DE102013010645B3 - Kinderfahrzeug - Google Patents

Kinderfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013010645B3
DE102013010645B3 DE102013010645.1A DE102013010645A DE102013010645B3 DE 102013010645 B3 DE102013010645 B3 DE 102013010645B3 DE 102013010645 A DE102013010645 A DE 102013010645A DE 102013010645 B3 DE102013010645 B3 DE 102013010645B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
child vehicle
steering
transmission
child
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013010645.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013010645.1A priority Critical patent/DE102013010645B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013010645B3 publication Critical patent/DE102013010645B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/02Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of unchangeable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K9/00Children's cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Kinderfahrzeug mit einem durch Pedalkraft fortbewegbaren Fahrgestell (1) mit Rädern (42, 43, 51, 52) oder Rollen, von denen mindestens eine Rolle (42, 43) mittels einer Lenkeinrichtung (21) verstellbar ist und die auf einer durch eine Tretwelle (23) für Pedale (25, 26) angetriebenen Radachse (40) angeordnet sind, die horizontal um eine Lenkachse (28) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse (40) und die Tretwelle (23) auf zwei zueinander parallel verlaufenden Ebenen liegend, voneinander beabstandet sind, wobei zwischen Radachse (40) und Tretwelle (23) ein Getriebe (60, 60a) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kinderfahrzeug nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • In der DE 30 05 859 C2 ist ein Kinderfahrzeug beschrieben, bei dem die hinteren Räder über eine Kette angetrieben werden, die über ein Zahnrad einer Tretwelle von Pedalen läuft. Über ein Lenkrad werden die vorderen Räder in die gewünschte Fahrtrichtung geschwenkt. Der Radstand des beschriebenen Kinderfahrzeuges ist relativ groß, womit eine Nutzung ausschließlich auf dem freien Gelände möglich ist. Ein Fahren mit diesem Fahrzeug in Räumen wäre kaum ohne Anstoßen an Möbel oder Türrahmen und damit verbundenen Beschädigungen möglich.
  • Die DE 79 33 169 U1 beschreibt ein Kinderfahrzeug, bei dem das vordere Rad sogleich das angetriebene, als auch das lenkbare Rad ist. Die Radachse dient auch als Tretwelle für die Pedale. Damit kann der Mittelpunkt des Schwenkradius auf die Lenkachse verlegt werden, wodurch ein für ein Dreirad typischer kleiner Wendekreis erreicht wird.
  • Der Nachteil besteht allerdings darin, dass die Pedalstellung der jeweiligen Lenkbewegung folgt und dies bei einem relativ kleinen Wendekreis sogar zu Verletzungen im Bein- und Fußbereich des Kindes führen kann.
  • In der Zusammenschau können die aus dem Stand der Technik bekannten Wendekreise der Kinderfahrzeuge insgesamt als unzureichend bezeichnet werden, weil sich mit kleiner werdendem Wendekreis die Betriebssicherheit des Fahrzeuges verringert.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Kinderfahrzeug mit kleinstmöglichem Wendkreis und größtmöglicher Betriebssicherheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kinderfahrzeug gemäß dem vorgeschlagenen Hauptanspruch gelöst. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Kinderfahrzeug mit einem durch Pedalkraft fortbewegbaren Fahrgestell mit Rädern oder Rollen vorgeschlagen, von denen mindestens eine Rolle, Rad oder ein Radpaar mittels einer Lenkeinrichtung verstellbar ist und die auf einer durch die Tretwelle der Pedale angetriebenen Radachse angeordnet sind, welche horizontal um eine Lenkachse schwenkbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Kinderfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Radachse und die Kurbelachse der Tretwelle auf zwei zueinander parallel verlaufenden Ebenen liegend, voneinander beabstandet sind, wobei zwischen Radachse und Kurbelachse ein Getriebe angeordnet ist.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, eine lenkbare Rolle oder den Radabstand zweier Räder nahe zur Lenkachse zu positionieren und damit einen sehr kleinen Wendekreis zu erreichen. Durch die Trennung zwischen Kurbelachse und Radachse der lenkbaren Räder ist die Pedalstellung gegenüber der Radstellung unabhängig, weil die Kurbelachse starr verbleibt und nicht der Lenkbewegung folgt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Getriebe koaxial zur Lenkachse angeordnet ist. Somit sind nur wenige Übersetzungsmittel erforderlich. Dadurch nimmt das Getriebe einen nur geringen Platz in Anspruch und kann zum Schutze vor Verletzungen gekapselt werden, ohne dass viel Raum in Anspruch genommen wird.
  • Vorteilhafterweise wird dies dadurch erreicht, dass das Getriebe ein Zahnradgetriebe ist und je ein auf der Radachse und ein auf der Kurbelachse angeordnetes Kegelzahnrad umfasst, die durch stirnseitig auf einer Welle angeordnete Kegelzahnräder in Wirkverbindung stehen. Neben den genannten Platzvorteilen garantiert ein Zahnradgetriebe eine schlupffreie Übersetzung. Da die verwendeten Kegelzahnräder ohne Kupplungsmechanik ständig miteinander in Eingriff stehen, ist das Getriebe weitestgehend verschleiß- und wartungsfrei.
  • Die Erfindung sieht bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vor, dass die die Kegelzahnräder tragende Welle orthogonal zur Radachse und koaxial zur Lenkachse positioniert ist, was wiederum die Möglichkeit einer geringen Bauhöhe und Baubreite und somit eine enge Spurweite ermöglicht.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Getriebe ein Zugmittelgetriebe ist. Der Erfindungsgedanke umfasst dabei sowohl Ketten- als auch Riementreibmittel, also form- und kraftschlüssige Zugtriebmittel.
  • Auch andere Getriebearten, wie beispielsweise ein Reibradgetriebe, sind vom Erfindungsgedanken umfasst.
  • Hierzu sind sowohl auf der Radachse als auch auf der Tretwelle je eine Riemenscheibe oder Kettenrad angeordnet, über die das entsprechende Zugtriebmittel geführt ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die angetriebene Radachse an der Lenkeinrichtung angeordnet ist, womit zusätzliche Getriebe und Übersetzungsmittel entfallen.
  • Die Erfindung schließt verschiedene Möglichkeiten des Fußantriebes ein. So kann die Pedalkraft von einer Tretkurbel auf die Tretwelle übertragen werden. Alternativ dazu ist es möglich die Pedale auf Pedalpendeln anzuordnen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Lenkeinrichtung einen Ausleger mit einer die angetriebenen Räder einschließenden Radgabel umfasst. Dadurch kann die Radachse von der Kurbelachse getrennt werden, ohne die Fluchtung der Lenkachse zu verlassen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Radgabel in einem Teleskoprohr aufgenommen ist und hierin eine Axialbewegung vollziehen kann. Diese Bewegung wird erfindungsgemäß durch eine im Teleskoprohr angeordnete Feder gedämpft, die beide Teile gegeneinander abstützen. Stöße auf die Lenkung werden dadurch besonders gemindert.
  • In vorteilhafter Weise sieht die Erfindung vor, dass das Kinderfahrzeug ein Fahrgestell besitzt, das einen horizontal ausgerichteten Rahmen mit einem Träger für einen Sitz und eine Traverse zur Aufnahme eines Lagergestells für die Lenkeinrichtung und die Tretwelle umfasst. Das Fahrgestell kann aus Metall, Holz, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material geschaffen sein und ist für die Eigensteifigkeit des Kinderfahrzeugs verantwortlich. Darüber hinaus bildet das Fahrgestell den Träger für die Karosserie. Die Karosserie selbst kann auch so ausgestaltet sein, dass in dieser das Fahrgestell integriert oder diese selbst das Fahrgestell bildet und aus den für das Fahrgestell vorgeschlagenen Materialien beschaffen sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Lenkachse vertikal ausgerichtet ist. Durch den orthogonalen Verlauf der Radachse und Kurbelachse zur Lenkachse wird insgesamt eine senkrechte Anordnung des Getriebes ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise sieht die Erfindung vor, dass die Spurweite der lenkbaren und angetriebenen Räder zwischen den Pedalen liegt und sich die Räder während der Lenkbewegung um die Lenkachse bewegen, wodurch ein minimal möglicher Wendekreis erreicht wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Kinderfahrzeug,
  • 2 eine Schnittdarstellung des Kinderfahrzeugs entlang der in 1 angedeuteten Linie II,
  • 3 das in 2 mit III gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung,
  • 4 eine Seitenansicht des Kinderfahrzeugs im Bereich der Lenkeinrichtung,
  • 5 eine Schnittdarstellung entlang der in 2 mit V-V gekennzeichneten Linie,
  • 6 zeigt die Erfindung unter Verwendung eines Pendelpedalwerks,
  • 7 zeigt das Pendelpedalwerk in einer Seitenansicht,
  • 7a die hintere Tragplatte des Pendelpedalwerks,
  • 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem Zugmitteltrieb und
  • 9 einen Teilschnitt aus der in 7 angedeuteten Richtung IX.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Kinderfahrzeug. Das Fahrgestell 1 ist von einer Karosserie 3 umgeben, die vorteilhafterweise aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material beschaffen ist, das beim Anstoßen mit dem Kinderfahrzeug an Möbel oder Türen keinen Schaden anrichten kann. Zugleich soll dieses Material eine genügende Eigensteifigkeit besitzen, um das im Fahrzeug sitzende Kind bei einem Aufprall gegen Verletzungen zu schützen. Das Fahrgestell 1 ist zugleich auch die Trageinrichtung für die Karosserie 3. Das Fahrgestell 1 ist aus einem nahezu rechteckigen, horizontalen Rahmen 5 mit einem Front- und Heckbügel 7 und 8 gebildet. Nahe des Frontbügels 7 ist der Rahmen 5 von einer Traverse 9 überspannt, die sich auf den seitlichen Rahmenteilen 5a und 5b abstützt. Die Traverse 9 dient u. a. als Lager für das Lenkrad 30, das Teil der Lenkeinrichtung 21 ist.
  • Im Heckbereich ist ein Sitz 31 angeordnet, der von einem sich auf den seitlichen Rahmenteilen 5a und 5b abstützenden Träger 33 gehalten ist. Beidseits des Sitzes 31 befinden sich die hinteren Räder 51, 52, die jeweils um ihre an den seitlichen Rahmenteilen 5a und 5b angeordneten Radachsen 54, 55 frei drehbar angeordnet sind. Unterhalb der Traverse 9 erstreckt sich ein Lagergestell 11 für die Pedale 25, 26, das in 2 ersichtlich ist.
  • 2 und 3 zeigen eine Schnittdarstellung des Kinderfahrzeugs entlang der in 1 angedeuteten Linie II ohne Karosserie. In Zusammenhang mit den 1, 4 und 5 wird der erfindungsgemäße Aufbau einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Unterhalb der Traverse 9 befindet sich ein frei abhängendes Lagergestell 11, an dem die Tretwelle 23 der Pedale 25 und 26 gelagert ist. Das Lager 18 der Tretwelle 23 ist Teil eines in seiner Gesamtheit mit 60 bezeichneten Getriebes.
  • Das Lagergestell 11 umfasst zwei vertikale Schenkel 13, 14, die das Lagergestell 11 seitlich begrenzen und der Tretwelle 23 als Lager dienen. Beide Schenkel 13, 14 sind an ihrem der Traverse 9 nahen Ende mit einem Steg 15 verbunden und in etwa halber Höhe mittels einer Querstange 16 versteift.
  • Die Tretwelle 23 führt durch das mittig des Lagergestells 11 angeordnete Lager 18, das an seiner Stirnwand ein Kegelzahnrad 19 trägt und mit seinem Achsstift 85 als Drehlager für die Welle 45 dient. Diese kann in Verlängerung auch die Lenkachse 28 der Lenkung abstützen und somit vor einer vertikalen Auslenkung schützen.
  • Die Lenkeinrichtung 21 ist um die vertikale Lenkachse 28 schwenkbar und in der Traverse 9 bzw. den unmittelbar darunter angrenzenden Bauteilen und der Querstange 16 gelagert. Von der Lenkachse 28 erstreckt sich ein F-förmiger Ausleger 35 mit einer Radgabel 37. Die freien Enden der Radgabel 37 sind von der Radachse 40 durchsetzt und in der Radgabel 37 gelagert.
  • Auf der Radachse 40 sind zwei lenkbare Räder 42, 43 angeordnet, die von der Radgabel 37 eingeschlossen und dadurch nahe der Lenkachse 28 der Lenkeinrichtung 21 positioniert sind. Auf der Radachse 40 ist nahe des rechten Rades 43 ein Kegelzahnrad 20 aufgesetzt. Die beiden vertikal ausgerichteten Kegelzahnräder 19 und 20 greifen jeweils in stirnseitig auf einer Welle 45 horizontal aufsitzende Kegelzahnräder 46, 47. Zwischen der Lenkachse 28 der Lenkeinrichtung 21 und der koaxial zur Lenkachse 28 verlaufenden Welle 45 besteht keine kraft- oder formschlüssige Verbindung, sodass die Lenkbewegung gegenüber der Pedalstellung autark ist. Die Übertragung der Pedalbewegung über die Rotation der Tretwelle 23 um die Kurbelachse 22 auf die Räder 42 und 43 erfolgt also ausschließlich über die miteinander korrespondierenden Kegelzahnräder 46, 47, 19 und 20 und ist von der Lenkung insgesamt unabhängig, weil die Welle 45 gegenüber der Lenkachse 28 der Lenkeinrichtung 21 frei rotierbar ist.
  • Während der Lenkbewegung umkreist das vertikal ausgerichtete Kegelzahnrad 20 auf der Radachse 40 das horizontal auf der Welle 45 liegende untere Kegelzahnrad 47 um die Lenkachse 28 auf einer durch den Zahnkranz des Kegelzahnrades 47 verlaufenden Kreisbahn, sodass beide Kegelzahnräder 20 und 47 immer miteinander in Eingriff stehen, gleich welche Winkelstellung die Räder 42, 43 gerade einnehmen. Ebenso befindet sich das vertikale Kegelzahnrad 19 auf der Tretwelle 23 in ständigem Eingriff mit dem oberen horizontalen Kegelzahnrad 46 auf der Welle 45. Die Tretwelle 23 rotiert demnach nur um die horizontal verlaufende Kurbelachse 22 und schwenkt nicht synchron zur Fahrtrichtung, weil die Kurbelachse 22 und die Radachse 40 nicht auf einer Achslinie liegen, sondern auf zwei parallel zueinander verlaufenden Ebenen liegend, voneinander beabstandet sind und dabei die vertikale Längsachse mechanisch getrennt von der Mittelachse der vertikalen Welle 45 ist, um welche die Räder 42, 43 schwenken.
  • Anstelle auf einer rotierenden Kurbelwelle können die Pedale auch auf einem linearen Tretgestänge angeordnet sein, wie dies in 6 dargestellt ist.
  • Die Pedale 25 und 26 sind auf einem in der Gesamtheit mit 65 bezeichneten Pedalpendelwerk angeordnet, welches über sein zweiteiliges Hebelgestänge 66 die lineare oder um die Schwenkachse 68 der Tragplatten 67 leicht bogenförmige Tretbewegung auf die Tretwelle 23 überträgt. Der sonstige Aufbau sowie die Anordnung des Getriebes entsprechen dem der Ausführung mit Tretkurbel.
  • Alternativ zu einem Zahnradgetriebe sind auch andere geeignete Übertragungsmittel austauschbare Elemente im Sinne des allgemeinen Erfindungsgedanken. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eines Getriebes 60a mit einem Zugtriebmittel 63 ist in 8 und 9 wiedergegeben. Hier ist das Getriebe mit Zahn- oder Kegelrädern durch ein Getriebe 60a mit Zugtriebmittel 63 in Form eines Riemens, hier ein Zahnriemen, ersetzt. Auf der Tretwelle 23 ist im Bereich der Lenkachse 28 eine obere Riemenscheibe 70 befestigt. im unteren Bereich befindet sich auf der Radachse 40 eine weitere Riemenscheibe 71. Ein Zahnriemen ist ein sehr gut geeignetes Zugtriebmittel, das sich bei einer Drehbewegung der Lenkachse zwischen den untereinander angeordneten Riemenscheiben verwinden kann, ohne von den Riemenscheiben zu springen oder deren Rotation und den Riemenlauf selbst zu sperren. Umso schmäler das Zugtriebmittel ist, umso weniger Gegenkräfte können hier auftreten. Idealerweise können hier auch Kugelketten mit entsprechenden Umlaufscheiben zum Einsatz kommen, deren Querschnitt sehr schmal ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist in 9 eine besonders bevorzugte Radgabelführung dargestellt. Die Radgabel 37a ist in einem Teleskoprohr 38 aufgenommen und vertikal beweglich. Durch die Anordnung der Feder 39 im Teleskoprohr 38 und die Schraube 80 lässt sich eine Dämpfung einstellen.
  • Alle beweglichen Teile insbesondere des Getriebes werden durch Verkleidungen oder Verkapselungen verdeckt, sodass Verletzungsgefahren weitestgehend ausgeschlossen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrgestell
    3
    Karosserie
    5
    Rahmen
    5a
    seitliches Rahmenteil
    5b
    seitliches Rahmenteil
    7
    Frontbügel
    8
    Heckbügel
    9
    Traverse
    11
    Lagergestell
    13
    vertikaler Schenkel von 11
    14
    vertikaler Schenkel von 11
    15
    Steg von 11
    16
    Querstange von 11
    18
    Lager für 45
    19
    Kegelzahnrad von 60 auf 23
    20
    Kegelzahnrad von 60 auf 40
    21
    Lenkeinrichtung
    22
    Kurbelachse
    23
    Tretwelle
    24
    Kurbel
    25
    Pedal
    26
    Pedal
    28
    Lenkachse von 21
    30
    Lenkrad
    31
    Sitz
    33
    Träger von 31
    35
    F-förmiger Ausleger von 21
    37
    Radgabel
    37a
    Radgabel
    38
    Teleskoprohr für 37a
    39
    Feder in 38
    40
    Radachse
    42
    lenkbares Rad links
    43
    lenkbares Rad rechts
    45
    Welle
    46
    Kegelzahnrad von 60 auf 45
    47
    Kegelzahnrad von 60 auf 45
    51
    hinteres linkes Rad
    52
    hinteres rechtes Rad
    54
    Radachse von 51
    55
    Radachse von 52
    60
    Getriebe
    60a
    Getriebe
    63
    Zugtriebmittel
    65
    Pedalpendelwerk
    66
    zweiteiliges Hebelgestänge von 65
    67
    Tragplatte von 65
    68
    Schwenkachse von 65
    70
    Riemenscheibe
    71
    Riemenscheibe
    80
    Einstellschraube für 39
    85
    Achsstift für 45

Claims (25)

  1. Kinderfahrzeug mit einem durch Pedalkraft fortbewegbaren Fahrgestell (1) mit Rädern (42, 43, 51, 52) oder Rollen, von denen mindestens eine Rolle (42, 43) mittels einer Lenkeinrichtung (21) verstellbar ist und die auf einer durch eine Tretwelle (23) für Pedale (25, 26) angetriebenen Radachse (40) angeordnet sind, die horizontal um eine Lenkachse (28) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse (40) und die Tretwelle (23) auf zwei zueinander parallel verlaufenden Ebenen liegend, voneinander beabstandet sind, wobei zwischen Radachse (40) und Tretwelle (23) ein Getriebe (60, 60a) angeordnet ist.
  2. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (60, 60a) koaxial zur Lenkachse (28) der Lenkeinrichtung (21) angeordnet ist.
  3. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (60) ein Zahnradgetriebe ist.
  4. Kinderfahrzeug nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (60) je ein auf der Radachse (40) und ein auf der Kurbelachse (22) angeordnetes Kegelzahnrad (19, 20) umfasst, die durch stirnseitig auf einer Welle (45) angeordnete Kegelzahnräder (46, 47) in Wirkverbindung stehen.
  5. Kinderfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (45) orthogonal zur Radachse (40) und koaxial zur Lenkachse (28) positioniert ist.
  6. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (60a) ein Zugmittelgetriebe ist.
  7. Kinderfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (60a) mindestens ein kraftschlüssiges Zugtriebmittel (63) umfasst.
  8. Kinderfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (60a) mindestens ein formschlüssiges Zugtriebmittel umfasst.
  9. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugtriebmittel ein Riemen ist.
  10. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugtriebmittel ein Zahnriemen ist.
  11. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugtriebmittel eine Kette ist.
  12. Kinderfahrzeug nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tretwelle (23) und der Radachse (40) jeweils eine Riemenscheibe (70, 71) angeordnet ist.
  13. Kinderfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tretwelle (23) und der Radachse (40) jeweils ein Kettenrad angeordnet ist.
  14. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (60a) ein Reibradgetriebe ist.
  15. Kinderfahrzeug nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedale (25, 26) auf einer Kurbel (24) angeordnet sind.
  16. Kinderfahrzeug nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedale (25, 26) auf einem Pedalpendel (65) angeordnet sind.
  17. Kinderfahrzeug nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeinrichtung (21) einen Ausleger (35) mit einer die angetrieben Räder (42, 43) einschließenden Radgabel (37, 37a) umfasst.
  18. Kinderfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Radgabel (37a) in einem Teleskoprohr (38) aufgenommen und deren Axialbewegung mittels einer Feder (39) gedämpft ist
  19. Kinderfahrzeug nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinderfahrzeug ein Fahrgestell (1) besitzt, das einen horizontal ausgerichteten Rahmen (5) mit einem Träger (33) für einen Sitz (31) und eine Traverse (9) zur Aufnahme eines Lagergestells (11) für die Lenkeinrichtung (21) und die Tretwelle (23) umfasst.
  20. Kinderfahrzeug nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkachse (28) vertikal ausgerichtet ist.
  21. Kinderfahrzeug nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurweite der lenkbaren und angetriebenen Räder (42, 43) zwischen den Pedalen (25, 26) liegt und sich die Räder (42, 43) während der Lenkbewegung um die Lenkachse (28) bewegen.
  22. Kinderfahrzeug nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinderfahrzeug mit einer Karosserie (3) verkleidet ist.
  23. Kinderfahrzeug nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserie (3) und/oder das Fahrgestell (1) aus Kunststoff beschaffen ist.
  24. Kinderfahrzeug nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserie (3) und/oder das Fahrgestell (1) aus Holz beschaffen ist.
  25. Kinderfahrzeug nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserie (3) und/oder das Fahrgestell (1) aus Metall beschaffen ist.
DE102013010645.1A 2013-06-26 2013-06-26 Kinderfahrzeug Expired - Fee Related DE102013010645B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010645.1A DE102013010645B3 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Kinderfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010645.1A DE102013010645B3 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Kinderfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010645B3 true DE102013010645B3 (de) 2014-10-09

Family

ID=51567761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010645.1A Expired - Fee Related DE102013010645B3 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Kinderfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010645B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416299U (de) * 1974-08-22 Big Spielwarenfabrik Bettag E Tretfahrzeug
WO2005123493A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-29 Hyun Soo Kim A front- wheel drive vehicle having no chain

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416299U (de) * 1974-08-22 Big Spielwarenfabrik Bettag E Tretfahrzeug
WO2005123493A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-29 Hyun Soo Kim A front- wheel drive vehicle having no chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614650B1 (de) Treppenschrägaufzug
DE2161366C3 (de) Kettenförderer mit einem einen Motor-Getriebeblock tragenden zentralen Grundgestell
DE19857891A1 (de) Raupenfahrzeug
DE3613074A1 (de) Spritzling-entnahmevorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE2362340C3 (de) Karre zum Steigen auf einer Treppe
DE3715904C1 (de) Selbstangetriebener Wagen zum Fahren laengs eines ummantelten Seiles
DE3616252C2 (de)
DE1196519B (de) Verstellbares Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE202013005727U1 (de) Kinderfahrzeug
DE3222936A1 (de) Rollentransportvorrichtung
CH521871A (de) Seilschwebebahn
DE102013010645B3 (de) Kinderfahrzeug
CH669502A5 (de)
DE9204003U1 (de) Einrichtung zur Handhabung eines tragbaren Erdbohrers
DE1939977A1 (de) Hub- und Transportvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2836134C2 (de) Stufenlos höhenverstellbarer Arbeitstisch, insbesondere Zeichentisch
DE102004063563B4 (de) Kamerawagen mit Lenkgetriebe
DE69207890T2 (de) Fabrikationsverfahren eines Rollbretts mit körperlichen Antrieb
DE1480604C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür
DE2944650C2 (de)
DE4141184C1 (en) Agricultural tractor-mower attachment - has front cutter unit on front hitch, rotatably mounted on frame at right angles to travel
DE1605910C3 (de) Gleiskettengetriebenes Schneefahrzeug
DE476947C (de) Verschiebevorrichtung fuer Rollwagen
DD241573A5 (de) Antriebs- und lenkvorrichtung
DE1780234C3 (de) Fahrwerk für Raupenschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62K0009020000

Ipc: B62M0011020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee