DE102013021512A1 - Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen Download PDF

Info

Publication number
DE102013021512A1
DE102013021512A1 DE102013021512.9A DE102013021512A DE102013021512A1 DE 102013021512 A1 DE102013021512 A1 DE 102013021512A1 DE 102013021512 A DE102013021512 A DE 102013021512A DE 102013021512 A1 DE102013021512 A1 DE 102013021512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
reaction
aldehyde
hydrogen
perovskites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013021512.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Eisenacher
Heinz Strutz
Henrike Kleineberg
Regina Palkovits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OQ Chemicals GmbH
Original Assignee
Oxea GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxea GmbH filed Critical Oxea GmbH
Priority to DE102013021512.9A priority Critical patent/DE102013021512A1/de
Publication of DE102013021512A1 publication Critical patent/DE102013021512A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen durch Umsetzung zweier Aldehyde in Gegenwart von Perowskiten. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Umsetzung eines Aldehyds mit wenigstens einem Wasserstoffatom am α-ständigen Kohlenstoffatom relativ zur Carbonylgruppe mit Formaldehyd.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen in Gegenwart von Perowskiten.
  • Mehrwertige Alkohole oder Polyole besitzen als Kondensationskomponente zum Aufbau von Polyestern oder Polyurethanen, Kunstharzlacken, Schmiermitteln und Weichmachern eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Polyolen sind 3-Hydroxyalkanale, die durch Aldoladdition zweier Aldehyde hergestellt werden können. Hierbei sind besonders solche mehrwertigen Alkohole von Interesse, die durch eine gemischte Aldoladdition von Formaldehyd mit iso- oder n-Butyraldehyd erhalten werden. Bei der Aldoladdition zwischen Formaldeyd und dem entsprechenden Butyraldehyd bildet sich zunächst eine aldehydische Zwischenstufe, die anschließend zum mehrwertigen Alkohol reduziert werden muss. Technisch bedeutende mehrwertige Alkohole, die nach diesem Verfahren zugänglich sind, sind Neopentylglykol [NPG, 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)] aus der Mischaldolisierung von Formaldehyd und iso-Butyraldehyd (Chemiker-Zeitung, 100. Jahrgang (1976) Nr. 12, Seiten 504–514; Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Ausgabe, 2003, Wiley VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Band 2, Seiten 50–52) oder Trimethylolpropan (TMP, 2-Hydroxymethyl-2-methylpropandiol-(1,3)] aus der Mischaldolisierung von Formaldehyd und n-Butyraldehyd (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Ausgabe, 2003, Wiley VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Band 2, Seiten 58–59).
  • Bekanntermaßen reagiert bei der Aldoladdition der eine Aldehyd als Carbonylkomponente und der andere Aldehyd als Methylenkomponente unter Ausbildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung. Damit es zur Ausbildung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung kommen kann, muss mindestens ein Aldehyd mindestens ein Wasserstoffatom in α-Position zur Carbonylgruppe tragen. Dieser Aldehyd reagiert dann als Methylenkomponente. Die Aldoladdition wird sowohl von basischen als auch von sauren Verbindungen katalysiert.
  • Bei der Basenkatalyse bildet sich zunächst aus dem Aldehyd mit dem α-ständigen Wasserstoffatom, d. h. aus der Methylenkomponente, ein Anion |C(R)2-C(H)=O gemäß Reaktionsschritt (1), dass anschließend mit der Carbonylkomponente R'-C(H)=O zum Additionsprodukt unter Freisetzung des basischen Katalysators abreagiert B| + H-C(R)2-C(H)=O → B-H + |C(R)2-C(H)=O (1) B-H/-B| |C(R)2-C(H)=O + R'-C(H)=O → R'-C(H)(OH)-C(R)2-C(H)=O (2)
  • Die Aldoladdition ist eine Gleichgewichtsreaktion und die Lage des Gleichgewichts hängt von den Basenstärken der Reaktionsteilnehmer ab. Damit es zur Bildung des 3-Hydroxyalkanals gemäß Schritt (2) kommen kann, muss die Basenstärke des zwischenzeitlich gebildeten Alkoholatanions R'-C(H)(O)-C(R)2-C(H)=O größer sein als die Basenstärke des Katalysators B|.
  • Einheitliche Aldoladditionsprodukte entstehen bei der Umsetzung zweier strukturverschiedener Aldehyde, wenn eine Aldehydkomponente nur ein α-ständiges Wasserstoffatom trägt und die andere Aldehydkomponente kein α-ständiges Wasserstoffatom trägt. Bei dieser Kombination der Ausgangsverbindungen ist eindeutig festgelegt, welcher Aldehyd als Carbonylkomponente und welcher Aldehyd als Methylenkomponente reagiert. Ein wirtschaftlich bedeutender Prozess für diese Kombination der Ausgangsaldehyde ist die Umsetzung von Formaldehyd mit iso-Butyraldehyd zum Hydroxypivalaldehyd (2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal). Wird n-Butyraldehyd mit zwei α-ständigen Wasserstoffatomen zur Carbonylgruppe mit Formaldehyd umgesetzt, wird üblicherweise Formaldehyd im molaren Überschuss pro α-ständigem Wasserstoffatom eingesetzt, um die Reaktion in Richtung von 2,2-Dimethylolbutanal zu drängen und die Selbstaddition von n-Butyraldehyd in den Hintergrund zu drücken. Hingegen werden bei der Selbstaddition zweier strukturgleicher Aldehyde stets einheitliche Additionsprodukte erhalten.
  • Es ist bekannt, die Aldoladdition zweier Aldehyde in Gegenwart von Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden als basische Katalysatoren durchzuführen ( DE 1 518 784 A1 , US 2 400 724 ). Man verwendet üblicherweise eine wässrige Katalysatorlösung und bringt die organische Phase mit der wässrigen Katalysatorphase in innigen Kontakt. Nach beendeter Reaktion werden die organische Phase und die wässrige Katalysatorphase voneinander getrennt und die organische Phase weiter verarbeitet. Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch der hohe Salzanfall sowie die Verunreinigung des erhaltenen Aldoladditionsproduktes mit Alkali- oder Erdalkalimetallionen, die sich bei der nachfolgenden katalytischen Hydrierung des Aldoladditionsproduktes zum Polyol für den Metallkatalysator als störend erweisen ( DE 1 768 274 A1 , DE 1 957 591 A1 ).
  • In der Zwischenzeit hat sich die Verwendung von tertiären Aminen als Katalysator für die Aldoladditionsreaktion in der Technik durchgesetzt ( DE 1 957 591 A1 , US 4 855 515 , EP 0 522 368 A1 ). Als tertiäre Amine verwendet man häufig niedere Trialkylamine wie Trimethylamin oder Triethylamin ( WO 2010/079187 A1 , EP 1 752 439 A1 ) oder Tri-n-propylamin ( DE 3 644 675 A1 ).
  • Im Gegensatz zur Anwendung wässriger alkalischer Lösungen erfolgt die aminkatalysierte Aldoladditionsreaktion im homogenen organischen Medium. Dementsprechend ist zur Abtrennung und Rückführung des Aminkatalysators ein hoher Destillationsaufwand zu betreiben. Auch neigen die tertiären Alkylamine in der nachfolgenden Hydrierung zu Polyolen zur Bildung von stickstoffhaltigen Zersetzungsprodukten, deren Anwesenheit selbst in geringen Spuren die Qualität des Polyols für viele Folgeanwendungen massiv beeinträchtigt. Bei der Aufarbeitung des Polyols ist daher eine nahezu vollständige Abtrennung stickstoffhaltiger Verunreinigungen sicherzustellen.
  • Um die Abtrennung des basischen Katalysators von dem organischen Reaktionsprodukt zu erleichtern, wird ebenfalls der Einsatz fester, basischer Katalysatoren empfohlen. Als solche Katalysatoren werden beispielsweise makroporöse Ionenaustauscherharze verwendet, die basische tertiäre Aminogruppen tragen ( DE 1 957 591 A1 ). Es werden sowohl schwach als auch stark basische Ionenaustauscherharze beschrieben, die vorzugsweise auf einer Styrol-Divinylbenzol-Polymermatrix mit tertiären Aminogruppen als funktionelle Gruppen basieren ( EP 0 948 476 B1 , US 2 818 443 ). Vorzugsweise verwendet man schwach basische Ionenaustauscherharze ( WO 98/29374 A1 ). Ionenaustaucherharze überzeugen jedoch nicht immer hinsichtlich des Aldehydumsatzes und ihre Verwendung wird im Allgemeinen durch ihre geringe Stabilität eingeschränkt.
  • Die Verwendung von anorganischen, basischen Feststoffen wird ebenfalls beschrieben. Gemäß WO 92/19579 A1 wird als Katalysator ein Gemisch aus tertiären Aminen und Metalloxiden der Elemente IB, IVA, IVB, VA, VB, VIB und VIII des Periodensystems der Elemente, insbesondere Titan und Chrom verwendet. Obwohl sich das organische Reaktionsprodukt von dem oxidischen Feststoff leicht abfiltrieren lässt, sind aufwendige Aufarbeitungsmaßnahmen erforderlich, um die stickstoffhaltigen Verbindungen in ausreichendem Maße abzutrennen. Nach WO 00/00456 A1 können basisch modifizierte Schichtsilikate verwendet werden, die vorteilhafte Umsätze und Selektivitäten zeigen. Allerdings werden recht lange Reaktionszeiten benötigt. EP 1 205 463 A1 behandelt die katalytische Herstellung von Aldolen in einem mikrostrukturierten Reaktionssystem, wobei ein heterogener Katalysator in das mikrostrukturierte System eingebracht ist. Als heterogener Katalysator können basische Ionenaustauscherharze, basische Zeolithe oder Metalloxide von Mo, W, Ca, Mg oder Al verwendet werden.
  • Aufgrund der großen Bedeutung, die 3-Hydroxyalkanale als Zwischenprodukte für die Herstellung von Polyolen besitzen, wird ständig nach weiteren Verbesserungen in Bezug auf alternative Verfahren und alternative Katalysatoren für die Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen gesucht. Dabei soll die Aldoladdition bei hohem Aldehydumsatz mit hoher Selektivität zu dem gewünschten 3-Hydroxyalkanal führen. Ebenfalls soll der eingesetzte Aldolisierungskatalysator im Reaktionsmedium eine hohe Stabilität besitzen, um eine ausreichend lange Katalysatorstandzeit zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung besteht daher in einem Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen durch Umsetzung eines Aldehyds der allgemeinen Formel (I) R1R2H-C-C=(O)H mit einem weiteren Aldehyd der allgemeinen Formel (II) R3-C=(O)H zu einem Additionsprodukt der allgemeinen Formel (III) [R3-C(OH)H]x-C[R1]a[R2]b-C=(O)H, in der R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, x eine ganze Zahl von 1 bis 3, a gleich 0 oder 1 und b gleich 0 oder 1 ist und x + a + b gleich 3 ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart von Perowskiten der Formel ABO3 erfolgt, in der A ein Alkali- oder Erdalkalimetall und B ein Metall in der fünften oder vierten Oxidationsstufe bedeuten.
  • Die Verwendung von Perowskiten als Katalysatoren wird in der Literatur mehrfach erwähnt. Sie eignen sich beispielsweise als Oxidationskatalysatoren für die Oxidation von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und flüchtigen organischen Chlorverbindungen (Catalysis Today, 2012, Band 185(1), Seiten 230–235; Applied Catalysis B: Environmental, 2003, Band 40, Seiten 21–30). Auch die Zersetzung von Stickstoffmonoxid sowie die vollständige Oxidation von Methan an Perowskiten werden beschrieben (Catalysis Today, 2012, Band 185(1), Seiten 230–235; Applied Catalysis B: Environmental, 2012, Band 126(0), Seiten 134–143). Ebenfalls werden Perowskite als Photokatalysatoren für die Wasserspaltung zu Erzeugung von Wasserstoff und zum Abbau organischer Verbindungen genutzt (Advanced Materials Research, 2010, Band 132, Seiten 61–67).
  • Aus Advanced Materials Research, 2000, Band 132, Seiten 61–67 ist zwar die Aldolkondensation von Aceton an Perowskiten in einem Festbettkatalysator in der Gasphase bekannt, doch wurde überraschenderweise gefunden, dass sich ebenfalls Perowskite als feste Katalysatoren bei der Aldoladdition zweier Aldehyde auch in der Flüssigphase eignen. Bei der Verwendung von festen Perowskiten kann vorteilhafterweise der Aldolisierungskatalysator nach beendeter Reaktion auf einfache Weise von dem Reaktionsgemisch durch Filtration abgetrennt werden. Auch kann bei der Reaktionsführung an festen Katalysatoren die Verweilzeit der Edukte an der Katalysatoroberfläche sehr gezielt eingestellt werden gegenüber einer Verfahrensführung, bei der der Aldolisierungskatalysator im Reaktionsgemisch homogen gelöst wird oder in einer separaten wässrigen Phase gelöst vorliegt, die mit der organischen Eduktphase intensiv durchmischt wird.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Perowskiten ABO3 handelt es sich um Oxide mit definierter Struktur, in der A und Sauerstoff in einer kubisch dichtesten Kugelpackung angeordnet sind und B die durch die Anordnung des Sauerstoffs gebildeten Oktaederlücken besetzen. A bedeutet vorzugsweise Calcium, Barium, Strontium, Lithium, Natrium oder Kalium und B bedeutet vorzugsweise Titan, Zirkonium, Cer, Mob oder Zinn. Ganz bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Perowskite der Formel BaTiO3, CaTiO3, SrTiO3, BaZrO3, CaZrO3, SrZrO3, BaCeO3, CaCeO3, SrCeO3, KNbO3 oder KTaO3 verwendet. Die Perowskite können entweder als Einzelsubstanz oder als Gemische verwendet werden. Auch Mischungen von Perowskiten mit weiteren Feststoffen, wie Carbiden, Übergangsmetalloxiden, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Boroxid oder Aktivkohle können in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Perowskite erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Reaktion der Halogenide des Elements A mit Oxiden des Elements B bei hohen Temperaturen. Einige Perowskite, wie CaTiO3, kommen als Mineral in natürlichen Lagerstätten vor.
  • Der feste Aldolisierungskatalysator wird in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Reaktionsansatz eingesetzt.
  • Die praktische Durchführung der Aldoladdition erfolgt in Suspension in einem Rührkessel oder in einer Rührkesselkaskade, wobei eine ausreichende Verteilung des Feststoffs in der Reaktionslösung durch intensives Rühren sicherzustellen ist. Ebenfalls kann die Aldoladdition in einem Rohrreaktor an einem fest angeordneten Katalysatorbett durchgeführt werden, beispielsweise auch in einem mikrostrukturierten Reaktionssystem, in dem die Reaktionskammer mit dem festen Katalysator ausgekleidet ist. Die Verfahrensführung mit fest angeordneten Katalysatoren ermöglicht auf einfache Weise, aus dem abgeführten Reaktionsgemisch einen Teilstrom als Kreislaufstrom in den Reaktor zurückzuführen. Ansonsten wird bei Verwendung von in der Reaktionsmischung suspendierten Katalysatoren nach beendeter Reaktion der Katalysator abfiltriert. Die Aldoladdition kann sowohl kontinuierlich als auch absatzweise durchgeführt werden.
  • Die Aldoladdition wird bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 200°C, vorzugsweise von 40 bis 170°C unter Eigendruck oder unter Anlegen eines Fremdgasdrucks, vorzugsweise eines Inertgasdrucks wie Stickstoffdruck oder Edelgasdruck, bis 5 MPa, vorzugsweise bis 3 MPa, durchgeführt.
  • Bei den Aldehyden der allgemeinen Formel (I) R1R2H-C-C=(O)H bedeuten R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt stehen R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl und iso-Propyl.
  • Besonders eignen sich Acetaldehyd mit R1 gleich R2 gleich Wasserstoff, Propionaldehyd mit R1 gleich Methyl und R2 gleich Wasserstoff, n-Butyraldehyd mit R1 gleich Ethyl und R2 gleich Wasserstoff, iso-Butyraldehyd mit R1 gleich R2 gleich Methyl, n-Pentanal mit R1 gleich n-Propyl und R2 gleich Wasserstoff, 2-Methylbutanal mit R1 gleich Ethyl und R2 gleich Methyl und 3-Methylbutanal mit R1 gleich iso-Propyl und R2 gleich Wasserstoff.
  • Bei den Aldehyden der allgemeinen Formel (II) R3-C=(O)H bedeutet R3 Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt steht R3 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl und 2-Butyl.
  • Besonders bevorzugt steht R3 für Wasserstoff, so dass die Umsetzung des Aldehyds der allgemeinen Formel (I) mit Formaldehyd erfolgt. Insbesondere die Umsetzung mit Acetaldehyd ergibt 1,1,1-Trimethylolethanal, mit Propionaldehyd 2,2-Dimethylolpropanal, mit n-Butyraldehyd 2,2-Dimethylbutanal und mit iso-Butyraldehyd 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal. Formaldehyd kann man in fester Form, als Paraformaldehyd, oder in Lösung verwenden. Zweckmäßigerweise verwendet man handelsübliche wässrige Formaldehydlösungen mit einer Konzentration von 30 bis 50 Gew.-%.
  • Stehen die Aldehyde der allgemeinen Formel (I) und (II) für strukturell gleiche Aldehyde, so wird bei der Aldoladdition das Selbstkondensationsprodukt gebildet. Beispielsweise bildet sich bei der Selbstaddition von n-Butyraldehyd 2-Ethyl-3-Hydroxyhexanal.
  • Trägt das zum Carbonylkohlenstoffatom α-ständige Kohlenstoffatom noch ein Wasserstoffatom, so kann das 3-Hydroxyalkanal unter Wasserabspaltung in ein α,β-ungesättigtes Alkenal übergehen. Diese α,β-ungesättigten Alkenale können entweder durch Kompletthydrierung in die entsprechenden Alkohole oder durch Selektivhydrierung in die gesättigten Aldehyde überführt werden, aus denen beispielsweise durch nachfolgende Oxidation Carbonsäuren zugänglich sind. Sowohl die Kompletthydrierung zu Alkoholen als auch die Selektivhydrierung mit nachfolgender Oxidation sind an sich aus dem Stand der Technik her bekannt (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage, 2003, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Band 2, Seiten 24–25; Band 6, Seiten 497–502). Diese weitere Umsetzung des Aldoladditionsprodukts zum Aldolkondensationsprodukt tritt dann ein, wenn in dem Aldehyd der allgemeinen Formel (I) R1 und/oder R2 gleich Wasserstoff bedeuten. Wirtschaftlich bedeutend ist die Selbstaddition mit nachfolgender Kondensation von n-Butyraldehyd, bei der sowohl der Aldehyd der allgemeinen Formel (I) als auch der Aldehyd der allgemeinen Formel (II) n-Butyraldehyd bedeuten. Es bildet sich zunächst 2-Ethyl-3-hydroxyhexanal, das unter Wasserabspaltung in 2-Ethylhexenal übergeht. Ist der Aldehyd der allgemeinen Formel (I) gleich der allgemeinen Formel (II) gleich n-Pentanal, so bildet sich zunächst 2-Propyl-3-hydroxyheptanal, dass unter Wasserabspaltung in 2-Propylheptenal überführt wird.
  • Die erhaltenen 3-Hydroxyalkanale sind wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Polyolen, beispielsweise von 1,3 Diolen. Die Hydrierung von 3-Hydroxyalkanalen, beispielsweise von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal zum Neopentylglykol, ist an sich bekannt und wird technisch in Form der Gasphasen- oder Flüssigphasenhydrierung am Metallkontakt umgesetzt.
  • Bei der Gasphasenvariante wird das 3-Hydroxyalkanal, beispielsweise 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal, in einem der Hydrierstufe vorgeschalteten Verdampfer zunächst von Hochsiedern befreit. Die nachfolgende Hydrierung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Raney-Nickel-Katalysatoren oder Trägerkatalysatoren auf Basis von Nickel, die zusätzlich noch weitere aktive Metalle wie Kupfer oder Chrom und darüber hinaus noch Aktivatoren enthalten können. Auf die Gasphasenvariante wird beispielsweise in EP 0 278 106 A1 ; US 4,094,014 ; Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Ausgabe, 2003, Wiley VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Band 2, Seiten 50–52; Chemiker-Zeitung, 100. Jahrgang (1976), Nr. 12, Seiten 504–514 eingegangen.
  • Die Hydrierung in der Flüssigphase wird vielfach beschrieben, beispielsweise in der EP 0 484 800 A2 unter Verwendung von Katalysatoren auf Basis von Kupfer, Zink und Zirkonium. Häufig erfolgt die Flüssigphasen-Hydrierung von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal in Gegenwart von Kupferchromit-Katalysatoren. Kupferchromit-Katalysatoren enthalten als Aktivatoren häufig noch weitere Metalle, beispielsweise Barium, Cadmium, Magnesium, Mangan und/oder ein seltenes Erdmetall. Gemäß US 4,855,515 zeichnen sich besonders mangandotierte Kupferchromit-Katalysatoren bei der Hydrierung des Aldolisierungsproduktes aus der Umsetzung von Formaldehyd mit iso-Butyraldehyd aus. WO 98/29374 A1 offenbart die Verwendung eines bariumdotierten Kupferchromit-Katalysators für die Hydrierung von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal in einer methanolischen Lösung. Auch EP 0 522 368 A1 empfiehlt bei der Flüssigphasenhydrierung in Gegenwart eines niederen Alkohols und Wasser die Verwendung von Kupferchromit-Katalysatoren.
  • Weitere kupferhaltige Hydrierkatalysatoren werden beispielsweise in WO 95/32171 oder WO 98/29374 beschrieben.
  • 3-Hydroxyalkanale können ebenfalls in Gegenwart stöchiometrischer Mengen einer Base und Formaldehyd nach der Cannizzaro-Reaktion zu den Polyolen reduziert werden. Auch diese Verfahrensvariante ist an sich bekannt und wird technisch betrieben ( WO 01/51438 A1 , EP 2 341 041 A1 , US 5 948 943 ). Als Base verwendet man zweckmäßigerweise wässrige Lösungen von Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden, beispielsweise wässrige Lösungen von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Calciumhydroxid. Durch die Reduktion der Aldehydfunktion wird Formaldehyd zu Ameisensäure oxidiert und die entsprechenden Formiate, wie Natriumformiat, Kaliumformiat oder Calciumformiat, fallen als Koppelprodukte an.
  • Beispiele:
  • Die Untersuchung der katalytischen Aktivität verschiedener Perowskite in der Aldoladdition von iso-Butyraldehyd mit Formaldehyd wurden in einem 50 ml Aufschlussautoklaven durchgeführt. Dazu wurden 9 ml einer wässrigen Formaldehydlösung (37 Gew.-%-ig) und 12 ml iso-Butyraldehyd, entsprechend einem 10 mol-%-igen Überschuss an iso-Butyraldehyd, bezogen auf Formaldehyd, mit 5 Gew.-% Perowskit, bezogen auf den Reaktionsansatz, entsprechend 0,96 Gramm, versetzt. Die Reaktion wurde unter einer Argonatmosphäre bei 150°C und dem sich einstellenden Druck unter intensivem Rühren über einen Zeitraum von 1,5 Stunden durchgeführt.
  • Anschließend wurde der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt, entspannt und ausgebaut. Die Ergebnisse der gaschromatographischen Untersuchung (Gew.-%) der Reaktionsgemische sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1: Gaschromatographische Analyse des Aldoladditionproduktes von iso-Butyraldehyd mit Formaldehyd in Gegenwart von Perowskitkatalysatoren
    Versuch Perowskit Umsatz iso-Butyraldehyd [%] Selektivität zu 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal [%] Ausbeute zu 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal [%]
    1 CaTiO3 80,3 61,4 49,3
    2 SrTiO3 65,3 48,1 31,7
    3 BaTiO3 34,5 34,9 12,0
    4 CaCeO3 57,1 54,5 31,1
    5 SrCeO3 67,8 57,0 38,7
    6 BaCeO3 79,6 61,4 48,9
    7 CaZrO3 78,9 41,4 32,6
    8 SrZrO3 86,5 50,9 44,0
    9 BaZrO3 85,6 52,9 45,3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1518784 A1 [0007]
    • US 2400724 [0007]
    • DE 1768274 A1 [0007]
    • DE 1957591 A1 [0007, 0008, 0010]
    • US 4855515 [0008, 0029]
    • EP 0522368 A1 [0008, 0029]
    • WO 2010/079187 A1 [0008]
    • EP 1752439 A1 [0008]
    • DE 3644675 A1 [0008]
    • EP 0948476 B1 [0010]
    • US 2818443 [0010]
    • WO 98/29374 A1 [0010, 0029]
    • WO 92/19579 A1 [0011]
    • WO 00/00456 A1 [0011]
    • EP 1205463 A1 [0011]
    • EP 0278106 A1 [0028]
    • US 4094014 [0028]
    • EP 0484800 A2 [0029]
    • WO 95/32171 [0030]
    • WO 98/29374 [0030]
    • WO 01/51438 A1 [0031]
    • EP 2341041 A1 [0031]
    • US 5948943 [0031]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Chemiker-Zeitung, 100. Jahrgang (1976) Nr. 12, Seiten 504–514 [0002]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Ausgabe, 2003, Wiley VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Band 2, Seiten 50–52 [0002]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Ausgabe, 2003, Wiley VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Band 2, Seiten 58–59 [0002]
    • Catalysis Today, 2012, Band 185(1), Seiten 230–235 [0014]
    • Applied Catalysis B: Environmental, 2003, Band 40, Seiten 21–30 [0014]
    • Catalysis Today, 2012, Band 185(1), Seiten 230–235 [0014]
    • Applied Catalysis B: Environmental, 2012, Band 126(0), Seiten 134–143 [0014]
    • Advanced Materials Research, 2010, Band 132, Seiten 61–67 [0014]
    • Advanced Materials Research, 2000, Band 132, Seiten 61–67 [0015]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage, 2003, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Band 2, Seiten 24–25 [0026]
    • Band 6, Seiten 497–502 [0026]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Ausgabe, 2003, Wiley VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Band 2, Seiten 50–52 [0028]
    • Chemiker-Zeitung, 100. Jahrgang (1976), Nr. 12, Seiten 504–514 [0028]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen durch Umsetzung eines Aldehyds der allgemeinen Formel (I) R1R2H-C-C=(O)H mit einem weiteren Aldehyd der allgemeinen Formel (II) R3-C=(O)H zu einem Additionsprodukt der allgemeinen Formel (III) [R3-C(OH)H]xC[R1]a[R2]b-C=(O)H, in der R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, x eine ganze Zahl von 1 bis 3, a gleich 0 oder 1 und b gleich 0 oder 1 ist und x + a + b gleich 3 ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart von Perowskiten der Formel ABO3 erfolgt, in der A ein Alkali- oder Erdalkalimetall und B ein Metall in der fünften oder vierten Oxidationsstufe bedeuten.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A Calcium, Barium, Strontium, Lithium, Natrium, oder Kalium bedeutet.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass B für Titan, Zirkonium, Cer, Niob oder Zinn steht.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aldehyd der allgemeinen Formel (I) für Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, iso-Butyraldehyd, n-Pentanal, 2-Methylbutanal oder 3-Methylbutanal steht.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel (II) R3 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder 2-Butyl steht.
  6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 200°C, vorzugsweise von 40 bis 170°C, durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung unter Eigendruck oder unter Anlegen eines Fremdgasdrucks bis 5 MPa, vorzugsweise bis 3 MPa durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart von suspendierten oder fest angeordneten Perowskiten erfolgt.
  9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, Umsetzung in einem Rohrreaktor erfolgt.
  10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aldehyd der allgemeinen Formel (I) für Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd oder iso-Butyraldehyd steht und der Aldehyd der allgemeinen Formel (II) für Formaldehyd steht.
  11. Verfahren gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung für Aldehyde der allgemeinen Formel (I) mit R1 und/oder R2 gleich Wasserstoff unter Abspaltung von Wasser zum Aldolkondensationsprodukt weitergeführt wird.
DE102013021512.9A 2013-12-18 2013-12-18 Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen Ceased DE102013021512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021512.9A DE102013021512A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021512.9A DE102013021512A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021512A1 true DE102013021512A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021512.9A Ceased DE102013021512A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021512A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105061167A (zh) * 2015-09-08 2015-11-18 上海华谊(集团)公司 甲醛与异丁醛缩合制备羟基新戊醛的方法
CN105061170A (zh) * 2015-09-08 2015-11-18 上海华谊(集团)公司 制备羟基新戊醛的方法
DE102015000809A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen
DE102015000810A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen
CN109836317A (zh) * 2019-03-08 2019-06-04 常州大学 一种高效制备羟基新戊醛的方法

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400724A (en) 1942-10-28 1946-05-21 Du Pont Preparation of polyhydroxy compounds
US2818443A (en) 1955-01-17 1957-12-31 Celanese Corp Polyhydroxy compounds via anion-exchange resin catalyzed aldehyde condensation and subsequent hydrogenation
DE1518784A1 (de) 1964-10-21 1969-08-21 Eastman Kodak Co Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Neopentylglykol und Isobutanol
DE1957591A1 (de) 1969-11-15 1971-05-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol
DE1768274A1 (de) 1968-04-24 1971-10-28 Hoechst Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxypivalinaldehyd
US4094014A (en) 1976-10-29 1978-06-13 Schroeder Charles W Workman's glove
DE3644675A1 (de) 1986-12-30 1988-07-14 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung von 2,2-dimethylpropandiol-(1,3)
US4855515A (en) 1987-08-12 1989-08-08 Eastman Kodak Company Process for the production of neopentyl glycol
EP0484800A2 (de) 1990-11-06 1992-05-13 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol
WO1992019579A1 (en) 1991-04-26 1992-11-12 Aristech Chemical Corporation Manufacture of neopentyl glycol (i)
EP0522368A1 (de) 1991-06-28 1993-01-13 Aristech Chemical Corporation Herstellung von Neopentylglykol (IV)
WO1995032171A1 (de) 1994-05-19 1995-11-30 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von alkoholen
WO1998019983A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Functionalization of hydrocarbyl-containing compounds
WO1998029374A1 (en) 1996-12-30 1998-07-09 Neste Chemicals Oy Process for the preparation of polyvalent alcohols
US5948943A (en) 1997-10-16 1999-09-07 Celanese International Corporation Process improvement to produce low color trimethylolpropane
WO2000000456A1 (en) 1998-06-30 2000-01-06 Eastman Chemical Company Preparation of an aldol using a base-modified clay catalyst
WO2001051438A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von trimethylolalkanen
EP1205463A1 (de) 2000-11-07 2002-05-15 Siemens Axiva GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Aldolen unter Verwendung eines mikrostrukturierten Reaktionssystems
EP1752439A1 (de) 2005-08-08 2007-02-14 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Methode zur Herstellung von hochreinem Hydroxypivalaldehyd und/oder dessen Dimer
WO2010079187A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von polymethylolen
EP2341041A1 (de) 2009-12-24 2011-07-06 Oxea Bishop LLC Trimethylolpropan-Farbverbesserung

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400724A (en) 1942-10-28 1946-05-21 Du Pont Preparation of polyhydroxy compounds
US2818443A (en) 1955-01-17 1957-12-31 Celanese Corp Polyhydroxy compounds via anion-exchange resin catalyzed aldehyde condensation and subsequent hydrogenation
DE1518784A1 (de) 1964-10-21 1969-08-21 Eastman Kodak Co Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Neopentylglykol und Isobutanol
DE1768274A1 (de) 1968-04-24 1971-10-28 Hoechst Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxypivalinaldehyd
DE1957591A1 (de) 1969-11-15 1971-05-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol
US4094014A (en) 1976-10-29 1978-06-13 Schroeder Charles W Workman's glove
DE3644675A1 (de) 1986-12-30 1988-07-14 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung von 2,2-dimethylpropandiol-(1,3)
EP0278106A1 (de) 1986-12-30 1988-08-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
US4855515A (en) 1987-08-12 1989-08-08 Eastman Kodak Company Process for the production of neopentyl glycol
EP0484800A2 (de) 1990-11-06 1992-05-13 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol
WO1992019579A1 (en) 1991-04-26 1992-11-12 Aristech Chemical Corporation Manufacture of neopentyl glycol (i)
EP0522368A1 (de) 1991-06-28 1993-01-13 Aristech Chemical Corporation Herstellung von Neopentylglykol (IV)
WO1995032171A1 (de) 1994-05-19 1995-11-30 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von alkoholen
WO1998019983A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Functionalization of hydrocarbyl-containing compounds
WO1998029374A1 (en) 1996-12-30 1998-07-09 Neste Chemicals Oy Process for the preparation of polyvalent alcohols
EP0948476B1 (de) 1996-12-30 2003-06-11 Dynea Chemicals OY Verfahren zur herstellung mehrwertiger alkohole
US5948943A (en) 1997-10-16 1999-09-07 Celanese International Corporation Process improvement to produce low color trimethylolpropane
WO2000000456A1 (en) 1998-06-30 2000-01-06 Eastman Chemical Company Preparation of an aldol using a base-modified clay catalyst
WO2001051438A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von trimethylolalkanen
EP1205463A1 (de) 2000-11-07 2002-05-15 Siemens Axiva GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Aldolen unter Verwendung eines mikrostrukturierten Reaktionssystems
EP1752439A1 (de) 2005-08-08 2007-02-14 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Methode zur Herstellung von hochreinem Hydroxypivalaldehyd und/oder dessen Dimer
WO2010079187A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von polymethylolen
EP2341041A1 (de) 2009-12-24 2011-07-06 Oxea Bishop LLC Trimethylolpropan-Farbverbesserung

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Advanced Materials Research, 2000, Band 132, Seiten 61-67
Advanced Materials Research, 2010, Band 132, Seiten 61-67
Applied Catalysis B: Environmental, 2003, Band 40, Seiten 21-30
Applied Catalysis B: Environmental, 2012, Band 126(0), Seiten 134-143
Band 6, Seiten 497-502
Catalysis Today, 2012, Band 185(1), Seiten 230-235
Chemiker-Zeitung, 100. Jahrgang (1976) Nr. 12, Seiten 504-514
Chemiker-Zeitung, 100. Jahrgang (1976), Nr. 12, Seiten 504-514
L. M. Torres-Martinez et. al.: Structure of Sol-Gel Alkali Tantalates, ATaO3 (A= Li, Na und K): Acetone Gas Phase Condensation. In: Advanced Materials Research, 2010, 61-67. *
Makkiko Asamoto et. al: Synthesis of perovsite-type oxide catalysts, Ln(Fe, Co)O3 (Ln = La, Pr, Sm, Gd, Dy, Ho, Er and Yb), from the thermal decomposition of the corresponding cyano complexes. In: Catlysis Today, 185, 2012, 230-235. *
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage, 2003, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Band 2, Seiten 24-25
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Ausgabe, 2003, Wiley VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Band 2, Seiten 50-52
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Ausgabe, 2003, Wiley VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Band 2, Seiten 58-59

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000809A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen
DE102015000810A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen
CN105061167A (zh) * 2015-09-08 2015-11-18 上海华谊(集团)公司 甲醛与异丁醛缩合制备羟基新戊醛的方法
CN105061170A (zh) * 2015-09-08 2015-11-18 上海华谊(集团)公司 制备羟基新戊醛的方法
CN109836317A (zh) * 2019-03-08 2019-06-04 常州大学 一种高效制备羟基新戊醛的方法
CN109836317B (zh) * 2019-03-08 2022-03-01 常州大学 一种高效制备羟基新戊醛的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613576B2 (de) Verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
EP2318342B1 (de) Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
EP2912000B1 (de) Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
EP2912001B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von neopentylglykol
DE102013021512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen
EP2307340B1 (de) Verfahren zur gewinnung von neopentylglykol durch spaltung von im herstellverfahren anfallenden hochsiedern
DE102004033556A1 (de) Katalysatorformkörper und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
EP2559679A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,6-Hexandiol durch Hydrierung von Oligo- und Polyestern
EP1993983B1 (de) Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
EP1620377B1 (de) Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
DE4138792A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-propylenglykol
DE102013021509B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen
EP1335891B1 (de) Verfahren zur hydrierung von poly- oder monomethylolalkanalen
DE102015000810B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen
EP3099656B1 (de) Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
EP0111861A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE102015000809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen
EP3116845B1 (de) Verfahren zum abbau von formiaten
DE10152525A1 (de) Verfahren zur Zersetzung von Ammoniumformiaten in polyolhaltigen Reaktionsgemischen
DE102013021508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol
WO2007099049A2 (de) Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen zu mehrwertigen alkoholen mit geringem acetalgehalt
DE102010002603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbonsäuren und Monocarbonsäuren durch katalytische Spaltung von oxidierten Derivaten pflanzlicher Öle und Fette
DE10334489A1 (de) Verfahren zur hydrierenden Zersetzung von Ammoniumformiaten in polyolhaltigen Reaktionsgemischen
DE19963438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen mit Methanolarmem Formaldehyd
DE19850300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OQ CHEMICALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OXEA GMBH, 46147 OBERHAUSEN, DE