DE102013019192B4 - Flexible mechanische Skala - Google Patents

Flexible mechanische Skala Download PDF

Info

Publication number
DE102013019192B4
DE102013019192B4 DE102013019192.0A DE102013019192A DE102013019192B4 DE 102013019192 B4 DE102013019192 B4 DE 102013019192B4 DE 102013019192 A DE102013019192 A DE 102013019192A DE 102013019192 B4 DE102013019192 B4 DE 102013019192B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
lamellae
translation element
carrier matrix
scale according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013019192.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013019192A1 (de
Inventor
Christian Wall
Matthias Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013019192.0A priority Critical patent/DE102013019192B4/de
Publication of DE102013019192A1 publication Critical patent/DE102013019192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013019192B4 publication Critical patent/DE102013019192B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • G12B11/02Scales; Dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34746Linear encoders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/151Instrument output devices for configurable output
    • B60K2360/1515Reconfigurable dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skala zur Darstellung von Zuständen einer der Skala zugeordneten Größe, wobei die Skala mindestens eine Trägermatrix (6) und eine Anzahl von auf einer ersten Seite der Trägermatrix (6) angeordneten Lamellen (2) sowie mindestens ein entlang einer der lamellentragenden Seite gegenüberliegenden zweiten Seite verschiebbares Translationselement (12) umfasst und wobei die Trägermatrix (6) innerhalb eines definierten Bereichs über dem Translationselement (12) durch das Translationselement (12) anzuheben ist, so dass die auf dem definierten und angehobenen Bereich (19) angeordneten Lamellen (2) eine gegenüber den außerhalb des definierten Bereichs liegenden Lamellen (2) erhöhte Position einnehmen und jeweilige Abstände zwischen den Lamellen (2) innerhalb des definierten Bereichs (19), durch die mechanische Erhöhung bedingt, gegenüber den zwischen den außerhalb des definierten Bereichs liegenden Lamellen bestehenden Abständen vergrößerte Abstände zeigen und wobei jeweilige an den definierten Bereich (19) angrenzende Lamellen (2) zu ihren jeweiligen umgebenden Lamellen (2) verringerte Abstände zeigen. Ferner betrifft die vorgestellte Erfindung ein entsprechendes Herstellungsverfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Skala zum Anzeigen eines Skalenwertes, wobei ein den jeweiligen Skalenwert darstellender Bereich optisch und mechanisch hervorgehoben wird.
  • Skalen zur Anzeige von Zuständen einer der jeweiligen Skala zugeordneten veränderlichen Größe dienen sowohl zur Messung als auch zur Kalibrierung der zugeordneten Größe. Insbesondere bei technischen Anwendungen, in denen physikalische Größen manipuliert werden, die außerhalb des Wahrnehmungsbereichs des Menschen liegen, eignen sich Skalen zur Anzeige jeweiliger Veränderungen in der zugeordneten Größe. Durch eine maßstabsgetreue Konvertierung von selbst kleinsten Veränderungen können auch Veränderungen, die der menschlichen Wahrnehmung normalerweise verborgen bleiben, für einen jeweiligen Anwender bzw. Betrachter sichtbar gemacht werden.
  • Um den jeweiligen Anwender der erfindungsgemäßen Skala schnell und verlässlich über Veränderungen im Zustand der zugeordneten Größe zu informieren, sollte die Skala derart ausgestaltet sein, dass diese gut lesbar und für die jeweilige zugeordnete Größe repräsentativ ist. Derzeit werden häufig Skalen mit Zahlenwerten verwendet, um Veränderungen der zugeordneten Größe anzuzeigen.
  • Im Stand der Technik werden sowohl digitale als auch mechanische Skalen beschrieben.
  • So offenbart die deutsche Druckschrift DE 101 44 783 A1 eine Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Kraftfahrzeug, wobei ein anzuzeigender Wert auf einer Skala mit Skalenwerten mittels eines Anzeigeorgans darstellbar ist, das entlang der Skala bewegbar ist. Dazu ist vorgesehen, dass die Skala und/oder die Skalenwerte im Bereich oder im Bereich und der Umgebung des Anzeigeorgans veränderbar sind. Dabei werden die aktuellen Skalenwerte gegenüber den restlichen Skalenwerten vergrößert dargestellt.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer Skala ist in der deutschen Druckschrift DE 195 49 328 A1 offenbart. Darin umfasst die Skala ein Zifferblatt mit einem transparenten Träger mit einer darauf angeordneten Funktionsschicht, wobei auf der Funktionsschicht eine lichtundurchlässige Deckschicht aufgetragen ist, die Ausnehmungen in Form von Zeichen wie Zahlen oder Symbolen hat. Über der Deckschicht befindet sich eine Schutzschicht aus einem matt transparenten Lack, die rasterförmige Ausnehmungen hat. Durch eine Lampe können die Ausnehmungen auf der Funktionsschicht beleuchtet und dadurch sichtbar gemacht werden.
  • Eine Skala für sehbehinderte Menschen ist in der Druckschrift DE 40 12 267 A1 offenbart, bei der eine elektroviskose Flüssigkeit periodischen Druckänderungen ausgesetzt wird, wodurch eine Oberfläche eines Anzeigemediums manipuliert wird.
  • Ebenfalls auf einer Beleuchtungsquelle basiert die in der Druckschrift GB 2 088 077 A beschriebene Anordnung. Dabei wird eine Flüssigkeitsschicht mittels einer dielektrischen Schicht derart manipuliert, dass der Brechungsindex der Flüssigkeitsschicht für einfallendes Licht verändert wird.
  • Eine Skala zur Darstellung von taktilen Zeichen ist in der deutschen Druckschrift DE 27 20 592 offenbart. Bei dieser Anordnung sind Taststifte, die in einem Gehäuse angeordnet und mit elektromagnetischen Mitteln aus dem Gehäuse heraus in eine Tastebene angehoben werden, in der angehobenen Stellung fixierbar. Durch diametral magnetisierbare Taststifte und eine derart formschlüssige Führung jedes Taststiftes im Gehäuse wird der Taststift durch ein asymmetrisch zur Polachse des Taststiftes angreifendes Magnetfeld in einer Schraubbewegung aus dem Gehäuse herausgehoben.
  • Eine Benutzerschnittstelle, die über piezoelektrische Elemente eine Rückmeldung bei einer Bedienung durch einen Nutzer erzeugt, ist in der Druckschrift US 2009/0002328 A1 offenbart.
  • Die internationale Veröffentlichung WO 2006/021196 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Darstellung von Informationen, bei der mittels zweier manuell zu betätigender Druckerzeuger eine Veränderung eines Drucks in einem Reservoir erfolgt.
  • In der US-amerikanischen Patentschrift US 7 589 714 B2 ist eine Anzeige mit einer elektrosensitiven Flüssigkeitsschicht offenbart, wobei die Flüssigkeitsschicht in Abhängigkeit einer anliegenden Spannung ihre Viskosität ändert und bei einem Nutzer eine entsprechend veränderte haptische Rückmeldung erzeugt.
  • Die deutsche Druckschrift DE 100 27 354 C1 offenbart eine Druckplatte mit einer Anzahl Druckelemente, die mittels einer Flüssigkeitsschicht ausgelenkt werden können.
  • Die Druckschrift DD 18 666 A offenbart einen Präzisionsmessstab mit photoelektrischen Elementen, die an dem Präzisionsmessstab angeordnete Drehelemente beleuchten, wobei die Drehelemente untereinander verschiebbar sind und einen durch die photoelektrischen Elemente erzeugten Lichtstrom dadurch verändern, dass durch die Änderung des Lichtstroms auf eine Stellung der drehbaren Elemente geschlossen werden kann.
  • In der deutschen Druckschrift DE 34 07 942 C2 ist ein Messgerät offenbart, bei dem durch ansteuerbare Flächensegmente eine entsprechend einem Meßwert ihre Stellung ändernde Zeigermarke oder Balkenanzeige darstellbar ist und eine Meßwertskala aus einem vorgegebenen Gesamtmeßbereich einen gespreizten Meßbereichsausschnitt wiedergibt, wobei der Meßwert ein Schaltsignal auslöst, wenn er einen oberen oder unteren Grenzwert eines Meßbereichsausschnittes erreicht und das Schaltsignal bewirkt, dass eine Steuerautomatik den Meßbereichsausschnitt sucht und die Auswahl derart vornimmt, dass durch eine Überschneidung zweier aufeinanderfolgender Meßbereichsausschnitte der Meßwert nahe zur Skalenmitte zu liegen kommt.
  • Eine Anzeige mit einem lichtdurchlässigen Element ist in der Druckschrift DE 10 2006 003 227 B4 offenbart, wobei das lichtdurchlässige Element eine Kontur aufweist, die mit auf einer hinter dem lichtdurchlässigen Element angeordneten Anzeigeeinheit dargestellten Grafiken abgestimmt ist.
  • Die deutsche Druckschrift DE 10 2006 019 870 A1 offenbart eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer abdeckenden lichtdurchlässigen Abdeckscheibe und Lichtquellen, wobei im Material der Abdeckscheibe sich erstreckende lichtabsorbierende Flächen in bestimmten Abständen voneinander und parallel zueinander angeordnet sind.
  • Vor diesem Hintergrund wird eine Skala zur Darstellung von Zuständen einer der Skala zugeordneten Größe vorgestellt, wobei die Skala mindestens eine Trägermatrix und eine Anzahl von auf einer Seite der Trägermatrix angeordneten Lamellen sowie mindestens ein entlang einer der lamellentragenden Seite gegenüberliegenden Seite verschiebbares Translationselement umfasst und wobei das Translationselement die Trägermatrix innerhalb eines definierten Bereichs über dem Translationselement anhebt, so dass die auf dem definierten und angehobenen Bereich angeordneten Lamellen eine gegenüber den außerhalb des definierten Bereichs liegenden Lamellen erhöhte Position einnehmen und jeweilige Abstände zwischen den Lamellen innerhalb des definierten Bereichs durch die mechanische Erhöhung, durch das Translationselement bedingt, gegenüber den zwischen den außerhalb des definierten Bereichs liegenden Lamellen bestehenden Abständen vergrößerte Abstände zeigen und jeweilige an den definierten Bereich angrenzende Lamellen zu ihren jeweiligen umgebenden Lamellen verringerte Abstände zeigen.
  • Unter einem Translationselement ist im Kontext der vorgestellten Erfindung jedes technisch geeignete Objekt zur Auslenkung, d. h. zur Hervorhebung eines Teils der Trägermatrix, insbesondere ein abgerundeter, ggf. beleuchteter Kunststoffstift zu verstehen.
  • Unter einer der Skala zugeordneten Größe ist im Kontext der Erfindung jede Größe zu verstehen, die erfasst, d. h. gemessen werden kann. In der Regel erfolgt das Erfassen der Größe dabei mittels geeigneter Sensorik, die bei der Ansteuerung der erfindungsgemäßen Skala, d. h. des Translationselements berücksichtigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Skala wird in der Regel in einem Anzeigefeld angeordnet, auf das ein jeweiliger Nutzer blickt, um jeweilige für den Nutzer relevante Informationen abzufragen. Der Nutzer blickt dabei also in der Regel auf die oberen Enden der Lamellen und erschließt aus deren Stellung zueinander einen jeweiligen Zustand einer der Skala zugeordneten Größe, wie bspw. der Temperatur.
  • Um dem Nutzer den Zustand der jeweiligen Größe anzuzeigen, wird das mindestens eine Translationselement mechanisch und/oder elektrisch in Abhängigkeit des Zustands der jeweiligen Größe entlang der Trägermatrix ausgelenkt. Da die Skala sowohl horizontal als auch vertikal oder in allen Zwischenvariationen angeordnet sein kann, kann das mindestens eine Translationselement entsprechend der Anordnung der Skala von einem Ende der Skala zum anderen, bzw. im Falle einer runden Skala, zwischen auf der runden Skala definierten Anfangs- und/oder Endpunkten wandern.
  • Da das mindestens eine Translationselement in seinem höchsten Punkt über eine Grundhöhe der Trägermatrix hinausragt, wird die Trägermatrix durch das Translationselement angehoben bzw. ausgelenkt, wodurch eine Aufweitung bzw. Spreizung von einem Teil von auf der Trägermatrix angeordneten Lamellen als auch eine Stauchung eines weiteren Teils der auf der Trägermatrix angeordneten Lamellen erfolgt.
  • Unter der Grundhöhe der Trägermatrix ist im Kontext der erfindungsgemäßen Skala die Höhe zu verstehen, die die Trägermatrix in Ruhe, d. h. ohne Einwirkung zusätzlicher Elemente einnimmt. Dabei stehen alle auf der Trägermatrix angeordneten Lamellen in gleichem Abstand zueinander, wenn die Trägermatrix komplett auf einer Höhe, d. h. auf ihrer Grundhöhe gelagert ist.
  • Durch das Auslenken der Trägermatrix mittels des Translationselements über die Grundhöhe hinaus, verändern sich die Abstände der Lamellen untereinander, da die Trägermatrix, die elastisch ist, gedehnt bzw. gestaucht wird und dadurch einen Stellwinkel der Lamellen ändert. Ferner wirkt eine durch das Translationselement verursachte und durch die Trägermatrix vermittelte Kraft auf die Lamellen ein, die diese in ihrer Lage, d. h. räumlich verändert. Die derart veränderten Lamellen ändern auch einen Eindruck für einen jeweiligen Nutzer bzw. Anwender, der, durch die Lageänderung der Lamellen bedingt, an entsprechenden Stellen mehr bzw. weniger Fläche der Trägermatrix wahrnimmt.
  • Durch die Lageänderung der Lamellen entsteht also ein Bereich innerhalb der Skala, der sich von allen anderen Bereichen innerhalb der Skala unterscheidet. Aufgrund dieser Unterscheidung bzw. einer damit verbundenen Unterscheidbarkeit kann dieser Bereich, der im Folgenden als Anzeigebereich bezeichnet wird, zur Identifikation einer Stellung des Translationselements und damit eines Zustands der der Skala zugeordneten Größe verwendet werden.
  • Eine Unterscheidungskraft des Anzeigebereichs zum restlichen Teil der Skala ergibt sich zum Einen aus einer vergrößerten erkennbaren Fläche der Trägermatrix, die bspw. in einer Signalfarbe gefärbt sein kann als auch durch einen Kontrast zu jeweiligen Randbereichen des Anzeigebereichs, in denen die Lamellen gestaucht vorliegen, wodurch entsprechend weniger Fläche der Trägermatrix erkennbar ist. Weiterhin entsteht, bedingt durch die Erhöhung bzw. Auslenkung der Trägermatrix durch das Translationselement, innerhalb des Anzeigebereichs ein lupenartiger Effekt für den Nutzer, der seine Ursache in der Erhöhung bzw. Auslenkung, d. h. in einer echten Dreidimensionalität hat. Eine derartige Anzeige ist schnell und universell, d. h. unabhängig von kulturellen Aspekten, wie bspw. einem jeweiligen Alphabet, erkennbar. Ferner kann eine derartige Anzeige mechanisch, d. h. ohne Elektrizität und daher sehr robust ausgeführt werden.
  • Zusätzlich zur Variation der erkennbaren Fläche der Trägermatrix besteht in einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Skala die Möglichkeit einer Identifikation bzw. Betonung des Anzeigebereichs mit Hilfe von Licht. Durch eine Beleuchtungseinheit, insbesondere innerhalb des Translationselements kann der Anzeigebereich illuminiert werden und ist dadurch für den Nutzer auch bei Dunkelheit schnell zu erkennen. Dabei eignet sich die Auslenkung der Trägermatrix dazu, einen durch das Translationselement erzeugten Lichtstrahl zu fokussieren und dadurch eine noch genauere Darstellung des Zustands der Größe, die der Skala zugeordnet ist, zu ermöglichen.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Skala ist vorgesehen, dass auf einer die lamellentragende Trägermatrix umgebenden transparenten Schicht Symbole angeordnet sind.
  • Durch Anordnung von Symbolen entlang einer die Skala begrenzenden Schicht können jeweilige Abstufungen, wie bspw. ein Prozentrang dargestellt werden, wodurch der Nutzer eine Anzeige relativieren, d. h. in den Kontext einer jeweiligen Gesamtskala einordnen kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Skala ist vorgesehen, dass als mindestens ein Translationselement eine Kugel gewählt ist.
  • Durch Verwendung einer Kugel als Translationselement ist es möglich, die Position des Translationselements durch einfaches Rollen der Kugel zu ändern. Damit verbunden ist eine gegenüber einem Stift oder ähnlichem reduzierte Kraft, die zum Betreiben der Skala benötigt wird. Ferner kann eine Kugel auch direkt durch einen Flüssigkeitsstand bspw. eines Tanks bewegt werden, wodurch eine Mechanik und/oder Elektronik zur Bewegung des Translationselements entfällt.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Skala ist vorgesehen, dass die Trägermatrix aus einem elastischen Material oder einer Mischung der folgenden Liste an elastischen Materialien besteht: Gummi, Kunststoff, Latex, Kautschuk, Silikon, thermoplastisches Polyurethan.
  • Es ist für ein korrektes Funktionieren der erfindungsgemäßen Skala vorausgesetzt, dass die Trägermatrix flexibel, d. h. reversibel verformbar ist. Demnach sollte die Trägermatrix aus geeigneten Materialien bestehen, wobei die Materialien ggf. lichtdurchlässig sein sollten. Ein Material, das beide Anforderungen erfüllt, ist bspw. der Kunststoff thermoplastisches Polyurethan (TPU).
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Skala ist vorgesehen, dass die Skala in einem Fahrzeug verbaut ist.
  • Die erfindungsgemäße Skala eignet sich insbesondere für einen Einsatz in einem Fahrzeug, da die Skala leicht, robust und verlässlich ist und damit gegenüber anfälligen Skalen bspw. auf Basis digitaler Verfahren vorzuziehen ist. Die erfindungsgemäße Skala ist insbesondere durch eine direkte Kopplung zu bspw. Füllständen, d. h. eine Kopplung ohne zwischengeschaltete Mechanik bzw. Elektronik, auch für gröbste Einsätze des jeweiligen Fahrzeugs, bspw. ohne Elektrizität verwendungsfähig.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Skala ist vorgesehen, dass der Anzeigebereich variabel ist.
  • Der von dem Translationselement definierte Anzeigebereich ist unter anderem durch eine jeweilige Form des Translationselements bestimmt und zeigt entsprechend einen sehr genauen, d. h. schmalen Zustand der zugeordneten Größe an. Ferner ist jedoch denkbar, dass der anzuzeigende Bereich sich aufgrund jeweiliger Eigenschaften der zugeordneten Größe verändert. In einem solchen Fall ist vorgesehen, dass das Translationselement seine Größe und damit auch den Anzeigebereich dynamisch ändert. Durch Auslenkung einer Vielzahl von Lamellen mittels des Translationselements kann ein breiter Anzeigebereich geschaffen werden, der bspw. für eine mehrstufige Größe mit mehreren Anfangs- und Endpunkten, wie bspw. Reifendrücke einer Anzahl Reifen oder Ladedruck pro Zylinder verwendet werden kann.
  • Es ist denkbar, dass die erfindungsgemäße Skala in einer runden, horizontalen, vertikalen oder jeder weiteren technisch möglichen Form ausgestaltet ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Skala ist vorgesehen, dass mindestens das mindestens eine Translationselement von einer Flüssigkeit umgeben ist.
  • Durch eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Skala ohne elektrischen und/oder mechanischen Antrieb des Translationselements ist die erfindungsgemäße Skala für einen Einsatz in Flüssigkeiten, bspw. in einem Tank geeignet. Dabei kann das Translationselement direkt über die Flüssigkeit bewegt werden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine der möglichen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Skala.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Skala mit einem als Kugel ausgestalteten Translationselement.
  • 2 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Skala mit einem als beleuchteter Kunststoffstift ausgestalteten Translationselement.
  • 3 zeigt die mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Skala aus 2, wobei das Translationselement für eine andere Zustandsgröße ausgelenkt ist als in 2.
  • In 1 ist das Grundprinzip der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Skala dargestellt. Die nicht ausgelenkte Skala ist in einer Seitenansicht 1 sowie in einer Draufsicht 3 dargestellt, wobei jeweilige Lamellen 2 zueinander gleichmäßige Abstände 4 zeigen.
  • Im Betriebszustand 11 wird ein Translationselement 12 derart ausgelenkt, dass dadurch eine Erhöhung, d. h. eine Auslenkung der Lamellen 2 innerhalb eines Anzeigebereichs 19 bewirkt wird. Innerhalb des Anzeigebereichs 19 findet eine durch das Translationselement 12 bedingte Spreizung der Lamellen 2 statt, wodurch eine gegenüber der restlichen Skala vergrößerte Fläche einer die Lamellen tragenden Trägermatrix 6 sichtbar wird, wohingegen an den Randbereichen 14, 16 die Lamellen 2 gedrängt, d. h. gestaucht werden, so dass dort weniger Fläche der Trägermatrix erkennbar ist, wie in der Draufsicht 13 ersichtlich. Das Translationselement kann dabei bspw. durch eine mit dem Translationselement verbundene Mechanik verschoben werden, wie durch die Pfeile 15, 17 angedeutet, wodurch sich auch die Position des Anzeigebereichs 19 sowie die der Randbereiche 14, 16 entsprechend ändert.
  • In 2 wird das in 1 erläuterte Prinzip beibehalten, wobei das Translationselement 12 um eine Beleuchtungseinrichtung 26 erweitert wurde. Durch die Beleuchtungseinrichtung 26 ergibt sich in der Ansicht 25, insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen, wie bspw. nachts, ein leicht für einen jeweiligen Nutzer identifizierbarer Lichtpunkt 27, der den Zustand einer der Skala zugeordneten Größe, wie bspw. einen Tankinhalt anzeigt. Durch die relativ zu der restlichen Skala vergrößert erkennbare Fläche der Trägermatrix 6 verstärkt sich die Erkennbarkeit durch den Lichtpunkt 27 gegenüber einer einfachen Beleuchtung ohne Auslenkung der Trägermatrix 6 verbunden mit einer Aufspreizung der Lamellen 2 erheblich.
  • In 3 wurde das Translationselement 12 mit der Beleuchtungseinrichtung 26 entsprechend einer Änderung des Zustands der mit der Skala verbundenen Größe in eine gegenüber 2 veränderte Position gebracht, wodurch sich die Lage des Anzeigebereichs 19 ebenfalls geändert hat.
  • Durch die veränderte Lage der Bereiche 14, 16 mit gestauchten Abständen der Lamellen 2 sowie des Anzeigebereichs 19 mit gespreizten Abständen der Lamellen 2 und der veränderten Position des Lichtpunkts 27 ist es dem Nutzer möglich, die damit verbundene Änderung des Zustands der mit der Skala verbundenen Größe zu erkennen und zu interpretieren.
  • Dabei bedingt eine Dehnung der Trägermatrix 6 durch das Translationselement 12 innerhalb des Anzeigebereichs 19 die Aufweitung bzw. Spreizung der Abstände entsprechender Lamellen 2 sowie die Stauchung der Abstände der Lamellen 2 an Randgebieten des gedehnten Anzeigebereichs 19 der Trägermatrix 6.

Claims (10)

  1. Skala zur Darstellung von Zuständen einer der Skala zugeordneten Größe, wobei die Skala mindestens eine Trägermatrix (6) und eine Anzahl von auf einer ersten Seite der Trägermatrix (6) angeordneten Lamellen (2) sowie mindestens ein entlang einer der lamellentragenden Seite gegenüberliegenden zweiten Seite verschiebbares Translationselement (12) umfasst und wobei die Trägermatrix (6) innerhalb eines definierten Bereichs über dem Translationselement (12) durch das Translationselement (12) anzuheben ist, so dass die auf dem definierten und angehobenen Bereich (19) angeordneten Lamellen (2) eine gegenüber den außerhalb des definierten Bereichs liegenden Lamellen (2) erhöhte Position einnehmen und jeweilige Abstände zwischen den Lamellen (2) innerhalb des definierten Bereichs (19), durch die mechanische Erhöhung bedingt, gegenüber den zwischen den außerhalb des definierten Bereichs liegenden Lamellen bestehenden Abständen vergrößert sind und wobei jeweilige an den definierten Bereich (19) angrenzende Lamellen (2) zu ihren jeweiligen umgebenden Lamellen (2) verringerte Abstände zeigen.
  2. Skala nach Anspruch 1, bei der auf einer die lamellentragende Trägermatrix (6) umgebenden transparenten Schicht Symbole angeordnet sind.
  3. Skala nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Translationselement (12) beleuchtet und die Trägermatrix (6) lichtdurchlässig ist.
  4. Skala nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der als mindestens ein Translationselement (12) eine Kugel gewählt ist.
  5. Skala nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Trägermatrix (6) aus einem elastischen Material oder einer Mischung aus zwei oder mehreren Materialien der folgenden Liste an elastischen Materialien besteht: Gummi, Kunststoff, Latex, Kautschuk, Silikon, thermoplastisches Polyurethan.
  6. Skala nach einem der voranstehenden Ansprüche, die in einem Fahrzeug verbaut ist.
  7. Skala nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Trägermatrix (6) derart gewählt ist, dass diese ihren Lichtbrechungsindex bei einer Anhebung durch das mindestens eine Translationselement (12) verändert.
  8. Skala nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der definierte Bereich (19) variabel ist.
  9. Skala nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der mindestens das mindestens eine Translationselement (12) von einer Flüssigkeit umgeben ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer mechanischen Skala, bei dem eine Anzahl von Lamellen auf einer ersten Seite einer Trägermatrix angeordnet wird und bei dem ein Translationselement derart an der Trägermatrix angeordnet wird, dass das Translationselement entlang einer der ersten lamellentragenden Seite der Trägermatrix gegenüberliegenden zweiten Seite verschiebbar ist.
DE102013019192.0A 2013-11-15 2013-11-15 Flexible mechanische Skala Expired - Fee Related DE102013019192B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019192.0A DE102013019192B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Flexible mechanische Skala

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019192.0A DE102013019192B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Flexible mechanische Skala

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013019192A1 DE102013019192A1 (de) 2015-05-21
DE102013019192B4 true DE102013019192B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=53184040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019192.0A Expired - Fee Related DE102013019192B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Flexible mechanische Skala

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013019192B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9823099B2 (en) * 2015-12-11 2017-11-21 Denso International America, Inc. Instrument panel meter

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD18666A2 (de) * 1956-06-19 1960-04-21 Lindner Herbert Gmbh Einstell- und Messvorrichtung an Maschinen und Messgeräten hoher Genauigkeit insbesondere für Verstellschlitten von Werkzeugmaschinen
DE2720592A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Licentia Gmbh Vorrichtung zur darstellung von taktilen zeichen
GB2088077A (en) * 1980-11-26 1982-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Display device
DE4012267A1 (de) * 1990-03-13 1991-11-28 Joerg Fricke Geraet zur tastbaren darstellung von information
DE3407942C2 (de) * 1984-03-03 1992-05-27 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
DE19549328A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Vdo Schindling Zifferblatt
DE10144783A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE10027354C2 (de) * 2000-06-02 2003-08-14 Bartels Mikrotechnik Gmbh Aktorarray mit fluidischem Antrieb, Blindenschriftdisplay, flächenhaftes elektrisches 2D-Relais, Ventilarray und Spiegelarray mit derartigem Aktorarray sowie Verfahren zur Herstellung einer Aktorplatte zur Verwendung für ein derartiges Aktorarray
WO2006021196A2 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Adrian Peivareh Gegenstand mit einer dartellungsfläche sowie anzeige mit einer dartellungsfläche
DE102006019870A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Anzeigevorrichtung in einer Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
US20090002328A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Immersion Corporation, A Delaware Corporation Method and apparatus for multi-touch tactile touch panel actuator mechanisms
US7589714B2 (en) * 2004-06-23 2009-09-15 Pioneer Corporation Tactile display device and touch panel apparatus with tactile display function using electrorheological fluid
DE102006003227B4 (de) * 2005-07-01 2013-09-12 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD18666A2 (de) * 1956-06-19 1960-04-21 Lindner Herbert Gmbh Einstell- und Messvorrichtung an Maschinen und Messgeräten hoher Genauigkeit insbesondere für Verstellschlitten von Werkzeugmaschinen
DE2720592A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Licentia Gmbh Vorrichtung zur darstellung von taktilen zeichen
GB2088077A (en) * 1980-11-26 1982-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Display device
DE3407942C2 (de) * 1984-03-03 1992-05-27 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
DE4012267A1 (de) * 1990-03-13 1991-11-28 Joerg Fricke Geraet zur tastbaren darstellung von information
DE19549328A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Vdo Schindling Zifferblatt
DE10027354C2 (de) * 2000-06-02 2003-08-14 Bartels Mikrotechnik Gmbh Aktorarray mit fluidischem Antrieb, Blindenschriftdisplay, flächenhaftes elektrisches 2D-Relais, Ventilarray und Spiegelarray mit derartigem Aktorarray sowie Verfahren zur Herstellung einer Aktorplatte zur Verwendung für ein derartiges Aktorarray
DE10144783A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Kraftfahrzeug
US7589714B2 (en) * 2004-06-23 2009-09-15 Pioneer Corporation Tactile display device and touch panel apparatus with tactile display function using electrorheological fluid
WO2006021196A2 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Adrian Peivareh Gegenstand mit einer dartellungsfläche sowie anzeige mit einer dartellungsfläche
DE102006003227B4 (de) * 2005-07-01 2013-09-12 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102006019870A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Anzeigevorrichtung in einer Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
US20090002328A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Immersion Corporation, A Delaware Corporation Method and apparatus for multi-touch tactile touch panel actuator mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013019192A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194197B1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, bedienelement und kraftfahrzeug
DE102017107605A1 (de) Verbundschnittstellenvorrichtung mit einem Berührungsbildschirm und einem Steuerknopf
EP2412282B1 (de) Kaffeezubereitungsgerät mit wenigstens einem Zubereitungsgutbehälter mit einer Füllstandsanzeige
EP3401637A1 (de) Libelle für wasserwaage
DE102011081331A1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE202011003166U1 (de) Elektrischer Schalter
DE102013019192B4 (de) Flexible mechanische Skala
WO2004068077A2 (de) Zeigerinstrument
DE102008023505B4 (de) Unterstützung eines Infotainment-Systems durch Farbcodierung
DE102008008138A1 (de) Konfigurierbares Messgerät und entsprechendes Messverfahren
DE10255839B4 (de) Bedienelement mit integrierter Anzeige
DE102014214767B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Head-up-Display und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung
DE102011110863A1 (de) Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014019245A1 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeanordnung zum Anzeigen von Symbolen mittels Such- und/oder Funktionsbeleuchtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Anzeigegelements
EP0684451A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP3546900B1 (de) Waage mit schaltelementen in form von näherungssensoren
DE102017118825B4 (de) Sensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensors
DE102016002445A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige für die Bedienung einer Taste eines Instruments oder Gerätes
DE202013006886U1 (de) Sensor mit einer Anzeigeeinrichtung
EP3224848B1 (de) Markierter hebezeug-betätigungsschalter
WO2014040807A1 (de) Berührungseingaben entlang einer schwelle auf einer berührungsempfindlichen oberfläche
DE102019203807B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102021128470B4 (de) Bedienkonsole
DE202017106111U1 (de) Vorrichtung für Sehbehinderte an Haushaltsgeräten
DE102015222037A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige mindestens einer Zustandsgröße eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee