DE102013011328A1 - Spiegel - Google Patents

Spiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102013011328A1
DE102013011328A1 DE201310011328 DE102013011328A DE102013011328A1 DE 102013011328 A1 DE102013011328 A1 DE 102013011328A1 DE 201310011328 DE201310011328 DE 201310011328 DE 102013011328 A DE102013011328 A DE 102013011328A DE 102013011328 A1 DE102013011328 A1 DE 102013011328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
support element
intermediate layer
elements
decorative mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310011328
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102013011328A1 publication Critical patent/DE102013011328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0672Picture frames employing magnets

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Spiegel (1) mit einem Spiegelglas (4), mit einem Tragelement (2) und mit an Aussenrändern des Tragelements (2) ausgebildeten Rahmenbereichen (3) wird das Spiegelglas (4) vom Tragelement (2) gehalten wird, so dass auf der Vorderseite des Spiegels (1) zwischen den Rahmenbereichen (3) eine sichtbare Spiegelfläche bereitgestellt ist. An der Vorderseite des Spiegels (1) ist zusätzlich zwischen den Rahmenbereichen (3) am Tragelement (2) ein auswechselbares Dekorations-Passepartout (6) angeordnet, das über eine Halteeinrichtung mit dem Tragelement (2) verbunden ist und die sichtbare Spiegelfläche umrahmt. Dieser Spiegel (1) ist ein einfach aufgebaut und lässt die Erscheinung durch das einfache Auswechseln des Dekorations-Passepartouts (6) verändern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spiegel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spiegel mit einem Spiegelglas, mit einem Tragelement und mit beim Aussenrand des Tragelements ausgebildeten bzw. angeordneten Rahmenbereichen, wobei das Spiegelglas vom Tragelement gehalten wird und zwischen den Rahmenbereichen eine sichtbare Spiegelfläche bereitstellt. Die Spiegelfläche ist bei einem Spiegel nach vorne gerichtet. Entsprechend werden alle Oberflächen der verwendeten Lagen eines Spiegels, die gleich ausgerichtet sind wie die Spiegelfläche, als Vorderseiten bzw. nach vorne gerichtete Flächen bezeichnet. Die in die Gegenrichtung gerichteten Oberflächen werden als Rückseiten bezeichnet.
  • US 6 347 472 B1 beschreibt einen Spiegel mit einer Grundplatte und mit einem daran angeordneten Spiegelglas, wobei entlang der Aussenänder der Grundplatte Rahmenbereichen eines vorstehenden Rahmens ausgebildeten sind. Am äusseren Rand des vorstehenden Rahmens sind Befestigungselemente ausgebildet, an denen persönliche Gegenstände wie beispielsweise Fotos mit entsprechenden Verbindungselementen befestigt werden können.
  • Die Wirkung der optisch nicht interessanten Spiegelfläche konnte zwar etwas abgeschwächt werden. Dafür wird aber der Rahmen durch die Befestigungselemente verunstaltet und die befestigten Gegenstände bewirken eine unruhige Gesamterscheinung des Spiegels. Zudem ist die Herstellung mit den Befestigungselementen entlang des gesamten Rahmens sehr aufwändig.
  • Die erfindungsgemässe Aufgabe besteht nun darin, einen einfach aufgebauten Spiegel zu finden, der in seiner Erscheinung veränderbar ist ohne die Gesamterscheinung negativ zu beeinflussen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beschreiben alternative bzw. vorteilhafte Ausführungsvarianten, welche weitere Aufgaben lösen.
  • Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe geht von einem Spiegel mit einem Spiegelglas, mit einem Tragelement und mit an Aussenrändern des Tragelements ausgebildeten Rahmenbereichen aus. Das Spiegelglas wird vom Tragelement gehalten und stellt auf der Vorderseite des Spiegels innerhalb der Rahmenbereiche eine sichtbare Spiegelfläche bereit. An der Vorderseite des Spiegels ist nun erfindungsgemäss innerhalb der Rahmenbereiche am Tragelement ein auswechselbares Dekorations-Passepartout angeordnet, das über eine Halteeinrichtung mit dem Tragelement verbunden ist und die sichtbare Spiegelfläche umrahmt.
  • Mit dem innerhalb der Rahmenbereiche angeordneten Dekorations-Passepartout wird ein einfach aufgebauter Spiegel mit einer äusserst positiven Gesamterscheinung bereitgestellt, wobei die Erscheinung durch das einfache Auswechseln des Dekorations-Passepartouts veränderbar ist.
  • Das Tragelement wird von einem Teil einer Platte gebildet. Vorzugsweise wird aus der Platte ein zentraler Bereich entnommen, insbesondere ausgeschnitten, so dass eine Öffnung entsteht, deren Grösse bzw. Rand an die Grösse bzw. den Aussenrand des Spiegelglases angepasst ist. Um das Spiegelglas in der Öffnung des Tragelementes zu halten, wird zumindest auf einer Seite des Tragelementes eine Haltelage angeordnet, welche sich entlang des Aussenrandes des Spiegelglases sowohl etwas über das Spiegelglas als auch etwas über das Tragelement erstreckt.
  • Wenn auf der Vorder- und auf der Rückseite je eine Haltelage am Tragelement und/oder am Spiegelglas befestigt insbesondere festgeklebt ist, so wird das Spiegelglas zwischen diesen Haltelagen fixiert. Es ist aber auch möglich, dass lediglich eine Haltelage eingesetzt wird, wobei dann die Haltelage sowohl mit dem Tragelement als auch mit dem Spiegelglas verbunden insbesondere verleimt werden muss. Eine auf der Rückseite angeordnete Haltelage kann vollflächig ausgebildet sein. Es können aber auch von hinten am Tragelement befestigte Festsetzelemente eingesetzt werden. Eine auf der Vorderseite angeordnete Haltelage muss eine Öffnung umfassen, welche die Spiegelfläche gegen die Vorderseite des Spiegels hin frei lässt.
  • Es wäre auch möglich das Spiegelglas auf der Vorderseite eines Tragelements anzuordnen, wobei dann zum Halten des Spiegelglases eine Haftverbindung zwischen dem Tragelement und dem Spiegelglass und/oder eine Umrahmung und gegebenenfalls eine an der Umrahmung angeordnete Haltelage eingesetzt wird.
  • Das Tragelement kann aus verschiedenen Materialien gebildet werden. Vorzugsweise wird eine MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte), insbesondere eine Holzfaserplatte, verwendet. Es können aber auch Metallplatten, insbesondere Aluminium-Platten, oder Kunststoffplatten verwendet werden. Das Tragelement muss so aufgebaut sein, dass es sich nicht aus der ebenen Form verformt, wobei dies selbst bei stark schwankender Luftfeuchtigkeit und Wärme gewährleistet sein muss. Die Mächtigkeit des Tragelementes beträgt maximal 12 mm, insbesondere maximal 8 mm, vorzugsweise im Wesentlichen 6 mm oder weniger.
  • Am Tragelement sind zumindest entlang eines Teiles des Aussenrandes des Tragelementes Rahmenbereiche ausgebildet. Diese Rahmenbereiche erhöhen die Formstabilität des Tragelementes und werden aus ästhetischen Gründen vorzugsweise zumindest bei den beiden seitlichen Randabschnitten angeordnet. Die Rahmenbereiche werden vorzugsweise am Tragelement festgeklebt.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Vorderseite des Tragelements und der Rückseite des Dekorations-Passepartouts eine Zwischenlage angeordnet, welche vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Form hat wie das Dekorations-Passepartout, wobei das Dekorations-Passepartout von der Vorderseite des Spiegels her die Zwischenlage vollständig überdeckt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Tragelement und die Zwischenlage miteinander fest verbunden, insbesondere verleimt. Die Zwischenlage bildet vorzugsweise eine Haltelage, oder gegebenenfalls eine Umrahmung, für das Spiegelglas und umfasst die Auflagefläche für das Dekorations-Passepartout. Tragelement und Zwischenlage bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material, insbesondere aus Zuschnitten von MDF-Platten, und bilden zusammen mit den Rahmenbereichen eine Einheit, welche vorzugsweise über die gesamte Oberfläche grundiert wird. Als bevorzugte Rundum-Grundierung für MDF-Platten wird ein Kreidegrund in der Form einer Mischung aus Hasenhautleim und Kreide verwendet, der zwei- bis dreimal aufgetragen und am Schluss fein geschliffen wird. Diese Grundierung erhöht die Formbeständigkeit von Tragelement und Zwischenlage bzw. der dafür verwendeten MDF-Platten und bildet eine optimale Grundlage für das Auftragen von Farbe und/oder einer Poliment-Vergoldung. Besonders attraktiv ist eine Vergoldung der Rahmenbereiche und insbesondere ein schwarzer Farbauftrag auf der Vorderseite von Tragelement und Zwischenlage.
  • Weil die Zwischenlage etwas vom Tragelement vorsteht, können deren Randabschnitte als Anschlagslinien zum Ausrichten des Dekorations-Passepartouts verwendet werden. Vorzugsweise wird an den oberen Rand der Zwischenlage ein vom Dekorations-Passepartout nach hinten abstehender Anschlag, beispielsweise in der Form einer Leiste, angelegt.
  • Die Halteeinrichtung, über welche das Dekorations-Passepartout mit dem Tragelement verbunden ist, umfasst vorzugsweise Verbindungselemente, die passend am Dekorations-Passepartout und am Tragelement oder an der Zwischenlage angeordnet sind. Die Verbindungselemente erzielen beispielsweise magnetische Verbindungskräfte und umfassen dazu vorzugsweise Permanentmagnete oder gegebenenfalls Paare aus Permanentmagneten und magnetisierbaren Elementen. Das Dekorations-Passepartout kann dann mit einem einfachen Handgriff abgenommen und aufgesetzt werden, sowie nach dem Aufsetzen durch seitliches Verschieben zentriert bzw. in die richtige Position gebracht werden. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind magnetische oder magnetisierbare Verbindungselemente an vorgegebenen Stellen im Dekorations-Passepartout und in der Zwischenlage oder gegebenenfalls im Tragelement eingelassen.
  • Um eine gewünschte Positionierung des Dekorations-Passepartouts zu gewährleisten umfasst die Halteeinrichtung Ausrichtungselemente, vorzugsweise an der Rückseite des Dekorations-Passepartouts einen abstehenden Anschlag, der an den oberen Rand der Zwischenlage anlegbar ist. Dabei bilden der gegen die Zwischenlage abstehende Anschlag und der obere Rand der Zwischenlage die Ausrichtungselemente.
  • Bei weiteren Ausführungsformen umfassen die Verbindungselemente Einrastelemente, Klettelemente oder insbesondere Einhängelemente.
  • Das Dekorations-Passepartout kann aus verschiedenen Materialien gebildet werden. Vorzugsweise wird eine MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte), insbesondere eine Holzfaserplatte, verwendet. Es können aber auch Metallplatten, insbesondere Aluminium-Platten, oder Kunststoffplatten verwendet werden. Das Dekorations-Passepartout muss so aufgebaut sein, dass es sich nicht aus der ebenen Form verformt, wobei dies selbst bei stark schwankender Luftfeuchtigkeit und Wärme gewährleistet sein muss. Die Mächtigkeit des Dekorations-Passepartout beträgt vorzugsweise maximal 10 mm, insbesondere liegt sie im Bereich von 6 bis 8 mm. Das Dekorations-Passepartout wird vorzugsweise aus einer MDF-Platte hergestellt und weist eine Grundierung aus einer Mischung mit Kreidegrund und Acrylfarbe, vorzugsweise im Wesentlichen zu gleichen Teilen, auf, wobei der Kreidegrund insbesondere aus einer Mischung von Hasenhautleim und Kreide gebildet ist.
  • Nach dem feinen Schleifen der Grundierung, kann die Vorderseite des Dekorations-Passepartouts vorteilhaft bedruckt werden, wobei vorzugsweise ein Tintenstrahldruckverfahren angewendet wird. Dabei können beliebige Bilder aufgedruckt werden, so dass das Dekorations-Passepartout beispielsweise entsprechend der Jahreszeit oder der Stimmung ausgewechselt werden kann. Die Möglichkeit des Bedruckens eines Dekorations-Passepartouts führt zu wesentlich vielfältigeren Erscheinungsformen des Spiegels. Wenn die Erscheinung des Spiegels nicht mehr den Wünschen bzw. dem Geschmack entspricht, so muss nicht der Spiegel ersetzt werden, sondern es kann einfach das Dekorations-Passepartout ausgewechselt werden.
  • Die Rückseite und die Kanten des Dekorations-Passepartouts werden mit schwarzer Farbe behandelt, so dass rundum eine Grundierung und eine Farbbeschichtung vorliegt, was unerwünschte Verformungen verhindert. Die aufgetragene schwarze Farbe verhindert unerwünschte Spiegelungen in der Spiegelfläche. Wenn das Dekorations-Passepartout aufgrund einer Zwischenlage etwas vom Spiegelglas entfernt ist, so ergibt sich eine spezielle Tiefenwirkung beim Betrachten des Spiegels durch das Dekorations-Passepartout.
  • Die Zeichnungen erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen auf die sie aber nicht eingeschränkt ist. Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Spiegels mit Dekorations-Passepartout und
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Aufbaus des Spiegels gemäss 1,
  • Die Figuren zeigen einen Spiegel 1 mit einem plattenförmigen Tragelement 2. Im montierten Zustand des Spiegels 1 sind an den vertikalen Aussenrändern des Tragelementes 2 Rahmenbereiche 3 angeordnet, beispielsweise in der Form von Stäben. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Rahmenteile 3 je eine Nut 3a auf, in welcher der seitliche Rand des Tragelementes 2 aufgenommen ist. Die Rahmenteile geben dem Tragelement eine erhöhte Stabilität und haben zudem eine ästhetische Wirkung.
  • Das Tragelement 2 wird von einem Teil einer Platte gebildet und weist eine zentrale Tragöffnung 2a auf, deren Rand an den Aussenrand eines Spiegelglases 4 angepasst ist. Um das Spiegelglas 4 in der Tragöffnung 2a des Tragelementes 2 zu halten, wird in der dargestellten Ausführungsform auf die Vorderseite des Tragelementes 2 eine Zwischenlage 5 mit einer Durchgangsöffnung 5a angeordnet, vorzugsweise festgeklebt. Weil sich die Zwischenlage 5 entlang des Aussenrandes des Spiegelglases 4 sowohl etwas über das Spiegelglas 4 als auch etwas über das Tragelement 2 erstreckt, bildet diese Zwischenlage eine Haltelage, welche verhindert, dass das Spiegelglas 4 nach vorne aus dem Tragelement 2 austreten kann. Um das Spiegelglas 4 auch auf der Rückseite des Tragelementes 2 in der Tragöffnung 2a zu halten, werden von hinten am Tragelement 2 bei der Tragöffnung 2a nicht dargestellte Festsetzelemente und/oder eine Platte bzw. ein Karton befestigt.
  • An der Vorderseite des Spiegels 1 ist zwischen den Rahmenbereichen 3 am Tragelement 2 ein auswechselbares Dekorations-Passepartout 6 mit einer Sichtöffnung 6a angeordnet. Die Verbindung vom Dekorations-Passepartout 6 zum Tragelement 2 erfolgt in der dargestellten Ausführungsform über die Zwischenlage 5. Dazu sind in der Zwischenlage und im Dekorations-Passepartout 6 Verbindungselemente 7 angeordnet. Die Verbindungselemente 7 bestehen aus magnetischem und/oder magnetisierbarem Material und halten das Dekorations-Passepartout 6 an der Zwischenlage 5 und damit am Tragelement 2. Weil diese magnetische Verbindung keine genaue Lage des Dekorations-Passepartouts 6 an der Zwischenlage vorgibt, ist zur Festlegung einer gewünschten Lage des Dekorations-Passepartouts 6 an der Zwischenlage 5 eine Leiste 8 an der Rückseite des Dekorations-Passepartouts 6 montiert, welche an die obere Kante der Zwischenlage 5 angelegt wird.
  • Das Dekorations-Passepartout 6 umrahmt die sichtbare Fläche des Spiegelglases 4. Durch das Anbringen eines attraktiven Dekors auf der Vorderseite des Dekorations-Passepartouts 6 kann ein äusserst attraktiver Spiegel mit kleinem Aufwand bereit gestellt werden. Bei Bedarf kann das Dekor durch das Austauschen des Dekorations-Passepartouts 6 mit kleinem Aufwand gewechselt werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Halteeinrichtung auch andere Verbindungselemente und/oder Ausrichtungselemente aufweisen kann, beispielsweise Einsteck- oder Einhängelemente, welche die Halte- und Ausrichtungsfunktion kombiniert gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6347472 B1 [0003]

Claims (11)

  1. Spiegel (1) mit einem Spiegelglas (4), mit einem Tragelement (2) und mit an Aussenrändern des Tragelements (2) ausgebildeten Rahmenbereichen (3), wobei das Spiegelglas (4) vom Tragelement (2) gehalten wird und auf der Vorderseite des Spiegels (1) zwischen den Rahmenbereichen (3) eine sichtbare Spiegelfläche bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Spiegels (1) zwischen den Rahmenbereichen (3) am Tragelement (2) ein auswechselbares Dekorations-Passepartout (6) angeordnet ist, das über eine Halteeinrichtung mit dem Tragelement (2) verbunden ist und die sichtbare Spiegelfläche umrahmt.
  2. Spiegel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorderseite des Tragelements (2) und der Rückseite des Dekorations-Passepartouts (6) eine fest mit dem Tragelement (2) verbundene Zwischenlage (5) angeordnet ist.
  3. Spiegel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorations-Passepartout (6) von der Vorderseite des Spiegels (1) her die Zwischenlage (5) vollständig überdeckt.
  4. Spiegel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (2) eine Tragöffnung (2a) für das Spiegelglas (4) aufweist und die Innenberandung der Zwischenlage (5) etwas innerhalb der Innenberandung der Tragöffnung (2a) liegt, so dass das Spiegelglas (4) gegen vorne von der Zwischenlage (5) in der Tragöffnung (2a) gehalten wird, wobei vorzugsweise zum rückseitigen Fixieren des Spiegelglases (4) von hinten am Tragelement (2) befestigte Festsetzelemente eingesetzt werden.
  5. Spiegel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung Verbindungselemente (7) umfasst, die passend am Dekorations-Passepartout (6) und am Tragelement (2) oder an der Zwischenlage (5) angeordnet sind.
  6. Spiegel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (7) magnetische Verbindungskräfte erzielen und dazu vorzugsweise Permanentmagnete und gegebenenfalls Paare aus Permanentmagneten und magnetisierbaren Elementen umfassen.
  7. Spiegel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung Ausrichtungselemente (8) umfasst, vorzugsweise an der Rückseite des Dekorations-Passepartouts (6) einen abstehenden Anschlag (8), der an den oberen Rand der Zwischenlage (5) anlegbar ist.
  8. Spiegel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (7) Einrastelemente oder Klettelemente umfassen.
  9. Spiegel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (7) Einhängelemente umfassen.
  10. Spiegel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorations-Passepartout (6) eine Grundierung aus einer Mischung mit Kreidegrund und Acrylfarbe, vorzugsweise im Wesentlichen zu gleichen Teilen, aufweist, wobei der Kreidegrund insbesondere aus einer Mischung von Hasenhautleim und Kreide gebildet ist.
  11. Spiegel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorations-Passepartout (6) auf der vom Spiegelglas (4) abgewandten Sichtseite mit einem Dekor bedruckt ist.
DE201310011328 2012-07-11 2013-07-06 Spiegel Withdrawn DE102013011328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH01064/12 2012-07-11
CH01064/12A CH706719B1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Spiegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011328A1 true DE102013011328A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310011328 Withdrawn DE102013011328A1 (de) 2012-07-11 2013-07-06 Spiegel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH706719B1 (de)
DE (1) DE102013011328A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6347472B1 (en) 2000-09-22 2002-02-19 Ana M. Dominguez Framed mirror with means for attachment of personal items

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6347472B1 (en) 2000-09-22 2002-02-19 Ana M. Dominguez Framed mirror with means for attachment of personal items

Also Published As

Publication number Publication date
CH706719A2 (de) 2014-01-15
CH706719B1 (de) 2016-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016131615A1 (de) Kantenleiste
EP3177181A1 (de) Kantenleiste
DE102012001910A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Möbelplatte und Möbelplatte
EP1792551A1 (de) Faltbare Platte
DE202014102639U1 (de) Möbelplatte
EP0370125A1 (de) Befestigungssystem für Frontmaterial an Platten, Möbeln, Türen, Decken o.ä.
DE3109858A1 (de) Bilderrahmen
DE102013011328A1 (de) Spiegel
DE3005628A1 (de) Verfahren zum rahmen eines bildes
DE202005009310U1 (de) Fachboden für Schrankmöbel
DE4428961C2 (de) Rückenlehnenelement für Sitzmöbel-Rückenlehnen
EP1333132A1 (de) Variables Wandverkleidungssystem
DE202010004949U1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von darstellenden Werken
DE102010036998B3 (de) Kombinationsbildsystem und Bildmodul
DE202009016429U1 (de) Magnettafel mit einer Magnetkraftvermittlungsstruktur und einer Glasscheibe
DE202011103747U1 (de) Beleuchtete Möbelfronten
DE102007061389B4 (de) Tresor
DE202015101177U1 (de) Innenausbau eines Bestattungsfahrzeugs
DE202013103706U1 (de) Koffer mit einem Kofferkorpus und einem Kofferdeckel mit einem Griff
DE202016000746U1 (de) Werbe-Skulptur in Kleinformat
DE2327358A1 (de) Wechselrahmen fuer bilder oder spiegel
DE102017128311A1 (de) Werberahmen-Struktur
DE202009003042U1 (de) Möbelfront mit gedrucktem Dekor
DE7442912U (de) Bild
DE202017100030U1 (de) Dekorplatte für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee