DE102013020248A1 - Adhäsives Material für elektrische Verbindung, Anzeigevorrichtung, die das adhäsive Material verwendet, und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung - Google Patents

Adhäsives Material für elektrische Verbindung, Anzeigevorrichtung, die das adhäsive Material verwendet, und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013020248A1
DE102013020248A1 DE102013020248.5A DE102013020248A DE102013020248A1 DE 102013020248 A1 DE102013020248 A1 DE 102013020248A1 DE 102013020248 A DE102013020248 A DE 102013020248A DE 102013020248 A1 DE102013020248 A1 DE 102013020248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
light
adhesive
adhesive material
photocuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013020248.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013020248B4 (de
Inventor
Yeo-O YOUN
Dong-sik Park
Jeong-Beom Park
Hye-Sun SONG
A-Ram SOHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102013020248A1 publication Critical patent/DE102013020248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013020248B4 publication Critical patent/DE102013020248B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/08Macromolecular additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0806Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • C08K2003/387Borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/001Conductive additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/011Crosslinking or vulcanising agents, e.g. accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • H01L2924/07811Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15788Glasses, e.g. amorphous oxides, nitrides or fluorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein adhäsives Material für elektrische Verbindungen bereit, umfassend ein Grundharz, einen ionischen Lichthärter, einen Lichthärtungsbeschleuniger und leitfähige Partikel mit einer Größe von einigen bis einigen Zehntel Nanometer, wobei der adhäsive Film mittels UV-Licht gehärtet wird und das UV-Licht durch den Lichthärtungsbeschleuniger gestreut wird.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0138221 , die am 30. November 2012 in Korea angemeldet wurde, welche hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung und insbesondere ein adhäsives Material, welches bei einer relativ geringen Temperatur ausgehärtet wird und als elektrische Verbindung verwendet wird, eine Anzeigevorrichtung, die das adhäsive Material verwendet und ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Vor Kurzem ist das Informationszeitalter wirklich eingekehrt, und ein Gebiet der Anzeigevorrichtungen, die die verschiedensten elektrischen Signale als visuelle Bilder darstellt, entwickelt sich schnell. Flache Anzeigevorrichtungen, wie Flüssigkristallanzeigevorrichtungen (LCD) und organische Leuchtdioden-Vorrichtungen (OLED), die typischerweise ein schmales Profil aufweisen, wenig wiegen und wenig Strom verbrauchen, wurden eingeführt.
  • Da die LCD-Vorrichtung umfassend einen Dünnschichttransistor (TFT) als Schaltelement, die als Aktiv-Matrix-LCD-Vorrichtung (AM-LCD) bezeichnet wird, hervorragende Eigenschaften wie hohe Auflösung und die Wiedergabe von bewegten Bildern hat, wird das AM-LCD vielseitig eingesetzt.
  • Auf der anderen Seite werden OLED-Vorrichtungen vielseitig eingesetzt, da OLED-Vorrichtungen hervorragende Eigenschaften wie starke Helligkeit, geringen Stromverbrauch und ein hohes Kontrastverhältnis aufweisen. Darüber hinaus weisen OLED-Vorrichtungen Vorteile wie eine hohe Resonanzrate, geringe Herstellungskosten und so weiter auf.
  • Sowohl für die LCD-Vorrichtung als auch für die OLED-Vorrichtung wird ein Arraysubstrat benötigt, einschließlich einem Dünnschichttransistor (TFT) als Schaltelement zur AN- und AUS-Schaltung jedes Pixelbereichs. In einem Nicht-Anzeigebereich des Arraysubstrats wird mittels eines Tape Carrier Package (TCP) eine Leiterplatte (PCB) umfassend eine Vielzahl von integrierten Treiberschaltungen (IC) für Treiberelemente des Arraysubststrats installiert.
  • Genauer werden im Nicht-Anzeigebereich jeweils an der oberen und an der linken Seite des Arraysubstrats eine Gate- und eine Datenkontaktfleckelektrode zur elektrischen Verbindung mit einer äußeren Schaltung gebildet. Zusätzlich werden eine Gateverbindungsleitung und eine Datenverbindungsleitung, die jeweils mit der Gatekontaktfleckelektrode bzw. der Datenkontaktfleckelektrode verbunden sind, gebildet.
  • In einem Anzeigebereich des Arraysubstrats werden eine Gateleitung, welche mit der Gatekontaktfleckelektrode durch die Gateverbindungsleitung verbunden ist und sich in horizontaler Richtung ausdehnt, und eine Datenleitung, die mit der Datenkontaktfleckeletrode durch die Datenverbindungsleitung verbunden ist und sich vertikal ausbreitet, gebildet. Die Gate- und Datenleitungen kreuzen einander, um den Pixelbereich zu definieren. Der TFT wird in dem Kreuzungsbereich der Gate- und Datenleitung gebildet.
  • Bei einer LCD-Vorrichtung wird eine Pixelelektrode, welche mit einer Drainelektrode des TFT verbunden ist, im Pixelbereich geformt. Außerdem umfasst die LCD-Vorrichtung ein Farbfiltersubstrat, in dem eine Farbfilterschicht und eine gängige Elektrode gebildet werden, die dem Arraysubstrat zugewandt sind. Eine Flüssigkristallanzeige wird zwischen dem Arraysubstrat und dem Farbfiltersubstrat gebildet, um einen Flüssigkristallbildschirm der LCD-Vorrichtung zu bilden.
  • Auf der anderen Seite werden bei der OLED-Vorrichtung eine organische Emitterdiode umfassend eine Emitterschicht auf dem Arraysubstrat gebildet, und ein Gegensubstrat zur Verkapselung wird auf der organischen Emitterdiode angeordnet.
  • Wie oben erwähnt wird die PCB umfassend die Treiberschaltung zum Antreiben des Arraysubstrats auf dem Arraysubstrat installiert. Beispielsweise wird die PCB auf dem Arraysubstrat mittels eines Tape-Automated Bonding-Verfahrens installiert. Im Ergebnis ist die Treiberschaltung der PCB elektrisch mit der Gatekontaktfleckelektrode und der Datenkontaktfleckelektrode verbunden.
  • Die 1A bis 1C sind Querschnitte, die ein herkömmliches Bonding-Verfahren der Treiberschaltung an den Flüssigkristallbildschirm zeigen.
  • Wie in 1A gezeigt, wird in der Anzeigevorrichtung 10 umfassend ein erstes und ein zweites Substrat 5 und 7 ein anisotroper Leitkleber (ACF) 20 auf einer Kontaktfleckelektrode (nicht abgebildet) im Nicht-Anzeigebereich des ersten Substrats 5 aufgebracht. Der anisotrope Leitkleber 20 umfasst leitfähige Kugeln. Das erste Substrat 5 kann das Arraysubstrat sein, und die Kontaktfleckelektrode ist die Gatekontaktfleckelektrode oder die Datenkontaktfleckelektrode. Anschließend wird die Treiberschaltung (30) über dem anisotropen Leitkleber 20 aufgebracht.
  • Anschließend wird, wie in 1B gezeigt, eine Thermopresseinheit 50, wie etwa ein Heizbalken, auf der Treiberschaltung 30 mit einem Pufferfilm dazwischen aufgebracht. Die Treiberschaltung 30 wird heiß gepresst, so dass die Kontaktfleckelektrode (nicht abgebildet) und die Elektroden (nicht abgebildet) in der Treiberschaltung 30 miteinander durch den anisotropen Leitkleber 20 elektrisch verbunden und befestigt sind wie in 1C abgebildet.
  • Bei dem Thermopressverfahren gibt es jedoch einen Unterschied in der thermischen Ausdehnung zwischen dem Arraysubstrat 5 und der Treiberschaltung 30. Im Ergebnis entstehen Verwerfungen an der Treiberschaltung 30, wenn das Arraysubstrat 5 und die Treiberschaltung 30 auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Diese Verwerfungen können als Wellenfehler (smile defects) bezeichnet werden.
  • Zudem gibt es einen Ablösevorgang des anisotropen Leitklebers, so dass die elektrische Verbindung zwischen der Treiberschaltung und der Kontaktfleckelektrode zerstört wird.
  • Auf der anderen Seite steigt das Bedürfnis nach einer Anzeigevorrichtung mit schmaler Fassung, wobei der Nicht-Anzeigebereich eine Breite von 0,5 bis 2,0 mm aufweist. Bei einer Anzeigevorrichtung mit schmaler Fassung wird eine Polarisationsplatte auf dem Farbfiltersubstrat gebildet, welche die Kontaktfleckelektrode im Nicht-Anzeigebereich bedecken kann, um das Verhältnis des Umgebungskontrastes zu erhöhen. In diesem Fall, wenn die Treiberschaltung auf dem Arraysubstrat mittels des obigen Thermopressverfahrens, welches bei relativ hohen Temperaturen von 150 bis 190°C durchgeführt wird, installiert ist, kann die Polarisationsplatte durch die Wärme beim Thermopressverfahren beschädigt werden.
  • Andererseits wird der Abstand zwischen angrenzenden Kontaktfleckelektroden bei Full HD Anzeigevorrichtungen schmaler. In diesem Fall, wenn die Treiberschaltung und die Kontaktfleckelektrode mittels des anisotropen Leitklebers 20 verbunden sind, kommt es zu einem elektrischen Kurzschluss-Problem zwischen angrenzenden Elektroden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein adhäsives Material zur elektrischen Verbindung und eine Anzeigevorrichtung, welche das adhäsive Material verwendet, und ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung, welches im Wesentlichen eines oder mehrere der Probleme, wie sie wegen der Grenzen und der Nachteile des Standes der Technik auftreten, umgeht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein adhäsives Material für elektrische Verbindungen bereit zu stellen, welches bei relativ geringen Temperaturen ausgehärtet wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein adhäsives Material für elektrische Verbindungen bereit zu stellen, welches einen elektrischen Kurzschluss zwischen angrenzenden Kontaktfleckelektroden verhindern kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung, welche das adhäsive Material für elektrische Verbindung verwendet und ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung angegeben und werden sich teilweise aus der Beschreibung ergeben oder werden durch die Anwendung der Erfindung gelernt. Die Aufgabe und andere Vorteile der Erfindung werden umgesetzt und erzielt durch die Struktur, wie sie insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen hiervon wie auch den angehängten Zeichnungen dargelegt sind.
  • Um diese und andere Vorteile zur erreichen und gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie er hierin zum Ausdruck gebracht und umfassend beschreiben wird, stellt die vorliegende Erfindung ein adhäsives Material für elektrische Verbindungen bereit, umfassend ein Grundharz, einen ionischen Lichthärter, einen Lichthärtungsbeschleuniger und leitfähige Partikel mit einer Größe von einigen bis einigen Zehntel Nanometer, wobei der adhäsive Film mittels UV-Licht gehärtet wird und das UV-Licht durch den Lichthärtungsbeschleuniger gestreut wird.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Anzeigevorrichtung bereit, umfassend eine Anzeigetafel umfassend ein Arraysubstrat und ein Farbfiltersubstrat; eine Kontaktfleckelektrode in einem Nicht-Anzeigebereich des Arraysubstrats; eine adhäsive Schicht auf der Kontaktfleckelektrode und umfassend: ein Grundharz; ein ionischen Lichthärter, einen Lichthärtungsbeschleuniger und leitfähige Partikel mit einer Größe von einigen bis einigen Zehntel Nanometer, und eine Treiberschaltung auf der adhäsiven Schicht und elektrisch verbunden mit der Kontaktfleckelektrode durch die adhäsive Schicht, wobei der adhäsive Film mittels UV-Licht gehärtet wird und das UV-Licht durch den Lichthärtungsbeschleuniger gestreut wird.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine Anzeigevorrichtung bereit umfassend das Anordnen einer Anzeigetafel, die ein Arraysubstrat und ein Farbfiltersubstrat enthält, wobei eine Kontaktfleckelektrode in einem Nicht-Anzeigebereich des Arraysubstrats gebildet wird; die Ausbildung einer adhäsiven Schicht auf der Kontaktfleckelektrode durch Beschichten eines adhäsiven Materials, wobei das adhäsive Material umfasst: ein Grundharz; einen ionischen Lichthärter, einen Lichthärtungsbeschleuniger und leitfähige Partikel mit einer Größe von einigen bis einigen Zehntel Nanometer; Anordnen einer Treiberschaltung auf der adhäsiven Schicht; Bestrahlen von UV-Licht durch eine hintere Oberfläche des Arraysubstrats auf die adhäsive Schicht; und Pressen der Treiberschaltung in Richtung der adhäsiven Schicht, wobei die adhäsive Schicht mittels UV-Licht gehärtet wird und das UV-Licht durch den Lichthärtungsbeschleuniger gestreut wird und wobei das UV-Licht durch den Lichthärtungsbeschleuniger in einen Teil der adhäsiven Schicht gestreut wird, der durch die Kontaktfleckelektrode abgeschirmt wird.
  • Sowohl die obenstehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung sind beispielhaft und dienen der Erklärung und sollen die beanspruchte Erfindung weiter erklären.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die zum besseren Verständnis der Erfindung dienen und die in dieser Beschreibung eingeschlossen sind und Teil von dieser sind, geben Ausführungsformen der Erfindung wieder und dienen mit der Beschreibung der Erklärung des Prinzips der Erfindung.
  • Die 1A bis 1C sind Querschnittsansichten, die ein herkömmliches Bonding-Verfahren der Treiberschaltung an den Flüssigkristallbildschirm zeigen.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das Prinzip einer Lichtdiffusion in einem adhäsiven Material der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die 3A bis 3D sind Querschnittsansichten, die ein Bonding-Verfahren einer Treiberschaltung an ein Arraysubstrat gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun detailliert Bezug genommen auf die bevorzugten Ausführungsformen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen abgebildet sind.
  • Es gibt verschiedene Gründe für das oben beschriebene Ablöseproblem des anisotropen Leitklebers. Zum Beispiel die Veränderung der Eigenschaften des anisotropen Leitklebers, wie die Verringerung der Glasübergangstemperatur (Tg) und die Klebestärke, ein Anstieg der Dehnbeanspruchung, Ionenwanderung durch Korrosion, Druckbelastung durch Pressen, Restspannung und die Verringerung der Grenzflächeneigenschaft können das Ablöseproblem verursachen.
  • Das stärkste Faktum des Ablöseproblems mag die Restspannung sein. Nach dem Abkühlen des Arraysubstrats und der Treiberschaltung kommt es aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung zwischen den Kontaktfleckelektroden, einem Sockel der Treiberschaltung und der Treiberschaltung zu Scherspannung in dem anisotropen Leitkleber. Die Restspannung entsteht durch die Scherspannung, so dass die mechanische Adhäsion zwischen der Elektrode der Treiberschaltung und der Kontaktfleckelektrode des Arraysubstrats zerstört wird. Als Ergebnis steigt der Kontaktwiderstand, und der anisotrope Leitkleber löst sich.
  • Nachstehend wird das adhäsive Material, welches dieses Problem verhindern kann, erklärt.
  • Das adhäsive Material für die elektrische Verbindung umfasst ein Grundharz, einen ionischen Lichthärter, einen Lichthärtungsbeschleuniger und leitfähige Partikel mit einer Größe von einigen bis einigen Zehntel Nanometer.
  • Der ionische Lichthärter liegt in einer Menge von mehr als 0,01 Gew.-% und weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des adhäsiven Materials, und bevorzugt von etwa 1 bis 5 Gew.-% vor. Der Lichthärtungsbeschleuniger liegt in einer Menge von mehr als 0,01 und weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des adhäsiven Materials, und bevorzugt von etwa 1 bis 5 Gew.-% vor. Die leitfähigen Partikel liegen in einer Menge von etwa 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des adhäsiven Materials, und bevorzugt von etwa 0,1 bis 0,5 Gew.-% vor. Das Grundharz macht die Restmenge aus.
  • Der anisotrope Leitkleber aus dem Stand der Technik umfasst die leitfähige Kugel mit einer Größe von einigen bis einigen Zehnteln Mikrometer, während die leitfähigen Partikel eine Größe von einigen bis einigen Zehnteln Nanometern aufweisen.
  • Wie oben erwähnt, kommt es bei der Verwendung des anisotropen Leitklebers aus dem Stand der Technik zu dem Problem des Kurzschlusses in den angrenzenden Kontaktfleckelektroden, da die leitfähigen Kugeln zu groß sind, nämlich einige bis einige Zehntel Mikrometer. Die Größe der leitfähigen Partikel der vorliegenden Erfindung hingegen ist ausreichend gering, nämlich einige bis einige Zehntel Nanometer, so dass das Problem des elektrischen Kurzschlusses verhindert werden kann.
  • Außerdem hat der adhäsive Film aufgrund der leitfähigen Partikel im Vergleich mit dem adhäsiven Film ohne leitfähige Kugeln oder leitfähige Partikel relativ geringe Unterschiede in der thermischen Ausdehnung zwischen dem adhäsiven Film und jeweils der Treiberschaltung und den Kontaktfleckelektroden, so dass das Ablöseproblem des adhäsiven Films ausreichend verhindert werden kann. Zudem kann eine elektrische Verbindung zwischen der Treiberschaltung und den Kontaktfleckelektroden wegen der leitfähigen Partikel sichergestellt werden, auch wenn sich der adhäsive Film ablöst.
  • Das adhäsive Material der vorliegenden Erfindung umfasst den Lichthärtungsbeschleuniger, welcher lichtstreuende Eigenschaften aufweist. Ein Teil des leitfähigen Films, in dem das UV nicht direkt einstrahlt, kann demnach wegen der Lichtstreuung/Lichtdiffusion durch den Lichthärtungsbeschleuniger gehärtet werden.
  • Des Weiteren verfügt das Harz in dem leitfähigen Film der vorliegenden Erfindung über thermohärtende Eigenschaften. Als Ergebnis wird der leitfähige Film der vorliegenden Erfindung sowohl durch UV als auch durch Wärme gehärtet, so dass die Dauer des Härteprozesses des leitfähigen Films verringert wird und bei relativ geringen Temperaturen von beispielsweise etwa 110 bis 130°C durchgeführt werden kann. Somit können Schäden am leitfähigen Film oder der Polarisationsplatte verhindert werden.
  • Bei dem adhäsiven Film der vorliegenden Erfindung umfasst das Grundharz mindestens eines von Epoxidharz und Acrylharz. Beispielsweise kann das Epoxidharz Naphthalin-basiertes Epoxidmonomer, Epoxidacrylatmonomer, Bisphenol-A-basiertes Epoxidmonomer, Bisphenol-F-basiertes Epoxidmonomer, Cresol-basiertes Epoxidmonomer und Novolak-basiertes Epoxidmonomer umfassen. Das Acrylharz kann 2-Ethylhexylacrylat, Tridecylmethacrylat, Nonylphenolethoxylat-Monoacrylat, beta-Carboxyethylacrylat, Isobornylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, 4-Butylcylcohexylacrylat, Dicyclopentenylacrylat, Dicycloentenyloxyethylacrylat, Ethoxyethylacrylat und ethoxyliertes Monoacrylat umfassen.
  • Der ionische Lichthärter umfasst mindestens eines von Borat- und Iodsalz.
  • Der Lichthärtungsbeschleuniger verfügt über lichtstreuende Eigenschaften, um den UV-Härtungsprozess zu beschleunigen, und umfasst ein Lichtdiffusions-Polymermaterial. Der Lichthärtungsbeschleuniger umfasst beispielsweise mindestens eines von Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC) und Polyethylenterephthalat (PET).
  • Der Lichthärtungsbeschleuniger kann in Pulverform vorliegen und hat einen Lichtbrechungsindex, der größer ist als der des Materials des Grundharzes, um das UV-Licht effektiv zu streuen. Der Lichtbrechungsindex des Lichthärtungsbeschleunigers kann beispielsweise über etwa 1,5 liegen. Der pulverförmige Lichthärtungsbeschleuniger kann kugelförmig oder in amorpher Form vorliegen.
  • Die leitfähigen Partikel mit einer Größe von einigen bis einigen Zehnteln Nanometer können Silber-Partikel (Ag) sein.
  • Wie oben erwähnt wird der adhäsive Film der vorliegenden Erfindung durch UV-Licht gehärtet. Außerdem kann der abgeschirmte Teil des adhäsiven Films aufgrund der Lichtstreuungseigenschaften des Lichthärtungsbeschleunigers auch durch UV-Licht gehärtet werden, auch wenn ein Teil des adhäsiven Films durch ein Element des Arraysubstrats abgeschirmt wird, so dass das UV-Licht nicht direkt auf den abgeschirmten Teil des adhäsiven Films scheint.
  • Außerdem wird der adhäsive Film der vorliegenden Erfindung durch Wärme gehärtet. Der abgeschirmte Teil des adhäsiven Films wird verlässlich sowohl durch Wärme als auch durch das gestreute Licht durch die Verwendung der Thermopresseinheit, beispielsweise dem Heizbalken, gehärtet. Der anisotrope Leitkleber des Standes der Technik sollte bei einer Temperatur von 150 bis 190°C gehärtet werden. In der vorliegenden Erfindung wird der adhäsive Film jedoch sowohl durch UV-Licht als auch durch Wärme gehärtet, wobei der Thermohärtungsprozess unter Verwendung der Thermopresseinheit bei relativ geringen Temperaturen von etwa 110 bis 130°C durchgeführt wird. Als Ergebnis können Schäden oder Verformungen auf dem adhäsiven Film, der Treiberschaltung oder der Polarisationsplatte verhindert werden.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das Prinzip einer Lichtdiffusion in einem adhäsiven Material der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Kontaktfleckelektrode 106 auf dem Arraysubstrat 105, wenn die Treiberschaltung 130 mit dem Arraysubstrat 105 der Anzeigetafel mittels des adhäsiven Films 120 verbunden ist, so dass ein Teil, nämlich ein zentraler Teil des adhäsiven Films 120, durch die Kontaktfleckelektrode 106 abgeschirmt ist. Und zwar ist der Teil des adhäsiven Films 120 nicht dem UV-Licht ausgesetzt, das auf eine hintere Oberfläche des Arraysubstrats 105 gestrahlt wird.
  • Da der adhäsive Film 120 jedoch den Lichthärtungsbeschleuniger 122 umfasst, der eine lichtstreuende Eigenschaft aufweist, wird das UV-Licht in dem adhäsiven Film 120 gestreut, so dass der abgeschirmte Teil des adhäsiven Films 120 durch das UV-Licht ausgehärtet werden kann.
  • Außerdem wird der adhäsive Film 120 weiterhin mittels der Thermopresseinheit (nicht gezeigt) gehärtet, die auf die vordere Oberfläche der Treiberschaltung 130 gepresst wird, so dass der adhäsive Film 120 mit einer relativ geringen Temperatur, nämlich etwa 110 bis 130°C, ausreichend gehärtet wird. In diesem Fall wird der Thermohärtungsprozess verlässlich durchgeführt, da der adhäsive Film 120 die leitfähigen Partikel 124 umfasst, die ausgezeichnete Wärmeleiteigenschaften aufweisen.
  • Auf der anderen Seite, wenn das UV-Licht auf die vordere Oberfläche der Treiberschaltung 130 gestrahlt wird, kann das UV-Licht durch einen Raum der Elektroden 131 der Treiberschaltung 130 auf den zentralen Teil des adhäsiven Films 120 gestrahlt werden. In diesem Fall sollte das Thermopresselement (nicht gezeigt) allerdings auf die hintere Oberfläche des Arraysubstrats 105 gepresst werden. Die Wärme des Thermopresselements wird von dem Arraysubstrat 105, z. B. Glassubstrat mit relativ geringer Wärmeleitung, blockiert, so dass der Thermohärtungsprozess nicht sichergestellt werden kann.
  • Folglich wird der adhäsive Film 120 in der vorliegenden Erfindung mittels UV-Licht gehärtet, das auf die hintere Oberfläche des Arraysubstrats 105 gestrahlt wird, und Wärme, die durch die obere Oberfläche der Treiberschaltung übertragen wird, so dass der adhäsive Film 120 effektiv bei relativ geringen Temperaturen gehärtet wird. Außerdem kann ein ganzer Teil des adhäsiven Films 120 mittels UV-Licht gehärtet werden, selbst wenn sich Kontaktfleckelektroden 106 auf dem Arraysubstrat 105 befinden, da der adhäsive Film 120 den Lichthärtungsbeschleuniger umfasst, der eine lichtstreuende Eigenschaft aufweist. Zusätzlich kann der leitfähige Film 120 wegen der Wärmeleitung durch die leitfähigen Partikel effektiv durch Wärme gehärtet werden, da der adhäsive Film 120 die leitfähigen Partikel umfasst.
  • Nachstehend werden die Eigenschaften verschiedener adhäsiver Filme mit oder ohne Lichthärtungsbeschleuniger nach Gew.-% des ionischen Lichthärters und nach Gew.-% der leitfähigen Partikel getestet.
  • Ein adhäsiver Film umfassend Boratsalz als ionischer Lichthärter und Polystyrol (PS) als Lichthärtungsbeschleuniger (Beispiel 1), ein adhäsiver Film umfassend Iodsalz als ionischer Lichthärter und PS als Lichthärtungsbeschleuniger (Beispiel 2), ein adhäsiver Film umfassend Iodsalz als ionischer Lichthärter ohne Lichthärtungsbeschleuniger (Vergleichsbeispiel 1), ein adhäsiver Film umfassend einen Imidazol-basierten Thermohärter und PS ohne den ionischen Lichthärter (Vergleichsbeispiel 2) und ein adhäsiver Film umfassend einen Amin-basierten Thermohärter und PS ohne den ionischen Lichthärter (Vergleichsbeispiel 3) werden vorbereitet.
  • Die adhäsiven Filme der Beispiele 1 und 2 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 werden mittels einer LED Lampe, die UV-Licht mit 400 mW/cm2 und einer Wellenlänge von 365 nm abgibt, und einer Thermopresseinheit, die eine Wärme von 120°C bereitstellt, gehärtet. Der Härtungsprozess wird 5 Sekunden lang durchgeführt.
  • Die Testergebnisse der adhäsiven Filme sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1
    Bsp.1 Bsp. 2 Vergl.-Bsp. 1 Vergl.-Bsp. 2 Vergl.-Bsp. 3
    optischer Initiator Boratsalz Iodsalz - - -
    Thermohärter - - - Imidazol-basierter Initiator Amin-basierter Initiator
    Lichthärtungsbeschleuniger PS PS - PS PS
    Härtegrad (%) Lichthärtung 85 73 68 - -
    Thermohärtung 87 70 72 32 23
    Härtungstiefe (μm) Lichthärtung über 70% 250 200 50 - -
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, haben die adhäsiven Filme einen Lichthärtungsgrad von 85% (Beispiel 1) und 73% (Beispiel 2) mit dem UV-Licht, da die adhäsiven Filme in den Beispielen 1 und 2 den Lichthärtungsbeschleuniger sowie den ionischen Lichthärter umfassen.
  • Da die adhäsiven Filme der Vergleichsbeispiele 2 und 3 jedoch den Thermohärter ohne den optischen Initiator umfassen, werden die adhäsiven Filme nicht durch das UV-Licht gehärtet.
  • Die adhäsiven Filme der Beispiele 1 und 2 haben ein Thermohärtungsgrad von 87% (Beispiel 1) und 70% (Beispiel 2) unter Hitze. Die adhäsiven Filme der Vergleichsbeispiele 2 und 3 haben jedoch einen Thermohärtungsgrad von 32% (Vergleichsbeispiel 1) und 23% (Vergleichsbeispiel 2) unter Hitze, so dass die adhäsiven Filme unzureichend gehärtet sind.
  • Auf der anderen Seite hat der adhäsive Film von Vergleichsbeispiel 1, der den ionischen Lichthärter ohne den Lichthärtungsbeschleuniger umfasst, einen Lichthärtungsgrad von 68%. Die Lichtdiffusion durch den Lichthärtungsbeschleuniger entwickelt sich nicht in dem adhäsiven Film aus Vergleichsbeispiel 1, so dass der durch ein Element, nämlich die Kontaktfleckelektrode, abgeschirmte Teil des adhäsiven Films nicht gehärtet wird.
  • Im Ergebnis haben die adhäsiven Filme der Beispiele 1 und 2 eine Diffusionstiefe, also eine Tiefe der gehärteten Region, von 250 μm (Beispiel 1) und 200 μm (Beispiel 2), während der adhäsive Film des Vergleichsbeispiels 1 eine Diffusionstiefe von 50 μm hat. Die Differenz beruht auf der Lichtdiffusion durch den Lichthärtungsbeschleuniger.
  • Adhäsive Filme mit unterschiedlichen Gewichtsprozent des ionischen Lichthärters (PS). (Beispiel 3: 1 Gew.-%, Beispiel 4: 2 Gew.-%; Beispiel 5: 5 Gew.-%; Vergleichsbeispiel 4: 0,01 Gew.-%; Vergleichsbeispiel 5: 10 Gew.-%). Ein Härtungsgrad (%), ein Kontaktwiderstand (mΩ) und eine Adhäsionskraft (Chipscherkraft, Kgf/cm2) der adhäsiven Filme werden getestet. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Die Betriebsverfassung wird getestet, indem die Anzeigevorrichtung umfassend den adhäsiven Film bei einer Temperatur von 60°C und einer Feuchte von 90% für 500 Stunden betrieben wird. Tabelle 2
    Einheit Vergl.-Bsp. 4 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Vergl.-Bsp. 5
    PS Gew.-% 0,01 1 2 5 10
    Härtungsgrad % 32 72 76 87 89
    Kontaktwiderstand offen 1,21 1,26 1,26 offen
    Adhäsionskraft Kgf/cm2 16 73 80 52 27
    Betriebsverfassung eindimensionale Gitterfehler OK OK OK eindimensionale Gitterfehler
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, haben die adhäsiven Filme der Beispiele 3 bis 5 umfassend den ionischen Lichthärter von 1 bis 5 Gew.-% einen Härtungsgrad von 72% (Beispiel 1), 76% (Beispiel 2) und 87% (Beispiel 3) und einen Kontaktwiderstand von 1,21 mΩ (Beispiel 1) und 1,26 mΩ (Beispiele 2 und 3).
  • Zusätzlich haben die adhäsiven Filme der Beispiele 3 bis 5 eine Adhäsionskraft von 73 Kgf/cm2 (Beispiel 3), 80 Kgf/cm2 (Beispiel 4) und 52 Kgf/cm2 (Beispiel 5), mehr als die geforderte Untergrenze (30 Kgf/cm2). Zudem gibt es kein Problem bei der Betriebsverfassung der Anzeigevorrichtung umfassend den adhäsiven Film der Beispiele 3 bis 5.
  • Der adhäsive Film des Vergleichsbeispiels 4 hat jedoch einen zu niedrigen Härtungsgrad (32%). Er ist geringer als die geforderte Untergrenze von 70%.
  • Zusätzlich haben die adhäsiven Filme der Vergleichsbeispiele 4 und 5 eine zu geringe Adhäsionskraft von 16 Kgf/cm2 (Vergleichsbeispiel 4) und 27 Kgf/cm2 (Vergleichsbeispiel 5), weniger als die geforderte Untergrenze (30 Kgf/cm2). Außerdem entstehen eindimensionale Gitterfehler in der Anzeigevorrichtung umfassend die adhäsiven Filme der Vergleichsbeispiele 4 und 5 nach 24 Stunden (Vergleichsbeispiel 4) bzw. 125 Stunden (Vergleichsbeispiel 5).
  • Demzufolge ist der Härtegrad des adhäsiven Films zu niedrig (niedriger als 70%), wenn der ionische Lichthärter in dem adhäsiven Film zu gering ist (Vergleichsbeispiel 4), so dass es zu Problemen beim Kontaktwiderstand und der Adhäsionskraft kommt. Die Folge sind Probleme in der Betriebsverfassung, nämlich eindimensionale Gitterfehler in der Anzeigevorrichtung umfassend den adhäsiven Film.
  • Auf der anderen Seite ist der adhäsive Film bis zur Sprödheit überhärtet, wenn der ionische Lichthärter in dem adhäsiven Film zu groß ist (Vergleichsbeispiel 5). Als Folge kommt es zu Problemen bei der Betriebsverfassung, nämlich zu eindimensionalen Gitterfehlern in der Anzeigevorrichtung umfassend den adhäsiven Film durch Risse oder einen äußeren Einfluss.
  • Adhäsive Filme mit unterschiedlichen Gewichtsprozent der leitfähigen Partikel (Ag). (Beispiel 6: 0,1 Gew.-%, Beispiel 7: 0,2 Gew.-%; Beispiel 8: 0,5 Gew.-%, Beispiel 9: 1,0 Gew.-%; Beispiel 10: 2,0 Gew.-%, Beispiel 11: 4,0 Gew.-%, Vergleichsbeispiel 6: 5,0 Gew.-%). Die Testergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben. In Tabelle 3, steht ”spec” für eine geforderte Untergrenze, und die ”Härtezeit” ist eine Verfahrensdauer für die Härtung des adhäsiven Films zu einem Vergleichshärtegrad. Die Betriebssicherheit wird an der Anzeigevorrichtung umfassend den adhäsiven Film durch Betreiben der Anzeigevorrichtung bei einer Temperatur von 60°C und einer Feuchte von 90% für 500 Stunden getestet. Die Betriebssicherheit wird getestet, ob es zu einem Leitungsabdunklungsfehler (line dim defect) kommt oder nicht. Tabelle 3
    spec Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8 Bsp. 9 Bsp. 10 Bsp. 11 Vergl.-Bsp. 6
    Ag Gew.-% 0,1 0,2 0,5 1,0 2,0 4,0 5,0
    Streubarkeit OK OK OK OK OK OK OK OK
    Viskosität (bei RT) cP 10.000 ± 1.500 9.850 9.970 11.500 13.500 14.200 17.450 19.400
    Härtezeit (bei 120°C) Sek. < 6 5 5 5 6 7 8 9
    Härtungsgrad % > 80 93 93 93 91 90 88 85
    CTE ppm/°C < 70 47 45 42 37 37 34 31
    Kontaktwiderstand < 1,50 1,25 1,22 1,20 1,18 1,18 1,15 1,12
    Isolationswiderstand > 109-12 1012 1012 1012 1011 1010 109 108
    Adhäsionskraft Kgf/cm2 > 30 34 35 38 41 41 44 45
    Betriebssicherheit OK OK OK OK OK OK OK NG (kurz)
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, wird der thermische Ausdehnungskoeffizient (CTE) aufgrund der Oberflächenvergrößerung und Verbesserung der Streubarkeit durch die leitfähigen Ag-Partikel verringert, so dass die auf das Interface konzentrierte Belastung gestreut wird.
  • Die adhäsiven Filme der Beispiele 6 bis 8, bei denen die Gew.-% der leitfähigen Ag-Partikel geringer sind als 1,0, erfüllen die Voraussetzungen in allen Aspekten der Härtezeit, Viskosität, Härtegrad, CTE und Kontaktwiderstand.
  • Bei den adhäsiven Filmen der Beispiele 9 bis 11 und Vergleichsbeispiel 6, bei denen die Gew.-% der leitfähigen Ag-Partikel höher sind als 1,0, steigen die Testergebnisse der Viskosität und Härtezeit stark an. Insbesondere kommt es zu Kurzschlussproblemen bei der Anzeigevorrichtung umfassend den adhäsiven Film von Vergleichsbeispiel 6.
  • Der adhäsive Film der vorliegenden Erfindung kann die leitfähigen Partikel in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 4,0 Gew.-% umfassen, um das Problem des elektrischen Kurzschlusses zu verhindern. Um die Voraussetzungen betreffend die Viskosität und Härtezeit zu erfüllen, kann der adhäsive Film der vorliegenden Erfindung die leitfähigen Ag-Partikel zu ungefähr 0,1 bis 0,5 Gew.-% umfassen.
  • Wie oben erwähnt kommt es bei der Verwendung des anisotropen Leitklebers aus dem Stand der Technik zu dem Problem des Kurzschlusses in den angrenzenden Kontaktfleckelektroden, da die leitfähigen Kugeln zu groß sind, nämlich einige bis einige Zehntel Mikrometer. Die Größe der leitfähigen Partikel der vorliegenden Erfindung hingegen ist ausreichend gering, nämlich einige bis einige Zehntel Nanometer, so dass das Problem des elektrischen Kurzschlusses verhindert werden kann.
  • Die 3A bis 3D sind Querschnitte, die ein Bonding-Verfahren einer Treiberschaltung an ein Arraysubstrat gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Wie in 3A gezeigt, wird ein Ende der Anzeigetafel 110 umfassend das Arraysubstrat 105 und das Farbfiltersubstrat 107, wo die (Gate- oder Daten-)Kontaktfleckelektrode (nicht gezeigt) gebildet wird, in dem Nicht-Anzeigebereich des Arraysubstrats 105 auf einem Auflagetisch (200) angebracht, welcher aus transparentem Material hergestellt ist, z. B. Glas oder Quarz, um das UV-Licht durchzulassen, und das adhäsive Material für die elektrische Verbindung der vorliegenden Erfindung wird auf der Kontaktfleckelektrode beschichtet, um einen adhäsiven Film 120 zu bilden.
  • Wie durch Tabelle 3 erklärt, hat das adhäsive Material eine gute Viskosität und Dispergierbarkeit, so dass der adhäsive Film 120 eine einheitliche Dicke aufweist. In diesem Fall ist die Größe des adhäsiven Films 120 größer als die der Kontaktfleckelektrode.
  • Als nächstes wird die Treiberschaltung 130 über dem adhäsiven Film 120 angebracht und bewegt, um den adhäsiven Film 120 zu berühren.
  • Als nächstes wird das UV-Licht durch die hintere Oberfläche des Arraysubstrats 105 mittels eines Strahlungsapparates 210 unter den Auflagentisch 200 gestrahlt, so dass der ionische Lichthärter und der Lichthärtungsbeschleuniger in dem adhäsiven Film 120 aktiviert werden.
  • In diesem Fall wird ein Teil des adhäsiven Films 120 durch die Kontaktfleckelektrode (nicht gezeigt) abgeschirmt, so dass das UV-Licht nicht auf den abgeschirmten Teil des adhäsiven Films 120 gestrahlt wird.
  • Da, wie oben erwähnt, der adhäsive Film 120 jedoch den Lichthärtungsbeschleuniger 122 (aus 2) umfasst, der eine lichtstreuende Eigenschaft aufweist, wird das UV-Licht in den abgeschirmten Teil des adhäsiven Films 120 gestreut, so dass ein ganzer Teil des adhäsiven Films 120 durch das UV-Licht ausgehärtet werden kann.
  • Außerdem, wie in den 3B und 3C gezeigt, wird eine Presseinheit 230 über der Treiberschaltung 130 angebracht und bei Raumtemperatur (RT) auf die Treiberschaltung gepresst, so dass eine Elektrode 131 (aus 2) in der Treiberschaltung 130 und die Kontaktfleckelektrode 106 (aus 2) in dem Arraysubstrat 105 elektrisch durch den adhäsiven Film 120 verbunden sind. Dadurch ist die Treiberschaltung 130 mit dem Ende des Arraysubstrats 105 verbunden. Der Pressvorgang kann zur gleichen Zeit wie die UV-Bestrahlung vorgenommen werden.
  • Auf der anderen Seite kann statt der Presseinheit 230 eine Thermopresseinheit, wie ein Heizstab, verwendet werden. Der adhäsive Film 120 wird bei einer Temperatur von 110 bis 130°C heißverpresst, so dass der adhäsive Film 120 optisch und thermisch gehärtet wird. In diesem Fall wird der abgeschirmte Teil des adhäsiven Films 120 verlässlich durch den Thermohärtungsprozess gehärtet.
  • Der anisotrope Leitkleber des Standes der Technik sollte bei einer Temperatur von 150 bis 190°C gehärtet werden. In der vorliegenden Erfindung wird der adhäsive Film 120 jedoch sowohl durch UV-Licht als auch durch Wärme gehärtet, wobei der Thermohärtungsprozess unter Verwendung der Thermopresseineit bei relativ geringen Temperaturen von etwa 110 bis 130°C durchgeführt wird. Als Ergebnis können Schäden oder Verformungen auf dem adhäsiven Film 120, der Treiberschaltung 130 oder der Polarisationsplatte (nicht gezeigt) verhindert werden.
  • Die 3A bis 3D zeigen das Press- oder Thermopressverfahren ausgeführt zur gleichen Zeit wie der Lichthärtungsprozess oder danach. Alternativ kann das Press- oder Thermopressverfahren vor dem Lichthärtungsprozess durchgeführt werden.
  • Dem Fachmann wird klar sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen in der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne vom Grundgedanken oder dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Somit soll die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung umfassen, solange sie von den angehängten Ansprüchen und deren Äquivalenten umfasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0138221 [0001]

Claims (18)

  1. Adhäsives Material zur elektrischen Verbindung umfassend: ein Grundharz; einen Lichthärter; einen Lichthärtungsbeschleuniger; und leitfähige Partikel mit einer Größe von einigen bis einigen Zehnteln Nanometer, wobei der adhäsive Film durch UV-Licht gehärtet wird und das UV-Licht durch den Lichthärtungsbeschleuniger gestreut wird.
  2. Material nach Anspruch 1, wobei der ionische Lichthärter mehr als 0,01 und weniger als 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des adhäsiven Materials beträgt, der Lichthärtungsbeschleuniger mehr als 0,01 und weniger als 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des adhäsiven Materials beträgt und wobei die leitfähigen Partikel etwa 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des adhäsiven Materials betragen und das Grundharz den Restbetrag an Gewichtsprozent ausmacht.
  3. Material nach Anspruch 2, wobei das adhäsive Material mittels Wärme von etwa 110 bis 130°C gehärtet wird.
  4. Material nach Anspruch 2, wobei das Grundharz mindestens eines von Epoxidharz und Acrylharz umfasst und der ionische Lichthärter mindestens eines von Boratsalz und Iodsalz umfasst und wobei der Lichthärtungsbeschleuniger mindestens eines von Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC) und Polyethylenterephthalat (PET) umfasst und die leitfähigen Partikel Silber (Ag) umfassen.
  5. Material nach Anspruch 4, wobei das Epoxidharz Naphthalin-basiertes Epoxidmonomer, Epoxidacrylatmonomer, Bisphenol-A-basiertes Epoxidmomoner, Bisphenol-F-basiertes Epoxidmonomer, Cresol-basiertes Epoxidmonomer und Novolak-basiertes Epoxidmonomer umfasst und das Acrylharz 2-Ethylhexylacrylat, Tridecylmethacrylat, Nonylphenolethoxylat-Monoacrylat, beta-Carboxyethylacrylat, Isobomylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, 4-Butylcylcohexylacrylat, Dicyclopentenylacrylat, Dicycloentenyloxyethylacrylat, Ethoxyethylacrylat und ethoxyliertes Monoacrylat umfasst.
  6. Anzeigevorrichtung umfassend: eine Anzeigetafel enthaltend ein Arraysubstrat und ein Farbfiltersubstrat; eine Kontaktfleckelektrode in einem Nicht-Anzeigebereich des Arraysubstrats; eine adhäsive Schicht auf der Kontaktfleckelektrode enthaltend: ein Grundharz; einen Lichthärter; einen Lichthärtungsbeschleuniger; und leitfähige Partikel mit einer Größe von einigen bis einigen Zehnteln Nanometer, und eine Treiberschaltung auf der adhäsiven Schicht und elektrisch verbunden mit der Kontaktfleckelektrode durch die adhäsive Schicht, wobei der adhäsive Film durch UV-Licht gehärtet wird und das UV-Licht durch den Lichthärtungsbeschleuniger gestreut wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der ionische Lichthärter mehr als 0,01 und weniger als 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des adhäsiven Materials beträgt, der Lichthärtungsbeschleuniger mehr als 0,01 und weniger als 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des adhäsiven Materials beträgt und wobei die leitfähigen Partikel etwa 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des adhäsiven Materials betragen und das Grundharz den Restbetrag an Gewichtsprozent ausmacht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das adhäsive Material mittels Wärme von etwa 110 bis 130°C gehärtet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Grundharz mindestens eines von Epoxidharz und Acrylharz umfasst und der ionische Lichthärter mindestens eines von Boratsalz und Iodsalz umfasst und wobei der Lichthärtungsbeschleuniger mindestens eines von Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC) und Polyethylenterephthalat (PET) umfasst und die leitfähigen Partikel Silber (Ag) umfassen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Epoxidharz Naphthalin-basiertes Epoxidmonomer, Epoxidacrylatmonomer, Bisphenol-A-basiertes Epoxidmomoner, Bisphenol-F-basiertes Epoxidmonomer, Cresol-basiertes Epoxidmonomer und Novolak-basiertes Epoxidmonomer umfasst und das Acrylharz 2-Ethylhexylacrylat, Tridecylmethacrylat, Nonylphenolethoxylat-Monoacrylat, beta-Carboxyethylacrylat, Isobomylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, 4-Butylcylcohexylacrylat, Dicyclopentenylacrylat, Dicycloentenyloxyethylacrylat, Ethoxyethylacrylat und ethoxyliertes Monoacrylat umfasst.
  11. Herstellungsverfahren für eine Anzeigevorrichtung umfassend: Anordnen einer Anzeigetafel enthaltend ein Arraysubstrat und ein Farbfiltersubstrat, wobei eine Kontaktfleckelektrode in einem Nicht-Anzeigebereich des Arraysubstrats gebildet wird; Bilden einer adhäsiven Schicht auf der Kontaktfleckelektrode durch Beschichten mit einem adhäsiven Material, wobei das adhäsive Material umfasst: ein Grundharz; einen Lichthärter; einen Lichthärtungsbeschleuniger; und leitfähige Partikel mit einer Größe von einigen bis einigen Zehnteln Nanometer, Anbringen einer Treiberschaltung auf der adhäsiven Schicht; Bestrahlung der adhäsiven Schicht durch eine hintere Oberfläche des Arraysubstrats mit UV-Licht; und Pressen der Treiberschaltung in Richtung der adhäsiven Schicht, wobei der adhäsive Film durch UV-Licht gehärtet wird und das UV-Licht durch den Lichthärtungsbeschleuniger gestreut wird und wobei das UV-Licht durch den Lichthärtungsbeschleuniger in einen Teil der adhäsiven Schicht, der von der Kontaktfleckelektrode abgeschirmt ist, gestreut wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt, in dem die Treiberschaltung in Richtung der adhäsiven Schicht gepresst wird, bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt, in dem die Treiberschaltung in Richtung der adhäsiven Schicht gepresst wird, bei einer Temperatur von 110 bis 130°C durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt, in dem die Treiberschaltung in Richtung der adhäsiven Schicht gepresst wird, zur gleichen Zeit wie der Schritt der UV-Licht-Bestrahlung oder vor oder nach dem Schritt der UV-Licht-Bestrahlung durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der ionische Lichthärter mehr als 0,01 und weniger als 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des adhäsiven Materials beträgt, der Lichthärtungsbeschleuniger mehr als 0,01 und weniger als 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des adhäsiven Materials beträgt und wobei die leitfähigen Partikel etwa 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des adhäsiven Materials betragen und das Grundharz den Restbetrag an Gewichtsprozent ausmacht.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das adhäsive Material mittels Wärme von etwa 110 bis 130°C gehärtet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Grundharz mindestens eines von Epoxidharz und Acrylharz umfasst und der ionische Lichthärter mindestens eines von Boratsalz und Iodsalz umfasst und wobei der Lichthärtungsbeschleuniger mindestens eines von Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC) und Polyethylenterephthalat (PET) umfasst und die leitfähigen Partikel Silber (Ag) umfassen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Epoxidharz Naphthalin-basiertes Epoxidmonomer, Epoxidacrylatmonomer, Bisphenol-A-basiertes Epoxidmomoner, Bisphenol-F-basiertes Epoxidmonomer, Cresol-basiertes Epoxidmonomer und Novolak-basiertes Epoxidmonomer umfasst und das Acrylharz 2-Ethylhexylacrylat, Tridecylmethacrylat, Nonylphenolethoxylat-Monoacrylat, beta-Carboxyethylacrylat, Isobornylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, 4-Butylcylcohexylacrylat, Dicyclopentenylacrylat, Dicycloentenyloxyethylacrylat, Ethoxyethylacrylat und ethoxyliertes Monoacrylat umfasst.
DE102013020248.5A 2012-11-30 2013-11-29 Adhäsives Material für elektrische Verbindung, Verwendung des adhäsiven Materials Active DE102013020248B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0138221 2012-11-30
KR1020120138221A KR102090456B1 (ko) 2012-11-30 2012-11-30 비 전도성 타입 접착수단과 이를 구비한 표시장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013020248A1 true DE102013020248A1 (de) 2014-06-05
DE102013020248B4 DE102013020248B4 (de) 2019-10-02

Family

ID=49979499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020248.5A Active DE102013020248B4 (de) 2012-11-30 2013-11-29 Adhäsives Material für elektrische Verbindung, Verwendung des adhäsiven Materials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9085717B2 (de)
KR (1) KR102090456B1 (de)
CN (1) CN103849327B (de)
DE (1) DE102013020248B4 (de)
GB (1) GB2510462B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006212A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104297990B (zh) * 2014-10-22 2017-08-25 合肥鑫晟光电科技有限公司 彩膜基板及制作方法、显示面板及制作方法、显示装置
CN104293266B (zh) * 2014-10-23 2016-04-13 苏州市姑苏新型建材有限公司 一种抗震环氧浸渍胶及其制备方法
KR102599883B1 (ko) * 2016-11-15 2023-11-09 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
KR102424347B1 (ko) * 2018-11-06 2022-07-22 삼성전자주식회사 반도체 칩의 접착 방법
CN110831347A (zh) * 2019-10-23 2020-02-21 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 绑定材料、显示面板及Micro-LED芯片的绑定方法
KR102269020B1 (ko) * 2019-12-13 2021-06-25 한국전자기술연구원 Led 실장형 디스플레이 및 그의 제조 방법
WO2023195175A1 (ja) * 2022-04-08 2023-10-12 株式会社Fuji 電気回路形成方法、および電気回路形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120138221A (ko) 2011-06-10 2012-12-24 도오꾜오까고오교 가부시끼가이샤 고분자 화합물의 제조 방법, 레지스트 조성물 및 레지스트 패턴 형성 방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06186582A (ja) * 1992-12-20 1994-07-08 Ricoh Co Ltd 電極の接続構造および接続方法
JP3516976B2 (ja) * 1994-02-04 2004-04-05 株式会社きもと 面光源
US5393697A (en) 1994-05-06 1995-02-28 Industrial Technology Research Institute Composite bump structure and methods of fabrication
JP3491595B2 (ja) 2000-02-25 2004-01-26 ソニーケミカル株式会社 異方導電性接着フィルム
US7074481B2 (en) 2001-09-17 2006-07-11 Dow Corning Corporation Adhesives for semiconductor applications efficient processes for producing such devices and the devices per se produced by the efficient processes
US6918984B2 (en) * 2002-06-24 2005-07-19 Loctite (R&D) Limited Photocurable adhesive compositions, reaction products of which have low halide ion content
US20090032293A1 (en) 2005-03-23 2009-02-05 Hidenori Miyakawa Electroconductive Bonding Material and Electric/Electronic Device Using the Same
JP2007156184A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Sekisui Chem Co Ltd 液晶表示素子用シール剤、上下導通材料及び液晶表示素子
CN101131499A (zh) * 2006-08-21 2008-02-27 宣茂科技股份有限公司 光扩散发光组件
KR100922658B1 (ko) * 2006-09-12 2009-10-19 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 이방도전 필름 및 이를 이용한 회로판
US8377623B2 (en) * 2007-11-27 2013-02-19 3D Systems, Inc. Photocurable resin composition for producing three dimensional articles having high clarity
KR101675844B1 (ko) * 2010-06-10 2016-11-30 엘지디스플레이 주식회사 터치 패널 일체형 액정 표시 장치 및 이의 제조 방법
KR101294593B1 (ko) * 2011-04-13 2013-08-09 한국과학기술연구원 전도성 접착제 및 그 제조방법
JP5893333B2 (ja) * 2011-10-20 2016-03-23 キヤノン株式会社 粒子挙動解析方法、粒子挙動解析装置、及び解析プログラム
KR101958343B1 (ko) * 2011-12-16 2019-03-15 쓰리본드 화인 케미칼 가부시키가이샤 경화성 수지조성물

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120138221A (ko) 2011-06-10 2012-12-24 도오꾜오까고오교 가부시끼가이샤 고분자 화합물의 제조 방법, 레지스트 조성물 및 레지스트 패턴 형성 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006212A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US20140153208A1 (en) 2014-06-05
KR102090456B1 (ko) 2020-03-18
GB201321049D0 (en) 2014-01-15
GB2510462B (en) 2015-03-04
CN103849327A (zh) 2014-06-11
KR20140070929A (ko) 2014-06-11
DE102013020248B4 (de) 2019-10-02
CN103849327B (zh) 2017-03-01
US9085717B2 (en) 2015-07-21
GB2510462A (en) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013020248B4 (de) Adhäsives Material für elektrische Verbindung, Verwendung des adhäsiven Materials
DE69024594T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten
DE10261068B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit integriertem Touch-Panel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005060982A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014211230B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren für die Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112015002027T5 (de) Verfahren zum Bonden flexibler Leiterplatten
DE102008051923A1 (de) Elektrophoresedisplay und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2934386A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008061161A1 (de) Reparaturverfahren für einen Defekt auf einem Substrat
DE102015110890A1 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19915740A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102011002494A1 (de) polarizer capacitive touch screen
DE2443386C3 (de) Abdichtung für Flussigkristaü-Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH648131A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkristallanzeigeelementes.
DE102015220848B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Anzeigebedienfeld
JP2021060521A (ja) 調光フィルム及び調光装置
DE112012006483B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines LCD-Paneels
DE102015121448B4 (de) Verbundsubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung, und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE102005062807B4 (de) Matrix-Substrat einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19942101A1 (de) Optikbauteil, Zellensubstrat und Flüssigkristallanzeige
KR102047225B1 (ko) Ncp 타입 접착수단 및 이를 구비한 표시장치
DE102015016134B3 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102013222702A1 (de) Optoelektronisches Bauelement, optoelektronische Anordnung, Verfahren zum Herstellen eines optischen Elements und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102015224716A1 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm, zusammengesetztes Substrat und Verfahren zur Fertigung desselben
DE112011101898T5 (de) Montieren einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final