DE102013018198A1 - Frostsicherer Bodenbelag mit einer Keramikfliese - Google Patents

Frostsicherer Bodenbelag mit einer Keramikfliese Download PDF

Info

Publication number
DE102013018198A1
DE102013018198A1 DE201310018198 DE102013018198A DE102013018198A1 DE 102013018198 A1 DE102013018198 A1 DE 102013018198A1 DE 201310018198 DE201310018198 DE 201310018198 DE 102013018198 A DE102013018198 A DE 102013018198A DE 102013018198 A1 DE102013018198 A1 DE 102013018198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
ceramic tile
rubber
rubber mat
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310018198
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conradi and Kaiser GmbH
Original Assignee
Conradi and Kaiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conradi and Kaiser GmbH filed Critical Conradi and Kaiser GmbH
Priority to DE201310018198 priority Critical patent/DE102013018198A1/de
Publication of DE102013018198A1 publication Critical patent/DE102013018198A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Frostsicherer Bodenbelag (1) mit einer Keramikfliese, umfassend eine Keramikfliese (2), eine Gummimatte (3), wobei die Gummimatte (2) auf der Unterseite der Keramikfliese (2) angebracht ist, wobei jeweils eine Gummimatte (3) fest mit jeweils einer Keramikfliese (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen frostsicheren Bodenbelag mit einer Keramikfliese.
  • Im Gegensatz zu Bodenbelägen aus Naturstein weisen Keramikfliesen eine deutlich geringe Biegefestigkeit auf, sind also weitaus weniger stabil. Aufgrund der zusätzlichen extremen Sprödigkeit von Keramikfliesen bewirken Unebeneinheit im Untergrund der Keramikfliese daher deutlich rascher ein Brechen der Keramikfliese als bei Natursteinbelägen. Insofern können Keramikfliesen, im Gegensatz zu Natursteinböden, derzeit lediglich auf Estrich erfolgreich verklebt werden.
  • Für den Außenbereich eignet sich die Verlegung von Keramikfliesen auf Estrich allerdings nicht. Denn zwischen den einzelnen Fliesen kann Wasser hindurchtreten, welches sich in Zwischenräumen zwischen Fliesen und Estrich ansammelt. Beim eintretenden Frost sprengt das sich dort bildende Eis den Bodenbelag. Während also das Verlegen von teuren Natursteinböden im Freien bislang möglich ist, scheitert dies für die weniger stabilen Keramikfliesen, wie z. B. Fliesen aus Feinsteinzeug.
  • Überlegungen, die diese Problematik lösen sollten, scheiterten bislang. Ein dauerhaftes Versiegeln der Fugen, so dass kein Wasser in die Zwischenräume eintreten kann, ist bislang nicht möglich.
  • Die DE 20 2004 008 857 U1 offenbart eine Bodenbelagsfliese für den Außenbereich. Auf der Unterseite einer Feinsteinzeugfliese ist ein mit der Fliese fest verbundenes Trägerteil vorgesehen, welches durch eine Mehrzahl von Granulatteilchen gebildet ist. Als Werkstoff für die Granulatteilchen wird PVC vorgeschlagen. Zwischen den Granulatteilchen sind offene Poren zur Wasseraufnahme gebildet. Es hat sich tatsächlich gezeigt, dass sich das Wasser nun nicht mehr unmittelbar unter den Fliesen ansammelt, welches bei eintretendem Frost die Fliesen zerstört. Allerdings kommt es zur Eisbildung in den Poren zwischen den Granulatteilchen. Einskristalle schneiden sich dann insbesondere unter der wechselnden Belastung während der Benutzung stetig in die PVC-Granulatteilchen ein und reduzieren so allmählich deren Stabilität. Einzelne Granulatteilchen kollabieren so nach und nach, während andere Granulatteilchen zunächst noch unverändert ihre Stützfunktion erfüllen können. So kommt es nach geraumer Zeit zu einer ungleichmäßigen Abstützung der Fliese, was zu starken Biegebeanspruchungen führt. Werden diese Biegebeanspruchungen lokal zu stark, bricht die Fliese. Offensichtlich unbeschadet überlebt der Bodenbelag so zwar den ersten Winter problemlos; ist der Trägerteil des Bodenbelags irgendwann derart geschwächt, dass die daraufliegende Fliese nicht mehr gleichmäßig gestützt werden kann, bricht diese. Dies tritt zumeist in den Sommermonaten auf, in denen Balkone und Terrassen vermehrt benutzt werden, dann ohne unmittelbaren Einfluss des Frosts.
  • Schaumstoffe eignen sich als Trägerteile ebenfalls nicht. Denn die Schaumstoffe (sowohl geschlossenporige als auch offenporige Schaumstoffe) weisen recht dünne Wandungen auf, die bereits durch geringe Frosteinwirkungen beschädigt werden. Diese Beschädigungen verringern die Stabilität, was ebenfalls zum Fliesenbruch führt.
  • Insofern ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen frostsicheren Bodenbelag mit einer Keramikfliese bereitzustellen
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch einen frostsicheren Bodenbelag nach Anspruch 1 sowie eine Bodenbelaganordnung nach Anspruch 10; bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Kern der Erfindung liegt insbesondere in der Erkenntnis, dass sich Gummiwerkstoffe hervorragend für die Unterlage der Keramikfliese eignen. Zum einen bieten die Gummiwerkstoffe sehr gute elastische Eigenschaften und können die äußere Form gut an die benachbarten Elemente, insbesondere den ggf. unebenen Untergrund (z. B. Terrassenboden) anpassen. Das führt dazu, dass eine gleichmäßige Druckverteilung zwischen Keramikfliese und Gummimatte entsteht. Druckspitzen an manchen Stellen, die ein Brechen der Keramikfliese bewirken können, werden im Gegensatz zur bekannten Anordnung mit PVC-Granulat dauerhaft vermieden. Zum anderen kann eindringendes und gefrierendes Wasser das Gummi nicht wesentlich beschädigen, so dass die besonderen elastischen Eigenschaften erhalten bleiben. Dabei kommt dem Gummi seine quasi selbstabdichtende Wirkung zugute; sofern entstehendes Eis überhaupt Schäden am Gummi erzeugt, beispielsweise Risse oder Schnitte, dichtet das Gummi diese selbständig wieder ab, so dass ein weiterer Eintritt von Wasser zumindest erschwert wird. Das verwendete Gummi, insbesondere Recyclingkautschuk, ist generell wasserdurchlässig und kann die Feuchtigkeit zügig von der Fliese sofort zur darunter liegenden Entwässerungsebene führen. Die Gummimatte verfügt vorzugsweise über eine horizontale Drainagenunterseite, beispielsweise in Form von Rillen an der Unterseite, die das Wasser insbesondere über eine Abdichtung des Terrassenbodens zur Flächenentwässerung leitet. Da die Beläge vorzugsweise schwimmend, also ohne Verbindung zum Untergrund, eingebaut werden, ist ein Auffrieren des Fliesenbelages und somit die Zerstörung der Flächentechnik weitgehend verhindert. Die Verbindung zwischen Fliese und Basiskern wird insbesondere mittel einer speziellen „vernetzenden Verklebung” durchgeführt und sichert so den dauerhaften Verbund zwischen den beiden Systemkomponenten.
  • Die Gummimatte dient hier des weiteren als Trägermedium für die aufgeklebten Keramikfliesen. Bei starken physikalischen Belastungen nimmt die Gummimatte die entstehenden Kräfte auf und leitet diese über den Untergrund ab.
  • Der für Keramikfliesen optimale Bettungsmodul ergibt sich insbesondere dann, wenn ein oder mehrere der nachfolgend genannten Eigenschaften für die Gummimatte erfüllt sind.
  • Das Gummi wird bevorzugt durch ein Gummigranulat bereitgestellt, vorzugsweise mit einer überwiegenden (zumindest 80% oder zumindest 90% Gewichtsanteil bezogen auf den Granulatanteil) Korngröße von zumindest etwa 1 mm, insbesondere einem Bereich von etwa 1–3,5 mm. Die Korngröße sollte nicht zu gering sein, da dann die Gefahr besteht, dass das Verhältnis zwischen Einschnittgröße, die durch ein Eiskristall erzeugt werden kann, zur Korngröße des Granulats zu groß werden könnte. Bei einem zu großen Verhältnis kann es zur Abschneidungen von Bereichen des Gummigranulatteilchens kommen, was letztendlich die Stabilität des Gummigranulatteilchens und damit auch der Gummimatte beeinträchtigen kann. Ist die Korngröße oberhalb des angegebenen Wertes, so werden vorwiegend solche Schnitte durch Eiskristalle erzeugt, die das Gummigranulat nicht nachhaltig beschädigen. Das Gummigranulat wird bevorzugt durch etwa 90% SBR Granulat gebildet, und zu etwa 10% aus EPDM. Als Bindemittel kann insbesondere Polyurethan oder Isocyanat verwendet werden mit einem Gesamtanteil an der Gummimatte von etwa 10%. Das Granulat kann durchsetzt sein mit Fasern, insbesondere mit einer Länge von zumindest etwa 1 mm, insbesondere einem Berech von etwa 1–4,5 mm. Die vorgenannten „etwa-Werte” umfassen Abweichungen von bis 5%-Punkten.
  • Die Härte der Gummimatte beträgt vorzugsweise 60 bis 65 Shore A, vorzugsweise 65 bis 70 Shore A. Die Reißdehnung der Gummimatte beträgt maximal 75% gemäß DIN53574/A, vorzugsweise maximal 73%, insbesondere in etwa 71%. Die Kältebeständigkeit der Gummimatte liegt bei –30°C oder kälter, vorzugsweise –40°C oder kälter.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Gummimatte zumindest an einer Seite des Bodenbelags über den Rand der Keramikfliese hinaus ragt, vorzugsweise an zwei Seiten des Bodenbelags. Zusätzlich oder alternativ ragt die Keramikfliese zumindest an einer Seite des Bodenbelags über den Rand der Gummimatte hinaus, vorzugsweise an zwei Seiten des Bodenbelags. Es ergibt sich somit eine Überlappung zweier benachbarter Bodenbeläge, so dass die Keramikfliese jeweils auch auf der Gummimatte der jeweils benachbarten Gummimatte aufliegt. So kann gewährleistet werden, dass eine glatte Oberfläche auch in den Bereichen der Übergänge zwischen den Keramikfliesen gegeben ist; eine Stufenbildung wird weitgehend vermieden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bodenbelaganordnung, umfassend einen Bodenbelag, wie zuvor beschrieben und eine Freifläche, insbesondere Terrassen-, Balkonboden oder eine sonstige Fläche im Freien, auf die der Bodenbelag aufgebracht ist. Bevorzugt ist dabei die Keramikfliese vollflächig von Gummimatten (ggf. mit Ausnahme der Entwässerungsrillen) unterlegt. Biegebeanspruchung an der Keramikfliese, die durch fehlende Stützung bedingt sein könnten, werden damit vermieden. Bevorzugt erfolgt das Verlegen des Bodenbelags schwimmend auf der Freifläche. Schwimmend bedeutet dabei, dass keine form- oder stoffschlüssige Verbindung zwischen der Gummimatte und der Freifläche vorgesehen ist, die ein geringfügiges Verschieben des Bodenbelags verhindert. Vielmehr wird der Bodenbelag lediglich kraftschlüssig auf seiner Position gehalten, was Spannungsabbau ermöglicht.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert, hierin zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Bodenbelaganordnung
    • a) im Querschnitt,
    • b) in Draufsicht;
  • 2 Einzelheiten einer Bodenbelaganordnung nach dem Stand der Technik;
  • 3 Einzelheiten der erfindungsgemäßen Bodenbelaganordnung nach 1.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bodenbelaganordnung mit einem erfindungsgemäßen Bodenbelag 1. Diese umfasst eine Keramikfliese 2, die im Außenbereich auf einem Terrassenboden 6 verlegt ist. Die Keramikfliese 2 bildet mit einer Gummimatte 3, die auf der Unterseite der Keramikfliese 2 angeordnet ist, eine integrale Einheit. Die Gummimatte 1 ist mit der Keramikfliese 2 verklebt. Die Gummimatte 3 liegt dann auf dem Terrassenboden 6 auf. Es ist dabei möglich, dass zwischen dem Terrassenboden noch weitere Schichten vorgesehen sind, beispielsweise eine Dichtungsschicht, beispielsweise eine EPDM-Dichtungsbahn.
  • Die Gummimatte 3 und die Keramikfliese 2 weisen in Draufsicht betrachtet im Wesentlichen den selben Grundriss auf. Jedoch ist Gummimatte 3 gegenüber der Keramikfliese 2 um einige Zentimeter sowohl in der Länge als auch in der Breite versetzt angeordnet. Zwei Randbereiche der Gummimatte 3 überragen daher zwei Randbereiche der Keramikfliese 2. So kommt die Keramikfliese teilweise auf der Gummimatte 3 der benachbarten Keramikfliese zum Liegen. Dies bewirkt eine gleichmäßige Oberfläche ohne Stufen im Bereich der Übergänge zwischen den benachbarten Keramikfliesen.
  • Zwischen den Keramikfliesen sind Fugen 7 vorhanden, die nicht abgedichtet sind. Durch diese Fugen 7 kann Wasser hindurchfliesen und auch in den Bereich zwischen den Fliesen und den Gummimatten 3 fließen. Zwischen den Gummimatten 3 sind ebenfalls Fugen, die der Wasserabfuhr dienen. Ferner kann das Wasser durch die Gummimatten selbst hindurch abfließen.
  • 2 zeigt nun Einzelheiten einer Bodenbelaganordnung, die weitgehend einer solchen entspricht, die in der eingangs genannten DE 20 2004 008 857 U1 beschrieben ist. Als Material für die Schicht zwischen dem Terrassenboden 6 und der Keramikfliese 1 ist ein Trägerteil vorgesehen, welches durch eine Mehrzahl von Granulatteilchen 8 aus PVC gebildet ist. 8 1 bezeichnet ein neuwertiges Granulatteilchen. Dringt nun Wasser in die Poren zwischen den Granulatteilchen ein, so bildet dieses bei negativen Temperaturen Einskristalle 9 1. Diese schneiden in die PVC Granulatteilchen ein und erzeugen dort einen Loch 11. In den nachfolgenden Tauperioden fliest dann erneut Wasser in dieses Loch und vergrößert es durch erneutes Gefrieren wieder, wie durch die Löcher 11 2, 11 3 in den Granulatteilchen 8 2, 8 3 und 8 4 visualisiert ist. Schließlich ist das Granulatteilchen vollständig durch das Loch unterhöhlt und kollabiert, wie anhand 8 5 gezeigt ist. Andere Granulatteilchen 8 6 überstehen hingegen eine Frostperiode unbeschadet. Es kommt dann zu einer ungleichmäßigen Abstützung. Denn während das Granulatteilchen 8 6 die Keramikfliese 2 vollwertig abstützen kann, entfällt die Abstützwirkung im Bereich des kollabierten Granulatteilchens 8 5. Tritt nun eine starke Belastung F genau im Bereich des kollabierten Granulatteilchens 8 5 auf, so bricht die Fliese.
  • Der erfindungsgemäße Bodenbelag, gezeigt in 3, vermeidet nun diesen Effekt. Ein Eiskristall kann zwar auch einen Schnitt in 10 in dem Gummigranulatteilchen 5 2 hinterlassen; schmilzt das Eis, drückt das elastische Gummi das Wasser aus dem Schnitt heraus und dichtet sich selbst ab. Es können in den nachfolgenden Perioden weitere Schnitte entstehen; ein Herausbrechen von Material bleibt aber weitgehend aus, anders als beim recht harten PVC Granulat. Selbst wenn also ein Granulatteilchen 5 4 mehrere Schnitte 10 aufweist, so kann dieses Granulatteilchen nach wie vor die erforderliche Tragkraft bereitstellen wie ein unbeschädigtes Gummigranulatteilchen 5 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenbelag
    2
    Keramikfliese
    3
    Gummimatte
    4
    Verklebung
    5
    Gummigranulat
    6
    Terrassenboden
    7
    Fuge
    8
    PVC-Granulat
    9
    Eiskristall
    10
    Schnitt
    11
    Loch
    F
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004008857 U1 [0005, 0023]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN53574/A [0013]

Claims (10)

  1. frostsicherer Bodenbelag (1) mit einer Keramikfliese, umfassend eine Keramikfliese (2), eine Gummimatte (3), wobei die Gummimatte (2) auf der Unterseite der Keramikfliese (2) angebracht ist, wobei jeweils eine Gummimatte (3) fest mit jeweils einer Keramikfliese (2) verbunden ist.
  2. Bodenbelag nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummimatte aus Gummigranulat (5), insbesondere aus Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) gebildet ist.
  3. Bodenbelag nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummimatte (5) eine Härte von 60–75 Shore A, vorzugsweise 65–70 Shore A aufweist.
  4. Bodenbelag nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummimatte (5) eine Reißdehnung maximal 75% gemäß DIN 53574/A aufweist, vorzugsweise maximal 73%, insbesondere in etwa 71%.
  5. Bodenbelag nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummimatte (3) eine Kältebeständigkeit bis mindestens –40°C aufweist.
  6. Bodenbelag nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummimatte (3) zumindest an einer Seite des Bodenbelags, vorzugsweise an zwei Seiten des Bodenbelags, über den Rand der Keramikfliese (2) hinausragt.
  7. Bodenbelag nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikfliese (2) zumindest an einer Seite des Bodenbelags, vorzugsweise an zwei Seiten des Bodenbelags, über den Rand der Gummimatte (3) hinausragt.
  8. Bodenbelaganordnung, umfassend einen Bodenbelag (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, eine Freifläche (6), insbesondere ein Terrassen-, Balkonboden oder einer sonstige Fläche im Freien, auf die der Bodenbelag (1) aufgebracht ist.
  9. Bodenbelaganordnung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikfliesen (2) vollflächig von Gummimatten (3) unterlegt sind.
  10. Bodenbelaganordnung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, der Bodenbelag (1) schwimmend auf der Freifläche (6) verlegt ist.
DE201310018198 2013-10-30 2013-10-30 Frostsicherer Bodenbelag mit einer Keramikfliese Ceased DE102013018198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018198 DE102013018198A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Frostsicherer Bodenbelag mit einer Keramikfliese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018198 DE102013018198A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Frostsicherer Bodenbelag mit einer Keramikfliese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018198A1 true DE102013018198A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310018198 Ceased DE102013018198A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Frostsicherer Bodenbelag mit einer Keramikfliese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013018198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020217035A1 (fr) * 2019-04-26 2020-10-29 Bostik Sa Système stratifié étanche d'isolation acoustique

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239041A2 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Saar-Gummiwerk GmbH Bodenbelag aus keramischen Fliesen
DE29805940U1 (de) * 1998-03-26 1998-07-16 Korzilius, Mark, 20148 Hamburg Fußbodenplatte
WO2000019036A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Esto-Klinker Ebersdorfer Schamotte- Und Tonwerke Gmbh Unterbau für fliesen, pflastersteine und dergleichen
EP1020589A2 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 STRÖHER GmbH Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20107577U1 (de) * 2001-05-04 2002-09-12 Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH, 29410 Salzwedel Bodenbelagselement
DE202004008857U1 (de) 2004-06-03 2004-09-02 Meiwes, Heinrich Theodor Bodenbelagsfliese

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239041A2 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Saar-Gummiwerk GmbH Bodenbelag aus keramischen Fliesen
DE29805940U1 (de) * 1998-03-26 1998-07-16 Korzilius, Mark, 20148 Hamburg Fußbodenplatte
WO2000019036A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Esto-Klinker Ebersdorfer Schamotte- Und Tonwerke Gmbh Unterbau für fliesen, pflastersteine und dergleichen
EP1020589A2 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 STRÖHER GmbH Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20107577U1 (de) * 2001-05-04 2002-09-12 Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH, 29410 Salzwedel Bodenbelagselement
DE202004008857U1 (de) 2004-06-03 2004-09-02 Meiwes, Heinrich Theodor Bodenbelagsfliese

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN53574/A

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020217035A1 (fr) * 2019-04-26 2020-10-29 Bostik Sa Système stratifié étanche d'isolation acoustique
FR3095464A1 (fr) * 2019-04-26 2020-10-30 Bostik Sa Système stratifié étanche d’isolation acoustique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801662B1 (de) Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag
DE3427548A1 (de) Ballaststein fuer daecher
EP0829592B1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
EP2754773A2 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
DE102013018198A1 (de) Frostsicherer Bodenbelag mit einer Keramikfliese
DE8312556U1 (de) Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers
EP3173544B1 (de) Abschlussprofil für terrasse und balkon
EP2734685B1 (de) Bodenaufbau
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
DE102019202246A1 (de) Bodenplatte mit magnetischer Haftung und Bodenbelag
WO2003033818A1 (de) Bodenbefestigungsanordnung
DE19931810B4 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE3415947A1 (de) Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers
DE202007017767U1 (de) Reitplatz-Bodenbefestigungsvorrichtung
EP1918483A2 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs- und Drainagesystem
DE202011000496U1 (de) Bahnen- oder plattenförmiges Drainageelement
EP1609927B1 (de) Bodenbelag mit Fliesen
DE8122200U1 (de) Vorrichtung zur Erstellung witterungsbeständiger Bodenbeläge von Balkons, Terrassen oder dgl.
DE202005018562U1 (de) Plattenstelzlager
BE1023536B1 (de) Plattenlager und das plattenlager verwendender plattenboden
DE2845582B1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Eisenbahnbruecken
DE29708733U1 (de) Dachbegrünungsmatte
DE2061349C3 (de) Auflager für die Platten eines über einer Abdichtungsschicht von Bauwerken angeordneten Plattenbelags
AT10133U1 (de) Dachziegel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0015180000

Ipc: E01C0005220000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final