein PT-Katalysator geschaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann bei einem als Lambdasonde ausgebildeten Sauerstoffsensor die Umsetzungseinrichtung in der Lambdasonde vorgesehen sein, indem diese die oxidierbaren Komponenten umsetzt.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Messsystems kann der vorgegebene Sauerstoffgehalt mittels einer zusätzlichen, der Dosiereinrichtung nachgeschalteten und der Abreicherungseinrichtung vorgeschalteten, zusätzlichen Lambdasonde geregelt einstellbar vorgesehen sein.
- Die Erfindung wird anhand der in den
Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Diese zeigen: -
Figur 1 ein Messsystem zur Ermittlung eines Summenparameters eines Teergehalts in schematischer Darstellung, -
Figur 2 ein gegenüber dem Messsystem derFigur 1 abgeändertes Messsystem in schematischer Darstellung, -
Figur 3 ein gegenüber den Messsystemen derFiguren 1 und 2 mit einem alternativen Messprinzip arbeitendes Messsystem in schematischer Darstellung
und -
Figur 4 ein gegenüber den Messsystemen 1 bis 3 mit einem alternativen - Messprinzip arbeitendes Messsystem in schematischer Darstellung. Die
Figur 1 zeigt das Messsystem 1 zur Erfassung eines Summenparameters eines Teergehalts in schematischer Darstellung. In dem Vergaser 20 wird aus biogenem Ausgangsstoff das Messgasgemisch 2, beispielsweise Synthesegas mit verschiedenen oxidierbaren Komponenten, beispielsweise Methan, Kohlenmonoxid und dergleichen freigesetzt. In dem Messgasgemisch 2 sind weiterhin unerwünschte Komponenten, beispielsweise der zu erfassende Teergehalt enthalten. - Aus dem Messgasgemisch 2 werden die Teilströme 3, 4 abgezweigt und den beiden Messaufbauten 5, 6 zugeführt. Die Teilströme 3, 4 werden jeweils mittels der Pumpen 7, 8 durch die Messaufbauten 5, 6 geleitet.
- Der Messaufbau 5 weist die Abreicherungseinrichtung 9, beispielsweise eine Kühlfalle auf, in der der wesentliche Teergehalt mittels Kondensation zurückgehalten wird. Im Übrigen sind die Messaufbauten 5, 6 identisch ausgebildet. Zur Erhöhung deren Symmetrie kann an der Stelle der Abreicherungseinrichtung 9 ein ähnlicher Behälter ohne Kühlung vorgesehen sein.
- Zu den Teilströmen 3, 4 wird jeweils mittels der Dosiereinrichtungen 10, 11 jeweils der identische Gehalt an Sauerstoff aus dem Druckbehälter 12 beispielsweise mit synthetischer Luft oder vorverdichteter Umgebungsluft dosiert und damit ein stöchiometrischer oder überstöchiometrischer Gehalt an Sauerstoff eingestellt. Mittels der Heizungen 13, 14 werden die Teilströme auf eine Reaktionstemperatur, beispielsweise größer 300°C, der oxidierbaren Komponenten mit dem Sauerstoff an den Katalysatoren 15, 16 gebracht. Alternativ können die Heizungen 13, 14 lediglich einer Vermeidung von Kondensationen dienen und die Katalysatoren 15, 16 separat auf die notwenige Betriebstemperatur beheizt sein. An den Katalysatoren 15, 16 erfolgt eine im Wesentlichen vollständige Umsetzung der oxidierbaren Komponenten unter stöchiometrischem Verbrauch von Sauerstoff. Dabei wird in dem Messaufbau 5 infolge des in der Abreicherungseinrichtung 9 zurückgehaltenen Teergehalts weniger Sauerstoff umgesetzt als in dem Messaufbau 6.
- Die Teilströme 3, 4 mit den Restgehalten ROC(M), ROC(R) werden in dem Kühler 17 abgekühlt und den Sauerstoffsensoren 18, 19, beispielsweise Lambdasonden wie Sprungsonden oder Breitband-Lambdasonden zugeführt, beziehungsweise an diesen vorbeigeführt. Die Ausgangsgrößen der Sauerstoffsensoren werden von einer nicht dargestellten Auswerteeinrichtung erfasst und beispielsweise gemäß GI. 1 miteinander verglichen, so dass einer Differenz der erfassten Messgrößen mittels Kalibration ein Summenparameter des Teergehalts zugeordnet werden kann.
- Zur Vereinfachung des Verfahrens können die Katalysatoren 15, 16 und die Heizungen 13, 14 sowie der Kühler 17 weggelassen werden. Die stöchiometrische Umsetzung der oxidierbaren Komponenten und gegebenenfalls des Teergehalts erfolgt dabei im Diffusionsbereich der als Lambdasonden ausgebildeten Sauerstoffsensoren 18, 19. Die Sauerstoffsensoren 18, 19 sind hierbei gegenüber den Teilströmen 3, 4 über Diffusion verbunden, jedoch zur Vermeidung von Zündungen explosionsgeschützt isoliert.
- Der Gasauslass 21 führt das Messgas beispielsweise in den Synthesegasstrom zurück.
- Die
Figur 2 zeigt das gegenüber dem Messsystem 1 derFigur 1 vereinfachte Messsystem 1a in schematischer Darstellung. Das Messsystem 1a verfügt über lediglich einen einzigen Messaufbau 5a, in dem das Messgasgemisch 2a von dem nicht dargestellten Vergaser auf das Dreiwegeventil 22a geleitet wird. Das Dreiwegeventil 22a leitet das Messgasgemisch 2a zeitlich getaktet in zwei Teilströme 3a, 4a. Der Teilstrom 3a führt das Messgasgemisch 2a über die Abreicherungseinrichtung 9a, der Teilstrom 4a führt das Messgas im Bypass an der Abreicherungseinrichtung 9a vorbei. Beide Teilströme 3a, 4a werden anschließend in dem Teilstrom 23a vereinigt. - Mittels der Dosiereinrichtung 10a wird ein Gehalt an Sauerstoff, der zu einer Luftzahl größer eins in dem Teilstrom 23a führt, zudosiert.
- Der weitere Verlauf des Verfahrens erfolgt analog zu dem Verfahren des Messsystems 1 wobei in Abhängigkeit der zeitlichen Taktung an dem Katalysator 15a wechselweise die oxidierbaren Komponenten mit und ohne Teergehalt stöchiometrisch umgesetzt werden und der Sauerstoffsensor 18a ein Wechselsignal aus Restgehalten an Sauerstoff ROC(M), ROC(R) erzeugt, welches entsprechend GI. 1 ausgewertet wird. Die Taktrate des Dreiwegeventils 22a erfolgt in Abstimmung mit der zeitlichen Abhängigkeit einer Änderung der Gehalte an oxidierbaren Komponenten und des Teergehalts im Messgasgemisch 2a.
- Die Messsysteme 1, 1a der
Figuren 1 und 2 können jeweils ohne Katalysatoren ausgebildet sein, wobei als Sauerstoffsensoren 18, 18a, 19 Lambdasonden eingesetzt werden, die eine entsprechende Umsetzung der oxidierbaren Komponenten mit und ohne Teer an ihren aus Platin gebildeten Elektroden vorsehen und damit entsprechende Restgehalte an Sauerstoff erfassen. - Die
Figur 3 zeigt das mit einem gegenüber dem Messprinzip der Messsysteme 1, 1a derFiguren 1 und 2 abgeänderten Messprinzip arbeitende Messsystem 1b in schematischer Darstellung. Das Messgasgemisch 2b wird in den Teilstrom 3b eingeleitet und mittels der Dosiereinrichtung 10b mit einem vorgebbaren Gehalt an Sauerstoff, beispielsweise wie hier aus der Druckluftflasche 12b versehen. Die Pumpe 7b führt den Teilstrom 3b durch den Messaufbau 5b, wobei eine durch die Dosierung von Reaktionsgas mit Sauerstoff mittels der Dosiereinrichtung 10b veränderte Konzentration der oxidierbaren Komponenten und des Teergehalts des ursprünglichen Teilstroms 3b mittels der Auswertung des Volumenstroms der Dosiereinrichtung 10b auf die ursprüngliche Konzentration dieser rückgeführt wird. - Im Unterschied zu den Messsystemen 1, 1a, bei denen jeweils ein exakt stöchiometrischer oder überstöchiometrischer konstanter Gehalt an Sauerstoff dosiert wird, wird die Dosiereinrichtung 10b mittels des in dem Teilstrom 3b messenden Sauerstoffsensors 24b, bevorzugt einer beispielsweise als Sprungsonde ausgebildeten Lambdasonde geregelt. Der Sauerstoffsensor 24b regelt den Gehalt an Sauerstoff auf einen vorgebbaren stöchiometrischen oder überstöchiometrischen Wert, so dass Sauerstoff einerseits und die oxidierbaren Komponenten und der Teergehalt andererseits entsprechende Reaktionsbedingungen aufweisen. Der auf diese Weise eingestellte Teilstrom 3b wird anschließend in die Abreicherungseinrichtung 9b überführt, in der der Teergehalt kondensiert. Der verbleibende Teilstrom 3b steht gegebenenfalls explosionsgeschützt über Diffusion mit dem Sauerstoffsensor 18b, der als Lambdasonde beispielsweise als Breitband-Lambdasonde ausgebildet ist, in Verbindung. Der als Lambdasonde ausgebildete Sauerstoffsensor 18b misst den Restgehalt an Sauerstoff ROC(R) bei Umsetzung der verbleibenden oxidierbaren Komponenten ohne den Teergehalt, wobei eine dem Teergehalt entsprechende Differenz des dosierten Gehalts an Sauerstoff mit Teer und des von dem Sauerstoffsensor 18b nach Abreicherung gemessenen Restgehalts resultiert. Der Summenparameter des Teergehalts kann über Kalibration dieser Differenz quantifiziert werden.
- Die
Figur 4 zeigt das Messsystem 1 c mit dem einzigen Messaufbau 5c in schematischer Darstellung. Mittels der Pumpe 7c wird beispielsweise aus einem nicht dargestellten Vergaser das Messgasgemisch 2c, beispielsweise Synthesegas mit oxidierbaren Komponenten zur Verbrennung oder Weiterverarbeitung mit einer Teerbelastung angesaugt und wechselweise, beispielsweise zeitlich getaktet von dem Ventil 25c, beispielsweise einem Dreiwegeventil in die Teilströme 3c, 4c geteilt. In dem Teilstrom 3c wird der vorhandene Teergehalt mittels der Abreicherungseinrichtung 9c entfernt. Der Teilstrom 4c verbleibt ohne Abreicherung des Teergehalts. An der Verbindungsstelle 26c werden die Leitungen der Teilströme 3c, 4c und die Leitung 27c zur Versorgung mit sauerstoffhaltigem Reaktionsgas, beispielsweise synthetischer Luft oder reiner wie gereinigter Umgebungsluft zusammengeführt. Ein vorgegebener Gehalt an Sauerstoff, beispielsweise zur Einstellung des Lambdawerts wie Luftzahl gleich eins erfolgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels des Sauerstoff enthaltenden Druckbehälters 12c und der Dosiereinrichtung 10c. Die Dosiereinrichtung 10c wird gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Mess- und Auswertesystems von dem als Lambdasonde ausgebildeten Sauerstoffsensor 18c gesteuert. Dem Teilstrom 4c wird dabei so viel Sauerstoff zugeführt, dass der Gehalt an Sauerstoff in dem Teilstrom 4c beispielsweise dem Lambdawert gleich eins entspricht. Dieser durch die Dosiereinrichtung 10c eingestellte Gehalt an Sauerstoff wird beibehalten, wenn das Ventil 25c auf den Teilstrom 3c umschaltet. - Je nach Schaltung des Ventils 25c wird dem Sauerstoffsensor 18c zuerst der Teilstrom 4c mit Teer und anschließend der Teilstrom 3c mit abgereichertem Teer bei konstant eingestelltem Gehalt an Sauerstoff zugeführt. Die Rückschlagventile 28c, 29c vermeiden dabei einen Rückfluss der jeweiligen Teilströme 3c, 4c in die Leitung des anderen Teilstroms. Fließt der Teilstrom 3c an dem Sauerstoffsensor 18c vorbei, wird an diesem unter vollständiger Oxidation der oxidierbaren Komponenten ausschließlich der um den Sauerstoff zur Oxidation der oxidierbaren Komponenten ohne Teer verringerte Restgehalt ROC(R) erfasst. Fließt der Teilstrom 4c an dem Sauerstoffsensor 18c vorbei, wird an diesem unter vollständiger Oxidation der oxidierbaren Komponenten der um den Sauerstoff zur Oxidation der oxidierbaren Komponenten und des Teergehalts verringerte Restgehalt ROC(M) erfasst. Der Vergleich der Restgehalte ROC(R) und ROC(M) liefert gemäß der GI. 1 des vorhergehenden Textes den Summenparameter SP(Teer) für den Teergehalt.
- Es versteht sich, dass der Sauerstoffsensor 18c als Lambdasonde mit Schmalbandcharakteristik und eine Lambdasonde mit Breitbandcharakteristik oder aus einer Kombination dieser ausgebildet sein kann.
-
- 1
- Messsystem
- 1 a
- Messsystem
- 1 b
- Messsystem
- 1c
- Messsystem
- 2
- Messgasgemisch
- 2a
- Messgasgemisch
- 2b
- Messgasgemisch
- 2c
- Messgasgemisch
- 3
- Teilstrom
- 3a
- Teilstrom
- 3b
- Teilstrom
- 3c
- Teilstrom
- 4
- Teilstrom
- 4a
- Teilstrom
- 4c
- Teilstrom
- 5
- Messaufbau
- 5a
- Messaufbau
- 5b
- Messaufbau
- 5c
- Messaufbau
- 6
- Messaufbau
- 7
- Pumpe
- 7b
- Pumpe
- 7c
- Pumpe
- 8
- Pumpe
- 9
- Abreicherungseinrichtung
- 9a
- Abreicherungseinrichtung
- 9b
- Abreicherungseinrichtung
- 9c
- Abreicherungseinrichtung
- 10
- Dosiereinrichtung
- 10a
- Dosiereinrichtung
- 10b
- Dosiereinrichtung
- 10c
- Dosiereinrichtung
- 11
- Dosiereinrichtung
- 12
- Druckbehälter
- 12b
- Druckluftflasche
- 12c
- Druckbehälter
- 13
- Heizung
- 14
- Heizung
- 15
- Katalysator
- 15a
- Katalysator
- 16
- Katalysator
- 17
- Kühler
- 18
- Sauerstoffsensor
- 18a
- Sauerstoffsensor
- 18b
- Sauerstoffsensor
- 18c
- Sauerstoffsensor
- 19
- Sauerstoffsensor
- 20
- Vergaser
- 21
- Gasauslass
- 22a
- Dreiwegeventil
- 23a
- Teilstrom
- 24b
- Sauerstoffsensor
- 25c
- Ventil
- 26c
- Verbindungsstelle
- 27c
- Leitung
- 28c
- Rückschlagventil
- 29c
- Rückschlagventil
- ROC(M)
- Restgehalt Sauerstoff
- ROC(R)
- Restgehalt Sauerstoff
Claims (15)
- Verfahren zur Erfassung eines Teergehalts in einem oxidierbare Komponenten enthaltenden Messgasgemisch (2, 2a, 2b, 2c) zumindest enthaltend folgende Verfahrensschritte:- Entnahme zumindest eines Teilstroms (3, 3a, 3b, 3c, 4, 4c, 23a) des Messgasgemisches (2, 2a, 2b, 2c),- Zudosierung eines vorgegebenen Gehalts an Sauerstoff zu dem zumindest einen Teilstrom (3, 3c, 4, 4c, 23a),- Änderung des Gehalts an Sauerstoff durch Umsetzung einer vorgegebenen Menge von in dem zumindest einen Teilstrom (3, 3a, 3b, 3c, 4, 4c, 23a) vorhandenen oxidierbaren Komponenten zu Restgehalten an Sauerstoff ROC(R), ROC(M)),- Ermittlung eines von einer mittels einer Abreicherungseinrichtung (9, 9a, 9b) durchgeführten Abreicherung des Teergehalts abhängigen ersten Restgehalts an Sauerstoff (ROC(R)) mittels zumindest eines Sauerstoffsensors (18, 18a, 18b, 18c, 19),- Ermittlung eines zweiten Restgehalts an Sauerstoff (ROC(M)) mittels zumindest eines Sauerstoffsensors (18, 18a, 18b, 18c, 19) ohne Abreicherung des Teergehalts,- Ermittlung eines Summenparameters des Teergehalts aus einem Vergleich der beiden Restgehalte an Sauerstoff (ROC(M), ROC(R)).
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilstrom (3, 3a, 3c) über eine Abreicherungseinrichtung (9, 9a, 9c) für Teer und ein zweiter Teilstrom (4, 4a, 4c) unter Umgehung der Abreicherungseinrichtung (9, 9a, 9c) geführt werden und die Differenz zwischen den Restgehalten an Sauerstoff (ROC(M), ROC(R)) der beiden Teilströme (3, 3a, 3c, 4, 4a, 4c) ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Restgehalte an Sauerstsoff (ROC(M), ROC(R)) in zwei identischen Messaufbauten (5, 6) mit Ausnahme einer wirksamen Abreicherungseinrichtung (9) in einem der Messaufbauten (5, 6) ermittelt werden.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Restgehalte an Sauerstoff (ROC(M), ROC(R)) in einem einzigen Messaufbau (5a, 5c) zeitlich alternierend in ersten Zeittakten mittels eines über die Abreicherungseinrichtung (9a, 9c) geführten Teilstroms (3a, 3c) und in zweiten mit den ersten Zeittakten abwechselnden Zeittakten mittels eines an der Abreicherungseinrichtung (9a, 9c) vorbeigeführten Teilstroms (4a, 4c) ermittelt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sauerstoffsensor (18, 18a, 19) ein Katalysator (15, 15a, 16) zur Umsetzung aller in dem zumindest einen Teilstrom (3, 4) vorhandenen oxidierbaren Komponenten vorgeschaltet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umsetzung der in einem von dem zumindest einen Teilstrom (23a, 3b, 3c, 4c) abgetrennten Arbeitsbereich eines als Lambdasonde ausgebildeten Sauerstoffsensors (18a, 18b, 18c) vorhandenen oxidierbaren Komponenten mittels der Lambdasonde durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem einzigen Teilstrom (3b) mittels einer von einem Sauerstoffsensor (24b), insbesondere einer Lambdasonde gesteuerten Dosiereinrichtung (10b) ein vorgegebener Sauerstoffgehalt in dem Teilstrom (3b) eingestellt wird, wobei der Teilstrom (3b) durch die Abreicherungseinrichtung (9b) geführt wird und anschließend an einem als Lambdasonde ausgebildeten Sauerstoffsensor (18b) unter Umsetzung der in einen mit dem Teilstrom (3b) verbundenen Arbeitsbereich der Lambdasonde überführten oxidierbaren Komponenten der Restgehalt an Sauerstoff (ROC(R)) ermittelt und der Teergehalt mittels eines Vergleichs einer zuvor ermittelten Kalibrierkurve des Teergehalts über den Restgehalt an Sauerstoff (ROC(R)) bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teilströme (3c, 4c) mittels wechselweiser Taktung des Messgasgemischs (2c) erzeugt werden und ein erster Teilstrom (4c) an der Abreicherungseinrichtung (9c) unter Beibehaltung des Teergehalts vorbeigeführt und ein zweiter Teilstrom (3c) über die Abreicherungseinrichtung (9c) unter Abreicherung des Teergehalts geführt werden, wobei den teerhaltigen Teilströmen (3c, 4c) mittels eines ersten Sauerstoffsensors (18c) geregelt ein vorgegebener Sauerstoffgehalt zugeführt wird und die Restsauerstoffgehalte (ROC(M), ROC(R)) mit nicht abgereichertem und abgereichertem Teergehalt mittels eines zweiten, als Lambdasonde mit einem von den Teilströmen (3c, 4c) abgetrennten Arbeitsbereich ausgeführten Sauerstoffsensors (18c) unter vollständiger Umsetzung der im Arbeitsbereich enthaltenen oxidierbaren Komponenten ermittelt werden und anhand eines Vergleichs der Restgehalte (ROC(R), ROC(M)) der Teergehalt ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als erster und als zweiter Sauerstoffsensor (18c) derselbe, als Lambdasonde ausgebildete Sauerstoffsensor (18c) verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des den Sauerstoffgehalt regelnden Sauerstoffsensors (24b, 18c) in dem Teilstrom (3b, 3c, 4c) eine Luftzahl gleich eins eingestellt wird.
- Messsystem (1, 1a, 1b, 1c) zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 mit einem Messaufbau (5, 5a, 5b, 5c) mit einer zumindest einen Teilstrom (3, 3a, 3b, 3c, 4, 4c, 23a) eines Messgasgemisches (2, 2a, 2b, 2c) fördernden Pumpe (7, 7b, 7c), mit einer Dosiereinrichtung (10, 10a, 10b, 10c) für ein Reaktionsgas mit vorgegebenem Sauerstoffgehalt, einer Abreicherungseinrichtung (9, 9a, 9b, 9c) für in dem Messgasgemisch (2, 2a, 2b, 2c) enthaltenem Teergehalt, einer Umsetzungseinrichtung zur Umsetzung eines vorgegebenen Anteils in dem zumindest einen Teilstrom (3, 3a, 3b, 4, 4c, 23a) vorhandenen oxidierbaren Komponenten, einem Sauerstoffsensor (18, 18a, 18b, 18c) zur Ermittlung des von der Abreicherung des Teergehalts abhängigen ersten Restgehalts an Sauerstoff (ROC(R)) und des zweiten Restgehalts an Sauerstoff (ROC(M)) und einer Auswerteeinrichtung eingerichtet zur Ermittlung eines
Summenparameters des Teergehalts aus einem Vergleich der beiden Restgehalte an Sauerstoff (ROC(M), ROC(R)). - Messsystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Messaufbau (5) ein zweiter, bis auf eine fehlende Abreicherungseinrichtung identischer Messaufbau (6) parallelgeschaltet ist.
- Messsystem (1b, 1c) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des vorgegebenen Sauerstoffgehalts hinter der Abreicherungseinrichtung (9b, 9c) in dem zumindest einen Teilstrom (3b, 3c, 4c) ein die Dosiereinrichtung (10b, 10c) steuernder Sauerstoffsensor (24b, 18c), insbesondere eine Lambdasonde vorgesehen ist.
- Messsystem (1c) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffsensor (18c) zur Erfassung der Restgehalte an Sauerstoff (ROC(R), ROC(M)) zusätzlich zur Einstellung des Sauerstoffgehalts in den Teilströmen (3c, 4c) mit und ohne Abreicherung des Teergehalts mittels der Dosiereinrichtung (10c) vorgesehen ist.
- Messystem (1b, 1c) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Restgehalte an Sauerstoff (ROC(R), ROC(M)) und gegebenenfalls zur Dosierung des Sauerstoffgehalts in den zumindest einen Teilstrom (3, 3a, 3b, 3c, 4, 4c, 23a) eine Lambdasonde mit Schmalbandcharakteristik zur Erfassung eines engen Konzentrationsbereichs des Sauerstoffgehalts um den Lambdawert gleich eins und/oder eine Lambdasonde mit Breitbandcharakteristik zur Erfassung eines um mindestens eine Größenordnung gegenüber dem Lambdawert gleich eins erweiterten Konzentrationsbereichs des Sauerstoffgehalts vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018126467.4A DE102018126467A1 (de) | 2018-10-24 | 2018-10-24 | Verfahren und Messsystem zur Erfassung eines Teergehalts in Gasen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3647780A1 EP3647780A1 (de) | 2020-05-06 |
EP3647780B1 true EP3647780B1 (de) | 2021-08-18 |
Family
ID=68342661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19204877.5A Active EP3647780B1 (de) | 2018-10-24 | 2019-10-23 | Verfahren und messsystem zur erfassung eines teergehalts in gasen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3647780B1 (de) |
DE (1) | DE102018126467A1 (de) |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229177C1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-04-21 | Testoterm Mestechnik Gmbh & Co | Gaskühler |
DE19631001C1 (de) * | 1996-08-01 | 1997-12-18 | Testo Gmbh & Co | Kondensatabscheider |
DE19832411C2 (de) * | 1997-09-15 | 2001-10-18 | Oliver Moersch | Anordnung zur Messung des Gehalts an kondensierbaren Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstoffhaltigen Gasen |
DE10038600A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-28 | Roland Berger | Messeinrichtung zur Ermittlung des Wassergehalts in sauerstoffhaltigen Gasen |
NL1017490C2 (nl) * | 2001-03-05 | 2002-09-06 | Stichting Energie | Inrichting voor het reinigen van een gas. |
DE102006046599B4 (de) * | 2006-09-30 | 2012-02-09 | Hochschule Karlsruhe-Technik Und Wirtschaft | Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Verbrennung von Brennstoffen |
FR2910967B1 (fr) * | 2006-12-28 | 2009-04-03 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif et procede de mesure continue de la concentration en goudrons dans un flux gazeux |
FR2910966B1 (fr) * | 2006-12-28 | 2009-04-17 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de mesures couplees permettant un suivi global et en continu de traces de goudrons presentes dans un flux gazeux |
FR2932889B1 (fr) * | 2008-06-18 | 2010-08-20 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif et procede pour l'estimation precise bornee pseudo-continue et en ligne de la concentration totale en goudrons dans un flux gazeux pouvant etre a haute temperature |
FR2932888B1 (fr) * | 2008-06-18 | 2010-08-20 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif et procede de mesure continue en ligne de la concentration totale en goudrons dans un flux gazeux pouvant etre a haute temperature |
DE102009019118A1 (de) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Butschbach, Paul, Dipl.-Ing. (FH) | Hausfeuerungsanlage mit kontinuierlicher Feststoffverbrennung und Verfahren zu deren Betrieb |
DE102013204463A1 (de) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Gases in einem Gasgemisch |
FR3015685B1 (fr) * | 2013-12-20 | 2016-02-05 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif et procede de mesure en continu de la concentration totale en goudrons d'un gaz chaud |
DE102016103609A1 (de) * | 2016-03-01 | 2017-09-07 | Hochschule Karlsruhe-Technik Und Wirtschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von festen organischen Brennstoffen |
-
2018
- 2018-10-24 DE DE102018126467.4A patent/DE102018126467A1/de not_active Ceased
-
2019
- 2019-10-23 EP EP19204877.5A patent/EP3647780B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018126467A1 (de) | 2020-04-30 |
EP3647780A1 (de) | 2020-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731440C3 (de) | Kraftstoffregelvorrichtung mit geschlossener Regelschleife | |
DE102005029556B3 (de) | Gassensor | |
DE2460066C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Brenstoff-Luftverhältnisses einer Verbrennung | |
EP0492165A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Katalysators | |
DE4407345A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Gasmediums mit einem chemischen Sensor | |
DE2218776A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse des Gehalts von Luft an Pollutionssubstanzen | |
DE4221692A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Gemischanteils eines Gasgemisches | |
DE3006525A1 (de) | Verfahren und geraet zum messen des brennstoff-/luftverhaeltnisses eines gemisches, das einem verbrennungssystem zugefuehrt wird | |
EP1800117B1 (de) | Sensorelement und verfahren zur bestimmung der konzentration von gaskomponenten in einem gasgemisch | |
DE60108013T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur direkten Überwachung des Wirkungsgrads eines Konditionierungskatalysators | |
EP1100611B1 (de) | Verfahren zur reinigung eines gasstroms | |
DE2505231A1 (de) | Vorrichtung zum regeln des stoechiometrischen verhaeltnisses von zwei verbrennungsmitteln bei einem energieerzeuger | |
DE2445444A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum analysieren des auspuffgasaustritts einer brennkraftmaschine | |
EP3647780B1 (de) | Verfahren und messsystem zur erfassung eines teergehalts in gasen | |
EP3377889B1 (de) | Analysegerät und verfahren | |
DE1598351A1 (de) | Bestimmung des Sauerstoffbedarfes von brennbaren Stoffen in waessrigen Dispersionen | |
EP0298240B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Schadstoffgehaltes von Abgasen bei Brennkraftmaschinen | |
DE2261456B2 (de) | Pyrolytische analyse von fluessigkeiten | |
DE10360775A1 (de) | Sensorvorrichtung für verbrennungsmotorische Abgase und Betriebs- und Auswerteverfahren | |
DE19850720A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Brennstoffkonzentration in einem Alkohol oder Ether als Brennstoff und Wasser enthaltenden Brennstoffgemisch einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem | |
WO2008025631A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben einer führungssonde | |
EP3173784B1 (de) | Gasmessanordnung mit prüfgaserzeugungseinheit | |
DE102004006875A1 (de) | Abgassensorvorrichtung und Betriebsverfahren | |
DE19907946C2 (de) | Schaltung für einen NOx-Meßaufnehmer | |
DE10064667A1 (de) | Mehrstufiger, Gassensor, Betriebs- und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201030 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: G01N 27/419 20060101ALN20210201BHEP Ipc: G01N 33/00 20060101AFI20210201BHEP Ipc: G01N 27/409 20060101ALN20210201BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210309 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019002079 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1422092 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211220 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211118 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211118 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019002079 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211023 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211023 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230328 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230323 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20191023 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230403 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502019002079 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231023 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240501 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |