WO2006021196A2 - Gegenstand mit einer dartellungsfläche sowie anzeige mit einer dartellungsfläche - Google Patents

Gegenstand mit einer dartellungsfläche sowie anzeige mit einer dartellungsfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2006021196A2
WO2006021196A2 PCT/DE2005/001483 DE2005001483W WO2006021196A2 WO 2006021196 A2 WO2006021196 A2 WO 2006021196A2 DE 2005001483 W DE2005001483 W DE 2005001483W WO 2006021196 A2 WO2006021196 A2 WO 2006021196A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
article
reservoir
receiving space
medium
display
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001483
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006021196A3 (de
Inventor
Adrian Peivareh
Original Assignee
Adrian Peivareh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410041566 external-priority patent/DE102004041566B3/de
Application filed by Adrian Peivareh filed Critical Adrian Peivareh
Publication of WO2006021196A2 publication Critical patent/WO2006021196A2/de
Publication of WO2006021196A3 publication Critical patent/WO2006021196A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/24Illuminated signs; Luminous advertising using tubes or the like filled with liquid, e.g. bubbling liquid
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays

Definitions

  • the invention relates to an article with a display surface for variable information representations by means of a medium contained in a reservoir, in particular a fluid or a bulk material. Furthermore, the invention relates to a display with a display area for use in the article.
  • An object with a display surface and such a display for variable information displays with a reservoir for a liquid are used in the prior art as a basis for example for a liquid crystal display, the Informationsdar ⁇ position of letters, numbers and characters in electronic devices, such as digital watches and Calculators, but also in many devices of inquires ⁇ electronics is used.
  • the liquid crystal cells used for this purpose consist of two plane-parallel, laterally hermetically fused glass platelets at intervals of 5 to 30 ⁇ m, between which a liquid crystal is located. Electrodes are arranged on both sides, of which the front or upper consists of a plurality of segments which can be electrically driven individually and which are very thin and therefore transparent. Without an applied voltage, the liquid crystal molecules are uniformly distributed and oriented. When an alternating electric field is applied, they align themselves again under the controlled electrode segments and change the optical properties of the liquid crystal in segments.
  • the energy supply required for the display proves to be disadvantageous, by which in particular the shape of the object is determined. Furthermore, the service life is essentially limited to the duration of use of this energy supply.
  • a pressure difference of the air pressure acting on the liquid present in a reservoir and the liquid level variable therewith are used to display information, in particular by means of a scaling of the liquid level.
  • the invention has for its object to provide a way to enable a largely independent of elekt ⁇ rischer power supply, reproducible any information presentation. Furthermore, it is intended to create a display intended for this purpose.
  • the first object is achieved according to the invention with a device according to the Merkma ⁇ len of claim 1.
  • the subclaims relate to particularly expedient developments of the invention.
  • the pressurization takes place, for example, by a pressure transfer to the reservoir, the volume of which is thereby reduced and therefore leads to a transfer of the bulk material or overflow of the fluid into the receiving space and thereby to the viewer as a color change in the form of a representation point or becomes visible as a contoured shape.
  • the transition or overflow of the medium can lead to a difference in brightness due to altered light conduction or reflection, so as to use the information representation as a light spot or for illumination in the transmitted light method.
  • a particularly advantageous embodiment of the present invention is achieved in that the article has a pressure generator connected to the reservoir by a line.
  • the manual pressurization does not take place directly in the area of the reservoir, but in particular outside the display area.
  • the pressure generator can thereby be associated with an operating field, in order to facilitate the locating and the operation for the user, in particular when the pressure generator is not visible to the viewer.
  • a manual actuation of the pressure generator is sufficient for displaying information, wherein the information representation can also be realized deviating in dependence on the applied pressure force.
  • the pressure generator has a piezocrystal, in order to be able to generate rapidly changing information displays with little effort.
  • the backflow of the medium into the reservoir could be brought about by means of a negative pressure.
  • the receiving space could contain a compressible fluid, in particular air, which, as the pressure decreases, forces the medium back into the reservoir.
  • a modification of the present invention in which the receiving space is deformable against the elastic deformation force by means of the pressurization is particularly useful in such a way that the medium falls below a predetermined level. pressure returned to the reservoir. In this way, the information representation is achieved in a simple manner by the application of pressure, in particular thus falling below or exceeding a predetermined pressure threshold, so that further measures can be dispensed with.
  • Another, likewise particularly promising, modification is also achieved in that the medium is returned to the reservoir by means of a pressure acting on the receiving space. This ensures that the medium remains in the receiving space even when pressure is relieved, so as to enable a permanent display of information.
  • the return of the medium into the reservoir is achieved by a back pressure on the receiving space or a negative pressure on the reservoir, wel ⁇ cher, for example, by means of another or the same pressure generator can be initiated.
  • the object can basically have any desired shape and dimensions and can also be realized, for example, as a component of a building.
  • the article is transportable, in particular carries, is particularly advantageous.
  • this can be embodied as a flat information carrier, in particular as a business card, wherein the visualization of the information representation on a first free surface generates a special surprise effect and thus contains a high memory potential for the viewer, so that the information carrier optimally suitable as an advertising medium.
  • the form of presentation can be individually adapted to the respective application.
  • an embodiment of the invention in which the article is designed for the representation of shapes or figures is particularly useful, so that for example one or more representations suffice for a single reservoir in conjunction with one or more receiving spaces.
  • a plurality of depiction points are arranged in the form of a matrix and individually activatable, in order to create a versatile display surface whose information presentation is easy to set, for example also by the end user can stay.
  • individual or multiple presentation points could be connected individually.
  • the object has a multi-layered construction, wherein the receiving space faces an outer surface and the reservoir is arranged in an underlying plane, so that a plurality of receiving spaces, each forming a representation point, for example can be arranged immediately adjacent to each other. The pressurization of the reservoir then takes place on the rear side facing away from the receiving space, so that in particular a simple matrix structure can be achieved with little effort.
  • Another, also particularly useful embodiment of the present invention is achieved in that the reservoir with respect to the receiving space is separated by an elastic separation surface such that by means of the pressurization, the separation surface in the receiving space is made stretchable.
  • the pressurization leads to an expansion of the separating surface into the receiving space, so that a direct contact of the medium with the inner wall surface of the receiving space is avoided.
  • This state becomes visible to the viewer due to the deviating coloring of the separating surface, so that, in particular, colorless fluids can also be used as the medium.
  • the color of the medium for the viewer is perceptible when the medium has a deviating from the environment of the receiving space coloring.
  • media which are realized as a liquid or as an in particular spherical shaped body with a very small diameter are also suitable for this purpose, because in this way the overflow of the medium into the receiving space is achieved easily and reliably with little pressure.
  • the diameter of the shaped bodies, in particular embodied as spheres is, for example, less than 1 mm, in particular less than 0.2 mm, so as to be able to produce a flat pixel, so that the boundary surfaces between the adjacent shaped bodies are not visible to the observer.
  • the observer recognizes, for example, when the receiving space is not filled, a color representation on a bottom surface of the receiving space.
  • a modification of the present invention is particularly advantageous in which the receiving space in the empty state has an optical appearance adapted to the environment or has reflective properties.
  • the impression of a fixed, for example, free area can be created, wherein an indication of the optional information representation can initially be omitted.
  • decorative and eye-catching representations can also be realized as a contrast of the various display states.
  • An embodiment which is also particularly advantageous for the design is also achieved when the medium has fluorescent properties in order to achieve an effortless readability even under unfavorable light conditions without an additional light source.
  • the receiving space is designed by means of a light source for illuminating the receiving space, so as to further improve the readability.
  • Another, likewise useful embodiment of the present invention is achieved in that the pressure used for the visualization presses the activated points outwards in such a way that, in particular, haptically perceivable deformations form on the visible side of the display surface.
  • the resulting bumps can now be used to convey information to the visually impaired by touching the respective active point.
  • One possibility would be Braille Braille
  • the display points are made of an elastic and differently colored material.
  • the material expands with the result that an enlargement or swelling of the
  • Display surface occurs, which causes a visualization of the respective display points.
  • the second-mentioned object to provide a display intended for displaying information, is achieved with a display area for variable information displays with a reservoir for a medium in which the reservoir is connected to a receiving space visible at least in sections for a viewer, so that by means of a Pressurization of the reservoir, a reversible transition of the medium in the receiving space is reached, so as to realize a inde pendent of an electrical energy supply information representation.
  • pressure sensors can be created that provide immediate information about a pressurisation above or below a predetermined limit value. In this way, permanently and above all maintenance-free state-dependent information representations can be realized in a simple manner.
  • the use as a barometer is also conceivable is a variety of decorative purposes.
  • the invention allows for various embodiments. To further clarify its basic principle, one of them is shown in the drawing and will be described below. This shows in each case in a schematic representation in
  • FIG. 1 shows a side view of an article according to the invention with a plurality of display surfaces arranged in different planes;
  • FIG. 3 shows a further article with a reservoir formed by an elastic separating surface
  • FIG. 4 is a plan view of another object with activated by acceleration display surfaces:
  • Figure 5 is a side view of the article shown in Figure 4.
  • FIG. 6 is a plan view of a further object, with two manually operable pressure generators for selectively displaying information;
  • FIG. 7 shows a plan view of a further article, with two pressure actuators actuatable by means of a control unit;
  • FIG. 8 shows a side view of an article according to the invention having a representation surface and a plurality of visual or mechanical representation points as well as the corresponding reservoirs;
  • Figure 9 is a side view of the article shown in Figure 7 but without the reservoirs.
  • Figure 10 is a side view of the article shown in Figure 8 with an additional elastic interface
  • Fig. 11 is a plan view of the article shown in Fig. 9, showing the display points in their respective different degrees of activation;
  • Figure 12 is a side view of the article shown in Figure 10 with control by means of coils and current;
  • FIG. 13 shows a 3D view of a cube with the possibility of generating the pressure required by the display points with the aid of at least one weight.
  • FIG. 1 shows a subject 1 with three display surfaces 2 for variable information presentations in a sectional side view.
  • the presentation surfaces 2 are arranged laterally offset in different planes with each presentation surface 2 being associated with a reservoir 3 with a medium 4 embodied as fluid.
  • Pressurization of the reservoir 3 by means of a respective line 5 leads to a reversible transition of the medium 4 through an opening 6 into a respective receiving space 7 and is there visible by the viewer as a point of representation.
  • the receiving space 7 is deformable by means of the pressurization in such a way that the medium 4 flows back into the reservoir 3 when the pressure falls below a predetermined pressure.
  • a fundamentally similar construction also has a further object 8 according to FIG. 2, which likewise represents a sectional side view.
  • a plurality of display surfaces 9 arranged in different planes are coupled to one another in such a way that pressurization by means of a common line 10 simultaneously leads to overflow of the medium 4 from the respective reservoir 11 into the respectively arranged receiving chamber 12, which is arranged offset relative to one another are.
  • the pressurization takes place uniformly for all display surfaces 9 in the lowest level, so that zu ⁇ addition to the reservoir 11, a further chamber 13 is provided, which is filled to transmit the pressure force on the reservoir 11 with a liquid, not shown.
  • FIG. 3 A modified embodiment of a display surface 14, on the other hand, is shown in FIG. 3 on the basis of a further article 15, which is fitted with an elastic separating surface 16.
  • the display surface 14 is divided into a reservoir 18 connected to a line 17 for the medium 4 and a receiving space 19.
  • the pressurization therefore leads to an elongation of the separating surface 16, which is therefore recognizable in particular as a color change for the viewer.
  • the space requirement required for this to be realized is thereby substantially reduced.
  • FIG. 1 Another object 20 having a plurality of display surfaces 21 is shown in more detail with reference to Figures 4 and 5, which show a plan view and a side view of the article 20.
  • the respective display surface 21 associated, containing the medium 4 reservoir 22, which is connected by a narrow passage 23 with a jeweili ⁇ gen receiving space 24.
  • a line for the pressurization is not required in this embodiment, because the desired overflow is initiated by the acceleration of the object 20 in the respective direction.
  • the return flow of the medium 4 is effected by an acceleration of the article 20 in the opposite direction.
  • Figure 6 shows a plan view of another object 26, with two manually operable pressure generators 27, 28 for selectively displaying information.
  • pressure generator 27, 28 is optionally an alternative information representation generated by the pressure achieved thereby achieved by means of a respective line 25 on the one hand to a respective receiving space 30, on the other hand acts on a respective reservoir 31.
  • the information representation remains preserved until the return flow of the medium 4 is initiated by pressurization.
  • an arrangement of the receiving space and the reservoir can be realized in different planes.
  • FIG. 7 shows a plan view of another article 32 embodied as an eBook, which is equipped with a control unit 33.
  • This control unit 33 is equipped with an interface 34 for connection to a data processing system 35.
  • the control unit 33 is connected to a plurality of adjusting members 36 arranged in pairs.
  • the pressurization is effected by means of arranged outside the display area pressure generator 27, 28 for displaying information as a function of the control commands of the control unit 33 by the pressure achieved thereby achieved according to the functional position of the actuators 36 by means of a respective line 25 on the one hand to a respective receiving space 30th on the other hand acts on a respective reservoir 31.
  • the information representation is retained until a modified information representation is initiated by means of the control unit 33.
  • the object 32 can therefore be separated without changing the information representation of the data processing system 35 and be easily carried.
  • FIG. 8 shows in a side view a further article 37 with a representation surface 2 and several visual or mechanical representation points 38 as well as with the corresponding reservoirs 3.
  • FIG. 9 shows a side view of the article 32 shown in FIG. 7, but without the reservoirs.
  • FIG. 10 shows, in a side view, the article 37 shown in FIG. 8 with an additional elastic separating surface 39 which permits different pronounced deformations as a function of the pressure applied.
  • These differently pronounced surface deformations appear to the viewer as differently sized visual and mechanically detectable display points 40, as shown in FIG. 11 in a plan view of the article 37.
  • the display points 40 each show different degrees of activation.
  • FIG. 12 shows a side view of the article 37 shown in FIG. 10, in which conveying units 43 equipped with coils 41 and pistons 42 are additionally shown generate a respective volume flow of the medium as a function of signals from a control unit (not shown).
  • a cube 44 is intended as an application for the object 37 with the additional elastic separating surface 39 in a perspective view. Due to the optional orientation of the cube 44, the representation is achieved under the influence of the force-related displacement of a displacement body 45 and thus realizes an information representation corresponding to the orientation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gegenstand (26) mit einer Darstellungsfläche (29) für veränderliche Informationsdarstellungen, die von einer elektrischen Energieversorgung weitgehend unabhängig ist. Hierzu hat der Gegenstand (26) zwei manuell betätigbare Druckerzeuger (27, 28) zur wahlweisen Informationsdarstellung, indem mittels einer Druckbeaufschlagung eines Reservoirs (31) ein reversibler Übergang eines Mediums (4) von dem Reservoir (31) in einen für den Betrachter sichtbaren Aufnahmeraum (30) erfolgt. Die Informationsdarstellung bleibt dabei erhalten bis durch eine Druckbeaufschlagung das Rückströmen des Mediums (4) eingeleitet wird.

Description

Gegenstand mit einer Darstellungsfläche sowie Anzeige mit einer Darstellungsfläche
Die Erfindung betrifft einen Gegenstand mit einer Darstellungsfläche für veränderliche Infor¬ mationsdarstellungen mittels eines in einem Reservoir enthaltenen Mediums, insbesondere ein Fluid oder ein Schüttgut. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anzeige mit einer Darstel¬ lungsfläche zur Verwendung bei dem Gegenstand.
Ein Gegenstand mit einer Darstellungsfläche sowie eine derartige Anzeige für veränderliche Informationsdarstellungen mit einem Reservoir für eine Flüssigkeit dienen nach dem Stand der Technik als Basis beispielsweise für eine Flüssigkristallanzeige, die zur Informationsdar¬ stellung von Buchstaben, Ziffern und Zeichen bei elektronischen Geräten, beispielsweise bei Digitaluhren und Taschenrechnern, aber auch bei zahlreichen Geräten der Unterhaltungs¬ elektronik eingesetzt wird. Die dazu verwendeten Flüssigkristallzellen bestehen aus zwei planparallelen, seitlich hermetisch verschmolzenen Glasplättchen im Abstand von 5 bis 30μm, zwischen denen sich ein flüssiger Kristall befindet. Auf beiden Seiten sind Elektroden angeordnet, von denen die vordere oder obere aus mehreren, elektrisch einzeln ansteuerba- ren Segmenten besteht, die sehr dünn und daher transparent sind. Ohne angelegte Span¬ nung sind die Flüssigkristallmoleküle gleichmäßig verteilt und orientiert ausgerichtet. Bei An¬ legen eines elektrischen Wechselfeldes richten sie sich unter den angesteuerten Elektroden¬ segmenten neu aus und verändern dabei segmentweise die optischen Eigenschaften des flüssigen Kristalls.
Als nachteilig erweist sich bei derartigen Anzeigen die zur Darstellung erforderliche Energie¬ versorgung, durch die insbesondere die Formgebung des Gegenstandes mitbestimmt ist. Weiterhin ist die Lebensdauer im Wesentlichen auf die Einsatzdauer dieser Energieversor¬ gung beschränkt.
Bei dem so genannten Goethebarometer wird eine auf die in einem Reservoir befindliche Flüssigkeit wirkende Druckdifferenz des Luftdruckes und der damit veränderliche Flüssig¬ keitsspiegel zur Informationsdarstellung, insbesondere mittels einer Skalierung des Flüssig¬ keitspegels genutzt.
Ferner ist aus der GB 23 81 367 A eine Vorrichtung zur Anzeige von Zahlen, Texten und Figuren als Darstellungspunkte bekannt, die erst bei einer Rotation des als Autoreifen reali¬ sierten Gegenstandes für den Betrachter sinnfällig, insbesondere also lesbar werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, eine von einer elekt¬ rischen Energieversorgung weitgehend unabhängige, beliebig reproduzierbare Informations- darstellung zu ermöglichen. Weiterhin soll eine für diesen Zweck bestimmte Anzeige ge¬ schaffen werden.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkma¬ len des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiter- bildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also ein Gegenstand vorgesehen, bei dem das Reservoir mit einem zumindest abschnittsweise für einen Betrachter sichtbaren Aufnahmeraum derart verbunden ist, dass mittels einer Druckbeaufschlagung des Reservoirs ein reversibler Übergang des Mediums in den Aufnahmeraum erreichbar ist. Hierdurch wird es erfindungsgemäß erstmals möglich, die wahlweise oder bedarfsweise Informationsdarstellung nicht durch Anlegen einer elektrischen Spannung, sondern allein durch eine Druckbeaufschlagung zu erzeugen, so dass die Informationsdarstellung unter nahezu beliebigen Umständen mit geringem Aufwand manuell erzeugt werden kann. Die Druckbeaufschlagung erfolgt dabei beispielsweise durch eine Druckübertragung auf das Reservoir, dessen Volumen dadurch verringert wird und da¬ her zu einem Übergang des Schüttgutes oder Überströmen des Fluides in den Aufnahme¬ raum führt und dadurch für den Betrachter als ein Farbumschlag in Form eines Darstellungs¬ punktes oder als konturierte Form sichtbar wird. Weiterhin kann der Übergang oder das Überströmen des Mediums zu einem Helligkeitsunterschied aufgrund veränderter Lichtlei- tung oder Reflexion führen, um so die Informationsdarstellung als Lichtpunkt oder zur Be¬ leuchtung im Durchlichtverfahren zu nutzen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dadurch er¬ reicht, dass der Gegenstand einen durch eine Leitung mit dem Reservoir verbundenen Dru¬ ckerzeuger aufweist. Hierdurch erfolgt die manuelle Druckbeaufschlagung nicht unmittelbar im Bereich des Reservoirs, sondern insbesondere außerhalb der Darstellungsfläche. Der Druckerzeuger kann dadurch einem Betätigungsfeld zugeordnet sein, um das Auffinden und die Betätigung für den Benutzer insbesondere dann zu erleichtern, wenn der Druckerzeuger für den Betrachter nicht sichtbar ist. Eine manuelle Betätigung des Druckerzeuges genügt zur Informationsdarstellung, wobei die Informationsdarstellung in Abhängigkeit der aufge¬ brachten Druckkraft auch abweichend realisiert werden kann.
Eine andere, ebenfalls besonders praxisgerechte Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Druckbeaufschlagung durch Beschleunigung des Gegens¬ tandes einleitbar ist. Hierdurch ist es nicht erforderlich, die Druckbeaufschlagung mit einer vorbestimmten Wirkrichtung oder in einer vorbestimmten Position einzubringen. Vielmehr führt eine einfache Beschleunigung des Gegenstandes, beispielsweise durch Schütteln, zu der Druckbeaufschlagung, die entweder unmittelbar auf das Reservoir oder auf den hierzu ebenfalls verwendbaren Druckerzeuger wirkt. Weiterhin kann der Gegenstand beispielsweise auch als Hinweis im Zusammenhang mit bewegten Einrichtungen oder Gegenständern, ins¬ besondere auch Maschinen, genutzt werden, um so beispielsweise durch einen Warnhinweis auf rotierende Turbinenschaufeln oder Propeller aufmerksam zu machen.
Eine andere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Abwandlung der vorliegenden Erfin¬ dung wird dann erreicht, wenn der Druckerzeuger mit einer Energieversorgung verbunden ist und dadurch insbesondere mittels einer Steuereinheit automatisiert betätigbar ist. Die Ener- gieversorgung erfolgt dabei beispielsweise in Form von Druckluft, so dass eine elektrische Energieversorgung nicht erforderlich ist.
Besonders praxisgerecht ist es auch, wenn der Druckerzeuger ein Piezokristall aufweist, um so mit einem geringem Aufwand auch schnell wechselnde Informationsdarstellungen erzeu- gen zu können.
Das Zurückfließen des Medium in das Reservoir könnte mittels eines Unterdruckes herbeige¬ führt werden. Weiterhin könnte der Aufnahmeraum ein kompressibles Fluid, insbesondere Luft, enthalten, welches bei nachlassendem Druck das Medium in das Reservoir zurück- drängt. Besonders sinnvoll ist hingegen eine Abwandlung der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Aufnahmeraum entgegen einer elastischen Verformungskraft mittels der Druck¬ beaufschlagung derart verformbar ist, dass das Medium bei Unterschreiten eines vorbe- stimmten Drucks in das Reservoir zurückfließt. Hierdurch wird in einfacher Weise die Infor¬ mationsdarstellung durch die Druckbeaufschlagung, insbesondere also das Unterschreiten oder Überschreiten einer vorbestimmten Druckschwelle erreicht, so dass weitere Maßnah¬ men entbehrlich sind.
Eine andere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Abwandlung wird auch dadurch er¬ reicht, dass das Medium mittels eines auf den Aufnahmeraum wirkenden Drucks in das Re¬ servoir zurückbefördert wird. Hierdurch wird erreicht, dass das Medium auch bei nachlas¬ sendem Druck in dem Aufnahmeraum verbleibt, um so eine dauerhafte Informationsdarstel- lung zu ermöglichen. Die Rückführung des Mediums in das Reservoir wird dabei durch einen Gegendruck auf den Aufnahmeraum oder einen Unterdruck auf das Reservoir erreicht, wel¬ cher beispielsweise auch mittels eines weiteren oder desselben Druckerzeugers eingeleitet werden kann.
Der Gegenstand kann grundsätzlich eine beliebige Form und Abmessungen aufweisen und ist beispielsweise auch als ein Bestandteil eines Bauwerkes realisierbar. Besonders vorteil¬ haft ist jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher der Gegenstand transportabel, insbesondere mitführbar ausgeführt ist. Beispielswiese kann dieser als ein flacher Informationsträger, ins¬ besondere als eine Visitenkarte ausgeführt sein, wobei die Visualisierung der Informations- darstellung auf einer zunächst freien Fläche einen besondere Überraschungseffekt erzeugt und dadurch ein hohes Erinnerungspotential für den Betrachter beinhaltet, so dass sich der Informationsträger optimal auch als Werbeträger eignet.
Die Darstellungsform kann an den jeweiligen Einsatzzweck individuell angepasst werden. Besonders sinnvoll ist dabei beispielsweise eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher der Gegenstand zur Darstellung von Formen oder Figuren ausgeführt ist, so dass beispiels¬ weise für eine oder mehrere Darstellungen ein einziges Reservoir in Verbindung mit einem oder mehreren Aufnahmeräumen ausreicht.
Eine andere ebenfalls besonders vielseitige Weiterbildung wird hingegen dann erreicht, wenn mehrere Darstellungspunkte in Form einer Matrix angeordnet und einzeln aktivierbar sind, um so eine vielseitig einsetzbare Darstellungsfläche zu schaffen, deren Informations¬ darstellung einer einfachen Einstellung, beispielsweise auch durch den Endabnehmer, vor¬ behalten bleiben kann. Insbesondere könnten dabei einzelne oder mehrere Darstellungs- punkte individuell verbunden werden. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Gegenstand einen mehrschichtigen Aufbau auf¬ weist, wobei der Aufnahmeraum einer äußeren Oberfläche zugewandt ist und sich das Re¬ servoir in einer darunter liegenden Ebene angeordnet ist, so dass mehrere, jeweils bei¬ spielsweise einen Darstellungspunkt bildende Aufnahmeräume unmittelbar benachbart zu- einander angeordnet werden können. Die Druckbeaufschlagung auf das Reservoir erfolgt dann auf der dem Aufnahmeraum abgewandten Rückseite, so dass insbesondere ein einfa¬ cher Matrixaufbau mit geringem Aufwand erreicht werden kann.
Dabei erweist es sich zudem als besonders Erfolg versprechend, wenn mehrere Aufnahme- räume in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Hierdurch wird es möglich, eine mehr¬ dimensionale Gestaltung und Darstellungsform zu realisieren, so dass insbesondere plasti¬ sche Darstellungen erreicht werden können. Weiterhin kann die Darstellungsform dadurch in optimaler Weise an die Form des Gegenstandes angepasst werden. Ferner kann so jeder Ebene eine vorbestimmte Informationsdarstellung zugeordnet werden, die bedarfsweise ak- tivierbar und ausschließlich oder in Verbindung mit Informationsdarstellung anderer Ebenen für den Betrachter erkennbar ist.
Eine andere, ebenfalls besondere sinnvolle Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass das Reservoir gegenüber dem Aufnahmeraum durch eine elastische Trennfläche derart getrennt ist, dass mittels der Druckbeaufschlagung die Trennfläche in den Aufnahmeraum hinein dehnbar ausgeführt ist. Hierdurch führt die Druckbeaufschlagung zu einer Dehnung der Trennfläche in den Aufnahmeraum hinein, so dass ein unmittelbarer Kon¬ takt des Mediums mit der Innenwandfläche des Aufnahmeraumes unterbleibt. Dieser Zu¬ stand wird für den Betrachter durch die abweichende Farbgebung der Trennfläche sichtbar, so dass als Medium insbesondere auch farblose Fluide eingesetzt werden können.
Bei Einsatz einer transparenten oder transmissiven Trennfläche ist hingegen die Farbgebung des Mediums für den Betrachter wahrnehmbar, wenn das Medium eine von der Umgebung des Aufnahmeraumes abweichende Färbung aufweist.
Hierzu eigenen sich insbesondere auch Medien, die als eine Flüssigkeit oder als ein insbe¬ sondere kugelförmiger Formkörper mit einem sehr geringen Durchmesser realisiert sind, weil hierdurch das Überströmen des Mediums in den Aufnahmeraum mit geringer Druckbeauf¬ schlagung problemlos und zuverlässig erreicht wird. Der Durchmesser der insbesondere als Kugeln ausgeführten Formkörper liegt dabei beispielsweise unter 1 mm, insbesondere unter 0,2 mm, um so einen flächigen Bildpunkt erzeugen zu können, so dass die Grenzflächen zwischen den benachbarten Formkörpern für den Betrachter nicht sichtbar sind. Der Betrachter erkennt beispielsweise bei nicht gefülltem Aufnahmeraum eine Farbdarstel¬ lung auf einer Bodenfläche des Aufnahmeraumes. Besonders vorteilhaft ist hingegen auch eine Abwandlung der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Aufnahmeraum im leeren Zu- stand ein an die Umgebung angepasstes optisches Erscheinungsbild aufweist oder reflektie¬ rende Eigenschaften hat. Hierdurch kann in dem nicht aktivierten Zustand des Aufnahme¬ raums der Eindruck einer unveränderlichen, beispielsweise freien Fläche geschaffen werden, wobei ein Hinweis auf die wahlweise Informationsdarstellung zunächst unterbleiben kann. Hierdurch lassen sich insbesondere auch dekorative und auffällige Darstellungen als Kon- trast der verschiedenen Darstellungszustände realisieren.
Eine für die Gestaltung ebenfalls besonders vorteilhafte Ausführungsform wird auch dann erreicht, wenn das Medium fluoreszierende Eigenschaften hat, um so auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen ohne eine zusätzliche Lichtquelle eine mühelose Ablesbarkeit zu errei- chen.
Demgegenüber erweist sich auch als vorteilhaft, wenn der Aufnahmeraum mittels einer Lichtquelle zur Beleuchtung des Aufnahmeraumes ausgeführt ist, um so die Ablesbarkeit weiter zu verbessern.
Eine weitere, ebenfalls nützliche Ausführung der vorliegenden Erfindung wird dadurch er¬ reicht, dass der zur Visualisierung angewendete Druck die aktivierten Punkte auf die Weise nach außen drückt, dass sich insbesondere haptisch wahrnehmbare Verformungen auf der sichtbaren Seite der Darstellungsfläche bilden. Die entstandenen Unebenheiten können nun dazu genutzt werden, um den Sehbehinderten durch das Antasten der jeweils aktiven Punk¬ te Informationen zu vermitteln. Eine Möglichkeit wäre die Blindenschrift «Braille^
Durch das Variieren des auf die Anzeigenpunkte anliegenden Druckes würde ebenso eine Möglichkeit der Informationsübertragung über Impulse geschaffen werden.
Eine weitere, ebenso Erfolg versprechende Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Seiten eines Spielwürfels mit den auf der Grundidee basierenden Darstellungsflächen bestückt werden. Die Informationen würden mit Hilfe der auf diese Wei¬ se realisierten geometrischen Formen erst dann sichtbar bzw. antastbar werden, wenn der Körper sich in einer vordefinierten Stellung befindet. Im Falle des Würfels wird die Informati¬ on erst dann sichtbar bzw. antastbar, wenn die untere Seite aufliegt. In diesem Fall wird ein im Inneren des Körpers realisierter Mechanismus, beispielsweise mit Hilfe eines Gewichtes (eine metallische Kugel etc.) dafür sorgen, dass der nötige Druck zur Visualisierung der an¬ zuzeigenden Daten entsteht.
Eine weitere sinnvolle und leicht realisierbare Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Anzeigepunkte aus einem elastischen und unterschiedlich gefärbten Material hergestellt werden. Durch die Druckbeaufschlagung bzw. durch die Auswirkung von Zentrifugalkraft dehnt sich das Material aus mit der Folge, dass eine Vergrößerung bzw. Schwellung der
Anzeigefläche eintritt, welche ein Sichtbarwerden der jeweiligen Anzeigepunkte bewirkt.
Lässt der Druck nach oder verringert sich die Zentrifugalkraft, so schrumpft auch die Anzei- gefläche wieder zusammen und somit werden auch die Anzeigepunkte, die beispielsweise im Vergleich zum Hintergrund hell hervortraten, wieder unsichtbar.
Die zweitgenannte Aufgabe, eine für die Informationsdarstellung bestimmte Anzeige zu schaffen, wird mit einer Darstellungsfläche für veränderliche Informationsdarstellungen mit einem Reservoir für ein Medium erreicht, bei dem das Reservoir mit einem zumindest ab¬ schnittsweise für einen Betrachter sichtbaren Aufnahmeraum verbunden ist, so dass mittels einer Druckbeaufschlagung des Reservoirs ein reversibler Übergang des Mediums in den Aufnahmeraum erreichbar ist, um so eine von einer elektrischen Energiezuführung unab¬ hängige Informationsdarstellung zu realisieren. Insbesondere können so beispielsweise Drucksensoren geschaffen werden, die unmittelbar Aufschluss über eine Druckbeaufschla¬ gung oberhalb oder unterhalb eines vorbestimmten Grenzwertes geben. Auf diese Weise können in einfacher Weise dauerhaft und vor allem wartungsfreie zustandsabhängige Infor¬ mationsdarstellungen realisiert werden. Der Einsatz als Barometer ist dabei ebenso denkbar wird verschiedenste dekorative Einsatzzwecke.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer Prinzipdarstellung in
Fig.1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gegenstandes mit mehreren in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Darstellungsflächen;
Fig.2 einen weiteren Gegenstand mit in unterschiedlichen Ebenen angeordneten, einander teilweise überlappenden Darstellungsflächen;
Fig.3 einen weiteren Gegenstand mit durch eine elastische Trennfläche gebildetes Reservoir; Fig.4 eine Draufsicht auf einen weiteren Gegenstand mit durch Beschleunigung aktivierten Darstellungsflächen:
Fig.5 eine Seitenansicht des in Figur 4 gezeigten Gegenstandes;
Fig.6 eine Draufsicht auf einen weiteren Gegenstand, mit zwei manuell betätigbaren Druckerzeugern zur wahlweisen Informationsdarstellung;
Fig.7 eine Draufsicht auf einen weiteren Gegenstand, mit zwei mittels eines Steuer¬ einheit betätigbaren Druckerzeugern;
Fig.8 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gegenstandes mit einer Darstellungs¬ fläche und mehreren visuellen bzw. mechanischen Darstellungspunkten sowie die entsprechenden Reservoirs;
Fig.9 eine Seitenansicht des in Figur 7 gezeigten Gegenstandes jedoch ohne die Reservoirs;
Fig.10 eine Seitenansicht des in Figur 8 gezeigten Gegenstandes mit einer zusätzlichen elastischen Trennfläche;
Fig.11 eine Draufsicht des in Figur 9 gezeigten Gegenstandes, welche die Anzeigepunkte in ihren jeweils unterschiedlichen Aktivierungsgraden anzeigt;
Fig.12 eine Seitenansicht des in Figur 10 gezeigten Gegenstandes mit Steuerung durch Zuhilfenahme von Spulen und Strom;
Fig.13 eine 3D-Ansicht eines Würfels mit der Möglichkeit, den von den Anzeigepunkten notwendigen Druck mit Hilfe von zumindest eines Gewichtes zu erzeugen.
Figur 1 zeigt betrifft einen Gegenstand 1 mit drei Darstellungsflächen 2 für veränderliche Informationsdarstellungen in einer geschnittenen Seitenansicht. Die Darstellungsflächen 2 sind in verschiedenen Ebenen zueinander seitlich versetzt angeordnet, wobei jeder Darstel¬ lungsfläche 2 ein Reservoir 3 mit einem darin enthaltenen, als Fluid ausgeführten Medium 4 zugeordnet ist. Eine Druckbeaufschlagung des Reservoirs 3 mittels einer jeweiligen Leitung 5 führt zu einem reversiblen Übergang des Mediums 4 durch eine Öffnung 6 in einen jeweili¬ gen Aufnahmeraum 7 und ist dort von dem Betrachter als Darstellungspunkt sichtbar. Jeder Aufnahmeraum 7 ist entgegen seiner elastischen Verformungskraft mittels der Druckbeauf¬ schlagung derart verformbar, dass das Medium 4 bei Unterschreiten eines vorbestimmten Drucks in das Reservoir 3 zurückfließt.
Einen grundsätzlich ähnlichen Aufbau weist auch ein weiterer Gegenstand 8 gemäß Figur 2 auf, die ebenfalls eine geschnittene Seitenansicht darstellt. Dabei sind mehrere in verschie¬ denen Ebenen angeordnete Darstellungsflächen 9 derart miteinander gekoppelt, dass eine Druckbeaufschlagung mittels einer gemeinsamen Leitung 10 zugleich zum Überströmen des Mediums 4 von dem jeweiligem Reservoir 11 in den jeweils darüber angeordneten Aufnah- meraum 12 führt, die relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Die Druckbeaufschlagung erfolgt dabei einheitlich für allen Darstellungsflächen 9 in der untersten Ebene, so dass zu¬ sätzlich zu dem Reservoir 11 eine weitere Kammer 13 vorgesehen ist, welche zur Übertra¬ gung der Druckkraft auf das Reservoir 11 mit einer nicht dargestellten Flüssigkeit gefüllt ist.
Eine demgegenüber abgewandelte Ausführung einer Darstellungsfläche 14 zeigt Figur 3 anhand eines weiteren Gegenstandes 15, der mit einer elastischen Trennfläche 16 ausges¬ tattet ist. Durch diese Trennfläche 16 wird die Darstellungsfläche 14 in einem mit einer Lei¬ tung 17 für das Medium 4 verbundenen Reservoir 18 sowie einen Aufnahmeraum 19 unter¬ teilt. Die Druckbeaufschlagung führt daher zu einer Dehnung der Trennfläche 16, die da- durch insbesondere als Farbumschlag für den Betrachter erkennbar ist. Der dadurch zu Rea¬ lisierung erforderliche Platzbedarf ist dabei wesentlich verringert.
Ein weiterer Gegenstand 20 mit mehreren Darstellungsflächen 21 wird anhand der Figuren 4 und 5 näher dargestellt, die eine Draufsicht sowie eine Seitenansicht des Gegenstandes 20 zeigen. Zu erkennen ist ein der jeweiligen Darstellungsfläche 21 zugeordnetes, das Medium 4 enthaltendes Reservoir 22, welches durch einen schmalen Durchlass 23 mit einem jeweili¬ gen Aufnahmeraum 24 verbunden ist. Eine Leitung für die Druckbeaufschlagung ist bei die¬ ser Ausführung nicht erforderlich, weil das gewünschte Überströmen durch die Beschleuni¬ gung des Gegenstandes 20 in die jeweilige Richtung eingeleitet wird. Das Rückströmen des Mediums 4 erfolgt dabei durch eine Beschleunigung des Gegenstandes 20 in Gegenrich¬ tung.
Demgegenüber zeigt Figur 6 eine Draufsicht auf einen weiteren Gegenstand 26, mit zwei manuell betätigbaren Druckerzeugern 27, 28 zur wahlweisen Informationsdarstellung. Mittels der außerhalb der Darstellungsfläche 29 angeordneten Druckerzeuger 27, 28 wird wahlweise eine alternative Informationsdarstellung erzeugt, indem die dadurch erreichte Druckbeauf¬ schlagung mittels einer jeweiligen Leitung 25 einerseits auf einen jeweiligen Aufnahmeraum 30, andererseits auf ein jeweiliges Reservoir 31 wirkt. Die Informationsdarstellung bleibt da¬ bei erhalten, bis durch eine Druckbeaufschlagung das Rückströmen des Mediums 4 eingelei¬ tet wird. Selbstverständlich ist auch bei diesem Gegenstand 26 eine Anordnung des Auf¬ nahmeraums und des Reservoirs in unterschiedlichen Ebenen realisierbar.
Figur 7 zeigt in einer Draufsicht einen weiteren als eBook ausgeführten Gegenstand 32, wel¬ cher mit einer Steuereinheit 33 ausgestattet ist. Diese Steuereinheit 33 ist mit einer Schnitt¬ stelle 34 zur Anbindung an eine Datenverarbeitungsanlage 35 ausgestattet. Zur Visualisie¬ rung von Informationen ist die Steuereinheit 33 mit mehreren paarweise angeordneten Stell- gliedern 36 verbunden. Die Druckbeaufschlagung erfolgt dadurch mittels der außerhalb der Darstellungsfläche angeordneten Druckerzeuger 27, 28 zur Informationsdarstellung in Ab¬ hängigkeit der Steuerbefehle der Steuereinheit 33, indem die dadurch erreichte Druckbeauf¬ schlagung entsprechend der Funktionsstellung der Stellglieder 36 mittels einer jeweiligen Leitung 25 einerseits auf einen jeweiligen Aufnahmeraum 30, andererseits auf ein jeweiliges Reservoir 31 wirkt. Die Informationsdarstellung bleibt dabei erhalten, bis mittels der Steuer¬ einheit 33 eine geänderte Informationsdarstellung eingeleitet wird. Der Gegenstand 32 kann daher ohne Änderung der Informationsdarstellung von der Datenverarbeitungsanlage 35 getrennt werden und problemlos mitgeführt werden.
Figur 8 zeigt in einer Seitenansicht einen weiteren Gegenstand 37 mit einer Darstellungsflä¬ che 2 und mehreren visuellen bzw. mechanischen Darstellungspunkten 38 sowie mit den entsprechenden Reservoirs 3.
Demgegenüber zeigt Figur 9 eine Seitenansicht des in Figur 7 gezeigten Gegenstandes 32 jedoch ohne die Reservoirs.
Weiterhin zeigt Figur 10 in einer Seitenansicht den in Figur 8 gezeigten Gegenstand 37 mit einer zusätzlichen elastischen Trennfläche 39, die in Abhängigkeit von der Druckbeauf¬ schlagung unterschiedlich ausgeprägte Verformungen gestattet. Diese unterschiedlich aus- geprägten Oberflächenverformungen erscheinen dem Betrachter als unterschiedlich große visuelle und mechanisch erfassbare Anzeigepunkte 40, wie dies in Figur 11 in einer Drauf¬ sicht des Gegenstandes 37 dargestellt ist. Die Anzeigepunkte 40 zeigen jeweils unterschied¬ liche Aktivierungsgrade.
Figur 12 zeigt eine Seitenansicht des in Figur 10 gezeigten Gegenstandes 37, bei dem zu¬ sätzlich mit Spulen 41 und Kolben 42 ausgestattete Fördereinheiten 43 dargestellt sind, die in Abhängigkeit von Signalen einer nicht gezeigten Steuereinheit einen jeweiligen Volumen¬ strom des Mediums erzeugen.
Lediglich beispielhaft ist in Figur 13 ein Würfel 44 als Anwendungszweck für den Gegen¬ stand 37 mit der zusätzlichen elastischen Trennfläche 39 in einer perspektivischen Ansicht. Aufgrund der wahlweisen Orientierung des Würfels 44 wird die Darstellung unter dem Ein- fluss der schwerkraftbedingten Verlagerung eines Verdrängungskörpers 45 erreicht und da¬ mit eine der Orientierung entsprechende Informationsdarstellung realisiert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ein Gegenstand (1 , 8, 15, 20, 26, 32, 37) mit einer Darstellungsfläche (2, 9, 14, 21 , 29) für veränderliche Informationsdarstellungen mittels eines in einem Reservoir (3, 11 , 18, 22, 31) enthaltenen Mediums (4), insbesondere ein Fluid oder ein Schüttgut, wobei das Reservoir (3, 11 , 18, 22, 31) mit einem zumindest abschnittsweise für einen Betrachter sichtbaren Aufnahmeraum (7, 12, 19, 24, 30) derart verbunden ist, dass mittels einer Druckbeaufschlagung des Reservoirs (3, 11 , 18, 22, 31) ein reversibler Übergang des Mediums (4) in den Aufnahmeraum (7, 12, 19, 24, 30) erreichbar ist.
2. Gegenstand (26, 32) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (26) einen durch eine Leitung (25) mit dem Reservoir (31) verbundenen Druckerzeuger (27, 28) aufweist.
3. Gegenstand (26) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (26) manuell betätigbar ist.
4. Gegenstand (20, 37) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagung durch Beschleunigung des Gegens¬ tandes (20) einleitbar ist.
5. Gegenstand nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Druckerzeuger mit einer Energieversorgung verbunden ist.
6. Gegenstand nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Druckerzeuger ein Piezokristall aufweist.
7. Gegenstand (1 , 8) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (7, 12) entgegen einer elastischen Verfor¬ mungskraft mittels der Druckbeaufschlagung derart verformbar ist, dass das Medium (4) bei Unterschreiten eines vorbestimmten Drucks in das Reservoir (3, 11) zurückfließt.
8. Gegenstand (20, 26, 36) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Medium (4) mittels eines auf den Aufnahmeraum (24, 30) wirkenden Drucks in das Reservoir (22, 31) zurückbefördert wird.
9. Gegenstand (1, 8, 15, 20, 26, 32, 37) nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (1, 8, 15, 20, 26) transporta¬ bel, insbesondere mitführbar ausgeführt ist.
10. Gegenstand (1, 8, 15, 20, 26, 32) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (1 , 8, 15, 20, 26, 32) als ein fla¬ cher Informationsträger, insbesondere als eine Visitenkarte ausgeführt ist.
11. Gegenstand (1, 8, 15, 20, 26, 32) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (1 , 8, 15, 20, 26, 32) zur Darstel¬ lung von Formen oder Figuren ausgeführt ist.
12. Gegenstand (1 , 8, 15, 20, 26, 32, 37) nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Darstellungsflächen (2, 9, 14, 21, 29) als Darstellungspunkte in Form einer Matrix angeordnet und einzeln aktivierbar sind.
13. Gegenstand (1, 8, 15) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (1, 8, 15) einen mehrschichtigen Aufbau auf¬ weist, wobei der Aufnahmeraum (7, 12, 19) einer äußeren Oberfläche zugewandt ist und das Reservoir (3, 11, 18) in einer darunter liegenden Ebene angeordnet ist.
14. Gegenstand (1, 8, 15) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufnahmeräume (7, 12, 19) in unterschiedlichen Ebe¬ nen angeordnet sind.
15. Gegenstand (15, 37) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (18) gegenüber dem Aufnahmeraum (19) durch eine elastische Trennfläche (16, 39) derart getrennt ist, dass mittels der Druckbeauf- schlagung die Trennfläche (16, 39) in den Aufnahmeraum (19) hinein dehnbar ausge¬ führt ist.
16. Gegenstand (1 , 8, 15, 20, 26, 32) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (4) eine von der Umgebung des Auf¬ nahmeraumes (7, 12, 19, 24, 30, 32) abweichende Färbung aufweist.
17. Gegenstand (1 , 8, 15, 20, 26, 32, 37) nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (4) als eine Flüssigkeit oder als ein insbesondere kugelförmiger Formkörper mit einem sehr geringen Durchmesser reali¬ siert ist.
18. Gegenstand (1, 8, 15, 20, 26, 32, 37) nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (7, 12, 19, 24, 30) im lee¬ ren Zustand ein an die Umgebung angepasstes optisches Erscheinungsbild aufweist oder reflektierende Eigenschaften hat.
19. Gegenstand (1 , 8, 15, 20, 26, 32, 37) nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (4) fluoreszierende Eigenschaf¬ ten hat.
20. Gegenstand nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Aufnahmeraum mittels einer Lichtquelle zur Beleuchtung des Auf¬ nahmeraumes ausgeführt ist.
21. Gegenstand (37) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Darstellungsfläche in Abhängigkeit vom Druck unterschiedlich ausgeprägte Verformungen aufweist.
22. Gegenstand (37) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die unterschied¬ lich ausgeprägten Oberflächenverformungen sich als unterschiedlich große visuelle und mechanisch erfassbare Anzeigepunkte (40) darstellen.
23. Gegenstand (37) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass durch die Druckvariierung eine an verschiedenen Anzeigepunkten (40) unterschiedlich pulsierende Darstellungsfläche realisierbar ist.
24. Gegenstand (1, 8, 15, 20, 26, 32, 37) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass durch die pulsierende Darstellungsfläche auch eine Informationsübermittlung reali¬ sierbar ist.
25. Anzeige mit einer Darstellungsfläche für veränderliche Informationsdarstellungen, mit einem Reservoir für ein Medium, wobei das Reservoir mit einem zumindest abschnitts¬ weise für einen Betrachter sichtbaren Aufnahmeraum verbunden ist, so dass mittels ei¬ ner Druckbeaufschlagung des Reservoirs ein reversibler Übergang des Mediums in den Aufnahmeraum erreichbar ist.
PCT/DE2005/001483 2004-08-27 2005-08-23 Gegenstand mit einer dartellungsfläche sowie anzeige mit einer dartellungsfläche WO2006021196A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041566 DE102004041566B3 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Vorrichtung zur Anzeige von Zahlen und/oder Texten und/oder Figuren mit mindestens einem Anzeigepunkt
DE102004041566.8 2004-08-27
DE102005020433A DE102005020433A1 (de) 2004-08-27 2005-04-29 Gegenstand mit einer Darstellungsfläche sowie Anzeige mit einer Darstellungsfläche
DE102005020433.3 2005-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006021196A2 true WO2006021196A2 (de) 2006-03-02
WO2006021196A3 WO2006021196A3 (de) 2006-06-08

Family

ID=35431521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001483 WO2006021196A2 (de) 2004-08-27 2005-08-23 Gegenstand mit einer dartellungsfläche sowie anzeige mit einer dartellungsfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005020433A1 (de)
WO (1) WO2006021196A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019192A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Flexible mechanische Skala

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213922A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines Haushaltsgeräts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191328542A (en) * 1912-12-11 1914-10-15 Francois Remi Louis Masson Improvements in or relating to Illuminated Signs for Advertising and other purposes.
FR2221060A5 (en) * 1973-03-08 1974-10-04 Rocher Augustin Fluid decorative display device - has two of more sheets of glass holding striated coloured fluid which is in constant motion
US4144663A (en) * 1974-11-06 1979-03-20 Norlux A/S Switchable sign
US5075992A (en) * 1991-03-01 1991-12-31 Kahn Jon B Multi-color liquid display system
US5222895A (en) * 1990-03-13 1993-06-29 Joerg Fricke Tactile graphic computer screen and input tablet for blind persons using an electrorheological fluid
US5502965A (en) * 1994-02-08 1996-04-02 Pts Gesellschaft Fuer Physikalisch-Technische Studien Jena Mbh Device for generating operating states characterized by differences in height in mechanical actuators
US5685721A (en) * 1995-11-06 1997-11-11 American Research Corporation Of Virginia Refreshable braille-cell display implemented with shape memory alloys
US6747777B1 (en) * 2003-02-24 2004-06-08 Cymscape Incorporated Reflective microfluidics display particularly suited for large format applications

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191328542A (en) * 1912-12-11 1914-10-15 Francois Remi Louis Masson Improvements in or relating to Illuminated Signs for Advertising and other purposes.
FR2221060A5 (en) * 1973-03-08 1974-10-04 Rocher Augustin Fluid decorative display device - has two of more sheets of glass holding striated coloured fluid which is in constant motion
US4144663A (en) * 1974-11-06 1979-03-20 Norlux A/S Switchable sign
US5222895A (en) * 1990-03-13 1993-06-29 Joerg Fricke Tactile graphic computer screen and input tablet for blind persons using an electrorheological fluid
US5075992A (en) * 1991-03-01 1991-12-31 Kahn Jon B Multi-color liquid display system
US5502965A (en) * 1994-02-08 1996-04-02 Pts Gesellschaft Fuer Physikalisch-Technische Studien Jena Mbh Device for generating operating states characterized by differences in height in mechanical actuators
US5685721A (en) * 1995-11-06 1997-11-11 American Research Corporation Of Virginia Refreshable braille-cell display implemented with shape memory alloys
US6747777B1 (en) * 2003-02-24 2004-06-08 Cymscape Incorporated Reflective microfluidics display particularly suited for large format applications

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019192A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Flexible mechanische Skala
DE102013019192B4 (de) * 2013-11-15 2015-06-11 Audi Ag Flexible mechanische Skala

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006021196A3 (de) 2006-06-08
DE102005020433A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922314T2 (de) Anzeigevorrichtung gespeist von Umgebungsenergie
DE102009001310A1 (de) Anzeigedisplay mit einer Aktivmatrix von Elektrobenetzungszellen
DE60217738T2 (de) Streufeldfilter für angesteuerte Anzeigen
EP1002265A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anzeigen von preisen und artikelbezeichnungen an warenträgern
WO2006021196A2 (de) Gegenstand mit einer dartellungsfläche sowie anzeige mit einer dartellungsfläche
DE102004034438A1 (de) Beschriftungs- und Anzeigeeinrichtung für elektrische Geräte
EP0844578A1 (de) Elektronisches Eitikett
EP2112545B1 (de) Fluidische Mehrfarbenanzeige
DE10255839A1 (de) Bedienelement mit integrierter Anzeige
AT502687B1 (de) Blindenschrift-lesegerät
DD213265A1 (de) Elektromagnetisch betriebener wandler
DE102008038462B4 (de) Vorrichtung zur fluidischen Anzeige und Verfahren dazu
DE102008038458B4 (de) Fluidische Anzeige mit Zentralreservoir
DE102009052271A1 (de) Display
EP3358555A1 (de) Vorrichtung zur taktilen anzeige von bildinformationen
AT412133B (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen
DE102006006522A1 (de) Gegenstand mit einer Darstellungsfläche sowie Anzeige mit einer Darstellungsfläche
DE502125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gegenstaenden unter Verwendung einer Fluessigkeitswand
DE19919638A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Preisen und Artikelbezeichnungen an Warenträgern
DE102019121402B4 (de) Modellierungsvorrichtung zur Ausbildung wenigstens einer ersten segmentierten Oberfläche
DE102010005933A1 (de) Anzeigeelement für ein taktiles Display
DE102022001522A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige variabler Informationen
DE102014000707B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE4337255A1 (de) Anzeigewand
DE102020111677A1 (de) Verkehrsleitsystem für Verkehrsteilnehmer sowie Anzeigeeinrichtung für ein derartiges Verkehrsleitsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase